DE102005029798A1 - Schaltbauteil für ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Schaltbauteil für ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005029798A1
DE102005029798A1 DE102005029798A DE102005029798A DE102005029798A1 DE 102005029798 A1 DE102005029798 A1 DE 102005029798A1 DE 102005029798 A DE102005029798 A DE 102005029798A DE 102005029798 A DE102005029798 A DE 102005029798A DE 102005029798 A1 DE102005029798 A1 DE 102005029798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
shaft
component according
reinforcing element
switching component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005029798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005029798B4 (de
Inventor
Horst Engelking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102005029798.6A priority Critical patent/DE102005029798B4/de
Publication of DE102005029798A1 publication Critical patent/DE102005029798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005029798B4 publication Critical patent/DE102005029798B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/12Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
    • F02D9/16Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit the members being rotatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0284Rotary slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/48Tumble motion in gas movement in cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltbauteil 1 für ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine, mit einer um eine Schwenkachse 3 schwenkbeweglich in dem Saugrohr anordnenbaren gekröpften Schaltwelle 2 mit zumindest zwei von der Schwenkachse 3 radial beabstandeten Schaltelementen 4 und mit einem zwischen den Schaltelementen 4, konzentrisch zu der Schwenkachse 3 angeordneten Wellenzapfen 5, wobei der Wellenzapfen 5 mittels jeweils einer Schaltelementwange 6 mit den angrenzenden Schaltelementen 4 verbunden ist. Zur Erhöhung der Stabilität des Schaltbauteiles 1 wird vorgeschlagen, dass in dem Wellenzapfen 5 ein zumindest mit einem Verstärkungselementabschnitt 11 axial ausgerichtetes, starres Verstärkungselement 8 angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltbauteil für ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine, mit einer um eine Schwenkachse schwenkbeweglich in dem Saugrohr anordnenbaren gekröpften Schaltwelle mit zumindest zwei von der Schwenkachse radial beabstandeten Schaltelementen und mit einem zwischen den Schaltelementen, konzentrisch zu der Schwenkachse angeordneten Wellenzapfen, wobei der Wellenzapfen mittels jeweils einer Schaltelementwange mit den angrenzenden Schaltelementen verbunden ist.
  • Ein solches Schaltbauteil ist zum Beispiel aus EP 1 388 652 A2 als eine mit einer Tumbleklappe verbundene Schwenkwelle für ein Luftansaugkanalsystem für Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinen bekannt. Die Tumbleklappe, die innerhalb eines Ansaugkanals eines Kanalelementes des Luftansaugkanalsystems angeordnet ist, ist im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig und zusammen mit der Schwenkwelle einstückig ausgebildet. In dem Kanalelement sind Lagerelemente zur Aufnahme der Schwenkwelle vorgesehen.
  • Außerdem offenbart EP 1 132 667 A2 ein System zur Reduzierung des Durchflussquerschnittes einer Leitung für einen Motor mit einer durch parallele Schenkel um eine Schwenkachse schwenkenden Klappe, wobei die Klappe einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Dabei sind die Schenkel des U jeweils einerseits mit einem Seitenende der Klappe und andererseits mit einem Ende einer Achse verbunden, deren anderes Ende mit einem Schenkel einer weiteren, angrenzenden Klappe verbunden ist.
  • Aus DE 695 05 763 T2 ist ein Ansaugrohr für eine Brennkraftmaschine bekannt, wobei eine Luftzuführleitung von einem gesteuerten Drosselungsorgan selektiv geschlossen werden kann. Das Drosselungsorgan umfasst eine als hohler Napf ausgebildete Klappe, die um eine im Wesentlichen transversal zu der selektiv geschlossenen Leitung angeordnete Achse schwenkbar befestigt ist.
  • Zudem ist aus JP 07-166898 A eine Absperrklappe für eine Einlasssteuerungsvorrichtung in einer Mehrzylinderverbrennungskraftmaschine bekannt. Die Absperrklappe weist eine Mehrzahl von an einer Drehwelle angeordneten elliptischen Klappenelementen auf, deren Nebenachsen einen symmetrischen Aufbau der Absperrklappe bildend mit der Drehwellenachse zusammenfallen. Die Absperrklappe ist in einem Spritzgießverfahren aus einem flexible Verstärkungsfasern enthaltenden Harzwerkstoff hergestellt, wobei sich die Verstärkungsfasern in Fließrichtung des Harzes ausrichten. Fließrichtung, Fließgeschwindigkeit und gegebenenfalls Fließverwirbelungen bestimmen die Ausrichtung und Verteilung der Verstärkungsfasern.
  • Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Schaltbauteil für ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das eine hohe Stabilität aufweist und kostengünstig und einfach herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Schaltbauteil der eingangs beschriebenen Art, wobei in dem Wellenzapfen ein zumindest mit einem Verstärkungselementabschnitt axial ausgerichtetes, starres Verstärkungselement angeordnet ist.
  • Bei einem Schaltbauteil wie es der Erfindung zugrunde liegt wird die Schaltwelle aufgrund der radialen Beabstandung der Schaltelemente von der Schwenkachse mit besonders hohen Biege- und Torsionskräften belastet. Kröpfungen der Schaltwelle, die sich aus der vorgenannten exzentrischen Schaltelementanordnung ergeben, führen zudem zu erheblichen Querschnittsänderungen der Schaltwelle über ihre Länge. Ein Einbringen allein von Verstärkungsfasern in die Schaltwelle kann die vorgenannten Probleme mit vertretbarem Aufwand nicht lösen. Gegenüber der Verwendung von Verstärkungsfasern weist das erfindungsgemäße Schaltbauteil mit dem starren Verstärkungselement eine wesentlich erhöhte Stabilität auf. Das Verstärkungselement bietet, insbesondere gegenüber den bekannten Verstärkungsfasern, zudem die Möglichkeit, exakt ausgerichtet und an einer die größten mechanischen, insbesondere dynamischen, Vorteile gewährleistenden Stelle in der Schaltwelle angeordnet zu werden. Das ist insbesondere von Vorteil bei der erfindungsgemäßen gekröpften Schaltwelle, in der aufgrund von Querschnittssprüngen und Richtungsänderungen eine für eine Stabilitätserhöhung erforderliche definierte Verteilung und Ausrichtung von Verstärkungsfasern mit vertretbarem Aufwand nicht zu bewerkstelligen wäre. Das erfindungsgemäße Schaltbauteil, das dem Schalten einer Luftströmung in einem Saugrohr einer Brennkraftmaschine dient, kann auch als Ladungsschaukel für eine Ladungsbewegungsschaltung, die sich beispielsweise in einem Hauptflanschbereich des Saugrohres zu einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine befinden kann, bezeichnet werden. Mit der Ladungsbewegungsschaltung wird eine gezielte Ladungsbewegung in der Brennkraftmaschine erzeugt. Das Schaltbauteil kann vorteilhaft in einer Trägereinrichtung vormontiert werden, welche als Ganzes im Saugrohr verbaut wird. Das Schaltbauteil bildet dann das ausführende Element, auf dem alle Gaskräfte wirken. Diese hohen Gaskräfte sowie zusätzliche, im Betrieb auftretende Schwingungsbelastungen kann das erfindungsgemäße Schaltbauteil beschädigungsfrei aufnehmen. Das erfindungsgemäße Schaltbauteil, bei dem die Schaltelemente mit korrespondierenden Schaltelementwangen entsprechend Schaukeln oder Wannen ausgebildet sind, ist kostengünstig und auch in großen Stückzahlen einfach herstellbar. Etwaige Leckagespalte und/oder Anschlag- und Lagerungsverschleiß des Schaltbauteils und seiner Lagerung werden mit der Erfindung vorteilhaft vermieden. Zudem werden Spannungen im Schaltbauteil, die sich während des Betriebes einstellen, mit der Erfindung in erheblichem Umfang reduziert. Das erfindungsgemäße Verstärkungselement führt vorteilhaft zu keinerlei unerwünschter Beeinflussung der Luftströmung.
  • Insbesondere für eine Erhöhung der Torsionssteifigkeit der Schaltwelle ist es von großem Vorteil, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das Verstärkungselement eine abgewinkelte Stütze aufweist und die Stütze in eine Schaltelementwange eingreift. Das Verstärkungselement kann zum Beispiel L-förmig ausgebildet sein und mit einem kurzen Schenkel des L in den Wellenzapfen und mit einem langen Schenkel des L in die Schaltelementwange eingreifen.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn sowohl die Torsions- als auch die Biegesteifigkeit weiter erhöhend gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Verstärkungselement zwei abgewinkelte Stützen aufweisend brückenförmig ausgebildet ist und die Stützen jeweils in eine Schaltelementwange eingreifen.
  • Vor allem die Biegesteifigkeit der Schaltwelle kann weiter erhöht und eine Lagerung des Wellenzapfens präzisiert werden, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Verstärkungselement den Wellenzapfen axial auf ganzer Länge des Wellenzapfens durchgreift.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine drehfest mit der Schaltwelle verbundene Verstärkungswelle vorgesehen, und die Verstärkungswelle weist das Verstärkungselement einen Abschnitt der Verstärkungswelle bildend auf. Mit einer solchen Ausführungsform kann die Herstellung des Schaltbauteils durch eine vereinfachte Handhabbarkeit des Verstärkungselementes als integraler Bestandteil der Verstärkungswelle wesentlich vereinfacht werden.
  • Eine unerwünschte Beeinflussung der mit dem Schaltbauteil zu schaltenden Luftströmung kann auf einfache Weise dadurch vermieden werden, dass gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Verstärkungswelle eine gekröpfte Welle ist und dass die den Schaltelementen der Schaltwelle gegenüberliegenden Abschnitte der Verstärkungswelle in einer von den Schaltelementen abgewandten Richtung von der Schwenkachse beabstandet sind.
  • Für eine kostengünstige Herstellung des Schaltbauteils ist es von besonderem Vorteil, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung das Verstärkungselement aus einem Metall oder aus einem Kunststoff besteht.
  • Eine weiter verbesserte Haltbarkeit bei einfacher Herstellbarkeit des Schaltbauteils kann erreicht werden, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Grundwerkstoff der Schaltwelle einen Kunststoff aufweist, wobei der Kunststoff vorzugsweise ein faserverstärkter Kunststoff sein kann. Eine solche Ausführungsform bedeutet, dass die Schaltwelle im Wesentlichen aus dem Kunststoff besteht; lediglich das Verstärkungselement besteht zum Beispiel aus einem Metall oder einem anderen Kunststoff.
  • Besonders kostengünstig auch in sehr großen Stückzahlen kann die Schaltwelle hergestellt werden, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Schaltwelle ein Kunststoffspritzgussbauteil ist.
  • Dabei kann vorteilhaft auf einfache Weise eine gute Einbindung des Verstärkungselementes in die Schaltwelle erfolgen, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das Verstärkungselement ein umspritztes Einlegebauteil in der Schaltwelle ist. Das Verstärkungselement kann zum Beispiel in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt und anschließend umspritzt werden.
  • Man könnte sich vorstellen, dass bei der Herstellung des Schaltbauteils das Verstärkungselement beispielsweise an seiner Oberfläche angeschmolzen wird und eine stoffschlüssige Verbindung mit den angrenzenden Bereichen der Schaltwelle eingeht. Hingegen kann vorteilhaft eine besonders hohe Verstärkungswirkung und signifikante Stabilitätserhöhung erreicht werden, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Verstärkungselement einen höheren Schmelzpunkt und eine höhere Festigkeit, das heißt eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber einer zu Formänderung oder Bruch führenden Beanspruchung, aufweist als der Grundwerkstoff der Schaltwelle. Besonders wichtig ist dabei eine höhere Biege- und eine höhere Torsionsfestigkeit des Verstärkungselementes.
  • Eine dauerhaft sichere und feste Einbindung des Verstärkungselementes in die Schaltwelle lässt sich erzielen, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Verstärkungselement eine strukturierte Oberfläche aufweist.
  • Grundsätzlich ist es vorstellbar, bei Mehrzylinderbrennkraftmaschinen eine Mehrzahl von einzelnen Schaltbauteilen zur Schaltung der Luftströmung zu den Zylindern vorzusehen.
  • Hingegen werden Aufbau und Herstellung wesentlich vereinfacht, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mindestens vier Schaltelemente mit jeweils zwischen zwei benachbarten Schaltelementen angeordneten, jeweils ein axial ausgerichtetes, starres Verstärkungselement aufweisenden Wellenzapfen vorgesehen sind. Eine solche Ausführung wird aufgrund der mit der Erfindung erreichten hohen Torsions- und Biegesteifigkeit des Schaltbauteils ermöglicht, wobei vorteilhaft auch eine noch längere Schaltwelle mit zusätzlichen Schaltelementen, insbesondere mit einer Gesamtzahl von sechs Schaltelementen für eine Sechs-Zylinder-V-Brennkraftmaschine, möglich ist.
  • Zur Bewegung des Schaltbauteils, beispielsweise über ein äußeres Gestänge, ist es von Vorteil, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung der eine Wellenzapfen oder einer der Wellenzapfen einen Betätigungsnocken für die Schaltwelle aufweist. Der Befestigungsnocken kann zum Beispiel integraler Bestandteil einer als Kunststoffspritzgussteil ausgebildeten Schaltwelle sein.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind Ausführungsbeispiele davon in der Zeichnung schematisiert dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. In der Zeichnung zeigt
  • 1 ein Schaltbauteil für ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine,
  • 2 einen Ausschnitt eines anderen Schaltbauteils für ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine,
  • 3 ein Verstärkungselement des Schaltbauteils nach 2,
  • 4 ein weiteres Schaltbauteil für ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine und
  • 5 eine Verstärkungswelle des Schaltbauteils nach 4.
  • Sich jeweils entsprechende Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein als Schaltschaukel ausgebildetes Schaltbauteil 1 für ein hier nicht dargestelltes Saugrohr einer Sechs-Zylinder-V-Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine. Das Schaltbauteil 1 weist eine gekröpfte Schaltwelle 2 auf, die um eine Schwenkachse 3 schwenkbeweglich in dem Saugrohr anordnenbar ist. Des Weiteren weist die Schaltwelle 2 insgesamt sechs jeweils als Klappe ausgebildete Schaltelemente 4 auf, die von der Schwenkachse 3 radial beabstandet sind und zwischen denen sich konzentrisch zu der Schwenkachse 3 angeordnete Wellenzapfen 5, 5' der Schaltwelle 2 befinden. Die Wellenzapfen 5, 5' sind jeweils mittels jeweils einer Schaltelementwange 6 mit den an den jeweiligen Wellenzapfen 5, 5' angrenzenden Schaltelementen 4 verbunden. An den beiden Enden der Schaltwelle 2 befindet sich jeweils ein Wellenendzapfen 7.
  • In den Wellenzapfen 5, 5' und Wellenendzapfen 7 sowie den jeweils angrenzenden Schaltelementwangen 6 sind starre Verstärkungselemente 8 angeordnet, von denen ein Verstärkungselement 8 beispielhaft und gestrichelt in 1 eingezeichnet ist. Die Verstärkungselemente 8 sind L-förmig ausgebildet und mit ihrem kurzen, einen ersten Verstärkungselementabschnitt bildenden Schenkel 9 axial bezogen auf die Schwenkachse 3 in dem jeweils korrespondierenden Wellenzapfen 5, 5' angeordnet. Die langen, jeweils einen zweiten Verstärkungselementabschnitt bildenden Schenkel 10 der Verstärkungselemente 8 sind jeweils eine abgewinkelte Stütze 11 der Verstärkungselemente 8 bildend radial bezogen auf die Schwenkachse 3 in der jeweils korrespondierenden Schaltelementwange 6 angeordnet. Die Verstärkungselemente 8 greifen somit sowohl in die Wellenzapfen 5, 5' und Wellenendzapfen 7 als auch in die Schaltelementwangen 6 ein.
  • Außerdem sind, symbolisiert durch Pfeile F, in 1 Kräfte eingezeichnet, die im Betrieb der Brennkraftmaschine typischerweise auf das Schaltbauteil 1 wirken. Es ist zu erkennen, dass diese Kräfte an den Schaltelementen 4 angreifen und so sowohl zu Torsion als auch zu Biegung der Schaltelementwangen 6 und der Wellenzapfen 5, 5' sowie der Wellenendzapfen 7 führen. Dem wirken die Verstärkungselemente 8 entgegen. Ein mittlerer Wellenzapfen 5' weist einen Betätigungsnocken 12 für ein Schwenken der Schaltwelle 2 um die Schwenkachse 3 mittels einer äußeren, hier nicht dargestellten Betätigungsvorrichtung auf. Bei der in diesem Ausführungsbeispiel vorliegenden, vergleichsweise langen Schaltwelle 2, die für eine Sechs-Zylinder-Brennkraftmaschine vorgesehen ist, ist es für eine gleichmäßige Krafteinleitung und – verteilung günstig, die gezeigte mittige Anordnung für den Betätigungsnocken 12 zu wählen. Insbesondere im Falle einer kürzeren Schaltwelle mit weniger Schaltelementen, zum Beispiel für eine Vier- oder Drei-Zylinder-Brennkraftmaschine, kann es – zum Beispiel aufgrund räumlicher Restriktionen – aber auch angebracht sein, eine seitliche Krafteinleitung, beispielsweise über einen Wellenendzapfen der Schaltwelle, zu wählen. Dabei kann, wie auch in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, alternativ zu einem Betätigungsnocken grundsätzlich auch ein anderes Krafteinleitungselement vorgesehen sein.
  • Der Grundwerkstoff der Schaltwelle 2 ist ein Kunststoff, in den die Verstärkungselemente 8, die in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Metall bestehen, vollständig eingebettet sind. Dabei ist die Schaltwelle 2 ein Kunststoffspritzgussbauteil, in welchem die Verstärkungselemente 8 als während des die Schaltwelle 2 erzeugenden Spritzgießvorgangs umspritzte Einlegebauteile eingelegt sind. Die metallenen Verstärkungselemente 8 weisen einen höheren Schmelzpunkt und eine höhere Festigkeit auf als der Kunststoff der Schaltwelle 2.
  • Einen Ausschnitt eines anderen, ebenfalls als Schaltschaukel ausgebildeten Schaltbauteils 1 für ein Saugrohr einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine zeigt 2 in einer perspektivischen Ansicht. Das Schaltbauteil 1 weist eine gekröpfte Schaltwelle 2 mit Wellenzapfen 5 auf, in welchen jeweils ein Verstärkungselement 8 angeordnet ist. Die Verstärkungselemente 8 sind brückenförmig ausgebildet und weisen zwei abgewinkelte Stützen 11, 13 auf, die durch einen Steg 14 verbunden sind. Die Stützen 11, 13 greifen jeweils in eine Schaltelementwange 6 eines Schaltelementes 4 ein, wobei die Schaltelemente 4 jeweils zwischen Wellenzapfen 5 angeordnet sind.
  • In 3 ist eines der Verstärkungselemente 8 mit Steg 14 und Stützen 11, 13 zur Verdeutlichung im Einzelnen in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Der Steg 14 weist einen rechteckigen Querschnitt auf, und die Stützen 11, 13, die jeweils endseitig unter einem rechten Winkel an den Steg 14 angeschlossen sind, sind plattenförmig ausgebildet.
  • Ein dem Schaltbauteil 1 nach 1 ähnliches Schaltbauteil 1 mit einer Schaltwelle 2 ist in perspektivischer Ansicht in 4 dargestellt. Dieses Schaltbauteil 1 weist abweichend zu dem Ausführungsbeispiel nach 1 Verstärkungselemente 8, 15 auf, die den jeweiligen Wellenzapfen 5, 5' oder Wellenendzapfen 7 axial auf ganzer Länge des Wellenzapfens 5, 5' oder Wellenendzapfens 7 durchgreifen. Die Verstärkungselemente 8, 15 sind untereinander ein einziges Bauteil bildend verbunden, und zwar in der Weise, dass eine drehfest mit der Schaltwelle 2 verbundene Verstärkungswelle 16 aus Metall vorgesehen ist, welche Verstärkungswelle 16 die Verstärkungselemente 8, 15 jeweils einen Abschnitt 18 der Verstärkungswelle 16 bildend aufweist (vgl. 5). Die Verstärkungswelle 16 hat die gleiche Gesamtlänge wie die Schaltwelle 2, so dass in kurzen Wellenendzapfen 7 der Schaltwelle 2 entsprechend kurze Verstärkungselemente 15 angeordnet sind.
  • Die Verstärkungswelle 16 ist eine gekröpfte Welle, und Schaltelementen 4 der Schaltwelle 2 gegenüberliegende Abschnitte 17 der Verstärkungswelle 16 sind in einer von den Schaltelementen 4 abgewandten Richtung von der Schwenkachse 3 der Schaltwelle 2 sowie der Verstärkungswelle 16 beabstandet.
  • 5, in der die Verstärkungswelle 16 im Einzelnen und in perspektivischer Darstellung gezeigt ist, ist zu entnehmen, dass die Verstärkungswelle 16 durchgängig einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Zudem weisen die Abschnitte 18 der Verstärkungswelle 16, welche Abschnitte 18 von den Verstärkungselementen 8, 15 gebildet werden, eine strukturierte Oberfläche 19 auf, was beispielhaft anhand eines der Verstärkungselemente 8 dargestellt ist und einer sicheren Einbettung der Verstärkungswelle 16 in der Schaltwelle 2 dient.

Claims (14)

  1. Schaltbauteil für ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine, mit einer um eine Schwenkachse schwenkbeweglich in dem Saugrohr anordnenbaren gekröpften Schaltwelle mit zumindest zwei von der Schwenkachse radial beabstandeten Schaltelementen und mit einem zwischen den Schaltelementen, konzentrisch zu der Schwenkachse angeordneten Wellenzapfen, wobei der Wellenzapfen mittels jeweils einer Schaltelementwange mit den angrenzenden Schaltelementen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wellenzapfen (5) ein zumindest mit einem Verstärkungselementabschnitt axial ausgerichtetes, starres Verstärkungselement (8) angeordnet ist.
  2. Schaltbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (8) eine abgewinkelte Stütze (11) aufweist und dass die Stütze (11) in eine Schaltelementwange (6) eingreift.
  3. Schaltbauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (8) zwei abgewinkelte Stützen (11, 13) aufweisend brückenförmig ausgebildet ist und dass die Stützen (11, 13) jeweils in eine Schaltelementwange (6) eingreifen.
  4. Schaltbauteil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (8) den Wellenzapfen (5) axial auf ganzer Länge des Wellenzapfens (5) durchgreift.
  5. Schaltbauteil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine drehfest mit der Schaltwelle (2) verbundene Verstärkungswelle (16) vorgesehen ist und dass die Verstärkungswelle (16) das Verstärkungselement (8) einen Abschnitt (18) der Verstärkungswelle (16) bildend aufweist.
  6. Schaltbauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungswelle (16) eine gekröpfte Welle ist und dass die den Schaltelementen (4) der Schaltwelle (2) gegenüberliegenden Abschnitte (17) der Verstärkungswelle (16) in einer von den Schaltelementen (4) abgewandten Richtung von der Schwenkachse (3) beabstandet sind.
  7. Schaltbauteil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (8) aus einem Metall oder aus einem Kunststoff besteht.
  8. Schaltbauteil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundwerkstoff der Schaltwelle (2) einen Kunststoff aufweist.
  9. Schaltbauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (2) ein Kunststoffspritzgussbauteil ist.
  10. Schaltbauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (8) ein umspritztes Einlegebauteil in der Schaltwelle (2) ist.
  11. Schaltbauteil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (8) einen höheren Schmelzpunkt und eine höhere Festigkeit aufweist als der Grundwerkstoff der Schaltwelle (2).
  12. Schaltbauteil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (8) eine strukturierte Oberfläche (19) aufweist.
  13. Schaltbauteil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier Schaltelemente (4) mit jeweils zwischen zwei benachbarten Schaltelementen (4) angeordneten, jeweils ein axial ausgerichtetes, starres Verstärkungselement (8) aufweisenden Wellenzapfen (5) vorgesehen sind.
  14. Schaltbauteil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Wellenzapfen oder einer der Wellenzapfen (5') einen Betätigungsnocken (12) für die Schaltwelle (2) aufweist.
DE102005029798.6A 2005-06-27 2005-06-27 Schaltbauteil für ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102005029798B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029798.6A DE102005029798B4 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Schaltbauteil für ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029798.6A DE102005029798B4 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Schaltbauteil für ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005029798A1 true DE102005029798A1 (de) 2007-01-04
DE102005029798B4 DE102005029798B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=37544902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029798.6A Expired - Fee Related DE102005029798B4 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Schaltbauteil für ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005029798B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054184A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Mahle International Gmbh Klappenvorrichtung und Sauganlage
US9863292B2 (en) 2014-01-27 2018-01-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Structure of air flow control valve and intake device
EP3423694A1 (de) * 2016-03-03 2019-01-09 Mahle International GmbH Frischluftzuführungseinrichtung für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310901C2 (de) * 1993-04-02 1995-10-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Klappenabsperrventil
EP0726388A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Ansaugsystem
DE10236587A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-26 Pierburg Gmbh Klappenanordnung
DE10126063B4 (de) * 2001-05-28 2004-07-15 Montaplast Gmbh Klappenvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7213075U (de) * 1972-11-09 Giebler G Betätigungselement, insbesondere Fensterheberkurbel für Kraftfahrzeuge
JP2824447B2 (ja) * 1993-12-10 1998-11-11 株式会社ミクニ 多気筒内燃エンジンの吸気制御装置用多連一体型バタフライバルブ及びその製造装置
FR2724418B1 (fr) * 1994-09-09 1997-01-17 Magneti Marelli France Tubulure d'admission d'air a volets pivotants pour moteur a combustion interne
FR2804740B1 (fr) * 2000-02-09 2002-08-02 Mecaplast Sam Systeme d'obturation pour canalisation de fluide
DE10131109A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Mann & Hummel Filter Verfahren zur Herstellung eines Schaltklappenverbandes
DE10236393A1 (de) * 2002-08-08 2004-03-04 Pierburg Gmbh Ansaugkanalsystem
DE10347444B4 (de) * 2003-10-13 2014-10-30 Audi Ag Vorrichtung zur Impulsaufladung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310901C2 (de) * 1993-04-02 1995-10-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Klappenabsperrventil
EP0726388A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Ansaugsystem
DE10126063B4 (de) * 2001-05-28 2004-07-15 Montaplast Gmbh Klappenvorrichtung
DE10236587A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-26 Pierburg Gmbh Klappenanordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054184A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Mahle International Gmbh Klappenvorrichtung und Sauganlage
WO2011061247A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Mahle International Gmbh Klappenvorrichtung und sauganlage
US8752525B2 (en) 2009-11-23 2014-06-17 Mahle International Gmbh Flap device and intake system
US9267472B2 (en) 2009-11-23 2016-02-23 Mahle International Gmbh Flap device and intake system
US9863292B2 (en) 2014-01-27 2018-01-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Structure of air flow control valve and intake device
EP3423694A1 (de) * 2016-03-03 2019-01-09 Mahle International GmbH Frischluftzuführungseinrichtung für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
US10557420B2 (en) 2016-03-03 2020-02-11 Mahle International Gmbh Fresh air supply device for an internal combustion engine of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005029798B4 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994004803A1 (de) Saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE69934059T2 (de) Resonanz-Saugrohranlage für Mehrzylinderbrennkraftmaschine
EP0799142A1 (de) Scheibenwischeranlage mit einem geräusch- bzw. schwingungsdämpfenden befestigungsmittel
DE3630432A1 (de) Betaetigungseinrichtung
DE102005029798B4 (de) Schaltbauteil für ein Saugrohr einer Brennkraftmaschine
EP0480393A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylindrischen Schieber
EP1607615A2 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbankreihen
DE202007013151U1 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
EP0977936B1 (de) Ansaugeinrichtung
DE102004014486B4 (de) Spannschiene, schwenkbar gelagert auf einer Führungsschiene
EP2734751A1 (de) Verfahren zum fügen von getriebebauteilen
EP1999065B1 (de) Gelenksteigbügel
DE102006016681B4 (de) Schaltsaugrohr mit einsetzbarer Lagereinheit und darin einsetzbarer, längenveränderlicher Steuerklappe
DE69611876T2 (de) Brennkraftmaschine mit Einlasssystem mit veränderlicher Geometrie für ein Fahrzeug
DE102007012772B4 (de) Elastisches Lagerelement
DE102004009502B3 (de) Klappensystem, insbesondere zur Änderung der Strömungsverhältnisse an Einlassventilen
DE10109234B4 (de) Variable Ventilvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102005034261A1 (de) Einrichtung zur gekoppelten Befestigung einer Abgasanlage mit einer Brennkraftmaschine
DE102008002367A1 (de) Lufteinlassvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102013006196B4 (de) Saugrohr für Gas einer Brennkraftmaschine mit einer Klappeneinheit
EP1447603B1 (de) Drosselklappe und Verfahren zu deren Herstellung
DE4417651C1 (de) Vorrichtung zur elastischen Halterung einer Abgasanlage
DE4242634C2 (de) Einrichtung zur stufenlosen Variierung von Ventilhub und Steuerzeiten der Einlaß- und der Auslaßventile einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102016008270A1 (de) Stabilisatorschelle
DE102004041737B4 (de) Kopplung von zwei Seitenführungsstreben einer Fahrzeugachse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120526

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20120526

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee