DE4310901C2 - Klappenabsperrventil - Google Patents

Klappenabsperrventil

Info

Publication number
DE4310901C2
DE4310901C2 DE19934310901 DE4310901A DE4310901C2 DE 4310901 C2 DE4310901 C2 DE 4310901C2 DE 19934310901 DE19934310901 DE 19934310901 DE 4310901 A DE4310901 A DE 4310901A DE 4310901 C2 DE4310901 C2 DE 4310901C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe socket
flap
sealing seat
radial
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934310901
Other languages
English (en)
Other versions
DE4310901A1 (de
Inventor
Heinrich Dipl Ing Schuler
Joachim Dipl Ing Huster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE19934310901 priority Critical patent/DE4310901C2/de
Publication of DE4310901A1 publication Critical patent/DE4310901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4310901C2 publication Critical patent/DE4310901C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/104Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2263Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
    • F16K1/2266Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat and being forced into sealing contact with the valve member by a spring or a spring-like member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Es ist bekannt, in Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen Klappen anzuordnen, die es ermöglichen, die Leitung zu verschließen, um beispielsweise einen Abgasturbolader abzuschalten.
Bei einem Klappenabsperrventil nach der DE-OS 14 25 598 befindet sich der mit einer kegelförmigen Dichtfläche ausgebildete Dichtsitz für eine Klappe am Innenumfang eines rohrstutzenförmigen Blechrings, der mit einem umgebogenen radialen Rand in einer Ringnut der Abgasleitung radial verlagerbar befestigt ist. Durch Temperaturschwankungen bedingte Verformungen der Bauteile sowie Fertigungs- und Lagetoleranzen werden durch radiale Verlagerungen ausgeglichen. Elastische Nachgiebigkeit spielt dabei keine Rolle. Die Dichtwirkung des Ventils ist dennoch mangelhaft, weil wegen der Verlagerbarkeit eine vollkommene Abdichtung am in der Ringnut liegenden radialen Rand nicht möglich ist. Die radiale Verlagerbarkeit des Blechrings ist mit angemessenem Kraftaufwand nämlich nur möglich, wenn am Rand auf hohe Vorspannung und damit auf gute Dichtwirkung verzichtet wird. Im weiteren verursacht die Reibung des Randes in der Ringnut Korrosion, die die Standzeit des Klappenabsperrventils verkürzt.
Aus der FR 154 833 geht es als bekannt hervor, den Dichtsitz für eine Klappe in einem flexibel verformbaren Rohrstutzen vorzusehen. Der Rohrstutzen, dessen Innendurchmesser kleiner ist, als der Klappendurchmesser, ist im Einbauzustand durch die im Durchmesser größere Klappe elliptisch verformt. Diese Verformung, bei der der Rohrstutzen in Richtung senkrecht zur Drehachse der Klappe zusammengedrückt erscheint, ermöglicht ein rundum vollständiges Anliegen der geschlossenen Klappe am Rohrstutzen mit guter Dichtwirkung. Als nachteilig wird bei dieser Einrichtung empfunden, daß Klemmgefahr besteht oder jedenfalls hohe Stellmomente zum Öffnen und Schließen der Klappe erforderlich sind, weil die Klappe beim Öffnen und Schließen rundum am Rohrstutzen anliegt, wobei die Berührungsflächen einen Reibsitz bilden.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Klappenabsperrventil aufzuzeigen, das sich bei guter Dichtwirkung in allen Stellbereichen durch Leichtgängigkeit, insbesondere auch beim Öffnen und Schließen der Klappe, aufgrund kleiner Stellmomente auszeichnet.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Der den Dichtsitz enthaltende Rohrstutzen ist mit einem Ende starr im gekühlten Gehäuse einer Abgasleitung befestigt. In diesem Gehäuse ist auch die Klappe drehbar angeordnet. Zum Ausgleich von Fertigungs- und Lagetoleranzen und der durch Temperaturdifferenzen hervorgerufenen Verformungen der das Klappenabsperrventil bildenden Bauteile sind die Wandungen des Rohrstutzens radial elastisch verformbar ausgebildet. Ein ausreichender axialer Abstand des Dichtsitzes zur Einspannung erlaubt es bei dünnwandiger Ausführung des Rohrstutzens, daß die Klappe bei geringen Stellkräften in der Lage ist, den Rohrstutzen durch Biegung radial zu verschieben, so daß eine Zentrierung bezüglich der Klappe erfolgt, und außerdem durch Temperaturdifferenzen bewirkte Verformungen des Rohrquerschnitts durch Anschmiegen an die Klappe auszugleichen. Dadurch wird die Leichtgängigkeit der Klappe auch bei engen Toleranzen gewährleistet, die für eine hohe Dichtwirkung erforderlich sind. Die Leichtgängigkeit der Klappe wird insbesondere noch dadurch erzielt, daß die drehachsenfernen Dichtkantenabschnitte beim Öffnen und Schließen der Klappe nicht an der Klappe anliegen. Hierzu ist eine geeignete ovale Vorverformung des Rohrstutzens im Dichtsitzbereich vorgesehen, die dergestalt ist, daß in jeder Stellung der Klappe nur die drehachsennahen Bereiche den Rohrstutzen berühren können. Wegen geringer Hebelarme sind die sich durch Reibung ergebenden Stellmomente klein. Die radiale Nachgiebigkeit des Rohrstutzens kann dadurch weiter verbessert werden, daß der Rohrstutzen mit radialen Umfangsfalten nach Anspruch 2 ausgebildet ist. Um die Elastizität des Rohrstutzens zu erhalten, kann der den Dichtsitz enthaltende Rohrstutzen durch einen weiteren innenliegenden, mit Luftspalt radial beabstandeten Rohrstutzen nach Anspruch 3 gegen direkte Beaufschlagung durch heiße Abgase abgeschirmt werden. Vorteilhaft ist eine Ausbildung der Klappe nach Anspruch 4, wonach die Drehachse der Klappe in der von der Dichtkante aufgespannten Ebene liegt. Damit die Dichtfläche von den Wellenzapfen nicht unterbrochen wird, ist die Klappe durch gekröpfte Abschnitte mit den Lagerzapfen verbunden. Eine so ausgebildete Klappe erfährt eine reine Drehung ohne Hub. Da damit Reibung der Klappe im Dichtsitz vermieden wird, ist die Klemmneigung entsprechend gering. Günstig ist es im weiteren nach Anspruch 5 die Klappe einstückig mit den Wellenzapfen auszuführen. Durch hohe Betriebssicherheit kann so die Funktionsfähigkeit der Klappe gewährleistet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Abgasleitung im Bereich eines Klappenabsperrventils in Richtung der in Fig. 2 eingezeichneten Schnittlinien I-I gesehen;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Abgasleitung nach Fig. 1 in Richtung der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinien II-II gesehen;
Fig. 3 eine Schnittansicht der Abgasleitung nach Fig. 1 in Richtung der in Fig. 2 eingezeichneten Schnittlinien III-III gesehen.
Der in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellte Abschnitt einer Abgasleitung 1 mit einem Klappenabsperrventil ist zum Einbau in einer nicht weiter dargestellten Abgasanlage vorgesehen. Die Befestigung des Abschnitts erfolgt mit Schrauben in Bohrungen 16. Der dargestellte Abschnitt der Abgasleitung 1 ist mit einem gekühlten Gehäuse 2 ausgebildet. Zur Lagerung der Wellenzapfen 4 und 5 der Klappe 6 sind im Gehäuse 2 Lagerbuchsen 3 eingesetzt. Die Verstellung der Klappe erfolgt mit einem Hebel 17, der mit dem Wellenzapfen 4 verbunden ist. Die kreisrunde Klappe 6, die beispielsweise einstückig mit gekröpften Abschnitten 19 und den Wellenzapfen 4, 5 durch Schmieden oder Gießen aus hochwarmfestem Material hergestellt ist, besitzt eine ohne Unterbrechung umlaufende Dichtkante 7. Der Dichtsitz 8 befindet sich auf dem Innenumfang am Ende eines dünnwandigen Rohrstutzens 9. Die Befestigung des Rohrstutzens 9 erfolgt durch Einspannung eines radialen Flansches, mit dem der Rohrstutzen 9 ausgebildet ist. Der Rohrstutzen 9 enthält zwei radiale Umfangsfalten 12, die seine radiale Elastizität erhöhen. Mit einem radialen Spalt zum Rohrstutzen 9 beabstandet ist innerhalb des Rohrstutzens 9 ein weiterer Rohrstutzen 10 angeordnet, der ebenfalls an einem radialen Flansch eingespannt wird. Der Rohrstutzen 10 schützt den Rohrstutzen 9 vor direkter Beaufschlagung mit Abgas. Auf der anderen Seite der Klappe 6 ist ein Rohrstutzen 11 angeordnet, der das Gehäuse 1 vor direkter Beaufschlagung mit Abgas schützt. Die Rohrstutzen 9, 10 und 11 sind so nahe wie möglich an die Klappe 6 herangezogen, um den Lagerbereich im Bereich der Wellenzapfen vor Hitzeeinwirkung zu schützen.
In Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht der Abgasleitung dargestellt, in Richtung der in Fig. 1 eingetragenen Pfeile II-II gesehen. Die Wandstärke und die Länge des Rohrstutzens 9 sind so bemessen, daß seine Wandungen flexibel sind und sich beim Schließen der Klappe 6 an die Dichtkante 7 anschmiegen. Dadurch werden Verformungen des Rohrstutzens 9 durch Temperaturdifferenzen zwischen Gehäuse und Rohrstutzen ausgeglichen, ebenso wie Lagefehler und Fertigungstoleranzen. Die Zentrierung des Rohrstutzens erfolgt durch Biegung. Die radiale Nachgiebigkeit wird erhöht durch die radialen Umfangsfalten 12 im Rohrstutzen 9, die als elastische Gelenke wirken. Mit dieser Ausbildung des Rohrstutzens 9 werden die Stellkräfte trotz enger Toleranzen niedrig gehalten.
Die Stellkräfte und damit die Klemmgefahr wird dadurch weiter vermindert, wenn eine Klappe 6 verwendet wird, deren Drehachse 13 in der Ebene der Dichtkante 7 der Klappe 6 liegt. Liegt die Drehachse 13 nämlich genau in dieser Ebene, so ergibt sich beim Öffnen und Schließen der Klappe eine reine Drehbewegung ohne Hub. Hub wäre aber von Nachteil, weil er keine engen Toleranzen zulassen würde. Damit die Dichtfläche, die von Dichtkante und Dichtsitz gebildet wird, nicht von den Wellenzapfen unterbrochen wird, ist die Klappe mit den Wellenzapfen durch die gekröpften Abschnitte 19 verbunden, die um das Rohrende herumgreifen.
In der Schnittansicht nach Fig. 3 ist dargestellt, wie die gekröpften Abschnitte 19 in Bezug auf die Klappenebene liegen, nämlich schräg dazu, in einer zur Drehachse parallelen Ebene. Diese Ausbildung ermöglicht es die Klappe parallel zur Strömungsrichtung zu stellen, wie in gestrichelten Linien angedeutet, ohne daß die gekröpften Abschnitte 19 am Rohrstutzen 19 anstoßen.
Der Rohrstutzen 9 kann kreisrund vorgeformt sein. Die Stellkräfte lassen sich jedoch noch weiter vermindern, wenn der Rohrstutzen 9 im Bereich des Dichtsitzes 8 so vorgeformt ist, daß er bei geöffneter Klappe 6 die in der Fig. 2 mit einer strichpunktierten Linie 18 übertrieben überhöht dargestellte Außenkontur annimmt. Die von der Drehachse 13 entfernten Dichtsitzbereiche befinden sich dann auf einem zum Radius der kreisrunden Klappe größeren radialen Abstand als die drehachsennahen Bereiche. Da die drehachsenfernen Bereiche der Klappe den Dichtsitz 8 unter Belassung eines minimalen Spaltes auch in geschlossenem Zustand nicht berührt, sind die Stellmomente klein. Aufgrund der Vorverformung erfolgt eine Berührung zwischen Klappe und Dichtsitz nur in den drehachsennahen Bereichen. Wegen des geringen Hebelarms sind die sich durch Reibung ergebenden Stellmomente entsprechend klein.
Die Vorteile der beschriebenen Konstruktion sind hohe Dichtwirkung bei geringer Klemmneigung. Das Ventil ist in der Herstellung günstig. Der den Dichtsitz aufnehmende Rohrstutzen ist nämlich ein einfaches Bauteil. Die Bearbeitung von Dichtsitz und Dichtkante kann separat erfolgen. Die Toleranzanforderungen bewegen sich im normalen Rahmen. Die Montage ist einfach. Die Rohrstutzen 9, 10 und 11 werden in einfacher Weise durch Einlegen und axiales Klemmen im Gehäuse befestigt. Weiter sind von Vorteil die geringe Bauhöhe des Klappenabsperrventils, so daß der Einbau in der Abgasanlage sehr platzsparend erfolgen kann. Weiter ist die Isolierung des wassergekühlten Gehäuses durch die Rohrstutzen 9, 10 und 11 fast durchgehend gegeben, so daß dem Abgasstrom wenig Wärme entzogen wird, was bei aufgeladenen Motoren gewünscht wird.

Claims (5)

1. Klappenabsperrventil mit einer um radiale Wellenzapfen drehbar in einem Gehäuse gelagerten Klappe, wobei die auf dem Umfang der Klappe augebildete Dichtkante mit einem radial nachgiebigen Dichtsitz zusammenwirkt, der sich auf dem Innenumfang am Ende eines dünnwandigen, im Abstand und parallel zur Innenwand des Gehäuses liegenden, im Gehäuse befestigten Rohrstutzens befindet, wobei der Rohrstutzen (9) mit einem Ende, das zum Dichtsitz (8) axial beabstandet ist, starr im Gehäuse (2) befestigt ist, wobei ferner Wandstärke und Länge des Rohrstutzens (9) so bemessen sind, daß eine radiale Elastizität des Rohrstutzens (9) gegeben ist, die eine Zentrierung des Rohrstutzens (9) bezüglich der Klappe (6) und ein Anschmiegen des Rohrstutzens (9) an die Dichtkante (7) der Klappe (6) durch Verformung ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (9) im Bereich des Dichtsitzes (8) derart oval vorgeformt ist, daß die drehachsenfernen Dichtsitzabschnitte sich bei geöffneter Klappe (6) über die ursprüngliche Kreiskontur erheben, und daß die drehachsennahen Dichtsitzbereiche unter Vorspannung an der Klappe (6) anliegen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (9) wenigstens eine radiale Umfangfalte (12) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des den Dichtsitz (8) tragenden Rohrstutzens (9) gleichachsig dazu ein weiterer Rohrstutzen (10) angeordnet ist, der zum Rohrstutzen (9) mit einem radialen Luftspalt beabstandet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (13) der Klappe (6) in der von der Dichtkante (7) aufgespannten Ebene liegt, und daß die Klappe (6) auf ihrer im Rohrstutzen (9) nach außen weisenden Seite durch um das Ende des Rohrstutzens (9) herumgreifende gekröpfte Abschnitte (19) mit den Wellenzapfen (4, 5) verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (6) einstückig mit den Abschnitten (19) und den Wellenzapfen (4, 5) ausgebildet ist.
DE19934310901 1993-04-02 1993-04-02 Klappenabsperrventil Expired - Fee Related DE4310901C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934310901 DE4310901C2 (de) 1993-04-02 1993-04-02 Klappenabsperrventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934310901 DE4310901C2 (de) 1993-04-02 1993-04-02 Klappenabsperrventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4310901A1 DE4310901A1 (de) 1994-10-06
DE4310901C2 true DE4310901C2 (de) 1995-10-12

Family

ID=6484618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934310901 Expired - Fee Related DE4310901C2 (de) 1993-04-02 1993-04-02 Klappenabsperrventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4310901C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126063B4 (de) * 2001-05-28 2004-07-15 Montaplast Gmbh Klappenvorrichtung
DE102005029798A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Volkswagen Ag Schaltbauteil für ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138931A1 (de) 2001-08-08 2003-03-06 Bosch Gmbh Robert Drosselvorrichtungsgehäuse mit flexiblen Ausgleichselementen für Brennkraftmaschinen
DE102007025177A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Mahle International Gmbh Schaltventil
DE102016215125B4 (de) 2016-08-12 2019-02-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Notfalleinrichtung, Klappensteuergerät und Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102016124544B4 (de) 2016-12-15 2018-11-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Notfalleinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2789785A (en) * 1953-02-04 1957-04-23 Standard Thomson Corp Butterfly valve
US3069128A (en) * 1960-08-22 1962-12-18 Grove Marvin Henry Butterfly valve seal construction
GB1151826A (en) * 1967-08-30 1969-05-14 Rolls Royce Fluid Valve Assembly.
FR1602286A (de) * 1968-02-02 1970-11-02
US3534939A (en) * 1968-12-24 1970-10-20 Halliburton Co Butterfly valve
FR2129285A5 (de) * 1971-03-18 1972-10-27 Tourin Lucien
FR2154833A5 (de) * 1971-09-27 1973-05-18 Tourin Lucien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126063B4 (de) * 2001-05-28 2004-07-15 Montaplast Gmbh Klappenvorrichtung
DE102005029798A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Volkswagen Ag Schaltbauteil für ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine
DE102005029798B4 (de) * 2005-06-27 2015-02-05 Volkswagen Ag Schaltbauteil für ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4310901A1 (de) 1994-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500475C2 (de) Absperr- oder Drosselventil mit drehbarer Ventilklappe
DE102013101983B4 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2726719B1 (de) Ventilvorrichtung zur regelung eines abgasstroms einer verbrennungskraftmaschine
EP2929165B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102012106888A1 (de) Abgasklappenanordnung mit integriertem Bypass
EP3227540B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE4310901C2 (de) Klappenabsperrventil
DE102014104578B4 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3705696B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
WO2021144183A1 (de) Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE2752364C2 (de) Kugelhahn
EP1359300B1 (de) Drosselklappeneinheit
DE102017222465B4 (de) Klappeneinrichtung für den Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
EP3227541B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102019214264B4 (de) Abgasklappenventil mit thermisch isolierter Dichtung sowie Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug hiermit
DE2915889C2 (de) Klappenventil
EP3551867B1 (de) Klappenvorrichtung
DE102004024056B4 (de) Ventil für eine Abgasleitung
DE19837097A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP1226377A1 (de) Klappenventil mit dünnwandiger rohrabdichtung
DE102006055226A1 (de) Abgassteuereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19630164A1 (de) Absperrklappe in Abgassystemen von Brennkraftmaschinen
DE102013106627B4 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0771976B1 (de) Metallische Dichtung für Absperrventile
DE102016112403B4 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee