EP1674167B1 - Flächenreinigungsgerät - Google Patents

Flächenreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1674167B1
EP1674167B1 EP05027828A EP05027828A EP1674167B1 EP 1674167 B1 EP1674167 B1 EP 1674167B1 EP 05027828 A EP05027828 A EP 05027828A EP 05027828 A EP05027828 A EP 05027828A EP 1674167 B1 EP1674167 B1 EP 1674167B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
surface cleaning
cleaned
nozzle
pressure pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05027828A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1674167A1 (de
Inventor
Felix Treitz
Hendrik Dr. Rust
Harald Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP1674167A1 publication Critical patent/EP1674167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1674167B1 publication Critical patent/EP1674167B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor

Definitions

  • the invention relates to a surface cleaning device having the features of claim 1.
  • a surface cleaning device is from the DE 23 50 898 A1 known.
  • the surface cleaning device can be moved by a user along the surface to be cleaned.
  • the known surface cleaning device has for this purpose a housing which is arranged on the surface cleaning head facing away from the end of the stem and can be worn by a user by means of a support strap and a carrying handle.
  • the pump is configured as a manually or motor-operated feed pump, by means of which a cleaning liquid can be pumped from a reservoir to the nozzle. The liquid can be applied to the surface to be cleaned via the nozzle.
  • the stem is configured in the form of an actuating rod which is coupled via a crank mechanism to a motor and transmits a reciprocating motion generated by means of the crank mechanism to a cleaning tool arranged adjacently to the nozzle.
  • a surface cleaning device according to the preamble of claim 1 is known in which a high-pressure unit with a motor and a pump is arranged on a cleaning head.
  • the cleaning head has a rotatable nozzle arm which carries a nozzle.
  • a low-pressure hose can be connected to the pump for supplying water, and the water pressurized by the pump can be supplied to the nozzle via a high-pressure hose, so that the water is under overpressure on the surface to be cleaned
  • the cleaning head is connected via a joint with a handle for guiding the surface cleaning device and by means of a chassis, which is provided with rollers, the cleaning head can be moved.
  • a surface cleaning device in which a stem, which is connected via a joint with a cleaning head, a DC pump is maintained, which promotes a cleaning solution from a liquid container to a arranged on the cleaning head nozzle, from which the cleaning solution to a can be sprayed to be cleaned area.
  • a switching device With the help of a switching device, the spraying of the cleaning liquid is controllable on the surface.
  • the cleaning head has a cleaning tool, with the aid of which the surface can be mechanically cleaned.
  • the surface cleaning device can be supported on the surface to be cleaned by means of the cleaning tool.
  • Object of the present invention is to provide a surface cleaning device of the type mentioned in such a way that it has a simplified handling when moving along a surface and allows effective surface cleaning.
  • the surface cleaning device according to the invention has a good cleaning effect, since the cleaning liquid can be applied under pressure to the surface to be cleaned. Under the high pressure of the cleaning liquid, the surface can be effectively cleaned.
  • the nozzle can be moved along virtually the same distance on the surface to be cleaned, the surface cleaning device can be moved by means of the support means in a simple manner to the surface to be cleaned, like a vacuum cleaner.
  • the surface cleaning device is designed like a stick, the focus of the surface cleaning device may be located at a distance from the cleaning head end facing away from the stem and the cleaning head end facing away from the stem can serve as a handle to the user, where he can take the surface cleaning device.
  • the surface cleaning device comprises not only the stem held cleaning head with at least one nozzle, but in addition also driven by a drive motor pump, with the help of the cleaning fluid can be pressurized.
  • the pump and motor are rigidly connected to the handle.
  • the pressure pump in combination with the drive motor forms a pressure generating unit whose center of gravity is arranged at a distance of a maximum of 0.6 meter from the at least one nozzle of the cleaning head.
  • cleaning liquid can be applied under pressure to the surface to be cleaned.
  • the cleaning liquid from the pressure pump under a pressure of more than 30 bar, in particular a pressure of at least 70 bar are set.
  • the pressure pump is designed as a high-pressure pump, by means of which the cleaning liquid is displaceable under a pressure of at least 80 bar.
  • the cleaning head according to the invention has a splash guard, which engages over the at least one nozzle and has a liquid discharge opening. It is advantageous if the liquid discharge opening in the circumferential direction is at least partially surrounded by a flexible splash guard. This can be ensured in a structurally simple manner that only the area covered by the liquid discharge opening area of the surface to be cleaned with cleaning liquid is applied.
  • the pressure pump is arranged offset in the direction of the cleaning head to the switching element. It has been found that thereby the handling of the surface cleaning device can be further simplified.
  • the switching element is preferably held on a stem.
  • the pressure pump is arranged next to the cleaning head. This has the consequence that the center of gravity of the surface cleaning device is also positioned in the vicinity of the cleaning head. As a result, the surface cleaning device can be moved in a particularly simple manner by hand on the surface to be cleaned, without the user being heavily burdened by the weight of the surface cleaning device.
  • the pressure pump is arranged on the cleaning head, in particular it can be provided that the pressure pump is integrated into the cleaning head.
  • the switching element with the aid of which the admission of the surface to be cleaned with liquid can be controlled, is held in a preferred embodiment in the region of the end facing away from the cleaning head of the stem.
  • the switching member comprises a shift lever.
  • the switching device is designed pistol-like with a handle on which the shift lever is pivotally mounted. The user can thereby use the surface cleaning device with a Hand along the surface to be cleaned and control by means of the shift lever, the liquid discharge in a simple manner.
  • the switching element is designed as a manually operable check valve, which is connected via a guided along the stem and connectable to a supply line to the pressure pump in flow communication.
  • the check valve With the help of the check valve, the user can easily control the supply of liquid to the pressure pump.
  • the surface cleaning device thus has a particularly compact design and is characterized by a high mechanical strength.
  • a connecting element is arranged for connection of a supply hose through which the surface cleaning device cleaning liquid, preferably water, can be supplied.
  • the drive of the pressure pump can be done for example by means of a held on a stem combustion engine or held on a stem electric motor.
  • an electric motor it is advantageous if it is controllable by means of the switching element.
  • the electric motor is controllable in dependence on the flow of the cleaning fluid supplied to the pressure pump.
  • the electric motor is connected to a switching element which is coupled to a flow sensor.
  • the latter can be designed, for example, in the form of a piston plunging into the supply line, which is moved in the presence of a flow in the supply line against an elastic restoring force for actuating an electromechanical switch for switching on the electric motor. If the flow is interrupted in the supply line by means of the switching element, so the piston moves automatically under the action of the elastic restoring force so far that the electromechanical switch is actuated again and in this case the electric motor is turned off.
  • the electric motor can be cooled by the cleaning fluid.
  • the waste heat of the electric motor can be dissipated in a simple manner.
  • the electric motor has a housing which can be flowed around by the cleaning liquid.
  • the electric motor is preferably designed dive water resistant.
  • the power supply of the electric motor can be done via an electrical connection cable.
  • the surface cleaning device has a rechargeable power supply unit. This has the advantage that the use of the surface cleaning device is not dependent on the accessibility to an electrical power supply.
  • the surface cleaning device u. a. characterized in that the cleaning liquid can be applied by means of at least one nozzle under pressure to the surface to be cleaned.
  • the cleaning head can have, for example, at least one flat jet nozzle and / or at least one spot jet nozzle. It is advantageous if the cleaning head comprises a pendulum hose device with a pendulum-mounted hose, at whose free end a nozzle is held. If the pendulum hose device is supplied with excess pressure by means of the pressure pump cleaning fluid, then the hose performs a pendulum motion and this covers the area to be cleaned in the region of the cleaning head.
  • the nozzle held on the hose can be configured as a spot jet nozzle, so that a spot beam can be directed to the surface, which has a particularly high cleaning effect, but applied by the oscillating storage of the hose despite using a ceremonistrahldüse within a short time a considerable area with liquid can be.
  • It can also be used at least one pivotally mounted nozzle, for example, the nozzle can be mounted pivotably about an aligned perpendicular to its outflow direction pivot axis, it is advantageous if the drive of the pivoting movement is carried out by the cleaning liquid.
  • the cleaning head comprises at least one rotor nozzle.
  • rotor nozzles are known in the art. With their help, a point beam rotating on a conical surface can be generated.
  • the cleaning head has at least one spray arm which is rotatably mounted about a rotation axis and carries at least one nozzle.
  • the nozzle may in this case be oriented obliquely to the surface to be cleaned, so that the force acting on the nozzle during dispensing of the cleaning recoil drives the nozzle together with the spray arm to a circulation movement along a circular path.
  • a plurality of spray arms can be used, each carrying at least one nozzle at its free end.
  • at least three spray arms are rotatably supported at a uniform distance from one another on a hollow shaft, via which the cleaning fluid from the pressure pump can be supplied to the nozzles.
  • the axis of rotation can be aligned perpendicular to the surface to be cleaned, so that when using multiple nozzles of all nozzles simultaneously cleaning liquid can be applied to the surface to be cleaned.
  • the axis of rotation is oriented obliquely or parallel to the surface to be cleaned.
  • the at least one nozzle faces in its circulation movement only along a portion of the circular path of the surface to be cleaned.
  • the surface can thereby be applied in strip form with a cleaning liquid jet, so that the surface is cleaned strip-shaped when the surface cleaning device is moved along the surface to be cleaned.
  • the distance of the at least one nozzle to the surface to be cleaned can be kept very low, so that an intensive cleaning fluid jet can be directed to the surface.
  • the nozzle held on the spray arm can be fed non-uniformly during its circulation movement cleaning liquid, wherein the largest liquid supply takes place in alignment of the nozzle in the direction of the surface to be cleaned.
  • the nozzle is at an oblique or parallel to the surface to be cleaned aligned rotation axis facing only along a portion of its orbital motion of the surface to be cleaned, while facing away in the remaining region of the orbital motion of the surface to be cleaned. If the nozzle cleaning liquid supplied non-uniform, it can be ensured in a simple manner that pressurized cleaning liquid is discharged via the nozzle practically only when it faces the surface to be cleaned.
  • a maximum amount of cleaning liquid can be fed to the nozzle via a first portion of its circulation movement facing the surface to be cleaned, while only a minimal amount of cleaning liquid is supplied to it via a second portion of its circulation movement facing away from the surface to be cleaned can be.
  • no liquid can be supplied at all, so that the liquid supply to the nozzle is interrupted during its second part of the circulating movement. If several nozzles are used, the liquid supply to the nozzles can be carried out sequentially by supplying the respective nozzle with a large amount of cleaning liquid, which just faces the surface to be cleaned, while at this moment facing away from the surface to be cleaned with a smaller amount of cleaning fluid to be supplied.
  • the pressure pump is designed as a piston pump, for example as a radial piston pump.
  • the cleaning head comprises three spray arms, which are fixed at a uniform angular distance from each other on a rotor housing which is rotatable about an axis of rotation and surrounds a non-rotatably held eccentric.
  • Each spray arm can receive a reciprocating piston, which is biased by a return spring in the direction of the eccentric and - for example by means of a sliding shoe - slides along the peripheral surface of the eccentric.
  • the pistons are driven to a reciprocating motion, so that by means of the piston cleaning fluid can be pressurized and directed via the nozzles on the surface to be cleaned.
  • the supply of the cleaning liquid can take place via a hole extending coaxially to the axis of rotation of the rotor housing to the eccentric, and from this, the cleaning liquid can be passed to a through bore of the piston via a radially extending, in the circumferential direction only over a portion of the eccentric extending connecting channel.
  • the splash guard element may comprise bristle strips with the aid of which the surface to be cleaned can be mechanically cleaned off.
  • the surface cleaning device according to the invention is characterized, inter alia, by support means with the aid of which the surface cleaning device can be supported on the surface to be cleaned.
  • the support means have rolling or sliding bodies for mechanically supporting the surface cleaning device on the surface to be cleaned.
  • the rolling or sliding bodies can be held on the cleaning head,
  • at least two support rollers may be rotatably mounted on the cleaning head, which are placed on the surface to be cleaned.
  • skids can be used, with the aid of which the cleaning head can slide along the surface to be cleaned.
  • the support means comprise a blower for generating an air cushion between the cleaning head and the surface to be cleaned.
  • the support elements comprise at least one support part, on which at least one nozzle is held, wherein the support member of the nozzle during discharge of cleaning liquid with a repulsive force can be acted upon to support the surface cleaning device on the surface to be cleaned.
  • the recoil forming on the nozzle when discharging the pressurized cleaning liquid is used for supporting the surface cleaning apparatus.
  • the utilization of the recoil allows reliable support of the surface cleaning device. It is advantageous here if the nozzles are aligned perpendicular to the surface to be cleaned.
  • the length of the stem is telescopically adjustable.
  • the stem has at least two telescopically cooperating pipe sections which are lockable to each other in a plurality of relative positions.
  • a further simplification of the handling of the surface cleaning device according to the invention is achieved in an advantageous embodiment, characterized in that the cleaning head is held articulated on the stem.
  • FIG. 1 schematically a first embodiment of a surface cleaning device 10 according to the invention is shown.
  • This is designed as a hand-held, stick-shaped pressure washer and can be moved by the user to clean a surface 11 at this.
  • It comprises a stem 12, which is tubular and has an upper stem portion 13 and a lower stem portion 14 which cooperate to change the length of the stem 12 telescopically.
  • the surface to be cleaned 11 facing the stem 12 carries a cleaning head 17 with a splash guard 18, which surrounds a arranged at the lower end of the stem 12 nozzle 20 and the surface 11 facing a liquid discharge opening 21 defined in the circumferential direction of a Enclosed splash guard in the form of a bristle strip 23, which contacts the surface 11.
  • a pressure generating unit 29 is held on the handle 12 with an electric motor 31 and a driven by the electric motor 31 pressure pump 32.
  • the electric motor 31 may in the usual manner by means of an electric cable, not shown in the drawing, which is advantageously along the outside of the handle 12, be connected to a power supply network.
  • the control of the electric motor 31 by means of a in FIG. 1 schematically illustrated control unit 33, which comprises an electromechanical switching element 34 and a flow sensor 35.
  • the structural design and the function of the control unit 33 will be explained below.
  • the handle 12 At its upper end facing away from the cleaning head 17, the handle 12 carries a manually operable switching member 38 with a pivoting lever 39 and a connection fitting 41.
  • the tubular stem 12 forms for a cleaning liquid, preferably for water, a supply line 48, which can be connected by means of the connection fitting 41 to a supply hose, for example a garden hose.
  • a supply hose for example a garden hose.
  • the cleaning liquid can flow through the switching member 38 and be supplied from the latter via the supply line 48 and the control unit 33 of the pressure generating unit 29.
  • the supplied cleaning liquid can be placed under a high pressure, preferably a pressure of at least 10 bar, in particular more than 30 bar, for example at least 70 bar.
  • the pressurized cleaning liquid is then supplied to the nozzle 20 from the pressure generating unit 29 via the lower end portion of the stem 12.
  • the latter can be designed as a flat jet nozzle or as a rotor nozzle, by means of which a point beam circulating along a circumference of a cone can be directed onto the surface 11 to be cleaned.
  • a nozzle 20 at the lower end of the stem 12 may be provided that the cleaning head 17 receives a pendulum tube means, wherein a pendulum tube is fixed to the lower end of the stem 12 and at a free end carries a nozzle, so that he under the Effect of him supplied, under high pressure Cleaning liquid performs a pendulum movement and thereby sweeps over the liquid discharge opening 21.
  • the switching member 38 forms a means of the pivot lever 39 manually operable check valve, with the help of which the user can selectively release the flow of cleaning fluid and interrupt.
  • the flowing through the stem 12 cleaning liquid is in FIG. 1 illustrated by the arrow 43.
  • the user can also control the operation of the pressure generating unit 29 in addition to the flow 43.
  • the control unit 33 is used, which cooperates with the flow sensor 35, which detects the flow within the stem 12.
  • the flow sensor 35 has a piston 46 displaceably mounted in a cylinder housing 45, which plunges into the interior of the handle 12 forming the supply line 48 and is biased by means of a return spring 50 in the direction of the supply line 48. If by means of the switching member 38, the flow 43 of the cleaning liquid released through the supply line 48, the piston 46 is moved so far that a rigidly connected to it plunger 52, the switching element 34 can actuate to turn on the electric motor 31. Is the user by means of the switching device 38, the flow 43 is interrupted, the piston 46 assumes its advanced position due to the force acting on it the return spring 50 and the associated plunger 42 releases the switching element 34, so that it turns off the electric motor 31.
  • the electric motor 31 has a housing 54, which is flowed around by the cleaning liquid, so that the waste heat of the electric motor 31 can be removed via the cleaning liquid.
  • the surface cleaning device 10 can be moved along the manner of a Stielstaubsaugers on the surface to be cleaned 11 in order to effectively clean them by applying cleaning fluid.
  • the weight of the surface cleaning device 10 is significantly determined by the weight of the pressure generating unit 29. Their center of gravity is located at a maximum distance of 0.6 meters from the nozzle 20. This has the advantage that the surface cleaning device 10, which can be supported on the surface 11 via the support rollers 26, 27, can be moved on the surface 11 by the user in a simple manner, without being burdened by the weight of the surface cleaning device 10.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a generally designated by the reference numeral 60 surface cleaning device, which is configured similar to the above with reference to the FIG. 1 explained surface cleaning device 10.
  • surface cleaning device 60 is configured similar to the above with reference to the FIG. 1 explained surface cleaning device 10.
  • FIG. 3 shows the same reference numerals as in FIG. 1 , In this regard, reference is made to the above explanations to avoid repetition.
  • the surface cleaning device 60 differs from the surface cleaning device 10 essentially in that a cleaning head 62 is used, which is held by a hinge 63 on the stem 12 and the two spray arms 65, 66, which are freely rotatably mounted about a perpendicular to the surface to be cleaned 11 oriented axis of rotation 67 and each carry a nozzle 68 and 69 at its free end.
  • the spray arms 65, 66 are held on a rotatable about the axis of rotation 67 hollow shaft 71 which communicates via a flexible connecting line 72 with a discharge nozzle 73 of the stalk 12 fixed pressure generating unit 29 in flow communication.
  • the pressure generating unit 29 comprises according to the surface cleaning device 10, a pressure pump 32 which is driven by an electric motor 31 which can be controlled by means of a control unit 33 in dependence on the flowing through the handle 12 cleaning liquid.
  • the flow of the cleaning liquid can be selectively released and interrupted by the user by means of a arranged at the upper end of the handle 12 switching member 38.
  • the switching device 38 is designed pistol-like and forms a handle 75, which can be taken ergonomically favorable by the user for actuating the pivot lever 39th
  • the fixed to the spray arms 65, 66 nozzles 68 and 69 are facing the surface to be cleaned 11, wherein its central axis is slightly inclined to the surface normal to the surface 11, so that the nozzles 68, 69 are acted upon by the cleaning liquid flowing therethrough with a repulsive force which is remote from the surface 11 to be cleaned and which drives the nozzles 68, 69 together with the respective spray arms 65, 66 and the hollow shaft 71 to a rotational movement about the axis of rotation 67.
  • the nozzles 68, 69 thus perform a circular circulation movement and the surface 11 is simultaneously acted upon by two nozzles 68, 69 with liquid.
  • a fan 77 is held on the hollow shaft 71 with a propeller 78, by means of which an air cushion can be generated below the cleaning head 62 for supporting the surface cleaning device 60 on the surface to be cleaned 11.
  • An additional support learns the surface cleaning device 60 by the perpendicular to the surface 11 aligned portion of the recoil force of the nozzles 68, 69. This repulsion force is transmitted via the spray arms 65, 66 on the splash guard 18 and the stem 12.
  • the electric motor 31 can be supplied with electrical energy by means of a supply cable, not shown in the drawing, known per se. If the surface cleaning device 60 is not in use, then the supply cable can be wound, for this purpose two hook-like holders 79, 80 are fixed to the handle 12 at a distance to each other, around which the supply cable can be wound.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a total occupied by the reference numeral 90 surface cleaning device according to the invention.
  • This comprises a cleaning head 92 held at the lower end of the handle 12, into which a pressure pump 93 is integrated.
  • the pressure pump 93 is connected via a known per se and therefore not shown in the drawing angular gear with an electric motor 94 in operative connection, which is set on the stem 12 and depending on the handle 12 flowing through the cleaning liquid on and off.
  • the pressure pump 93 comprises a drum-shaped rotor housing 96 which can be rotated by means of the electric motor 94 about a rotation axis 97 in rotation.
  • the axis of rotation 97 is aligned perpendicular to the longitudinal axis 95 of the stem 12. Alternatively it can be provided that the axis of rotation 97 is aligned obliquely to the longitudinal axis 95.
  • From the rotor housing 96 are three equally spaced angularly spaced spray arms 98, 99, 100 radially from each carry a nozzle 101, 102 and 103 at its free end and each record an identically designed piston 104, which within the respective spray arm 98, 99 and 100 of the same is held displaceably in the longitudinal direction.
  • the rotor housing 96 surrounds an eccentric 106 held stationary in the cleaning head 92, on the peripheral wall of which the pistons 104 rest over a sliding shoe and which is in fluid communication with the supply line 48 of the handle 12 via a bore aligned coaxially with the axis of rotation 97.
  • the eccentric 106 has a connecting channel, which extends in the circumferential direction only over a partial region of the eccentric 106, so that cleaning liquid can be discharged through the eccentric 106 in the radial direction.
  • the pistons 104 of the spray arms 98, 99, 100 each have a through-bore, so that the cleaning liquid discharged from the eccentric 106 can be supplied through the pistons 104 to the nozzles 101, 102, and 103.
  • the pistons 104 are biased by means of a return spring in the direction of the eccentric 106.
  • the pistons 104 reciprocate within the respective spray arms 98, 99 and 100, respectively, and liquid flowing during the orbital motion of the spray arms 98, 99, 100 along a portion of the Outside perimeter of the eccentric 106 is passed through the piston 104, is pressurized by these.
  • the cleaning liquid can thus be directed to the surface 11 via the nozzles 101, 102 and 103.
  • the delivery of pressurized cleaning liquid takes place here only over a partial region of the circulating movement of the nozzles, namely whenever the respective nozzle 101, 102 or 103 faces the surface 11.
  • the surface to be cleaned 11 can be applied strip-like with cleaning liquid when the surface cleaning device is moved along the surface 11. This has the advantage that the cleaning liquid jet uniformly covers the surface 11 and also corner and edge regions of a surface to be cleaned 11 can be reliably cleaned.
  • the cleaning head 17 and 92 a Abstreiflippe is held, which can be applied to the surface 11 to be cleaned and associated with a suction nozzle, which is connected via a suction pipe extending along the stem 12 to a suction device can be. This makes it possible to suck the cleaning liquid applied to the surface 1 to be cleaned again.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flächenreinigungsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Ein Flächenreinigungsgerät ist aus der DE 23 50 898 A1 bekannt. Das Flächenreinigungsgerät kann von einem Benutzer an der zu reinigenden Fläche entlangbewegt werden. Das bekannte Flächenreinigungsgerät weist hierzu ein Gehäuse auf, das an dem dem Flächenreinigungskopf abgewandten Ende des Stieles angeordnet ist und mittels eines Tragriemens und eines Tragegriffs vom Benutzer getragen werden kann. Die Pumpe ist als von Hand oder motorisch betätigbare Förderpumpe ausgestaltet, mittels derer eine Reinigungsflüssigkeit von einem Vorratsbehälter zur Düse gepumpt werden kann. Über die Düse kann die Flüssigkeit auf die zu reinigende Fläche aufgebracht werden. Der Stiel ist in Form einer Betätigungsstange ausgestaltet, die über ein Kurbelgetriebe mit einem Motor gekoppelt ist und eine mit Hilfe des Kurbelgetriebes erzeugte Hin- und Herbewegung auf ein der Düse benachbart angeordnetes Reinigungswerkzeug überträgt.
  • Nachteilig bei dem bekannten Flächenreinigungsgerät ist dessen begrenzte Reinigungswirkung sowie dessen schwierige Handhabung.
  • Aus der DE 201 15 506 U1 ist ein Flächenreinigungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei dem auf einem Reinigungskopf ein Hochdruckaggregat mit einem Motor und einer Pumpe angeordnet ist. Der Reinigungskopf weist einen drehbaren Düsenarm auf, der eine Düse trägt. An die Pumpe kann ein Niederdruckschlauch angeschlossen werden zur Zuführung von Wasser, und das von der Pumpe unter Druck gesetzte Wasser kann über einen Hochdruckschlauch der Düse zugeführt werden, so daß das Wasser unter Überdruck auf die zu reinigende Fläche
  • che aufgebracht werden kann. Der Reinigungskopf ist über ein Gelenk mit einem Stiel zum Führen des Flächenreinigungsgeräts verbunden und mittels eines Fahrgestells, das mit Rollen versehen ist, kann der Reinigungskopf verfahren werden.
  • Aus der US-A-5,371,912 ist ein Flächenreinigungsgerät bekannt, bei dem an einem Stiel, der über ein Gelenk mit einem Reinigungskopf verbunden ist, eine DC-Pumpe gehalten ist, die eine Reinigungslösung aus einem Flüssigkeitsbehälter zu einer auf dem Reinigungskopf angeordneten Düse fördert, von der aus die Reinigungslösung auf eine zu reinigende Fläche gesprüht werden kann. Mit Hilfe eines Schaltorgans ist das Aufsprühen der Reinigungsflüssigkeit auf die Fläche steuerbar. Der Reinigungskopf weist ein Reinigungswerkzeug auf, mit dessen Hilfe die Fläche mechanisch gereinigt werden kann. Außerdem kann mittels des Reinigungswerkzeugs das Flächenreinigungsgerät an der zu reinigenden Fläche abgestützt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Flächenreinigungsgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß es eine vereinfachte Handhabung beim Bewegen entlang einer Fläche aufweist und eine wirkungsvolle Flächenreinigung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Flächenreinigungsgerät mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Flächenreinigungsgerät weist eine gute Reinigungswirkung auf, da die Reinigungsflüssigkeit unter Überdruck auf die zu reinigende Fläche aufgebracht werden kann. Unter dem hohen Druck der Reinigungsflüssigkeit kann die Fläche wirkungsvoll gereinigt werden. Hierbei kann die Düse unter praktisch gleichbleibendem Abstand an der zu reinigenden Fläche entlangbewegt werden, wobei das Flächenreinigungsgerät mittels der Stützmittel auf einfache Weise an der zu reinigenden Fläche entlangbewegt werden kann, nach Art eines Staubsaugers. Hierzu ist das Flächenreinigungsgerät stielförmig ausgestaltet, wobei der Schwerpunkt des Flächenreinigungsgerätes im Abstand zu dem dem Reinigungskopf abgewandten Ende des Stieles angeordnet sein kann und das dem Reinigungskopf abgewandte Ende des Stieles dem Benutzer als Handhabe dienen kann, an der er das Flächenreinigungsgerät ergreifen kann. Das Flächenreinigungsgerät umfaßt nicht nur den am Stiel gehaltenen Reinigungskopf mit mindestens einer Düse, sondern zusätzlich auch die von einem Antriebsmotor angetriebene Pumpe, mit deren Hilfe die Reinigungsflüssigkeit unter Druck gesetzt werden kann. Die Pumpe und der Motor sind starr mit dem Stiel verbunden.
  • Erfindungsgemäß bildet die Druckpumpe in Kombination mit dem Antriebsmotor eine Druckerzeugungseinheit aus, deren Schwerpunkt in einem Abstand von maximal 0,6 Meter zu der mindestens einen Düse des Reinigungskopfes angeordnet ist.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Flächenreinigungsgerätes kann Reinigungsflüssigkeit unter Überdruck auf die zu reinigende Fläche aufgebracht werden. Gemäß der Erfindung kann die Reinigungsflüssigkeit von der Druckpumpe unter einen Druck von mehr als 30 bar, insbesondere einen Druck von mindestens 70 bar gesetzt werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Druckpumpe als Hochdruckpumpe ausgestaltet ist, mit deren Hilfe die Reinigungsflüssigkeit unter einen Druck von zumindest 80 bar versetzbar ist.
  • Der Reinigungskopf weist erfindungsgemäß eine Spritzschutzhaube auf, die die mindestens eine Düse übergreift und eine Flüssigkeitsabgabeöffnung aufweist. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Flüssigkeitsabgabeöffnung in Umfangsrichtung zumindest teilweise von einem flexiblen Spritzschutzelement umgeben ist. Dadurch kann auf konstruktiv einfache Weise sichergestellt werden, daß nur der von der Flüssigkeitsabgabeöffnung überdeckte Bereich der zu reinigenden Fläche mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Druckpumpe in Richtung auf den Reinigungskopf versetzt zum Schaltorgan angeordnet ist. Es hat sich gezeigt, daß dadurch die Handhabung des Flächenreinigungsgerätes zusätzlich vereinfacht werden kann.
  • Das Schaltorgan ist bevorzugt am Stiel gehalten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Druckpumpe neben dem Reinigungskopf angeordnet ist. Dies hat zur Folge, daß der Schwerpunkt des Flächenreinigungsgerätes ebenfalls in der Nähe des Reinigungskopfes positioniert ist. Dadurch kann das Flächenreinigungsgerät auf besonders einfache Weise von Hand an der zu reinigenden Fläche entlangbewegt werden, ohne daß der Benutzer vom Gewicht des Flächenreinigungsgerätes stark belastet wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Druckpumpe am Reinigungskopf angeordnet, insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Druckpumpe in den Reinigungskopf integriert ist.
  • Das Schaltorgan, mit dessen Hilfe die Beaufschlagung der zu reinigenden Fläche mit Flüssigkeit steuerbar ist, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform im Bereich des dem Reinigungskopf abgewandten Endes des Stieles gehalten.
  • Eine besonders einfache Handhabung wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch erzielt, daß das Schaltorgan einen Schalthebel umfaßt. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß das Schaltorgan pistolenartig ausgestaltet ist mit einem Handgriff, an dem der Schalthebel verschwenkbar gelagert ist. Der Benutzer kann dadurch das Flächenreinigungsgerät mit einer Hand an der zu reinigenden Fläche entlangführen und mittels des Schalthebels die Flüssigkeitsabgabe auf einfache Weise steuern.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Schaltorgan als manuell betätigbares Sperrventil ausgestaltet ist, das über eine entlang des Stieles geführte und an eine Versorgungsleitung anschließbare Zuleitung mit der Druckpumpe in Strömungsverbindung steht. Mit Hilfe des Sperrventils kann der Benutzer auf einfache Weise die Zuführung von Flüssigkeit zur Druckpumpe steuern.
  • Günstig ist es, wenn die Zuleitung durch den Stiel hindurchgeführt ist. Das Flächenreinigungsgerät weist dadurch eine besonders kompakte Bauform auf und zeichnet sich durch eine hohe mechanische Belastbarkeit aus.
  • Es kann vorgesehen sein, daß im Bereich des dem Reinigungskopf abgewandten Endes des Stiels ein Anschlußelement angeordnet ist zum Anschluß eines Versorgungsschlauches, über den dem Flächenreinigungsgerät Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, zugeführt werden kann.
  • Der Antrieb der Druckpumpe kann beispielsweise mittels eines am Stiel gehaltenen Verbrennungsmotors oder eines am Stiel gehaltenen Elektromotors erfolgen. Insbesondere bei Einsatz eines Elektromotors ist es von Vorteil, wenn dieser mittels des Schaltorgans steuerbar ist. Dies hat den Vorteil, daß der Benutzer durch Betätigung des Schaltorgans nicht nur die Zufuhr von Reinigungsflüssigkeit zur Druckpumpe steuern kann, sondern er kann mittels des Schaltorgans gleichzeitig auch den Elektromotor ein- und ausschalten. Vorzugsweise ist der Elektromotor in Abhängigkeit von der Strömung der der Druckpumpe zugeführten Reinigungsflüssigkeit steuerbar. Hierzu ist es günstig, wenn der Elektromotor mit einem Schaltelement verbunden ist, das mit einem Strömungssensor gekoppelt ist. Letzterer kann beispielsweise in Form eines in die Zuleitung eintauchenden Kolbens ausgestaltet sein, der bei Vorliegen einer Strömung in der Zuleitung entgegen einer elastischen Rückstellkraft bewegt wird zur Betätigung eines elektromechanischen Schalters zum Einschalten des Elektromotors. Wird die Strömung in der Zuleitung mittels des Schaltorganes unterbrochen, so verschiebt sich der Kolben selbsttätig unter der Wirkung der elastischen Rückstellkraft so weit, daß der elektromechanische Schalter erneut betätigt und hierbei der Elektromotor ausgeschaltet wird.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Elektromotor von der Reinigungsflüssigkeit kühlbar ist. Die Abwärme des Elektromotors kann dadurch auf einfache Weise abgeführt werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß der Elektromotor ein Gehäuse aufweist, das von der Reinigungsflüssigkeit umströmbar ist.
  • Der Elektromotor ist vorzugsweise tauchwasserfest ausgestaltet.
  • Die Energieversorgung des Elektromotors kann über ein elektrisches Anschlußkabel erfolgen. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, daß das Flächenreinigungsgerät eine wiederaufladbare Energieversorgungseinheit aufweist. Dies hat den Vorteil, daß der Einsatz des Flächenreinigungsgerätes nicht von der Zugänglichkeit zu einer elektrischen Spannungsversorgung abhängig ist.
  • Wie bereits erläutert, zeichnet sich das erfindungsgemäße Flächenreinigungsgerät u. a. dadurch aus, daß die Reinigungsflüssigkeit mittels zumindest einer Düse unter Überdruck auf die zu reinigende Fläche aufgebracht werden kann. Der Reinigungskopf kann hierzu beispielsweise mindestens eine Flachstrahl-und/oder mindestens eine Punktstrahldüse aufweisen. Günstig ist es, wenn der Reinigungskopf eine Pendelschlaucheinrichtung umfaßt mit einem pendelnd gelagerten Schlauch, an dessen freiem Ende eine Düse gehalten ist. Wird der Pendelschlaucheinrichtung mittels der Druckpumpe Reinigungsflüssigkeit unter Überdruck zugeführt, so führt der Schlauch eine pendelnde Bewegung aus und überstreicht hierbei im Bereich des Reinigungskopfes die zu reinigende Fläche. Die am Schlauch gehaltene Düse kann als Punktstrahldüse ausgestaltet sein, so daß ein Punktstrahl auf die Fläche gerichtet werden kann, der eine besonders hohe Reinigungswirkung aufweist, wobei jedoch durch die pendelnde Lagerung des Schlauches trotz Einsatz einer Punktstrahldüse innerhalb kurzer Zeit eine beträchtliche Fläche mit Flüssigkeit beaufschlagt werden kann. Es kann auch mindestens eine schwenkbar gelagerte Düse zum Einsatz kommen, beispielsweise kann die Düse um eine senkrecht zu ihrer Ausströmungsrichtung ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar gelagert sein, wobei es von Vorteil ist, wenn der Antrieb der Schwenkbewegung durch die Reinigungsflüssigkeit erfolgt.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, daß der Reinigungskopf zumindest eine Rotordüse umfaßt. Derartige Rotordüsen sind dem Fachmann bekannt. Mit ihrer Hilfe kann ein auf einer Kegelmantelfläche umlaufender Punktstrahl erzeugt werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Reinigungskopf zumindest einen Sprüharm aufweist, der um eine Drehachse drehbar gelagert ist und mindestens eine Düse trägt. Die Düse kann hierbei schräg zu der zu reinigenden Fläche ausgerichtet sein, so daß der beim Abgeben der Reinigungsflüssigkeit auf die Düse einwirkende Rückstoß die Düse zusammen mit dem Sprüharm zu einer Umlaufbewegung entlang einer Kreisbahn antreibt. Hierbei können mehrere Sprüharme zum Einsatz kommen, die an ihrem freien Ende jeweils zumindest eine Düse tragen. Vorzugsweise sind mindestens drei Sprüharme in gleichmäßigem Abstand zueinander drehbar an einer Hohlwelle gelagert, über die die Reinigungsflüssigkeit von der Druckpumpe den Düsen zugeführt werden kann.
  • Die Drehachse kann senkrecht zu der zu reinigenden Fläche ausrichtbar sein, so daß bei Einsatz von mehreren Düsen von allen Düsen gleichzeitig Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Fläche aufgebracht werden kann.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Drehachse schräg oder parallel zu der zu reinigenden Fläche ausgerichtet ist. Dies hat zur Folge, daß die mindestens eine Düse bei ihrer Umlaufbewegung nur entlang eines Teilbereichs der Kreisbahn der zu reinigenden Fläche zugewandt ist. Die Fläche kann dadurch streifenförmig mit einem Reinigungsflüssigkeitsstrahl beaufschlagt werden, so daß die Fläche streifenförmig abgereinigt wird, wenn das Flächenreinigungsgerät entlang der zu reinigenden Fläche bewegt wird. Der Abstand der mindestens einen Düse zu der zu reinigenden Fläche kann sehr gering gehalten werden, so daß ein intensiver Reinigungsflüssigkeitsstrahl auf die Fläche gerichtet werden kann.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der am Sprüharm gehaltenen Düse während ihrer Umlaufbewegung Reinigungsflüssigkeit ungleichförmig zuführbar ist, wobei die größte Flüssigkeitszuführung bei Ausrichtung der Düse in Richtung auf die zu reinigende Fläche erfolgt. Die Düse ist bei schräg oder parallel zur zu reinigenden Fläche ausgerichteter Drehachse lediglich entlang eines Teilbereichs ihrer Umlaufbewegung der zu reinigenden Fläche zugewandt, während sie im restlichen Bereich der Umlaufbewegung der zu reinigenden Fläche abgewandt ist. Wird der Düse Reinigungsflüssigkeit ungleichförmig zugeführt, so kann auf einfache Weise sichergestellt werden, daß unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit über die Düse praktisch nur dann abgegeben wird, wenn diese der zu reinigenden Fläche zugewandt ist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß der Düse über einen ersten, der zu reinigenden Fläche zugewandten Teilbereich ihrer Umlaufbewegung eine maximale Menge an Reinigungsflüssigkeit zuführbar ist, während ihr über einen zweiten, der zu reinigenden Fläche abgewandten Teilbereich ihrer Umlaufbewegung nur eine minimale Menge an Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß ihr während ihres zweiten Teilbereiches überhaupt keine Flüssigkeit zuführbar ist, so daß die Flüssigkeitszufuhr zur Düse während ihres zweiten Teilbereichs der Umlaufbewegung unterbrochen ist. Kommen mehrere Düsen zum Einsatz, so kann die Flüssigkeitszufuhr zu den Düsen sequentiell erfolgen, indem jeweils diejenige Düse mit einer großen Menge an Reinigungsflüssigkeit versorgt wird, die gerade der zu reinigenden Fläche zugewandt ist, während die in diesem Moment der zu reinigenden Fläche abgewandten Düsen mit einer geringeren Menge an Reinigungsflüssigkeit versorgt werden.
  • Zur Ausgestaltung der Druckpumpe wurden bisher keine näheren Angaben gemacht. Es kann vorgesehen sein, daß die Druckpumpe als Kolbenpumpe ausgestaltet ist, beispielsweise als Radialkolbenpumpe.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn mindestens eine Düse an einem drehbar gelagerten Sprüharm des Reinigungskopfes gehalten ist, wobei im Sprüharm ein hin- und herbeweglicher Kolben gelagert ist, der mit einem Exzenter zusammenwirkt, wobei die Reinigungsflüssigkeit mittels des Kolbens unter Druck über die mindestens eine Düse ausgebbar ist. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Bauform der Druckpumpe. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß der Reinigungskopf drei Sprüharme umfaßt, die in gleichmäßigem Winkelabstand zu einander an einem Rotorgehäuse festgelegt sind, das um eine Drehachse drehbar ist und einen drehfest gehaltenen Exzenter umgibt. Jeder Sprüharm kann einen hin- und herbewegbaren Kolben aufnehmen, der mittels einer Rückstellfeder in Richtung des Exzenters vorgespannt ist und - beispielsweise mittels eines Gleitschuhes - an der Umfangsfläche des Exzenters entlanggleitet. Hierbei werden die Kolben zu einer Hin- und Herbewegung angetrieben, so daß mittels der Kolben Reinigungsflüssigkeit unter Druck gesetzt und über die Düsen auf die zu reinigende Fläche gerichtet werden kann. Die Zuführung der Reinigungsflüssigkeit kann über eine koaxial zur Drehachse des Rotorgehäuses verlaufende Bohrung zum Exzenter erfolgen, und von diesem kann die Reinigungsflüssigkeit über einen radial verlaufenden, sich im Umfangsrichtung lediglich über einen Teilbereich des Exzenters erstreckenden Verbindungskanal zu einer Durchgangsbohrung der Kolben geleitet werden. Die entlang des Außenumfangs des Exzenters umlaufenden Kolben stehen somit während eines Teilbereiches ihrer Umlaufbewegung über den Verbindungskanal mit der mittigen Bohrung in Strömungsverbindung, so daß durch die Kolben hindurch Reinigungsflüssigkeit den am freien Ende der Sprüharme angeordneten Düsen zugeführt werden kann. Erreichen die Kolben den Umfangsbereich des Exzenters, der vom radial verlaufenden Verbindungskanal nicht erfaßt wird, so wird die Strömungsverbindung zur mittigen Bohrung unterbrochen und die Reinigungsflüssigkeit wird von den sich in Richtung auf die Düsen bewegenden Kolben unter Druck gesetzt.
  • Als Spritzschutzelement kann beispielsweise eine Gummilippe zum Einsatz kommen. Alternativ oder ergänzend kann das Spritzschutzelement Borstenstreifen umfassen, mit deren Hilfe die zu reinigende Fläche mechanisch abgereinigt werden kann.
  • Wie bereits erläutert, zeichnet sich das erfindungsgemäße Flächenreinigungsgerät unter anderem durch Stützmittel aus, mit deren Hilfe das Flächenreinigungsgerät an der zu reinigenden Fläche abgestützt werden kann. Bei einer konstruktiv besonders einfachen und mechanisch sehr belastbaren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Stützmittel Roll- oder Gleitkörper aufweisen zum mechanischen Abstützen des Flächenreinigungsgerätes an der zu reinigenden Fläche. Die Roll- oder Gleitkörper können am Reinigungskopf gehalten sein, beispielsweise können mindestens zwei Stützrollen am Reinigungskopf drehbar gelagert sein, die auf die zu reinigende Fläche aufsetzbar sind. Alternativ und/oder ergänzend können beispielsweise Gleitkufen zum Einsatz kommen, mit deren Hilfe der Reinigungskopf an der zu reinigenden Fläche entlanggleiten kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flächenreinigungsgerätes umfassen die Stützmittel ein Gebläse zur Erzeugung eines Luftkissens zwischen dem Reinigungskopf und der zu reinigenden Fläche. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, daß das Flächenreinigungsgerät an der zu reinigenden Fläche abgestützt werden kann, ohne daß es die Fläche mechanisch kontaktiert.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, daß die Stützelemente zumindest ein Tragteil umfassen, an dem zumindest eine Düse gehalten ist, wobei das Tragteil von der Düse beim Abgeben von Reinigungsflüssigkeit mit einer Rückstoßkraft beaufschlagbar ist zum Abstützen des Flächenreinigungsgerätes an der zu reinigenden Fläche. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird der beim Abgeben der unter Druck gesetzten Reinigungsflüssigkeit an der Düse sich ausbildende Rückstoß zum Abstützen des Flächenreinigungsgerätes verwendet. Insbesondere bei Einsatz mehrerer Tragteile, an denen jeweils mindestens eine Düse gehalten ist, ermöglicht die Ausnutzung des Rückstoßes eine zuverlässige Abstützung des Flächenreinigungsgerätes. Von Vorteil ist es hierbei, wenn die Düsen senkrecht zu der zu reinigenden Fläche ausgerichtet sind.
  • Eine besonders einfache Handhabung wird bei einer bevorzugten Ausführungsform dadurch erzielt, daß die Länge des Stiels teleskopartig verstellbar ist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß der Stiel zumindest zwei teleskopartig zusammenwirkende Rohrabschnitte aufweist, die in mehreren Relativstellungen zueinander arretierbar sind.
  • Eine weitere Vereinfachung der Handhabung des erfindungsgemäßen Flächenreinigungsgerätes wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch erzielt, daß der Reinigungskopf gelenkig am Stiel gehalten ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische, teilweise geschnittene Vorderansicht einer er- sten Ausführungsform eines Flächenreinigungsgerätes;
    Figur 2:
    eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Flächenreinigungsgerätes und
    Figur 3:
    eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines Flächenreinigungsgerätes.
  • In Figur 1 ist schematisch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flächenreinigungsgerätes 10 dargestellt. Dieses ist als handgeführtes, stielförmiges Druckwasserreinigungsgerät ausgebildet und kann vom Benutzer zur Reinigung einer Fläche 11 an dieser entlangbewegt werden. Es umfaßt einen Stiel 12, der rohrförmig ausgestaltet ist und einen oberen Stielabschnitt 13 und einen unteren Stielabschnitt 14 aufweist, die zur Änderung der Länge des Stiels 12 teleskopartig zusammenwirken. An seinem unteren, der zu reinigenden Fläche 11 zugewandten Ende trägt der Stiel 12 einen Reinigungskopf 17 mit einer Spritzschutzhaube 18, die eine am unteren Ende des Stiels 12 angeordnete Düse 20 umgreift und der Fläche 11 zugewandt eine Flüssigkeitsabgabeöffnung 21 definiert, die in Umfangsrichtung von einem Spritzschutzelement in Form eines Borstenstreifens 23 umgeben ist, welcher die Fläche 11 kontaktiert. Außenseitig sind an der Spritzschutzhaube 18 der Flüssigkeitsabgabeöffnung 21 benachbart zwei um eine gemeinsame Drehachse 25 frei drehbare Stützrollen 26, 27 gelagert, mit deren Hilfe das Flächenreinigungsgerät 10 an der zu reinigenden Fläche 11 abgestützt und an dieser entlang verfahren werden kann.
  • Oberhalb des Reinigungskopfes 17 ist am Stiel 12 eine Druckerzeugungseinheit 29 gehalten mit einem Elektromotor 31 und einer vom Elektromotor 31 antreibbaren Druckpumpe 32. Der Elektromotor 31 kann in üblicher Weise mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Elektrokabels, das vorteilhafterweise außenseitig am Stiel 12 entlanggeführt ist, an ein Spannungsversorgungsnetz angeschlossen werden. Die Steuerung des Elektromotors 31 erfolgt mittels einer in Figur 1 schematisch dargestellten Steuereinheit 33, die ein elektromechanisches Schaltelement 34 sowie einen Strömungssensor 35 umfaßt. Der konstruktive Aufbau und die Funktion der Steuereinheit 33 wird nachfolgend erläutert.
  • An seinem dem Reinigungskopf 17 abgewandten oberen Ende trägt der Stiel 12 ein vom Benutzer manuell betätigbares Schaltorgan 38 mit einem Schwenkhebel 39 und einer Anschlußarmatur 41.
  • Der rohrförmige Stiel 12 bildet für eine Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise für Wasser, eine Zufuhrleitung 48, die mit Hilfe der Anschlußarmatur 41 an einen Versorgungsschlauch, beispielsweise einen Gartenschlauch, angeschlossen werden kann. Ausgehend von der Anschlußarmatur 41 kann die Reinigungsflüssigkeit durch das Schaltorgan 38 hindurchströmen und von diesem über die Zufuhrleitung 48 und die Steuereinheit 33 der Druckerzeugungseinheit 29 zugeführt werden. Mit Hilfe der Druckerzeugungseinheit 29 kann die zugeführte Reinigungsflüssigkeit unter einen hohen Druck gesetzt werden, vorzugsweise einen Druck von mindestens 10 bar, insbesondere mehr als 30 bar, zum Beispiel mindestens 70 bar. Die unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit wird dann ausgehend von der Druckerzeugungseinheit 29 über den unteren Endabschnitt des Stiels 12 der Düse 20 zugeführt. Letztere kann als Flachstrahldüse ausgestaltet sein oder auch als Rotordüse, mit deren Hilfe ein entlang eines Kegelumfangs umlaufender Punktstrahl auf die zu reinigende Fläche 11 gerichtet werden kann. Alternativ zur starren Anordnung einer Düse 20 am unteren Ende des Stiels 12 kann vorgesehen sein, daß der Reinigungskopf 17 eine Pendelschlaucheinrichtung aufnimmt, wobei ein Pendelschlauch am unteren Ende des Stiels 12 festgelegt ist und an einem freien Ende eine Düse trägt, so daß er unter der Wirkung der ihm zugeführten, unter hohem Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit eine pendelnde Bewegung ausführt und dabei die Flüssigkeitsabgabeöffnung 21 überstreicht.
  • Das Schaltorgan 38 bildet ein mittels des Schwenkhebels 39 manuell betätigbares Sperrventil aus, mit dessen Hilfe der Benutzer die Strömung der Reinigungsflüssigkeit wahlweise freigeben und unterbrechen kann. Die durch den Stiel 12 hindurchströmende Reinigungsflüssigkeit ist in Figur 1 durch den Pfeil 43 veranschaulicht.
  • Mittels des Schaltorganes 38 kann der Benutzer zusätzlich zur Strömung 43 auch den Betrieb der Druckerzeugungseinheit 29 steuern. Hierzu kommt die Steuereinheit 33 zum Einsatz, die mit dem Strömungssensor 35 zusammenwirkt, der die Strömung innerhalb des Stieles 12 erfaßt. Der Strömungssensor 35 weist einen in einem Zylindergehäuse 45 verschiebbar gelagerten Kolben 46 auf, der in den die Zufuhrleitung 48 ausbildenden Innenraum des Stieles 12 eintaucht und mittels einer Rückstellfeder 50 in Richtung der Zufuhrleitung 48 vorgespannt ist. Wird mittels des Schaltorganes 38 die Strömung 43 der Reinigungsflüssigkeit durch die Zufuhrleitung 48 hindurch freigegeben, so wird der Kolben 46 soweit verschoben, daß ein mit ihm starr verbundener Stößel 52 das Schaltelement 34 betätigen kann zum Einschalten des Elektromotors 31. Wird vom Benutzer mittels des Schaltorganes 38 die Strömung 43 unterbrochen, so nimmt der Kolben 46 aufgrund der auf ihn einwirkenden Kraft der Rückstellfeder 50 seine vorgeschobene Position ein und der mit ihm verbundene Stößel 42 gibt das Schaltelement 34 frei, so daß dieses den Elektromotor 31 ausschaltet.
  • Der Elektromotor 31 weist ein Gehäuse 54 auf, das von der Reinigungsflüssigkeit umströmt wird, so daß die Abwärme des Elektromotors 31 über die Reinigungsflüssigkeit abgeführt werden kann.
  • Das Flächenreinigungsgerät 10 kann nach Art eines Stielstaubsaugers an der zu reinigenden Fläche 11 entlangbewegt werden, um diese durch Beaufschlagung mit Reinigungsflüssigkeit wirksam zu reinigen. Das Gewicht des Flächenreinigungsgerätes 10 wird maßgeblich durch das Gewicht der Druckerzeugungseinheit 29 bestimmt. Deren Schwerpunkt ist in einem Abstand von maximal 0,6 Meter von der Düse 20 entfernt angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß das Flächenreinigungsgerät 10, welches über die Stützrollen 26, 27 an der Fläche 11 abgestützt werden kann, vom Benutzer auf einfache Weise an der Fläche 11 entlangbewegt werden kann, ohne daß er vom Gewicht des Flächenreinigungsgerätes 10 belastet wird.
  • In Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 60 belegten Flächenreinigungsgerätes dargestellt, das ähnlich ausgestaltet ist wie das voranstehend unter Bezugnahme auf die Figur 1 erläuterte Flächenreinigungsgerät 10. Für identische Bauteile werden daher in Figur 2 ebenso wie in der nachfolgend erläuterten Figur 3 dieselben Bezugszeichen verwendet wie in Figur 1. Diesbezüglich wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die voranstehenden Erläuterungen Bezug genommen.
  • Das Flächenreinigungsgerät 60 unterscheidet sich vom Flächenreinigungsgerät 10 im wesentlichen dadurch, daß ein Reinigungskopf 62 zum Einsatz kommt, der über ein Gelenk 63 am Stiel 12 gehalten ist und der zwei Sprüharme 65, 66 aufweist, die um eine senkrecht zu der zu reinigenden Fläche 11 ausgerichtete Drehachse 67 frei drehbar gelagert sind und an ihrem freien Ende jeweils eine Düse 68 bzw. 69 tragen. Die Sprüharme 65, 66 sind an einer um die Drehachse 67 drehbaren Hohlwelle 71 gehalten, die über eine flexible Verbindungsleitung 72 mit einem Druckstutzen 73 der am Stiel 12 festgelegten Druckerzeugungseinheit 29 in Strömungsverbindung steht. Die Druckerzeugungseinheit 29 umfaßt entsprechend dem Flächenreinigungsgerät 10 eine Druckpumpe 32, die von einem Elektromotor 31 angetrieben wird, der mittels einer Steuereinheit 33 in Abhängigkeit von der durch den Stiel 12 hindurchströmenden Reinigungsflüssigkeit gesteuert werden kann. Die Strömung der Reinigungsflüssigkeit kann vom Benutzer mittels eines am oberen Ende des Stiels 12 angeordneten Schaltorgans 38 wahlweise freigegeben und unterbrochen werden. Wie aus Figur 2 deutlich wird, ist das Schaltorgan 38 pistolenartig ausgestaltet und bildet einen Handgriff 75 aus, der vom Benutzer ergonomisch günstig ergriffen werden kann zur Betätigung des Schwenkhebels 39.
  • Die an den Sprüharmen 65, 66 festgelegten Düsen 68 und 69 sind der zu reinigenden Fläche 11 zugewandt, wobei ihre Mittelachse geringfügig zur Flächennormale der Fläche 11 geneigt ist, so daß die Düsen 68, 69 aufgrund der durch sie hindurchströmenden Reinigungsflüssigkeit mit einer Rückstoßkraft beaufschlagt werden, die der zu reinigenden Fläche 11 abgewandt ist und die die Düsen 68, 69 zusammen mit den jeweiligen Sprüharmen 65, 66 und der Hohlwelle 71 zu einer Drehbewegung um die Drehachse 67 antreibt. Die Düsen 68, 69 führen somit eine kreisförmige Umlaufbewegung aus und die Fläche 11 wird gleichzeitig von beiden Düsen 68, 69 mit Flüssigkeit beaufschlagt. Unterhalb der Sprüharme 65, 66 ist an der Hohlwelle 71 ein Gebläse 77 gehalten mit einem Propeller 78, mit dessen Hilfe unterhalb des Reinigungskopfes 62 ein Luftkissen erzeugt werden kann zur Abstützung des Flächenreinigungsgerätes 60 an der zu reinigenden Fläche 11. Eine zusätzliche Abstützung erfährt das Flächenreinigungsgerät 60 durch den senkrecht zu der Fläche 11 ausgerichteten Anteil der Rückstoßkraft der Düsen 68, 69. Diese Rückstoßkraft wird über die Sprüharme 65, 66 auf die Spritzschutzhaube 18 und den Stiel 12 übertragen.
  • Während des Betriebes des Flächenreinigungsgerätes 60 kann der Elektromotor 31 mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten, an sich bekannten Versorgungskabels mit elektrischer Energie versorgt werden. Ist das Flächenreinigungsgerät 60 nicht im Einsatz, so kann des Versorgungskabel aufgewickelt werden, hierzu sind am Stiel 12 im Abstand zueinander zwei hakenartige Halter 79, 80 festgelegt, um die das Versorgungskabel herumgewickelt werden kann.
  • In Figur 3 ist eine dritte Ausführungsform eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 90 belegten erfindungsgemäßen Flächenreinigungsgerätes dargestellt. Dieses umfaßt einen am unteren Ende des Stiels 12 gehaltenen Reinigungskopf 92, in den eine Druckpumpe 93 integriert ist. Die Druckpumpe 93 steht über ein an sich bekanntes und deshalb in der Zeichnung nicht dargestelltes Winkelgetriebe mit einem Elektromotor 94 in Wirkverbindung, der am Stiel 12 festgelegt ist und in Abhängigkeit von der den Stiel 12 durchströmenden Reinigungsflüssigkeit ein- und ausgeschaltet werden kann.
  • Die Druckpumpe 93 umfaßt ein trommelförmiges Rotorgehäuse 96, das mittels des Elektromotors 94 um eine Drehachse 97 in Drehung versetzt werden kann. Die Drehachse 97 ist senkrecht zur Längsachse 95 des Stieles 12 ausgerichtet. Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Drehachse 97 schräg zur Längsachse 95 ausgerichtet ist. Vom Rotorgehäuse 96 stehen drei in gleichmäßigem Winkelabstand zueinander angeordnete Sprüharme 98, 99, 100 radial ab, die an ihrem freien Ende jeweils eine Düse 101, 102 bzw. 103 tragen und jeweils einen identisch ausgestalteten Kolben 104 aufnehmen, der innerhalb des jeweiligen Sprüharmes 98, 99 bzw. 100 in Längsrichtung desselben verschieblich gehalten ist.
  • Das Rotorgehäuse 96 umgibt einen ortsfest im Reinigungskopf 92 gehaltenen Exzenter 106, an dessen Umfangswand die Kolben 104 über einem Gleitschuh anliegen und der über eine koaxial zur Drehachse 97 ausgerichtete Bohrung mit der Zufuhrleitung 48 des Stiels 12 in Strömungsverbindung steht. Der Exzenter 106 weist einen Verbindungskanal aus, der sich in Umfangsrichtung lediglich über einen Teilbereich des Exzenters 106 erstreckt, so daß Reinigungsflüssigkeit durch den Exzenter 106 hindurch in radialer Richtung abgegeben werden kann. Die Kolben 104 der Sprüharme 98, 99, 100 weisen jeweils eine Durchgangsbohrung auf, so daß die vom Exzenter 106 abgegebene Reinigungsflüssigkeit durch die Kolben 104 hindurch den Düsen 101, 102,und 103 zugeführt werden kann. Die Kolben 104 sind mittels einer Rückstellfeder in Richtung des Exzenters 106 vorgespannt.
  • Wird das Rotorgehäuse 96 vom Elektromotor 94 in Drehung versetzt, so führen die Kolben 104 eine Hin- und Herbewegung innerhalb des jeweiligen Sprüharmes 98, 99 bzw. 100 aus und Flüssigkeit, die während der Umlaufbewegung der Sprüharme 98, 99, 100 entlang eines Teilbereichs des Außenumfanges des Exzenters 106 durch die Kolben 104 hindurchgeführt wird, wird von diesen unter Druck gesetzt. Die Reinigungsflüssigkeit kann somit über die Düsen 101, 102 und 103 auf die Fläche 11 gerichtet werden. Die Abgabe von unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit erfolgt hierbei lediglich über einen Teilbereich der Umlaufbewegung der Düsen, nämlich immer dann, wenn die jeweilige Düse 101, 102 oder 103 der Fläche 11 zugewandt ist.
  • Mittels des Flächenreinigungsgerätes 90 kann die zu reinigende Fläche 11 streifenförmig mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden, wenn das Flächenreinigungsgerät an der Fläche 11 entlangbewegt wird. Dies hat den Vorteil, daß der Reinigungsflüssigkeitsstrahl die Fläche 11 gleichförmig überdeckt und auch Eck- und Randbereiche einer zu reinigenden Fläche 11 zuverlässig gereinigt werden können.
  • Insbesondere bei den in den Figuren 1 und 3 dargestellten Flächenreinigungsgeräten 10 und 90 kann vorgesehen sein, daß am Reinigungskopf 17 bzw. 92 eine Abstreiflippe gehalten ist, die an die zu reinigende Fläche 11 anlegbar ist und der eine Saugdüse zugeordnet ist, die über eine entlang des Stiels 12 verlaufende Saugleitung an ein Sauggerät angeschlossen werden kann. Dies gibt die Möglichkeit, die auf die zu reinigende Fläche 1 aufgebrachte Reinigungsflüssigkeit wieder abzusaugen.

Claims (27)

  1. Flächenreinigungsgerät mit einem Stiel (12), an dem ein Reinigungskopf (17; 62; 92) gehalten ist mit mindestens einer Düse (20; 68, 69; 101, 102, 103), die mit einer am Stiel (12) gehaltenen Pumpe in Strömungsverbindung steht, und mit einem manuell betätigbaren Schaltorgan (38), wobei mittels der Düse (20; 68, 69; 101, 102, 103) eine zu reinigende Fläche (11) mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar und mittels des Schaltorgans (38) die Beaufschlagung steuerbar ist, wobei die Pumpe als von einem Antriebsmotor (31; 94) angetriebene Druckpumpe (32, 93) ausgestaltet ist und die Reinigungsflüssigkeit über die Düse (20; 68, 69; 101, 102, 103) unter Überdruck auf die zu reinigende Fläche (11) aufbringbar ist, und wobei das Flächenreinigungsgerät (10; 60; 85; 90) Stützmittel (26, 27; 65, 66; 77) aufweist zum Abstützen des Flächenreinigungsgerätes an der zu reinigenden Fläche (11), wobei die Reinigungsflüssigkeit von der Druckpumpe (32; 93) unter einen Druck von mehr als 30 bar setzbar ist und der Reinigungskopf (17; 62; 92) eine Spritzschutzhaube (18) aufweist, die die mindestens eine Düse (20; 68, 69; 101, 102, 103) übergreift und eine Flüssigkeitsabgabeöffnung (21) aufweist, wobei die Fläche (11) durch Beaufschlagung mit der unter Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit gereinigt werden kann
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Antriebsmotor (31; 94) und die Druck- pumpe (32; 93) starr mit dem Stiel (12) verbunden sind und dass die Druckpumpe (32) in Kombination mit dem Antriebsmotor (31) eine Druckerzeugungseinheit (29) ausbildet, deren Schwerpunkt in einem Abstand von maximal 0,6 Meter, zu der mindestens einen Düse (20; 68, 69) des Reinigungskopfes (17; 62) angeordnet ist.
  2. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpumpe (32; 93) in Richtung auf den Reinigungskopf (17; 62; 92) versetzt zum Schaltorgan (38) angeordnet ist.
  3. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpumpe (32; 93) neben dem Reinigungskopf (17; 62; 92) angeordnet ist.
  4. Flächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpumpe (32) am Reinigungskopf (62) angeordnet ist.
  5. Flächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpumpe (93) in den Reinigungskopf (92) integriert ist.
  6. Flächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan (38) im Bereich des dem Reinigungskopf (17; 62; 92) abgewandten Endes des Stiels (12) gehalten ist.
  7. Flächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan (38) einen Schalthebel (39) umfaßt.
  8. Flächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan (38) als manuell betätigbares Sperrventil ausgestaltet ist, das über eine entlang des Stiels (12) geführte und an einen Versorgungsschlauch anschließbare Zuleitung (48) mit der Druckpumpe (32; 93) in Strömungsverbindung steht.
  9. Flächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuleitung (48) durch den Stiel (12) hindurchgeführt ist.
  10. Flächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpumpe (32; 93) von einem am Stiel gehaltenen Elektromotor (31) antreibbar ist, der mittels des Schaltorganes (38) steuerbar ist.
  11. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (31) in Abhängigkeit von der Strömung der der Druckpumpe (32; 93) zugeführten Reinigungsflüssigkeit steuerbar ist.
  12. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (31) mit einem Schaltelement (34) verbunden ist, das mit einem Strömungssensor (35) gekoppelt ist.
  13. Flächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpumpe (32; 93) von einem Elektromotor (31) antreibbar ist, der von der Reinigungsflüssigkeit kühlbar ist.
  14. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (31) ein Gehäuse (54) aufweist, das von der Reinigungsflüssigkeit umströmbar ist.
  15. Flächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit mittels des Reinigungskopfes (62) kreisförmig auf die zu reinigende Fläche (11) aufbringbar ist.
  16. Flächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (62; 92) zumindest einen Sprüharm (65, 66; 98, 99, 100) aufweist, der um eine Drehachse (67; 97) drehbar gelagert ist und mindestens eine Düse (68, 69; 101, 102, 103) trägt.
  17. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (67) senkrecht zu der zu reinigenden Fläche (11) ausrichtbar ist.
  18. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (97) schräg oder parallel zu der zu reinigenden Fläche (11) ausrichtbar ist.
  19. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der am Sprüharm (98, 99, 100) gehaltenen Düse (101, 102, 103) während ihrer Umlaufbewegung um die Drehachse (97) Reinigungsflüssigkeit ungleichförmig zuführbar ist, wobei die größte Flüssigkeitszuführung bei Ausrichtung der Düse (101, 102, 103) in Richtung auf die zu reinigende Fläche (11) erfolgt.
  20. Flächenreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Sprüharm (98, 99, 100) ein hin- und herbewegbarer Kolben (104) gelagert ist, der mit einem Exzenter (106) zusammenwirkt, wobei Reinigungsflüssigkeit mittels des Kolbens (104) unter Druck über die mindestens eine Düse (101, 102, 103) ausgebbar ist.
  21. Flächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsabgabeöffnung (21) in Umfangsrichtung zumindest teilweise von einem flexiblen Spritzschutzelement (23) umgeben ist.
  22. Flächenreinigungsgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzschutzelement als Gummilippe und/oder Borstenstreifen (23) ausgestaltet ist.
  23. Flächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmittel Roll- oder Gleitkörper (26, 27) umfassen zum Abstützen des Flächenreinigungsgerätes (10; 90) an der zu reinigenden Fläche (11).
  24. Flächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmittel ein Gebläse (77) umfassen zur Erzeugung eines Luftkissens zwischen dem Reinigungskopf (62) und der zu reinigenden Fläche (11).
  25. Flächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente zumindest ein Tragteil (65, 66) umfassen, an dem zumindest eine Düse (68, 69) gehalten ist, wobei das Tragteil (65, 66) von der Düse (68, 69) beim Abgeben von Reinigungsflüssigkeit mit einer Rückstoßkraft beaufschlagbar ist zum Abstützen des Flächenreinigungsgerätes (60; 85) an der zu reinigenden Fläche (11).
  26. Flächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Stiels (12) teleskopartig verstellbar ist.
  27. Flächenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (62) gelenkig am Stiel (12) gehalten ist.
EP05027828A 2004-12-23 2005-12-20 Flächenreinigungsgerät Not-in-force EP1674167B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410063201 DE102004063201A1 (de) 2004-12-23 2004-12-23 Flächenreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1674167A1 EP1674167A1 (de) 2006-06-28
EP1674167B1 true EP1674167B1 (de) 2012-06-13

Family

ID=36035863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05027828A Not-in-force EP1674167B1 (de) 2004-12-23 2005-12-20 Flächenreinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1674167B1 (de)
DE (1) DE102004063201A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010303A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh Handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine
EP3297764B1 (de) 2015-05-21 2020-04-01 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungssystem und austragseinheit für ein solches hochdruckreinigungssystem
FR3073158B1 (fr) * 2017-11-06 2021-05-28 Spartacus System Dispositif et procede de nettoyage d'une toiture amiantee
CN108499942A (zh) * 2018-06-09 2018-09-07 肇庆市高新区创客科技有限公司 一种环保机械表面去油污装置
EP3833490B1 (de) * 2018-08-09 2022-10-05 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächenreinigungskopf
CN109772774A (zh) * 2019-02-19 2019-05-21 王建设 一种手持式水动力清洁器
DE102021113441A1 (de) * 2021-05-25 2022-12-01 Alfred Kärcher SE & Co. KG Handgeführter flächenreinigungskopf

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5371912A (en) * 1993-09-27 1994-12-13 Hall; Stuart A. Floor and baseboard cleaning machine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381740A (en) * 1944-08-07 1945-08-07 Grelson Peter Lawn sprinkler
US3832069A (en) * 1972-02-02 1974-08-27 Chaska Chem Co Inc Cleaning apparatus
DE2350898A1 (de) * 1972-10-13 1974-04-25 Radomir Dipl-Ing Cvijovic Geraet zur behandlung, insbesondere reinigung, glatter flaechen
DE2531185A1 (de) * 1975-07-12 1977-02-03 Oldenburger Betonsteinwerke Vorrichtung zur beseitigung klebender verunreinigungen von einer befestigten verkehrsflaeche
US4552162A (en) * 1983-05-26 1985-11-12 Sioux Steam Cleaner Corporation Electric combination cleaner
DE3486370T2 (de) * 1984-03-02 1995-06-14 Trc Acquisition Corp Vorrichtung mit abnehmbarem Behälter für Reinigungsgerät.
DE8515201U1 (de) * 1985-05-23 1986-08-21 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Naßreinigungsgerät für Bodenbeläge
DE3817641A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-30 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet
DE8806789U1 (de) * 1988-05-25 1988-07-07 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
DE9110171U1 (de) * 1991-08-16 1993-03-25 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE19527854C1 (de) * 1995-07-29 1996-07-18 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
CA2165241A1 (en) * 1995-12-14 1997-06-15 Harvey Lilke Quick connect coupling of accessory to motor and a high pressure water jet accessory
US5820037A (en) * 1997-02-10 1998-10-13 Lawrence; John S. Portable automobile undercarriage washer
DE10066009B4 (de) * 2000-07-27 2005-06-16 Falch Hochdruckstrahlsysteme Gmbh Hochdruckreinigungsgerät mit Druckverteiler für im wesentlichen ebene Flächen
DE20115506U1 (de) * 2001-09-19 2002-01-24 Suttner Wolfgang Bodenreiniger zum Anschluss an ein Hochdruckaggregat
DE10206014A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Bodenreinigungsgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5371912A (en) * 1993-09-27 1994-12-13 Hall; Stuart A. Floor and baseboard cleaning machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004063201A1 (de) 2006-07-06
EP1674167A1 (de) 2006-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1674167B1 (de) Flächenreinigungsgerät
EP3206551B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
DE2736532C3 (de) Automatische Sprühvorrichtung
DE102012216206B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Bearbeitungsraumes einer Teigbearbeitungsstation
EP3474717B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer rotierbaren reinigungswalze
EP2147625B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP3833490B1 (de) Flächenreinigungskopf
EP0693378B1 (de) Gerät zur Reinigung von Walzen
DE2825356C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Spinndüsen
EP1720666B1 (de) Flächenreinigungskopf
WO2003099095A1 (de) Vorrichtung zum ausschleudern von flüssigkeit aus einem wischkörper
EP0388664A2 (de) Wascheinrichtung zur Reinigung eines Zylinders einer Druckmaschine
EP1833346B1 (de) Reinigungskopf mit radialkolbenpumpe und flächenreinigungsgerät mit derartigem reinigungskopf
EP2247393B1 (de) Flächenreinigungskopf
DE19819640A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4105379A1 (de) Waschvorrichtung fuer abdeckscheiben von kraftfahrzeugleuchten
EP4014826B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE3903434A1 (de) Waschvorrichtung fuer den gummituchzylinder einer offset-druckmaschine
DE102013005234B3 (de) Vorrichtung zur Reinigung glatter Oberflächen
DE19805109A1 (de) Farbauftragwerkzeug
EP0489706A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flächen
EP0771268B1 (de) Sprühfeuchtwerk
DE4203914A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines druckzylinders in einer druckmaschine
DE102012101794A1 (de) Kamera mit Reinigungsvorrichtung
DE102005048091B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Fläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAYER, HARALD

Inventor name: TREITZ, FELIX

Inventor name: RUST, HENDRIK, DR.

17P Request for examination filed

Effective date: 20060719

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060908

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 561752

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005012810

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012810

Country of ref document: DE

Effective date: 20120809

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121015

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120924

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

26N No opposition filed

Effective date: 20130314

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED KARCHER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012810

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121220

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121220

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 561752

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121220

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005012810

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005012810

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005012810

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20190129

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005012810

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012810

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191220

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701