EP1474028A1 - Bodenreinigungsgerät - Google Patents

Bodenreinigungsgerät

Info

Publication number
EP1474028A1
EP1474028A1 EP02735410A EP02735410A EP1474028A1 EP 1474028 A1 EP1474028 A1 EP 1474028A1 EP 02735410 A EP02735410 A EP 02735410A EP 02735410 A EP02735410 A EP 02735410A EP 1474028 A1 EP1474028 A1 EP 1474028A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
adjusting element
cleaning device
floor cleaning
bearing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02735410A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1474028B1 (de
Inventor
Jürgen Binder
Thomas Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP1474028A1 publication Critical patent/EP1474028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1474028B1 publication Critical patent/EP1474028B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/101Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor

Definitions

  • the invention relates to a floor cleaning device with a hood-shaped housing which is open at the bottom and in which a spray arm with at least one nozzle which delivers a cleaning medium in the direction of the open underside of the housing is freely rotatable about a vertical axis of rotation, with a bearing body which is arranged in a height-adjustable manner in the housing for the spray arm, the height of which is adjusted by an adjusting element which can be fixed on the housing in the direction of adjustment of the bearing body and can be screwed relative to the housing and screwed onto an external thread of the bearing body.
  • Such a floor cleaning device is known for example from EP 1 027 857 AI.
  • the height is adjusted by a nut-like support ring, which is arranged on the outside of the housing and can be turned at any time. Therefore, there is a risk in operation that the bearing body is inadvertently adjusted and thus a change in the height of the spray arm once set. It should be noted that the floor cleaning device can be excited to vibrate due to the rapid rotation of the spray arm, which can lead to a loosening and adjustment of the support ring.
  • This object is achieved according to the invention in a floor cleaning device of the type described in the introduction in that the adjusting element can be connected in a rotationally fixed manner to the housing by a releasable connection. This non-rotatable connection prevents unintentional twisting of the adjustment element and thus an unintentional height adjustment.
  • the adjusting element when the adjusting element relative to the housing parallel to the adjustment direction of the bearing body between a locking position in which it is held in a rotationally fixed manner relative to the housing and a release position in which it can be freely rotated relative to the housing is particularly advantageous.
  • the adjusting element is therefore not completely fixed in the axial direction on the housing, but can at least be displaced to a small extent, and this displacement is used to move the locking element between the locking position and the release position.
  • the adjusting element is raised in the locking position in relation to the release position.
  • a force is exerted on the spray arm and its bearing body by the cleaning medium jet directed against the surface to be cleaned, which force tries to lift the bearing body relative to the housing.
  • This lifting force is used to move the adjusting element into the locking position. In operation, this lifting force inevitably always occurs, so that during operation the adjusting element is always automatically shifted into the locking position without the user having to do this specifically.
  • the bearing body and Spray arm down again due to its own weight, so that the adjusting element then automatically comes into the release position in which the user can adjust the height of the bearing body by rotating the adjusting element. The user does not have to worry about the non-rotatable locking of the adjusting element, this takes place solely on the basis of the reaction forces of the cleaning media jet.
  • the projections and recesses are arranged in such a way that in different angular positions of the adjusting element, projections can engage in recesses in a form-fitting manner. This makes it possible to fix the adjusting element in different angular positions, ie the adjusting element can be rotated sensitively and is then fixed in any case in the angular position reached.
  • the projections and recesses are arranged on a circle which is concentric with the axis of rotation of the adjusting element.
  • the adjusting element is screwed onto a thread with a large pitch, so that, for example, only one or two turns of the adjusting element are necessary to cover the entire height adjustment area.
  • the adjusting element is screwed onto the bearing body at the end facing away from the spray arm and surrounds this end in the form of a hood.
  • the adjusting element thus forms a hood-shaped operating handle and can be rotated very easily in this way to adjust the height of the bearing body.
  • the adjusting element can carry an annular flange which runs concentrically to its axis of rotation and which engages under an annular flange on the housing, which in turn forms a stop against further lifting of the adjusting element.
  • the two ring flanges carry projections and recesses for the rotationally fixed connection of the adjusting element and the housing.
  • a stop can be provided on the housing, which limits displacement of the adjusting element in the direction of the release position.
  • the adjustment element can only be displaced to a small extent in the axial direction between the locking position and the release position, a displacement of just a few millimeters is sufficient here to shift the adjustment element between these two extreme positions and thereby optionally that To release the adjustment element against rotation or to lock it against rotation.
  • this axial displacement of the adjusting element can be considerably smaller than the height adjustment which the bearing body undergoes by rotating the adjusting element.
  • Figure 1 A sectional view through a floor cleaning device with a height adjustment of the spray arm with an adjusting element in the release position and
  • Figure 2 A sectional view of the floor cleaning device of Figure 1 with a cutting plane rotated by 90 ° during operation of the floor cleaning device with the adjusting element in the locking position.
  • the floor cleaning device 1 shown in the drawing comprises a hood-shaped housing 2, which is circular in cross section, with a circumferential side wall 3, an open bottom 4 and a closed top 5.
  • a vertical bearing bush 6 with a continuous bearing bore 7 is arranged in the center of the top 5. in which a bearing shaft 8 is mounted for longitudinal displacement.
  • This bearing shaft 8 carries at its end protruding downward from the bearing bush 6 and entering the interior 9 of the housing 2 radially protruding spray arms 10 which end in nozzles 11.
  • These nozzles 11 generate an obliquely downward jet a cleaning medium which exerts a torque on the spray arm 10 by reaction forces when it emerges from the nozzles 11 and thereby sets it in rotation.
  • the spray arm 10 is rotatably mounted on the bearing shaft 8 so that when the spray arm 10 rotates, it rotates on its bearing on the bearing shaft 8, while the bearing shaft 8 is received in the bearing bore 7 in a rotationally fixed manner and can only be displaced in the axial direction.
  • the supply of the cleaning medium takes place via a feed pipe 12 opening radially into the bearing bush 6, an annular space 14 surrounding the bearing shaft 8 in a recessed section 13, which is sealed at both ends by seals 15 with respect to the bearing bush 6, a radial bore 16 and a further one central bore 17 in the bearing shaft 8 and finally through a flow channel 18 in the spray arm 10.
  • the bearing shaft protrudes upward out of the bearing bush 6 and carries a coarse thread 20 there with a very high pitch.
  • a threaded sleeve 21 is screwed onto this coarse thread 20, which is closed at its upper end 22 and is connected in one piece to a hood-shaped gripping surface 23.
  • This gripping surface 23 ends at its lower edge 24 in a radially outwardly projecting ring flange 25 which concentrically surrounds the axis of rotation of the threaded sleeve and which on its upper side has spherical cap-shaped projections 26 distributed over the circumference.
  • the ring flange 25 with the projections 26 is opposite a ring flange 27 covering this ring flange 25, which has spherical recesses 28 on its side facing the ring flange 25 for receiving the projections 26 of the ring flange 25, this ring flange 27 is held on a housing part 29 which the Bearing bush 6 surrounds concentrically and is firmly connected to the top 5 of the housing 2.
  • This rotation leads to the fact that the bearing shaft 8 is adjusted in the axial direction, that is, the height of the spray arm 10 can be adjusted above the lower edge of the housing 2.
  • the rotation of the threaded sleeve 21 is easily possible since the threaded sleeve 21 is easy to grip through the hood-shaped gripping surface 23, and it is also easily possible for the user to press the threaded sleeve 21 down when twisting to ensure that during the twisting the threaded sleeve 21 always the projections 26 emerge from the recesses 28 of the annular flange 27. Then it is also ensured that the threaded sleeve 21 is always freely rotatable.
  • the spray arms 10 are rotated by the reaction forces of the cleaning medium jet and the bearing shaft 8 is displaced upwards.
  • this displacement is only possible to a small extent until the two ring flanges 25 and 27 have come so close that the projections 26 enter the recesses 28.
  • a further displacement of the bearing shaft 8 is prevented, so that the height of the spray arms 10 is defined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

B O D E N R E I N I G U N G S G E R A T
Die Erfindung betrifft ein Bodenreinigungsgerät mit einem nach unten hin offenen, haubenförmigen Gehäuse, in dem ein Sprüharm mit mindestens einer ein Reinigungsmedium in Richtung auf die offene Unterseite des Gehäuses abgebenden Düse um eine senkrechte Drehachse frei drehbar gelagert ist, mit einem im Gehäuse höhenverstellbar angeordneten Lagerkörper für den Sprüharm, dessen Höhenverstellung durch ein am Gehäuse in Verstellrichtung des Lagerkörpers festlegbares, gegenüber dem Gehäuse verdrehbar auf ein Außengewinde des Lagerkörpers aufschraubbares Verstellelement erfolgt.
Ein solches Bodenreinigungsgerät ist beispielsweise aus der EP 1 027 857 AI bekannt. Die Höhenverstellung erfolgt dabei durch einen mutterartigen Stützring, der an der Außenseite des Gehäuses angeordnet ist und jederzeit verdreht werden kann. Daher besteht im Betrieb die Gefahr, daß hier unbeabsichtigt eine Verstellung des Lagerkörpers erfolgt und damit eine Veränderung der einmal eingestellten Höhe des Sprüharmes. Dabei ist zu berücksichtigen, daß das Bodenreinigungsgerät aufgrund der schnellen Drehung des Sprüharmes zu Schwingungen angeregt werden kann, die zu einer Lösung und Verstellung des Stützringes führen können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Bodenreinigungsgerät so auszugestalten, daß im Betrieb eine unbeabsichtigte Höhenverstellung nicht eintreten kann. Diese Aufgabe wird bei einem Bodenreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verstellelement durch eine lösbare Verbindung drehfest mit dem Gehäuse verbindbar ist. Diese drehfeste Verbindung verhindert ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Verstellelementes und damit eine unbeabsichtigte Höhenverstellung.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verstellelement relativ zum Gehäuse parallel zur Verstell richtung des Lagerkörpers zwischen einer Verriegelungsstellung, in der es gegenüber dem Gehäuse drehfest gehalten ist, und einer Freigabestellung verschiebbar ist, in der es gegenüber dem Gehäuse frei verdrehbar ist. Das Verstellelement ist also nicht vollständig in axialer Richtung am Gehäuse festgelegt, sondern zumindest in geringem Umfange verschiebbar, und diese Verschiebung wird ausgenutzt, um das Verriegelungselement zwischen der Verriegelungsstellung und der Freigabestellung zu verschieben.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Verstellelement in der Verriegelungsstellung gegenüber der Freigabestellung angehoben ist. Im Betrieb des Gerätes wird nämlich durch den gegen die zu reinigende Fläche gerichteten Reinigungsmedienstrahl eine Kraft auf den Sprüharm und seinen Lagerkörper ausgeübt, die versucht, den Lagerkörper gegenüber dem Gehäuse anzuheben. Diese Hubkraft wird ausgenutzt, um das Verstellelement in die Verriegelungsstellung zu verschieben. Im Betrieb tritt diese Hubkraft zwangsläufig immer auf, so daß im Betrieb das Verstellelement automatisch immer in die Verriegelungsstellung verschoben wird, ohne daß der Benutzer dies speziell veranlassen muß. Wird der Betrieb beendet, fallen Lagerkörper und Sprüharm aufgrund des Eigengewichtes wieder nach unten, so daß dann automatisch das Verstellelement in die Freigabestellung gelangt, in der der Benutzer die Höhenverstellung des Lagerkörpers durch Verdrehen des Verstellelementes vornehmen kann. Der Benutzer muß sich also um die drehfeste Verriegelung des Verstellelementes nicht kümmern, diese erfolgt allein aufgrund der Reaktionskräfte des Reinigungsmedienstrahles.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß in der Verriegelungsstellung Vor- und Rücksprünge am Verstellelement beziehungsweise dem Gehäuse formschlüssig ineinander greifen.
Dabei ist es günstig, wenn die Vorsprünge und Rücksprünge derart angeordnet sind, daß in verschiedenen Winkelstellungen des Verstellelementes Vorsprünge formschlüssig in Rücksprünge eingreifen können. Dadurch ist es möglich, das Verstellelement in unterschiedlichen Winkelstellungen festzulegen, das heißt das Verstellelement kann feinfühlig verdreht werden und wird dann in der erreichten Winkelstellung in jedem Falle festgelegt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Vorsprünge und Rücksprünge auf einem Kreis angeordnet sind, der konzentrisch zur Drehachse des Verstellelementes verläuft.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verstellelement auf ein Gewinde mit großer Steigung aufgeschraubt ist, so daß beispielsweise zum Überstreichen des gesamten Höheneinsteilbereiches nur eine oder zwei Umdrehungen des Verstellelementes notwendig sind. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Verstellelement an dem dem Sprüharm abgewandten Ende auf den Lagerkörper aufgeschraubt ist und dieses Ende haubenförmig umgibt. Das Verstellelement bildet somit einen haubenförmigen Bedienungsgriff und läßt sich auf diese Weise zur Verstellung der Höhenlage des Lagerkörpers sehr einfach verdrehen.
Das Verstellelement kann einen konzentrisch zu seiner Drehachse verlaufenden Ringflansch tragen, der einen Ringflansch am Gehäuse untergreift, der seinerseits einen Anschlag gegen ein weiteres Anheben des Verstellelementes bildet. Dabei kann vorgesehen sein, daß die beiden Ringflansche Vor- und Rücksprünge zur drehfesten Verbindung von Verstellelement und Gehäuse tragen. Diese Ringflansche übernehmen somit eine Doppelfunktion, einmal begrenzen sie eine Verschiebung des Verstellelementes, des Lagerkörpers und des Sprüharmes nach oben, und zum anderen bilden sie die drehfeste Verbindung zwischen Verstellelement und Gehäuse aus, wenn das Verstellelement durch die Reaktionskräfte des Reinigungsmediums nach oben verschoben wird.
Am Gehäuse kann weiterhin ein Anschlag vorgesehen sein, der eine Verschiebung des Verstellelementes in Richtung auf die Freigabestellung begrenzt. Auf diese Weise ist das Verstellelement nur in geringem Umfang in axialer Richtung verschiebbar zwischen der Verriegelungsstellung und der Freigabestellung, bereits eine Verschiebung um wenige Millimeter reicht hier aus, um das Verstellelement zwischen diesen beiden Extrempositionen zu verschieben und dadurch wahlweise das Verstellelement gegen Drehung freizugeben oder gegen Drehung zu verriegeln. Dieses axiale Verschiebung des Verstellelementes wird in der Regel wesentlich kleiner sein können als die Höhenverstellung, die der Lagerkörper durch Verdrehen des Verstellelementes erfährt.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1 : Eine Schnittansicht durch ein Bodenreinigungsgerät mit einer Höhenverstellung des Sprüharmes mit einem Verstellelement in Freigabestellung und
Figur 2: Eine Schnittansicht des Bodenreinigungsgerätes der Figur 1 mit einer um 90° gedrehten Schnittebene im Betrieb des Bodenreinigungsgerätes mit dem Verstellelement in Verriegelungsstellung.
Das in der Zeichnung dargestellte Bodenreinigungsgerät 1 umfaßt ein haubenförmiges, im Querschnitt kreisförmiges Gehäuse 2 mit einer umlaufenden Seitenwand 3, einer offenen Unterseite 4 und einer geschlossenen Oberseite 5. In der Mitte der Oberseite 5 ist eine senkrechte Lagerbuchse 6 mit einer durchgehenden Lagerbohrung 7 angeordnet, in welcher eine Lagerwelle 8 längsverschieblich gelagert ist. Diese Lagerwelle 8 trägt an ihrem nach unten aus der Lagerbuchse 6 hervorstehenden und in den Innenraum 9 des Gehäuses 2 eintretenden Ende radial abstehende Sprüharme 10, die in Düsen 11 enden. Diese Düsen 11 erzeugen einen schräg nach unten gerichteten Strahl eines Reinigungsmediums, das beim Austritt aus den Düsen 11 durch Reaktionskräfte ein Drehmoment auf den Sprüharm 10 ausübt und diesen dadurch in Drehung versetzt. Der Sprüharm 10 ist drehbar auf der Lagerwelle 8 gelagert, so daß bei einer Verdrehung des Sprüharmes 10 dieser auf seiner Lagerung an der Lagerwelle 8 rotiert, während die Lagerwelle 8 in der Lagerbohrung 7 drehfest aufgenommen ist und nur in axialer Richtung verschiebbar.
Die Zufuhr des Reinigungsmediums erfolgt über ein radial in die Lagerbuchse 6 einmündendes Zufuhrrohr 12, einen die Lagerwelle 8 in einem zurückgesetzten Abschnitt 13 umgebenden Ringraum 14, der an beiden Enden durch Dichtungen 15 gegenüber der Lagerbuchse 6 abgedichtet ist, eine radiale Bohrung 16 und eine weiterführende zentrale Bohrung 17 in der Lagerwelle 8 und schließlich durch einen Strömungskanal 18 im Sprüharm 10.
Die Lagerwelle ragt mit ihrem dem Sprüharm 10 abgewandten Ende 19 nach oben aus der Lagerbuchse 6 heraus und trägt dort ein Grobgewinde 20 mit sehr hoher Steigung. Auf dieses Grobgewinde 20 ist eine Gewindehülse 21 aufgeschraubt, die an ihrem oberen Ende 22 verschlossen ist und einstückig mit einer haubenförmigen Grifffläche 23 verbunden ist. Diese Grifffläche 23 endet an ihrem unteren Rand 24 in einem radial nach außen abstehenden Ringflansch 25, der die Drehachse der Gewindehülse konzentrisch umgibt und der an seiner Oberseite über den Umfang verteilt kugelkalottenförmige Vorsprünge 26 trägt. Der Ringflansch 25 mit den Vorsprüngen 26 steht einem diesen Ringflansch 25 überdeckenden Ringflansch 27 gegenüber, der an seiner dem Ringflansch 25 zugewandten Seite kugelige Ausnehmungen 28 zur Aufnahme der Vorsprünge 26 des Ringflansches 25 aufweist, dieser Ringflansch 27 ist an einem Gehäuseteil 29 gehalten, welches die Lagerbuchse 6 konzentrisch umgibt und fest mit der Oberseite 5 des Gehäuses 2 verbunden ist.
Vor Inbetriebnahme des beschriebenen Bodenreinigungsgerätes 1 wird die Baueinheit aus Sprüharmen 10, Lagerwelle 8 und darauf aufgeschraubter Gewindehülse 21 durch das Gewicht der Baueinheit nach unten gezogen, diese Abwärtsbewegung wird dadurch begrenzt, daß die Gewindehülse 21 mit ihrem unteren Rand an dem oberen Rand der Lagerbuchse 6 anschlägt (Figur 1). In dieser Position, die nachstehend als Freigabestellung bezeichnet wird, sind die beiden Ringflansche 25 und 27 so weit voneinander entfernt, daß die Vorsprünge 26 aus den Ausnehmungen 28 austreten, damit kann die Gewindehülse 21 gegenüber dem Ringflansch 27 und damit auch gegenüber dem Gehäuse 2 frei verdreht werden, wie dies durch den Doppelpfeil in Figur 1 angedeutet ist. Diese Verdrehung führt dazu, daß die Lagerwelle 8 in axialer Richtung verstellt wird, das heißt dadurch läßt sich die Höhe des Sprüharmes 10 über dem unteren Rand des Gehäuses 2 einstellen. Die Verdrehung der Gewindehülse 21 ist einfach möglich, da die Gewindehülse 21 durch die haubenförmige Grifffläche 23 gut zu greifen ist, außerdem ist es für den Benutzer ohne weiteres möglich, beim Verdrehen die Gewindehülse 21 nach unten zu drücken, um sicherzustellen, daß bei der Verdrehung der Gewindehülse 21 die Vorsprünge 26 immer aus den Ausnehmungen 28 des Ringflansches 27 heraustreten. Dann ist auch sichergestellt, daß die Gewindehülse 21 immer frei verdrehbar ist.
In Betrieb werden durch die Reaktionskräfte des Reinigungsmedienstrahles einmal die Sprüharme 10 in Drehung versetzt und zum anderen wird die Lagerwelle 8 nach oben verschoben. Diese Verschiebung ist jedoch nur in geringem Umfange möglich, so lange nämlich, bis sich die beiden Ringflansche 25 und 27 soweit angenähert haben, daß die Vorsprünge 26 in die Ausnehmungen 28 eintreten. Dies führt zu einer formschlüssigen Verbindung zwischen Gewindehülse 21 und Ringflansch 27, diese beiden Teile sind dadurch nicht mehr gegeneinander verdrehbar, das heißt die Gewindehülse 21 ist gegen eine unbeabsichtigte Verdrehung gesichert. Außerdem wird eine weitere Verschiebung der Lagerwelle 8 nach oben verhindert, so daß die Höhe der Sprüharme 10 definiert ist. Die Verschiebung der beiden Ringflansche 25 und 27 gegeneinander ist nur gering, sie beträgt in der Regel nur wenige Millimeter, während die Höhenverstellung der Lagerwelle sehr viel größer ist, die durch Verdrehung der Gewindehülse 21 auf der Lagerwelle 8 erzeugt wird.
Bei Betriebsende hören die Reaktionskräfte des Reinigungsmedienstrahles auf, und dies führt dazu, daß die Baueinheit aus Lagerwelle 8 , Sprüharmen 10 und Gewindehülse 21 unter der Wirkung des Eigengewichtes wieder in die Freigabestellung absinkt. In dieser kann die Höhenverstellung ohne weiteres in der beschriebenen Weise vorgenommen werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Bodenreinigungsgerät (1) mit einem nach unten hin offenen, haubenförmigen Gehäuse (2) , in dem ein Sprüharm (10) mit mindestens einer ein Reinigungsmedium in Richtung auf die offene Unterseite (4) des Gehäuses abgebenden Düse (11) um eine senkrechte Drehachse frei drehbar gelagert ist, mit einem im Gehäuse (2) höhenverstellbar angeordneten Lagerkörper (8) für den Sprüharm (10), dessen Höhenverstellung durch ein am Gehäuse (2) in Verstellrichtung des Lagerkörpers (8) festlegbares, gegenüber dem Gehäuse (2) verdrehbar auf ein Gewinde des Lagerkörpers (8) aufschraub bares Verstellelement (21, 23) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (21, 23) durch eine lösbare Verbindung (26, 28) drehfest mit dem Gehäuse (2, 29) verbindbar ist.
Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (21, 23) relativ zum Gehäuse (2, 29) parallel zur Verstellrichtung des Lagerkörpers (8) zwischen einer Verriegelungsstellung, in der es gegenüber dem Gehäuse (2, 29) drehfest gehalten ist, und einer Freigabestellung verschiebbar ist, in der es gegenüber dem Gehäuse frei verdrehbar ist.
Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (21, 23) in der Verriegelungsstellung gegenüber der Freigabestellung angehoben ist.
4. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verriegelungsstellung Vor- und Rücksprünge (26, 28) am Verstellelement (21, 23) beziehungsweise dem Gehäuse (2, 29) formschlüssig ineinander greifen.
5. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (26) und Rücksprünge (28) derart angeordnet sind, daß in verschiedenen Winkelstellungen des Verstellelementes (21, 23) Vorsprünge (26) formschlüssig in Rücksprünge (28) eingreifen können.
Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Vorsprünge (26) und Rücksprünge (28) auf einem Kreis angeordnet sind, der konzentrisch zur Drehachse des Verstellelementes (21, 23) verläuft.
7. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (21, 23) auf ein Gewinde (20) mit großer Steigung aufgeschraubt ist
8. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (21, 23) an dem dem Sprüharm (10) abgewandten Ende (19) auf den Lagerkörper (8) aufgeschraubt ist und dieses Ende (19) hauben- förmig umgibt.
Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (21, 23) einen konzentrisch zu seiner Drehachse verlaufenden Ringflansch (25) trägt, der einen Ringflansch (27) am Gehäuse (2, 29) untergreift, der seinerseits einen Anschlag gegen ein weiteres Anheben des Verstellelementes (21, 23) bildet.
10. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ringflansche (25, 27) Vor- und Rücksprünge (26, 28) zur drehfesten Verbindung von Verstellelement (21, 23) und Gehäuse (2, 29) tragen.
11. Bodenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (2) ein Anschlag (6) vorgesehen ist, der eine Verschiebung des Verstellelementes (21, 23) in Richtung auf die Freigabestellung begrenzt.
EP02735410A 2002-02-14 2002-06-07 Bodenreinigungsgerät Expired - Lifetime EP1474028B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206013A DE10206013C1 (de) 2002-02-14 2002-02-14 Bodenreinigungsgerät
DE10206013 2002-02-14
PCT/EP2002/006247 WO2003068044A1 (de) 2002-02-14 2002-06-07 Bodenreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1474028A1 true EP1474028A1 (de) 2004-11-10
EP1474028B1 EP1474028B1 (de) 2005-10-19

Family

ID=7713805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02735410A Expired - Lifetime EP1474028B1 (de) 2002-02-14 2002-06-07 Bodenreinigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1474028B1 (de)
AT (1) ATE306842T1 (de)
AU (1) AU2002310759A1 (de)
DE (2) DE10206013C1 (de)
WO (1) WO2003068044A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013057B3 (de) * 2004-03-05 2005-07-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungskopf
DE102007029245A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungskopf
DE102008011506A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungskopf
CN108867491B (zh) * 2018-06-27 2020-06-02 芜湖凯奥尔环保科技有限公司 一种多功能环保车
DE102019133980A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungskopf

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3829019A (en) * 1972-02-02 1974-08-13 Chaska Chem Co Inc Spinner assembly
FR2750898B1 (fr) * 1996-07-11 1998-09-25 Cogema Dispositif decapeur a ultra haute pression et systeme de traitement de surfaces utilisant ce dispositif
EP1027858A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-16 Alto Danmark A/S Reinigungsgerät
EP1027857A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-16 Alto Danmark A/S Reinigungsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03068044A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002310759A1 (en) 2003-09-04
DE10206013C1 (de) 2003-05-22
DE50204636D1 (de) 2005-11-24
WO2003068044A1 (de) 2003-08-21
EP1474028B1 (de) 2005-10-19
ATE306842T1 (de) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0568531B1 (de) Kochgefäss
DE8201573U1 (de) Mischventil fuer sanitaere einhebel-mischbatterie
WO1982001975A1 (en) Spade
EP2152440B1 (de) Flächenreinigungskopf
DE102011050286A1 (de) Elektrisch betriebene Küchenmaschine mit einem Gargefäß
EP0061041B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines heb- und senkbaren Ventilkegels eines Wannenablaufventils
EP1474028A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE2352389B2 (de) Dampfdruckkochtopf mit Bajonettverschluß
WO2003064897A2 (de) Schliessvorrichtung für einen behälter
DE3131834C2 (de)
DE3045308A1 (de) Ruehrgeraet zur verwendung bei kochtoepfen
EP3354808B1 (de) Ablaufgarnitur mit heb- und senkbarem ablaufstopfen
WO2009021845A2 (de) System zum lagern der antriebswelle einer küchenmaschine
DE1140788B (de) Mehrwegeklappe
EP2264345B1 (de) Absperrventil
DE3340166C2 (de)
EP0901831A2 (de) Handabschaltpistole mit Druck-Mengenregulierung
DE1867141U (de) Fuer kochkessel mit innendruck bestimmtes deckelsicherheitsventil.
EP2837314B1 (de) Küchengerät mit Hebeleinrichtung und Stellglied
DE1605465C (de) Feststellvorrichtung fur an verfahrbaren Gegenstanden anzu bringende Lenkrollen
DE3245025C2 (de)
EP2209949A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines deckels an einem rahmen an einem schacht, tunnel oder dgl.
CH249611A (de) Verschluss an Gefässen, Leitungen usw.
DE8624077U1 (de) Deckel mit Kochventil für einen Dampfdruckkochtopf
DE8903271U1 (de) Getreidemühle für Küchenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041008

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204636

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051124

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060320

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED KARCHER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060607

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50204636

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160601

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20160613

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160516

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20160525

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20160610

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50204636

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 306842

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170607

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170607

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170607