WO2008145500A1 - Schaltventil - Google Patents

Schaltventil Download PDF

Info

Publication number
WO2008145500A1
WO2008145500A1 PCT/EP2008/055691 EP2008055691W WO2008145500A1 WO 2008145500 A1 WO2008145500 A1 WO 2008145500A1 EP 2008055691 W EP2008055691 W EP 2008055691W WO 2008145500 A1 WO2008145500 A1 WO 2008145500A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing ring
flap
housing
switching valve
inner contour
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/055691
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred ELSÄSSER
Achim Gommel
Karl-Heinz Hanslik
Arno Hofmann
Wolfgang Schilling
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Publication of WO2008145500A1 publication Critical patent/WO2008145500A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/104Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing
    • F02D9/1045Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing for sealing of the flow in closed flap position, e.g. the housing forming a valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/101Special flap shapes, ribs, bores or the like
    • F02D9/1015Details of the edge of the flap, e.g. for lowering flow noise or improving flow sealing in closed flap position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/1025Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/223Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves with a plurality of valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves

Definitions

  • the present invention relates to a switching valve, in particular for a fresh gas system of an internal combustion engine, having the features of the preamble of claim 1.
  • a switching valve which has a flap for closing and opening a flow-through cross-section of a channel.
  • the flap is arranged pivotably on a housing containing a portion of the channel about a pivot axis and provided with a circular outer contour.
  • a sealing ring is present, which is inserted into the housing and which cooperates with its inner contour in the closed position of the flap with the outer contour of the flap to form a throttle sealing gap, which is adjustable in the known switching valve with respect to its gap height and gap position.
  • the present invention is concerned with the problem of providing for a switching valve of the type mentioned an improved or at least another embodiment, which is characterized in particular by a simplified mountability. This problem is solved according to the invention by the subject matter of the independent claim. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the invention is based on the general idea, the sealing ring in such a way that its inner contour is conically shaped.
  • the flap can be configured so that its outer contour is conically shaped.
  • the throttle sealing gap can be adjusted comparatively accurately with relatively little effort as part of the assembly of the switching valve.
  • a plane in which the outer contour of the flap lies, parallel to the pivot axis and spaced from the pivot axis extend.
  • This design has the consequence that inevitably extends a plane in which the inner contour of the sealing ring extends parallel to the pivot axis and spaced thereto.
  • This configuration means that when opening the flap part of the flap without collision through the sealing ring is Wegschwenkbar, even if the conical inner contour at its narrowest point has a smaller cross-section than the outer contour of the flap.
  • the conical outer contour at its widest point has a larger cross-section has as the inner contour.
  • the eccentric pivot axis allows pivoting of the flap in the sealing ring.
  • the conicity of the inner contour or the outer contour and the distance between the Au texkonturebene and the pivot axis are coordinated accordingly.
  • the cross section of the inner contour or the outer contour decreases with increasing distance from the pivot axis.
  • the sealing ring in the housing so that it is adjustable relative to the housing in the aforementioned inner contour plane, and that at least during assembly of the switching valve.
  • the relative position between the inner contour and the outer contour that is to say the symmetrical distribution of the gap width in the circumferential direction of the throttle sealing gap, can be adjusted for assembly.
  • a floating mounting of the sealing ring whereby it is adaptable to the position of the flap in the closed position.
  • the sealing ring may also follow in the operation of the switching valve thermally induced changes in position of the flap to continue to provide a symmetrical throttle sealing gap can.
  • Such a change in position of the flap relative to the housing may arise, for example, in that the flap is mounted at one end, preferably on the side of an actuator, with an axial bearing on the housing, while at its other end with an axially movable bearing on the housing is stored. This results in the case of thermal expansion to a shift of the center of the flap. This shift can follow the floating bearing seal.
  • FIG. 3 is a plan view of the switching valve of FIG. 1
  • 4 is a plan view of the switching valve of FIG. 2
  • FIG. 5 shows a cross section of the switching valve of FIG. 2,
  • FIG. 6 is an enlarged detail of the cross section of FIG. 5, but at a different cutting plane
  • Fig. 7 is a cross section as in Fig. 5, but in another embodiment.
  • a switching valve 1 comprises a flap 2, which is arranged pivotably in a housing 3 about a pivot axis 4.
  • the housing 3 contains a portion of a channel 5, the cross-section through which can be controlled by means of the flap 2 for closing and opening.
  • the flap 2 cooperates with a sealing ring 6, which is inserted into the housing 3.
  • the sealing ring 6 encloses the controllable with the flap 2 through-flow cross-section of the channel fifth
  • the sealing ring 6 is annular and has a circular inner contour 8.
  • Inner contour 8 of the sealing ring 6 and the outer contour 7 of the flap 2 to form a throttle sealing gap 9 together.
  • the throttle sealing gap 9 seals by its throttle Actuation, thus comes without stop and without direct contact between the flap 2 and 6 sealing ring.
  • the switching valve 1 can thus realize a throttle gap seal that works very wear.
  • the effectiveness of such a throttle gap seal stands and falls with the geometry of the achievable throttle sealing gap 9.
  • a relative position between the flap 2 and the sealing ring 6 must be adjustable at least for the assembly. Particularly important is the adjustment of the gap width.
  • the sealing ring 6 is configured such that its inner contour 8 is conical.
  • the flap 2 is designed so that its outer contour 7 is conical. Shown here is the preferred first solution.
  • the inner contour 8 or the outer contour 7 has a varying diameter in the axial direction of the sealing ring 6, so that a relative displacement between the flap 2 and the sealing ring 6 in the axial direction of the sealing ring 6 changes the gap width of the throttle sealing gap 9.
  • the outer contour 7 extends essentially in a plane 10, which is also referred to below as outer contour plane 10.
  • the mounting of the flap 2 is chosen so that said outer contour plane 10 extends parallel to the pivot axis 4 and is arranged spaced from the pivot axis 4.
  • the outer contour 7 thus pivots eccentrically with respect to the pivot axis 4. Since the outer contour 7 forms in the closed position of the flap 2 with the inner contour 8 the throttle sealing gap 9, also extends a plane 11 in which the inner contour 8 is substantially parallel to the pivot axis 4 and spaced therefrom.
  • This level 11 is also referred to below as inner contour level 11.
  • the spaced apart from the pivot axis 4 planes 10, 11 allow the flap 2 to be pivoted to open in the sealing ring 6, so to extend partly through the enclosed by the sealing ring 6 cross-section, when the largest diameter of the outer contour 7 is greater than that
  • the distance between the pivot axis 4 and the inner contour plane 11 on the one hand and the conicity of the inner contour 8 and the outer contour 7 on the other hand coordinated so that opening and closing of the flap 2 a collision between the flap 2 and the Seal 6 can be avoided.
  • a cone angle is equal to or smaller than the angle of a tangent to the circular path of the outer contour 7 in the region of the sealing ring 6.
  • the conicity of the inner contour 8 is oriented so that the inner diameter of the sealing ring 6 with increasing distance from the Swivel axis 4 decreases.
  • the inner contour 8 thus tapers with increasing distance from the pivot axis 4.
  • the taper of the outer contour 7 is oriented so that the outer diameter of the flap 2 decreases with increasing distance from the pivot axis 4, so that the outer contour 7 with increasing distance tapered from the pivot axis 4.
  • the sealing ring 6 is arranged in the housing 3 at least during assembly of the switching valve 1 relative to the housing 3 adjustable.
  • the sealing ring 6 may be arranged in the housing 3 so that it is at least during assembly of the switching valve 1 perpendicular to the inner contour plane 11 relative to the housing 3 adjustable. Due to the relative adjustment perpendicular to the inner contour plane 11, the gap width can be adjusted. By moving the sealing ring 6 within the inner contour plane 11, the symmetrical distribution of the gap width in the circumferential direction, so set the gap symmetry.
  • the sealing ring 6 can be permanently displaceable in the inner contour plane 11, whereby quasi a floating bearing for the sealing ring 6 is realized. This allows the sealing ring 6 changes in position of the flap 2 to follow relative to the housing 3, for example due to thermally induced expansion processes can come about. Likewise, it is basically possible to completely fix the sealing ring 6 relative to the housing 3 when the adjustment position has been found.
  • the sealing ring 6 in the adjustment position found only in a limited circumferential segment in the inner contour plane 11 and, moreover, so outside of said peripheral segment within the inner contour plane 11 relative to the housing 3 loosely, so to arrange adjustable. Said limited circumferential segment is assigned or facing an axial fixed bearing of the flap 2.
  • This special design has the consequence that the sealing ring 6 can expand in the same direction as the flap 2 due to thermal effects. If materials with similar coefficients of thermal expansion are used for the flap 2 and for the sealing ring 6, the relative position between the flap 2 and the sealing ring 6 and thus the geometry of the throttle sealing gap 9 remains substantially constant even during these thermal expansion effects.
  • the sealing ring 6 is arranged in a support ring 12. This is inserted into the housing 3, in such a way that it is adjustable relative to the housing 3 on the housing 3 at least during the assembly of the switching valve 1 perpendicular to the inner contour plane 11. In this way, the sealing ring 6 relative to the housing 3 and thus to the flap 2 is adjustable. In the closed position of the flap 2 shown in FIG. 6, the inner contour plane 11 and the outer contour plane 10 coincide. After adjusting the throttle sealing gap 9, the support ring 12 can be fixed relative to the housing 3. For example, by soldering, welding, gluing or caulking.
  • the support ring 12 here has an L-profile, whereby it is equipped with a radially inwardly projecting annular collar 13. At this annular collar 13, the sealing ring 6 is supported axially. Further, a locking ring 145 may be provided which is fixedly mounted on the support ring 12 in the mounted state. This securing ring 14 is arranged on the side facing away from the annular collar 13 side of the sealing ring 6. In the assembled state, the sealing ring 6 is supported axially on the one hand on the annular collar 13 and on the other hand on the retaining ring 14.
  • this axial support can be realized so that the sealing ring 6 either completely in the inner contour plane 11 relative to the support ring 12 remains adjustable, that is floating, or that it is as far axially along its entire circumference or only in the aforementioned circumferential segment the retaining ring 14 and the annular collar 13 is clamped that results in a corresponding fixation relative to the support ring 12.
  • a fixation of the sealing ring 6 in the inner contour plane 11 results, for example, by a corresponding axial tension of the securing ring 14, which is then biased axially supported by the sealing ring 6 on the annular collar 13. In this case, the sealing ring 6 clamps along the entire circumference or only along said peripheral segment.
  • the switching valve 1 also comprises an actuator 15 which is drive-coupled for the rotational adjustment of the flap 2 with this.
  • the actuator 15 has a housing portion 16 which is attached to the housing 3 of the switching valve 1 or integrally formed thereon.
  • the actuator 15 includes at least one electromagnetic coil 17 for generating electromagnetic forces.
  • the actuator 15 further includes an armature 18 which is mounted rotatably adjustable about the pivot axis 4 and which is pivotable with the aid of electromagnetic forces between two end positions.
  • the armature 18 is here rotatably connected to a tubular body 19 which is rotatably supported by bearings 20 on the housing portion 16 about the pivot axis 4. These bearings 20 may be shown in FIG. 1 slide bearing or as shown in FIG.
  • the tubular body 19 may be configured as a drive shaft 21 or as shown in FIG. 2 as a bearing bush 22 as shown in FIG. In any case, the tubular body 19 is drivingly connected to the flap 2, so rotatably connected, which can be realized for example by means of a screw. Corresponding screws are designated in the figures with 23.
  • the flap 2 is thus at one end about the bearings 20 in the actuator 15 associated housing portion 16 rotatably mounted. At the other end, the flap 2 in a the actuator 15 diametrically opposite portion of the housing
  • a bearing 24 is provided, purely by way of example can be configured as a sliding bearing.
  • the shaft 21 is rotatably mounted on the housing 3 about the pivot axis 4.
  • the flap 2 is additionally rotatably connected to the shaft 21.
  • a bearing bushing 25 is provided which is rotatably connected on the one hand with the flap 2 and on the other hand in a bearing body 26 about the pivot axis 4 rotatable is stored.
  • This bearing body 26 may be inserted axially into the housing 3 with respect to the pivot axis 4.
  • the power transmission between the two bearing points takes place exclusively via the flap 2.
  • the power transmission between the bearings takes place substantially over the shaft 21.
  • Fig. 2 thus shows an embodiment with shaftless flap. 2
  • a return spring is provided, which in the present case is designed as a torsion bar 27.
  • This torsion bar 27 extends coaxially to the pivot axis 4 and is rotatably connected to the armature 18 or rotatably connected to the tubular body 19 at a drive 15 facing the drive-side end 28.
  • the torsion bar 27 is removed with its from the actuator 15, housing-side end 29 rotatably connected to the housing 3 and with a housing portion 30 which may be attached to the housing 3 of the switching valve 1 or integrally formed thereon.
  • a fixing device 31 may be provided which is between an active state for rotationally fixed fixing of the housing side Torsionsstabendes 29 on the housing portion 30 and a passive state for adjusting the relative rotational position of the torsion bar 29 with respect to the housing. 3 is adjustable.
  • the flap 2 is axially fixed in the housing portion 16 of the actuator 15, that is, the local bearings 20 form a fixed bearing.
  • the flap 2 is arranged at its end remote from the actuator 15 end in the housing 3 with respect to the pivot axis 4 axially adjustable.
  • the local bearing assembly 24, 25, 26 thus forms a floating bearing.
  • the switching valve 1 is preferably used as a clock valve, which is practically only switchable between the end positions, ie between the open position and the closed position during operation. It is clear that in principle a neutral intermediate position can also be activated.
  • the switching valve 1 can be designed as a fast-switching valve, in which the switching times are shorter than switching times of gas exchange valves.
  • an internal combustion engine For example, switching times can be achieved for switching between the open position and the closed position, which are less than 10 ms.
  • Such a switching valve 1 can be arranged for example in a fresh gas system of an internal combustion engine, namely upstream of intake valves of the internal combustion engine. By utilizing flow-dynamic effects can be achieved with the aid of such switching valves 1, for example, a pulse charging the engine.
  • a switching valve 1 may for example also be arranged in an exhaust gas recirculation system. E- benso it is possible to arrange such a switching valve in an exhaust pipe.
  • Fig. 7 shows an embodiment which is particularly suitable for controlling comparatively hot gas streams. Hot gases occur, for example, in an exhaust gas recirculation line or in an exhaust gas line.
  • a heat shield 32 can be provided. This heat shield 32 covers a wall 33 of the housing 3, which limits the flow-through cross section.
  • the heat shield 32 is arranged only on one side of the flap 2, ie either upstream or downstream of the flap 2.
  • the heat shield 32 completely covers the said section of the wall 33 and thereby forms a flow-guiding wall for the channel 5.
  • the switching valve 1 may be equipped with a cooling element 34. This serves to cool at least part of the housing 3 and / or at least part of the actuator 15.
  • the cooling element 34 includes a cooling path 35, which is traversed by a cooling fluid and which can be connected via corresponding terminals 36 to a cooling circuit.
  • the cooling element 34 is designed as a flange, which is arranged with respect to the pivot axis 4 axially between the housing 3 and the actuator 15. In this case, the actuator 15 is drivingly connected through the cooling element 34 with the flap 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltventil (1), insbesondere für eine Frischgasanlage einer Brennkraftmaschine, mit einer Klappe (2) zum Schließen und Öffnen eines durchströmbaren Querschnitt eines Kanals (5), die an einem einen Abschnitt des Kanals (5) enthaltenden Gehäuse (3) um eine Schwenkachse (4) verstellbar angeordnet ist und die eine kreisförmige Außenkontur (7) aufweist, mit einem Dichtring (6), der in das Gehäuse (3) eingesetzt ist und der mit seiner Innenkontur (8) in der Schließstellung der Klappe (2) mit der Außenkontur (7) der Klappe (2) zur Ausbildung eines Drosseldichtspalts (9) zusammenwirkt. Um das Schaltventil (1) besser justieren zu können, ist entweder die Innenkontur (8) des Dichtrings (6) oder die Außenkontur (7) der Klappe (2) konisch ausgestaltet.

Description

Schaltventil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltventil, insbesondere für eine Frischgasanlage einer Brennkraftmaschine, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Aus der EP 1 498 596 Bl ist ein Schaltventil bekannt, das eine Klappe zum Schließen und Öffnen eines durchströmbaren Querschnitts eines Kanals aufweist. Dabei ist die Klappe an einem einen Abschnitt des Kanals enthaltenden Gehäuse um eine Schwenkachse verschwenkbar angeordnet und mit einer kreisförmigen Außenkontur versehen. Ferner ist ein Dichtring vorhanden, der in das Gehäuse eingesetzt ist und der mit seiner Innenkontur in der Schließstellung der Klappe mit der Außenkontur der Klappe zur Ausbildung eines Drosseldichtspalts zusammenwirkt, der beim bekannten Schaltventil bezüglich seiner Spalthöhe und Spaltlage einstellbar ist.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Schaltventil der eingangs genannten Art eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine vereinfachte Montierbarkeit auszeichnet . Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Dichtring so auszugestalten, dass seine Innenkontur konisch geformt ist. Alternativ kann auch die Klappe so ausgestaltet werden, dass ihre Außenkontur konisch geformt ist. Durch diese Bauweise lässt sich im Rahmen der Montage des Schaltventils der Drosseldichtspalt mit relativ geringem Aufwand vergleichsweise genau justieren. Durch Verändern der Relativlage zwischen der Klappe und dem Dichtring lässt sich insbesondere die Spaltweite auf sehr kleine Werte mit erhöhter Genauigkeit einstellen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann sich eine Ebene, in der die Außenkontur der Klappe liegt, parallel zur Schwenkachse und beabstandet zur Schwenkachse erstrecken. Diese Bauweise hat zur Folge, dass sich zwangsläufig auch eine Ebene, in der sich die Innenkontur des Dichtrings erstreckt, parallel zur Schwenkachse und beabstandet dazu erstreckt. Diese Konfiguration führt dazu, dass beim Öffnen der Klappe ein Teil der Klappe ohne Kollision durch den Dichtring durchschwenkbar ist, selbst wenn die konische Innenkontur an ihrer engsten Stelle einen kleineren Querschnitt aufweist als die Außenkontur der Klappe. Entsprechendes gilt auch für den Fall, dass die konische Außenkontur an ihrer breitesten Stelle einen größeren Querschnitt aufweist als die Innenkontur. Auch hier ermöglicht die exzentrische Schwenkachse ein Einschwenken der Klappe in den Dichtring. Hierzu sind die Konizität der Innenkontur beziehungsweise der Außenkontur und der Abstand zwischen der Au- ßenkonturebene und der Schwenkachse entsprechend aufeinander abgestimmt. Insbesondere nimmt der Querschnitt der Innenkontur beziehungsweise der Außenkontur mit zunehmendem Abstand von der Schwenkachse ab.
Bei einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, den Dichtring im Gehäuse so anzuordnen, dass er in der zuvor genannten Innenkonturebene relativ zum Gehäuse verstellbar ist, und zwar zumindest während der Montage des Schaltventils. Hierdurch kann beispielsweise für die Montage die Relativlage zwischen Innenkontur und Außenkontur, also quasi die symmetrische Verteilung der Spaltbreite in Umfangsrich- tung des Drosseldichtspalts justiert werden. Insoweit liegt hier zumindest für die Montage eine schwimmende Lagerung des Dichtrings vor, wodurch dieser an die Lage der Klappe in der Schließstellung anpassbar ist. Für den Fall, dass diese schwimmende Lagerung permanent gegeben ist, kann der Dichtring außerdem im im Betrieb des Schaltventils thermisch bedingten Lageänderungen der Klappe folgen, um weiterhin einen symmetrischen Drosseldichtspalt bereitstellen zu können. Eine derartige Lageänderung der Klappe relativ zum Gehäuse kann beispielsweise dadurch entstehen, dass die Klappe an einem Ende, vorzugsweise auf der Seite eines Stellantriebs, mit einem axialen Festlager am Gehäuse gelagert ist, während sie an ihrem anderen Ende mit einem axialen Loslager am Ge- häuse gelagert ist. Hierdurch kommt es im Falle einer thermischen Ausdehnung zu einer Verschiebung des Mittelpunkts der Klappe. Dieser Verschiebung kann der schwimmend gelagerte Dichtring folgen.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen .
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Schaltventil,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Schaltventil, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
Fig. 3 eine Draufsicht des Schaltventils gemäß Fig. 1, Fig. 4 eine Draufsicht des Schaltventils gemäß Fig. 2,
Fig. 5 einen Querschnitt des Schaltventils aus Fig. 2,
Fig. 6 ein vergrößertes Detail des Querschnitts aus Fig. 5, jedoch bei einer anderen Schnittebene,
Fig. 7 einen Querschnitt wie in Fig. 5, jedoch bei einer anderen Ausführungsform.
Entsprechend den Fig. 1 bis 5 umfasst ein Schaltventil 1 eine Klappe 2, die in einem Gehäuse 3 um eine Schwenkachse 4 schwenkverstellbar angeordnet ist. Das Gehäuse 3 enthält einen Abschnitt eines Kanals 5, dessen durchströmbarer Querschnitt mit Hilfe der Klappe 2 zum Schließen und Öffnen gesteuert werden kann. Hierzu wirkt die Klappe 2 mit einem Dichtring 6 zusammen, der in das Gehäuse 3 eingesetzt ist. Dabei umschließt der Dichtring 6 den mit der Klappe 2 steuerbaren durchströmbaren Querschnitt des Kanals 5.
Die Klappe 2 ist gemäß den Fig. 3 und 4 kreisrund ausgestaltet und besitzt dementsprechend gemäß den Fig. 5 und 6 eine kreisförmige Außenkontur 7. Komplementär dazu ist der Dichtring 6 kreisringförmig ausgestaltet und besitzt eine kreisförmige Innenkontur 8. In der Schließstellung der Klappe wirken die Innenkontur 8 des Dichtrings 6 und die Außenkontur 7 der Klappe 2 zur Ausbildung eines Drosseldichtspalts 9 zusammen. Der Drosseldichtspalt 9 dichtet durch seine Dros- selwirkung, kommt also ohne Anschlag und ohne direkte Kon- taktierung zwischen Klappe 2 und Dichtring 6 aus. Mit Hilfe des Schaltventils 1 lässt sich somit eine Drosselspaltdichtung realisieren, die besonders verschleißarm arbeitet. Die Effektivität einer derartigen Drosselspaltdichtung steht und fällt mit der Geometrie des erzielbaren Drosseldichtspalts 9. Um den Drosseldichtspalt 9 einstellen beziehungsweise justieren zu können, muss zumindest für die Montage eine Relativlage zwischen der Klappe 2 und dem Dichtring 6 einstellbar sein. Besonders wichtig ist dabei die Einstellung der Spaltbreite. Je enger der Drosseldichtspalt 9 eingestellt werden kann, desto besser ist die erzielbare Dichtungswirkung. Aufgrund von Herstellungstoleranzen können einerseits der Außendurchmesser der Klappe 2 und andererseits der Innendurchmesser des Dichtrings 6 schwanken. Um dennoch die Spaltbreite einstellen zu können, ist bei einer ersten Lösung der Dichtring 6 so ausgestaltet, dass seine Innenkontur 8 konisch ausgebildet ist. Bei einer zweiten Lösung ist die Klappe 2 so ausgestaltet, dass ihre Außenkontur 7 konisch ausgebildet ist. Dargestellt ist dabei die bevorzugte erste Lösung. Hierdurch besitzt die Innenkontur 8 oder die Außenkontur 7 in axialer Richtung des Dichtrings 6 einen variierenden Durchmesser, so dass eine Relativverstellung zwischen Klappe 2 und Dichtring 6 in der Achsrichtung des Dichtrings 6 die Spaltbreite des Drosseldichtspalts 9 verändert. Hierdurch ergibt sich eine Möglichkeit zur Justage beziehungsweise Einstellung der Breite des Drosseldichtspalts 9. Wie insbesondere Fig. 5 zu entnehmen ist, erstreckt sich die Außenkontur 7 im wesentlichen in einer Ebene 10, die im Folgenden auch als Außenkonturebene 10 bezeichnet wird. Die Lagerung der Klappe 2 ist so gewählt, dass sich besagte Außenkonturebene 10 parallel zur Schwenkachse 4 erstreckt und dabei zur Schwenkachse 4 beabstandet angeordnet ist. Die Außenkontur 7 verschwenkt somit bezüglich der Schwenkachse 4 exzentrisch. Da die Außenkontur 7 in der Schließstellung der Klappe 2 mit der Innenkontur 8 den Drosseldichtspalt 9 bildet, erstreckt sich auch eine Ebene 11, in welcher die Innenkontur 8 im wesentlichen liegt, parallel zur Schwenkachse 4 und dazu beabstandet. Diese Ebene 11 wird im Folgenden auch als Innenkonturebene 11 bezeichnet. Die beabstandet zur Schwenkachse 4 angeordneten Ebenen 10, 11 ermöglichen es der Klappe 2 auch dann zum Öffnen in den Dichtring 6 einzuschwenken, also sich zum Teil durch den vom Dichtring 6 umschlossenen Querschnitt zu erstrecken, wenn der größte Durchmesser der Außenkontur 7 größer ist als der kleinste Durchmesser der Innenkontur 8. Insbesondere sind der Abstand zwischen der Schwenkachse 4 und der Innenkonturebene 11 einerseits und die Konizität der Innenkontur 8 beziehungsweise der Außenkontur 7 andererseits so aufeinander abgestimmt, dass ein Öffnen und Schließen der Klappe 2 eine Kollision zwischen der Klappe 2 und dem Dichtring 6 vermieden werden kann. Insbesondere ist ein Konuswinkel gleich groß wie oder kleiner als der Winkel einer Tangente an die Kreisbahn der Außenkontur 7 im Bereich des Dichtrings 6. Die Konizität der Innenkontur 8 ist dabei so orientiert, dass der Innendurchmesser des Dichtrings 6 mit zunehmendem Abstand von der Schwenkachse 4 abnimmt. Die Innenkontur 8 verjüngt sich somit mit zunehmendem Abstand von der Schwenkachse 4. Auch ist alternativ die Konizität der Außenkontur 7 so orientiert, dass der Außendurchmesser der Klappe 2 mit zunehmendem Abstand von der Schwenkachse 4 abnimmt, so dass sich auch die Außenkontur 7 mit zunehmendem Abstand von der Schwenkachse 4 verjüngt .
Für die Justage des Drosseldichtspalts 9 ist der Dichtring 6 im Gehäuse 3 zumindest während der Montage des Schaltventils 1 relativ zum Gehäuse 3 verstellbar angeordnet. Darüber hinaus kann der Dichtring 6 im Gehäuse 3 so angeordnet sein, dass er zumindest während der Montage des Schaltventils 1 senkrecht zur Innenkonturebene 11 relativ zum Gehäuse 3 verstellbar ist. Durch die Relativverstellung senkrecht zur Innenkonturebene 11 lässt sich die Spaltbreite justieren. Durch das Verschieben des Dichtrings 6 innerhalb der Innenkonturebene 11 lässt sich die symmetrische Verteilung der Spaltbreite in Umfangsrichtung, also die Spaltsymmetrie einstellen .
Die einmal eingestellte Spaltbreite kann durch eine entsprechende Fixierung des Dichtrings 6 in der senkrecht zur Innenkonturebene 11 orientierten Richtung relativ zum Gehäuse gesichert werden. Der Dichtring 6 kann dauerhaft in der Innenkonturebene 11 verschiebbar sein, wodurch quasi eine schwimmende Lagerung für den Dichtring 6 realisiert wird. Hierdurch kann der Dichtring 6 Lageänderungen der Klappe 2 relativ zum Gehäuse 3 folgen, die beispielsweise aufgrund thermisch bedingter Ausdehnungsvorgänge zustande kommen können. Ebenso ist es grundsätzlich möglich, den Dichtring 6 bei einmal aufgefundener Justageposition vollständig relativ zum Gehäuse 3 zu fixieren. Alternativ ist es ebenso möglich, den Dichtring 6 in der gefundenen Justageposition nur in einem begrenzten Umfangssegment in der Innenkonturebene 11 zu fixieren und im übrigen, also außerhalb des genannten Um- fangssegmentes innerhalb der Innenkonturebene 11 relativ zum Gehäuse 3 lose, also verstellbar anzuordnen. Das genannte begrenzte Umfangssegment ist dabei einem axialen Festlager der Klappe 2 zugeordnet beziehungsweise zugewandt. Diese besondere Bauweise hat zur Folge, dass sich der Dichtring 6 in der gleichen Richtung wie die Klappe 2 aufgrund thermischer Effekte ausdehnen kann. Sofern für die Klappe 2 und für den Dichtring 6 Materialien mit ähnlichem thermischen Ausdehnungskoeffizienten verwendet werden, bleibt die Relativlage zwischen Klappe 2 und Dichtring 6 und somit die Geometrie des Drosseldichtspalts 9 auch während dieser thermischen Ausdehnungseffekte im wesentlichen konstant.
Entsprechend Fig. 6 ist der Dichtring 6 in einem Tragring 12 angeordnet. Dieser ist in das Gehäuse 3 eingesetzt, und zwar so, dass er am Gehäuse 3 zumindest während der Montage des Schaltventils 1 senkrecht zur Innenkonturebene 11 relativ zum Gehäuse 3 verstellbar ist. Auf diese Weise ist der Dichtring 6 relativ zum Gehäuse 3 und somit zur Klappe 2 justierbar. In der in Fig. 6 wiedergegebenen Schließstellung der Klappe 2 fallen die Innenkonturebene 11 und die Außen- konturebene 10 zusammen. Nach dem Justieren des Drossel- dichtspalts 9 kann der Tragring 12 relativ zum Gehäuse 3 fixiert werden. Beispielsweise durch Verlöten, Verschweißen, Verkleben oder Verstemmen.
Der Tragring 12 besitzt hier ein L-Profil, wodurch er mit einem radial nach innen vorstehenden Ringkragen 13 ausgestattet ist. An diesem Ringkragen 13 stützt sich der Dichtring 6 axial ab. Ferner kann ein Sicherungsring 145 vorgesehen sein, der im montierten Zustand fest am Tragring 12 angeordnet ist. Dieser Sicherungsring 14 ist dabei an der vom Ringkragen 13 abgewandten Seite des Dichtrings 6 angeordnet. Im montierten Zustand stützt sich der Dichtring 6 axial einerseits am Ringkragen 13 und andererseits am Sicherungsring 14 ab. Je nach gewünschter Bauform kann diese axiale Abstützung so realisiert werden, dass der Dichtring 6 entweder vollständig in der Innenkonturebene 11 relativ zum Tragring 12 verstellbar bleibt, also schwimmend gelagert ist, oder dass er entlang seines gesamten Umfangs oder nur in dem vorgenannten Umfangssegment soweit axial zwischen dem Sicherungsring 14 und dem Ringkragen 13 eingespannt ist, dass sich eine entsprechende Fixierung relativ zum Tragring 12 ergibt. Eine Fixierung des Dichtrings 6 in der Innenkontur- ebene 11 ergibt sich beispielsweise durch eine entsprechende axiale Verspannung des Sicherungsrings 14, der sich dann vorgespannt über den Dichtring 6 am Ringkragen 13 axial abstützt. Dabei den Dichtring 6 entlang des gesamten Umfangs oder nur entlang des genannten Umfangssegments einspannt. Entsprechend den Figuren 1 bis 4 umfasst das Schaltventil 1 außerdem einen Stellantrieb 15, der zum drehenden Verstellen der Klappe 2 mit dieser antriebsgekoppelt ist. Der Stellantrieb 15 besitzt einen Gehäuseabschnitt 16, der an das Gehäuse 3 des Schaltventils 1 angebaut ist oder an diesem integral angeformt ist. In diesem Gehäuseabschnitt 16 enthält der Stellantrieb 15 zumindest eine elektromagnetische Spule 17 zur Erzeugung elektromagnetischer Kräfte. Der Stellantrieb 15 umfasst ferner einen Anker 18, der um die Schwenkachse 4 drehverstellbar gelagert ist und der mit Hilfe der elektromagnetischen Kräfte zwischen zwei Endstellungen verschwenkbar ist. Der Anker 18 ist hier drehfest mit einem Rohrkörper 19 verbunden, der über Lager 20 am Gehäuseabschnitt 16 um die Schwenkachse 4 drehbar gelagert ist. Diese Lager 20 können gemäß Fig. 1 Gleitlager sein oder gemäß Fig.
2 Wälzlager. Der Rohrkörper 19 kann gemäß Fig. 1 als Antriebswelle 21 oder gemäß Fig. 2 als Lagerbuchse 22 ausgestaltet sein. In jedem Fall ist der Rohrkörper 19 mit der Klappe 2 antriebsverbunden, also drehfest verbunden, was beispielsweise mittels einer Verschraubung realisiert werden kann. Entsprechende Schrauben sind in den Figuren mit 23 bezeichnet .
Die Klappe 2 ist somit einenends über die Lager 20 in dem dem Stellantrieb 15 zugeordneten Gehäuseabschnitt 16 drehbar gelagert. Anderenends ist die Klappe 2 in einem dem Stellantrieb 15 diametral gegenüberliegenden Abschnitt des Gehäuses
3 gelagert. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist hierzu wieder ein Lager 24 vorgesehen, das rein exemplarisch als Gleitlager ausgestaltet sein kann. In diesem Lager 24 ist die Welle 21 am Gehäuse 3 um die Schwenkachse 4 drehbar gelagert. In diesem Bereich ist die Klappe 2 zusätzlich mit der Welle 21 drehfest verbunden.
Im Unterschied dazu ist bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform zur Lagerung der Klappe 2 in dem vom Stellantrieb 15 beabstandeten Bereich eine Lagerbuchse 25 vorgesehen, die einerseits drehfest mit der Klappe 2 verbunden ist und die andererseits in einem Lagerkörper 26 um die Schwenkachse 4 drehbar gelagert ist. Dieser Lagerkörper 26 kann bezüglich der Schwenkachse 4 axial in das Gehäuse 3 eingesetzt sein. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform erfolgt die Kraftübertragung zwischen den beiden Lagerstellen ausschließlich über die Klappe 2. Im Unterschied dazu erfolgt bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform die Kraftübertragung zwischen den Lagerstellen im wesentlichen über die Welle 21. Fig. 2 zeigt somit eine Ausführungsform mit wellenloser Klappe 2.
Zur Erzeugung von Rückstellkräften, die den Anker 18 in eine zwischen seinen Endlagen liegende Neutrallage vorspannen, ist eine Rückstellfeder vorgesehen, die im vorliegenden Fall als Torsionsstab 27 ausgestaltet ist. Dieser Torsionsstab 27 erstreckt sich dabei koaxial zur Schwenkachse 4 und ist an einem dem Stellantrieb 15 zugewandten, antriebsseitigen Ende 28 drehfest mit dem Anker 18 beziehungsweise drehfest mit dem Rohrkörper 19 verbunden. Im Unterschied dazu ist der Torsionsstab 27 mit seinem vom Stellantrieb 15 entfernten, gehäuseseitigen Ende 29 drehfest mit dem Gehäuse 3 beziehungsweise mit einem Gehäuseabschnitt 30 verbunden, der an das Gehäuse 3 des Schaltventils 1 angebaut oder daran integral ausgeformt sein kann. Zur drehfesten Fixierung dieses gehäuseseitigen Endes 29 am Gehäuse 3 beziehungsweise am Gehäuseabschnitt 30 kann eine Fixiereinrichtung 31 vorgesehen sein, die zwischen einem Aktivzustand zur drehfesten Fixierung des gehäuseseitigen Torsionsstabendes 29 am Gehäuseabschnitt 30 und einem Passivzustand zum Einstellen der relativen Drehlage des Torsionsstabs 29 bezüglich des Gehäuses 3 verstellbar ist.
Um die Funktionsfähigkeit der Klappe 2 auch bei thermisch bedingten Längenänderungen der Klappe 2 parallel zur Schwenkachse 4 gewährleisten zu können, ist die Klappe 2 im Gehäuseabschnitt 16 des Stellantriebs 15 axial fixiert, das heißt die dortigen Lagerstellen 20 bilden ein Festlager. Im Unterschied dazu ist die Klappe 2 an ihrem vom Stellantrieb 15 entfernten Ende im Gehäuse 3 bezüglich der Schwenkachse 4 axial verstellbar angeordnet. Die dortige Lageranordnung 24, 25, 26 bildet demnach ein Loslager.
Das Schaltventil 1 dient vorzugsweise als Taktventil, das im Betrieb quasi nur zwischen den Endstellungen, also zwischen der Offenstellung und der Schließstellung umschaltbar ist. Es ist klar, dass grundsätzlich auch eine neutrale Zwischenstellung einschaltbar ist. Das Schaltventil 1 kann als schnellschaltendes Ventil ausgestaltet sein, bei dem die Schaltzeiten kürzer sind als Schaltzeiten von Gaswechselven- tilen einer Brennkraftmaschine. Beispielsweise lassen sich Schaltzeiten zum Umschalten zwischen der Offenstellung und der Schließstellung erzielen, die kleiner als 10 ms sind. Ein derartiges Schaltventil 1 kann beispielsweise in einer Frischgasanlage einer Brennkraftmaschine angeordnet sein, und zwar stromauf von Einlassventilen der Brennkraftmaschine. Durch Ausnutzung strömungsdynamischer Effekte lässt sich mit Hilfe derartiger Schaltventile 1 beispielsweise eine Impulsaufladung der Brennkraftmaschine erzielen. Ebenso können mit Hilfe derartiger Schaltventile 1 Druckschwingungen in einem gasführenden System generiert beziehungsweise verstärkt werden. Ein derartiges Schaltventil 1 kann beispielsweise auch in einer Abgasrückführanlage angeordnet sein. E- benso ist es möglich, ein derartiges Schaltventil in einer Abgasleitung anzuordnen.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, die sich in besonderer Weise zum Steuern vergleichsweise heißer Gasströme eignet. Heiße Gase treten beispielsweise in einer Abgasrückführlei- tung beziehungsweise in einer Abgasleitung auf. Gemäß Fig. 7 kann ein Hitzeschild 32 vorgesehen sein. Dieser Hitzeschild 32 verkleidet dabei eine Wandung 33 des Gehäuses 3, die den durchströmbaren Querschnitt begrenzt. Der Hitzeschild 32 ist im gezeigten Beispiel nur an einer Seite der Klappe 2 angeordnet, also entweder stromauf oder stromab der Klappe 2. Der Hitzeschild 32 kleidet dabei den besagten Abschnitt der Wandung 33 vollständig aus und bildet dadurch eine strömungsführende Wand für den Kanal 5. Zusätzlich oder alternativ kann das Schaltventil 1 mit einem Kühlelement 34 ausgestattet sein. Dieses dient zur Kühlung zumindest eines Teil des Gehäuses 3 und/oder zumindest eines Teils des Stellantriebs 15. Das Kühlelement 34 enthält einen Kühlpfad 35, der von einem Kühlfluid durchströmbar ist und der über entsprechende Anschlüsse 36 an einen Kühlkreis anschließbar ist. Beispielsweise ist das Kühlelement 34 als Flansch ausgestaltet, der bezüglich der Schwenkachse 4 axial zwischen dem Gehäuse 3 und dem Stellantrieb 15 angeordnet ist. In diesem Fall ist der Stellantrieb 15 durch das Kühlelement 34 hindurch mit der Klappe 2 antriebsverbunden.
Es ist klar, dass es bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform nicht zwingend darauf ankommt, dass der Dichtring 6 eine konische Innenkontur 8 besitzt oder dass die Klappe 2 eine konische Außenkontur 7 aufweist. Die genannten Merkmale Hitzeschild 32 und/oder Kühlelement 34 sind somit insbesondere unabhängig von den vorstehend erläuterten Merkmalen realisierbar, lassen sich jedoch grundsätzlich beliebig mit den vorstehend genannten Merkmalen kombinieren.
*****

Claims

Ansprüche
1. Schaltventil, insbesondere für eine Frischgasanlage einer Brennkraftmaschine,
- mit einer Klappe (2) zum Schließen und Öffnen eines durchströmbaren Querschnitts eines Kanals (5) , die an einem einen Abschnitt des Kanals (5) enthaltenden Gehäuse (3) um eine Schwenkachse (4) verstellbar angeordnet ist und die eine kreisförmige Außenkontur (7) aufweist,
- mit einem Dichtring (6), der in das Gehäuse (3) eingesetzt ist und der mit seiner Innenkontur (8) in der Schließstellung der Klappe (2) mit der Außenkontur (8) der Klappe (2) zur Ausbildung eines Drosseldichtspalts (9) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur (8) des Dichtrings (6) oder die Außenkontur (7) der Klappe (2) konisch ausgestaltet ist.
2. Schaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Ebene (10), in der die Außenkontur (8) der Klappe (2) liegt, parallel zur Schwenkachse (4) und beabstandet zur Schwenkachse (4) erstreckt.
3. Schaltventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (6) im Gehäuse (3) relativ dazu in einer Ebene (11) in der die Innenkontur (7) des Dichtrings (6) liegt, zumindest während der Montage des Schaltventils (1) verstellbar angeordnet ist.
4. Schaltventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (6) im Gehäuse (3) in einem begrenzten Umfangssegment, das einem axialen Festlager der Klappe (2) zugewandt ist, zumindest in einer Ebene (11), in der die Innenkontur (7) des Dichtrings (6) liegt, relativ zum Gehäuse (3) fixiert ist und im übrigen in besagter Innenkonturebene (11) relativ zum Gehäuse (3) verstellbar angeordnet ist.
5. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (6) im Gehäuse (3) relativ dazu senkrecht zu einer Ebene (11), in der die Innenkontur (7) des Dichtrings (6) liegt, zumindest während der Montage des Schaltventils (1) verstellbar angeordnet ist.
6. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (6) in einem Tragring (12) angeordnet ist, der in das Gehäuse (3) eingesetzt ist und der am Gehäuse (3) zumindest während der Montage des Schaltventils (1) senkrecht zu einer Ebene (11), in der die Innenkontur (7) des Dichtrings (6) liegt, relativ zum Gehäuse (3) verstellbar angeordnet ist.
7. Schaltventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Tragring (12) einen radial nach innen vorstehenden Ringkragen (13) aufweist, an den der Dichtring (6) a- xial abgestützt ist,
- dass im Tragring (12) ein Sicherungsring (14) fest angeordnet ist, an dem sich der Dichtring (6) an der vom Ringkragen (13) abgewandten Seite axial abstützt.
8. Schaltventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Sicherungsring (14) im Tragring (12) so positioniert ist, dass der Dichtring (6) im Tragring (12) relativ dazu in einer Ebene (11), in der die Innenkontur (7) des Dichtrings (6) liegt, zumindest während der Montage des Schaltventils (1) verstellbar angeordnet ist, oder
- dass der Sicherungsring (14) den Dichtring (6) axial mit dem Ringkragen (13) verspannt, derart, dass der Dichtring
(6) am Tragring (12) in einer Ebene (11), in der die Innenkontur (7) des Dichtrings (6) liegt, relativ zum Tragring (12) lagefixiert ist,
- dass der Sicherungsring (14) den Dichtring (6) in einem begrenzten Umfangssegment, das einem axialen Festlager der Klappe (2) zugewandt ist, zumindest in einer Ebene (11), in der die Innenkontur (7) des Dichtrings (6) liegt, am Tragring (12) fixiert, während der Dichtring (6) im übrigen in besagter Innenkonturebene (11) relativ zum Tragring
(12) verstellbar ist.
9. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Hitzeschild (32) vorgesehen ist, das eine den durchströmbaren Querschnitt begrenzende Wandung (33) des Gehäuses (3) zumindest teilweise stromauf und/oder stromab des mit der Klappe (2) steuerbaren durchströmbaren Querschnitt verkleidet.
10. Schaltventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlelement (34) zur Kühlung zumindest eines Teils des Gehäuses (3) und/oder zumindest eines Teils eines Stellantriebs (15) zum Verstellen der Klappe (2) vorgesehen ist, das einen von einem Kühlfluid durchströmbaren Kühlpfad (35) enthält, der an einen Kühlkreis anschließbar ist.
11. Schaltventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (34) als Flansch ausgestaltet ist, der bezüglich der Schwenkachse (4) axial zwischen dem Gehäuse (3) und dem Stellantrieb (15) angeordnet ist und durch den hindurch der Stellantrieb (15) mit der Klappe (2) antriebsverbunden ist.
*****
PCT/EP2008/055691 2007-05-29 2008-05-08 Schaltventil WO2008145500A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025177.9 2007-05-29
DE102007025177A DE102007025177A1 (de) 2007-05-29 2007-05-29 Schaltventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008145500A1 true WO2008145500A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39671732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/055691 WO2008145500A1 (de) 2007-05-29 2008-05-08 Schaltventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007025177A1 (de)
WO (1) WO2008145500A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338182A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-11 Matthias Dr Bender Drosselklappe mit einem im Klappengehäuse angeordneten Sitz
DE10060004A1 (de) * 2000-12-02 2002-06-13 Warex Valve Gmbh Absperrorgan mit einer verschwenkbaren Drehklappe und einer an einem Stützring gehaltenen, entropieelastischen Dichtring
WO2004033180A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer drosselklappe in einem durchgehenden drosselklappenstutzen
EP1498596A2 (de) * 2003-07-17 2005-01-19 Arno Hofmann Drosselspaltdichtung für Ventile

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1166545A (fr) * 1959-03-16 1958-11-12 Hispano Suiza Sa Perfectionnements apportés aux vannes du type papillon, notamment à celles pour circuit de gaz sous pression
GB1187882A (en) * 1968-04-30 1970-04-15 William John Woolley Check Valves.
DE6919519U (de) * 1969-05-14 1969-10-09 Klein Schanzlin & Becker Ag Gehaeusesitzring fuer absperrklappen
GB1405407A (en) * 1971-06-26 1975-09-10 Serck Industries Ltd Butterfly type fluid control vavles
AT379001B (de) * 1978-03-10 1985-11-11 Adams Gmbh & Co Kg Geb Klappenventil
US4286769A (en) * 1979-09-19 1981-09-01 Aktiebolaget Somas Ventiler Valve seat
DE4310901C2 (de) * 1993-04-02 1995-10-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Klappenabsperrventil
DE4332157A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Pierburg Gmbh Rückdrehfedersystem für Drosselklappenstutzen
DE19730998C2 (de) * 1996-07-19 2001-10-31 Hitachi Ltd Motorbetätigtes Durchflußmengensteuerventil und Abgasrückführungssteuerventil für Verbrennungsmotoren
US5937835A (en) * 1997-06-24 1999-08-17 Eaton Corporation EGR system and improved actuator therefor
DE19909982A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Bosch Gmbh Robert Drosselklappenstutzen zum Steuern der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE19959109B4 (de) * 1999-12-08 2012-02-16 Frank Wenig Drehklappenventil
DE10114221A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Beheizbare Drosselvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10140706A1 (de) * 2001-08-18 2003-02-27 Mahle Filtersysteme Gmbh Hochgeschwindigkeitsstelleinrichtung
FR2834119B1 (fr) * 2001-08-30 2004-05-21 Moving Magnet Tech Mmt Actionneur electromagnetique a deux positions stables de fin de course, notamment pour la commande de vannes de conduits d'admission d'air pour moteurs a combustion interne
JP2004162665A (ja) * 2002-11-15 2004-06-10 Denso Corp 排気ガス再循環装置
JP4687540B2 (ja) * 2006-04-12 2011-05-25 株式会社デンソー 流体制御弁
DE102006034177A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Arvinmeritor Emissions Technologies Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung einer Abgasströmung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338182A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-11 Matthias Dr Bender Drosselklappe mit einem im Klappengehäuse angeordneten Sitz
DE10060004A1 (de) * 2000-12-02 2002-06-13 Warex Valve Gmbh Absperrorgan mit einer verschwenkbaren Drehklappe und einer an einem Stützring gehaltenen, entropieelastischen Dichtring
WO2004033180A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer drosselklappe in einem durchgehenden drosselklappenstutzen
EP1498596A2 (de) * 2003-07-17 2005-01-19 Arno Hofmann Drosselspaltdichtung für Ventile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007025177A1 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015222609B4 (de) Elektrische Abgasklappeneinrichtung, Schalldämpfer und Abgasanlage
DE202018104140U1 (de) Regelvorrichtung für einen Abgasturbolader
EP1875061B1 (de) Abgasrückführeinrichtung
EP3012445B1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP2728156B1 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102006009153A1 (de) Abgasrückführeinrichtung
EP2739889B1 (de) Druckregelsystem mit einem elektromagnetischen druckregelventil zur ansteuerung von druckgesteuerten komponenten im kfz-bereich
WO2017108162A1 (de) Abgasführungsabschnitt für einen abgasturbolader und verfahren zum betreiben eines abgasturboladers
DE102008046594A1 (de) Ventileinrichtung
DE3905655C2 (de) Steuervorrichtung
DE102013206550A1 (de) Ventilanordnung
WO2016162105A1 (de) Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers
DE102009006013A1 (de) Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer Verbrennungskraftmaschine
WO2020119860A1 (de) Ventileinrichtung für einen abgasturbolader und abgasturbolader
DE102009053829A1 (de) Stellvorrichtung und Verwendung
EP1846720B1 (de) Abgaswärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
WO2014075774A1 (de) Abgasführungsabschnitt einer turbine
WO2022048706A1 (de) Ventilvorrichtung eines abgasführungsabschnitts eines abgasturboladers und abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers
EP1936151B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses eines gasförmigen oder flüssigen Mediums
WO2014075772A1 (de) Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt einer turbine und abgasführungsabschnitt für eine turbine
WO2008145500A1 (de) Schaltventil
EP2478204B1 (de) Stellvorrichtung und kopplungseinrichtung
DE102020123179A1 (de) Ventilvorrichtung eines Abgasführungsabschnitts eines Abgasturboladers und Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers
EP1657424B1 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102006005246A1 (de) Abgaswärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08750188

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08750188

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1