WO2007090311A2 - Auszugsbrause - Google Patents

Auszugsbrause Download PDF

Info

Publication number
WO2007090311A2
WO2007090311A2 PCT/CH2007/000053 CH2007000053W WO2007090311A2 WO 2007090311 A2 WO2007090311 A2 WO 2007090311A2 CH 2007000053 W CH2007000053 W CH 2007000053W WO 2007090311 A2 WO2007090311 A2 WO 2007090311A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shower
valve
water
shower according
shower head
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000053
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007090311A3 (de
Inventor
Henning Kaess
Sven Lambert
Original Assignee
Weidmann Plastics Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmann Plastics Technology Ag filed Critical Weidmann Plastics Technology Ag
Priority to DE212007000025U priority Critical patent/DE212007000025U1/de
Publication of WO2007090311A2 publication Critical patent/WO2007090311A2/de
Publication of WO2007090311A3 publication Critical patent/WO2007090311A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1609Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve
    • B05B1/1618Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve where said valve is a double-seat lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1418Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet for supplying several liquids or other fluent materials in selected proportions to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • B05B15/654Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented using universal joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0415Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having an extendable water outlet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C2001/082Outlets connected by an universal joint

Definitions

  • the invention relates to a pull-out shower with a shower head, which is attached to a flexible water pipe and having in a housing a water guide channel which connects the flexible water pipe with a discharge valve arranged in the housing, with an outlet arranged on the shower head and with means for actuating the outlet valve ,
  • Pull-out shakers of the type mentioned have long been known and have been proven especially as a dish-wash jets for a long time in private and professional kitchens.
  • US 2004/0112985 shows a pullout spray that has a rod-shaped shower head, which is arranged at the end of a U-shaped curved guide tube.
  • the shower head can be grasped by hand and pulled down, whereby the flexible hose is correspondingly pulled out of the guide tube.
  • a diverter valve and a shutoff valve are arranged in the shower head.
  • a rubber-elastic membrane is provided, wherein when pressing the membrane at a first location, the diverter valve and when pressed at another location, the shut-off valve is operated.
  • An extract of the type mentioned is also known from EP-AO 704 252.
  • This has an elongated shower head, in which a shut-off valve is arranged, which opens on the outside of the shower head by pressing on a membrane and can be closed.
  • a so-called pulsator is arranged in the shower head, with which a pulsating shower spray can be generated.
  • EP-A-I 616 628 Another extract is disclosed by EP-A-I 616 628.
  • This has a shower head with a handle on which the flexible cable can be connected.
  • a Umstellventil is arranged, which can be changed by pressing a button.
  • the mouth of the shower head has a jet outlet and an effervescent outlet. With the aforementioned diverter valve can be selected between the jet outlet and the shower outlet.
  • the invention has for its object to provide a pullout spray of the type mentioned, which is even more ergonomic and can still be produced inexpensively.
  • the pull-out shower should nevertheless be functionally reliable.
  • the object is achieved in a generic pull-out spout by the shower head is connected via a hinge to the flexible line.
  • the joint increases the degrees of freedom of the shower head and simultaneously reduces the bending stress of the flexible pipe.
  • the joint forms an anti-twist device for the flexible cable. Due to the higher degrees of freedom of the shower head ergonomics is significantly improved because the water jet can be steered easier.
  • the alignment of the shower head is due to the joint with much less effort possible.
  • the shower head can thus be essentially arbitrarily steered and converted. For example, a sink can be flushed out more quickly and easily with the pull-out shower according to the invention.
  • the joint is a ball joint.
  • the bending stress of the flexible line is further reduced by this ball joint and increases the anti-rotation.
  • the shower head is substantially spherical and preferably formed tennis ball-shaped.
  • the spherical design of the shower head allows a radial gripping handle and a simple gripping, holding and aligning the shower head. Due to the spherical shape of the shower head this can be adapted very precisely to the shape of the palm.
  • the shower head can also be held very flexible with the fingertips.
  • a housing diameter of the shower head between 40 and 100 mm is particularly suitable. Preferably, this diameter is about 70 mm.
  • the means for actuating the outlet valve arranged in the shower head have a key which is displaceably mounted in the housing of the shower head and forms a region of the spherical shape of the shower head.
  • the outlet valve can be operated very easily.
  • the outlet valve is for example and preferably a diverter valve.
  • the outlet valve could for example also be a shut-off valve.
  • the button engages in the housing of the shower head and has an outer surface, which essentially forms part of the spherical outer surface of the shower head.
  • the button is arranged on a front side of the shower head and by hand pressure against the retroactive force of a
  • Spring is displaceable. This allows a particularly ergonomic operation of the button.
  • shower head and the operation of the button can be done very ergonomically with one hand. This is very useful, for example, when washing in a sink.
  • the key is snapped onto the housing of the shower head.
  • the key is inserted into the housing and mounted in this displaceable.
  • the means for actuating the outlet valve have a two-armed rocker arm and that this is um niethosis, which acts depending on the position of the outlet valve on one or the other arm of the rocker arm and thereby the Toggle lever surrounded.
  • the operation is designed in particular as a so-called T-flip-flop, which allows the use of the water pressure to fix the switching position. Since a per se conventional outlet valve, such as a diverter valve is used here, the production costs can be significantly reduced.
  • the flexible conduit is guided in a guide tube and the shower head is arranged at a front end of the guide tube.
  • the guide tube is preferably formed at its front end so that the shower head is substantially horizontally extendable.
  • the outlet of the shower head is directed vertically downwards in the basic position of the shower head. This allows a particularly ergonomic use of the shower.
  • a shut-off valve and an operating element for this shut-off valve are provided.
  • the shut-off valve is arranged at a distance from the shower head.
  • the operating element is preferably mounted directly behind the shower head on a guide tube, in which the flexible conduit is guided.
  • the operating element is annular. This allows a particularly simple operation of the shut-off valve.
  • the control element is slidably and rotatably mounted according to a development of the invention. When moving the water quantity and / or the water temperature and when turning the water temperature and / or the amount of water is adjusted. This allows a simple and safe setting of the amount of water or the water temperature.
  • an electronically evaluable signal is generated upon actuation of the operating element.
  • This signal will produced according to an embodiment of the invention by means of a potentiometer or with two potentiometers.
  • These potentiometers are according to a development of the invention foil potentiometers.
  • the one foil potentiometer forms a Wegaufhehmer to form a signal with which the amount of water is adjusted and the other film potentiometer is used to form a signal for adjusting the water temperature.
  • a retractor for the flexible conduit is provided.
  • Such a retractor makes it possible to accommodate the flexible conduit in a small space and closed.
  • it can be prevented that the previously hanging end of the flexible pipe, for example, gets caught in the wash cabinet and thus the shower head can not be pulled out.
  • the retractor also allows flush mounting.
  • the retractor can be designed to be particularly simple and reliable when, according to a development of the invention in a space a cylindrical rotatable part is arranged, which is wrapped by the flexible conduit. Another constructive simplification arises when, according to a development of the invention, the retractor comprises a connecting tube having a first end of the tube for connecting the flexible conduit and a second end of the tube for connecting a water supply line and this connecting tube at said second end rotating on a side wall of the Retractor is mounted.
  • the rewinding of the flexible line in the retractor is particularly simple and reliable by a coil spring.
  • the shower forms a unit with the retractor.
  • This allows a particularly simple installation, since the shower can be pre-assembled with the retractor.
  • this unit also includes the shut-off valve.
  • this shut-off valve is on the retractor arranged.
  • the signal generated by the operating element can be transmitted via a suitable signal line or also without contact.
  • FIG. 1 is a schematic view of a perspective view of the pull-out sprayer according to the invention.
  • FIG. 5 also shows a section through the shower head and the front end of the guide tube with the operating element
  • FIG. 7 shows a section through the operating element
  • FIG. 8 shows a spatial view of the operating element
  • FIG. 9 a spatial view of a part of the operating element
  • FIG. 10 shows a view of the underside of the pull-out sprayer according to the invention
  • FIG. 11 shows a further schematic and spatial view of the pull-out shower according to the invention
  • FIG. 12 shows a schematic view of a part of the retractor
  • FIG. 13 shows a schematic view of another part of the reeling device
  • Figure 14 schematically a spatial view of a part of the retractor
  • FIG. 15 schematically shows a three-dimensional view of another part of the retractor.
  • the pull-out spray 1 has a shower head 2 with a housing 8 in which a button 9 is slidably mounted.
  • the button 9 is used to actuate a changeover valve V, which will be explained below.
  • the shower head 2 is connected to a flexible line 78 indicated in FIG. 5, which is guided so as to be extendable in a curved guide tube 4.
  • the flexible conduit 78 is rolled up at the rear end, not shown here, in a retractor 5.
  • the shower head 2 can be pulled out of the guide tube 4 to the left in Figure 1, wherein the flexible conduit 78 is unrolled under tension of the spring 69 shown in Figure 15.
  • This spring 69 allows a return of the flexible conduit 78 and thus a return of the flexible conduit 78 until the shower head 2 is again in the rest position shown in Figure 1.
  • the supply of water to the shower head 2 via a in Figure 1 only indicated water line 77, which is connected via a check valve 76 with a connection part 79 of the retractor 5.
  • a flange 75 is disposed on the guide tube 4.
  • connecting means 58 which are formed for example as hexagon nuts.
  • the retractor 5 has the shape of a disk wheel according to Figure 1 and can be mounted in a box, not shown here or flush.
  • the shut-off valve 76 may be fixedly connected to the retractor 5.
  • the pull-out spray 1 forms a unit of the shower head 2, the guide tube 4 and the retractor 5 and the shut-off valve 76.
  • a control element 3 is arranged at the front end of the guide tube 4, which is annular and formed on the guide tube 4 is movable.
  • a signal is emitted with which the shut-off valve 76 is controlled becomes.
  • the signal transmission can be done via a signal line not shown here or contactless.
  • the shower head 2 is connected according to the figure 5 via a joint K with the flexible conduit 78.
  • This joint is preferably a ball joint K, which has a joint ball 15, which is arranged on a connection element 7.
  • the joint ball 15 is seated in a joint socket 18, which is formed by a Wasserbowungsteil 19.
  • a union nut 12 connects the connection element 7 movable with the Wasserbowungsteil 19.
  • a sealing ring 16 seals the water guide member 19 relative to the ball joint 15 from.
  • the shower head 2 can thus be moved in all directions with respect to the flexible conduit 78. On the one hand, this increases the degree of freedom of the shower head 2 and, on the other hand, the flexible line 78 is less subject to twisting and bending when the shower is used. The life of the pull-out spray 1 and in particular the flexible line 78 can be increased thereby.
  • the flexible line 78 shown here is connected via a screw thread 17 to the connection element 7 releasably connected.
  • shut-off valve 76 If the shut-off valve 76 is opened, then water flows through the flexible conduit 78 and through a passage 20 of the connecting element 7 into a water-guiding channel 21 which, according to FIG. 4, leads first obliquely upwards and finally downwards to a diverter valve V.
  • This changeover valve V is mounted in the water guide member 19, which in turn is mounted in a housing 8.
  • This housing 8 has a recess 11 in which the key 9 is mounted limitedly displaceable.
  • the key 9 is latched onto the housing 8, for which purpose at least one latching cam 82 is provided on the housing 8 according to FIG. 4, onto which latching cam 81 of the key 9 is latched.
  • FIG. 4 shows the key 9 in the rest position. To actuate the changeover valve V, the key 9 is displaced in FIG. 4 against the retroactive force of a spring 30.
  • the changeover valve V has a valve housing 22, in which a valve body 23 is slidably mounted. This valve body 23 is located in Figure 4 with a
  • the changeover valve V connects the water supply channel 21 with a shower tray B, which according to Figure 5 has a replaceable sieve 42 and at the periphery of this sieve 42 a plurality of nozzles 41.
  • the screen 42 may be formed in a conventional manner as a so-called pervator. In one position, the water flows through the nozzles 41 and in the other position through the sieve 42.
  • the mouth 6 of the shower insert B is directed vertically downward in the basic position of the shower head 2 shown in Figure 4.
  • the outflow of the water takes place through an elongated recess of the key 9. By moving the shower head 2, this jet can be directed in other directions accordingly. With the shower head 2 pulled out, such changes in direction are possible without the flexible line 78 being moved.
  • the changeover valve V has a valve body 23 which is mounted in the valve housing 22 in a valve 37 limited slidably. With a sealing element 38 is the
  • Valve body 23 sealed against the valve insert. If the valve body 23 is in the position shown in FIGS. 4 and 5, this is in contact with a sealing element 24 on the first valve seat 25. The water comes in this position from
  • the first passage 29 is closed in this position of the valve body 23.
  • the Water now passes from the water guide channel 21 in a second passage 40 and finally flows through nozzles 41 to the outside.
  • the valve body 23 is connected at one end via a driver 27 pivotally connected to a two-armed rocker arm or lever 28.
  • This change lever 28 forms a rocker.
  • a cross-sectional angular bearing surface 35 is arranged on a bearing part 31, to which the Umstellhebel 28 abuts the back, as Figures 4 and 5 show.
  • the change lever 28 has a first control surface 33 and a second control surface 34, which extend approximately at right angles to each other. These two control surfaces 33 and 34 cooperate with a plunger 84 which is fixed to an inside of the button 9. This plunger 84 is designed to be elastic.
  • the front end of the plunger 84 is brought into engagement with the second control surface 34 and slides on this control surface 34 down and enters a recess 85. If the key 9 continues in the moves the same direction, the switching lever 28 is tilted and the valve body 23 in Figure 4 or 5 moves to the right, so that the sealing element 24 abuts the valve seat 26. If the button 9 is released, it goes back to the original position due to the tension of the spring 30. The valve body 23 remains in the set position. If the key 9 is moved again, the plunger 84 engages with the first control surface 33, so that finally the change lever 28 is tilted back into the position shown in FIGS. 4 and 5.
  • valve body 23 is entrained in this case and finally resumes the position shown in FIGS. 4 and 5.
  • a provision of the valve body 23 is also due to the tension of a spring 83 when the water is turned off and thus the pressure is lowered to zero.
  • the plunger 84 is releasably secured to the inside of the button 9 and can be easily replaced.
  • the shower head 2 is as shown largely spherical.
  • both the housing 8 and the button have 9 spherical outer surfaces 13 and 14.
  • the button 9 protrudes, for example, according to Figure 3 front side slightly out of the housing 8 addition. With printed key 9 this is less the case.
  • the shower head 2 is then still spherical.
  • the outer diameter of the shower head 2 is located in Range from 40 mm to 100 mm. Preferably, the outer diameter is about 70 mm, which results in an optimal adaptation to the inside of the hand.
  • the shower head 2 can thus be taken very ergonomic and easy on its upper side with one hand and pulled out of the guide tube 4.
  • the key 9 can be operated in the directions of the double arrow (Fig. 3).
  • a control element 3 is arranged at the front end of the guide tube 4, which is thus in the region of the shower head 2 when it is in the rest position.
  • the control element 3 has a ring 87 which extends around a surface 43 of the guide tube 4 and on its outer side has a notch-like recess 46 which forms a mark on which the rotational position of the control element 3 can be seen.
  • the recess 46 could also be formed by another suitable marking, for example by a protruding cam, a color marking or the like.
  • the operating element 3 is limited in the longitudinal direction of the guide tube 4 slidably, as indicated in Figure 3 of the double arrow 80.
  • the control element 3 is also limited in its scope rotatable.
  • the operating element 3 has a first ring 47, which forms a first position transducer and is designed as a film potentiometer.
  • This first ring 47 is inserted into the guide tube 4 and, as shown in FIG. 6, is axially fixed to a bearing part 44 which has a recess 45 for receiving the connection element 7.
  • a lower thickened part of this first ring 47 has on its underside a guide slot 48 in which a carriage 49 is slidably mounted.
  • This carriage 49 is attached via a web 52 to a second ring 50, as shown in particular in FIG. 9.
  • This web 52 is displaceable in a slot-shaped recess 86 of the guide tube 4, as the figure 6 and 10 show.
  • the second ring 50 forms a second Wegaufiiehmer, which is also designed as a film potentiometer.
  • the ring 47 is rotatably mounted.
  • a slider 51 is arranged on the carriage 49, which slider is arranged at one end of an elastically deflectable tongue 54 and which, according to FIG. 6, bears against the first ring 47 under tension.
  • the slider 51 slides along the first ring 47 accordingly, resulting in an electrically evaluable signal in the form of a voltage change.
  • Another not shown here grinder is disposed in a recess 88 of the ring 87 and fixedly connected to the ring 87.
  • This grinder rests on the outside of the second ring 50 and generates an electronically evaluable signal in the form of a voltage change when the operating element 3 is rotated about the guide tube 4.
  • the possible angle of rotation is limited by the recess 88 and is preferably about 180 ° or more.
  • the said evaluable signals are transmitted to the control of the shut-off valve 76 to this.
  • This can be done with a signal line, not shown here, which connects the potentiometer P with the shut-off valve 76.
  • the amount of water can be adjusted.
  • the shut-off valve 76 is formed as a so-called mixer tap to which a hot water pipe and a cold water pipe are connected. Such mixers are well known to those skilled in the art.
  • a potentiometer it is also possible, for example, to optically transmit the displacement or rotation of the control element 3 due to another physical effect.
  • control element 3 may be arranged on a water connection, which is not designed as a shower but for example as a per se conventional faucet.
  • the operating element 3 could, for example, also be arranged on a handle of a shower head.
  • the retractor 5 has a substantially tangentially arranged on a narrow side pipe 56, which has an external thread 57 for the connection of the guide tube 4.
  • the connecting piece 56 receives the flexible conduit 78, which is connected in the interior of a cup-shaped housing 55 with a connecting tube 59.
  • the connecting pipe 59 has a first angled pipe end 60.
  • the flexible pipe 78 is inserted through the connecting piece 56 and screwed, for example, in the first pipe end 60. This is one easy replacement of the flexible conduit 78 possible.
  • the connecting pipe 59 is rotatably supported at a second pipe end 61 in the middle of the housing 55. At this second pipe end 61, which according to FIG.
  • shut-off valve 76 With the shut-off valve 76 open, the water thus flows through the connecting pipe 59 and via the first pipe end 60 into the flexible pipe 78 and finally into the shower head 2.
  • the housing 55 is closed with the lid 89 shown in Figures 13 and 15.
  • This cover 89 has at its periphery a plurality of locking tongues 74 which are engaged in corresponding latching openings 73.
  • a clamping ring 62 is arranged centrally in a wall 66 has a journal 65 which is inserted into a Lageröffhung 72 of the lid 89.
  • the locking pin 65 is located according to FIG 14 in the interior of a driver 67 having a plurality of teeth 68 at its periphery.
  • the driver 67 is used to tension a spring 69, which is designed here as a spiral spring and which is fastened in an integrally formed on the lid 89 ring 71.
  • a bent spring end 70 is arranged so that it is entrained when turning the clamping ring 62 of this.
  • the clamping ring 62 has a recess 63 and a projection 64, which connect the connecting tube 59 with the clamping ring 62 when the lid 89 is attached.
  • Spring 69 cocked. When returning the shower head 2 in the rest position of the clamping ring 62 is rotated in the opposite direction while relaxing the spring 69.
  • the spring 69 is designed so that it is not completely relaxed when the shower head 2 in the
  • the retractor 5 can for example be mounted flush or it can for example be under a kitchen cover in a box or freely arranged.
  • the shut-off valve 76 or the mixing valve is arranged on the retractor 5.
  • the retractor 5 is aligned at right angles to Figures 1 and 10 with respect to the plane of the guide tube 4, but can be rotated arbitrarily with respect to the guide tube 4 and thereby adapted to the mounting options.
  • Retractor 33 first control surface
  • Valve housing 50 second ring
  • Sealing element 52 web first valve seat 53 double arrow second valve seat 54 tongue

Abstract

Die Auszugsbrause weist einen Brausekopf (2) auf, der an einer flexiblen Wasserleitung (78) befestigt ist und der in einem Gehäuse (8) einen Wasserffihrungskanal (21) aufweist. Am Brausekopf (2) ist eine Taste (9) zur Betätigung des Auslaufventils (V) angeordnet. Der Brausekopf (2) ist über ein Gelenk (K) mit der flexiblen Leitung (78) verbunden. Das erhöht die Beweglichkeit des Brausekopfes (2) und vermindert die Beanspruchung der flexiblen Leitung (78). Das Gelenk (K) ist vorzugsweise ein Kugelgelenk, was die Beweglichkeit des Brausekopfes (2) noch weiter verbessert.

Description

Auszugsbrause
Die Erfindung betrifft eine Auszugsbrause mit einem Brausekopf, der an einer flexiblen Wasserleitung befestigt ist und der in einem Gehäuse einen Wasserführungskanal aufweist, welcher die flexible Wasserleitung mit einem im Gehäuse angeordneten Auslaufventil verbindet, mit einem am Brausekopf angeordneten Auslass und mit Mitteln zur Betätigung des Auslaufventils.
Auszugsbrausen der genannten Art sind seit langem bekannt und haben sich insbesondere als Geschirr-Waschbrausen seit längerem in privaten als auch in professionellen Küchen bewährt.
Beispielsweise zeigt die US 2004/0112985 eine Auszugsbrause, die einen stabfδrmigen Brausekopf aufweist, der am Ende eines U-förmig gebogenen Führungsrohres angeordnet ist. Der Brausekopf kann von Hand gefasst und nach unten gezogen werden, wobei der flexible Schlauch entsprechend aus dem Führungsrohr herausgezogen wird. Im Brausekopf sind ein Umstellventil als auch ein Abstellventil angeordnet. Zur Betätigen dieser Ventile ist eine gummielastische Membran vorgesehen, wobei beim Drücken der Membran an einer ersten Stelle das Umstellventil und beim Drücken an einer anderen Stelle das Absperrventil bedient wird.
Eine Auszugsbrause der genannten Art ist ebenfalls aus der EP-A-O 704 252 bekannt geworden. Diese besitzt einen länglichen Brausekopf, in dem ein Absperrventil angeordnet ist, das an der Aussenseite des Brausekopfes durch Drücken an einer Membran geöffnet und geschlossen werden kann. Zudem ist im Brausekopf ein so genannter Pulsator angeordnet, mit dem ein pulsierender Brausestrahl erzeugt werden kann.
Eine weitere Auszugsbrause ist durch die EP-A-I 616 628 bekannt geworden. Diese besitzt einen Brausekopf mit einem Griff, an dem die flexible Leitung anschliessbar ist. Im Brausekopf ist ein Umstellventil angeordnet, das durch Drücken einer Taste umstellbar ist. Die Mündung des Brausekopfes weist einen Strahlauslass und einen Brauseauslass auf. Mit dem genannten Umstellventil kann zwischen dem Strahlauslass und dem Brauseauslass gewählt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auszugsbrause der genannten Art zu schaffen, die noch ergonomischer ist und die dennoch kostengünstig hergestellt werden kann. Die Auszugsbrause soll trotzdem funktionssicher sein.
Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Auszugsbrause dadurch gelöst, dass der Brausekopf über ein Gelenk mit der flexiblen Leitung verbunden ist. Das Gelenk erhöht einerseits die Freiheitsgrade des Brausekopfes und senkt gleichzeitig die Biegebeanspruchung der flexiblen Leitung. Zudem bildet das Gelenk eine Verdrehsicherung für die flexible Leitung. Aufgrund der höheren Freiheitsgrade des Brausekopfes ist die Ergonomie wesentlich verbessert, da der Wasserstrahl einfacher gelenkt werden kann. Das Ausrichten des Brausekopfes ist aufgrund des Gelenks mit wesentlich kleinerem Kraftaufwand möglich. Der Brausekopf kann damit im Wesentlichen beliebig gelenkt und umgestellt werden. Beispielsweise kann mit der erfmdungsgemässen Auszugsbrause ein Spülbecken schneller und einfacher vollständig ausgespült werden.
Ein noch höherer Freiheitsgrad ist dann erreichbar, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung das Gelenk ein Kugelgelenk ist. Zudem wird durch dieses Kugelgelenk die Biegebeanspruchung der flexiblen Leitung noch weiter verringert und der Verdrehschutz erhöht.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Brausekopf im Wesentlichen kugelförmig und vorzugsweise Tennisball-fÖrmig ausgebildet ist. Die kugelförmige Ausbildung des Brausekopfes ermöglicht einen radialen Umfassungsgriff sowie ein einfaches Greifen, Halten als auch Ausrichten des Brausekopfes. Aufgrund der kugelförmigen Form des Brausekopfes kann dieser sehr genau an die Form der Handinnenfläche angepasst werden. Der Brausekopf kann aber auch sehr flexibel mit den Fingerspitzen gehalten werden. Hierzu hat es sich gezeigt, dass ein Gehäusedurchmesser des Brausekopfes zwischen 40 und 100 mm besonders geeignet ist. Vorzugsweise beträgt dieser Durchmesser etwa 70 mm.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mittel zur Betätigung des im Brausekopf angeordneten Auslaufventils eine Taste aufweisen, die verschieblich im Gehäuse des Brausekopfes gelagert ist und einen Bereich der kugelförmigen Gestalt des Brausekopfes bildet. Durch Drücken der Taste kann das Auslaufventil sehr einfach bedient werden. Das Auslaufventil ist beispielsweise und vorzugsweise ein Umstellventil. Das Auslaufventil könnte beispielsweise auch ein Absperrventil sein. Die Taste greift in das Gehäuse des Brausekopfes ein und besitzt eine Aussenfläche, die im Wesentlichen einen Teil der kugelförmigen Aussenfläche des Brausekopfes bildet.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Taste an einer Frontseite des Brausekopfes angeordnet ist und durch Handdruck gegen die rückwirkende Kraft einer
Feder verschiebbar ist. Dies ermöglicht eine besonders ergonomische Bedienung der Taste.
Diese ist vorzugsweise frontseitig in der Grundstellung etwas vorstehend. Beim Betätigen der Taste wird diese gegen das Gehäuse bewegt. Das Halten bzw. Ausrichten des
Brausekopfes und die Betätigung der Taste kann sehr ergonomisch mit einer Hand erfolgen. Dies ist beispielsweise beim Abwaschen in einem Spülbecken sehr zweckmässig.
Eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung der Brause ist dann gewährleistet, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung die Taste auf das Gehäuse des Brausekopfes aufgerastet ist. Vorzugsweise ist die Taste in das Gehäuse eingesetzt und in diesem verschieblich gelagert. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mittel zur Betätigung des Auslaufventils einen zweiarmigen Kipphebel aufweisen und dass dieser mit einem Drückerorgan bzw. einem Stössel umstellbar ist, das je nach Stellung des Auslaufventils an einem oder am anderen Arm des Kipphebels angreift und dadurch den Kipphebel umstellt. Die Betätigung ist insbesondere als so genannter T-Flip-Flop ausgebildet, der die Nutzung des Wasserdruckes zur Fixierung der Schaltstellung ermöglicht. Da hier ein an sich übliches Auslaufventil, beispielsweise ein Umstellventil verwendbar ist, lassen sich die Herstellungskosten wesentlich verringern.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die flexible Leitung in einem Führungsrohr geführt ist und der Brausekopf an einem vorderen Ende des Führungsrohres angeordnet ist. Das Führungsrohr ist vorzugsweise an seinem vorderen Ende so ausgebildet, dass der Brausekopf im Wesentlichen horizontal ausziehbar ist. Die Auslaufmündung des Brausekopfes ist hierbei in der Grundstellung des Brausekopfes vertikal nach unten gerichtet. Dies ermöglicht eine besonders ergonomische Benutzung der Brause.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind ein Absperrventil und ein Bedienelement für dieses Absperrventil vorgesehen. Das Absperrventil ist im Abstand zum Brausekopf angeordnet. Das Bedienelement ist vorzugsweise unmittelbar hinter dem Brausekopf an einem Führungsrohr gelagert, in welchem die flexible Leitung geführt ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Bedienelement ringförmig ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Betätigung des Absperrventils. Das Bedienelement ist nach einer Weiterbildung der Erfindung verschiebbar als auch verdrehbar gelagert. Beim Verschieben wird die Wassermenge und/oder die Wassertemperatur und beim Verdrehen die Wassertemperatur und/öder die Wassermenge eingestellt. Dies ermöglicht ein einfaches als auch sicheres Einstellen der Wassermenge bzw. der Wassertemperatur.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass beim Betätigen des Bedienelementes ein elektronisch auswertbares Signal erzeugt wird. Dieses Signal wird gemäss einer Weiterbildung der Erfindung mit Hilfe eines Potentiometers bzw. mit zwei Potentiometern erzeugt. Diese Potentiometer sind gemäss einer Weiterbildung der Erfindung Folien-Potentiometer. Das eine Folien-Potentiometer bildet einen Wegaufhehmer zur Bildung eines Signals, mit dem die Wassermenge eingestellt wird und das andere Folien-Potentiometer dient zur Bildung eines Signals zum Einstellen der Wassertemperatur.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Aufrollvorrichtung für die flexible Leitung vorgesehen. Eine solche Aufrollvorrichtung ermöglicht es, die flexible Leitung auf kleinem Raum und geschlossen unterzubringen. Zudem kann verhindert werden, dass das bisher hängende Ende der flexiblen Leitung beispielsweise im Spülschrank hängen bleibt und damit der Brausekopf nicht mehr ausgezogen werden kann. Die Aufrollvorrichtung ermöglicht zudem eine Unterputzmontage.
Die Aufrollvorrichtung kann dann besonders einfach und funktionssicher ausgebildet werden, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung in einem Innenraum ein zylindrisch drehbarer Teil angeordnet ist, der von der flexiblen Leitung umwickelt ist. Eine weitere konstruktive Vereinfachung ergibt sich dann, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung die Aufrollvorrichtung ein Verbindungsrohr aufweist, das ein erstes Rohrende zum Anschliessen der flexiblen Leitung und ein zweites Rohrende zum Anschliessen einer Wasserzufuhrleitung aufweist und dieses Verbindungsrohr am genannten zweiten Ende rotierend an einer Seitenwandung der Aufrollvorrichtung gelagert ist.
Das Rückrollen der flexiblen Leitung in der Aufrollvorrichtung erfolgt besonders einfach und funktionssicher durch eine Spiralfeder.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Brause mit der Aufrollvorrichtung eine Einheit bildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage, da die Brause mit der Aufrollvorrichtung vormontiert werden kann. Die Montage wird noch weiter vereinfacht, wenn gemäss einer Weiterbildung diese Einheit ebenfalls das Absperrventil umfasst. Vorzugsweise ist dieses Absperrventil an der Aufrollvorrichtung angeordnet. Zum Bedienen des Absperrventils kann das vom Bedienelement erzeugte Signal über eine geeignete Signalleitung oder auch berührungslos übertragen werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. Weitere vorteilhafte Ausfuhrungsbeispiele ergeben sich aus den unabhängigen Ansprüchen 29, 32 und 34. Bei diesen Ausführungen kann die flexible Leitung auch weggelassen werden. Die flexible Leitung ist hier somit fakultativ.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 schematisch eine räumliche Ansicht der erfindungsgemässen Auszugsbrause,
Figur 2 schematisch eine räumliche Ansicht des Brausekopfes,
Figur 3 eine weitere Ansicht des Brausekopfes,
Figur 4 ein Schnitt durch den Brausekopf,
Figur 5 ebenfalls ein Schnitt durch den Brausekopf und das vordere Ende des Führungsrohres mit dem Bedienelement,
Figur 6 ein Schnitt durch das Bedienelement und das vordere Ende des Führungsrohres in vergrössertem Massstab,
Figur 7 ein Schnitt durch das Bedienelement,
Figur 8 eine räumliche Ansicht des Bedienelementes,
Figur 9 eine räumliche Ansicht eines Teils des Bedienelementes,
Figur 10 eine Ansicht der Unterseite der erfindungsgemässen Auszugsbrause,
Figur 11 eine weitere schematische und räumliche Ansicht der erfindungsgemässen Auszugsbrause, Figur 12 schematisch eine räumliche Ansicht eines Teils der Aufrollvorrichtung,
Figur 13 schematisch eine räumliche Ansicht eines anderen Teils der Aufrollvorrichtung,
Figur 14 schematisch eine räumliche Ansicht eines Teils der Aufrollvorrichtung und
Figur 15 schematisch eine räumliche Ansicht eines weiteren Teils der Aufrollvorrichtung.
Die Auszugsbrause 1 gemäss Figur 1 besitzt einen Brausekopf 2 mit einem Gehäuse 8, in dem eine Taste 9 verschiebbar gelagert ist. Die Taste 9 dient zur Betätigung eines Umstellventils V, das weiter unten erläutert wird. Der Brausekopf 2 ist an einer in Figur 5 angedeuteten flexiblen Leitung 78 angeschlossen, die in einem gebogenen Führungsrohr 4 ausziehbar geführt ist. Die flexible Leitung 78 ist am hier nicht gezeigten hinteren Ende in einer Aufrollvorrichtung 5 aufgerollt. Der Brausekopf 2 kann in Figur 1 nach links aus dem Führungsrohr 4 herausgezogen werden, wobei die flexible Leitung 78 unter Spannung der in Figur 15 gezeigten Feder 69 abgerollt wird. Diese Feder 69 ermöglicht ein Rückholen der flexiblen Leitung 78 und damit eine Rückführung der flexiblen Leitung 78, bis der Brausekopf 2 sich wieder in der in Figur 1 gezeigten Ruhestellung befindet. Die Zuführung von Wasser zum Brausekopf 2 erfolgt über eine in Figur 1 lediglich angedeutete Wasserleitung 77, die über ein Absperrventil 76 mit einem Anschlussteil 79 der Aufrollvorrichtung 5 verbunden ist. Zur Befestigung der Auszugsbrause 1 beispielsweise an einer hier nicht gezeigten Abdeckung einer Küche, ist am Führungsrohr 4 ein Flansch 75 angeordnet. Zur Befestigung dienen zudem Verbindungsmittel 58, die beispielsweise als Sechskantmuttern ausgebildet sind. Die Aufrollvorrichtung 5 hat gemäss Figur 1 die Form eines Scheibenrades und kann in einem hier nicht gezeigten Kasten oder auch Unterputz montiert werden. Das Absperrventil 76 kann fest mit der Aufrollvorrichtung 5 verbunden sein. Dies ist jedoch nicht zwingend. Vorzugsweise bildet die Auszugsbrause 1 eine Einheit aus dem Brausekopf 2, dem Führungsrohr 4 und der Aufrollvorrichtung 5 sowie dem Absperrventil 76. Zur Bedienung des Absperrventils 76 ist am vorderen Ende des Führungsrohres 4 ein Bedienelement 3 angeordnet, das ringförmig ausgebildet ist und das auf dem Führungsrohr 4 bewegbar ist. Beim Bewegen des Bedienelementes 3 wird ein Signal abgegeben, mit dem das Absperrventil 76 gesteuert wird. Die Signalübertragung kann über eine hier nicht gezeigte Signalleitung oder auch berührungslos erfolgen.
Der Brausekopf 2 ist gemäss der Figur 5 über ein Gelenk K mit der flexiblen Leitung 78 verbunden. Dieses Gelenk ist vorzugsweise ein Kugelgelenk K, das eine Gelenkkugel 15 aufweist, die an einem Anschlusselement 7 angeordnet ist. Die Gelenkkugel 15 sitzt in einer Gelenkpfanne 18, die durch einen Wasserfuhrungsteil 19 gebildet wird. Eine Überwurfmutter 12 verbindet das Anschlusselement 7 bewegbar mit dem Wasserfuhrungsteil 19. Ein Dichtungsring 16 dichtet den Wasserführungsteil 19 gegenüber der Gelenkkugel 15 ab. Der Brausekopf 2 kann somit bezüglich der flexiblen Leitung 78 in allen Richtungen bewegt werden. Einerseits wird dadurch der Freiheitsgrad des Brausekopfes 2 erhöht und andererseits wird die flexible Leitung 78 bei einer Benutzung der Brause weniger auf Verdrehen und Biegen beansprucht. Die Lebensdauer der Auszugsbrause 1 und insbesondere der flexiblen Leitung 78 kann dadurch erhöht werden. Die hier lediglich schematisch gezeigte flexible Leitung 78 ist über ein Schraubgewinde 17 mit dem Anschlusselement 7 lösbar verbunden.
Ist das Absperrventil 76 geöffnet, so strömt Wasser durch die flexible Leitung 78 und durch einen Durchgang 20 des Anschlusselementes 7 in einen Wasserführungskanal 21, der gemäss Figur 4 zuerst schräg nach oben und schliesslich nach unten zu einem Umstellventil V führt. Dieses Umstell ventil V ist im Wasserführungsteil 19 gelagert, der wiederum in einem Gehäuse 8 gelagert ist. Dieses Gehäuse 8 besitzt eine Ausnehmung 11, in welcher die Taste 9 begrenzt verschiebbar gelagert ist. Die Taste 9 ist auf das Gehäuse 8 aufgerastet, wozu am Gehäuse 8 gemäss Figur 4 wenigstens ein Rastnocken 82 vorgesehen ist, auf den ein Rastnocken 81 der Taste 9 aufgerastet ist. Die Figur 4 zeigt die Taste 9 in der Ruhestellung. Zur Betätigung des Umstellventils V wird in Figur 4 die Taste 9 gegen die rückwirkende Kraft einer Feder 30 verschoben.
Das Umstellventil V weist ein Ventilgehäuse 22 auf, in dem ein Ventilkörper 23 verschiebbar gelagert ist. Dieser Ventilkörper 23 liegt in Figur 4 mit einem
Dichtungselemente 24 an einem ersten Ventilsitz 25 an. Durch Drücken der Taste 9 kann dieser Ventilkörper 23 gegen die rückwirkende Kraft einer Feder 83 vom Ventilsitz 25 abgehoben und. an einen zweiten Ventilsitz 26 angelegt werden. Durch den Wasserdruck wird diese Stellung des Ventilkörpers 23 gehalten. Wird der Wasserdruck durch Schliessen des Absperrventils 76 aufgehoben, so wird der Ventilkörper 23 durch die Spannung der Feder 83 selbstständig in die in Figur 4 gezeigte Stellung bewegt.
Das Umstell ventil V verbindet den Wasserführungskanal 21 mit einem Brauseeinsatz B, der gemäss Figur 5 ein auswechselbares Sieb 42 sowie am Umfang dieses Siebes 42 mehrere Düsen 41 besitzt. Das Sieb 42 kann in an sich bekannter Weise als sogenannter Perlator ausgebildet sein. In der einen Stellung strömt das Wasser durch die Düsen 41 und in der anderen Stellung durch das Sieb 42. Es sind hier somit zwei Strahlarten möglich, zwischen denen durch entsprechendes Umstellen des Umstellventils V gewählt werden kann. Die Mündung 6 des Brauseeinsatzes B ist in der in Figur 4 gezeigten Grundstellung des Brausekopfes 2 vertikal nach unten gerichtet. Das Ausströmen des Wassers erfolgt durch eine längliche Ausnehmung der Taste 9. Durch Bewegen des Brausekopfes 2 kann dieser Strahl entsprechend in andere Richtungen gelenkt werden. Bei ausgezogenem Brausekopf 2 sind solche Richtungsänderungen möglich, ohne dass die flexible Leitung 78 bewegt wird.
Das Umstellventil V besitzt einen Ventilkörper 23, der im Ventilgehäuse 22 in einem Ventil einsatz 37 begrenzt verschieblich gelagert ist. Mit einem Dichtungselement 38 ist der
Ventilkörper 23 gegenüber dem Ventileinsatz abgedichtet. Ist der Ventilkörper 23 in der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Stellung, so liegt dieser mit einem Dichtungselement 24 am ersten Ventilsitz 25 an. Das Wasser gelangt in dieser Stellung vom
Wasserführungskanal 21 durch das Umstellventil V hindurch in einen ersten Durchgangskanal 39 und schliesslich durch das Sieb 42 hindurch und verlässt den
Brauseeinsatz B als Strahl.
Wird die Taste 9 gegen die rückwirkende Kraft einer Feder 30 in den Figuren 4 und 5 nach rechts bewegt, so wird der Ventilkörper 23 gegen die rückwirkende Kraft einer Feder 29 bewegt und liegt schliesslich mit dem Dichtungselement 24 am zweiten Ventilsitz 26 an.
Der erste Durchgangskanal 29 ist in dieser Stellung des Ventilkörpers 23 verschlossen. Das Wasser gelangt nun vom Wasserführungskanal 21 in einen zweiten Durchgangskanal 40 und strömt schliesslich durch Düsen 41 nach aussen.
Zum Umstellen des Umstellventils V ist der Ventilkörper 23 an einem Ende über einen Mitnehmer 27 schwenkbar mit einem zweiarmigen Kipphebel oder Umstellhebel 28 verbunden. Dieser Umstellhebel 28 bildet eine Wippe. Zur Lagerung des Umstellhebels 28 ist an einem Lagerteil 31 eine im Querschnitt winkelförmige Lagerfläche 35 angeordnet, an welcher der Umstellhebel 28 rückseitig anliegt, wie die Figuren 4 und 5 zeigen. Der Umstellhebel 28 besitzt eine erste Steuerfläche 33 und eine zweite Steuerfläche 34, die etwa im rechten Winkel zueinander verlaufen. Diese beiden Steuerflächen 33 und 34 arbeiten mit einem Stössel 84 zusammen, der an einer Innenseite der Taste 9 befestigt ist. Dieser Stössel 84 ist elastisch ausgebildet sein. Wird in der Figur 5 die Taste 9 nach rechts bewegt, so wird das vordere Ende des Stössels 84 mit der zweiten Steuerfläche 34 in Eingriff gebracht und gleitet an dieser Steuerfläche 34 nach unten und gelangt in eine Vertiefung 85. Wird die Taste 9 weiter in der gleichen Richtung bewegt, so wird der Umstellhebel 28 gekippt und der Ventilkörper 23 in Figur 4 bzw. 5 nach rechts bewegt, so dass das Dichtungselement 24 am Ventilsitz 26 anliegt. Wird die Taste 9 losgelassen, so geht diese aufgrund der Spannung der Feder 30 wieder in die ursprüngliche Stellung zurück. Der Ventilkörper 23 verbleibt in der eingestellten Stellung. Wird die Taste 9 nochmals bewegt, so gelangt der Stössel 84 in Eingriff mit der ersten Steuerfläche 33, so dass schliesslich der Umstellhebel 28 wieder in die in den Figuren 4 und 5 gezeigte Stellung gekippt wird. Der Ventilkörper 23 wird hierbei mitgenommen und nimmt damit schliesslich wieder die in den Figuren 4 und 5 gezeigte Stellung ein. Eine Rückstellung des Ventilkörpers 23 erfolgt auch dann aufgrund der Spannung einer Feder 83, wenn das Wasser abgestellt und damit der Druck auf Null abgesenkt wird. Der Stössel 84 ist lösbar an der Innenseite der Taste 9 befestigt und kann in einfacher Weise ausgetauscht werden.
Der Brausekopf 2 ist wie ersichtlich weitgehend kugelförmig. Hierzu besitzen sowohl das Gehäuse 8 als auch die Taste 9 kugelförmige Aussenflächen 13 und 14. In der Ruhestellung ragt die Taste 9 beispielsweise gemäss Figur 3 frontseitig etwas aus dem Gehäuse 8 hinaus. Bei gedruckter Taste 9 ist dies weniger der Fall. Der Brausekopf 2 ist dann somit noch kugelförmiger. Der Aussendurchmesser des Brausekopfes 2 liegt im Bereich von 40 mm bis 100 mm. Vorzugsweise beträgt der Aussendurchmesser etwa 70 mm, was eine optimale Anpassung an die Handinnenseite ergibt. Der Brausekopf 2 kann somit sehr ergonomisch und einfach an seiner Oberseite mit einer Hand gefasst und aus dem Führungsrohr 4 herausgezogen werden. Mit der gleichen Hand kann die Taste 9 in den Richtungen des Doppelpfeils (Fig. 3) betätigt werden.
Zur Betätigung des Absperrventils 76 ist am vorderen Ende des Führungsrohres 4 ein Bedienelement 3 angeordnet, das sich somit im Bereich des Brausekopfes 2 befindet, wenn dieses in der Ruhestellung ist. Das Bedienelement 3 besitzt einen Ring 87, der sich um eine Fläche 43 des Führungsrohres 4 erstreckt und der an seiner Aussenseite eine kerbenartige Ausnehmung 46 besitzt, die eine Markierung bildet, an welcher die Drehstellung des Bedienelementes 3 erkennbar ist. Die Ausnehmung 46 könnte auch durch eine andere geeignete Markierung, beispielsweise durch einen vorstehenden Nocken, eine Farbmarkierung oder dergleichen gebildet sein. Das Bedienelement 3 ist begrenzt in der Längsrichtung des Führungsrohres 4 verschiebbar, wie in Figur 3 der Doppelpfeil 80 andeutet. Zudem ist das Bedienelement 3 in seinem Umfang ebenfalls begrenzt drehbar.
Das Bedienelement 3 besitzt einen ersten Ring 47, der einen ersten Wegaufnehmer bildet und als Folien-Potentiometer ausgebildet ist. Dieser erste Ring 47 ist in das Führungsrohr 4 eingesetzt und wie in Figur 6 gezeigt an einem Lagerteil 44 achsial fixiert ist, das eine Ausnehmung 45 für die Aufnahme des Anschlusselementes 7 besitzt. In einem unteren verdickten Teil besitzt dieser erste Ring 47 unterseitig einen Führungsschlitz 48, in dem ein Schlitten 49 verschieblich gelagert ist. Dieser Schlitten 49 ist über einen Steg 52 an einem zweiten Ring 50 befestigt, wie insbesondere die Figur 9 zeigt. Dieser Steg 52 ist in einer schlitzförmigen Ausnehmung 86 des Führungsrohres 4 verschiebbar, wie die Figur 6 und 10 zeigen.
Der zweite Ring 50 bildet einen zweiten Wegaufiiehmer, der ebenfalls als Folien- Potentiometer ausgebildet ist. Auf diesem zweiten Ring 50 ist der Ring 47 drehbar gelagert. Wie die Figuren 6 und 9 zeigen, ist am Schlitten 49 ein Schleifer 51 angeordnet, der an einem Ende einer elastisch auslenkbaren Zunge 54 angeordnet ist und der gemäss Figur 6 unter Spannung am ersten Ring 47 anliegt. Beim Verschieben des Betätigungselementes 3 in der Längsrichtung des Führungsrohres 4 gleitet der Schleifer 51 entsprechend entlang des ersten Ringes 47, was zu einem elektrisch auswertbaren Signal in Form einer Spannungsänderung fuhrt. Ein weiterer hier nicht gezeigter Schleifer ist in einer Ausnehmung 88 des Ringes 87 angeordnet und fest mit dem Ring 87 verbunden. Dieser Schleifer liegt an der Aussenseite des zweiten Ringes 50 an und erzeugt ein elektronisch auswertbares Signal in Form einer Spannungsänderung, wenn das Bedienelement 3 um das Führungsrohr 4 gedreht wird. Der mögliche Drehwinkel ist durch die Ausnehmung 88 begrenzt und beträgt vorzugsweise etwa 180° oder mehr.
Die genannten auswertbaren Signale werden zur Steuerung des Absperrventils 76 an dieses übertragen. Dies kann mit einer hier nicht gezeigten Signalleitung erfolgen, welche das Potentionmeter P mit dem Absperrventil 76 verbindet. Beispielsweise kann mit dem Verschieben des Bedienelementes 3 in Längsrichtung des Führungsrohres 4 die Wassermenge eingestellt werden. Mit einer Drehung des Bedienelementes 3 kann dann beispielsweise die Wassertemperatur reguliert werden. In diesem Fall ist das Absperrventil 76 als so genannte Mischbatterie ausgebildet, an welcher eine Warmwasserleitung und eine Kaltwasserleitung angeschlossen sind. Solche Mischbatterien sind dem Fachmann gut bekannt. Anstelle eines Potentiometers ist es auch möglich, die Verschiebung bzw. Drehung des Bedienelementes 3 aufgrund eines anderen physikalischen Effektes, beispielsweise optisch zu übertragen. Grundsätzlich wäre aber auch beispielsweise eine mechanische Übertragung denkbar. Das Bedienelement 3 kann an einem Wasseranschluss angeordnet sein, der nicht als Brause sondern beispielsweise als an sich üblicher Wasserhahn ausgebildet ist. Das Bedienelement 3 könnte zudem beispielsweise auch an einem Handgriffeines Brausekopfs angeordnet sein.
Die Aufrollvorrichtung 5 weist einen im Wesentlichen tangential an einer Schmalseite angeordneten Stutzen 56 auf, der ein Aussengewinde 57 für den Anschluss des Führungsrohres 4 aufweist. Der Anschlussstutzen 56 nimmt die flexible Leitung 78 auf, die im Inneren eines schalenförmigen Gehäuses 55 mit einem Verbindungsrohr 59 verbunden ist. Zum Herstellen dieser Verbindung besitzt das Verbindungsrohr 59 ein erstes abgewinkeltes Rohrende 60. Die flexible Leitung 78 wird durch den Anschlussstutzen 56 eingeführt und beispielsweise in das erste Rohrende 60 eingeschraubt. Dadurch ist ein einfaches Auswechseln der flexiblen Leitung 78 möglich. Das Verbindungsrohr 59 ist an einem zweiten Rohrende 61 in der Mitte des Gehäuses 55 drehbar gelagert. An diesem zweiten Rohrende 61, das gemäss der Figur 1 mit einem Anschlussteil 19 nach aussen in eine Vertiefung 86 ragt, ist das Absperrventil 76 angebracht. Bei geöffnetem Absperrventil 76 fliesst das Wasser somit durch das Verbindungsrohr 59 und über das erste Rohrende 60 in die flexible Leitung 78 und schliesslich in den Brausekopf 2.
Das Gehäuse 55 ist mit dem in den Figuren 13 und 15 gezeigten Deckel 89 verschlossen. Dieser Deckel 89 besitzt an seinem Umfang mehrere Rastzungen 74, die in korrespondierende Rastöffhungen 73 eingerastet sind. An der Innenseite des Deckel 89 ist ein Spannring 62 angeordnet, der mittig in einer Wandung 66 einen Achszapfen 65 aufweist, der in eine Lageröffhung 72 des Deckels 89 eingesetzt ist. Der Rastzapfen 65 befindet sich gemäss Figur 14 im Inneren eines Mitnehmers 67, der an seinem Umfang mehrere Zähne 68 aufweist. Der Mitnehmer 67 dient zum Spannen einer Feder 69, die hier als Spiralfeder ausgebildet ist und die in einem innenseitig am Deckel 89 angeformten Ring 71 befestigt ist. Ein abgebogenes Federende 70 ist so angeordnet, dass dieses beim Drehen des Spannringes 62 von diesem mitgenommen wird.
Der Spannring 62 besitzt eine Ausnehmung 63 sowie einen Ansatz 64, welche bei aufgesetztem Deckel 89 das Verbindungsrohr 59 mit dem Spannring 62 verbinden. Ist nun die flexible Leitung 78 auf den Spannring 62 aufgewunden und der Brausekopf 2 gemäss
Figur 11 in der Ruhestellung, so kann der' Brausekopf 2 aus dem Führungsrohr 4 herausgezogen werden. Der Spannring 62 wird hierbei gedreht und gleichzeitig wird die
Feder 69 gespannt. Beim Rückfuhren des Brausekopfes 2 in die Ruhestellung wird der Spannring 62 in der Gegenrichtung unter Entspannen der Feder 69 gedreht. Die Feder 69 ist so ausgelegt, dass sie nicht ganz entspannt ist, wenn sich der Brausekopf 2 in der
Ruhestellung befindet. Mit einer Restspannung der Feder 69 wird damit der Brausekopf 2 in der Ruhestellung gehalten. Diese Ruhestellung ist somit bei jeder Rückführung gewährleistet. Die Aufrollvorrichtung 5 kann beispielsweise Unterputz montiert werden oder sie kann beispielsweise unter einer Küchenabdeckung in einem Kasten oder auch frei angeordnet werden. Wie bereits erwähnt, ist das Absperrventil 76 bzw. die Mischarmatur an der Aufrollvorrichtung 5 angeordnet. Die Aufrollvorrichtung 5 ist gemäss den Figuren 1 und 10 bezüglich der Ebene des Führungsrohres 4 rechtwinklig ausgerichtet, kann aber bezüglich des Führungsrohres 4 an sich beliebig gedreht und dadurch an die Montagemöglichkeiten angepasst werden.
Bezugszeichenliste
Auszugsbrause 29 Feder
Brausekopf 30 Feder
Bedienelement 31 Lagerteil
Führungsrohr 32 Schmalseite
Aufrollvorrichtung 33 erste Steuerfläche
Mündung 34 zweite Steuerfläche
Anschlusselement 35 Lagerfläche
Gehäuse 36 Kulisse
Taste 37 Ventileinsatz
Ausnehmung 38 Dichtungselement
Ausnehmung 39 erster Durchgangskanal
Überwurfmutter 40 zweiter Durchgangskanal
Aussenfläche 41 Düsen
Fläche 42 Sieb
Gelenkkugel 43 Fläche
Dichtungsring 44 Lagerteil
Innengewinde 45 Ausnehmung
Gelenkpfanne 46 Ausnehmung
Wasserführungsteil 47 erster Ring
Durchgang 48 Führungsschlitz
Wasserführungskanal 49 Schlitten
Ventilgehäuse 50 zweiter Ring
Ventilkörper 51 Schleifer
Dichtungselement 52 Steg erster Ventilsitz 53 Doppelpfeil zweiter Ventilsitz 54 Zunge
Mitnehmer 55 Gehäuse
Umstellhebel 56 Anschlussstutzen Aussengewinde 76 Absperrventil
Verbindungsmittel 77 Wasserleitung
Verbindungsrohr 78 flexible Leitun erstes Rohrende 79 Anschlussteil zweites Rohrende 80 Doppelpfeil
Spannring 81 Rastnocken
Ausnehmung 82 Rastnocken
Ansatz 83 Feder
Achszapfen 84 Stössel
Wandung 85 Vertiefung
Mitnehmer 86 Vertiefung
Zahn 87 Ring
Feder 88 Ausnehmung
Federende 89 Deckel
Ring B Brauseeinsatz
Lageröffhung K Kugelgelenk
Rastöffhungen P Potentiometer
Rastzungen V Umstellventil
Flansch

Claims

Patentansprüche
1. Auszugsbrause mit einem Brausekopf (2), der an einer flexiblen Wasserleitung (78) befestig ist und der in einem Gehäuse (8) einen Wasserführungskanal (21) aufweist, welcher die flexible Wasserleitung (78) mit einem im Gehäuse (8) angeordneten Auslaufventil (V) verbindet, mit einem am Brausekopf (2) angeordneten Auslass (6) und mit Mitteln (9) zur Betätigung des Auslaufventils (V), dadurch gekennzeichnet, dass der Brausekopf (2) über ein Gelenk (K) mit der flexiblen Leitung (78) verbunden ist.
2. Brause nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (K) ein Kugelgelenk ist.
3. Brause nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brausekopf (2) im Wesentlichen kugelförmig ausgebildet ist.
4. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (9) zur Betätigung des Auslaufventils (V) als Taste (9) ausgebildet sind, die verschieblich im Gehäuse (8) gelagert ist und einen Bereich der kugelförmigen Gestalt des Brausekopfes (2) bildet.
5. Brause nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (9) an einer Frontseite des Brausekopfes (2) angeordnet ist und von Hand durch Druck gegen die rückwirkende Kraft einer Feder (30) verschiebbar ist.
6. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (9) auf das Gehäuse (8) aufgerastet ist.
7. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufventü (V) ein Umstellventil ist und einen verschiebbaren Ventilkörper (23) aufweist, der in einer ersten Stellung an einem ersten Ventilsitz (25) und in einer zweiten Stellung an einem zweiten Ventilsitz (26) anliegt.
8. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel
zur Betätigung des Auslaufventils (V) einen zweiarmigen Kipphebel (28) aufweisen und dass dieser Kipphebel (28) mit einem Stössel (84) umstellbar ist, der je nach
Stellung des Auslaufventils (V) am einen oder anderen Arm des Kipphebels (28) angreift und dadurch den Kipphebel (28) umstellt.
9. Brause nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufventil (V) mit einem mechanischen T-Flip-Flop umstellbar ist.
10. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Leitung (78) in einem Führungsrohr (4) geführt ist und der Brausekopf (2) in einer Ruhestellung an einem vorderen Ende dieses Führungsrohres (4) angeordnet ist.
11. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Brausekopf (2) einen Aussendurchmesser von 40 mm bis 100 mm und vorzugsweise etwa 70 mm aufweist.
12. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Leitung (78) durch einen Agraff-Schlauch gebildet wird.
13. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absperrventil (76) und ein Bedienelement (3) vorgesehen sind, wobei das Absperrventil (76) durch Betätigen des Bedienelementes (3) bedienbar ist.
14. Brause nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (76) ein Mischventil ist und dass am Bedienelement (3) die Wassermenge als auch die Wassertemperatur einstellbar ist.
15. Brause nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (3) ringförmig ausgebildet ist.
16. Brause nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (3) hinter dem Brausekopf (2) am Führungsrohr (4) und insbesondere an einem vorderen Ende des Führungsrohres (4) gelagert ist.
17. Brause nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (3) verschiebbar als auch verdrehbar gelagert ist und dass beim Verschieben die Wassermenge und/oder die Wassertemperatur und beim Verdrehen die Wassertemperatur und/oder die Wassermenge einstellbar ist.
18. Brause nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betätigen des Bedienelementes (3) ein elektronisch auswertbares Signal erzeugt wird.
19. Brause nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronisch auswertbare Signal von einem Potentiometer (P) erzeugt wird.
20. Brause nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Wegaufhehmer (47) zum Einstellen der Wassermenge oder der Wassertemperatur und ein zweiter Wegaufhehmer (50) zum Einstellen der Wassertemperatur oder der Wassermenge vorgesehen sind.
21. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufrollvorrichtung (5) für die flexible Leitung (78) vorgesehen ist.
22. Brause nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrollvorrichtung (5) die Form eines Scheibenrades aufweist und die flexible Leitung (78) im Wesentlichen tangential in ein Gehäuse (55) der Aufrollvorrichtung (5) eingeführt ist.
23. Brause nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrollvorrichtung (5) in einem Innenraum einen zylindrisch drehbaren Teil (62) aufweist, der von der flexiblen Leitung (78) umwickelt ist.
24. Brause nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrollvorrichtung (5) ein Verbindungsrohr (59) aufweist, das ein erstes Rohrende (60) zum Anschliessen der flexiblen Leitung (78) und ein zweites Rohrende (61) zum Anschliessen einer Wasserzufuhrleitung (77) aufweist und dass dieses Verbindungsrohr (59) am genannten zweiten Rohrende (61) rotierbar an einer Seitenwandung der Aufrollvorrichtung (5) gelagert ist.
25. Brause nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zum Rückrollen der flexiblen Leitung (78) in der Aufrollvorrichtung (5) eine Spiralfeder (69) oder ein anderes Federelement angeordnet ist.
26. Brause nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit der Aufrollvorrichtung (5) eine Einheit bildet.
27. Brause nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zudem ein Absperrventil (76) und insbesondere eine Mischarmatur umfasst.
28. Brause nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrollvorrichtung (5) für eine Unterputzmontage verwendbar ist.
29. Brause mit einem Gehäuse, einem Wassereinlass und einem Wasserauslass, mit einem im Gehäuse angeordneten Auslaufventil, mit Mitteln zum Betätigen des Auslaufventils, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Betätigung des Auslaufventils (V) einen zweiarmigen Kipphebel (28) aufweisen und dass dieser Kipphebel (28) mit einem Stössel (84) umstellbar ist, der je nach Stellung des Auslaufventils (V) am einen oder anderen Arm des Kipphebels (28) angreift und dadurch den Kipphebel (28) umstellt.
30. Brause nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel (84) an einer im Gehäuse verschiebbar gelagerten Taste (9) angeordnet ist.
31. Brause nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel (84) lösbar befestigt ist.
32. Auszugsbrause mit einem Brausekopf (2), der an einer flexiblen Wasserleitung (78) befestigt ist und der in einem Gehäuse (8) einen Waserführungskanal (21) aufweist, welcher die flexible Wasserleitung (78) mit einem im Gehäuse (8) angeordneten Auslaufventil (V) verbindet, mit einem am Brausekopf (2) angeordneten Auslass (6) und mit Mitteln (9) zur Betätigung des Auslaufventils (V), dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufrollvorrichtung (5) für die flexible Leitung (78) vorgesehen ist.
33. Auszugsbrause nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass sie an einem Gehäuse (55) einen radial verlaufenden Anschlussstutzen (56) aufweist, durch welchen die flexible Leitung (78) einfuhrbar und an dem ein Führungsrohr (4) für die flexible Leitung (78) befestigt ist.
34. Wasserauslass insbesondere Brause, mit einem Absperrventil (76) und einem Bedienelement (3) zur Betätigung des Absperrventils (76), wobei mit dem Bedienelement (3) die Wassermenge und/oder die Wassertemperatur einstellbar sind bzw. ist, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betätigen des Bedienelementes (3) ein elektronisch auswertbares Signal erzeugt wird, mit dem das Absperrventil (76) steuerbar ist.
35. Wasserauslass nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet., dass das Bedienelement (3) ringförmig ausgebildet und verschiebbar und dazu drehbar gelagert ist.
36. Wasserauslass nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (3) hinter einem Brausekopf (2) an einem Griff oder einem Ende eines Führungsrohres (4) bewegbar gelagert ist.
PCT/CH2007/000053 2006-02-09 2007-02-02 Auszugsbrause WO2007090311A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212007000025U DE212007000025U1 (de) 2006-02-09 2007-02-02 Auszugsbrause

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00206/06A CH698984B1 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Auszugsbrause.
CH206/206 2006-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007090311A2 true WO2007090311A2 (de) 2007-08-16
WO2007090311A3 WO2007090311A3 (de) 2007-11-08

Family

ID=36297348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000053 WO2007090311A2 (de) 2006-02-09 2007-02-02 Auszugsbrause

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH698984B1 (de)
DE (1) DE212007000025U1 (de)
WO (1) WO2007090311A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157441A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Neoperl Gmbh Wasserauslauf-garnitur mit kugelgelenk
ITMI20111255A1 (it) * 2011-07-06 2013-01-07 Neve Rubinetterie S R L Struttura di rubinetto, particolarmente per gruppo vasca a pavimento .
US9310004B2 (en) 2010-06-18 2016-04-12 Neoperl Gmbh Water outlet fitting with a ball-and-socket joint
CN110394251A (zh) * 2019-08-01 2019-11-01 厦门方特卫浴有限公司 一种抽拉花洒的按键结构
CN110586390A (zh) * 2019-09-18 2019-12-20 合肥华峰暖通设备有限公司 一种管道壁喷涂设备
GB2587689A (en) * 2020-03-27 2021-04-07 G3 Services Ltd Retracting shower hose apparatus and method

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039679A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Hansgrohe Ag Brause mit einem Gelenk
DE102012205417A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Hansgrohe Se Sanitärarmatur
CN102720861B (zh) 2012-06-04 2013-12-25 厦门松霖科技有限公司 一种能自动复位的按钮切换阀组及应用该阀组的花洒
DE102021116645A1 (de) 2021-06-28 2022-12-29 Kwc Group Ag Betätigungsvorrichtung für eine Wasserausgabevorrichtung, Wasserauslaufarmatur und Verfahren zum Nachrüsten einer Betätigungsvorrichtung an eine Wasserauslaufarmatur
DE102022103628A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Neoperl Gmbh Gelenk mit einer im Innern angeordneten Fluidleitung, Doppelgelenk, sanitäre Anordnung und korrespondierende Verwendung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0704252A2 (de) 1994-09-29 1996-04-03 Kwc Ag Brause mit einem Handgriff und einem mittels eines Handhebels betätigbaren Absperrorgan
US20040112985A1 (en) 2002-11-08 2004-06-17 Malek Michael L. Pullout spray head with single-button mode selector
EP1616628A1 (de) 2004-07-16 2006-01-18 Weidmann Plastics Technology AG Brause

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2108103C3 (de) * 1971-02-19 1978-05-11 Walker Crosweller & Co. Ltd., Cheltenham, Gloucestershire (Grossbritannien) Waschvorrichtung, insbesondere für sanitäre Zwecke
DE2852629A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-19 Grohe Kg Hans Stationaeres wasserauslauf-ventil
AU1419300A (en) * 1998-12-01 2000-06-19 American Standard International Inc. Control interface for electronic fluid control valve
ITMN20000013A1 (it) * 2000-03-10 2001-09-10 Amfag Spa Doccia estraibile per cucina
US6757921B2 (en) * 2002-07-16 2004-07-06 Kohler Co. Pull-out faucet
AU2003902443A0 (en) * 2003-05-21 2003-06-05 Tiara International Pty Ltd Shower apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0704252A2 (de) 1994-09-29 1996-04-03 Kwc Ag Brause mit einem Handgriff und einem mittels eines Handhebels betätigbaren Absperrorgan
US20040112985A1 (en) 2002-11-08 2004-06-17 Malek Michael L. Pullout spray head with single-button mode selector
EP1616628A1 (de) 2004-07-16 2006-01-18 Weidmann Plastics Technology AG Brause

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157441A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Neoperl Gmbh Wasserauslauf-garnitur mit kugelgelenk
WO2011157311A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Neoperl Gmbh Handbrause für armatur mit ausziehbarem brauseschlauch
CN102947517A (zh) * 2010-06-18 2013-02-27 纽珀有限公司 用于包括可拉出的喷头软管的水龙头的手持喷头
CN102947517B (zh) * 2010-06-18 2014-10-15 纽珀有限公司 用于包括可拉出的喷头软管的水龙头的手持喷头
US9310004B2 (en) 2010-06-18 2016-04-12 Neoperl Gmbh Water outlet fitting with a ball-and-socket joint
ITMI20111255A1 (it) * 2011-07-06 2013-01-07 Neve Rubinetterie S R L Struttura di rubinetto, particolarmente per gruppo vasca a pavimento .
CN110394251A (zh) * 2019-08-01 2019-11-01 厦门方特卫浴有限公司 一种抽拉花洒的按键结构
CN110586390A (zh) * 2019-09-18 2019-12-20 合肥华峰暖通设备有限公司 一种管道壁喷涂设备
GB2587689A (en) * 2020-03-27 2021-04-07 G3 Services Ltd Retracting shower hose apparatus and method
WO2021191609A1 (en) 2020-03-27 2021-09-30 G3 Services Ltd Retracting shower hose apparatus and method
GB2587689B (en) * 2020-03-27 2021-11-17 G3 Services Ltd Retracting shower hose apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007090311A3 (de) 2007-11-08
DE212007000025U1 (de) 2008-09-18
CH698984B1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007090311A2 (de) Auszugsbrause
EP1736695B1 (de) Ventil, insbesondere für eine Sanitärarmatur
DE4338268C2 (de) Brausekopf
EP2287409B1 (de) Sanitärer Wasserauslauf mit verschwenkbarer Strömungsführung
EP1855809B1 (de) Brausekopf
EP1853769B1 (de) Brauseeinrichtung
EP2821555B1 (de) Wasserauslaufarmatur mit flexibler Auslaufführung
EP2152440B1 (de) Flächenreinigungskopf
EP1794377A1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
DE102011009123A1 (de) Druckschalter mit manueller Rücksetzung
DE60317447T2 (de) Betätigungsvorrichtung eines Sperrventils für eine Sprühpistole eines Reinigungsapparats
DE10063956A1 (de) Handbrause
EP1262240B1 (de) Wasserausflussarmatur mit einer Umschaltvorrichtung
WO2018130709A1 (de) Ventil für einen unterputzeinbaukörper einer sanitärarmatur mit einem drehbar an einem ventilknopf befestigten betätigungsknopf
EP1616628A1 (de) Brause
DE102005059999B4 (de) Wasserausflussarmatur
DE112012005980T5 (de) Wassersprühdüse
EP2634317B1 (de) Sanitärarmatur
EP2280783B1 (de) Handbrause mit einem an einem handgriff angeordneten brausekopf
EP0927580A1 (de) Handbrause
WO2001023096A1 (de) Brausekopf
EP0757197B1 (de) Griff an oder für eine Handbrause
DE202005003727U1 (de) Sanitärer Wasserauslauf
EP1329560B1 (de) Wasserarmatur
DE102006004991A1 (de) Hebelventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2120070000250

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07701853

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2