EP1498596A2 - Drosselspaltdichtung für Ventile - Google Patents

Drosselspaltdichtung für Ventile Download PDF

Info

Publication number
EP1498596A2
EP1498596A2 EP04016087A EP04016087A EP1498596A2 EP 1498596 A2 EP1498596 A2 EP 1498596A2 EP 04016087 A EP04016087 A EP 04016087A EP 04016087 A EP04016087 A EP 04016087A EP 1498596 A2 EP1498596 A2 EP 1498596A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
insert
valve
throttle
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04016087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1498596A3 (de
EP1498596B1 (de
Inventor
Arno Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33461995&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1498596(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1498596A2 publication Critical patent/EP1498596A2/de
Publication of EP1498596A3 publication Critical patent/EP1498596A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1498596B1 publication Critical patent/EP1498596B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps

Definitions

  • the invention relates to a throttle gap seal according to the preamble of the claim 1 for valves that control the flow of gaseous media in internal combustion engines control cyclically (i.e., per work cycle) and in closed mode State show very low leakage rates.
  • the invention proposes a throttle gap seal according to the features of claim 1 before.
  • the throttle gap seal according to the invention thus has an insert, the is received in the housing. This is to the housing with at least one Seal sealed.
  • the insert comprises the flow cross section of the Housing and can, in the closed state of the valve, with his the actuator of the valve facing sealing surface on the position of the actuator with the insert facing sealing surface at least once align in the housing.
  • the sealing surface of the insert and the sealing surface of the actuator without continuous force on each other in the closed Position of the valve opposite. Insert and actuator are thus powerless compared.
  • the actuator takes its rest-closed position without a stop against the insert and housing.
  • a stop By dispensing with a stop can avoid extreme acceleration peaks of the moving parts.
  • the seal preferably takes on additional weight in addition to the medium seal Functions, such as the thermal insulation between housing and insert and / or the attachment of the insert in the housing.
  • This case of thermal Isolation concerns in particular the static aspect.
  • the thermal insulation between the housing and insert represents in particular in the event that the valve is located in the area of a cylinder head, sure that the Heating the housing does not transfer to the insert, and thus a caused high temperature difference between the actuator and insert.
  • the actuator and the insert part a similar quotient of medium washed component surfaces / heat capacity of the component, to a similar timing behavior to achieve the thermal expansion of the components.
  • This training of actuator and insert considered in particular effects due to strong intake air heating in turbocharged engines.
  • the actuator of one or consists of several individual components, some of one or more materials low density, such as light metal, metal foam, plastic foam, fiber reinforced plastic are made.
  • the insert can be in the closed state of Valve with its the actuator facing sealing surface at least once to the position of the actuator with the insert facing the sealing surface align in the housing.
  • the throttle sealing gap between the actuator and insert by positioning the insert in the plane or in addition is adjustable perpendicular to the plane. This positioning can be done by mechanical (for example, distance gauge), optical (for example, light gap measurement) or calibrate hydraulic (for example gap flow) the throttle sealing gap are made.
  • the calibration of the throttle sealing gap can also by self-centering of the insert on the actuator respectively. This is preferably done by applying the sealing surface of Valve on the sealing surface of the insert, wherein one of these surfaces with a thick coating is provided, which the throttle gap in the assembled state at least partially closes and in the later operation of the valve at the opposite, wear-resistant sealing surface removes.
  • aligning the insert in the housing results the throttle sealing gap by automatically returning the alignment of the Insert on the actuator in the rest-closed position. This will be for example by a decreasing throttle gap height in the direction of the rest-closing position reached.
  • the insert closes movable, but medium-tight via seals to the housing and it are the sealing surfaces of insert and actuator provided with a wear-resistant surface coating.
  • valve 16 has a housing 1 for guiding the gaseous medium in the valve 16.
  • a housing 1 for guiding the gaseous medium in the valve 16.
  • the housing 1 is a movable drivable, about the axis of rotation 24 pivotable actuator 4 to change the corresponding flow cross section 11 provided in the valve.
  • an insert 2 is added in the Housing 1, which is the housing 1 with a seal 3 sealed.
  • the insert part 2 comprises the flow cross-section 11 of the housing 1.
  • the actuator 4 is shown in its closed position.
  • the insert 2 can be in the closed state 6 of the valve in its the actuator 4 facing sealing surface 10, as illustrated in particular in Figure 2 is, on the position of the actuator 4 with the insert 2 facing Align sealing surface 8 at least once in the housing and forms a throttle gap 12.
  • the sealing surface 10 of the insert 2 and the sealing surface 8 of the Actuator 4 are, without continuous force on each other, in the closed position 6 of the valve opposite.
  • the actuator 4 takes its Closed position 6 without a stop against the insert 2 and housing 1 a.
  • the sealing surface 8 of the actuator 4 results in changing the flow cross-section 11 of the valve with respect to the sealing surface 10 a circular trajectory 9 off.
  • the trajectory of the sealing surface 8 to the rest-closed position 6 of the actuator 4 includes a tangential direction 7 opposite the sealing surface 10.
  • the longitudinal center axis of the housing 1 is denoted by the reference numeral 14, which is vertical to the throttle sealing gap 12 arranged plane designated by the reference numeral 15.
  • the actuator 4 In the rest position, the actuator 4 is symmetrical to the plane 15.
  • the reference numeral 5 is the opened, thus pivoted by 90 ° position designated the actuator 4.
  • the reference numeral 13 is a position of the actuator 4 upon release or closing of the flow cross-section 11 illustrates.
  • the throttle sealing gap 12 is during the closing process the valve even before reaching the rest-closing position 6 of the actuator. 4 from this position 13, whereby the actuator when closing the Flow cross section 11 imposes a movement speed greater than zero becomes.
  • the throttle sealing gap 12 remains during the opening process of the Valve for a portion of the onset movement of the actuator. 4 obtained from its rest-closed position 6 out to its position 13, whereby the actuator 4 at the beginning of the release of the flow cross section 11th a movement speed greater than zero is imposed.
  • the actuator 4 and the insert 2 is made of a material having similar Thermal expansion coefficients.
  • the seal 3 takes over, in addition to the medium seal, additional features, especially the thermal isolation between Housing 1 and insert 2 and / or the attachment of the insert part 2 in the housing 1.
  • the actuator 4 and the insert 2 have a similar Coefficient of medium flow around the surface of the component / heat capacity of the medium Component, to a similar time behavior with respect to the thermal expansion to reach the components.
  • the actuator 4 is the component surfaces 22 and 23 and formed by the sealing surface 8 of the actuator 4 Part surface, and the insert 2 to the component surfaces 17th and 18 and the sealing surface 10 of the insert 2, which is another Component surface forms.
  • the actuator 4 has in the exemplary embodiment a circular disk-shaped outer contour, the at least the flow cross-section 11 in the closed Position of the valve 6 to the throttle gap 12 closes.
  • the actuator 4 in principle may consist of one or more individual components, the actuator 4, the partly from one or more low density materials, such as Light metal, metal foam, plastic foam, fiber-reinforced plastic are made.
  • the insert 2 may consist of several individual components consist.
  • FIGS. 5 to 7 illustrate the particular design of the throttle gap seal based on three basic embodiments, the self-centering of the insert 2 to reach the actuator 4:
  • the self-centering of the insert takes place 2 on the actuator 4 by applying the sealing surface 8 of the actuator 4 on the sealing surface 10 of the insert part 2, wherein the sealing surface 8 of the actuator 4 is provided with a coating 19.
  • the embodiment according to FIG. 6 differs from that according to FIG 5 only in that instead of the coating 19 of the actuator 4 a Coating 20 of the insert 2 is provided, which at least the throttle gap in the assembled state closes or shrinks and in later operation the valve on the opposite, wear-resistant sealing surface 8 of the Actuator 4 at least partially removes.
  • FIG 7 illustrates an embodiment in which the throttle sealing gap 12 by automatically returning the alignment of the insert 2 on the actuator 4 in the rest-closed position 6 results. This will be for example by a decreasing throttle gap height 21 in the direction of the rest-closing position 6 reached.
  • the insert 2 closes movable, but medium-tight via two seals 3 to the housing 1 and it is the sealing surfaces. 8 and 10 provided with a wear-resistant surface coating. At this Embodiment, the insert 2 is fixed elastically in the housing 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drosselspaltdichtung zur Minimierung der Leckage von den Durchfluss gasförmiger Medien zyklisch steuernden Ventilen an Verbrennungsmotoren. Diese besteht aus mindestens einem beweglich antreibbaren Stellglied (4) zum Verändern des korrespondierenden Strömungsquerschnitts (11) im Ventil, mindestens einem Einlegeteil (2) und mindestens einem die Führung des gasförmigen Mediums im Ventil übernehmenden Gehäuse (1). Bei einer solchen Dichtung wird das Einlegeteil im Gehäuse aufgenommen und ist zum Gehäuse mit mindestens einer Dichtung (3) abgedichtet. Das Einlegeteil umfasst den Strömungsquerschnitt (11) des Gehäuses. Das Einlegeteil bildet, im geschlossenen Zustand des Ventils, mit seiner dem Stellglied zugewandten Dichtfläche einen auf die Position der Dichtfläche (8) des Stellgliedes in seiner Spalthöhe und Spaltlage einstellbaren Drosselspalt (12). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Drosselspaltdichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für Ventile, die den Durchfluss von gasförmigen Medien in Verbrennungsmotoren zyklisch (d.h. pro Arbeitsspiel) steuern und im geschlossenen Zustand sehr geringe Leckraten aufzeigen.
Die Verwendung der Ventile zur Gaswechselsteuerung in Verbrennungsmotoren stellt folgende Anforderungen an das Ventil:
  • 1. Thermodynamisch erforderliche sehr geringe Leckagen im geschlossenen Zustand des Ventils können nur mit Dichtspalthöhen zwischen Stellglied und Gehäuse in der Größenordnung von einigen 1/100 mm unterboten werden.
  • 2. Das Ventil muss in sehr kleinen Zeitintervallen, die in der Größenordnung von einigen Mikrosekunden liegen öffnen bzw. schließen können.
  • 3. Wegen der hohen Beschleunigungen des Stellglieds bedingt durch kurze Schaltzeiten, muß das Stellglied geringe Masse bzw. Trägheitsmomente besitzen, aber bezüglich der Erhaltung der Dichtspaltgeometrie Formsteifigkeit aufweisen.
  • 4. Das Ventil muss eine Lebensdauer von bis zu 100 Millionen Schaltspielen bewältigen können
  • 5. Die Durchflusscharakteristik des Ventils, d.h. auch die Leckage im geschlossenen Zustand darf sich über die Lebensdauer nicht signifikant verändern.
  • 6. Das Ventil muss in einem weiten Temperaturbereich, (frischluftseitig ca. - 30°C bis ca. 120°C), (abgasseitig ca. -30°C bis ca. 1000°C) funktionsfähig bleiben und konstante Leckage aufweisen.
  • 7. Das Ventil muss eine annähernd konstante Dichtspalthöhe auch unter hohen zeitlichen Temperaturgradienten des zu steuernden Mediumsflusses behalten, da signifikante Veränderungen der Dichtspalthöhe im geschlossenen Zustand des Ventils entweder stark zunehmende Leckage oder zunehmende Reibung und Verschleiß der Dichtspalt bildende Bauteile zur Folge haben.
  • 8. Die Reibung im Dichtsystem des Ventils muss unter allen Betriebsbedingungen annähernd konstant bleiben, um Wärmeeintrag in das zu steuernde Medium zu minimieren und den Leistungsaufwand zum Antrieb des Ventils auf einem niedrigen Niveau zu halten.
  • 9. Mechanische Schaltgeräusche beim Öffnen und Schließen des Ventils sind unerwünscht.
  • Diese o.g. Anforderungen können bekannte Ventilkonstruktionen nicht vollends erfüllen, da diese je nach Bauart, entweder über Anlagedichtungen oder nicht einstellbare Spaltdichtungen verfügen und Bauart spezifisch mit folgenden konstruktiven Nachteilen behaftet sind:
    Nachteile von Ventilen mit senkrecht auf die Anlagedichtungen bewegtem Stellglied:
    • Die Bewegung des Stellglieds in die Schließposition gegen die Anlagedichtung ist Anschlag behaftet
    • Der Anschlag verursacht Geräusche, Reibung und Verschleiß an der Anlagedichtung und an dem Stellglied
    • Der Anschlag erfordert eine sehr präzise Wegeregelung des Steilglieds in seine Schließposition
    • Wenn die Drehachse des Stellglieds den Strömungsquerschnitt schneidet, ist die Anlagedichtung zum Stellglied zwangsläufig unterbrochen (erhöhte Leckage)
    • Die Leckage am Ventil ist wegen der Asymmetrie der Anlagedichtung druckrichtungsabhängig
    • Die Leckage ist abhängig vom Verschleiß der Anlagedichtung
    • Die Anlagedichtung stellt durch deren Hineinragen in den Strömungsquerschnitt einen erhöhten hydraulischen Strömungswiderstand dar
    • Die Einbringung der Anlagedichtung in das Gehäuse stellt einen erheblichen Montageaufwand mit hoher Empfindlichkeit bezüglich der Leckage dar
    Nachteile von Ventilen mit tangential auf die Anlagedichtungen bewegtem Stellglied:
    • Die kontinuierliche Berührung der Anlagedichtung und des Stellglieds verursacht Reibung, Verschleiß und verschleißabhängige Leckage
    • Wegen der Reibung ist eine höhere Antriebsleistung am Stellglied erforderlich und der Wärmeeintrag in das Ventil und das Medium erhöht sich
    • Die Leckage am Ventil ist wegen der Asymmetrie der Anlagedichtung druckrichtungsabhängig
    • Die Einbringung der Anlagedichtung in das Gehäuse stellt einen erheblichen Montageaufwand mit hoher Empfindlichkeit bezüglich der Leckage dar
    Nachteile von Ventilen mit nicht einstellbaren Spaltdichtungen:
    • Fertigungsbedingte Toleranzen bezüglich der Position des Stellglieds zum Gehäuse verursachen nicht korrigierbare Abweichungen von der idealen Spaltgeometrie
    • Abweichungen von der idealen Spaltgeometrie verursachen große Unterschiede in der Leckage.
    • Nicht einstellbare Abstände der Dichtflächen zwischen Stellglied und Gehäuse können bei deren Berührung Reibung, Klemmneigung und Verschleiß verursachen.
    Vor dem Hintergrund der beschriebenen Anforderung an das Ventil und die Nachteile bekannter Ventile schlägt die Erfindung eine Drosselspaltdichtung gemäß der Merkmale des Anspruches 1 vor.
    Die erfindungsgemäße Drosselspaltdichtung weist somit ein Einlegeteil auf, das im Gehäuse aufgenommen wird. Dieses ist zum Gehäuse mit mindestens einer Dichtung abgedichtet. Das Einlegeteil umfasst den Strömungsquerschnitt des Gehäuses und lässt sich, im geschlossenen Zustand des Ventils, mit seiner dem Stellglied des Ventils zugewandten Dichtfläche auf die Position des Stellgliedes mit dessen dem Einlegeteil zugewandter Dichtfläche zumindest einmalig im Gehäuse ausrichten. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dichtfläche des Einlegeteils und die Dichtfläche des Stellgliedes ohne kontinuierliche Krafteinwirkung aufeinander in der geschlossenen Position des Ventils gegenüberliegen. Einlegeteil und Stellglied liegen somit kräftefrei gegenüber.
    Vorzugsweise nimmt das Stellglied seine Ruhe-Schließposition ohne Anschlag gegen das Einlegeteil und Gehäuse ein. Durch den Verzicht auf einen Anschlag lassen sich extreme Beschleunigungsspitzen der bewegten Teile vermeiden.
    Es wird bei der Drosselspaltdichtung ferner als vorteilhaft angesehen, wenn die Dichtfläche des Stellglieds bei Veränderung des Strömungsquerschnitts des Ventils bezüglich der Dichtfläche des Einlegeteils eine beliebige Bewegungsbahn ausführt, wobei die Bewegungsbahn der Dichtfläche des Stellgliedes um die Ruhe-Schließposition des Stellgliedes eine tangentiale Richtung gegenüber der Dichtfläche des Einlegeteils beinhaltet. Diese Bewegungsbahn kann zum Beispiel oszillierend und/oder rotierend, linear, kreisförmig, elliptisch, parabolisch usw. sein. Es vollzieht während des Bewegungsvorgangs des Stellgliedes der Masseschwerpunkt des Stellgliedes relativ zum Masseschwerpunkt des Einlegeteils eine beliebige Kurvenbahn, zum Beispiel eine Drehbewegung, eine Linearverschiebung, eine Kombination beider Bewegungsformen oder gar keine Bewegung.
    Die Dichtung übernimmt vorzugsweise neben der Mediumsabdichtung zusätzliche Funktionen, wie die thermische Isolation zwischen Gehäuse und Einlegeteil und/oder die Befestigung des Einlegeteils im Gehäuse. Dieser Fall der thermischen Isolation betrifft insbesondere den statischen Aspekt. Die thermische Isolation zwischen Gehäuse und Einlegeteil stellt insbesondere für den Fall, dass das Ventil im Bereich eines Zylinderkopfes angeordnet ist, sicher, dass sich die Aufheizung des Gehäuses nicht auf das Einlegeteil überträgt, und damit einen hohen Temperaturunterschied zwischen Stellglied und Einlegeteil verursacht.
    Unter dynamischem Aspekt ist es von Vorteil, wenn das Stellglied und das Einlegeteil einen ähnlichen Quotienten von Medium umspülten Bauteiloberflächen/Wärmekapazität des Bauteils besitzen, um ein ähnliches Zeitverhalten bezüglich der thermischen Dehnung der Bauteile zu erreichen. Diese Ausbildung von Stellglied und Einlegeteil berücksichtigt insbesondere Einwirkungen infolge starker Ansauglufterwärmung bei aufgeladenen Motoren.
    Unter dem Aspekt, dass das Ventil im Mikrosekundenbereich schalten soll, kommt der Ausbildung des bewegten Stellgliedes mit geringer Masse besondere Bedeutung zu. So wird vorgeschlagen, dass das Stellglied aus einem oder mehreren Einzelbauteilen besteht, die zum Teil aus einem oder mehreren Materialien geringer Dichte, wie zum Beispiel Leichtmetall, Metallschaum, Kunststoffschaum, faserverstärktem Kunststoff hergestellt sind.
    Erfindungsgemäß lässt sich das Einlegeteil im geschlossenen Zustand des Ventils mit seiner dem Stellglied zugewandten Dichtfläche zumindest einmalig auf die Position des Stellgliedes mit dessen dem Einlegeteil zugewandter Dichtfläche im Gehäuse ausrichten.
    Unter dem Aspekt der einmaligen Ausrichtmöglichkeit, sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Drosseldichtspalt zwischen Stellglied und Einlegeteil durch Positionieren des Einlegeteils in der Ebene oder zusätzlich senkrecht zur Ebene einstellbar ist. Diese Positionierung kann durch mechanisches (zum Beispiel Abstandslehre), optisches (zum Beispiel Lichtspaltvermessung) oder hydraulisches (zum Beispiel Spaltdurchströmung) kalibrieren des Drosseldichtspaltes vorgenommen werden. Die Kalibrierung des Drosseldichtspaltes kann ferner durch Selbstzentrierung des Einlegeteils auf das Stellglied erfolgen. Dies geschieht vorzugsweise durch Anlegen der Dichtfläche des Ventils auf die Dichtfläche des Einlegeteils, wobei eine dieser Flächen mit einer dicken Beschichtung versehen ist, die den Drosselspalt im Montagezustand zumindest teilweise schließt und die sich im späteren Betrieb des Ventils an der gegenüberliegenden, verschleißfesten Dichtfläche abträgt.
    Für den Fall des mehrmaligen, d.h. bei jedem Öffnungs- bzw. Schließvorgang des Stellglieds erfolgenden Ausrichten des Einlegeteils im Gehäuse ergibt sich der Drosseldichtspalt durch selbsttätiges Wiederkehren des Ausrichtens des Einlegeteils auf das Stellglied in der Ruhe-Schließposition. Dies wird zum Beispiel durch eine kleiner werdende Drosselspalthöhe in Richtung der Ruhe-Schließposition erreicht. Das Einlegeteil schließt beweglich, aber mediumsdicht über Dichtungen zum Gehäuse ab und es sind die Dichtflächen von Einlegeteil und Stellglied mit einer verschleißfesten Oberflächenbeschichtung versehen.
    Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
    Die Erfüllung der o.g. Anforderungen 1-9 an Ventile zur Gaswechselsteuerung bei Verbrennungsmotoren wird durch die einstellbare, enge Drosselspaltdichtung erreicht. Die konstruktiven Eigenschaften der Drosselspaltdichtung werden den Anforderungen 1-9 nachfolgend gegenüber gestellt:
    • Das Dichtungssystem eines solchen Ventils muß berührungslos dichten. Damit wird verschleißfreier Betrieb des Dichtsystems möglich und die Anforderungen 4/5/8/9 werden erfüllt. Ein berührungsloses Dichtsystem ist durch einen Drosseldichtspalt zu erreichen.
    • Der Drosseldichtspalt muß bezüglich seiner Spalthöhe und Spaltlage wegen fertigungsbedingter Toleranzen der den Drosseldichtspalt beeinflußenden Bauteile einstellbar sein. Die Einstellbarkeit gewährleistet die Erfüllung der Anforderung 1.
    • Die zu beschleunigenden Massen in dem Ventil müssen, um die Anforderungen 2/3 zu erfüllen, so niedrig wie möglich gehalten werden. Aus diesem Grund ist die Vorrichtung zur Einstellbarkeit des Drosselspaltes in die unbewegten Bauteile des Ventils zu legen.
    • Das Dichtsystem muß, um den Anforderungen 6/7 zu genügen, in einem weiten Temperaturbereich funktionsfähig bleiben. Dies wird durch eine Temperatur unabhängige Drosselspalthöhe und ein ähnliches Temperatur-Zeit-Verhalten der den Drosseldichtspalt bildenden Bauteile erreicht.
    Weitere Details der Erfindung sind in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschrieben und näher erläutert. In den Figuren ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigt:
    Figur 1
    einen Halbschnitt des Ventils in Strömungsebene, beispielhaft mit einem kreisrunden, drehbaren, rotationssymmetrischen Stellglied ausgestattet,
    Figur 2
    einen Vergrößerungsausschnitt aus Figur 1,
    Figur 3
    eine Draufsicht des Ventiles nach den Figuren 1 und 2, gezeigt bei geschlossenem Ventil und gesehen in Strömungsrichtung,
    Figur 4
    einen Halbschnitt des in Figuren 1 bis 3 gezeigten Ventils in Strömungsebene, mit Darstellung der strömungsmechanisch relevanten Position des Stellglieds,
    Figur 5
    bei dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ventil die abtragbare Beschichtung der Dichtfläche des Stellgliedes, womit die Selbstzentrierung des Einlegeteils auf das Stellglied erreicht wird,
    Bild 6
    bei dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ventil die abtragbare Beschichtung der Dichtfläche des Einlegeteils, womit die Selbstzentrierung des Einlegeteils auf das Stellglied erreicht wird,
    Bild 7
    für das in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Ventil die wiederholbare Selbstzentrierung des Einlegeteils auf das Stellglied über eine kleiner werdende Drosselspalthöhe nahe der Ruhe-Schließposition.
    Das in Figur 1 veranschaulichte Ventil 16 besitzt ein Gehäuse 1 zum Führen des gasförmigen Mediums im Ventil 16. Im Gehäuse 1 ist ein beweglich antreibbares, um die Drehachse 24 schwenkbares Stellglied 4 zum Verändern des korrespondierenden Strömungsquerschnitts 11 im Ventil vorgesehen. Im Gehäuse 1 ist ein Einlegeteil 2 aufgenommen. Dieses ist zum Gehäuse 1 mit einer Dichtung 3 abgedichtet. Wie insbesondere der Darstellung der Figur 3 zu entnehmen ist, umfasst das Einlegeteil 2 den Strömungsquerschnitt 11 des Gehäuses 1.
    In der Figur 1 ist das Stellglied 4 in seiner Schließstellung gezeigt. Das Einlegeteil 2 lässt sich im geschlossenen Zustand 6 des Ventils in seiner dem Stellglied 4 zugewandten Dichtfläche 10, wie es insbesondere in Figur 2 veranschaulicht ist, auf die Position des Stellglieds 4 mit dessen dem Einlegeteil 2 zugewandter Dichtfläche 8 zumindest einmalig im Gehäuse ausrichten und bildet einen Drosselspalt 12. Die Dichtfläche 10 des Einlegeteils 2 und die Dichtfläche 8 des Stellglieds 4 liegen, ohne kontinuierliche Krafteinwirkung aufeinander, in der geschlossenen Position 6 des Ventils gegenüber. Das Stellglied 4 nimmt seine Schließposition 6 ohne Anschlag gegen das Einlegeteil 2 und Gehäuse 1 ein.
    Die Dichtfläche 8 des Stellglieds 4 führt bei Veränderung des Strömungsquerschnitts 11 des Ventils bezüglich der Dichtfläche 10 eine kreisförmige Bewegungsbahn 9 aus. Die Bewegungsbahn der Dichtfläche 8 um die Ruhe-Schließposition 6 des Stellgliedes 4 beinhaltet eine tangentiale Richtung 7 gegenüber der Dichtfläche 10.
    Die Längsmittelachse des Gehäuses 1 ist mit der Bezugsziffer 14, die senkrecht zum Drosseldichtspalt 12 angeordnete Ebene mit der Bezugsziffer 15 bezeichnet. In der Ruhestellung befindet sich das Stellglied 4 symmetrisch zur Ebene 15. Mit der Bezugsziffer 5 ist die geöffnete, somit um 90° geschwenkte Position des Stellgliedes 4 bezeichnet. In Figur 4 ist mit der Bezugsziffer 13 eine Position des Stellgliedes 4 bei Freigabe bzw. Schließen des Strömungsquerschnitts 11 veranschaulicht. Der Drosseldichtspalt 12 ist während des Schließvorganges des Ventils schon vor Erreichen der Ruhe-Schließposition 6 des Stellgliedes 4 ab dieser Position 13 vorhanden, womit dem Stellglied beim Verschließen des Strömungsquerschnitts 11 eine Bewegungsgeschwindigkeit größer Null auferlegt wird. Der Drosseldichtspalt 12 bleibt während des Öffnungsvorganges des Ventils für einen Teilabschnitt der einsetzenden Bewegung des Stellglieds 4 aus dessen Ruhe-Schließposition 6 heraus bis zu dessen Position 13 erhalten, womit das Stellglied 4 bei beginnender Freigabe des Strömungsquerschnitts 11 eine Bewegungsgeschwindigkeit größer Null auferlegt wird.
    Das Stellglied 4 und das Einlegeteil 2 besteht aus einem Material mit ähnlichem Wärmedehnungskoeffizienten. Die Dichtung 3 übernimmt, neben der Mediumsabdichtung, zusätzliche Funktionen, insbesondere die thermische Isolation zwischen Gehäuse 1 und Einlegeteil 2 und/oder die Befestigung des Einlegeteils 2 im Gehäuse 1. Das Stellglied 4 und das Einlegeteil 2 besitzen einen ähnlichen Koeffizienten von Medium umspülter Bauteiloberflächen/Wärmekapazität des Bauteils, um ein ähnliches Zeitverhalten bezüglich der thermischen Dehnung der Bauteile zu erreichen. Bei dem Stellglied 4 handelt es sich um die Bauteiloberflächen 22 und 23 sowie die durch die Dichtfläche 8 des Stellgliedes 4 gebildete Bauteiloberfläche, und beim Einlegeteil 2 um die Bauteiloberflächen 17 und 18 sowie die Dichtfläche 10 des Einlegeteils 2, die eine weitere Bauteiloberfläche bildet.
    Das Stellglied 4 besitzt im Ausführungsbeispiel eine kreisscheibenförmige Außenkontur, die mindestens den Strömungsquerschnitt 11 in der geschlossenen Position des Ventils 6 bis auf den Drosselspalt 12 verschließt. Grundsätzlich kann das Stellglied 4 aus einem oder mehreren Einzelbauteilen bestehen, die zum Teil aus einem oder mehreren Materialien geringer Dichte, wie zum Beispiel Leichtmetall, Metallschaum, Kunststoffschaum, faserverstärktem Kunststoff hergestellt sind. Auch das Einlegeteil 2 kann aus mehreren Einzelbauteilen bestehen.
    Die Figuren 5 bis 7 verdeutlichen die besondere Gestaltung der Drosselspaltdichtung anhand dreier grundsätzlicher Ausführungsformen, um die Selbstzentrierung des Einlegeteils 2 auf das Stellglied 4 zu erreichen:
    Bei der Ausführungsform nach der Figur 5 erfolgt die Selbstzentrierung des Einlegeteils 2 auf das Stellglied 4 durch Anlegen der Dichtfläche 8 des Stellgliedes 4 auf die Dichtfläche 10 des Einlegeteiles 2, wobei die Dichtfläche 8 des Stellgliedes 4 mit einer Beschichtung 19 versehen ist. Diese schließt bzw. verkleinert den Drosselspalt zumindest im Montagezustand und trägt sich im späteren Betrieb an der gegenüberliegenden, verschleißfesten Dichtfläche 10 zumindest teilweise ab.
    Die Ausführungsform nach der Figur 6 unterscheidet sich von derjenigen nach der Figur 5 nur dadurch, dass statt der Beschichtung 19 des Stellgliedes 4 eine Beschichtung 20 des Einlegeteils 2 vorgesehen ist, die den Drosselspalt zumindest im Montagezustand schließt bzw. verkleinert und die sich im späteren Betrieb des Ventils an der gegenüberliegenden, verschleißfesten Dichtfläche 8 des Stellgliedes 4 zumindest teilweise abträgt.
    Figur 7 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Drosseldichtspalt 12 sich durch selbsttätiges Wiederkehren des Ausrichten des Einlegeteils 2 auf das Stellglied 4 in der Ruhe-Schließposition 6 ergibt. Dies wird zum Beispiel durch eine kleiner werdende Drosselspalthöhe 21 in Richtung der Ruhe-Schließposition 6 erreicht. Das Einlegeteil 2 schließt beweglich, aber mediumsdicht über zwei Dichtungen 3 zum Gehäuse 1 ab und es sind die Dichtflächen 8 und 10 mit einer verschleißfesten Oberflächenbeschichtung versehen. Bei dieser Ausführungsform ist das Einlegeteil 2 elastisch im Gehäuse 1 befestigt.
    Bezugszeichenliste
    1
    Gehäuse
    2
    Einlegeteil
    3
    Dichtung
    4
    Stellglied
    5
    Position
    6
    geschlossener Zustand des Ventils
    7
    tangentiale Richtung
    8
    Dichtfläche Stellglied
    9
    Bewegungsbahn
    10
    Dichtfläche Einlegeteil
    11
    Strömungsquerschnitt
    12
    Drosseldichtspalt
    13
    Position
    14
    Längsmittelachse
    15
    Ebene quer zur Längsmittelachse
    16
    Ventil
    17
    Bauteiloberfläche
    18
    Bauteiloberfläche
    19
    Beschichtung
    20
    Beschichtung
    21
    Drosselspalthöhe
    22
    Bauteiloberfläche
    23
    Bauteiloberfläche
    24
    Drehachse

    Claims (13)

    1. Drosselspaltdichtung zur Minimierung der Leckage von den Durchfluß gasförmiger Medien steuernden zyklisch schaltenden Ventilen an Verbrennungsmotoren, mit mindestens einem beweglich antreibbaren Stellglied (4) zum Verändern des korrespondierenden Strömungsquerschnitts (11) im Ventil, mindestens einem Einlegeteil (2) und mindestens einem die Führung des gasförmigen Mediums im Ventil übernehmenden Gehäuse (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (2) im Gehäuse (1) aufgenommen wird, das Einlegeteil (2) zum Gehäuse (1) mit mindestens einer Dichtung (3) abgedichtet ist, das Einlegeteil (2) den Strömungsquerschnitt (11) des Gehäuses (1) umfasst, das Einlegeteil (2), im geschlossenen Zustand (6) des Ventils, mit seiner dem Stellglied (4) zugewandten Dichtfläche (10) einen auf die Position der Dichtfläche (8) des Stellglieds (4) in seiner Spalthöhe und Spaltlage einstellbaren Drosseldichtspalt (12) bildet.
    2. Drosselspaltdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (2) im geschlossenen Zustand (6) des Ventils sich mit seiner dem Stellglied (4) zugewandten Dichtfläche (10) auf die Position des Stellglieds (4) mit dessen dem Einlegeteil (2) zugewandter Dichtfläche (8) zumindest einmalig im Gehäuse ausrichten lässt.
    3. Drosselspaltdichtung nach Anspruch 1 oder 2, das die Dichtfläche (8) des Stellglieds (4) bei Veränderung des Strömungsquerschnitts (11) des Ventils bezüglich der Dichtfläche (10) des Einlegerings (2) eine beliebige Bewegungsbahn (9) ausführt, wobei die Bewegungsbahn der Dichtfläche (8) des Stellgliedes (4) um die Ruhe-Schließposition (6) eine tangentiale Richtung (7) gegenüber der Dichtfläche (10) des Einlegeteils (2) beinhaltet.
    4. Drosselspaltdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (3) neben der Mediumsabdichtung zusätzliche Funktionen übernimmt, insbesondere die thermische Isolation zwischen Gehäuse (1) und Einlegeteil (2) und /oder die Befestigung des Einlegeteils (2) im Gehäuse (1).
    5. Drosselspaltdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das der Drosseldichtspalt (12) während des Öffnungsvorgangs des Ventils einen Teilabschnitt der einsetzenden Bewegung des Stellglieds (4) aus dessen Ruhe-Schließposition (6) heraus bis zu einer Position (13), in der der Strömungsquerschnitt (11) freigegeben wird, erhalten bleibt, womit dem Stellglied (4) bei beginnender Freigabe des Strömungsquerschnitts (11) eine Bewegungsgeschwindigkeit größer Null auferlegt wird.
    6. Drosselspaltdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (4) eine beliebige dreidimensionale Außenkontur besitzt, welche mindestens den Strömungsquerschnitt (11) in der geschlossenen Position des Ventils (6) bis auf den Drosselspalt (12) verschließt.
    7. Drosselspaltdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (2) aus mehreren Einzelbauteilen besteht.
    8. Drosselspaltdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung von Einlegeteil (2) und Stellglied (4) zur Bildung des Drosseldichtspaltes (12) durch Selbstzentrierung beider Bauteile zueinander erfolgt.
    9. Drosselspaltdichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Selbstzentrierung des Einlegeteils (2) auf das Stellglied (4), eine der Dichtflächen (8 bzw. 10) mit einer Beschichtung (19 bzw. 20), insbesondere einer gleichmäßig dicken Beschichtung versehen ist, die die Spalthöhe des Drosseldichtspaltes (12) zumindest im Montagezustand verkleinert oder schließt und die sich im späteren Betrieb des Ventils an der gegenüberliegenden, verschleißfesten Dichtfläche (10 bzw. 8) zumindest teilweise abträgt.
    10. Drosselspaltdichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der abtragbaren Beschichtung (19) auf die Fläche (8) des Stellglieds (4) in Anwesenheit des Einlegerings (2) zwischen die Flächen (8, 10) von Stellglied (8) und Einlegeteil (2) erfolgt.
    11. Drosselspaltdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosseldichtspalt (12) sich durch selbsttätiges wiederkehrendes Ausrichten des Einlegeteils (2) auf das Stellglieds (4) in der Ruhe-Schließposition (6) ergibt.
    12. Drosselspaltdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil beweglich, aber mediumsdicht über Dichtungen (3) zum Gehäuse (1) abschließt und die Dichtflächen (8, 10) vom Stellglied (4) und Einlegeteil (2) mit einer verschleißfesten Oberflächenbeschichtung versehen sind.
    13. Drosselspaltdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung bzw. Lagerung des Stellglieds (4) im Gehäuse (1) und/oder im Einlegeteil (2) und/oder in weiteren Bauteilen des Ventils beherbergt ist.
    EP20040016087 2003-07-17 2004-07-08 Drosselspaltdichtung für Ventile Active EP1498596B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10332766 2003-07-17
    DE10332766 2003-07-17

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1498596A2 true EP1498596A2 (de) 2005-01-19
    EP1498596A3 EP1498596A3 (de) 2005-06-08
    EP1498596B1 EP1498596B1 (de) 2006-10-18

    Family

    ID=33461995

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20040016087 Active EP1498596B1 (de) 2003-07-17 2004-07-08 Drosselspaltdichtung für Ventile

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1498596B1 (de)
    DE (1) DE502004001773D1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1826375A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-29 Mahle International GmbH Schaltventil und zugehöriges Herstellungsverfahren
    WO2008145500A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Mahle International Gmbh Schaltventil
    EP2017510A1 (de) * 2007-06-12 2009-01-21 Arno Hofmann Gasführendes Drehklappenventil
    DE102012009878B3 (de) * 2012-05-18 2013-06-13 Gerhard Kirstein Verbrennungsmotor

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH10103089A (ja) * 1996-09-25 1998-04-21 Aisan Ind Co Ltd 吸気装置
    EP1227228A2 (de) * 2001-01-29 2002-07-31 Denso Corporation Drosselklappenstutzen mit Gusseinsatz
    US20030030022A1 (en) * 2001-08-08 2003-02-13 Markus Michels Throttle device housing with flexible compensation elements for internal combustion engines
    EP1323962A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-02 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Drosselklappe

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH10103089A (ja) * 1996-09-25 1998-04-21 Aisan Ind Co Ltd 吸気装置
    EP1227228A2 (de) * 2001-01-29 2002-07-31 Denso Corporation Drosselklappenstutzen mit Gusseinsatz
    US20030030022A1 (en) * 2001-08-08 2003-02-13 Markus Michels Throttle device housing with flexible compensation elements for internal combustion engines
    EP1323962A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-02 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Drosselklappe

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1998, Nr. 09, 31. Juli 1998 (1998-07-31) & JP 10 103089 A (AISAN IND CO LTD), 21. April 1998 (1998-04-21) *

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1826375A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-29 Mahle International GmbH Schaltventil und zugehöriges Herstellungsverfahren
    US7637278B2 (en) 2006-02-24 2009-12-29 Mahle International Gmbh Switching valve and respective manufacturing method
    WO2008145500A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Mahle International Gmbh Schaltventil
    EP2017510A1 (de) * 2007-06-12 2009-01-21 Arno Hofmann Gasführendes Drehklappenventil
    DE102012009878B3 (de) * 2012-05-18 2013-06-13 Gerhard Kirstein Verbrennungsmotor

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE502004001773D1 (de) 2006-11-30
    EP1498596A3 (de) 2005-06-08
    EP1498596B1 (de) 2006-10-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1893855B1 (de) Bypassventil für verbrennungskraftmaschinen
    DE19947848A1 (de) Aktuator zur Betätigung eines Stellgliedes, insbesondere eines Gaswechselventils mit einseitiger Federanordnung
    DE4423657A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Motorbremsventil einer Brennkraftmaschine
    DE3801035A1 (de) Solenoidventil
    DE3808542C2 (de) Ventiltrieb für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
    DE102013210350A1 (de) Metallverstärkte dichtungsplatte für vorgesteuertes schieberventil
    DE19828199A1 (de) Absperrventil
    DE19908875A1 (de) Gasventil
    DE3513461A1 (de) Ventileinheit
    EP1498596A2 (de) Drosselspaltdichtung für Ventile
    DE2363719A1 (de) Ventil fuer die installation in abgasrueckfuehrleitungen von verbrennungskraftmaschinen
    EP1783341A1 (de) Drall-Tumble-Erzeuger
    DE2310856A1 (de) Absperrventil fuer pulsierende stroemungen
    EP0326787B1 (de) Plattenschieber
    EP1087109A2 (de) Ventilantrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors
    DE2212007A1 (de) Ventil zur abgasrueckfuehrung bei brennkraftmaschinen
    DE3021239C2 (de)
    DE10228510B4 (de) Ventil für einen Türschließer
    DE3016823C2 (de) Drehschieberanordnung für eine Brennkraftmaschine
    DE4322246A1 (de) Nockenwellenanordnung mit zumindest einem von einer Welle begrenzt schwenkbar getragenen Nocken
    EP0061534A1 (de) Druckventil für eine Brennstoffeinspritzpumpe
    DE19737967A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils mit einem elektromagnetischen Aktuator
    DE3908288A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
    DE1177444B (de) Vorrichtung zur Daempfung der Schliess- bzw. OEffnungsbewegung eines ueber einen Antriebs-kolben druckmittelbetaetigten Ventils od. dgl.
    AT398247B (de) Kolbenmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050513

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE FR GB

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004001773

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20061130

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20061220

    ET Fr: translation filed
    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    26 Opposition filed

    Opponent name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH

    Effective date: 20070717

    PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

    PLBP Opposition withdrawn

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

    PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

    PLAS Information related to reply of patent proprietor to notice(s) of opposition deleted

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOBS3

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

    27C Opposition proceedings terminated

    Effective date: 20080301

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20120719

    Year of fee payment: 9

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130708

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130708

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20220727

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20220725

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004001773

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20240201