DE69007660T2 - Hydraulisches Komprimierwerkzeug mit Druckentlastungs- und Überdruckventil. - Google Patents

Hydraulisches Komprimierwerkzeug mit Druckentlastungs- und Überdruckventil.

Info

Publication number
DE69007660T2
DE69007660T2 DE69007660T DE69007660T DE69007660T2 DE 69007660 T2 DE69007660 T2 DE 69007660T2 DE 69007660 T DE69007660 T DE 69007660T DE 69007660 T DE69007660 T DE 69007660T DE 69007660 T2 DE69007660 T2 DE 69007660T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
fluid
valve
conduit
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69007660T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69007660D1 (de
Inventor
Henry Cielesz
Steven M Garramone
John B Hoover
Gennaro L Pecora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCI USA LLC
Original Assignee
Burndy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burndy Corp filed Critical Burndy Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69007660D1 publication Critical patent/DE69007660D1/de
Publication of DE69007660T2 publication Critical patent/DE69007660T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F15/00Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire
    • B21F15/02Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with wire
    • B21F15/06Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with wire with additional connecting elements or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B33/00Hand tools not covered by any other group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/005Hydraulic driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/042Check valves with guided rigid valve members shaped as balls with a plurality of balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0427Hand tools for crimping fluid actuated hand crimping tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7842Diverse types
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7846Mechanically interconnected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Komprimierwerkzeuge und insbesondere ein handbetätigtes hydraulisches Komprimierwerkzeug mit einem verbesserten Entlastungs- und Ablaßventil.
  • Stand der Technik
  • Eine Anzahl hydraulischer Komprimierwerkzeuge wurde zum Bereitstellen von Kompressionskräften entwickelt, etwa mit einer Kraft von ungefähr 12 Tonnen, zum Komprimieren von Metallverbindern und zu verbindende Elemente, wie etwa Drähte. Die Werkzeuge sind allgemein mit entfernbaren Formstücken zur Aufnahme verschiedener Typen und Größen von Verbindern versehen. Herkömmlicherweise umfassen die Werkzeuge auch ein Paar Handgriffe, die zum Vorschieben eines Hochdruckhydraulikkolbens gehandhabt werden, wobei eine Steuerung vorgesehen ist, um den Druck nach Beendigung der Verbindungskompression abzulassen. Ein Typ der Steuerung ist ein manuelles Ablaßventil zum Ablassen des Hydraulikdrucks von einem Kolbenzylinder und Rückführen des Hydraulikfluids in ein Reservoir, das herkömmlicherweise in einem der Betätigungshandgriffe angeordnet sein kann. Weiter ist es bei solchen Werkzeugen bekannt, Überlast- oder Druckentlastungsventile vorzusehen, um den an den Verbinder angelegten Maximaldruck auf einen vorher ausgewählten erwünschten Maximaldruck zu steuern. Es ist bekannt in dem Körper eines Komprimierwerkzeugs irgendein bewegliches Ventilteil auszubilden, um die erwünschte Druckregelung zu bewirken. Das U.S.-Patent 4,226,110 von Suganuma offenbart ein derartiges handbetätigtes hydraulisches Kompressionswerkzeug.
  • Bei herkömmlichen handbetätigten hydraulischen Kompressionswerkzeugen besteht das Problem, daß die Werkzeuge separate Entlastungsventile und Ablaßventile aufweisen.
  • Ein weiteres Problem bei herkömmlichen Werkzeugen besteht darin, daß man zur Entfernung eines Entlastungsventils zur Reparatur oder zum Ersatz das Kompressionswerkzeug vollständig von Hydraulikfluid leeren und anschließend mit Fluid wieder auffüllen muß, wobei man Luft aus dem hydraulischen Leitungssystem abführen muß.
  • Ein weiteres Problem bei herkömmlichen Werkzeugen besteht darin, daß die getrennten Entlastungsventile und Ablaßventile einer relativ großen Anzahl von Teilen und Dichtungen, wie etwa O-Ringen aufweisen.
  • Ein weiteres Problem mit herkömmlichen Werkzeugen besteht darin, daß die Wartung und die Reparatur des Werkzeugs wegen der großen Anzahl von Teilen und Dichtungen relativ kompliziert werden kann.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Ventil zur Verwendung in einem hydraulischen Kompressionswerkzeug aufzuzeigen, welches Ventil sowohl manuelle Fluidablaßeigenschaften als auch automatische Fluidentlastungseigenschaften hat.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein kombiniertes Entlastungs/Ablaßventil aufzuzeigen, das in sich komplett und relativ leicht herzustellen ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein hydraulisches Kompressionswerkzeug mit einem Entlastungs/Ablaßventil aufzuzeigen, das relativ leicht zu ersetzen ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein hydraulisches Kompressionswerkzeug mit einem Entlastungs/Ablaßventil aufzuzeigen, dessen Dichtungen in einem Arbeitsgang ersetzt werden können.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Entlastungs/Ablaßventil aufzuzeigen, das relativ wenige Teile hat.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorstehenden Probleme werden überwunden und andere Vorteile ergeben sich durch ein Ventil zur Verwendung in einem hydraulischen Komprimierwerkzeug, welches Ventil sowohl manuelle Druckablaß- als auch automatische Druckentlastungseigenschaften aufweist.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung umfaßt ein hydraulisches Komprimierwerkzeug einen Körper, einen ersten Handgriff mit einem Fluidreservoir, einen zweiten Handgriff und einen Komprimierkopf mit einem Klemmabschnitt, einem Zylinder und einem in dem Zylinder beweglich angebrachten Stößel. Der Körper umfaßt allgemein ein Rahmenmittel, ein erstes Versorgungsleitungsmittel, ein Hydraulikpumpenmittel, ein zweites Rückleitungsmittel und ein Ventil. Das erste Leitungsmittel ist zur Fluidzufuhr von dem Fluidreservoir zu dem Zylinder vorgesehen. Das Hydraulikpumpenmittel ist an das erste Leitungsmittel angeschlossen, um Fluid in den Zylinder zu treiben. Das zweite Leitungsmittel ist vorgesehen, um Fluid von dem Zylinder in das Fluidreservoir rückzuführen. Das Ventil ist an das zweite Leitungsmittel zum Steuern des Fluidflusses darin angeschlossen. Das Ventil hat eine erste, geschlossene Stellung, eine zweite, offene Stellung und eine dritte, entlastende Stellung. Die erste, geschlossene Stellung verhindert im wesentlichen, daß Fluid von dem Zylinder in das Fluidreservoir zurückfließt. Die zweite, offene Stellung läßt Fluid in dem Zylinder zu dem Fluidreservoir zurücklaufen. Die dritte, entlastende Stellung läßt eine begrenzte Fluidmenge zu dem Fluidreservoir zurücklaufen, um zu verhindern, daß ein vorbestimmter Maximaldruck an dem Zylinder überschritten wird, wodurch das Ventil den Fluiddruck in dem Zylinder zum Vorschieben der Stößel zu dem Klemmabschnitt hin ansteigen lassen, einen Fluiddruck in dem Zylinder zum Zurückziehen des Stößels von dem Klemmabschnitt ablassen und ein Entlasten von Fluiddruck in dem Körper ermöglichen kann, um zu verhindern, daß das Werkzeug einen vorbestimmten Maximaldruck in dem Zylinder überschreitet und um hierdurch eine Beschädigung des Werkzeugs zu verhindern.
  • Gemäß einer anderen Ausführung der Erfindung ist ein Ventil zur Verwendung in einem hydraulischen Komprimierwerkzeug vorgesehen. Das Ventil umfaßt ein Rahmenmittel, ein erstes Verschlußmittel und ein Kolbenmittel. Das Rahmenmittel umfaßt ein erstes Leitungsmittel mit einem ersten Einlaßöffnungsmittel, ein zweites Einlaßöffnungsmittel und ein Ausgabeöffnungsmittel. Das erste Verschlußmittel ist an dem ersten Einlaßöffnungsmittel angeordnet und hat eine Grundstellung, die einen Fluidfluß hierdurch verhindert. Das Kolbenmittel ist in dem ersten Leitungsmittel beweglich angeordnet. Das Kolbenmittel umfaßt ein erstes Kolbenteil, ein zweites Kolbenteil und ein Mittel zum Vorspannen des ersten Kolbenteils gegen das zweite Kolbenteil in eine Grundstellung. Das zweite Kolbenteil umfaßt ein zweites Leitungsmittel zwischen dem zweiten Einlaßöffnungsmittel und dem ersten Kolbenteil. Die ersten und zweiten Kolbenteile bilden ein zweites Verschlußmittel an dem zweiten Leitungsmittel zwischen den ersten und zweiten Kolbenteilen, wodurch das erste Verschlußmittel und das zweite Verschlußmittel im wesentlichen verhindern können, daß Fluid durch das erste Leitungsmittel aus dem Ausgabeöffnungsmittel tritt, wenn sich die ersten und zweiten Verschlußmittel in einer geschlossenen Grundstellung befinden. Wenn man das Kolbenmittel in eine Ablaßstellung bewegt, öffnet sich das erste Verschlußmittel, so daß Fluid in das erste Einlaßöffnungsmittel, durch das erste Leitungsmittel und aus dem Ausgabeöffnungsmittel fließen kann. Wenn Fluiddruck in dem zweiten Leitungsmittel einen vorbestimmten Druck überschreitet, bewegt sich das erste Kolbenteil von dem zweiten Kolbenteil weg, um das zweite Verschlußmittel zu öffnen und Fluid von dem zweiten Einlaßöffnungsmittel durch das zweite Leitungsmittel, durch das erste Leitungsmittel und aus dem Ausgabeöffnungsmittel fließen zu lassen, um hierdurch ein kombiniertes manuelles Ablaßventil und automatisches Druckentlastungsventil bereitzustellen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehenden Aspekte und andere Merkmale bevorzugter Ausführungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • Fig. 1 ist eine teilsweise Querschnittsansicht eines hydraulischen Komprimierwerkzeugs, das erfindungsgemäße Merkmale enthält.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Körperabschnitts des in Fig. 1 gezeigten Werkzeugs.
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht des in Fig. 2 gezeigten Körpers, geschnitten entlang Linie 3-3.
  • Fig. 4a ist eine Querschnittsansicht eines Entlastungs/Ablaßventils in einer ersten Stellung.
  • Fig. 4b ist eine Querschnittsansicht des Entlastungs/Ablaßventils nach Fig. 4a in einer zweiten Stellung.
  • Fig. 4c ist eine Querschnittsansicht des Entlastungs/Ablaßventils nach Fig. 4a in einer dritten Stellung.
  • Fig. 5a ist eine schematische Perspektivansicht des Körpers mit Darstellung von Fluidrücklaufleitungen mit dem Ventil in einer zweiten Ablaßstellung.
  • Fig. 5b ist eine schematische Perspektivansicht des in Fig. 5a gezeigten Körpers mit Darstellung von Fluidrücklaufleitungen mit dem Ventil in einer Entlastungsstellung.
  • Detailbeschreibung der Erfindung
  • In Fig. 1 ist in einer teilweisen Querschnittsansicht ein hydraulisches Komprimierwerkzeug 2 dargestellt, das erfindungsgemäße Merkmale enthält. Das Werkzeug 2 umfaßt allgemein einen ersten Handgriff 4 mit einem Fluidreservoir 8 darin, einen zweiten Handgriff 6, einen Körper 10 und einen Komprimierkopf 12. Das Reservoir 8 kann allgemein einen Hydraulikfluidvorrat aufnehmen, wie etwa Öl, und kann das Fluid dem Körper 10 zuführen. In der dargestellten Ausführung ist das Reservoir 8 teilweise in einem Abschnitt des Körpers 10 ausgebildet. Der zweite Handgriff 6 ist an dem Körper 10 zur Betätigung einer Hydraulikpumpe 24 schwenkbar angebracht. Der Komprimierkopf 12 umfaßt allgemein einen Zylinderkörper 14 mit einem Hydraulikzylinder 18 und einem darin beweglich angebrachten Amboß oder Kolben 16 sowie einen Rahmen 13 mit einem Klemmabschnitt 15. Der Komprimierkopf 12 und der Amboß 16 umfassen jeweils Mittel zum Anbringen zweier Formstücke 20, 22 zum Komprimieren von Gegenständen wie etwa Metallverbindern um zu verbindende Elemente herum, wie etwa Drähte. Diese Formstücke 20, 22 sind von dem Komprimierkopf 12 entfernbar, so daß der Komprimierkopf 12 verschiedene Formstücktypen für verschiedene Verbinder aufnehmen kann. Die Handgriffe 4, 5 werden zur Betätigung der Hydraulikpumpe 24 betätigt, um Fluid aus dem Fluidreservoir 8 in dem ersten Handgriff 4 zu den Zylinder 18 zu bringen um den Amboß 16 mit hohem Hydraulikdruck zu dem Formstück 20 hin vorzuschieben. In der dargestellten Ausführung umfaßt das Werkzeug 2 ein kombiniertes Hydraulikentlastungsventil und Ablaßventil 26. In einer alternativen Ausführung der Erfindung kann der Amboß oder Stößel 16 ohne pumpen des zweiten Handgriffs 6 vorgeschoben werden, und zwar einfach durch Drehen des ersten Handgriffs 4, wie dies bekannt ist.
  • Nun wird der Körper des Werkzeugs auch unter Bezug auf Fig. 2 weiter beschrieben. Der Körper 10 umfaßt allgemein einen Rahmen 28, die Hydraulikpumpe 24, das Entlastungs-Ablaßventil 26 und eine Mehrzahl Leitungen, die ein Versorgungsleitungssystem und ein Rücklaufleitungssystem bilden, wie nachstehend beschrieben. An dem Rahmen 28 ist ein Schwenkarm 30 fest angebracht, der zum Anschluß des zweiten Handgriffs 6 an dem Körper 10 vorgesehen ist. In der dargestellten Ausführung ist die Hydraulikpumpe 24 eine Koaxialpumpe und ist in geeigneter Weise in dem Rahmen 28 angebracht und umfaßt allgemein einen stationären Abschnitt 32 und einen beweglichen Abschnitt 34. Der bewegliche Abschnitt 34 umfaßt allgemein eine obere Sperre 36, eine Außenbuchse 38 und einen Innenkolben 40. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die obere Sperre 36 und der Innekolben 40 einstückig geformt. Die obere Sperre 36 kann an einem Stift 42 an dem zweiten Handgriff 6 schwenkbar angebracht sein, so daß die Bewegung des zweiten Handgriffs 6 den beweglichen Abschnitt 34 relativ zu dem Rahmen 28 bewegen kann, wie mit dem Pfeil A gezeigt. Die Hydraulikpumpe 24 ist in geeigneter Weise in dem Rahmen 28 an einer Pumpenöffnung 44 in dem Rahmen 28 aufgenommen. Der stationäre Abschnitt 32 umfaßt in der dargestellten Ausführung allgemein einen Gewindeabschnitt 46 zum Anbringen der Pumpe 24 in einem Gewindeabschnitt der Pumpenöffnung 44 und eine Mittelöffnung 48, in der der Innenkolben 40 beweglich ist. Geeignete Dichtungen 50 und 52, wie etwa O-Ringe sind an der Pumpe 24 vorgesehen, um den beweglichen Abschnitt 34 gegen den Rahmen 28 bzw. den Innenkolben 40 gegen den stationären Abschnitt 32 abzudichten. Eine Fluideinlaßleitung 54 steht mit der Pumpenöffnung 44 an der Basis des stationären Abschnitts 32 in Verbindung, um der Pumpe Fluid zuzuführen. Der Bewegung des zweiten Handgriffs 6 von dem ersten Handgriff 4 weg läßt den beweglichen Abschnitt 34 aus dem Rahmen 28 herausbewegen, wie mit dem Pfeil A gezeigt, wobei der Kolben 40 in der Mittelöffnung 48 des stationären Abschnitts 32 einen Unterdruck erzeugt. Dieser Unterdruck saugt Fluid in die Pumpe 24 durch die Leitung 54. Die Bewegung des zweiten Handgriffs 6 zu dem ersten Handgriff 4 zurück läßt den beweglichen Abschnitt 34 der Pumpe 24 zu einer Grundstellung zurückbewegen, wie in Fig. 2 gezeigt. Während dieser Rückkehrbewegung kann der Kolben 40 das in der Pumpe 24 enthaltene Fluid aus einer Leitung 56 an einem Flußrichtungs- Rückschlagventil 58 vorbei in den Zylinder 18 pumpen. Nachfolgend sind geeignete Mittel beschrieben, die verhindern, daß Fluid aus der Einlaßleitung 54 entweicht. Das Rückschlagventil 58 umfaßt allgemein eine Kugel 60, die durch eine Feder 62 gegen eine Öffnung zu der Leitung 56 hin vorgespannt ist. Diese Anordnung läßt Fluiddruck in der Leitung 56 die Kugel 60 aus ihrem Sitz durch Komprimieren der Feder 62 verdrängen und in das Rückschlagventil 58 und den Zylinder 18 fließen. Jedoch verhindert dieses Kugel- und Federrückschlagventil, daß Fluid in dem Zylinder 18 und dem Rückschlagventil 58 wieder in die Pumpe 54 eintritt. Wenn kein Fluid von der Pumpe 24 durch das Rückschlagventil 58 tritt, spannt die Feder 62 die Kugel gegen ihren Sitz an der Leitung 56. Hierdurch blockiert die Kugel 60 im wesentlichen den Zugang zu der Leitung 56 von dem Zylinder 18. Ein Kanal 64 in dem Rahmen 28 ergibt einen Fluidfließweg von einer Leitung 66 in die Pumpenöffnung 44 nahe der Außenbuchse 38 des stationären Abschnitts 32 und dem beweglichen Abschnitt 34. Die Außenbuchse 38 wirkt auch als ein Kolben. Die Bewegung des zweiten Handgriffs 6 von dein ersten Handgriff 4 weg läßt die Außenbuchse 38 in der Pumpenöffnung 44 einen Unterdruck erzeugen. Dieser Unterdruck kann Fluid in die Öffnung 44 durch die Leitungen 64 und 66 saugen. Die Bewegung des zweiten Handgriffs 6 zurück zu dem ersten Handgriff 4 läßt die Außenbuchse 38 Fluid aus den Leitungen 64 und 66 durch eine Rückschlagventilanordnung 68 (siehe Fig. 3), durch Leitungen 54 und 56 und durch das Rückschlagventil 58 in den Zylinder 18 zurückfließen. Die Doppelwirkung des Kolbens 40 und der Außenbuchse 38 ermöglicht, daß der Stößel 16 relativ schnell mit minimalen Pumpstößen der Handgriffe vorgeschoben werden kann. Wenn die Formstücke 20 und 22 mit einem zu komprimierenden Gegenstand in Kontakt treten, hilft ein Entlastungsventil 168 mit einer Kugel 170 und einer Feder 172 (siehe Fig. 3), die Pumpwirkung der Außenbuchse 38 zu deaktivieren oder neutralisieren. Allgemein, weil der Stößel 16 durch den zu komprimierenden Gegenstand auf einen gewissen Widerstand trifft, ist der Fluiddruck in dem Zylinder 18 größer als der zum Öffnen des Entlastungsventils 168 erforderliche Druck. Obwohl die Rückschlageventilanordnung 68 verhindert, daß Fluid in dem Zylinder 18 durch das Entlastungsventil 168 fließt, kann in die Öffnung 44 durch die Außenbuchse gesaugtes Fluid den Körper 10 durch das Entlastungsventil 168 verlassen. Hierdurch kann der Benutzer einen Gegenstand relativ leicht ohne große Mühen komprimieren, wobei aber nichts desto weniger der Stößel 16 relativ schnell in Kontakt mit einem Gegenstand vorgeschoben werden kann. Der Stößel 16 kann durch Verwendung der Pumpwirkung sowohl des Kolbens 40 als auch der Außenbuchse 38 schnell vorgeschoben werden. Der Stößel 16 kann einen Gegenstand relativ mühelos komprimieren, indem man die Pumpwirkung zum Komprimieren eines Gegenstands nur auf den Innenkolben 40 begrenzt.
  • In Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht des Körpers 10 dargestellt, geschnitten entlang Linie 3-3 in Fig. 2. Beide Leitungen 54 und 66 sind an eine Rückschlagventilanordnung 68 angeschlossen. In der dargestellten Ausführung umfaßt die Rückschlagventilanordnung 68 allgemein zwei Kugel- und Federrückschlagventile, die in einem Rahmen 70 angebracht sind. Die Anordnung 68 umfaßt einen Einlaß 72 und zwei Auslässe 74 und 75. Der erste Auslaß 74 steht mit der Leitung 66 in Verbindung und ist hinter einer ersten Kugel 76 angeordnet. Der zweite Auslaß 75 steht mit der Leitung 54 in Verbindung und ist an zweiter Kugel 78 angeordnet. Der Einlaß 72 zu der Anordnung 68 steht mit einer Leitung 80 in Verbindung, die wiederum mit einem Reservoirabschnitt 82 des Körpers 10 in Verbindung steht, der einen Abschnitt des Fluidreservoirs 8 bildet. Mit dem oben beschriebenen Fluidversorgungsleitungssystem kann Fluid aus dem Fluidreservoir 8 von der Pumpe 24 durch die Leitung 80, die Rückschlagventilanordnung 68 und Leitungen 54 und 66 in die Pumpe 24 hineingesaugt werden und aus der Pumpe 24 durch die Leitung 56 und das Rückschlagventil 58 in den Zylinder 18 zur Bewegung des Formkolbens 16 gedrückt werden.
  • Wie am besten in den Fig. 2, 5a und 5b zu sehen, umfaßt der Rahmen 28 in der dargestellten Ausführung eine Ventilaufnahmeöffnung 84 zum Anbringen des Entlastungs/Ablaßventils 26. Die Ventilaufnahmeöffnung 84 umfaßt einen Gewindeabschnitt 86 zur Aufnahme eines Gewindeabschnitts 88 des Ventils 26. Der Rahmen 28 umfaßt weiter ein Leitungssystem zur Fluidrückführung von dem Zylinder 18 durch das Ventil 26 in das Fluidreservoir 8. Das Fluidrücklaufleitungssystem umfaßt allgemein eine erste Rücklaufleitung 90, eine zweite Rücklaufleitung 92, eine dritte Rücklaufleitung 94 und eine vierte Rücklaufleitung 96. Die erste Leitung 90 ist allgemein an das Rückschlagventil 58 hinter der Kugel 60 angeschlossen, so daß sie mit dem Zylinder 18 in Verbindung steht. Die erste Leitung 90 ist auch mit der zweiten Leitung 92 verbunden. Die zweite Leitung 92 ist allgemein mit der Ventilaufnahmeöffnung 84 via die Öffnung an dem Gewindeabschnitt 86 und via die dritte Leitung 94 verbunden. Die vierte Leitung 96 ist allgemein zwischen der Ventilaufnahmeöffnung 84 und dem Reservoirabschnitt 82 des Körpers 10 angeschlossen. Somit kann Fluid von dem Zylinder 18 durch die erste Leitung 90, die zweite Leitung 92 evtl. in das Ventil 26 und aus der vierten Leitung 96 zurück in das Fluidreservoir 8 fließen.
  • Nun wird unter Bezug auf die Fig. 4a, 4b und 4c das kombinierte Entlastungsablaßventil 26 beschrieben. Das in der Ausführung gezeigte Entlastungs/Ablaßventil 26 umfaßt allgemein einen Rahmen 98, eine Kolbenanordnung 100 und einen ersten Verschluß 102. Der Rahmen 98 umfaßt allgemein eine erste Einlaßöffnung 104, eine zweite Einlaßöffnung 106, eine Auslaßöffnung 108 und eine Zentralkammer oder -leitung 110. Der Rahmen 98 kann aus jedem geeigneten Material wie etwa rostfreiem Stahl gefertigt sein. In der dargestellten Ausführung ist der Rahmen 98 allgemein säulenförmig mit zwei kreisförmigen Sitzen 146 und 148. Jeder Sitz umfaßt eine O-Ringdichtung 150 und einen Stützring 152, der einen Austritt der O-Ringe 150 unter Druck verhindert. Die Dichtungen 150 können allgemeinen einen Dichteingriff zwischen dem Rahmen 98 des Ventils 26 und dem Rahmen 28 des Körpers 10 in der Ventilaufnahmeöffnung 84 herstellen. Die Dichtungen 150 und Stützringe 152 können allgemein von dem Körper 10 mit dem Ventil 26 entfernt werden, wenn das Ventil 26 entfernt ist. Der Rahmen 98 umfaßt weiter einen Gewindeabschnitt 88 zum Anbringen des Ventils 26 in dem Gewindeloch 86 des Hauptrahmens 28. Eine Dichtung 154 ist vorgesehen, um den Ventilrahmen 98 an dem Hauptrahmen 28 nahe dem Loch 86 abzudichten. Der Ventilrahmen 98 umfaßt an einem gegenüberliegenden Ende des Rahmens 98 in der Zentralkammer 110 einen Gewindeabschnitt 133. Die ersten Einlaßöffnung 104 ist allgemein ein kreisförmiges Loch mit einem vergrößerten Abschnitt 142, der durch den Rahmen 98 verläuft, und einem relativ engen Abschnitt nahe der Zentralkammer 110. Die zweite Einlaßöffnung 106 umfaßt allgemein zwei kreisförmige Löcher, die durch den Rahmen 98 in die Zentralkammer 110 laufen. Eine erste kreisringförmige Einsenkung 156 verläuft um die Außenseite des Ventilrahmens 98 nahe den zweiten Einlaßöffnungen 106. Die Auslaßöffnungen 108 umfassen allgemein zwei kreisförmige Löcher, die durch den Rahmen 88 in die Zentralkammer 110 nahe der ersten Einlaßöffnung 104 verlaufen. Eine zweite kreisringförmige Einsenkung 158 verläuft um die Außenseite des Ventilrahmens 98 nahe den Auslaßöffnungen 108. Die erste kreisringförmige Einsenkung 156 ermöglicht ein Einsetzen des Ventils 26 in die Ventilaufnahmeöffnung 84, ohne die zweiten Einlaßöffnungen 104 genau zu der dritten Rücklaufleitung 94 genau ausrichten zu müssen. Die zweite kreisringförmige Einsenkung 158 ermöglicht ein Einsetzen des Ventils 26 in die Ventilaufnahmeöffnung 84, ohne die Auslaßöffnungen 108 zu der vierten Rücklaufleitung 96 genau ausrichten zu müssen.
  • Die Kolbenanordnung 100 umfaßt allgemein ein erstes Kolbenteil 112, ein zweites Kolbenteil 114 und eine Feder 116. Das erste Kolbenteil 112 umfaßt allgemein ein erstes Ende 118, das nahe dem ersten Verschluß 112 angeordnet ist, ein zweites Ende 120, das nahe dem zweiten Kolbenteil 114 angeordnet ist, und einen Rippenabschnitt 122. Das zweite Ende 120 hat allgemein eine konusartige Form aus nachfolgend beschriebenen Gründen. In der in Fig. 4a gezeigten Grundstellung ist die Feder 116 zwischen einem Abschnitt des Rahmens 98 und dem Rippenabschnitt 122 des ersten Kolbenteils leicht komprimiert, wobei ein Abschnitt des ersten Kolbenteils 102 die Schraubenfeder 116 durchsetzt. In der in Fig. 4a gezeigten Grundstellung ist das erste Ende 118 des ersten Kolbenteils 112 ein wenig von dem ersten Verschluß 102 beabstandet. Das zweite Kolbenteil 114 umfaßt allgemein eine erste Leitung 124 und zweite Leitung 126 und eine Verlängerung 128. Das zweite Kolbenteil 114 umfaßt weiter zwei kreisförmige Dichtungseinsenkungen 160 zur Aufnahme zweiter O- Ringdichtungen 162 und damit zusammenwirkender Stützringe 164. Die Dichtungen 160 können zwischen dem zweiten Kolbenteil 114 und den Innenwänden der Rahmenzentralkammer 114 in Dichteingriff treten. Das zweite Kolbenteil 114 umfaßt auch eine kreisringförmige Einsenkung 166 um die Außenseite des zweiten Kolbenteils 114 nahe der ersten Leitung 124. Die erste Leitung 124 steht allgemein mit den zweiten Einlaßöffnungen 106 des Rahmens 98 in Verbindung. Die ringförmige Einsenkung 166 des zweiten Kolbenteils ermöglicht eine Verbindung der ersten Leitung 124 mit den zweiten Einlaßöffnungen 106, ohne diese präzise ausrichten zu müssen. Darüber hinaus ist die ringförmige Einsenkung 166 relativ groß, um eine Verbindung zwischen der ersten Leitung 124 des zweiten Kolbenteils auch dann vorzusehen, wenn das zweite Kolbenteil 114 von seiner Grundstellung in eine in Fig. 4b gezeigte Ablaßstellung bewegt ist, die nachfolgend beschrieben wird. Die zweite Leitung 126 ist allgemein mit der ersten Leitung 124 verbunden und endet in der in Fig. 4a gezeigten Grundstellung in der Zentralkammer 110 an dem zweiten Ende 120 des ersten Kolbenteils 112. Die zweite Leitung 126 hat allgemein eine Öffnung 130, in der in der Grundstellung nach Fig. 4 ein Abschnitt des zweiten Endes 120 des ersten Kolbenteils 112 sitzt. Die Verlängerung 128 des zweiten Kolbenteils erstreckt sich allgemein über das Ende des Ventilrahmens 98 hinaus und ist als Knopf zum manuellen Ablassen verwendbar. Sowohl das erste Kolbenteil 112 als auch das zweite Kolbenteil 114 sind in der Zentralkammer 110 des Rahmens 98 beweglich angebracht. Die Feder 116 spannt allgemein das erste Kolbenteil 112 gegen das zweite Kolbenteil 114 vor. Eine Gewindemutter 132 ist an dem Gewindeabschnitt 133 des Rahmens angebracht und enthält eine Öffnung 134, welche die Verlängerung 128 durchsetzen kann. Zusätzlich zu der Möglichkeit, daß die Verlängerung 128 ihre Öffnung 134 durchsetzt, bildet die Gewindemutter 132 eine Barriere zum Halten des ersten Kolbenteils 112, des zweiten Kolbenteils 114 und der Feder 116 in der Zentralkammer 110 des Ventils. Darüber hinaus arbeitet die Gewindemutter 132 mit dem ersten Kolbenteil 112 und dem zweiten Kolbenteil 114 derart zusammen, daß die Feder 116 in der Grundposition nach Fig. 4a ein wenig komprimiert oder vorgespannt ist.
  • Der erste Verschluß 102 umfaßt in der gezeigten Ausführung allgemein eine Kugel 136, eine Feder 138 und eine Haltescheibe 140, die in dem vergrößerten Abschnitt 142 an der ersten Einlaßöffnung 104 aufgenommen sind. Die Scheibe 140 umfaßt in der dargestellten Ausführung eine Zentralöffnung 144 zum Durchtritt von Fluid. Die Feder 138 ist zwischen der Scheibe 140 und der Kugel 136 ein wenig komprimiert oder vorgespannt, um die Kugel 136 gegen die erste Einlaßöffnung 104 derart vorzuspannen, daß in der in Fig. 4a gezeigten Grundstellung ein Fluideintritt in die Zentralkammer 110 durch die erste Einlaßöffnung 104 verhindert ist.
  • In Fig. 4b ist das Ventil 26 in einer manuellen Fluidablaßstellung gezeigt. Wie in dieser Ausführung dargestellt, wurde die Verlängerung 128 niedergedrückt, um hierdurch das erste Kolbenteil 112 und 114 unter Kompression der Feder 116 zu dem ersten Verschluß 102 hin zu bewegen. Es kann jedes geeignete Mittel zum Niederdrücken der Verlängerung 128 verwendet werden, wie etwa ein Druckhebel an dem zweiten Handgriff 6. In der gezeigten manuellen Ablaßstellung steht das erste Ende 118 des ersten Kolbenteils 112 allgemein in die erste Einlaßöffnung 104 vor, um die Kugel 136 von ihrem Sitz an der ersten Einlaßöffnung 104 zu verschieben. Wenn die Kugel 136 aus ihrem Sitz an der ersten Einlaßöffnung 104 verschoben ist, befindet sich der erste Verschluß 102 in einer offenen Stellung, so daß Fluid von der zweiten Rücklaufleitung 92 durch die Scheibenöffnung 144, wie mit dem Pfeil B gezeigt, durch den vergrößerten Abschnitt 142, durch die erste Einlaßöffnung 104 in die Zentralkammer 110 und aus den Auslaßöffnungen 108 treten kann, um Fluid via die vierte Rücklaufleitung 196 zu dem Fluidreservoir 8 zurückzuführen. Wenn man den Druck gegen die Verlängerung 128, gezeigt mit dem Pfeil C, löst, kann die Feder 116 das erste Kolbenteil 112 und das zweite Kolbenteil 114 zurück in die Fig. 4a gezeigte Grundstellung vorspannen. Wenn das erste Ende 118 des ersten Kolbenteils 112 von der ersten Einlaßöffnung 104 entfernt ist, kann die Feder 138 des ersten Verschlusses 102 die Kugel 136 zurück in ihren Sitz an der ersten Einlaßöffnung 104 vorspannen, um einen Fluiddurchtritt zu verhindern, wie in der Grundstellung nach Fig. 4a gezeigt. Die manuelle Ablaßbetätigung des Ventils 26 ermöglicht ein Zusammenwirken des Ventils mit den Fluidrücklaufleitungen (siehe Fig. 5A), so daß Fluid in dem Zylinder 18 in das Fluidreservoir 8 zurückfließen kann, so daß hierdurch der Kolben 16 zurückgezogen werden kann, um den Abstand zwischen den zwei Formstücken 20 und 22 zu erhöhen und hierdurch den Komprimierkopf 12 zu öffnen, um einen komprimierten Gegenstand zu entfernen oder einen zu komprimierenden Gegenstand in dem Bereich in den zwei Formstücken 20 und 22 anzuordnen.
  • In Fig. 4c ist das Ventil 26 in einer Fluidentlastungsstellung gezeigt. Die Fluidentlastungsstellung für das Ventil ist allgemein vorgesehen, um den an einen zu komprimierenden Gegenstand, wie etwa einen Verbinder, angelegten Maximaldruck auf einen vorher ausgewählten Maximaldruck zu begrenzen. Hierdurch kann das Ventil 26 den Fluiddruck regulieren, um eine Beschädigung eines zu komprimierenden Gegenstands und eine Beschädigung des Werkzeugs 2 zu verhindern. Die gezeigte Entlastungsstellung hängt daher von dem Fluiddruck in dem Zylinder 18 ab. Weil die ersten, zweiten und dritten Rücklaufleitungen 90, 92 und 94 mit dem Zylinder 18 verbunden sind ist der Fluiddruck in den ersten, zweiten und dritten Rücklaufleitungen 90, 92 und 94 im wesentlichen der gleiche wie der Fluiddruck in dem Zylinder 18. Wenn ein vorbestimmter Maximaldruck, wie etwa 68,94 x 10³ kPa (10.000 psi) erreicht ist, ermöglicht das Ventil 26 einen Fluidfluß in das Ventil hinein und aus den Auslaßöffnungen 108 heraus, bis der Fluiddruck in dein Zylinder 18 unter den vorbestimmten Maximaldruck verringert ist. Das Ventil 26 schließt an diesem Punkt, um einen Fluiddurchtritt automatisch zu verhindern. Wie oben beschrieben steht die dritte Rücklaufleitung 94 mit den zweiten Einlaßöffnungen 106 des Ventils in Verbindung, das wiederum mit den ersten und zweiten Leitungen 124 und 126 des zweiten Kolbenteils 114 in Verbindung steht. Das erste Kolbenteil 112 hat ein konusförmiges zweites Ende 120, welches wegen der Vorspannwirkung der Feder 116 in der in Fig. 4a gezeigten Grundstellung in die Öffnung 130 der zweiten Leitung 126 vorgespannt ist. Wenn der vorbestimmte Maximaldruck überschritten wird, drückt Fluid in den ersten und zweiten Leitungen 124 und 126 das zweite Kolbenteil 114 gegen den konusförmigen Abschnitt des zweiten Endes 120 des ersten Kolbenteils zur Bewegung des ersten Kolbenteils 112 von dem zweiten Kolbenteil 114 weg, um einen Verschluß an der zweiten Leitungsöffnung 130 zu öffnen, um einen Fluidfluß von der dritten Rücklaufleitung 94 in die zweiten Einlaßöffnungen 106 durch die ersten und zweiten Leitungen 124 und 126 des zweiten Kolbenteils, in die Zentralkammer 110 des Ventils und schließlich aus den Auslaßöffnungen 108 in die vierte Rücklaufleitung 96 zu dem Fluidreservoir 8 zu ermöglichen (siehe Fig. 5B). Wenn aufgrund dieses Entlastungsvorgangs genügend Fluid durch das Ventil 26 geflossen ist, kann die Feder 116 erneut das erste Kolbenteils 112 gegen das zweite Kolbenteil 114 vorspannen, wobei das konusförmige zweite Ende 120 zu seinem Sitz an der Öffnung 130 zurückkehrt, um den zwischen den ersten und zweiten Kolbenteilen gebildeten Verschluß zu schließen und hierdurch das Ventil 26 in die in Fig. 4a gezeigte Grundstellung zurückzubringen.
  • Die vorliegende Erfindung hat offensichtlich viele Vorteile gegenüber den beschriebenen herkömmlichen Vorrichtungen. Die vorliegende Erfindung ergibt ein Ventil sowohl zum manuellen Ablassen von Fluiddruck als auch zur automatischen Fluiddruckentlastung. Das kombinierte Entlastungs/Ablaßventil hat weniger Teile als die zwei separaten Ventile, die bei herkömmlichen Vorrichtung erforderlich waren. Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Entlastungs/Ablaßventil relativ leicht zu ersetzen, leicht herzustellen, ist ein in sich komplettes Bauteil und hat eine einfachere Konstruktion als die separaten Entlastungsventile und Ablaßventile, wie sie herkömmlich bekannt sind. Hierzu kommt folgendes: anders als herkömmliche Vorrichtungen, bei denen man Fluid aus einem Kompressionswerkzeug entfernen mußte, wenn ein Entlastungsventil entfernt oder ersetzt wurde, und nachfolgend in dem Hydrauliksystem des herkömmlichen Werkzeugs Luft zur Entfernung abgeführt werden mußte, wenn das Fluid ersetzt wurde, ermöglicht die vorliegende Erfindung ein relativ einfaches oder leichtes Ersetzen oder Entfernen des Entlastungs/Ablaßventils, ohne daß man das Fluid aus dem Hydrauliksystem entfernen und das System entlüften muß, was die Reparatur und den Service eines Komprimierwerkzeugs wesentlich vereinfacht. Anders als viele herkömmliche Mehrventilvorrichtungen ermöglicht darüber hinaus die vorliegende Erfindung die Reparatur oder den Ersatz aller Dichtungen auf einmal.
  • In alternativen Ausführungen der Erfindung kann jedes geeignete Versorgungsleitungssystem und Rücklaufleitungssystem vorgesehen sein. Darüber hinaus kann jede geeignete Hydraulikpumpe vorgesehen sein. An den ersten und zweiten Verschlüssen des Ventils 26 kann jeder geeignete Verschlußtyp vorgesehen sein. Weiter können jede geeigneten Richtungsflußventile oder Rückschlagventile verwendet sein.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungen beschränkt, und der Fachmann kann sich verschiedene Alternativen oder Modifikationen ausdenken, ohne vom Umfang der Erfindung nach Definition in den beigefügten Ansprüchen abzuweichen.

Claims (16)

1. Hydraulisches Komprimierwerkzeug (2), umfassend einen Körper (10), einen ersten Handgriff (4) mit einem Fluidreservoir (8), einen zweiten Handgriff (6) und einen Komprimierkopf (12) mit einem Klemmabschnitt, einem Zylinder (18) und einem in dem Zylinder (18) beweglich angebrachten Stößel (16), welcher Körper umfaßt:
ein Rahmenmittel;
ein erstes Leitungsmittel (54, 56, 66) zur Fluidzufuhr von dem Fluidreservoir (8) zu dem Zylinder (18);
ein Hydraulikpumpenmittel (24), das zum Treiben von Fluid in den Zylinder an das erste Leitungsmittel angeschlossen ist;
ein zweites Leitungsmittel (90, 92, 94, 96) zur Fluidrückführung von dem Zylinder zu dem Fluidreservoir; und ein kombiniertes Entlastungs/Ablaßventil (26), das an das zweite Leitungsmittel (90, 92, 94, 96) angeschlossen ist, um den Fluidfluß in dem zweiten Leitungsmittel zu steuern, welches Ventil eine erste, geschlossene Stellung, eine zweite, offene Stellung und eine dritte, entlastende Stellung aufweist, wobei die erste, geschlossene Stellung einen Fluidrücklauf von dem Zylinder zu dem Fluidreservoir im wesentlichen verhindert, die zweite, offene Stellung Fluid in dem Zylinder (18) zu dem Fluidreservoir (8) zurückfließen läßt, und die dritte, entlastende Stellung eine begrenzte Fluidmenge in das Fluidreservoir (8) zurückfließen läßt, um ein Überschreiten eines vorbestimmten Maximaldrucks in dem Zylinder (18) zu verhindern, wodurch das Ventil den Fluiddruck in dem Zylinder zum Vorschub des Stößels (16) zu dem Klemmabschnitt hin ansteigen lassen, einen Fluiddruck in dem Zylinder zum Zurückziehen des Stößels (16) von dem Klemmabschnitt ablassen und ein Entlasten von Fluiddruck in dem Körper (10) zulassen kann, um zu verhindern, daß das Werkzeug (2) einen vorbestimmten Maximaldruck in dem Zylinder (18) überschreitet, und um hierdurch eine Beschädigung des Werkzeugs zu verhindern.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, in dem der zweite Handgriff (6) an dem Rahmenmittel und dem Pumpenmittel (24) schwenkbar angeschlossen ist, wodurch die Bewegung des zweiten Handgriffs relativ zu dem ersten Handgriff (4) das Pumpenmittel pumpt.
3. Werkzeug nach Anspruch 1, in dem das erste Leitungsmittel (54, 56, 66) ein Mittel (58) umfaßt, um einen Fluß in dem ersten Leitungsmittel in eine erste Richtung von dem Fluidreservoir (8) zu dem Zylinder (18) im wesentlichen zu begrenzen.
4. Werkzeug nach Anspruch 1, in dem das Ventil (26) wenigstens zwei Einlaßöffnungsmittel (104, 106) und wenigstens ein Ausgabeöffnungsmittel (108) umfaßt.
5. Werkzeug nach Anspruch 4, in dem das zweite Leitungsmittel (90, 92, 94, 96) einen ersten Abschnitt (90, 92, 94) zwischen dem Zylinder (18) und dem Ventil (26) und einen zweiten Abschnitt (96) zwischen dem Ventil (26) und dem Fluidreservoir (8) umfaßt, und worin die wenigstens zwei Einlaßöffnungsmittel (104, 106) mit dem ersten Abschnitt in Verbindung stehen und das wenigstens eine Ausgabeöffnungsmittel (108) mit dem zweiten Abschnitt in Verbindung steht.
6. Werkzeug nach Anspruch 1, in dem das erste Leitungsmittel (54, 56, 66) und das zweite Leitungsmittel (92, 92, 94, 96) nahe dem Zylinder (18) verbunden sind.
7. Werkzeug nach Anspruch 1, in dem das Ventil (26) umfaßt: ein Rahmenmittel (98), das ein Zentralkammermittel (110) mit einem ersten Einlaßöffnungsmittel (104), einem zweiten Einlaßöffnungsmittel (106) und einem dritten Auslaßöffnungsmittel (108) umfaßt;
ein erstes Verschlußmittel (102) an dem ersten Einlaßöffnungsmittel (104);
ein Kolbenmittel (100), welches in dem Zentralkammermittel beweglich angebracht ist, welches Kolbenmittel ein erstes Kolbenteil (112) und ein zweites Kolbenteil (114) umfaßt und dazwischen ein zweites Verschlußmittel bildet, wobei das zweite Verschlußmittel zwischen dem zweiten Einlaßöffnungsmittel (106) und dem dritten Auslaßöffnungsmittel (108) angeordnet ist.
8. Werkzeug nach Anspruch 7, in dem das Kolbenmittel (100) eine Feder (116) umfaßt, um das erste Kolbenteil (112) von dem ersten Verschlußmittel (102) weg vorzuspannen und um das erste Kolbenteil gegen das zweite Kolbenteil (114) vorzuspannen.
9. Werkzeug nach Anspruch 8, in dem das zweite Kolbenteil (114) eine Verlängerung (128) aufweist, die aus dem Rahmenmittel (98) vorsteht und niedergedrückt werden kann, um die Feder (116) zu komprimieren, die ersten und zweiten Kolbenteile zum Öffnen des ersten Verschlußmittels (102) zu bewegen, und Fluid durch das erste Verschlußmittel von dem ersten Einlaßöffnungsmittel (104) durch das Zentralkammermittel (110) zu dem Auslaßöffnungsmittel (108) fließen zu lassen.
10. Werkzeug nach Anspruch 9, in dem durch das zweite Kolbenteil (114) hindurch ein Leitungsmittel (126) zwischen dem zweiten Einlaßöffnungsmittel (106) und dem zweiten Verschlußmittel vorgesehen ist derart, daß Fluid mit einem vorbestimmten Druck in dem zweiten Kolbenteil das zweite Verschlußmittel öffnen kann, in dem es das erste Kolbenteil (112) von dem zweiten Kolbenteil (114) wegbewegt, die Feder (116) komprimiert, und Fluid durch das zweite Verschlußmittel fließen kann, bis die von der Feder (116) ausgeübte Kraft den Fluiddruck in der Leitung (126) des zweiten Kolbenteils überschreitet und die Feder das erste Kolbenteil gegen das zweite Kolbenteil zum Schließen des zweiten Verschlußmittels bewegt.
11. Ventil (26) zur Verwendung in einem hydraulischen Komprimierwerkzeug, welches Ventil umfaßt:
ein Rahmenmittel (98), das ein erstes Leitungsmittel (110) mit einem ersten Einlaßöffnungsmittel (104), einem zweiten Einlaßöffnungsmittel (106) und einem Ausgabeöffnungsmittel (108) aufweist;
ein erstes Verschlußmittel (102) an dem ersten Einlaßöffnungsmittel (104), welches erste Verschlußmittel eine Grundstellung aufweist, um einen Fluidfluß hierdurch zu verhindern;
ein Kolbenmittel (100), das in dem ersten Leitungsmittel (110) beweglich angebracht ist, welches Kolbenmittel ein erstes Kolbenteil (112), ein zweites Kolbenteil (114) und ein Mittel (116) zum Vorspannen des ersten Kolbenteils gegen das zweite Kolbenteil in eine Grundstellung umfaßt, welches zweite Kolbenteil (114) ein zweites Leitungsmittel (126) zwischen dem zweiten Einlaßöffnungsmittel (106) und dem ersten Kolbenteil (112) aufweist, welche ersten und zweiten Kolbenteile ein zweites Verschlußmittel an dem zweiten Leitungsmittel (126) zwischen den ersten und zweiten Kolbenteilen bilden, wodurch, wenn sich die ersten und zweiten Verschlußmittel in ihrer geschlossenen Grundstellung befinden, das erste Verschlußmittel (102) und das zweite Verschlußmittel einen Fluidfluß durch das erste Leitungsmittel (110) aus dem Ausgabeöffnungsmittel (108) im wesentlichen verhindern können, wenn das Kolbenmittel (100) in eine Ablaßstellung bewegt ist, das erste Verschlußmittel (102) geöffnet ist, so daß Fluid in das erste Einlaßöffnungsmittel (104), durch das erste Leitungsmittel (110) und aus dem Ausgabeöffnungsmittel (108) fließen kann, und, wenn der Fluiddruck in dem zweiten Leitungsmittel (126) einen vorbestimmten Druck überschreitet, das erste Kolbenteil (102) von dem zweiten Kolbenteil (104) wegbewegt ist, um das zweite Verschlußmittel zu öffnen und Fluid von dem zweiten Einlaßöffnungsmittel (106) durch das zweite Leitungsmittel (126), durch das erste Leitungsmittel (110) und aus dem Ausgabeöffnungsmittel (108) fließen zu lassen, um hierdurch ein kombiniertes manuelles Ablaßventil und automatisches Druckentlastungsventil bereitzustellen.
12. Ventil nach Anspruch 11, in dem das erste Verschlußmittel (102) ein Stopfenmittel (136) und ein Federmittel (138) umfaßt, welches Federmittel das Stopfenmittel in der Grundstellung gegen das erste Einlaßöffnungsmittel (104) vorspannt.
13. Ventil nach Anspruch 11, in dem das Vorspannmittel ein Federmittel (116) umfaßt, das das erste Kolbenmittel (112) von dem ersten Verschlußmittel (102) weg vorspannt.
14. Ventil nach Anspruch 13, in dem das Federmittel (116) und das erste Kolbenteil (112) das zweite Kolbenteil (114) von dem ersten Verschlußmittel (102) weg vorspannen und das zweite Kolbenteil eine Verlängerung (128) aufweist, die aus dem Rahmenmittel (98) vorsteht und die zum Bewegen des Kolbenmittels in eine Ablaßstellung niederdrückbar ist.
15. Ventil nach Anspruch 11, in dem das erste Kolbenteil (112) ein erste Ende (118) zum Öffnen des ersten Verschlußmittels (102) und ein zweites Ende (120) mit einem ersten Abschnitt aufweist, der eine geeignete Größe und Form hat, daß er mit einer Ausgabeöffnung (130) des zweiten Leitungsmittels (126) zur Bildung des zweiten Verschlußmittels zusammenpaßt.
16. Ventil nach Anspruch 11, in dem das zweite Leitungsmittel (126) und das zweite Einlaßöffnungsmittel (106) immer miteinander in Verbindung stehen.
DE69007660T 1989-04-03 1990-04-02 Hydraulisches Komprimierwerkzeug mit Druckentlastungs- und Überdruckventil. Expired - Fee Related DE69007660T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/332,839 US4947672A (en) 1989-04-03 1989-04-03 Hydraulic compression tool having an improved relief and release valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69007660D1 DE69007660D1 (de) 1994-05-05
DE69007660T2 true DE69007660T2 (de) 1994-07-07

Family

ID=23300079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69007660T Expired - Fee Related DE69007660T2 (de) 1989-04-03 1990-04-02 Hydraulisches Komprimierwerkzeug mit Druckentlastungs- und Überdruckventil.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4947672A (de)
EP (1) EP0391317B1 (de)
JP (1) JP2877431B2 (de)
KR (1) KR900016657A (de)
AU (1) AU633884B2 (de)
BR (1) BR9001509A (de)
CA (1) CA2012802C (de)
DE (1) DE69007660T2 (de)
ES (1) ES2051403T3 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5193379A (en) * 1990-09-27 1993-03-16 Burndy Corporation Dieless compression head
US5251445A (en) * 1991-10-03 1993-10-12 Hydra-Ram Inc. Hand operated hydraulic pump having pressurized reservoir within piston
FR2698026B1 (fr) * 1992-11-19 1994-12-30 Dubuis Jeu de deux matrices destinées à équiper une presse à rétreindre et/ou à sertir.
SE501778C2 (sv) * 1993-09-16 1995-05-15 Husqvarna Ab Tryckmediumdrivet verktyg
CN1037759C (zh) * 1995-01-28 1998-03-18 胡宣哲 手动液压机具控制装置
USD383655S (en) * 1995-02-23 1997-09-16 Pressmaster Tool Ab Tool head
US5782269A (en) * 1997-04-14 1998-07-21 Caterpillar Inc. Soft seal poppet type check valve
US5836400A (en) * 1997-11-18 1998-11-17 Tupper; Myron D. Three speed circuit for hydraulic tool
US6101862A (en) * 1998-05-20 2000-08-15 Framatome Connectors Usa, Inc. Hydraulic compression tool
US5979215A (en) * 1998-10-14 1999-11-09 Framatome Connectors Usa Inc. Hydraulic tool with rapid ram advance
US6035634A (en) * 1999-02-09 2000-03-14 Latch-Tool Development Co. Llc Compact, resistance regulated, multiple output hydraulic tool and seal valve arrangement
US6405531B1 (en) * 2001-01-25 2002-06-18 Hong Wen-Cheng Jack
US6564610B2 (en) 2001-06-18 2003-05-20 Fci Usa, Inc. Hydraulic tool having mechanical actuator with internal bypass valve
WO2003050923A1 (en) * 2001-12-11 2003-06-19 Mss Power Systems Pty Ltd Hydraulic crimping apparatus
US6769283B2 (en) * 2002-03-25 2004-08-03 Sierracin Corporation Swaging device
US6666064B2 (en) * 2002-04-19 2003-12-23 Fci Americas Technology, Inc. Portable hydraulic crimping tool
ITBZ20030028A1 (it) * 2003-05-19 2004-11-20 Intercable Srl Utensile oleodinamico per la compressione ed il taglio.
US20050103170A1 (en) * 2003-11-18 2005-05-19 Norberto Del Rio Hydroligripcut pliers
AU2005238941B2 (en) 2004-04-23 2008-11-13 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Temperature limited heaters used to heat subsurface formations
US7448406B1 (en) * 2005-05-09 2008-11-11 Waite George D Hydraulic coupler pressure relief tool
US7533556B2 (en) * 2006-03-15 2009-05-19 Fci Americas Technology, Inc. Hydraulic tool release system
EP2010754A4 (de) 2006-04-21 2016-02-24 Shell Int Research Einstellende legierungszusammensetzungen für ausgewählte eigenschaften in temperaturbegrenzten heizern
US7788962B2 (en) * 2007-05-14 2010-09-07 Burndy Technology Llc Hydraulic tool
US20080282762A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-20 Fci Americas Technology, Inc. Tool with connector locator
WO2009052054A1 (en) 2007-10-19 2009-04-23 Shell Oil Company Systems, methods, and processes utilized for treating subsurface formations
US7743761B2 (en) * 2008-08-20 2010-06-29 Brill Investments, Llc Rock cutting and trimming device
BRPI0920141A2 (pt) 2008-10-13 2017-06-27 Shell Int Research sistema e método para tratar uma formação de subsuperfície.
JP4937312B2 (ja) * 2009-08-06 2012-05-23 中国電力株式会社 圧縮工具カバー
US9466896B2 (en) * 2009-10-09 2016-10-11 Shell Oil Company Parallelogram coupling joint for coupling insulated conductors
US8257112B2 (en) 2009-10-09 2012-09-04 Shell Oil Company Press-fit coupling joint for joining insulated conductors
US8502120B2 (en) 2010-04-09 2013-08-06 Shell Oil Company Insulating blocks and methods for installation in insulated conductor heaters
US8939207B2 (en) 2010-04-09 2015-01-27 Shell Oil Company Insulated conductor heaters with semiconductor layers
US8857051B2 (en) 2010-10-08 2014-10-14 Shell Oil Company System and method for coupling lead-in conductor to insulated conductor
US8943686B2 (en) 2010-10-08 2015-02-03 Shell Oil Company Compaction of electrical insulation for joining insulated conductors
US8586867B2 (en) 2010-10-08 2013-11-19 Shell Oil Company End termination for three-phase insulated conductors
CA2813574C (en) * 2010-10-08 2018-09-04 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Compaction of electrical insulation for joining insulated conductors
AU2012240160B2 (en) 2011-04-08 2015-02-19 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Systems for joining insulated conductors
US9199389B2 (en) 2011-04-11 2015-12-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic hand-held knockout punch driver
JO3141B1 (ar) 2011-10-07 2017-09-20 Shell Int Research الوصلات المتكاملة للموصلات المعزولة
JO3139B1 (ar) 2011-10-07 2017-09-20 Shell Int Research تشكيل موصلات معزولة باستخدام خطوة اختزال أخيرة بعد المعالجة الحرارية.
US9080917B2 (en) 2011-10-07 2015-07-14 Shell Oil Company System and methods for using dielectric properties of an insulated conductor in a subsurface formation to assess properties of the insulated conductor
WO2014022534A1 (en) 2012-07-31 2014-02-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi-operational valve
AU2013334471B2 (en) * 2012-10-26 2015-06-11 Legend Corporate Services Pty Ltd Hydraulically actuated tool
WO2014063182A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Legend Corporate Services Pty Ltd Hydraulically actuated tool and valve assembly therefor
US9481075B2 (en) * 2013-02-21 2016-11-01 Jack T Gregory and Nailia R Gregory Co Hydraulic press pliers power hand tool
EP2826598B1 (de) * 2013-07-17 2016-12-28 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presswerkzeug mit einer mechanischen Presskraft-Begrenzungseinrichtung
US10226826B2 (en) 2013-10-22 2019-03-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic power tool
US9862137B2 (en) 2015-04-20 2018-01-09 Milwaukee Electric Tool Corporation PEX expanding tool
US10312653B2 (en) 2015-05-06 2019-06-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic tool
WO2016201196A1 (en) 2015-06-10 2016-12-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Pex expanding tool
DE102018113952B4 (de) * 2018-07-30 2022-01-27 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulische Lenkeinheit
US11703039B2 (en) 2020-08-07 2023-07-18 Ridge Tool Company Wobble plate pump drive with gear box

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2064445A (en) * 1936-12-15 Bumpek sack
US2043453A (en) * 1931-07-23 1936-06-09 Harry F Vickers Liquid relief valve
US1956778A (en) * 1931-11-05 1934-05-01 Fedders Mfg Co Inc Valve mechanism for evaporators
US2107970A (en) * 1935-12-21 1938-02-08 Emil C Wells Hydraulic vise
US2138125A (en) * 1936-11-02 1938-11-29 Us Air Compressor Company Control valve
US2254613A (en) * 1938-08-13 1941-09-02 Matthysse Irving Frederick Hydraulic press
US2618929A (en) * 1949-10-24 1952-11-25 Bidin Peter Portable hydraulic jack with filling means
US2696850A (en) * 1950-06-10 1954-12-14 Aircraft Marine Prod Inc Crimping device
US2729063A (en) * 1954-05-14 1956-01-03 Manco Mfg Co Hydraulic tool
US2869407A (en) * 1954-10-15 1959-01-20 Greenlee Bros & Co Portable metal working tool
NL99603C (de) * 1955-02-24
US2821877A (en) * 1956-02-02 1958-02-04 Greenlee Bros & Co Portable hydraulic press tool
NL276046A (de) * 1961-03-18 1900-01-01
NL269711A (de) * 1961-06-08
US3389717A (en) * 1966-07-15 1968-06-25 Kohler Co Removable valve unit with flow control device
US3459218A (en) * 1967-03-02 1969-08-05 Stile Craft Mfg Inc Audio relief valve
US3527250A (en) * 1968-05-24 1970-09-08 Tomco Inc Valve for manual control of hydraulic cylinders
DE1943693C3 (de) * 1969-08-28 1981-07-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Federbelastetes Rückschlagventil
BE757888A (fr) * 1969-10-24 1971-04-01 Burndy Corp Outil pour le demontage et le montage de connecteurs
US3662950A (en) * 1970-08-06 1972-05-16 Harold A Mcintosh Pressure and temperature relief valve
US4031619A (en) * 1976-01-19 1977-06-28 Gregory Jack T Manual, hydraulically operated tool
JPS5387998U (de) * 1976-12-21 1978-07-19
US4110983A (en) * 1977-06-13 1978-09-05 Terry McDermid Air operated hydraulic pump apparatus
US4132107A (en) * 1977-06-24 1979-01-02 Izumi Products Company Hydraulic compression tool
JPS628144Y2 (de) * 1977-08-22 1987-02-25
US4151720A (en) * 1977-12-08 1979-05-01 Vanderstappen Albert W Manually operable hydraulic actuator
US4136549A (en) * 1978-01-16 1979-01-30 Burndy Corporation Electrical cable connector tool
SE418662B (sv) * 1979-09-10 1981-06-15 Nowikontakt Ab Hydrauliskt drivet knipverktyg
US4366673A (en) * 1980-12-23 1983-01-04 Lapp Ellsworth W Hydraulic amplifier
US4478479A (en) * 1982-08-13 1984-10-23 Amp Incorporated Electrical terminal
US4581894A (en) * 1982-10-01 1986-04-15 Square D Company Hydraulic compression apparatus
FR2563291A1 (fr) * 1984-04-20 1985-10-25 Etude Methode Applic Sarl Verin hydraulique a commande manuelle
US4589272A (en) * 1985-03-25 1986-05-20 Hutson Roy C Apparatus for connecting a hydraulically actuated tool to a control valve
US4671063A (en) * 1985-05-29 1987-06-09 Midwestern Reliable Equipment, Inc. Hydraulic intensifier
JPS6233024A (ja) * 1985-08-05 1987-02-13 Izumi Seiki Seisakusho:Kk 油圧式締付け具
JPH0326634Y2 (de) * 1986-03-28 1991-06-10
US4796461A (en) * 1986-06-02 1989-01-10 Greenlee Textron Inc. Hydraulic crimping tool
DE3723330A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Paul Zahn Hydraulisch betaetigtes handgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
AU633884B2 (en) 1993-02-11
CA2012802C (en) 2000-01-04
EP0391317A3 (de) 1991-09-18
EP0391317A2 (de) 1990-10-10
JP2877431B2 (ja) 1999-03-31
ES2051403T3 (es) 1994-06-16
EP0391317B1 (de) 1994-03-30
JPH02292182A (ja) 1990-12-03
BR9001509A (pt) 1991-04-16
CA2012802A1 (en) 1990-10-03
KR900016657A (ko) 1990-11-14
DE69007660D1 (de) 1994-05-05
AU5142290A (en) 1990-10-04
US4947672A (en) 1990-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007660T2 (de) Hydraulisches Komprimierwerkzeug mit Druckentlastungs- und Überdruckventil.
EP0381069B1 (de) Kupplungsmuffe für hydraulische Leitungsverbindung
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE2717336A1 (de) Pneumatischer hammerantrieb
DE2716790A1 (de) Ventil
DE4307437C2 (de) Anschlußvorrichtungen für Rohrleitungen
DE69003415T2 (de) Stellglied für Druckflüssigkeit.
DE2612562A1 (de) Sicherheitssperrventil
DE1930279B2 (de) Tandemhauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE60207478T2 (de) Doppelventil mit Schutz gegen Missbrauch
DE1244505B (de) Steuerventil
DE2844560C2 (de) Pilotventil zum Steuern eines anderen Ventils
DE69908586T2 (de) Ventilabdichtungsbefestigung mit einem montage- und entnahmewerkzeug
DE2656414A1 (de) Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen
DE60222209T2 (de) Pneumatisches Steuerventil für Bremssteuerung eines gezogenen Fahrzeuges
DE3884559T2 (de) Hydraulischer Bremskreis für Zugmaschinen.
EP0108344B1 (de) Kupplungshälfte für eine Leitungsverbindung
DE3006530A1 (de) Hydraulisches blockier- oder halteventil
DE4400677B4 (de) Entlastungsventil für ein Strebausbaugestell
DE2419190C3 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE3871680T2 (de) Ventileinheit, insbesondere zur verwendung im pneumatischen bremssystem eines zugfahrzeugs zur steuerung der bremsen eines anhaengers.
DE2421329B2 (de) Hydraulischer Verstärker für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE876652C (de) Handschmierapparat fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE2738177A1 (de) Stroemungsmittelbetriebene hydraulische pumpe
DE19855322B4 (de) Vorrichtung zur Druckluftbeaufschlagung des Innenraumes eines Dosenkörpers beim Formen von Dosenkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee