DE20115506U1 - Bodenreiniger zum Anschluss an ein Hochdruckaggregat - Google Patents

Bodenreiniger zum Anschluss an ein Hochdruckaggregat

Info

Publication number
DE20115506U1
DE20115506U1 DE20115506U DE20115506U DE20115506U1 DE 20115506 U1 DE20115506 U1 DE 20115506U1 DE 20115506 U DE20115506 U DE 20115506U DE 20115506 U DE20115506 U DE 20115506U DE 20115506 U1 DE20115506 U1 DE 20115506U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor cleaner
pressure
cleaner
pressure unit
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20115506U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20115506U priority Critical patent/DE20115506U1/de
Publication of DE20115506U1 publication Critical patent/DE20115506U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/03Floor surfacing or polishing machines characterised by having provisions for supplying cleaning or polishing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4055Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for lifting the tools to a non-working position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bodenreiniger zum Anschluss an ein Hochdruckaggregat, mit mindestens einem rotierenden Düsenarm, aus dem ein strömendes Medium unter Druck austritt, wobei der Düsenarm um eine Achse drehbar gelagert ist.
Hochdruckreiniger weisen üblicherweise ein Hochdruckaggregat sowie eine hieran über eine Hochdruckleitung angeschlossene Sprühlanze auf. Aus dieser tritt das zur Reinigung verwendete strömende Medium unter hohem Druck aus. Üblich sind vom Hochdruckaggregat erzeugte Drücke von 50 - 500 Bar. Grundsätzlich bekannt ist die Verwendung eines Bodenreinigers anstelle der Sprühlanze. Hierzu wird der Bodenreiniger über die Hochdruckleitung an das Hochdruckaggregat angeschlossen. Der Bodenreiniger weist einen rotierenden Düsenarm auf, mit mindestens einer nach unten auf die zu
Bremen
Holleraliee 73
·*·* **** **** nürnWrg*
Osnabrück:..* *....MüNcte»i*··* ··· <sbra··· Rolandsmauer 9 WidenmayerstraSe 48 Geschwister-SchoU-Straße 15 Karolinenstrafle 27
r. &lgr;&bgr;&tgr;&pgr;&lgr; &eegr;.&eegr;,&kgr;&EEgr;^-&idigr; D-RD^S München D-07545 Gera D-90402 Nürnberg
ALICANTE
P. Expl. de Espana 3.5° Dcha.
E-03002 Alicante/Spain
reinigende Fläche gerichteten Austrittsöffnung. Der Düsenarm ist durch ein zum Boden hin offenes Reinigergehäuse abgedeckt.
Nach dem Abschalten des strömenden Mediums - etwa in einer Arbeitspause - kommt der rotierende Düsenarm langsam zum Stillstand, in Abhängigkeit von seinem Impuls und
von den Lagerreibungskräften. Das zeitliche Ende der Rotationsbewegung des Düsenarms ist auf Grund der Abdeckung durch das Reinigergehäuse nicht erkennbar. Ein Anheben des Reinigergehäuses bei noch rotierendem Düsenarm birgt eine hohe Verletzungsgefahr. Der erfindungsgemäße Bodenreiniger soll dieses Risiko vermeiden.
10
Zur Lösung der genannten Aufgabe ist der erfindungsgemäße Bodenreiniger gekennzeichnet durch eine Bremseinrichtung zum Bremsen der Rotationsbewegung des Düsenarms. Die Bremseinrichtung ist manuell bedienbar oder wird ereignisgesteuert ausgelöst, etwa beim Abschalten oder Sperren einer Zufuhr des strömenden Mediums, beim Abschalten eines Antriebs für das Hochdruckaggregat, beim Über- oder Unterschreiten bestimmter Druckwerte im strömenden Medium oder sogar in Abhängigkeit von einer bestimmten Lage des Bodenreinigers im Verhältnis zu der zu reinigenden Fläche.
Vorteilhafterweise weist die Bremseinrichtung ein Druckelement auf, das zum Bremsen gegen ein mit dem Düsenarm umlaufendes Teil drückt. Der Druck kann so lange wirken, bis der Düsenarm still steht.
Bevorzugt ist eine Ausführung, bei der das mit dem Düsenarm umlaufende Teil Bestandteil eines Drehlagers ist. Der Düsenarm ist mit einem Wälzlager, insbesondere Kugellager um eine etwa vertikale Achse drehbar gelagert aufgehängt. Dabei rotiert ein Innenring des Wälzlagers mit dem Düsenarm. Eine auf den Innenring wirkende Reibung durch reibende Anlage des Druckelements - bremst den Düsenarm zuverlässig und schnell ab. Zur Verschleissminderung kann das umlaufende Teil - insbesondere der Innenring des Wälzlagers - besonders gehärtet sein oder eine gehärtete Auflage, Scheibe oder dergleichen aufweisen. Auf Grund der geometrischen Anordnung wird eine Beaufschlagung des umlaufenden Teils in axialer Richtung bevorzugt.
Das Druckelement ist vorteilhafterweise mit einem hydraulisch betätigten Kolben verbunden. Als hydraulisches Arbeitsmedium steht das strömende Medium ohnehin zur
Verfügung. Möglich ist auch eine elektrische oder mechanische Betätigung des Kolbens, ebenso wie eine Vermischung unterschiedlicher Betätigungsarten.
Erfindungsgemäß wird der Kolben durch den Druck einer Feder zum Bremsen beaufschlagt. Der Federdruck ist unabhängig vom strömenden Medium oder von anderen Betriebsbedingungen. Der Düsenarm wird deshalb zuverlässig abgebremst.
Vorzugsweise wird der Kolben durch den Druck des strömenden Mediums zur Aufhebung der Bremswirkung beaufschlagt. Sobald das strömende Medium mangels Druck nicht mehr aus dem Düsenarm austritt, ist die Aufhebung der Bremswirkung beendet bzw. wird der Düsenarm wieder abgebremst, vorzugsweise durch die genannte Feder.
Bestandteil der Erfindung ist weiterhin eine Schalteinrichtung zum Sperren der Zufuhr des strömenden Mediums oder zum Abschalten des Hochdruckaggregats. Diese Sperre kann in Strömungsrichtung vor oder hinter dem Hochdruckaggregat angeordnet sein. Besonders zweckmäßig ist eine Schalteinrichtung mit Wirkung vor dem Hochdruckaggregat, sodass letzeres nach dem Sperren der Zufuhr des strömenden Mediums leerläuft oder ebenfalls abgeschaltet werden kann.
Ein unabhängiger Gedanke der Erfindung betrifft einen besonderen Aufbau des Bodenreinigers. Dabei ist vorgesehen, dass das Hochdruckaggregat mit einem Reinigergehäuse des Bodenreinigers lösbar verbunden und mit dem Reinigergehäuse verfahrbar ist. Bodenreiniger und Hochdruckaggregat bilden demnach eine leicht handhabbare Einheit. Dabei ist das Hochdruckaggregat vom Bodenreiniger abnehmbar. Bei dieser Ausführungsform ist eine längere Hochdruckleitung nicht mehr erforderlich. Der Bodenreiniger (mit Hochdruckaggregat) muss nur noch über eine einfache Leitung mit strömendem Medium versorgt werden. Diese ist wesentlich flexibler und leichter als beispielsweise eine Hochdruckleitung. Ebenfalls äußerst flexibel ist eine elektrische Leitung zur elektrischen Versorgung eines Antriebsmotors für das Hochdruckaggregat.
Vorteilhafterweise ist das Hochdruckaggregat oberhalb des Reinigergehäuses mit diesem verbindbar. Auf einer Oberseite des Reinigergehäuses kann ein geeignetes Gestell vorgesehen sein, auf dem das Hochdruckaggregat gehalten ist.
Ein weiterer unabhängiger Gedanke der Erfindung betrifft die Ausbildung des Bodenreinigers mit einem zugeordneten Hochdruckaggregat, wobei letzteres als Antrieb für eine Hochdruckpumpe einen Verbrennungsmotor aufweist. Dabei ist das Hochdruckaggregat mit dem Bodenreiniger verfahrbar, insbesondere als Einheit und insbesondere mit den oben bereits genannten Merkmalen. Bei Verwendung des Verbrennungsmotors entfällt eine Stromversorgung des Antriebs für die Hochdruckpumpen, ebenso die zugehörige Kabelverbindung.
Schließlich betrifft ein unabhängiger Gedanke der Erfindung die Ausbildung des Bodenreinigers mit einem verfahrbaren Reinigergehäuse, das einen Bügel mit Handgriff aufweist, wobei der Bügel - ausgehend von einer Verbindungsstelle am Reinigergehäuse - im Wesentlichen schräg aufwärts gerichtet ist unter einem Winkel von etwa 30 - 60° und in eine aufrechte Stellung bewegbar ist. In der schräg aufwärts gerichteten Stellung dient der Bügel zum Führen des Bodenreinigers. Leider ist der in horizontaler Richtung sich dadurch ergebende Raumbedarf relativ groß. Durch die Bewegung des Bügels in eine aufrechte Stellung ergibt sich ein wesentlich geringerer Raumbedarf für eine Aufbewahrung des Bodenreinigers auf kleinster Fläche. Vorzugsweise ist der Bügel in der aufrechten Stellung arretierbar. Entsprechende Arretierungsmittel sind dem Reinigergehäuse, einem zugehörigen Gestell oder dem Bügel selbst zugeordnet.
Der Bügel ist am Reinigergehäuse angelenkt oder in anderer Weise im Bereich der Verbindungsstelle mit dem Reinigergehäuse (mittelbar oder unmittelbar) verbunden. Zweckmäßig ist eine Möglichkeit, das Reinigergehäuse - und damit auch die Drehachse des Düsenarms - zu kippen. Der von einem Untergrund abgelöste Schmutz kann durch den leicht gekippten Bodenreiniger über den Untergrund bewegt bzw. getrieben werden.
Beim Kippen des Bodenreinigers, insbesondere bei aufsitzendem Hochdruckaggregat, muss der Bügel relativ hohe Kräfte aufweisen. Vorteilhafterweise ist deshalb der Bügel zum Kippen des Bodenreinigers abgestützt durch mindestens ein Stützelement zwischen Reinigergehäuse und Bügel. Das Stützelement bildet somit einen Anschlag für den Bügel bei einer Bewegung desselben aus der aufrechten oder schräg aufwärts gerichteten Stellung in Richtung auf eine stärker abgewinkelte Stellung. Der Anschlag wird wirksam in einem Bereich von insbesondere 30- - 60° gegenüber der aufrechten Stellung.
►·&diams;··· ·« &phgr;» «· IK
Weitere Merkmale der Erfindung sind der Beschreibung im Übrigen und den Ansprüchen entnehmbar. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die prinzipielle Anordnung eines Bodenreinigers mit entfernt, d.h. stationär angeordnetem Hochdruckaggregat,
Fig. 2 einen Bodenreiniger mit aufgesetztem Hochdruckaggregat,
Fig. 3 einen Bodenreiniger mit Bügel und Stützelement,
Fig. 4 das Innenleben eines Bodenreinigers, nämlich einen Teil eines rotierenden Düsenarms mit zugehöriger Lagerung und mit einer Bremseinrichtung,
Fig. 5 ein Detail der Fig. 4, nämlich die Bremseinrichtung in vergrößerter Darstellung.
Ein Bodenreiniger 10 gemäß Fig. 1 weist ein nach unten offenes Reinigergehäuse 11 mit einer Oberwandung 12 und einer unten umlaufenden Schürze 13 auf. Im Reinigergehäuse 11 ist ein in Fig. 1 nicht gezeigter Düsenarm angeordnet, der mit Wasser aus einer Hochdruckleitung 14 gespeist wird. Angetrieben durch den Wasserdruck rotiert der Düsenarm um eine vertikale Achse 15, während das Wasser aus einer nicht gezeigten Düse austritt.
Der Bodenreiniger 10 weist außerdem ein Fahrgestell 16 auf, das mit Rollen 17, 18 versehen ist. Diese sind an Querträgern 19 mit abwärts gerichteten Stützenden 20, 21 gehalten. Die Querträger sind über Verbindungselemente 22 oberhalb der Oberwandung 12 auf derselben gehalten.
Nur angedeutet bzw. schraffiert gezeichnet ist ein Bügel 23, dessen unteres Ende 24 mit dem Reinigergehäuse 11 verbunden ist. Der Bügel 23 weist an seinem oberen Ende einen Handgriff 25 auf, mit dem der Bodenreiniger 10 manövrier- und verschiebbar ist.
Ein Hochdruckaggregat 26 ist entfernt vom Reinigergehäuse 11 stationär angeordnet und über die längere Hochdruckleitung 14 mit dem Bodenreiniger 10 verbunden. Das Hochdruckaggregat 26 weist eine Hochdruckpumpe 27, einen Antriebsmotor 28 und
Stellfüße 29 auf. Der Antriebsmotor 28 ist ein Elektromotor und über eine elektrische Leitung 30 an eine nicht gezeigte Spannungsquelle angeschlossen. Die Hochdruckpumpe 27 ist über eine Niederdruckleitung 31 mit einem nicht gezeigten Wasseranschluss verbunden.
Insgesamt lässt Fig. 1 die herkömmliche Anordnung eines Bodenreinigers mit entfernt, d.h. stationär vorgesehenem Hochaggregat erkennen.
Demgegenüber zeigt Fig. 2 einen Bodenreiniger 10 mit integriertem, in diesem Fall aufgesetzten Hochdruckaggregat 26. Die Stellfüsse 29 sind auf die Querträger 19 aufgesetzt und fest aber lösbar mit diesen verbunden. Jedenfalls ist ein Trennen von Bodenreiniger und Hochdruckaggregat 26 relativ einfach möglich. Hierfür zweckmäßig ist eine Auftrennung der Hochdruckleitung 14 im Bereich einer Anschlusskupplung 32 am Reinigergehäuse 11 oder einer Anschlusskupplung 33 an der Hochdruckpumpe 27.
Der in Fig. 2 gezeigte Antriebsmotor 28 ist ein Elektromotor. Statt dessen kann auch ein Verbrennungsmotor vorgesehen sein. Die elektrische Leistung 30 kann dann entfallen.
Fig. 3 zeigt den Bodenreiniger 10 mit einer besonderen Anordnung des Bügels 23. Das Hochdruckaggregat kann auf dem Bodenreiniger angeordnet oder aber separat vorgesehen sein und ist aus Gründen der besseren Übersicht nicht eingezeichnet. Der Bügel 23 ist seitlich und etwa in Höhe der vertikalen Achse 15 über ein Gelenk 34 mit der Oberwandung 12 des Reinigergehäuses 11 verbunden. Hierzu sind die unteren Enden 24 des Bügels 23 im Gelenk 34 klappbar gelagert, sodass sich für den Bügel 23 relativ zur vertikalen Achse 15 in einer Arbeitsstellung (wie in Fig. 3) etwa ein Winkel von 40 - 50° ergibt.
Das Gelenk 34 ist in aufrechten Tragblechen 35 gebildet, die einen Anschlag 36 aufweisen, auf denen der Bügel 23 aufliegt. Der Bügel 23 ist aus der in Fig. 3 gezeigten Arbeitsstellung in eine aufrechte Stellung, etwa parallel oder koaxial zur vertikalen Achse 15, aufrichtbar. Diese vertikale Stellung wird als Ruhestellung bezeichnet und ermöglicht ein Abstellen des Bodenreinigers mit verringertem Flächenbedarf. Zur zeitweisen Arretierung des Bügels 23 in der Ruhestellung weisen die Tragbleche 35 Rastnasen 37 oder andere Haltemittel auf.
&phgr;&phgr; &phgr;&phgr; · · &phgr;&phgr; &phgr;« ,
» &phgr; &phgr; · · &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr;
&phgr;&phgr;&phgr;&phgr; &phgr;&phgr; ·&Phi; &phgr;&phgr; &phgr;&phgr; &phgr;&phgr; &phgr;
Der Bodenreiniger 10 soll auch in einer leicht gekippten Stellung sicher bedienbar sein. Dies bedeutet eine Neigung der Achse 15 um 10 - 30°. Zum Kippen wird auf den Bügel 23 ein entsprechender Druck ausgeübt, beispielsweise ein abwärts gerichteter Druck auf den Handgriff 25. Der Bodenreiniger 10 kippt dann um die dem Handgriff 25 nächstliegenden Rollen 17. Zur Aufnahme der beim Kippen im Gelenk 34 auftretenden Kräfte ist der Bügel 23 zusätzlich am Reinigergehäuse 11 abgestützt. Hierzu sind Stützhebel 28 aufwärts gerichtet auf den Querträgern 19 nahe den Stützenden 20 angeordnet. Obere Enden 39 der Stützhebel 38 stützen den Bügel 23. Die oberen Enden 39 greifen etwa zwischen einem Drittel oder einer Hälfte der Gesamtlänge des Bügels 23 an diesem an, ausgehend vom unteren Ende 24.
Gemäß Fig. 3 ist am Bügel 23 eine Pistole 40 zur Freigabe der Hochdruckleitung 14 angeordnet. Die Pistole 40 ist an ein Hochdruckaggregat angeschlossen, das stationär vorgesehen oder auf dem Bodenreiniger 10 angeordnet ist.
Eine Bremseinrichtung 41 für die rotierenden Düsenarme'42, 43 zeigen die Fig. 4 und 5, letztere im Detail.
In die Oberwandung 12 eingesetzt ist ein Anschlussgehäuse 44, insbesondere aus Messing, durch dass das unter hohem Druck stehende Wasser in die Düsenarme 42, 43 strömt. Zugleich sind die Düsenarme relativ zum Anschlussgehäuse 44 drehbar aufgehängt. Hierzu ist ein drehendes Kupplungsstück 45 - in das die Düsenarme 42, 43 radial gegegenüberliegend eingesetzt sind - über ein Kugellager 46 mit dem Anschlussgehäuse 44 gekoppelt. Das Anschlussgehäuse 44 ist von einer umlaufenden Fassung 47 umgeben, die nahe einem oberen Rand 48 mit der Oberwandung 12 verbunden ist.
Nahe einem unteren Rand 49 der Fassung 47 ist innenseitig ein Sicherungsring 50 eingesetzt. Zwischen dem Anschlussgehäuse 44 und dem Sicherungsring 50 ist ein Außenring 51 des Kugellagers 46 gehalten. Ein Innenring 52 des Kugellagers 46 ist außenseitig des Kupplungsstücks 45 mit diesem verbunden, etwa durch einen Klemmsitz.
In den Fig. 4 und 5 ist der für das unter Druck stehende Wasser zur Verfügung stehende Raum kreuzschraffiert gezeichnet. Dieser erstreckt sich im Wesentlichen entlang der Achse 15 und schließt im Anschlussgehäuse 44 nach unten durch ein feststehendes Dichtstück 53 ab. Letzteres weist mittig eine Bohrung zum Durchtritt des Wassers auf.
Ein korrespondierendes Dichtstück 54 ist im Kupplungsstück 45 vorgesehen, ebenfalls mit einer Bohrung zum Durchtritt des Wassers und zur Weiterleitung in die Düsenarme 42, 43. Die beiden Dichtstücke 53, 54 liegen im Bereich von Gleitdichtflächen 55 aneinander. In Fig. 4 sind zwei Düsenarme 42, 43 eingezeichnet. Alternativ können weiter Düsenarme oder nur ein Düsenarm mit einem entsprechenden Gegengewicht vorgesehen sein.
In besonderer Weise ist die Bremseinrichtung 4 ausgebildet. Diese wirkt mittelbar auf das Kupplungsstück 45, nämlich auf den Innenring 52 des Kugellagers 46. Im vorliegenden Fall ist auf dem Innenring 52 eine gehärtete Scheibe 56 vorgesehen. Diese ist klemmend zwischen einem oberen Kragen 57 des Kupplungsstücks 45 und dem Innenring 52 gehalten. Die Bremseinrichtung 41 übt in axialer Richtung (parallel zur Achse 15) einen Druck auf die Scheibe 56 aus. Hierzu weist die Bremseinrichtung 41 einen Stößel 58 auf, der beim Bremsen an der Scheibe 56 reibend zur Anlage kommt. Erzeugt wird der Bremsdruck von einer Druckfeder 59, die einen Bremskolben 60 an dessen Oberseite 61 beaufschlagt. Der Stößel 58 ist mit einer Unterseite 62 des'Bremskolbens 60 verbunden.
Zur Aufhebung der Bremskraft ist die Unterseite 62 hydraulisch beaufschlagbar, nämlich von dem unter Druck stehenden Wasser. Hierzu ist ein vom mittigen (entlang der Achse 15 führenden) Strömungskanal 63 abgehender Abzweig 64 vorgesehen, über den der Bremskolben 60 an seiner Unterseite 62 mit dem unter Druck stehenden Wasser beaufschlagbar ist.
Fig. 4 zeigt eine Bremsstellung des Bremskolbens 60 mit an der Scheibe 56 anliegendem Stößel 58. Dies bedeutet, dass das Wasser im Strömungskanal 63 drucklos ist.
Demgegenüber zeigt Fig. 5 eine angehobene Stellung des Bremskolbens 60, bei unter Druck stehendem Wasser.
Bremskolben 60 und Stößel 58 sind durch O-Ringe 65, 66 in zugehörigen zylindrischen Bohrungen 67, 68 gegen Wasseraustritt abgedichtet.
Ein Spalt 69 zwischen der gehärteten Scheibe 56 und einer Reibfläche 70 des Stößels 58 kann relativ klein ausfallen. Entsprechend ist für die Betätigung der Bremseinrichtung 41 nur ein sehr geringer Hub des Bremskolbens 60 erforderlich.
Die Druckfeder 59 ist in der zylindrische Bohrung 67 angeordnet und mit einem oberen Ende 71 in der Bohrung fixiert. Diese erstreckt sich von einer Oberseite 72 des Anschlussgehäuses 44 bis zum Abzweig 64 und parallel zum Strömungskanal 63. Entsprechend erstreckt sich die zylindrische Bohrung 68 von einer Unterseite 73 des Anschlussgehäuses 44 bis zum Abzweig 64. Ein Stopfen 74 verschließt den Abzweig 64 radial außen, also an einem der Fassung 47 zugewandten Ende des Abzweigs 64.
Die beim Bremsen den Stößel 58 beaufschlagende Kraft ergibt sich aus der Kennlinie der Druckfeder 59. Diese sollte auf den Druck des Wassers abgestimmt sein. Je mehr Kraft die Druckfeder 59 aufbringt, um so schneller wird die Rotation der Düsenarme 42, 43 bei Drucklosigkeit des Wassers gebremst.
Es können auch mehrere Bremseinrichtungen 41 vorgesehen sein, z. B. zwei oder drei auf den Innenring 52 wirkende Stößel mit zugehörigen Bremskolben.
Anmelder:
Wolfgang Suttner Dunlopstraße 13a
33689 Bielefeld
19. September 2001/7521 SUT-25-DE
Bezugszeichenliste:
10 Bodenreiniger
11 Reinigergehäuse
12 Oberwandung
13 Schürze
14 Hochdruckleitung
15 vertikale Achse
16 Fahrgestell
17 Rollen
18 Rollen
19 Querträger
20 Stützenden
21 Stützenden
22 Stützelemente
23 Bügel
24 unteres Ende
25 Handgriff
26 Hochdruckaggregat
27 Hochdruckpumpe
28 Antriebsmotor
29 Stellfüsse
30 elektrische Leitung
31 Niederdruckleitung
32 Anschlusskupplung
33 Anschlusskupplung
34 Gelenk
35 Tragblech
36 Anschlag
37 Rastnasen
38 Stützhebel
39 obere Enden
40 Pistole
41 Bremseinrichtung
42 Düsenarm
43 Düsenarm
44 Anschlussgehäuse
45 Kupplungsstück
46 Kugellager
47 Fassung
48 oberer Rand
49 unterer Rand
50 Sicherungsring
51 Außenring
52 Innenring
53 Dichtstück
54 Dichtstück
55 Gleitdichtflächen
56 Scheibe
57 Kragen
58 Stößel
59 Druckfeder
60 Bremskolben
61 Oberseite
62 Unterseite
63 Strömungskanal
64 Abzweig
65 O-Ring
66 O-Ring
67 zylindrische Bohrung
68 zylindrische Bohrung
69 Spalt
70 Reibfläche
71 oberes Ende
72 Oberseite
73 Unterseite
74 Stopfen

Claims (12)

1. Bodenreiniger (10) zum Anschluss an ein Hochdruckaggregat (26), mit mindestens einem rotierenden Düsenarm (42, 43), aus dem ein strömendes Medium unter Druck austritt, wobei der Düsenarm (42, 43) um eine Achse (15) drehbar gelagert ist, gekennzeichnet durch eine Bremseinrichtung (41) zum Bremsen der Rotationsbewegung des Düsenarms (42, 43).
2. Bodenreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (41) ein Druckelement, insbesondere einen Stößel (58), aufweist, das zum Bremsen gegen ein mit dem Düsenarm (42, 43) umlaufendes Teil drückt.
3. Bodenreiniger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das umlaufende Teil Bestandteil eines Drehlagers, insbesondere eines Wälzlagers ist.
4. Bodenreiniger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement mit einem hydraulisch betätigten Kolben (60) verbunden ist.
5. Bodenreiniger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (60) durch den Druck einer Feder (59) zum Bremsen beaufschlagt ist.
6. Bodenreiniger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (60) durch den Druck des strömenden Mediums zur Aufhebung der Bremswirkung beaufschlagbar ist.
7. Bodenreiniger nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalteinrichtung zum Sperren der Zufuhr des strömenden Mediums vorgesehen ist.
8. Bodenreiniger, insbesondere nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckaggregat (26) mit einem Reinigergehäuse (11) lösbar verbunden und mit dem Reinigergehäuse (11) verfahrbar ist.
9. Bodenreiniger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckaggregat (26) oberhalb des Reinigergehäuses (11) mit diesem verbindbar ist.
10. Bodenreiniger, insbesondere nach Anspruch 1 oder einem der übrige Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckaggregat (26) als Antrieb für eine Hochdruckpumpe (27) einen Verbrennungsmotor aufweist und dass das Hochdruckaggregat (26) mit dem Bodenreiniger (10) verfahrbar ist.
11. Bodenreiniger, insbesondere nach Anspruch 1 oder einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein verfahrbares Reinigergehäuse (11) einen Bügel (23) mit Handgriff (25) aufweist, wobei der Bügel (23) - ausgehend von einer Verbindungsstelle am Reinigergehäuse (11) - im Wesentlichen schräg aufwärts gerichtet ist unter einem Winkel von etwa 30-60°, und dass der Bügel (23) in eine aufrechte Stellung bewegbar ist.
12. Bodenreiniger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (23) zum Kippen des Bodenreinigers abgestützt ist.
DE20115506U 2001-09-19 2001-09-19 Bodenreiniger zum Anschluss an ein Hochdruckaggregat Expired - Lifetime DE20115506U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20115506U DE20115506U1 (de) 2001-09-19 2001-09-19 Bodenreiniger zum Anschluss an ein Hochdruckaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20115506U DE20115506U1 (de) 2001-09-19 2001-09-19 Bodenreiniger zum Anschluss an ein Hochdruckaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20115506U1 true DE20115506U1 (de) 2002-01-24

Family

ID=7961931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20115506U Expired - Lifetime DE20115506U1 (de) 2001-09-19 2001-09-19 Bodenreiniger zum Anschluss an ein Hochdruckaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20115506U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1674167A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Flächenreinigungsgerät
US7377284B2 (en) * 2004-03-17 2008-05-27 James Faulhaber Spinner bar
CN108729399A (zh) * 2018-05-30 2018-11-02 扬州盛达特种车有限公司 一种新型洗扫车高压洗扫及低压降尘系统

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7377284B2 (en) * 2004-03-17 2008-05-27 James Faulhaber Spinner bar
EP1674167A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Flächenreinigungsgerät
CN108729399A (zh) * 2018-05-30 2018-11-02 扬州盛达特种车有限公司 一种新型洗扫车高压洗扫及低压降尘系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005000885B4 (de) Stellglied
DE69007660T2 (de) Hydraulisches Komprimierwerkzeug mit Druckentlastungs- und Überdruckventil.
DE3209217C2 (de) Schiebeventil
DE112007001412B4 (de) Verstellbare Hydraulikzylinderanordnung
CH699690A2 (de) Rollenhaltereinheit.
CH620020A5 (de)
DE3319821A1 (de) Hydrostatisches gleitlager
DE2111375A1 (de) Hydraulische Winde und Anorndung derselben an einem Hebezeug
DE20115506U1 (de) Bodenreiniger zum Anschluss an ein Hochdruckaggregat
DE10007966B4 (de) Fluiddruckzylinder mit Verriegelungsmechanismus
DE2426939A1 (de) Hydraulischer heber
DE1965077A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung des Kolbens eines Zylinders in beliebigen Stellungen
DE69405460T2 (de) Radialkolbenpumpe
DE2409270A1 (de) Rollkolbenverdichter
DE2829631B2 (de) Abstützvorrichtung, insbesondere für Betonpumpen
DE9405667U1 (de) Kraftschrauber
DE4139317A1 (de) Hydraulisch betaetigbarer schwenkspanner
EP3633111A1 (de) Rückflussverhinderer, schlauchkopplung für einen hydranten und hydrant
DE9016922U1 (de) Mähwerk
DE2263481C2 (de) Steuergerät für den schreitenden Grubenausbau
DE2953709C1 (de) Hydraulischer Antidrehmechanismus fuer einen Kegelbrecher
DE1287386B (de) In ein Gelenk eingebaute Schmierpumpe
DE2054514C3 (de) Betonpumpe
DE8201107U1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine sattel-auflieger-stuetzvorrichtung
DE2116247C (de) Doppelseitig beaufschlagbare, pneumatische oder hydraulische Zylinderkolbenanordnung mit einem mechanischen Gesperre

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020228

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050304

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20080401