DE6919519U - Gehaeusesitzring fuer absperrklappen - Google Patents

Gehaeusesitzring fuer absperrklappen

Info

Publication number
DE6919519U
DE6919519U DE19696919519 DE6919519U DE6919519U DE 6919519 U DE6919519 U DE 6919519U DE 19696919519 DE19696919519 DE 19696919519 DE 6919519 U DE6919519 U DE 6919519U DE 6919519 U DE6919519 U DE 6919519U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sealing ring
butterfly valves
ring
valve disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696919519
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DE19696919519 priority Critical patent/DE6919519U/de
Publication of DE6919519U publication Critical patent/DE6919519U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lift Valve (AREA)

Description

Klein, Sch nzlin ά. Becker Aktien^ Seilschaft
Gehäusesitzring iür Absperrklappen
Die Erfindung betrifft einen metallischen Gehäusesitzri^g für Absperrklappen, der eine feststehende Auflagefläche für einen am Umfang der Klappenscheibe angeordneten Dichtring aus gummielastischem Material bildet.
Zur Erzielung eines absolut dichten Abschlusses werden bei Absperrklappen Dichtungen aus einem weichen Material, vornehmlich Gummi, verwendet. Die Dichtung kann dabei zum einen im Gehäuse angeordnet sein und den Sitz für die Klappenscheibe bilden, die in ihrer Schließstellung um einen geringen Betrag in die weiche Dichtung eintaucht. Zum anderen kann die weiche Abdichtung aber auch durch einen Dichtring vorgenommen werden, der am Rand der Klappenscheibe befestigt ist und der mit einem metallischen Gehäusesitzring zusammenwirkt. In der Schließstellung der Klappe wird auch dieser Dichtring um einen geringen Betrag elastisch verformt.
Die elastische Verformung der Dichtung am gesamten Klappenscheibenumfang ist zu einer einwandfreien Abdichtung unbedingt notwendig. Die Eintauchtiefe der Klappenscheiue in den elastischen Gehäusedichtring bzw. die Verformung des Dichtringes an der Klappenscheibe dürfen aber, damit das
zur Klappenbetätigung aufzuwendende Drehmoment und der Dichtungsverschleiß nicht zu groß werden, nur gering sein. Der Toleranzbereich des Eintauch- oder Verformungsmaßes ist naturgemäß ebenfalls gering.
Während nun einerseits die Eintauchtiefe bzw. die Verformung der Dichtungsringe nur wenige Zehntel Millimeter betragen dürfen, besteht andererseits die Unmöglichkeit, Dichtungsringe mit der hier zu fordernden Genauigkeit herzustellen. Beim Zusammenbau der Absperrklappen mußten daher die Dichtelemente ausgemessen und die Klappenscheiben bzw. Gehäusesitze entsprechend bearbeitet werden. Ein Auswechseln des Dichtelementes war in den meisten Fällen kaum möglich. Im übrigen war an eine Serienfertigung, bei der alle nach Zeichnung gefertigten Teile bei der Montage ohne Nacharbeit zusammenpassen müssen, unter diesen Umständen nicht zu denken.
I'm der Problematik der Anpassung zwischen der Klappenscheibe und dem Gehäusesitz zu begegnen, wurde für eine im Gehäuse angeordnete, mit einer Klappenscheibe zusammenwirkende weiche Dichtung bereits vorgeschlagen (US-Patentschrift 3 31k 6*4-2), durch Anordnung einer Vielzahl von Schrauben in der Wand des Klappengehäuses, die auf ein dem Dichtring hinterlegtes elastisches Metallband einwirken, eine Einstellbarkeit der Dichtung zu ermöglichen. Wegen der bei exakter Einstellung
notwendigen großen Zahl von Einstellscnrauben, der Komplizierung des Klappengehäuses und des hohen Montage- und Einstellaufwandes konnte diese Lösung jedoch nicht befriedigen.
Ähnliches gilt für einen weiteren Vorschlag (uS-Patentschrift 2 O83 151O, der eine Einstellbarkeit eines in der Klappenscheibe angeordneten Dichtringes zum Gegenstand hat. Und zwar wird dieser elastische - aber nicht weiche - Dichtring ebenfalls über eine Vielzahl von Schrauben eingestellt. Diese Schrauben sind in die Randzone der Klappenscheibe eingesetzt, auf ihren Gewinden sind über den gesamten Klappenumfang verteilte Segmentstücke angeordnet, die mit einer keilförmigen Oberseite auf eine entsprechend ausgebildete Unterseite der Dichtringe wirken und durch axiale Verschiebung eine radiale Einstellung der Dichtringe bewirken. Eine weiche Abdichtung ist mit dieser - recht aufwendigen - Ausführung nicht möglich.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine unkomplizierte und wenig aufwendige Abdichtung, bestehend aus einem metallischen Gehäusesitzring und einem an der Klappenscheibe angeordneten Dichtring, zu schaffen, die aufgrund leichter Einstellbarkeit eine Serienfertigung und leichte Austauschbarkeit des Dichtringes bei geringem Verschleiß und geringen Betätigungskräften ermöglicht.
-h-
-k-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch, gelöst, daß die Auflagefläche für den Dichtring konisch ausgebildet und axial einstellbar im Gehäuse angeordnet ist. Beim Zusammenbau der Absperrklappe oder beim Austausch des Dichtungsringes ist es nur noch erforderlich, den Gehäusesitzring so einzustellen, daß der Dichtungsring bei geschlossener Klappe an seinem gesamten Umfang um das erforderliche - geringe - Maß verformt wird. Ein Nacharbeiten des Gehäusesitzringes wird vermieden.
Durch Anordnung von Gewinden am Gehäusesitzring und im Gehäuse kann die Einstellung durch Schrauben des Sitzringes erfolgen.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch die Dichtungspartie einer Absperrklappe.
Eine Klappenscheibe 1 ist durch zwei Bolzen 2 fest mit einer Welle 3 verbunden, die drehbeweglich angeordnet ist in einer im Klappengehäuse k sitzenden Buchse 5· Die Klappenscheibe 1 ist exzentrisch zur Wellenachse angeordnet; an ihrem Umfang trägt sie einen durch die Halterung 6 befestigten Dichtungsring 7« In das Klappengehäuse h eingeschraubt ist ein Gehäusesitzring 8, der mit dem Dichtungsring 7 zusammenwirkt. Der Gehäuse-
sitzring 8 ist axial einstellbar. Der in einer Gehäusenut angeordnete Dichtring 9 dient der Abdichtung des zwischen dem Gehäuse h und dem Sitzring 8 vorhandenen Spaltes.
Beim Zusammenbau der Absperrklappe wird der Gehäusesitzring 8 so-weit eingeschraubt, bis dieser im Zusammenwirken mit dem Dichtungsring 7 den Durchlaß gegen einen festgelegten Maximaldruck absperrt.

Claims (2)

A η a, ρ -r. \i. c h e
1. Metallischer Gehäusesitzring für Absperrklappen, der eine festste! nde Auflagefläche für einen am Umfang der Klappenscheibe angeordneten Dichtring aus gummi elastischem Material bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche für den Dichring (7) konisch ausgebildet und axial einstellbar im Gehäuse (h) angeordnet ist.
2. Metallischer Gehäusesitzring für Absperrklappen
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusesitzring (8) mit einem Gewinde versehen
und einstellbar in das Klappengehäuse (k) eingeschraubt ist.
DE19696919519 1969-05-14 1969-05-14 Gehaeusesitzring fuer absperrklappen Expired DE6919519U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696919519 DE6919519U (de) 1969-05-14 1969-05-14 Gehaeusesitzring fuer absperrklappen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696919519 DE6919519U (de) 1969-05-14 1969-05-14 Gehaeusesitzring fuer absperrklappen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6919519U true DE6919519U (de) 1969-10-09

Family

ID=6602201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696919519 Expired DE6919519U (de) 1969-05-14 1969-05-14 Gehaeusesitzring fuer absperrklappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6919519U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535006A1 (de) * 1975-08-06 1977-02-10 Zimmermann & Jansen Gmbh Absperrklappe
DE4225516A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-03 Wolz Werner Dr Drosselklappe mit Sitzring und im Abstand zur Mittelachse gelagerter Klappenscheibe
DE102007025177A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Mahle International Gmbh Schaltventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535006A1 (de) * 1975-08-06 1977-02-10 Zimmermann & Jansen Gmbh Absperrklappe
DE4225516A1 (de) * 1992-08-01 1994-02-03 Wolz Werner Dr Drosselklappe mit Sitzring und im Abstand zur Mittelachse gelagerter Klappenscheibe
DE102007025177A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Mahle International Gmbh Schaltventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756403B2 (de) Dichtung
DE1955707A1 (de) Drosselklappenventil
DE532590C (de) Einrichtung an Ventilen
DE6919519U (de) Gehaeusesitzring fuer absperrklappen
DE2944379C2 (de) Klappenventil
DE1924563A1 (de) Gehaeusesitzring fuer Absperrklappen
DE4110080A1 (de) Kugelhahn
DE3623585C2 (de)
DE1700937U (de) Reduzierventil fuer einstellglieder gasbeheizter geraete und einrichtungen.
DE356320C (de) Kugellager
DE1943985C3 (de) Abdichtung einer Absperr- bzw. Regelklappe
DE7008901U (de) Drosselklappenventil.
DE651444C (de) Absperrhahn
DE2063036C3 (de) Absperrarmatur wie Absperrschieber oder Absperrventil
DE1249616B (de)
DE1266079B (de) Membranventil
DE1945402C3 (de) Regulier- und Absperrventil mit einem Stellglied zur Hubbegrenzung, insbesondere für Heizungsanlagen
DE2758690A1 (de) Absperrklappe fuer aggressive durchflussmedien
DE1027029B (de) Abdichtung von nicht steigenden Armaturenspindeln
DE2648333C2 (de) Tränkebeckenventil
DE3623669A1 (de) Mischventil mit steuerkartusche
DE811896C (de) Abdichtung von Lagern mittels federnder Ringscheiben und Verfahren zur Herstellung der Abdichtung
DE4142626A1 (de) Metallisch dichtender kugelhahn
DE7129985U (de) Trankebeckenventil
DE518254C (de) Selbsteinstellende Lagerung fuer Wellen