WO2020030273A1 - Flächenreinigungskopf - Google Patents

Flächenreinigungskopf Download PDF

Info

Publication number
WO2020030273A1
WO2020030273A1 PCT/EP2018/071648 EP2018071648W WO2020030273A1 WO 2020030273 A1 WO2020030273 A1 WO 2020030273A1 EP 2018071648 W EP2018071648 W EP 2018071648W WO 2020030273 A1 WO2020030273 A1 WO 2020030273A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning head
surface cleaning
nozzle
head according
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/071648
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vitali Fischer
Andreas Schwarz
Original Assignee
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=63174261&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2020030273(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alfred Kärcher SE & Co. KG filed Critical Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority to EP18753392.2A priority Critical patent/EP3833490B1/de
Priority to CN201880095839.4A priority patent/CN112469511B/zh
Priority to PL18753392.2T priority patent/PL3833490T3/pl
Priority to PCT/EP2018/071648 priority patent/WO2020030273A1/de
Publication of WO2020030273A1 publication Critical patent/WO2020030273A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0264Splash guards

Definitions

  • the invention relates to a surface cleaning head for cleaning a surface, with a hood-shaped housing which is open at the bottom in a horizontal position of use of the surface cleaning head and which has a working space in which at least one spray arm with a cleaning nozzle is rotatably mounted about an axis of rotation, wherein the cleaning nozzle can be pressurized with pressurized cleaning liquid and rotates together with the spray arm around the axis of rotation to apply a cleaning liquid jet to a region of a surface to be cleaned which is covered by the housing during use of the surface cleaning head.
  • Such surface cleaning heads are known from documents WO 2008/151743 A2 and WO 2009/103486 A1. They are particularly suitable for cleaning hard surfaces, for example floor surfaces, especially stone or wooden terraces, garage entrances and, for example, garage doors.
  • the pressure line of a high-pressure cleaning device can be connected to the surface cleaning head. Cleaning fluid under pressure, in particular water, can be supplied to the surface cleaning head via the pressure line.
  • the surface cleaning head can be moved along a surface to be cleaned, the hood-shaped housing covering an area of the surface to be cleaned.
  • the housing has a working space in which at least one spray arm with a cleaning nozzle is rotatably mounted about an axis of rotation.
  • the cleaning liquid under pressure can be supplied to the cleaning nozzle arranged on the at least one spray arm.
  • the area of the surface to be cleaned currently covered by the housing can be sprayed with a cleaning liquid jet with the aid of the cleaning nozzle, so that dirt can be detached from the surface to be cleaned.
  • the jet of cleaning liquid is dispensed, the nete cleaning nozzle a recoil, under the action of which the spray arm is rotated together with the cleaning nozzle about the axis of rotation.
  • At least two spray arms are used, each of which carries a cleaning nozzle, all cleaning nozzles being provided with pressurized cleaning liquid at the same time.
  • the cleaning nozzles perform a circular movement when the surface cleaning head is in operation. By moving the surface cleaning head along the surface to be cleaned, dirt can be loosened from a relatively large surface within a short time.
  • the object of the present invention is to develop a surface cleaning head of the type mentioned at the outset in such a way that it achieves an improved cleaning result.
  • a surface cleaning head of the generic type in that the surface cleaning head has at least one first additional nozzle which is held in a rotationally fixed manner, an area of the surface to be cleaned which is currently not covered by the housing during use of the surface cleaning head being also covered by the at least one first additional nozzle a jet of cleaning liquid can be applied.
  • the surface cleaning head enables the user to use the at least one cleaning nozzle, which rotates together with a spray arm about the axis of rotation, to direct a cleaning liquid jet onto an area of the surface to be cleaned, which is covered by the housing, so that dirt is removed from the area in the covered area surface to be cleaned can be solved.
  • the housing then releases the region of the surface in which dirt was loosened under the action of the cleaning liquid jet emitted by the at least one cleaning nozzle, and the loosened dirt can be removed with the aid of the at least a first one rotatably held Additional nozzle can be rinsed off the surface.
  • the at least one first additional nozzle is held in a rotationally fixed manner on or in the housing and pressurized cleaning liquid can be supplied to the at least one first additional nozzle.
  • a region of the surface to be cleaned that is not covered by the housing can be acted upon by a cleaning liquid jet from the at least one first additional nozzle.
  • the surface cleaning head according to the invention can thereby achieve an improved cleaning result.
  • the at least one first additional nozzle is assigned a housing opening through which the cleaning liquid jet emitted by the at least one first additional nozzle can emerge from the housing.
  • the at least one first additional nozzle can be arranged inside the housing. The cleaning liquid jet emitted by it can emerge from the housing via the assigned housing opening.
  • the one assigned to the at least one first additional nozzle is preferred
  • Housing opening arranged on a front of the housing.
  • the at least one first additional nozzle is arranged on an outside of the housing, in particular on an upper side or on a front of the housing.
  • the housing of the surface cleaning head according to the invention preferably has a lower housing part and an upper housing part, the lower housing part surrounding the working space and the upper housing part being arranged on the lower housing part, and the at least one first additional nozzle being at least partially positioned in the lower housing part and / or in the upper housing part.
  • the lower housing part surrounds the at least one rotatably mounted spray arm, on which a cleaning nozzle is arranged, and the lower housing part and / or the upper housing part surround at least a partial area of the at least one first additional jet.
  • the at least one first additional nozzle can be arranged completely in the lower housing part or in the upper housing part.
  • the upper housing part has a nozzle receiving space with a housing opening.
  • the at least one first additional nozzle can be positioned in the nozzle receiving space and the cleaning liquid jet emitted by the at least one first additional nozzle can emerge from the nozzle receiving space via the housing opening.
  • the at least one first additional nozzle is preferably designed as a flat jet nozzle or as a rotor nozzle.
  • a fan-shaped cleaning liquid jet can be generated by means of the flat jet nozzle, and a cleaning liquid jet can be generated by means of the rotor nozzle in the form of a point jet rotating on a cone jacket.
  • Such flat jet nozzles and rotor nozzles are known per se to the person skilled in the art and therefore do not require any further explanation in the present case.
  • the design as a flat jet or rotor nozzle makes it possible to apply a cleaning liquid jet to a relatively large area of the surface to be cleaned, in order to wash away dirt which has been detached from the surface using the at least one cleaning nozzle.
  • the nozzle opening of the at least one first additional nozzle is preferably larger than the nozzle opening of the at least one cleaning nozzle, which is held on a rotatably mounted spray arm.
  • the smaller nozzle opening of the cleaning nozzle makes it possible to apply cleaning liquid to the area of the surface to be cleaned which is covered by the housing during use of the surface cleaning head and which has a high flow rate, whereas that which is emitted by the at least one first additional nozzle Cleaning liquid has a lower flow rate due to the larger nozzle opening of the first additional nozzle.
  • the cleaning liquid from the housing can covered area on the surface to be cleaned dirt effectively removed, and the loosened dirt can move the surface cleaning head along the surface to be cleaned outside of the housing with the help of the cleaning fluid dispensed at a lower flow rate from the at least one first additional nozzle of the surface.
  • the cleaning liquid jet emitted by the at least one first additional nozzle is inclined downward at an angle of at least 10 ° to the horizontal.
  • the cleaning liquid jet emitted by the at least one first additional nozzle is preferably oriented obliquely to the surface to be cleaned. This makes it easier to rinse the surface to be cleaned effectively.
  • the cleaning liquid jet emitted by the at least one first additional nozzle based on a horizontal position of use of the surface cleaning head, at an angle of 10 ° to 80 °, in particular at an angle of 30 ° to 60 °, to the horizontal is inclined.
  • the cleaning liquid jet emitted by the at least one cleaning nozzle is, relative to a horizontal position of use of the surface cleaning head, advantageously inclined downwards to the horizontal at an angle of at least 60 °, preferably at an angle of 60 ° to 80 °.
  • the cleaning liquid jet emitted by the at least one rotating cleaning nozzle preferably hits the surface to be cleaned at a steeper angle than the cleaning liquid jet emitted by the at least one first additional nozzle.
  • the working space is surrounded by a housing wall on which at least one sliding element is arranged. If the surface cleaning head is moved along the surface to be cleaned, the at least one sliding element can slide along the surface to be cleaned and support the surface cleaning head on the surface to be cleaned. This simplifies the handling of the surface cleaning head.
  • the housing wall surrounding the working space is preferably designed as an outer housing wall.
  • the housing wall surrounding the working space preferably has a housing edge which faces the surface to be cleaned during use of the surface cleaning head, and the at least one sliding element is arranged on the housing edge.
  • a plurality of sliding elements are arranged on the housing wall, for example three or four sliding elements.
  • the at least one sliding element is detachably held on the housing wall.
  • the at least one sliding element is subject to wear when sliding along the surface to be cleaned. If the at least one sliding element is detachably held on the housing wall, it can be easily replaced if necessary.
  • the at least one sliding element can be replaced without the use of a special tool.
  • the housing wall surrounding the working space has a housing edge, facing the surface to be cleaned, during use of the surface cleaning head, on which a spray protection device, for example a bristle strip, is arranged.
  • a spray protection device for example a bristle strip
  • the spray protection device preferably has a plurality of spray protection elements which extend along the housing edge, at least one sliding element being arranged between two adjacent spray protection elements.
  • the surface cleaning head has at least one second non-rotatably held additional nozzle, a region of the surface to be cleaned covered by the housing during use of the surface cleaning head being acted upon by the at least one second additional nozzle with a cleaning liquid jet.
  • at least one first non-rotatably held additional nozzle which directs a cleaning liquid jet onto an area of the surface to be cleaned which is not covered by the housing during use of the surface cleaning head
  • at least a second Non-rotatable additional nozzle is used, which directs a jet of cleaning liquid onto an area which is covered by the housing during use of the surface cleaning head.
  • the user can, for example, apply a cleaning liquid jet to a corner region of the surface to be cleaned, which is covered by the housing during use of the surface cleaning head.
  • the at least one second additional nozzle is advantageously designed as a flat jet nozzle or as a rotor nozzle.
  • a fan-shaped cleaning liquid jet can be generated by means of a flat jet nozzle, and a cleaning liquid jet in the form of a point jet rotating on a cone jacket can be generated by means of a rotor nozzle. It is advantageous if the cleaning liquid jet emitted by the at least one second additional nozzle, based on a horizontal one
  • Use position of the surface cleaning head has a larger angle of inclination to the horizontal than the cleaning liquid jet emitted by the at least one first additional nozzle.
  • the cleaning liquid jet emitted by the at least one second additional nozzle, with respect to a horizontal position of use of the surface cleaning head is inclined to the horizontal at an angle of at least 70 °, preferably at least 80 °.
  • the surface cleaning head preferably has a switching device, by means of which the at least one cleaning nozzle and / or the at least one first additional nozzle and / or the at least one second can be selected
  • Additional nozzle can be acted upon with cleaning liquid.
  • the at least one cleaning nozzle or the at least one first additional nozzle or the at least one second additional nozzle can be supplied with cleaning fluid by means of the switching device, so that either the at least one cleaning nozzle or a cleaning liquid jet can be emitted from the at least one first additional nozzle or from the at least one second additional nozzle.
  • the switching device preferably has three operating elements that can be operated by the user, in particular three foot pedals.
  • the user can control the dispensing of cleaning fluid by means of the operating elements.
  • the dispensing of cleaning liquid can take place via the at least one cleaning nozzle and / or via the at least one first additional nozzle and / or via the at least one second additional nozzle.
  • the switchover device is preferably set up in such a way that when the first operating element is actuated, only the at least one cleaning nozzle is supplied with cleaning liquid, and when the second operating element is actuated, only the at least one first one
  • the switching device has a first valve member and a second valve member.
  • the valve members can each have at least two switching positions, which the user can specify by operating the operating elements in order to control the dispensing of cleaning fluid.
  • the valve members preferably each have a valve inlet and a first valve outlet and a second valve outlet.
  • the two valve members each have an actuating body which can be moved back and forth in a valve seat between a first switching position and a second switching position.
  • the control body In the first switching position, the control body can, for example, open a flow path from a valve inlet to a first valve outlet, and in the second switching position, the control body can, for example, open a flow path from the valve inlet to a second valve outlet.
  • the actuating bodies are preferably each coupled to at least one operating element.
  • the two valve members have identically designed actuating bodies and identically designed valve receptacles for the actuating bodies. This allows the surface cleaning head to be manufactured more cost-effectively and the surface cleaning head to be assembled more easily.
  • the actuating bodies of the valve members are preferably coupled to one another via a coupling device. This makes it possible to cause a change in the switching position of the other control body when one of the two control bodies changes.
  • the coupling device preferably has a movably mounted coupling member.
  • the coupling member is advantageously designed as a rocker which is pivotally mounted about a pivot axis.
  • pivot axis of the rocker is aligned parallel to the axis of rotation of the at least one spray arm.
  • the actuating body of the first valve element can be moved into a first switching position by actuating a first operating element, and the actuating body of the second valve element can be moved into a first switching position by actuating a second operating element, with one movement the two actuating bodies can be transferred via the coupling device into an opposite movement of the other actuating body, and both actuating bodies can be moved into their second switching position by actuating a third operating element. If the user actuates the first operating element in such an embodiment of the invention, the actuating body of the first valve member can be moved from its second switching position into its first switching position.
  • the movement of the actuating body of the first valve member can be transferred via the coupling device into an opposite movement of the actuating body of the second valve member, so that the actuating body of the second valve member assumes its second switching position. If the user actuates the second operating element, the actuating body of the second valve member can be moved from its second switching position into its first switching position, and the movement of the actuating body of the second valve member can be made in an opposite direction via the coupling device of the actuating body of the first valve member are transmitted, so that the actuating body of the first valve member assumes its second switching position. If the user actuates the third operating element, both actuating bodies can be moved into their second switching position.
  • valve members preferably have a valve inlet and a first and a second valve outlet. It is expedient if a supply line is connected to the valve inlet of the first valve member, via which the first valve member can be supplied with cleaning fluid under pressure, for example by a high-pressure cleaning device, and if the first valve outlet of the first valve member is connected to the at least one cleaning nozzle and when the second valve outlet of the first valve member is connected to the valve inlet of the second valve member. If the actuating body of the first valve member assumes its first switching position, it can open a flow path from the valve inlet to the first valve outlet, so that pressurized cleaning fluid can be supplied to at least one cleaning nozzle. If the actuating body of the first valve member assumes its second switching position, it can release the flow path from the valve inlet to the second valve outlet, so that pressurized cleaning fluid can be supplied to the valve inlet of the second valve member via the first valve member.
  • the first valve outlet of the second valve member is preferably connected to the at least one first additional nozzle and the second valve outlet of the second valve member is connected to the at least one second additional nozzle. If the actuating body of the second valve member assumes its first switching position, it can release the flow path from the valve inlet to the first valve outlet, so that pressurized cleaning fluid can be supplied to the at least one first additional nozzle. If the actuating body of the second valve member assumes its second switching position, it can open a flow path from the valve inlet to the second valve outlet, so that pressurized cleaning fluid can be supplied to the at least one second additional nozzle.
  • Figure 1 is a perspective view of a surface cleaning head
  • FIG. 2 a top view of the surface cleaning head from FIG. 1;
  • Figure 3 is a perspective view of the surface cleaning head
  • Figure 4 is a perspective view of the surface cleaning head
  • FIG. 5 shows a partial sectional view of a switching device of the surface cleaning head from FIG. 1;
  • FIG. 6 a bottom view of the switching device from FIG. 5.
  • a preferred embodiment of a surface cleaning head according to the invention is shown schematically, which is denoted overall by reference number 10.
  • the surface cleaning head 10 can be moved along the surface for cleaning a surface, in particular a hard surface, for example a floor surface, and can be supplied with pressurized cleaning liquid by a high-pressure cleaning device which is known per se and is therefore not shown in the drawing 10 can be applied to the surface to be cleaned.
  • the surface cleaning head 10 has a hood-shaped housing 12 which is open in the horizontal use position shown downward in the direction of the surface to be cleaned.
  • the housing 12 is designed in two parts and has a lower housing part 14 and an upper housing part 16.
  • the lower housing part 14 comprises a housing outer wall 18 which surrounds a working space 20 in the circumferential direction, and a partition wall 22 which covers the working space 20.
  • the upper housing part 16 is arranged on the lower housing part 14.
  • the outer wall 18 of the housing has a housing edge 24 which faces the surface to be cleaned during use of the surface cleaning head 10 and on which a spray protection device 26 is held.
  • the splash protection device 26 is formed by three splash protection elements 28, 30, 32, each of which is designed as a bristle strip.
  • a slide element 34, 36, 38 is detachably held on the housing edge 24 between splash protection elements which are immediately adjacent to one another.
  • Another sliding element 40 is detachably held on the free edge of an intermediate wall 42 which projects downward into the working space 20 from the partition wall 22.
  • the surface cleaning head 10 can be supported on the surface to be cleaned by means of the sliding elements 34, 36, 38, 40, the sliding elements 34, 36, 38, 40 moving the surface cleaning head 10 along the surface to be cleaned along the surface slide.
  • the lower housing part 14 forms a housing tip 44 on a front side 43 of the housing, and the intermediate wall 42 carries an impact wall 46 on its side facing the housing tip 44.
  • the upper housing part 16 forms a cover 48 and covers a control room 50.
  • a first valve member 52 and a second valve member 54 are arranged in the control room 50. This is particularly clear from FIGS. 4 and 5.
  • the upper housing part 16 has a first recess 56, a second recess 58 and a third recess 60.
  • a first operating element in the form of a first foot pedal 62, which is mounted so as to be pivotable about a first pivot axis 63 and, on its underside facing the partition wall 22, carries a first pivot arm 64 which projects into the switching space 50.
  • a second operating element in the form of a second foot pedal 66, which is pivotably mounted about a second pivot axis 67 and, on its underside facing the partition wall 22, carries a second pivot arm 68 which projects into the switch space 50.
  • a third operating element in the form of a third foot pedal 70, which is pivotably mounted about a third pivot axis 71 and carries two third pivot arms 72a, 72b on its underside facing the partition wall 22, which go into the control room 50 - insert.
  • the swivel arms 64, 68 and 72a, 72b arranged on the undersides of the foot pedals 62, 66 and 70 are particularly evident from FIG.
  • the two valve members 52, 54 form in combination with a coupling device explained in more detail below in the form of a rocker 148 and in
  • a changeover device 73 In combination with the foot pedals 62, 66 and 70 and the swivel arms 64, 68, 72a and 72b, a changeover device 73, which is shown schematically in FIG. 6 in a bottom view.
  • a feed pipe 74 opens into the control room 50 and is mounted in the control room 50 so as to be pivotable about a fourth pivot axis 76. At its free end protruding from the switching room 50, the feed pipe 74 carries a connecting element 78, with the aid of which a known element is connected to the feed pipe 74 and is therefore shown in the drawing in order to achieve a better overview Pressure line, not shown, of a high-pressure cleaning device can be connected.
  • the feed pipe 74 is in flow connection with a valve inlet 82 of the first valve member 52 via a first connecting line 80.
  • the valve inlet 82 opens into a valve receptacle 84 of the first valve member 52.
  • the valve receptacle 84 is designed in the form of a stepped through bore and receives an actuating body 86 which can be moved back and forth in the valve receptacle 84 between a first switching position and a second switching position is.
  • FIG. 5 shows the actuating body 86 of the first valve member 52 in its second switching position, in which, with a front end region 88 facing the first pivot arm 64, it is at a distance from a front end surface 90 of a valve housing 92 of the first valve member 52. In this switching position, a rear end region 94 of the actuating body 86 facing away from the first pivot arm 64 bears against a rear end surface 96 of the valve housing 92.
  • the front end region 88 of the actuating body 86 bears against the front end surface 90 and the rear end region 94 of the actuating body 86 protrudes from the valve receptacle 84 and takes a distance from the rear end surface 96 of the valve housing 92.
  • the first valve member 52 has a first valve outlet 98 and a second valve outlet 100.
  • the actuating body 86 of the first valve member 52 opens a flow path from the valve inlet 82 to the first valve outlet 98, and in the second switching position, the actuating body 86 opens a flow path from the valve inlet 82 to the second valve outlet 100.
  • the first valve outlet 98 is followed by a second connecting line 102, which extends through the partition wall 22 and protrudes into the working space 20.
  • the second carries at its end facing away from the first valve member 52
  • Connecting line 102 two spray arms 104, 106 which are rigidly connected to one another and diametrically opposite one another and each carry a cleaning nozzle 108 or 110 at their free end and can be rotated together about an axis of rotation 112. This is particularly clear from Figure 3.
  • the cleaning nozzles 108, 110 each generate an obliquely downward directed cleaning liquid jet, which exerts a recoil on the spray arms 104, 106 when it emerges from the cleaning nozzles 108, 106, so that the spray arms 104, 106 are set in rotation about the axis of rotation 112 - the.
  • a region of the surface to be cleaned covered by the housing 12 can be pressurized by the cleaning nozzles 108, 110 with cleaning liquid under pressure.
  • the second valve outlet 100 of the first valve member 52 is in flow communication with a valve inlet 116 of the second valve member 54 via a third connecting line 114.
  • the valve inlet 116 of the second valve member 54 opens into a valve receptacle 118 of the second valve member 54, which is configured identically to the valve receptacle 84 of the first valve member 52.
  • In the valve receptacle 118 there is an actuating body 120 of the second valve member 54 between a first switching position and one second switching position mounted back and forth.
  • the control body 120 of the second valve member 54 is configured identically to the control body 86 of the first valve member 52.
  • the control body 120 has a front end region 122 which faces the second swivel arm 68 of the second foot pedal 66.
  • FIG. 5 shows the actuating body 120 of the second valve member 54 in its first switching position, in which the front end region 122 of the actuating body 120 bears against a front end surface 124 of a valve housing 126 of the second valve member 54.
  • a rear end region 128 of the actuating body 120 facing away from the second swivel arm 68 protrudes from the valve seat 118 and takes up a distance from a rear end surface 130 of the valve housing 126.
  • the front end region 122 is at a distance from the front end surface 124 and the rear end region 128 lies against the rear end surface 130.
  • the second valve member 54 has a first valve outlet 132 and a second valve outlet 134.
  • a fourth connecting line 136 connects to the first valve outlet 132 of the second valve member 54, via which the second valve member 54 is in flow connection with a first rotationally fixed additional nozzle 138.
  • the first additional nozzle 138 is arranged in a nozzle receiving space 140, which is formed by the housing upper part 16 and has a housing opening 142, through which a cleaning liquid jet emitted by the first additional nozzle 138 can get out of the housing 12 into an area which can be reached during the Use of the surface cleaning head 10 is not covered by the housing 12.
  • the first additional nozzle 138 is designed as a flat jet nozzle which can emit a fan-shaped cleaning liquid jet.
  • the first additional nozzle 138 could also be designed as a rotor nozzle which can emit a cleaning liquid jet in the form of a point jet running around on a cone jacket.
  • the cleaning liquid jet emitted by the first additional nozzle 138 is inclined downward at an angle of at least 10 ° to the horizontal, in particular at an angle of 10 ° to 80 °, for example at an angle, with respect to a horizontal position of use of the surface cleaning head 10 30 ° to 60 °.
  • a fifth connecting line 144 connects to the second valve outlet 134 of the second valve member 54, via which the second valve member 54 is in flow connection with a second rotationally fixed additional nozzle 146.
  • the second additional nozzle 146 projects into the working space 20 in the area between the intermediate wall 42 and the housing tip 44. Via the second additional nozzle 146, a region of a surface to be cleaned, which is covered by the housing 12, can be acted upon by a cleaning liquid jet while the surface cleaning head 10 is in use.
  • the second additional nozzle 146 is designed as a flat jet nozzle which can emit a fan-shaped cleaning liquid jet.
  • the second additional nozzle 146 could also be designed as a rotor nozzle, which can emit a cleaning liquid jet in the form of a point jet rotating on a conical jacket.
  • the cleaning liquid jet emitted by the second additional nozzle 146 has a larger angle of inclination with respect to the horizontal with respect to a horizontal position of use of the surface cleaning head 10 than the cleaning liquid jet emitted by the first additional nozzle 138.
  • control body 120 of the second valve member 54 assumes its first switching position shown in FIG. 5, the control body 120 releases a flow path from the valve inlet 116 of the second valve member 54 to the first valve outlet 132 of the second valve member 54. If the control body 120 assumes its second switching position, it releases a flow path from the valve inlet 116 to the second valve outlet 134.
  • the actuating bodies 86 and 120 of the two valve members 52, 54 are coupled to one another via a coupling device.
  • the coupling device is designed in the form of a rocker 148 which can be pivoted about a fifth pivot axis 150.
  • the fifth pivot axis 150 is aligned parallel to the axis of rotation 112 of the two spray arms 104, 106.
  • the rocker 148 has a first rocker end 152 and a second rocker end 154.
  • the first rocker end 152 can be placed on the rear end area 94 of the actuating body 86 of the first valve member 52 and the second rocker end 154 can be placed on the rear end area 128 of the actuating body 120 of the second valve member 54.
  • the coupling of the actuating bodies 86, 120 of the two valve members 52, 54 via the rocker 148 has the consequence that the actuating body 86 of the first valve member 52 is shifted into its second switching position when the actuating body 120 of the second valve member 54 changes to its first switching position.
  • the actuating body 120 of the second valve member 54 is in its second Switched position shifted when the actuator 86 of the first valve member 52 changes to its first switching position.
  • the user of the surface cleaning head 10 has the option of either supplying cleaning liquid under pressure either to the cleaning nozzles 108, 110 arranged on the spray arms 104, 106 or to the first additional nozzle 138 or the second additional nozzle 146.
  • the first swivel arm 64 comes to rest on the front end region 88 of the actuating body 86 of the first valve member 52 and moves the actuating body 86 into its first switching position, in which it clears the flow path from the valve inlet 82 to the first valve outlet 98 - There, so that the cleaning nozzles 108, 110 pressurized cleaning liquid can be supplied.
  • the cleaning nozzles 108, 110 can act on a region of a surface to be cleaned, which is covered by the housing 12 during use of the liquid cleaning head 10, with cleaning fluid under pressure in order to loosen dirt adhering to the surface.
  • the flow path from the valve inlet 82 to the second valve outlet 100 is interrupted, so that neither the first additional nozzle 138 nor the second additional nozzle 146 are supplied with cleaning liquid.
  • the second swivel arm 68 comes to bear on the front end region 122 of the actuating body 120 of the second valve member 54 and moves the actuating body 120 into its first switching position, in which it controls the flow path from the valve inlet 116 of the second valve member 54 to the first valve outlet 132.
  • the actuating body 86 of the first valve member 52 is displaced by the pivotable rocker 148 into its second switching position, in which it releases the flow path from the valve inlet 82 to the second valve outlet 100, so that pressurized cleaning fluid is supplied via the third connecting line 114 and the fourth connecting line 136 can be fed to the first additional nozzle 138.
  • the first additional nozzle 138 can be used during the use of the Liquid cleaning head 10 of the housing 12 not covered area of the surface to be cleaned with pressurized cleaning liquid to wash off loosened dirt from the surface. Since at the same time the flow path from the valve inlet 82 of the first valve member 52 to the first valve outlet 98 of the first valve member 52 is interrupted and also the flow path from the valve inlet 116 of the second valve member 54 to the second valve outlet 134 of the second valve member 54 is interrupted, neither the cleaning nozzles 108, 110 and the second additional nozzle 146 are supplied with cleaning liquid.
  • the first additional nozzle 138 has a nozzle opening 156 which is larger than the nozzle openings 158 and 160 of the cleaning nozzles 108, 110 and also larger than the nozzle opening 162 of the second additional nozzle 146. This has the consequence that the flow rate of the first additional nozzle The cleaning liquid dispensed is less than the flow rate of the cleaning liquid dispensed by the cleaning nozzles 108, 110 and by the second additional nozzle 146.
  • the user has the option, for example, of first actuating the first foot pedal 62 and moving the surface cleaning head 10 along a surface to be cleaned, with cleaning fluid under pressure being dispensed via the cleaning nozzles 108, 110 in order to be able to clean the surface loosen dirt adhering to the cleaning surface.
  • the user can operate the third foot pedal 70, so that cleaning liquid under pressure is dispensed via the second additional nozzle 146, for example for cleaning edge or corner areas of the surface to be cleaned.
  • the user can then actuate the second foot pedal 66, so that liquid is supplied to the first additional nozzle 138 and this directs a cleaning liquid jet onto an area of the surface to be cleaned which is not covered by the housing 12, thereby removing the loosened dirt from the surface rinse.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flächenreinigungskopf (10) zur Reinigung einer Fläche, mit einem haubenförmigen, in einer horizontalen Gebrauchsstellung des Flächenreinigungskopfs (10) nach unten offenen Gehäuse (12), das einen Arbeitsraum (20) aufweist, in dem zumindest ein Sprüharm (104, 106) mit einer Reinigungsdüse (108, 110) um eine Drehachse (112) drehbar gelagert ist, wobei die Reinigungsdüse (108, 110) mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist und zusammen mit dem Sprüharm (104, 106) um die Drehachse (112) umläuft zur Beaufschlagung eines während des Gebrauchs des Flächenreinigungskopfs (10) vom Gehäuse (12) überdeckten Bereichs einer zu reinigenden Fläche mit einem Reinigungsflüssigkeitsstrahl. Um den Flächenreinigungskopf (10) derart weiterzubilden, dass er ein verbessertes Reinigungsergebnis erzielt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Flächenreinigungskopf (10) mindestens eine erste drehfest gehaltene Zusatzdüse (138) aufweist, wobei ein während des Gebrauchs des Flächenreinigungskopfs (10) vom Gehäuse (12) nicht überdeckter Bereich der zu reinigenden Fläche von der mindestens einen ersten Zusatzdüse (138) mit einem Reinigungsflüssigkeitsstrahl beaufschlagbar ist.

Description

F LACHENREINIGUNGSKOPF
Die Erfindung betrifft einen Flächenreinigungskopf zur Reinigung einer Fläche, mit einem haubenförmigen, in einer horizontalen Gebrauchsstellung des Flä- chenreinigungskopfs nach unten offenen Gehäuse, das einen Arbeitsraum auf- weist, in dem zumindest ein Sprüharm mit einer Reinigungsdüse um eine Drehachse drehbar gelagert ist, wobei die Reinigungsdüse mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist und zusammen mit dem Sprüharm um die Drehachse umläuft zur Beaufschlagung eines während des Gebrauchs des Flächenreinigungskopfs vom Gehäuse überdeckten Bereichs einer zu reinigenden Fläche mit einem Reinigungsflüssigkeitsstrahl.
Derartige Flächenreinigungsköpfe sind aus den Dokumenten WO 2008/151743 A2 und WO 2009/103486 Al bekannt. Sie eignen sich insbesondere zur Reini- gung von Hartflächen, beispielsweise Bodenflächen, vor allem Stein- oder Holzterrassen, Garageneinfahrten und beispielsweise auch Garagentoren. Zur Reinigung der Hartflächen kann an den Flächenreinigungskopf die Druckleitung eines Hochdruckreinigungsgeräts angeschlossen werden. Über die Drucklei- tung kann dem Flächenreinigungskopf unter Druck stehende Reinigungsflüs- sigkeit, insbesondere Wasser, zugeführt werden. Der Flächenreinigungskopf kann an einer zu reinigenden Fläche entlang bewegt werden, wobei das hau- benförmige Gehäuse einen Bereich der zu reinigenden Fläche überdeckt. Das Gehäuse weist einen Arbeitsraum auf, in dem zumindest ein Sprüharm mit einer Reinigungsdüse um eine Drehachse drehbar gelagert ist. Die unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit kann der an dem mindestens einen Sprüharm angeordneten Reinigungsdüse zugeführt werden. Beim Bewegen des Flächen- reinigungskopfes entlang der zu reinigenden Fläche kann der momentan vom Gehäuse überdeckte Bereich der zu reinigenden Fläche mit Hilfe der Reini- gungsdüse mit einem Reinigungsflüssigkeitsstrahl beaufschlagt werden, so dass Schmutz von der zu reinigenden Fläche gelöst werden kann. Bei der Abgabe des Reinigungsflüssigkeitsstrahls erfährt die am Sprüharm angeord- nete Reinigungsdüse einen Rückstoß, unter dessen Wirkung der Sprüharm zusammen mit der Reinigungsdüse um die Drehachse in Drehung versetzt wird.
Üblicherweise kommen mindestens zwei Sprüharme zum Einsatz, die jeweils eine Reinigungsdüse tragen, wobei sämtlichen Reinigungsdüsen gleichzeitig unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit bereitgestellt wird. Die Reini- gungsdüsen führen im Betrieb des Flächenreinigungskopfs eine kreisförmige Bewegung aus. Durch das Bewegen des Flächenreinigungskopfs entlang der zu reinigenden Fläche kann somit innerhalb kurzer Zeit Schmutz von einer ver- hältnismäßig großen Fläche gelöst werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Flächenreinigungskopf der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass er ein verbessertes Reini- gungsergebnis erzielt.
Diese Aufgabe wird bei einem Flächenreinigungskopf der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Flächenreinigungskopf mindestens eine erste drehfest gehaltene Zusatzdüse aufweist, wobei ein während des Gebrauchs des Flächenreinigungskopfs vom Gehäuse momentan nicht über- deckter Bereich der zu reinigenden Fläche von der mindestens einen ersten Zusatzdüse mit einem Reinigungsflüssigkeitsstrahl beaufschlagbar ist.
Der erfindungsgemäße Flächenreinigungskopf ermöglicht es dem Benutzer, mit Hilfe der mindestens einen Reinigungsdüse, die zusammen mit einem Sprüh- arm um die Drehachse rotiert, einen Reinigungsflüssigkeitsstrahl auf einen vom Gehäuse überdeckten Bereich der zu reinigenden Fläche zu richten, so dass im überdeckten Bereich Schmutz von der zu reinigenden Fläche gelöst werden kann. Beim weiteren Bewegen des Flächenreinigungskopfs entlang der zu reinigenden Fläche gibt dann das Gehäuse den Bereich der Fläche frei, in dem unter der Wirkung des von der mindestens einen Reinigungsdüse abge- gebenen Reinigungsflüssigkeitsstrahls Schmutz gelöst wurde, und der gelöste Schmutz kann mit Hilfe der mindestens einen ersten drehfest gehaltenen Zusatzdüse von der Fläche abgespült werden. Die mindestens eine erste Zusatzdüse ist am oder im Gehäuse drehfest gehalten und unter Druck ste- hende Reinigungsflüssigkeit kann der mindestens einen ersten Zusatzdüse zugeführt werden. Von der mindestens einen ersten Zusatzdüse kann ein vom Gehäuse nicht überdeckter Bereich der zu reinigenden Fläche mit einem Reini- gungsflüssigkeitsstrahl beaufschlagt werden. Der erfindungsgemäße Flächen- reinigungskopf kann dadurch ein verbessertes Reinigungsergebnis erzielen.
Günstig ist es, wenn der mindestens einen ersten Zusatzdüse eine Gehäuse- Öffnung zugeordnet ist, über die der von der mindestens einen ersten Zusatz- düse abgegebene Reinigungsflüssigkeitsstrahl aus dem Gehäuse heraustreten kann. Bei einer derartigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flächen- reinigungskopfs kann die mindestens eine erste Zusatzdüse innerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Der von ihr abgegebene Reinigungsflüssigkeits- strahl kann über die zugeordnete Gehäuseöffnung aus dem Gehäuse heraus- treten.
Bevorzugt ist die der mindestens einen ersten Zusatzdüse zugeordnete
Gehäuseöffnung an einer Vorderseite des Gehäuses angeordnet.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine erste Zusatzdüse an einer Außenseite des Gehäuses angeordnet ist, insbesondere an einer Oberseite oder an einer Vorderseite des Gehäuses.
Bevorzugt weist das Gehäuse des erfindungsgemäßen Flächenreinigungskopfs ein Gehäuseunterteil und ein Gehäuseoberteil auf, wobei das Gehäuseunterteil den Arbeitsraum umgibt und das Gehäuseoberteil auf dem Gehäuseunterteil angeordnet ist, und wobei die mindestens eine erste Zusatzdüse zumindest teilweise im Gehäuseunterteil und/oder im Gehäuseoberteil positioniert ist.
Das Gehäuseunterteil umgibt bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung den mindestens einen drehbar gelagerten Sprüharm, an dem eine Reinigungs- düse angeordnet ist, und das Gehäuseunterteil und/oder das Gehäuseoberteil umgeben zumindest einen Teilbereich der mindestens einen ersten Zusatz- düse. Insbesondere kann die mindestens eine erste Zusatzdüse vollständig im Gehäuseunterteil oder im Gehäuseoberteil angeordnet sein.
Das Gehäuseoberteil weist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung einen Düsenaufnahmeraum mit einer Gehäuseöffnung auf. Im Düsenaufnah- meraum kann die mindestens eine erste Zusatzdüse positioniert sein und der von der mindestens einen ersten Zusatzdüse abgegebene Reinigungsflüssig- keitsstrahl kann über die Gehäuseöffnung aus dem Düsenaufnahmeraum heraustreten.
Die mindestens eine erste Zusatzdüse ist bevorzugt als Flachstrahldüse oder als Rotordüse ausgestaltet. Mittels der Flachstrahldüse kann ein fächerförmi- ger Reinigungsflüssigkeitsstrahl erzeugt werden, und mittels der Rotordüse kann ein Reinigungsflüssigkeitsstrahl in Form eines auf einem Kegelmantel umlaufenden Punktstrahls erzeugt werden. Derartige Flachstrahldüsen und Rotordüsen sind dem Fachmann an sich bekannt und bedürfen daher vorlie- gend keiner näheren Erläuterung. Die Ausgestaltung als Flachstrahl- oder Rotordüse ermöglicht es, einen verhältnismäßig großen Bereich der zu reini- genden Fläche mit einem Reinigungsflüssigkeitsstrahl zu beaufschlagen, um Schmutz, der unter dem Einsatz der mindestens einen Reinigungsdüse von der Flache gelöst wurde, abzuspülen.
Die Düsenöffnung der mindestens einen ersten Zusatzdüse ist bevorzugt grö- ßer als die Düsenöffnung der mindestens einen Reinigungsdüse, die an einem drehbar gelagerten Sprüharm gehalten ist. Die kleinere Düsenöffnung der Rei- nigungsdüse erlaubt es, den während des Gebrauchs des Flächenreinigungs- kopfs vom Gehäuse überdeckten Bereich der zu reinigenden Fläche mit Reini- gungsflüssigkeit zu beaufschlagen, die eine hohe Strömungsgeschwindigkeit aufweist, wohingegen die von der mindestens einen ersten Zusatzdüse abge- gebene Reinigungsflüssigkeit aufgrund der größeren Düsenöffnung der ersten Zusatzdüse eine geringere Strömungsgeschwindigkeit aufweist. Unter der Wir- kung der mit hoher Strömungsgeschwindigkeit von der mindestens einen Rei- nigungsdüse abgegebenen Reinigungsflüssigkeit kann in dem vom Gehäuse überdeckten Bereich an der zu reinigenden Fläche anhaftender Schmutz wir- kungsvoll gelöst werden, und der gelöste Schmutz kann beim weiteren Bewe- gen des Flächenreinigungskopfs entlang der zu reinigenden Fläche außerhalb des Gehäuses mit Hilfe der mit geringerer Strömungsgeschwindigkeit von der mindestens einen ersten Zusatzdüse abgegebenen Reinigungsflüssigkeit von der Fläche abgespült werden.
Günstig ist es, wenn der von der mindestens einen ersten Zusatzdüse abgege- bene Reinigungsflüssigkeitsstrahl, bezogen auf eine horizontale Gebrauchs- Stellung des Flächenreinigungskopfs, in einem Winkel von mindestens 10° zur Horizontalen nach unten geneigt ist.
Der von der mindestens einen ersten Zusatzdüse abgegebene Reinigungsflüs- sigkeitsstrahl ist bevorzugt schräg zu der zu reinigenden Fläche ausgerichtet. Dies erleichtert es, die zu reinigende Fläche wirksam abzuspülen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der von der mindestens einen ersten Zusatzdüse abgegebene Reinigungsflüssigkeitsstrahl, bezogen auf eine hori- zontale Gebrauchsstellung des Flächenreinigungskopfs, in einem Winkel von 10° bis 80°, insbesondere in einem Winkel von 30° bis 60° zur Horizontalen nach unten geneigt ist.
Der von der mindestens einen Reinigungsdüse abgegebene Reinigungsflüssig- keitsstrahl ist, bezogen auf eine horizontale Gebrauchsstellung des Flächen- reinigungskopfs, günstigerweise in einem Winkel von mindestens 60°, bevor- zugt in einem Winkel von 60° bis 80°, zur Horizontalen nach unten geneigt.
Bei einer horizontalen Gebrauchsstellung des Flächenreinigungskopfs trifft der von der mindestens einen rotierenden Reinigungsdüse abgegebene Reini- gungsflüssigkeitsstrahl bevorzugt in einem steileren Winkel auf die zu reini- gende Fläche als der von der mindestens einen ersten Zusatzdüse abgegebene Reinigungsflüssigkeitsstrahl. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flächenreini- gungskopfs ist der Arbeitsraum von einer Gehäusewand umgeben, an der mindestens ein Gleitelement angeordnet ist. Wird der Flächenreinigungskopf an der zu reinigenden Fläche entlang bewegt, so kann das mindestens eine Gleitelement an der zu reinigenden Fläche entlang gleiten und den Flächen- reinigungskopf an der zu reinigenden Fläche abstützen. Dies erleichtert die Handhabung des Flächenreinigungskopfs.
Vorzugsweise ist die den Arbeitsraum umgebende Gehäusewand als Gehäuse- außenwand ausgestaltet.
Bevorzugt weist die den Arbeitsraum umgebende Gehäusewand eine während des Gebrauchs der Flächenreinigungskopfs der zu reinigenden Fläche zuge- wandte Gehäusekante auf und das mindestens eine Gleitelement ist an der Gehäusekante angeordnet.
Günstig ist es, wenn an der Gehäusewand mehrere Gleitelemente angeordnet sind, beispielsweise drei oder vier Gleitelemente.
Von Vorteil ist es, wenn das mindestens eine Gleitelement an der Gehäuse- wand lösbar gehalten ist. Das mindestens eine Gleitelement unterliegt beim Gleiten entlang der zu reinigenden Fläche einer Abnutzung. Sofern das min- destens eine Gleitelement an der Gehäusewand lösbar gehalten ist, kann es bei Bedarf auf einfache Weise ausgetauscht werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Gleitelement ohne Einsatz eines Spezialwerkzeuges ausgetauscht werden kann.
Günstig ist es, wenn die den Arbeitsraum umgebende Gehäusewand eine während des Gebrauchs der Flächenreinigungskopfs der zu reinigenden Fläche zugewandte Gehäusekante aufweist, an der eine Spritzschutzeinrichtung ange- ordnet ist, beispielsweise ein Borstenstreifen. Dadurch kann vermieden wer- den, dass Reinigungsflüssigkeit, die von der mindestens einen Reinigungsdüse auf einen vom Gehäuse überdeckten Bereich der zu reinigenden Fläche gerich- tet wird, unbeabsichtigt aus dem vom Gehäuse überdeckten Bereich heraus- spritzt.
Bevorzugt weist die Spritzschutzeinrichtung mehrere Spritzschutzelemente auf, die sich entlang der Gehäusekante erstrecken, wobei zwischen zwei benachbarten Spritzschutzelementen jeweils mindestens ein Gleitelement angeordnet ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Flächenreinigungskopf min- destens eine zweite drehfest gehaltene Zusatzdüse auf, wobei ein während des Gebrauchs des Flächenreinigungskopfs vom Gehäuse überdeckter Bereich der zu reinigenden Fläche von der mindestens einen zweiten Zusatzdüse mit einem Reinigungsflüssigkeitsstrahl beaufschlagbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flächenreinigungskopfs kommt zusätz- lich zu mindestens einer ersten drehfest gehaltenen Zusatzdüse, die einen Reinigungsflüssigkeitsstrahl auf einen Bereich der zu reinigenden Fläche rich- tet, der während des Gebrauchs des Flächenreinigungskopfs nicht vom Gehäu- se überdeckt ist, mindestens eine zweite drehfest gehaltene Zusatzdüse zum Einsatz, die einen Reinigungsflüssigkeitsstrahl auf einen Bereich richtet, der während des Gebrauchs des Flächenreinigungskopfs vom Gehäuse überdeckt ist. Mit Hilfe der mindestens einen zweiten Zusatzdüse kann der Benutzer beispielsweise einen Eckbereich der zu reinigenden Fläche, der während des Gebrauchs des Flächenreinigungskopfs vom Gehäuse abgedeckt ist, mit einem Reinigungsflüssigkeitsstrahl beaufschlagen.
Die mindestens eine zweite Zusatzdüse ist günstigerweise als Flachstrahldüse oder als Rotordüse ausgestaltet. Wie bereits erwähnt, kann mittels einer Flachstrahldüse ein fächerförmiger Reinigungsflüssigkeitsstrahl erzeugt wer- den, und mittels einer Rotordüse kann ein Reinigungsflüssigkeitsstrahl in Form eines auf einem Kegelmantel umlaufenden Punktstrahls erzeugt werden. Von Vorteil ist es, wenn der von der mindestens einen zweiten Zusatzdüse abgegebene Reinigungsflüssigkeitsstrahl, bezogen auf eine horizontale
Gebrauchsstellung des Flächenreinigungskopfs, einen größeren Neigungs- winkel zur Horizontalen aufweist als der von der mindestens einen ersten Zusatzdüse abgegebene Reinigungsflüssigkeitsstrahl.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der von der mindestens einen zweiten Zusatzdüse abgegebene Reinigungsflüssigkeitsstrahl, bezogen auf eine horizontale Gebrauchsstellung des Flächenreinigungskopfs, in einem Win- kel von mindestens 70°, vorzugsweise mindestens 80°, zur Horizontalen geneigt ist.
Bevorzugt weist der Flächenreinigungskopf eine Umschalteinrichtung auf, mittels derer wahlweise die mindestens eine Reinigungsdüse und/oder die mindestens eine erste Zusatzdüse und/oder die mindestens eine zweite
Zusatzdüse mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar ist. So kann beispiels- weise vorgesehen sein, dass mittels der Umschalteinrichtung wahlweise ent- weder die mindestens eine Reinigungsdüse oder die mindestens eine erste Zusatzdüse oder die mindestens eine zweite Zusatzdüse mit Reinigungsflüs- sigkeit beaufschlagbar ist, so dass wahlweise von der mindestens einen Reini- gungsdüse oder von der mindestens einen ersten Zusatzdüse oder von der mindestens einen zweiten Zusatzdüse ein Reinigungsflüssigkeitsstrahl abgege- ben werden kann.
Die Umschalteinrichtung weist bevorzugt drei Bedienungselemente auf, die vom Benutzer betätigt werden können, insbesondere drei Fußpedale. Mittels der Bedienungselemente kann der Benutzer die Abgabe von Reinigungsflüssig- keit steuern. Je nachdem, welches Bedienungselement der Benutzer betätigt, kann die Abgabe von Reinigungsflüssigkeit über die mindestens eine Reini- gungsdüse und/oder über die mindestens eine erste Zusatzdüse und/oder über die mindestens eine zweite Zusatzdüse erfolgen. Die Umschalteinrichtung ist bevorzugt derart eingerichtet, dass bei einer Betä- tigung des ersten Bedienungselements lediglich der mindestens einen Reini- gungsdüse Reinigungsflüssigkeit zugeführt wird, und dass bei einer Betätigung des zweiten Bedienungselements lediglich der mindestens einen ersten
Zusatzdüse Reinigungsflüssigkeit zugeführt wird, und dass bei einer Betäti- gung des dritten Bedienungselements lediglich der mindestens einen zweiten Zusatzdüse Reinigungsflüssigkeit zugeführt wird.
Die Umschalteinrichtung weist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin- dung ein erstes Ventilglied und ein zweites Ventilglied auf. Die Ventilglieder können jeweils mindestens zwei Schaltstellungen aufweisen, die der Benutzer durch Betätigen der Bedienungselemente vorgeben kann, um die Abgabe von Reinigungsflüssigkeit zu steuern.
Bevorzugt weisen die Ventilglieder jeweils einen Ventileinlass und einen ersten Ventilauslass und einen zweiten Ventilauslass auf.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die beiden Ventilglieder jeweils einen Stellkörper aufweisen, der in einer Ventilaufnahme zwischen einer ersten Schaltstellung und einer zweiten Schaltstellung hin und her bewegbar ist. In der ersten Schaltstellung kann der Stellkörper beispielsweise einen Strö- mungspfad von einem Ventileinlass zu einem ersten Ventilauslass freigeben, und in der zweiten Schaltstellung kann der Stellkörper beispielswiese einen Strömungspfad vom Ventileinlass zu einem zweiten Ventilauslass freigeben.
Bevorzugt sind die Stellkörper jeweils mit mindestens einem Bedienungsele- ment gekoppelt.
Günstig ist es, wenn die beiden Ventilglieder identisch ausgestaltete Stell kör- per und identisch ausgestaltete Ventilaufnahmen für die Stellkörper aufweisen. Dies erlaubt eine kostengünstigere Herstellung des Flächenreinigungskopfs und eine einfachere Montage des Flächenreinigungskopfs. Bevorzugt sind die Stellkörper der Ventilglieder über eine Kopplungseinrich- tung miteinander gekoppelt. Dies erlaubt es, bei Änderung der Schaltstellung von einem der beiden Stellkörper auch eine Änderung der Schaltstellung des anderen Stellkörpers hervorzurufen.
Die Kopplungseinrichtung weist bevorzugt ein beweglich gelagertes Kopp- lungsglied auf.
Das Kopplungsglied ist günstigerweise als Wippe ausgebildet, die um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist.
Von Vorteil ist es, wenn die Schwenkachse der Wippe parallel zur Drehachse des mindestens einen Sprüharms ausgerichtet ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Stellkör- per des ersten Ventilglieds durch Betätigen eines ersten Bedienungselements in eine erste Schaltstellung bewegbar und der Stellkörper des zweiten Ven- tilglieds ist durch Betätigen eines zweiten Bedienungselements in eine erste Schaltstellung bewegbar, wobei eine Bewegung von einem der beiden Stell- körper über die Kopplungseinrichtung in eine entgegen gerichtete Bewegung des anderen Stellkörpers übertragbar ist, und wobei beide Stellkörper durch Betätigen eines dritten Bedienungselements in ihre zweite Schaltstellung bewegbar sind. Betätigt der Benutzer bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung das erste Bedienungselement, so kann der Stellkörper des ersten Ventilglieds aus seiner zweiten Schaltstellung in seine erste Schaltstellung bewegt werden. Die Bewegung des Stellkörpers des ersten Ventilglieds kann über die Kopplungseinrichtung in eine entgegen gerichtete Bewegung des Stellkörpers des zweiten Ventilglieds übertragen werden, so dass der Stellkör- per des zweiten Ventilglieds seine zweite Schaltstellung einnimmt. Betätigt der Benutzer das zweite Bedienungselement, so kann der Stellkörper des zweiten Ventilglieds aus seiner zweiten Schaltstellung in seine erste Schaltstellung bewegt werden, und die Bewegung des Stellkörpers des zweiten Ventilglieds kann über die Kopplungseinrichtung in eine entgegen gerichtete Bewegung des Stellkörpers des ersten Ventilglieds übertragen werden, so dass der Stell- körper des ersten Ventilglieds seine zweite Schaltstellung einnimmt. Betätigt der Benutzer das dritte Bedienungselement, so können beide Stellkörper in ihre zweite Schaltstellung bewegt werden.
Wie bereits erwähnt, weisen die Ventilglieder bevorzugt einen Ventileinlass und einen ersten und einen zweiten Ventilauslass auf. Günstig ist es, wenn an den Ventileinlass des ersten Ventilglieds eine Zufuhrleitung angeschlossen ist, über die das erste Ventilglied beispielsweise von einem Hochdruckreinigungs- gerät mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit versorgt werden kann, und wenn der erste Ventilauslass des ersten Ventilglieds mit der mindestens einen Reinigungsdüse verbunden ist, und wenn der zweite Ventilauslass des ersten Ventilglieds mit dem Ventileinlass des zweiten Ventilglieds verbunden ist. Nimmt der Stellkörper des ersten Ventilglieds seine erste Schaltstellung ein, so kann er einen Strömungspfad vom Ventileinlass zum ersten Ventilaus- lass freigeben, so dass unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit der min- destens einen Reinigungsdüse zugeführt werden kann. Nimmt der Stellkörper des ersten Ventilglieds seine zweite Schaltstellung ein, so kann er den Strö- mungspfad vom Ventileinlass zum zweiten Ventilauslass freigeben, so dass unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit über das erste Ventilglied dem Ventileinlass des zweiten Ventilglieds zugeführt werden kann.
Bevorzugt ist der erste Ventilauslass des zweiten Ventilglieds mit der mindes- tens einen ersten Zusatzdüse verbunden und der zweite Ventilauslass des zweiten Ventilglieds ist mit der mindestens einen zweiten Zusatzdüse verbun- den. Nimmt der Stellkörper des zweiten Ventilglieds seine erste Schaltstellung ein, so kann er den Strömungspfad vom Ventileinlass zum ersten Ventilauslass freigeben, so dass unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit der mindestens einen ersten Zusatzdüse zugeführt werden kann. Nimmt der Stellkörper des zweiten Ventilglieds seine zweite Schaltstellung ein, so kann er einen Strö- mungspfad vom Ventileinlass zum zweiten Ventilauslass freigeben, so dass unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit der mindestens einen zweiten Zusatzdüse zugeführt werden kann. Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin- dung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen :
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung eines Flächenreinigungskopfs
schräg von oben;
Figur 2: eine Draufsicht auf den Flächenreinigungskopf aus Figur 1;
Figur 3: eine perspektivische Darstellung des Flächenreinigungskopfs aus
Figur 1 schräg von unten;
Figur 4: eine perspektivische Darstellung des Flächenreinigungskopfs aus
Figur 1, wobei ein Gehäuseoberteil entfernt wurde;
Figur 5: eine Teilschnittansicht einer Umschalteinrichtung des Flächenreini- gungskopfs aus Figur 1;
Figur 6: eine Unteransicht der Umschalteinrichtung aus Figur 5.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemä- ßen Flächenreinigungskopfs schematisch dargestellt, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt ist. Der Flächenreinigungskopf 10 kann zur Reinigung einer Fläche, insbesondere einer Hartfläche, beispielsweise einer Bodenfläche, an der Fläche entlang bewegt und von einem an sich bekannten und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellten Hochdruckreinigungsgerät mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit versorgt werden, die über den Flächen- reinigungskopf 10 auf die zu reinigende Fläche aufgebracht werden kann.
Der Flächenreinigungskopf 10 weist ein haubenförmiges, in der dargestellten horizontalen Gebrauchsstellung nach unten in Richtung auf die zu reinigende Fläche offenes Gehäuse 12 auf. Das Gehäuse 12 ist zweiteilig ausgestaltet und weist ein Gehäuseunterteil 14 und ein Gehäuseoberteil 16 auf. Das Gehäuse- unterteil 14 umfasst eine Gehäuseaußenwand 18, die einen Arbeitsraum 20 in Umfangsrichtung umgibt, und eine Trennwand 22, die den Arbeitsraum 20 abdeckt. Das Gehäuseoberteil 16 ist auf dem Gehäuseunterteil 14 angeordnet.
Die Gehäuseaußenwand 18 weist eine während des Gebrauchs des Flächen- reinigungskopfs 10 der zu reinigenden Fläche zugewandte Gehäusekante 24 auf, an der eine Spritzschutzeinrichtung 26 gehalten ist. Die Spritzschutzein- richtung 26 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel von drei Spritzschutz- elementen 28, 30, 32 gebildet, die jeweils als Borstenstreifen ausgestaltet ist. Zwischen einander unmittelbar benachbarten Spritzschutzelementen ist an der Gehäusekante 24 jeweils ein Gleitelement 34, 36, 38 lösbar gehalten. Ein weiteres Gleitelement 40 ist an der freien Kante einer Zwischenwand 42 lösbar gehalten, die von der Trennwand 22 nach unten in den Arbeitsraum 20 absteht. Mittels der Gleitelemente 34, 36, 38, 40 kann der Flächenreinigungs- kopf 10 an der zu reinigenden Fläche abgestützt werden, wobei die Gleitele- mente 34, 36, 38, 40 beim Bewegen des Flächenreinigungskopfs 10 entlang der zu reinigenden Fläche an der Fläche entlang gleiten. Während des
Gebrauchs des Flächenreinigungskopfs 10 unterliegen die Gleitelemente 34,
36, 38, 40 einer Abnutzung. Sie können deshalb bei Bedarf ohne Einsatz eines Spezialwerkzeuges ausgewechselt werden.
Das Gehäuseunterteil 14 bildet an einer Gehäusevorderseite 43 eine Gehäuse- spitze 44 aus, und die Zwischenwand 42 trägt an ihrer der Gehäusespitze 44 zugewandten Seite eine Prallwand 46.
Das Gehäuseoberteil 16 bildet eine Abdeckung 48 aus und überdeckt einen Schaltraum 50. Im Schaltraum 50 sind ein erstes Ventilglied 52 und ein zwei- tes Ventilglied 54 angeordnet. Dies wird insbesondere aus den Figuren 4 und 5 deutlich.
Das Gehäuseoberteil 16 weist eine erste Ausnehmung 56, eine zweite Aus- nehmung 58 und eine dritte Ausnehmung 60 auf. In der ersten Ausnehmung 56 ist ein erstes Bedienungselement in Form eines ersten Fußpedals 62 angeordnet, das um eine erste Schwenkachse 63 schwenkbar gelagert ist und an seiner der Trennwand 22 zugewandten Unter- seite einen in den Schaltraum 50 hineinragenden ersten Schwenkarm 64 trägt.
In der zweiten Ausnehmung 58 ist ein zweites Bedienungselement in Form eines zweiten Fußpedals 66 angeordnet, das um eine zweite Schwenkachse 67 schwenkbar gelagert ist und an seiner der Trennwand 22 zugewandten Unter- seite einen in den Schaltraum 50 hineinragenden zweiten Schwenkarm 68 trägt.
In der dritten Ausnehmung 60 ist ein drittes Bedienungselement in Form eines dritten Fußpedals 70 angeordnet, das um eine dritte Schwenkachse 71 schwenkbar gelagert ist und an seiner der Trennwand 22 zugewandten Unter- seite zwei dritte Schwenkarme 72a, 72b trägt, die in den Schaltraum 50 hin- einragen.
Die an den Unterseiten der Fußpedale 62, 66 und 70 angeordneten Schwenk- arme 64, 68 und 72a, 72b werden insbesondere aus Figur 6 deutlich.
Die beiden Ventilglieder 52, 54 bilden in Kombination mit einer nachfolgend näher erläuterten Kopplungseinrichtung in Form einer Wippe 148 und in
Kombination mit den Fußpedalen 62, 66 und 70 und den Schwenkarmen 64, 68, 72a und 72b eine Umschalteinrichtung 73, die in Figur 6 in einer Unter- ansicht schematisch dargestellt ist.
In den Schaltraum 50 mündet ein Zufuhrrohr 74, das im Schaltraum 50 um eine vierte Schwenkachse 76 verschwenkbar gelagert ist. An seinem aus dem Schaltraum 50 herausragenden freien Ende trägt das Zufuhrrohr 74 ein Ver- bindungselement 78, mit dessen Hilfe an das Zufuhrrohr 74 eine an sich bekannte und deshalb in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellte Druckleitung eines Hochdruckreinigungsgeräts angeschlos- sen werden kann.
Das Zufuhrrohr 74 steht über eine erste Verbindungsleitung 80 mit einem Ventileinlass 82 des ersten Ventilglieds 52 in Strömungsverbindung. Der Ven- tileinlass 82 mündet in eine Ventilaufnahme 84 des ersten Ventilglieds 52. Die Ventilaufnahme 84 ist in Form einer stufig ausgestalteten Durchgangsbohrung ausgestaltet und nimmt einen Stellkörper 86 auf, der in der Ventilaufnahme 84 zwischen einer ersten Schaltstellung und einer zweiten Schaltstellung hin und her bewegbar ist. In Figur 5 ist der Stellkörper 86 des ersten Ventilglieds 52 in seiner zweiten Schaltstellung dargestellt, in der er mit einem dem ersten Schwenkarm 64 zugewandten vorderen Endbereich 88 einen Abstand zu einer vorderen Endfläche 90 eines Ventilgehäuses 92 des ersten Ventilglieds 52 ein- nimmt. In dieser Schaltstellung liegt ein dem ersten Schwenkarm 64 abge- wandter hinterer Endbereich 94 des Stellkörpers 86 an einer hinteren End- fläche 96 des Ventilgehäuses 92 an.
Nimmt der Stellkörper 86 des ersten Ventilglieds 52 seine in der Zeichnung nicht dargestellte erste Schaltstellung ein, so liegt der vordere Endbereich 88 des Stellkörpers 86 an der vorderen Endfläche 90 an und der hintere End- bereich 94 des Stellkörpers 86 ragt aus der Ventilaufnahme 84 heraus und nimmt einen Abstand zur hinteren Endfläche 96 des Ventilgehäuses 92 ein.
Das erste Ventilglied 52 weist einen ersten Ventilauslass 98 und einen zweiten Ventilauslass 100 auf. In seiner ersten Schaltstellung gibt der Stellkörper 86 des ersten Ventilglieds 52 einen Strömungspfad vom Ventileinlass 82 zum ersten Ventilauslass 98 frei, und in der zweiten Schaltstellung gibt der Stell- körper 86 einen Strömungspfad vom Ventileinlass 82 zum zweiten Ventilaus- lass 100 frei.
An den ersten Ventilauslass 98 schließt sich eine zweite Verbindungsleitung 102 an, die die Trennwand 22 durchgreift und in den Arbeitsraum 20 hinein- ragt. An ihrem dem ersten Ventilglied 52 abgewandten Ende trägt die zweite Verbindungsleitung 102 zwei starr miteinander verbundene und einander dia- metral gegenüberliegende Sprüharme 104, 106, die an ihrem freien Ende jeweils eine Reinigungsdüse 108 bzw. 110 tragen und gemeinsam um eine Drehachse 112 drehbar sind. Dies wird insbesondere aus Figur 3 deutlich.
Die Reinigungsdüsen 108, 110 erzeugen jeweils einen schräg nach unten gerichteten Reinigungsflüssigkeitsstrahl, der beim Austritt aus den Reini- gungsdüsen 108, 110 einen Rückstoß auf die Sprüharme 104, 106 ausübt, so dass die Sprüharme 104, 106 um die Drehachse 112 in Drehung versetzt wer- den. Während des Gebrauchs des Flächenreinigungskopfs 10, bei dem dieser an einer zu reinigenden Fläche entlang bewegt wird, kann ein vom Gehäuse 12 überdeckter Bereich der zu reinigenden Fläche von den Reinigungsdüsen 108, 110 mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden.
Der zweite Ventilauslass 100 des ersten Ventilglieds 52 steht über eine dritte Verbindungsleitung 114 mit einem Ventileinlass 116 des zweiten Ventilglieds 54 in Strömungsverbindung. Der Ventileinlass 116 des zweiten Ventilglieds 54 mündet in eine Ventilaufnahme 118 des zweiten Ventilglieds 54, die identisch ausgestaltet ist wie die Ventilaufnahme 84 des ersten Ventilglieds 52. In der Ventilaufnahme 118 ist ein Stellkörper 120 des zweiten Ventilglieds 54 zwi- schen einer ersten Schaltstellung und einer zweiten Schaltstellung hin und her verschiebbar gelagert. Der Stellkörper 120 des zweiten Ventilglieds 54 ist identisch ausgestaltet wie der Stellkörper 86 des ersten Ventilglieds 52. Der Stellkörper 120 weist einen vorderen Endbereich 122 auf, der dem zweiten Schwenkarm 68 des zweiten Fußpedals 66 zugewandt ist. In Figur 5 ist der Stellkörper 120 des zweiten Ventilglieds 54 in seiner ersten Schaltstellung dargestellt, in der der vordere Endbereich 122 des Stellkörpers 120 an einer vorderen Endfläche 124 eines Ventilgehäuses 126 des zweiten Ventilglieds 54 anliegt. In dieser ersten Schaltstellung ragt ein dem zweiten Schwenkarm 68 abgewandter hinterer Endbereich 128 des Stellkörpers 120 aus der Ventilauf- nahme 118 heraus und nimmt einen Abstand zu einer hinteren Endfläche 130 des Ventilgehäuses 126 ein. In der in der Zeichnung nicht dargestellten zweiten Schaltstellung des Stell- körpers 120 nimmt der vordere Endbereich 122 einen Abstand zur vorderen Endfläche 124 ein und der hintere Endbereich 128 liegt an der hinteren End- fläche 130 an.
Das zweite Ventilglied 54 weist einen ersten Ventilauslass 132 und einen zweiten Ventilauslass 134 auf. An den ersten Ventilauslass 132 des zweiten Ventilglieds 54 schließt sich eine vierte Verbindungsleitung 136 an, über die das zweite Ventilglied 54 mit einer ersten drehfest gehaltenen Zusatzdüse 138 in Strömungsverbindung steht. Die erste Zusatzdüse 138 ist in einem Düsen- aufnahmeraum 140 angeordnet, der vom Gehäuseoberteil 16 gebildet wird und eine Gehäuseöffnung 142 aufweist, über die ein von der ersten Zusatz- düse 138 abgegebener Reinigungsflüssigkeitsstrahl aus dem Gehäuse 12 in einen Bereich gelangen kann, der während des Gebrauchs des Flächenreini- gungskopfs 10 nicht vom Gehäuse 12 überdeckt wird. Im dargestellten Aus- führungsbeispiel ist die erste Zusatzdüse 138 als Flachstrahldüse ausgestaltet, die einen fächerförmigen Reinigungsflüssigkeitsstrahl abgeben kann. Alternativ könnte die erste Zusatzdüse 138 auch als Rotordüse ausgestaltet sein, die einen Reinigungsflüssigkeitsstrahl in Form eines auf einem Kegelmantel um laufenden Punktstrahls abgeben kann. Der von der ersten Zusatzdüse 138 abgegebene Reinigungsflüssigkeitsstrahl ist bezogen auf eine horizontale Gebrauchsstellung des Flächenreinigungskopfs 10 in einem Winkel von min- destens 10° zur Horizontalen nach unten geneigt, insbesondere in einem Win- kel von 10° bis 80°, beispielsweise in einem Winkel von 30° bis 60°.
An den zweiten Ventilauslass 134 des zweiten Ventilglieds 54 schließt sich eine fünfte Verbindungsleitung 144 an, über die das zweite Ventilglied 54 mit einer zweiten drehfest gehaltenen Zusatzdüse 146 in Strömungsverbindung steht. Die zweite Zusatzdüse 146 ragt im Bereich zwischen der Zwischenwand 42 und der Gehäusespitze 44 in den Arbeitsraum 20 hinein. Über die zweite Zusatzdüse 146 kann während des Gebrauchs des Flächenreinigungskopfs 10 ein vom Gehäuse 12 überdeckter Bereich einer zu reinigenden Fläche mit einem Reinigungsflüssigkeitsstrahl beaufschlagt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zweite Zusatzdüse 146 als Flachstrahldüse ausge- staltet, die einen fächerförmigen Reinigungsflüssigkeitsstrahl abgeben kann. Alternativ könnte die zweite Zusatzdüse 146 auch als Rotordüse ausgestaltet sein, die einen Reinigungsflüssigkeitsstrahl in Form eines auf einem Kegel- mantel umlaufenden Punktstrahls abgeben kann. Der von der zweiten Zusatz- düse 146 abgegebene Reinigungsflüssigkeitsstrahl weist bezogen auf eine horizontale Gebrauchsstellung des Flächenreinigungskopfs 10 einen größeren Neigungswinkel zur Horizontalen auf als der von der ersten Zusatzdüse 138 abgegebene Reinigungsflüssigkeitsstrahl.
Nimmt der Stellkörper 120 des zweiten Ventilglieds 54 seine in Figur 5 darge- stellte erste Schaltstellung ein, so gibt der Stellkörper 120 einen Strömungs- pfad vom Ventileinlass 116 des zweiten Ventilglieds 54 zum ersten Ventilaus- lass 132 des zweiten Ventilglieds 54 frei. Nimmt der Stellkörper 120 seine zweite Schaltstellung ein, so gibt er einen Strömungspfad vom Ventileinlass 116 zum zweiten Ventilauslass 134 frei.
Die Stellkörper 86 und 120 der beiden Ventilglieder 52, 54 sind über eine Kopplungseinrichtung miteinander gekoppelt. Die Kopplungseinrichtung ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form einer Wippe 148 ausgebildet, die um eine fünfte Schwenkachse 150 schwenkbar ist. Die fünfte Schwenkachse 150 ist parallel zur Drehachse 112 der beiden Sprüharme 104, 106 ausge- richtet. Die Wippe 148 weist ein erstes Wippenende 152 und ein zweites Wip- penende 154 auf. Das erste Wippenende 152 ist an den hinteren Endbereich 94 des Stellkörpers 86 des ersten Ventilglieds 52 anlegbar und das zweite Wippenende 154 ist an den hinteren Endbereich 128 des Stellkörpers 120 des zweiten Ventilglieds 54 anlegbar.
Die Kopplung der Stellkörper 86, 120 der beiden Ventilglieder 52, 54 über die Wippe 148 hat zur Folge, dass der Stellkörper 86 des ersten Ventilglieds 52 in seine zweite Schaltstellung verschoben wird, wenn der Stellkörper 120 des zweiten Ventilglieds 54 in seine erste Schaltstellung übergeht. In entsprechen- der Weise wird der Stellkörper 120 des zweiten Ventilglieds 54 in seine zweite Schaltstellung verschoben, wenn der Stellkörper 86 des ersten Ventilglieds 52 in seine erste Schaltstellung übergeht.
Der Benutzer des Flächenreinigungskopfs 10 hat die Möglichkeit, wahlweise entweder den an den Sprüharmen 104, 106 angeordneten Reinigungsdüsen 108, 110 oder der ersten Zusatzdüse 138 oder der zweiten Zusatzdüse 146 unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit zuzuführen.
Betätigt der Benutzer das erste Fußpedal 62, so kommt der erste Schwenkarm 64 am vorderen Endbereich 88 des Stellkörpers 86 des ersten Ventilglieds 52 zur Anlage und bewegt den Stellkörper 86 in seine erste Schaltstellung, in der er den Strömungspfad vom Ventileinlass 82 zum ersten Ventilauslass 98 frei- gibt, so dass den Reinigungsdüsen 108, 110 unter Druck stehende Reini- gungsflüssigkeit zugeführt werden kann. Von den Reinigungsdüsen 108, 110 kann ein während des Gebrauchs des Flüssigkeitsreinigungskopfs 10 vom Gehäuse 12 überdeckter Bereich einer zu reinigenden Fläche mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden, um an der Fläche anhaf- tenden Schmutz zu lösen. Gleichzeitig wird der Strömungspfad vom Ventilein- lass 82 zum zweiten Ventilauslass 100 unterbrochen, so dass weder der ersten Zusatzdüse 138 noch der zweiten Zusatzdüse 146 Reinigungsflüssigkeit zuge- führt wird.
Betätigt der Benutzer das zweite Fußpedal 66, so kommt der zweite Schwenk- arm 68 am vorderen Endbereich 122 des Stellkörpers 120 des zweiten Ven- tilglieds 54 zur Anlage und bewegt den Stellkörper 120 in seine erste Schalt- stellung, in der er den Strömungspfad vom Ventileinlass 116 des zweiten Ven- tilglieds 54 zum ersten Ventilauslass 132 freigibt. Gleichzeitig wird der Stell- körper 86 des ersten Ventilglieds 52 von der schwenkbaren Wippe 148 in seine zweite Schaltstellung verschoben, in der er den Strömungspfad vom Ventil- einlass 82 zum zweiten Ventilauslass 100 freigibt, so dass unter Druck ste- hende Reinigungsflüssigkeit über die dritte Verbindungsleitung 114 und die vierte Verbindungsleitung 136 der ersten Zusatzdüse 138 zugeführt werden kann. Von der ersten Zusatzdüse 138 kann ein während des Gebrauchs des Flüssigkeitsreinigungskopfs 10 vom Gehäuse 12 nicht überdeckter Bereich der zu reinigenden Fläche mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beauf- schlagt werden, um von der Fläche gelösten Schmutz abzuspülen. Da gleich- zeitig der Strömungspfad vom Ventileinlass 82 des ersten Ventilglieds 52 zum ersten Ventilauslass 98 des ersten Ventilglieds 52 unterbrochen ist und außer- dem auch der Strömungspfad vom Ventileinlass 116 des zweiten Ventilglieds 54 zum zweiten Ventilauslass 134 des zweiten Ventilglieds 54 unterbrochen ist, kann weder den Reinigungsdüsen 108, 110 noch der zweiten Zusatzdüse 146 Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden.
Betätigt der Benutzer das dritte Fußpedal 70, dann kommen die dritten Schwenkarme 72a und 72b an den hinteren Endbereichen 94 bzw. 128 der Stellkörper 86 und 120 zur Anlage, so dass beide Stellkörper 86, 120 in ihre zweite Schaltstellung überführt werden. Dadurch kann der zweiten Zusatzdüse 146 unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden, die ausge- hend vom Zufuhrrohr 74 über das erste Ventilglied 52, die dritte Verbindungs- leitung 114, das zweite Ventilglied 54 und die fünfte Verbindungsleitung 144 zur zweiten Zusatzdüse 146 strömt. Von der zweiten Zusatzdüse 146 kann ein während des Gebrauchs des Flüssigkeitsreinigungskopfs 10 vom Gehäuse 12 überdeckter Bereich einer zu reinigenden Fläche mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeitsstrahl beaufschlagt werden, um beispielsweise in einem Eckbereich der zu reinigenden Fläche Schmutz von der Fläche zu lösen. Da gleichzeitig der Strömungspfad vom Ventileinlass 82 des ersten Ventilglieds 52 zum ersten Ventilauslass 98 des ersten Ventilglieds 52 unterbrochen ist und außerdem auch der Strömungspfad vom Ventileinlass 116 des zweiten Ventil- glieds 54 zum ersten Ventilauslass 132 des zweiten Ventilglieds 54 unterbro- chen ist, kann weder den Reinigungsdüsen 108, 110 noch der ersten Zusatz- düse 138 Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden.
Die erste Zusatzdüse 138 weist eine Düsenöffnung 156 auf, die größer ist als die Düsenöffnungen 158 und 160 der Reinigungsdüsen 108, 110 und auch größer ist als die Düsenöffnung 162 der zweiten Zusatzdüse 146. Dies hat zur Folge, dass die Strömungsgeschwindigkeit der von der ersten Zusatzdüse abgegebenen Reinigungsflüssigkeit kleiner ist als die Strömungsgeschwin- digkeit der von den Reinigungsdüsen 108, 110 und von der zweiten Zusatz- düse 146 abgegebenen Reinigungsflüssigkeit.
Zur Reinigung einer Fläche hat der Benutzer beispielsweise die Möglichkeit, zunächst das erste Fußpedal 62 zu betätigen und den Flächenreinigungskopf 10 entlang einer zu reinigenden Fläche zu bewegen, wobei über die Reini- gungsdüsen 108, 110 unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit abgegeben wird, um an der zu reinigenden Fläche anhaftenden Schmutz zu lösen. Bei Bedarf kann der Benutzer das dritte Fußpedal 70 betätigen, so dass über die zweite Zusatzdüse 146 unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit abgegeben wird, beispielsweise zur Reinigung von Rand- oder Eckbereichen der zu reini- genden Fläche. Anschließend kann der Benutzer dann das zweite Fußpedal 66 betätigen, so dass der ersten Zusatzdüse 138 Flüssigkeit zugeführt wird und diese einen Reinigungsflüssigkeitsstrahl auf einen Bereich der zu reinigenden Fläche richtet, der nicht von dem Gehäuse 12 überdeckt ist, um dadurch den gelösten Schmutz von der Fläche abzuspülen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Flächenreinigungskopf zur Reinigung einer Fläche, mit einem hauben- förmigen, in einer horizontalen Gebrauchsstellung des Flächenreinigungs- kopfs (10) nach unten offenen Gehäuse (12), das einen Arbeitsraum (20) aufweist, in dem zumindest ein Sprüharm (104, 106) mit einer Reini- gungsdüse (108, 110) um eine Drehachse (112) drehbar gelagert ist, wobei die Reinigungsdüse (108, 110) mit unter Druck stehender Reini- gungsflüssigkeit beaufschlagbar ist und zusammen mit dem Sprüharm (104, 106) um die Drehachse (112) umläuft zur Beaufschlagung eines während des Gebrauchs des Flächenreinigungskopfs (10) vom Gehäuse (12) überdeckten Bereichs einer zu reinigenden Fläche mit einem Reini- gungsflüssigkeitsstrahl, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenreini- gungskopf (10) mindestens eine erste drehfest gehaltene Zusatzdüse (138) aufweist, wobei ein während des Gebrauchs des Flächenreini- gungskopfs (10) vom Gehäuse (12) nicht überdeckter Bereich der zu rei- nigenden Fläche von der mindestens einen ersten Zusatzdüse (138) mit einem Reinigungsflüssigkeitsstrahl beaufschlagbar ist.
2. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen ersten Zusatzdüse (138) eine Gehäuseöffnung (142) zugeordnet ist, über die der von der mindestens einen ersten Zusatzdüse (138) abgegebene Reinigungsflüssigkeitsstrahl aus dem Gehäuse (12) heraustreten kann.
3. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) ein Gehäuseunterteil (14) und ein Gehäuseober- teil (16) aufweist, wobei das Gehäuseunterteil (14) den Arbeitsraum (20) umgibt und das Gehäuseoberteil (16) auf dem Gehäuseunterteil (14) angeordnet ist, und wobei die mindestens eine erste Zusatzdüse (138) zumindest teilweise im Gehäuseunterteil (14) und/oder im Gehäuseober- teil (16) angeordnet ist.
4. Flächenreinigungskopf nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Zusatzdüse (138) als Flachstrahldüse oder als Rotordüse ausgestaltet ist.
5. Flächenreinigungskopf nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnung (156) der mindestens einen ersten Zusatzdüse (138) größer ist als die Düsenöffnung (158,
160) der mindestens einen Reinigungsdüse (108, 110).
6. Flächenreinigungskopf nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der von der mindestens einen ersten Zusatzdüse (138) abgegebene Reinigungsflüssigkeitsstrahl, bezogen auf eine horizontale Gebrauchsstellung des Flächenreinigungskopfs (10), in einem Winkel von mindestens 10° zur Horizontalen geneigt ist.
7. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der von der mindestens einen ersten Zusatzdüse (138) abgegebene Rei- nigungsflüssigkeitsstrahl in einem Winkel von 10° bis 80°, insbesondere 30° bis 60°, zur Horizontalen geneigt ist.
8. Flächenreinigungskopf nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (20) von einer Gehäuse- wand (18) umgeben ist, an der mindestens ein Gleitelement (34, 36, 38, 40) angeordnet ist.
9. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gleitelement (34, 36, 38, 40) an der Gehäusewand (18) lösbar gehalten ist.
10. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (18) eine während des Gebrauchs des Flächenrei- nigungskopfs (10) der zu reinigenden Fläche zugewandte Gehäusekante (24) aufweist, an der eine Spritzschutzeinrichtung (26) angeordnet ist.
11. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzschutzeinrichtung (26) mehrere Spritzschutzelemente (28, 30, 32) aufweist, zwischen denen jeweils mindestens ein Gleitelement (34, 36, 38, 40) angeordnet ist.
12. Flächenreinigungskopf nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenreinigungskopf (10) mindes- tens eine zweite drehfest gehaltene Zusatzdüse (146) aufweist, wobei ein während des Gebrauchs des Flächenreinigungskopfs (10) vom Gehäuse (12) überdeckter Bereich der zu reinigenden Fläche von der mindestens einen zweiten Zusatzdüse (146) mit einem Reinigungsflüssigkeitsstrahl beaufschlagbar ist.
13. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Zusatzdüse (146) als Flachstrahldüse oder als Rotordüse ausgestaltet ist.
14. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich- net, dass der von der mindestens einen zweiten Zusatzdüse (146) abge- gebene Reinigungsflüssigkeitsstrahl, bezogen auf eine horizontale
Gebrauchsstellung des Flächenreinigungskopfs (10), einen größeren Nei- gungswinkel zur Horizontalen aufweist als der von der mindestens einen ersten Zusatzdüse (138) abgegebene Reinigungsflüssigkeitsstrahl.
15. Flächenreinigungskopf nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenreinigungskopf (10) eine Umschaltein- richtung (73) aufweist, mittels derer wahlweise die mindestens eine Rei- nigungsdüse (108, 110) und/oder die mindestens eine erste Zusatzdüse (138) und/oder die mindestens eine zweite Zusatzdüse (146) mit Reini- gungsflüssigkeit beaufschlagbar ist.
16. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung (73) drei Bedienungselemente aufweist, insbe- sondere drei Fußpedale (62, 66, 70).
17. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeich- net, dass die Umschalteinrichtung (73) ein erstes Ventilglied (52) und ein zweites Ventilglied (54) aufweist.
18. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ventilglieder (52, 54) jeweils einen Stellkörper (86, 120) auf- weisen, der in einer Ventilaufnahme (84, 118) beweglich gelagert und zwischen einer ersten Schaltstellung und einer zweiten Schaltstellung hin und her bewegbar ist.
19. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellkörper (86, 120) jeweils mit mindestens einem Bedienungsele- ment gekoppelt sind.
20. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeich- net, dass die beiden Ventilglieder (52, 54) identisch ausgestaltete Stell- körper (86, 120) und identisch ausgestaltete Ventilaufnahmen (84, 118) aufweisen.
21. Flächenreinigungskopf nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellkörper (86, 120) der Ventilglieder (52, 54) über eine Kopplungseinrichtung miteinander gekoppelt sind.
22. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung ein beweglich gelagertes Kopplungsglied auf- weist.
23. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsglied als Wippe (148) ausgestaltet ist, die um eine
Schwenkachse (150) verschwenkbar gelagert ist.
24. Flächenreinigungskopf nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (150) der Wippe (148) parallel zur Drehachse (112) des mindestens einen Sprüharms (104, 106) ausgerichtet ist.
25. Flächenreinigungskopf nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkörper (86) des ersten Ventilglieds (52) durch Betätigen eines ersten Bedienungselements in eine erste Schalt- stellung bewegbar ist, und dass der Stellkörper (120) des zweiten Ven- tilglieds (54) durch Betätigen eines zweiten Bedienungselements in eine erste Schaltstellung bewegbar ist, wobei eine Bewegung von einem der beiden Stellkörper (86, 120) über die Kopplungseinrichtung in eine ent- gegen gerichtete Bewegung des anderen Stellkörpers (120) übertragbar ist, und wobei beide Stellkörper (86, 120) durch Betätigen eines dritten Bedienungselements in ihre zweite Schaltstellung bewegbar sind.
PCT/EP2018/071648 2018-08-09 2018-08-09 Flächenreinigungskopf WO2020030273A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18753392.2A EP3833490B1 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Flächenreinigungskopf
CN201880095839.4A CN112469511B (zh) 2018-08-09 2018-08-09 表面清洁头
PL18753392.2T PL3833490T3 (pl) 2018-08-09 2018-08-09 Głowica do czyszczenia powierzchni
PCT/EP2018/071648 WO2020030273A1 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Flächenreinigungskopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/071648 WO2020030273A1 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Flächenreinigungskopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020030273A1 true WO2020030273A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=63174261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/071648 WO2020030273A1 (de) 2018-08-09 2018-08-09 Flächenreinigungskopf

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3833490B1 (de)
CN (1) CN112469511B (de)
PL (1) PL3833490T3 (de)
WO (1) WO2020030273A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112404005A (zh) * 2020-11-16 2021-02-26 邱敏 一种球面镜片清洗机
DE102020111965A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächenreinigungskopf
WO2023186491A1 (de) * 2022-04-01 2023-10-05 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flüssigkeitsabgabevorrichtung für ein druckreinigungsgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114798635B (zh) * 2022-03-23 2023-07-18 嵊州市浙江工业大学创新研究院 一种自清洗空气炸锅

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191589A (en) * 1977-04-25 1980-03-04 The John J. Sundheim Family Estate Method and apparatus for cleaning carpets and surfaces using cleaning fluid
WO2008151743A2 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungskopf
WO2009103486A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungskopf

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027686A (en) * 1973-01-02 1977-06-07 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for cleaning the surface of a semiconductor slice with a liquid spray of de-ionized water
DK169928B1 (da) * 1993-02-16 1995-04-03 Verntofta Fjaederfae Ab Fordelerventil til højtrykspumpe, især til sekvensvis fordeling af et trykmedie til flere forskellige udløb efter hinanden fra en og samme pumpe
EP1027935A1 (de) 1999-02-10 2000-08-16 Alto Danmark A/S Reinigungsgerät
DE19926381C1 (de) * 1999-06-10 2000-11-30 Kaercher Gmbh & Co Alfred Umschaltdüsenkopf für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP1262246A3 (de) * 2001-06-01 2003-11-26 Anton Jäger Vorrichtung zum Bearbeiten von Flächen
US20040134016A1 (en) * 2003-01-10 2004-07-15 Royal Appliance Manufacturing Company Suction wet jet mop
DE102004063201A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungsgerät
US7217053B2 (en) * 2005-03-31 2007-05-15 Faip North America, Inc. Water floor broom with clean-up squeegee
DE102005048092B4 (de) 2005-09-30 2007-10-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungskopf
US9173538B2 (en) * 2007-03-06 2015-11-03 Wagner Spray Tech Corporation Cleaning brush with pulsing water
US20090065607A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-12 Gardner Michael R Pressure washer system
WO2009132316A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Homelite Technologies Ltd. Surface cleaner system
DK2467214T3 (da) * 2009-08-17 2013-07-22 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Fladerensehoved
DE102012111198A1 (de) * 2012-08-31 2014-05-28 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Feldspritze
JP6838001B2 (ja) * 2015-05-26 2021-03-17 シャークニンジャ オペレーティング エルエルシー 表面処理装置及び方法
US10116255B2 (en) * 2016-06-22 2018-10-30 Solar Maid Of Northern Arizona Llc Cleaning system for solar panels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191589A (en) * 1977-04-25 1980-03-04 The John J. Sundheim Family Estate Method and apparatus for cleaning carpets and surfaces using cleaning fluid
WO2008151743A2 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungskopf
WO2009103486A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungskopf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111965A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächenreinigungskopf
CN112404005A (zh) * 2020-11-16 2021-02-26 邱敏 一种球面镜片清洗机
WO2023186491A1 (de) * 2022-04-01 2023-10-05 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flüssigkeitsabgabevorrichtung für ein druckreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP3833490A1 (de) 2021-06-16
EP3833490B1 (de) 2022-10-05
PL3833490T3 (pl) 2023-01-23
CN112469511A (zh) 2021-03-09
CN112469511B (zh) 2023-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3833490B1 (de) Flächenreinigungskopf
EP2598010B1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP0381015A1 (de) Mehrzweck-Saugdüse
EP1708608A1 (de) Geschirrkorb für eine geschirrspülmaschine mit intensivspülzone
DE202012002839U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines WC-Beckens
EP2152440B1 (de) Flächenreinigungskopf
EP2601877B1 (de) Geschirrspülmaschine mit automatischer Drehrichtungsumkehr des Sprüharms
EP1674167B1 (de) Flächenreinigungsgerät
WO2019154660A1 (de) Handgeführtes flächen-reinigungsgerät mit schruppwalzeneinheit
DE4344596C2 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP2247393B1 (de) Flächenreinigungskopf
EP3463027B1 (de) Reinigungsgerät
DE10221349A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102005042501A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3503849C2 (de) Klinkenmechanismus
EP2387933B1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Bodenfläche und Bodenreinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
EP1552780B1 (de) Reinigungsgerät
EP3375564B1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer werkzeugmaschine
WO2019141384A1 (de) Reinigungsgerät
EP3984435B1 (de) Flächenreiniger mit absaugung und vereinfachter bedienung
EP1516674B1 (de) HD-Pistole mit Rückstellung der Drosselventil-Funktion
DE60116436T2 (de) Gelenkverbindung zur verbindung von rohren mit zwei kanälen, besonders für eine saug-, dampferzeugungs- und/oder reinigungsvorrichtung
EP1312297B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE202004020572U1 (de) Trocken/Nassreinigermundstück
DE956763C (de) Spuelklosett fuer Eisenbahnwagen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18753392

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018753392

Country of ref document: EP

Effective date: 20210309