WO2008141692A1 - Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von textilgut mit sattdampf - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von textilgut mit sattdampf Download PDF

Info

Publication number
WO2008141692A1
WO2008141692A1 PCT/EP2008/002229 EP2008002229W WO2008141692A1 WO 2008141692 A1 WO2008141692 A1 WO 2008141692A1 EP 2008002229 W EP2008002229 W EP 2008002229W WO 2008141692 A1 WO2008141692 A1 WO 2008141692A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treatment
chamber
treatment chamber
steam
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002229
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008141692A9 (de
Inventor
Roland Affolter
Fritz Steiner
Original Assignee
Xorella Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xorella Ag filed Critical Xorella Ag
Priority to EP08734682A priority Critical patent/EP2147140A1/de
Publication of WO2008141692A1 publication Critical patent/WO2008141692A1/de
Publication of WO2008141692A9 publication Critical patent/WO2008141692A9/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/16Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through yarns, threads or filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for heat treatment of textile material, in which the textile material is introduced into a closed container and exposed to this in a series of treatment steps at least once a negative pressure and then treated with saturated steam before it is removed after opening the container from this.
  • the invention relates to a device for heat treatment of textile with a provided with a closable feed opening pressure-resistant container, which is adapted to receive a batch of the textile material and connected to an evacuation device for generating a negative pressure in the container interior.
  • textile here are all consisting of textile fibers or containing structures such as threads, yarns, weaving and active ingredients, nonwovens, fibers and the like understood, with raw, semi-finished or completely finished products that consist of textile fiber material or such included are included.
  • a water bath contained in the steaming vessel is heated electrically or by means of a steam coil. This creates saturated steam in the container interior, which in turn heats the material to be treated.
  • the process management such as the choice of vapor pressure, the temperature and the addition of any chemicals depend on the type of material to be treated and are generally known. For example, after reaching the target temperature (eg 65 0 C) and after a holding time (eg 5 min), an intermediate vacuum is set (eg 200 mbar), then to heat the material to the final treatment temperature (eg 80 0 C) and during a holding time (eg 20 min).
  • the present invention seeks to improve the above-described heat treatment process of textile so that it requires less energy and power connection value, and an apparatus for performing the method which are characterized by a structurally simple energy-saving design with high flexibility of process control options.
  • a treatment container containing a treatment chamber for receiving and treating the textile material and a separated, pressure-resistant
  • Steam accumulator chamber used, which is connected via shut-off Dampfleitsch with the treatment chamber and into which a volume of water is introduced.
  • the volume of water is heated in the Dampfakkumulorkorhunt with shut-off Dampfleitschn by externally supplied heat energy to a predetermined charging temperature, which is selected depending on a treatment temperature.
  • the charging temperature is equal to the highest treatment temperature plus an additional temperature, for example, in the range between about 10 ° C and about 30 ° C, preferably at 25 ° C.
  • the first batch of textile material to be treated is introduced into the treatment chamber, the treatment chamber is closed and a first negative pressure is generated in the treatment chamber, which if necessary is maintained for a predetermined first time.
  • a water bath is present in the treatment tank, which must be cooled during the evacuation of the container interior
  • no cooling of a water bath takes place in the method according to the invention because the water is contained in the water vapor accumulator chamber. th is shut off from the treatment chamber of the container.
  • the vapor conducting means are opened from the water vapor accumulator chamber to the treatment chamber.
  • the water begins to boil in the Dampfakkumulerkorhunt, wherein the resulting steam flows through the Dampfleitsch in the treatment chamber and there as Saturated steam is applied to the textile material.
  • the amount of the per unit time in the treatment chamber incoming steam can be controlled or regulated, which adjusts the particular desired treatment temperature of the textile, at the same time the duration of the damping of the textile material is controlled according to the respective process flow.
  • heat energy is withdrawn from the water in the steam accumulator chamber, which energy is in part replaced by externally supplied heating energy.
  • the supply of this heating energy can be controlled depending on the water temperature in the Dampfakkumulerkorhunt. Because of the evaporation energy to be applied, the water contained in the vapor accumulator chamber cools down. This cooling is measured and as soon as it reaches a certain threshold, for example when the water temperature has dropped by 2 ° C. from the charging temperature, the controller causes the supply of heating energy to the water contained in the Dampfakkumulerkorhunt. At the same time during this damping phase in the form be replaced by steam from the Dampfakkumulatorhunt removed water again.
  • the Dampfleitsch be closed, the treatment chamber is vented and then the treated textile material is removed from the open treatment chamber.
  • Heating energy is typically 50:50 throughout the process, i. 50% of the energy required to heat a batch is stored in the volume of water.
  • the ratio can also be chosen differently. For example, it can be 40:60 or 60:40.
  • the control endeavors to keep the volume of water in the vapor accumulator chamber at least near a predetermined temperature during the whole treatment of the textile material, whereby the amount of heat transferred from the volume of water in the vapor accumulator chamber transferred to the treated textile material is replaced from the outside.
  • the heat treatment may contain more than one damping cycle, each with associated retention time.
  • the volume of water in the steam accumulator Karara heat withdrawn and supplied from the outside, the respective required heating energy, wherein the volume of water during the respective holding phase and an optionally subsequent intermediate vacuum phase is further heated to reach the original charging temperature again.
  • the charging temperature in the steam accumulator chamber is set again by likewise corresponding supply of heating energy. In any case, it must be ensured that the charging temperature in the vapor accumulator chamber is reached before the start of treatment of the next following batch.
  • connection value could even be further lowered accordingly.
  • the treatment chamber and the Dampfakkumulator chamber may in principle be contained in separate containers, which are interconnected by the Dampfleitstoff.
  • the aforementioned device according to the invention for the heat treatment of textile material accordingly has a pressure-tight container provided with a closable feed opening, in which a serving for receiving the material to be treated, associated with a feed opening pressure-resistant treatment chamber and a separate from this pressure-resistant Wasserdampfakkumulatorhunt are included.
  • the treatment chamber is connected to an evacuation device, which makes it possible to generate a negative pressure in the interior of the treatment chamber.
  • the Dampfakkumulatorhunt is equipped with heating means, for example. In the form of an electric heat source or a steam coil for heating a water volume contained in the Dampfakkumulatorhunt.
  • water supply and -ableitstoff that allow to supplement the volume of water to the extent required.
  • the vapor accumulator chamber is connected to the treatment chamber via vapor conducting means, for example in the form of a tube containing controllable valve means, through which steam generated in the vapor accumulator chamber is introduced into the chamber of treatment. mer, in a controlled by the valve means volume flow, can flow over.
  • Fig. 1 a Bedämpfvoroplasty according to the invention, in a side view;
  • FIG 2 shows the Bedämpfvortechnisch according to Figure 1, in plan view.
  • FIG. 3 the damping device according to FIG. 1 with the door of the treatment container open, in a view on an end face;
  • FIG. 4 shows the treatment container of the device according to FIG. 1 in a modified embodiment and in a schematic partial representation
  • FIG. 5 is a schematic representation of the device according to FIG. 1, illustrating a further modified embodiment
  • Fig. 6 shows the treatment container of the device of Figure 5, taken along the line VI-VI of Figure 5, in a schematic representation and 7 shows a diagram for illustrating the temperature and pressure progression as a function of time in the treatment chamber of the device according to FIG. 1.
  • the device shown in Figures 1 to 3 is used for heat treatment in particular "damping" of textile material, depending on the selected process, exposed in several subsequent steps of the action of a negative pressure, treated with saturated steam and thereby heated and maintained at a certain holding temperature and finally cooled back to the ambient temperature, as will be explained in detail.
  • the damping device has a cylindrical pressure-resistant container 1, which is arranged horizontally and closed on one side by a curved dished bottom 2 and on the other side by a door 3.
  • the door 3 is pivotally mounted about a bearing indicated at 4 and can be transferred hydraulically or by an electric motor 5 in an open position illustrated in Figure 3, in which it releases a feed opening 5.
  • the treatment container 1 is hermetically sealed by means of the door 3 via a pressurizable door seal 6 which runs around it.
  • the treatment container 1 may also be square or cubic, while the door opening may also be designed for a so-called overhead door.
  • transverse partition 7 In the treatment tank 1, a dashed lines in the figures 1, 2 indicated, transverse partition 7 is inserted, the container interior in two separated by the partition 7, each pressure-resistant chambers 8, 9 divided, of which referred to as the treatment chamber chamber 8 with the Beschickungs ⁇ réelle 5 is in communication and serves to receive the textile material to be treated.
  • the other chamber 9 is hereinafter referred to as Dampfakkumulatorhunt. It contains a volume of water which is indicated at 10 in FIG.
  • the axial length of the treatment chamber 8 is about 5 m
  • that of the vapor accumulator chamber 9 is about 85 cm
  • the inner diameter of the treatment container is about 1.8 m.
  • the ratio of the volumes of the treatment chamber 8 and the vapor accumulator chamber 9 can also be chosen differently, depending on the respective process requirements.
  • the arrangement can also be made in the manner shown in FIG. 4, in which a cylindrical container part 11 containing the steam accumulator chamber 9 is attached axially to the dished bottom 2 of the treatment tank 1 by pressure-tight welding.
  • the attached container part 11 may have a smaller diameter indicated at 12 than the treatment container 1 containing the treatment chamber 8.
  • an evacuation device 13 Connected to the treatment chamber 8 is an evacuation device 13, which has a vacuum pump 15 driven by an electric motor 14, which is arranged laterally next to the treatment tank 1 and connected to the interior of the treatment chamber 8 via a vacuum line 16.
  • a vacuum valve 17 In the vacuum line 16 is a vacuum valve 17, which it
  • the inner space of the treatment chamber 8 is connected via the vacuum line 16 to an overpressure safety valve 18 and a ventilation valve 19, which allows the interior of the treatment chamber 8 to be filled with the outside atmosphere to connect and ventilate.
  • the outlet of the vacuum pump 15 is indicated at 20.
  • the vapor accumulator chamber 9 communicates with the treatment chamber 8 via a steam overflow line 21, which runs above the water volume 10 and forms a vapor-conducting means.
  • a steam control valve 22 which allows the effective passage cross section of the overflow 21 to regulate and open the line completely and completely closed.
  • a safety valve 23 connected to the overflow line 21 serves to limit the pressure in the steam accumulator chamber 9.
  • Dampfakkumulatorhunt 9 still performs a water supply line 26, which can be closed by a not further shown in Figure 1, 2 valve.
  • the vapor accumulator chamber 9 is drained of a water drainage line 27 normally closed by a non-designated valve.
  • the various valves mentioned above, including the valves 17, 19, 22, 26 and the vacuum pump 15 and the door opening motor 5 are programmatically controlled by a controller 28 according to the respective process control.
  • the control device 28 has a control panel 29 (FIG. 3), which makes it possible to input control commands from the outside and to monitor the individual phases of the program sequence by means of suitably arranged sensors and monitoring devices.
  • the control device 28 controls a heating device 30 contained in the steam accumulator chamber 9 for the water volume 10, which may contain electrical heating elements or steam coils and which is indicated only schematically in FIG.
  • the leading to the individual controlled elements control lines of the controller 28 are omitted in the figures 1 to 3 for the sake of clarity.
  • textile material can be heat-treated, for example, in the following procedure:
  • the Dampfakkumulatorhunt 9 is filled via the water supply line 26 with a predetermined volume of water 10. This volume of water is then heated to a predetermined charging temperature in a first step, with steam overflow line 21 shut off by the valve 22, by supplying heating energy through the heater 30.
  • This charging temperature is higher than the highest treatment temperature in the subsequent treatment of the textile material.
  • the charging temperature is about 10 ° C to 30 ° C, preferably 25 ° C above this highest treatment temperature.
  • the textile material to be treated can be introduced into the treatment chamber 8 when the door 3 is open.
  • the charging temperature must be reached before starting the treatment of the textile product.
  • the textile material to be treated is shown in Figure 3 in the form of a batch 31 of cones, which are arranged in rows on a trolley (trolley), which can be moved on corresponding rails in the treatment chamber 8.
  • a trolley trolley
  • the actual treatment of the textile material of the charge 31 commences, corresponding to the process control illustrated in the diagram according to FIG.
  • this process management involves a heat treatment of the textile product carried out consecutively in two cycles.
  • a vacuum of approximately 170 mbar is initially generated by means of the vacuum pump 15 of the vacuum device 13 in the treatment chamber 8.
  • the steam valve 22 is opened with the result that the pressure in the vapor accumulator chamber 9 drops and the water contained in the chamber begins to boil.
  • the resulting vapor flows via the overflow line 21 into the treatment chamber 8 and there begins to heat the textile material of the charge 31 to a first treatment temperature 33, which in the present case is 65 ° C.
  • a holding phase is generated by appropriate control of the steam supply via the steam valve 22, during which the textile material is kept at the temperature of 65 ° C. in this damping phase.
  • This holding time is 5 min in the selected embodiment.
  • the negative pressure in the treatment chamber 8 remains at about 250 ⁇ ibar, because the pressure depends on the temperature. With perfect saturated steam in the treatment chamber, the pressure corresponds exactly to the associated saturated steam temperature. It can be read from the saturated steam curve.
  • heating energy is supplied to the water volume 10 in the steam accumulator chamber 9 via the heating device 30 from outside.
  • the temperature of the water volume 10 is monitored.
  • the heating device 30 is switched on.
  • the water volume 10 is supplemented by externally supplied feed water to compensate for the amount of water discharged through the steam.
  • the 1st cycle is completed.
  • the treatment chamber 8 is then evacuated by means of the evacuation device 13 in preparation for the second cycle to a second intermediate vacuum value 34, which in the present case is 200 mbar and is thus above the first overpressure value 32 of 170 mbar.
  • the textile remains for a holding time of 15 min during which it is damped.
  • the negative pressure in the treatment chamber 8 is constantly about 450 mbar.
  • heating energy is again supplied to the water volume 10 in the steam accumulator chamber 9 from the outside in order to bring the volume of water to the charging temperature.
  • the treatment chamber 8 is vented via the valve 19, so that the pressure goes back to "O", ie the atmospheric pressure Before opening the door 3, however, a short-term final vacuum must again be generated in the treatment chamber 8 which serves to suck off the vapors formed in the treatment chamber 8 and to be able to switch off the pressurization of the door seal 6.
  • the second cycle is completed
  • the treatment chamber 8 is in turn ventilated and after a safety period the door 3 is opened automatically opened, with which the batch 31 can be removed and the treatment chamber is ready for receiving the next batch.
  • the amount of heat absorbed by the textile during the described treatment is removed by the saturated steam from the water volume 10 and fed to the material to be treated.
  • the resulting decrease in temperature of the water volume is measured and the amount of heat removed is compensated below by externally supplied heating energy. Since the steam accumulator chamber 9 directly adjoins the treatment chamber 8 and is combined with the same in the same treatment tank, very little heat loss results, while the entire system is characterized by a compact construction and a simple, clear construction.
  • the amount of heat used to heat the fabric partially (usually 50%) from the volume of water 10 and the remainder from an external heat source, and the volume of water can be heated during the holding, loading and unloading to it again To bring to the charging temperature, results in a much lower power connection of the heater 30 than if the entire volume of water during the relatively short heating phase of the textile from ambient temperature to the boiling temperature would have to be heated.
  • the water volume is never cooled to ambient temperature during the consecutive treatment of multiple batches, but always kept at a high value depending on the particular treatment temperature, which means a significant energy saving.
  • FIGS. 5, 6 show schematically a modified embodiment of the device according to FIGS. 1, 3. Shown, which has a basically similar structure. The same parts are therefore denoted by the same reference numerals and not explained again. For the understanding of the modified embodiment non-essential elements are not shown or omitted in their details; In that regard, reference is made to the embodiment of Figures 1 to 3.
  • a further storage chamber 36 is provided in the treatment tank 1 in addition to the treatment chamber 8 and the vapor accumulator chamber 9, which faces the treatment chamber 8 and the vapor accumulator chamber 9 through a further partition wall 37 or the partition wall 7 pressure-resistant divided.
  • the dividing walls 7, 37 are shown curved in this embodiment according to the dished bottom 2, but they may also be flat, perpendicular to the longitudinal axis of the treatment tank 1 extending wall structures.
  • the storage chamber 36 is illustrated lying between the treatment chamber 8 and the steam accumulator chamber 9; it may also be arranged on the side facing away from the treatment chamber 8 side to the Dampfakkumulatorbib 9.
  • FIG. 4 It is also conceivable to provide a plurality of such adjacent storage chambers 36 in a corresponding manner, wherein the design idea illustrated in FIG. 4 can also be implemented by including at least one storage chamber 36 in an additional container part which is mounted on an end wall of the treatment container 1, ie the treatment chamber 8 or the Dampfakkumulatorhunt 9 is placed.
  • the storage clip 36 contains a liquid volume indicated at 38, which includes water, chemicals, wax, additional May contain substances and the like, which are required for the treatment of the textile material in the treatment chamber 8.
  • a liquid volume indicated at 38 which includes water, chemicals, wax, additional May contain substances and the like, which are required for the treatment of the textile material in the treatment chamber 8.
  • the interior of the storage chamber 36 is connected via a stub 41 containing a valve 40 with the steam overflow line 21. Liquid from the liquid volume 38 in the storage chamber 36 can be sucked into the treatment chamber 9 with the valve 41 open and the pressure prevailing in the treatment chamber 8 via the stub 41 extending below the liquid level.
  • optional means for influencing the steam formation rate are also provided in the embodiment of FIG.
  • These means 51 have at least one above the surface of the volume of water contained in the Dampfakkumulorhunt 10 arranged bottom 52 which extends at its periphery to form an annular gap of, for example, about 60 mm to the chamber boundary walls zoom.
  • at least one in the overlying chamber chamber 53 lying Dampfansaugrohr 54 is provided that is formed with a perforated wall and is connected to the overflow 21.
  • means 55 for influencing, in particular reducing, the speed of the steam flowing in via the steam overflow line 21 may be contained.
  • these means 55 include a substantially tubular or box-shaped element 56 extending at least over part of the length of the treatment chamber 8, which communicates with the vapor overflow line 21 at one end and is closed on the opposite end ,
  • the element 56 is here designed as a profile tube which is square or rectangular in cross-section and which is arranged upright in the treatment chamber 8, ie with a longitudinal edge facing downwards, as can be seen from FIG.
  • the acting as a steam distribution tube tubular member 56 with the condensate contained therein causes optionally superheated steam is cooled. This ensures that clean saturated steam is always available to treat the textile.
  • the tubular element 54 also has an overflow opening 61 so that the water level of the condensate defined lies deeper than the lowermost steam outlet openings of the upper wall parts 60.
  • the means 55 are shown lying in Figure 5 in the vicinity of the bottom of the treatment chamber 8. However, depending on the nature of the material to be treated, its position can also be chosen differently, for example, coaxially with the container axis or below or above it. Also, the tubular member 56 may have another, for example.
  • the shape of the container 1 adapted, more or less trough-shaped cross-sectional shape. The only important thing is that it contains a liquid level through which the steam is passed.
  • the individual valves and pumps of the device according to FIG. 5 are again controlled by the control device 28, as indicated by control lines.
  • the storage chamber 36 and the heater 30 corresponding heating means may contain, which allow the liquid volume 38 to heat and / or vaporize.
  • the treatment chamber 8 and the Dampfakkumulator hommer 9 are housed in a common container 1.
  • the idea according to the invention can also be applied to systems in which the treatment chamber 8 and the accumulator chamber 9 are accommodated in containers which are separate from one another and which are connected to one another solely by the steam overflow line.
  • the container 1 and / or the treatment chamber 8 and / or the Dampfakkumulatorhunt 9 need not be cylindrical.
  • the container or at least one of the chambers mentioned is of angular design, for example, cubic or in the form of a parallelepiped.
  • Treatment procedures of this kind may involve one or more cycles. Also, it is not necessary that in a process with two or more cycles, the first treatment temperature 33 is lower than the second treatment temperature 34. Rather, in treatment cycles, phases may also be included in which working at atmospheric pressure or overpressure in the treatment chamber ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Wärmebehandlung von Textilgut (31) bspw. Garnen, Web- und Wirkstoffen wird das Textilgut in einen geschlossenen Behälter (1) eingebracht und in diesem in einer Folge von Behandlungsschritten wenigstens. einmal einem Unterdruck ausgesetzt und anschließend mit Sattdampf behandelt. Dabei werden ein Behälter (1), der eine Behandlungskammer (8) zur Aufnahme und Behandlung des Textilguts (31) enthält und eine davon abgetrennte druckfeste Wasserdampf akkumulatorkammer (9) verwendet, die über absperrbare Dampf leitmittel (21) mit der Behandlungskammer verbunden ist und in die ein Wasservolumen (10) eingebracht wird. Das Wasservolumen (10) in der Dampfakkumulatorkammer (9) wird bei abgesperrten Dampf leitmitteln (21) auf eine vorbestimmte Ladetemperatur aufgeheizt, während in dem Behälter (1) nach dem Einbringen des Textilguts (31) ein Unterdruck erzeugt und während einer vorbestimmten Zeit aufrecht erhalten wird. Sodann wird Dampf aus der Dampf akkumulatorkammer (9) in die Behandlungskammer (8) überströmen und auf das Textilgut (31) während einer vorbestimmten Zeit einwirken lassen. Nach Beendigung der Wärmebehandlung wird das Wasservolumen (10) in der Dampf akkumulatorkammer (9) wieder auf die Ladetemperatur aufgeheizt.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG 2UR WÄRMEBEHANDLUNG VON TEXTILGUT MIT SATTDAMPF
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Textilgut, bei dem das Textilgut in einen geschlossenen Behälter eingebracht und in diesem in einer Folge von Behandlungsschritten wenigstens einmal einem Unterdruck ausgesetzt und anschließend mit Sattdampf behandelt wird bevor es nach dem Öffnen des Behälters aus diesem entnommen wird.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Textilgut mit einem mit einer verschließbaren Beschickungsöffnung versehenen druckfesten Behälter, der zur Aufnahme einer Charge des Textilguts eingerichtet und mit einer Evakuierungseinrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks im Behälterinneren verbunden ist . Unter „Textilgut" sind hierbei alle aus Textilfasern bestehende oder solche enthaltende Gebilde wie Fäden, Garne, Web- und Wirkstoffe, Vliese, Fasern und dergleichen verstanden, wobei auch Roh-, Halb- oder Ganzfertig-Produkte, die aus textilem Fasermaterial bestehen oder solches enthalten mit eingeschlossen sind.
Es ist bekannt, dass zum Beispiel Garne oder Fäden vor der Weiterverarbeitung einer Wärmebehandlung bedürfen, die eine Sattdampfbehandlung, ein sogenanntes „Bedampfen", mit einschließt; vergleiche zum Beispiel „Dämpfen von Wollgarnen auf Spulen" Melliland Textilberichte, VoI 48, Nr. 10, Oktober 1967, Heidelberg, DE, Seiten 1162 - 1164.
In der EP 0 460 142 Bl ist eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung und/oder Befeuchtung von Spulen, Kopsen und/oder Konen beschrieben, bei der das Behandlungsgut über ein Förderband in einen Dämpfbehälter eingeführt und dort einer Wärmebehandlung im Vakuum unter Dampferhitzung unterworfen wird. Dabei wird der Dämpfbehälter mit einem Vakuum beaufschlagt
(z.B. 150 mbar) . Danach wird ein in dem Dämpfbehälter enthaltendes Wasserbad elektrisch oder mittels einer Dampfschlange aufgeheizt. Dadurch entsteht Sattdampf in dem Behälterinnenraum, der wiederum das Behandlungsgut aufheizt. Die Prozess- führung, wie die Wahl des Dampfdruckes, der Temperatur und der Zusatz eventueller Chemikalien hängen von der Art des Behandlungsgutes ab und sind grundsätzlich bekannt. Beispielsweise wird nach Erreichen der Solltemperatur (z.B. 650C) und nach Ablauf einer Haltezeit (z.B. 5 min) ein Zwischenvakuum angesetzt (z.B. 200 mbar), um danach das Behandlungsgut auf die definitive Behandlungstemperatur (z.B. 800C) aufzuheizen und während einer Haltezeit (z.B. 20 min) zu behandeln. Außerdem ist es aus der EP 0 938 603 Bl bekannt, bei der Wärmebehandlung von Textilgut in einem beheizten Dämpfer das Wasser des Wasserbades in dem Behandlungsbehälter während der Erzeugung des Vakuums in einen externen Tank zu pumpen, damit es durch die Erzeugung des Vakuums nicht unnötig abgekühlt wird. Nach der Herstellung des Unterdrucks in dem Behandlungsbehälter werden das extern in einem Tank gelagerte Wasser und/oder eine Chemikalienlösung in einer vorbestimmten Flüssigkeitsmenge in den Behandlungsbehälter eingeleitet, um dort ein Flüssigkeitsbad zu bilden. Dieses Flüssigkeitsbad wird in einem anschließenden Verfahrensschritt durch ein eingebautes Heizelement auf eine vorgegebene Temperatur erhitzt, um die für die Behandlung erforderliche Dampfphase in dem Be- handlungsbehälter zu erzeugen.
Schließlich ist in der Praxis ein Bedämpfungssystem bekannt, bei dem das für die Erzeugung des Sattdampfs erforderliche Wasserbad vollständig in einen von dem Behandlungsbe- hälter getrennten externen Tank ausgelagert wird, der mit dem Behandlungsbehälter kommuniziert und durch ein Ventil gegen diesen abgeschottet werden kann. In diesem externen Tank sind Heizeinrichtungen für das Wasservolumen installiert, die für die gleiche Heizleistung ausgelegt sind, wie im Falle der An- Ordnung des Wasserbades unmittelbar in dem Behandlungsbehälter.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das eingangs geschilderte Wärmebe- handlungsverfahren von Textilgut so zu verbessern, dass es einen geringeren Energieaufwand und Leistungsanschlußwert erfordert, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, die sich durch einen konstruktiv einfachen energiesparenden Aufbau bei hoher Flexibilität der Prozessfüh- rungsmöglichkeiten auszeichnen.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale der Patentansprüche 1 bzw. 18 auf.
Bei dem neuen Verfahren werden ein Behandlungsbehälter, der eine Behandlungskammer zur Aufnahme und Behandlung des Textilguts enthält und eine davon abgetrennte, druckfeste
Wasserdampf-Akkumulatorkammer verwendet, die über absperrbare Dampfleitmittel mit der Behandlungskammer verbunden ist und in die ein Wasservolumen eingebracht wird. Das Wasservolumen wird in der Dampfakkumulatorkammer bei abgesperrten Dampf- leitmitteln durch von außen zugeführte Heizenergie auf eine vorbestimmte Ladetemperatur aufgeheizt, die abhängig von einer Behandlungstemperatur gewählt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ladetemperatur gleich der höchsten Behandlungstemperatur plus einer zusätzlichen Temperatur, die bspw. in dem Bereich zwischen ca. 10° C und ca. 30° C, vorzugsweise bei 25° C liegt.
Anschließend wird die erste Charge zu behandelndes Tex- tilgut in die Behandlungskammer eingebracht, die Behandlungs- kammer wird geschlossen und in der Behandlungskammer wird ein erster Unterdruck erzeugt, der ggfs. während einer vorbe- stimmten ersten Zeit aufrechterhalten wird. Im Gegensatz zu dem Stand der Technik bei dem in dem Behandlungsbehälter ein Wasserbad vorhanden ist, das bei der Evakuierung des Behälte- rinnenraums abgekühlt werden muss, findet bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keine Abkühlung eines Wasserbades statt, weil das Wasser in der Wasserdampf-Akkumulatorkammer enthal- ten ist, die von der Behandlungskammer des Behälters abgesperrt ist . Nachdem das Innere der Behandlungskammer evakuiert ist, werden die Dampfleitmittel von der Wasserdampf- Akkumulatorkammer zu der Behandlungskammer geöffnet . Zufolge des Druckunterschieds zwischen der Dampfakkumulatorkämmer, in der ein verhältnismäßig hoher Druck herrscht und der evakuierten Behandlungskammer, in der ein Unterdruck herrscht, beginnt das Wasser in der Dampfakkumulatorkammer zu sieden, wobei der entstehende Dampf über die Dampfleitmittel in die Be- handlungskammer einströmt und dort als Sattdampf auf das Tex- tilgut zur Einwirkung kommt. Durch entsprechende Steuerung der Dampfleitmittel kann die Menge des pro Zeiteinheit in die Behandlungskammer einströmenden Dampfes so gesteuert oder geregelt werden, das sich die jeweils gewünschte Behandlungs- temperatur des Textilguts einstellt, wobei gleichzeitig auch die Dauer der Bedämpfung des Textilgut entsprechend der jeweiligen Prozessablaufs gesteuert wird.
In Zusammenhang mit dieser Zufuhr von Dampf in die Be- handlungskammer wird dem Wasser in der Dampfakkumulatorkammer Wärmeenergie entzogen, die zum Teil durch von außen weiter zugeführte Heizenergie ersetzt wird. Die Zufuhr dieser Heizenergie kann abhängig von der Wassertemperatur in der Dampfakkumulatorkammer gesteuert werden. Wegen der aufzubringenden Verdampfungsenergie kühlt das in der Dampfakkumulatorkammer enthaltende Wasser ab. Diese Abkühlung wird gemessen und sobald sie einen bestimmten Schwellwert erreicht, bspw. wenn die Wassertemperatur um 2° C von der Ladetemperatur aus abgesunken ist, veranlasst die Steuerung die Zufuhr von Heizener- gie zu dem in der Dampfakkumulatorkammer enthaltenen Wasser. Gleichzeitig kann während dieser Bedämpfungsphase das in Form von Dampf aus der Dampfakkumulatorkammer entnommene Wasser wieder ersetzt werden.
Nach Beendigung der Wärmebehandlung werden die Dampfleitmittel geschlossen, die Behandlungskammer wird belüftet und sodann wird das behandelte Textilgut aus der geöffneten Behandlungskammer entnommen.
Während der gesamten Aufheizphase des in der evakuier- ten Behandlungskammer enthaltenen Textilguts wird dessen Erwärmung durch den Sattdampf mit der dem in der Dampfakkumulatorkammer enthaltenen, erhitzten Wasservolumen entnommenen Energie und der diesem Wasservolumen von außen zugeführten Heizenergie bewirkt. Das Verhältnis zwischen der dem Wasser- volumen entzogenen Energie und der von außen zugeführten
Heizenergie liegt in der Regel bei 50:50 während des ganzen Prozesses, d.h. 50% der zur Wärmebehandlung einer Charge erforderlichen Energie sind in dem Wasservolumen gespeichert. Das Verhältnis kann aber auch anders gewählt werden. Bei- spielsweise kann es bei 40:60 oder bei 60:40 liegen.
Die Steuerung ist bestrebt, das Wasservolumen in der Dampfakkumulatorkammer während der ganzen Behandlung des Textilgutes zumindest in der Nähe einer vorbestimmten Temperatur zu halten, wobei die auf das behandelte Textilgut übertragene, aus dem Wasservolumen in der Dampfakkumulatorkammer entnommene Wärmemenge von außen her ersetzt wird.
Die Wärmebehandlung kann abhängig von der jeweiligen Prozessführung mehr als einen Bedämpfungszyklus mit jeweils zugeordneter Haltezeit enthalten. Während jedes der Behandlungszyklen wird dem Wasservolumen in der Dampfakkumulator- kararaer Wärme entzogen und von außen die jeweils erforderliche Heizenergie zugeführt, wobei das Wasservolumen, während der jeweiligen Haltephase und einer gegebenenfalls sich anschließenden Zwischenunterdruckphase weiter beheizt wird, um die ursprüngliche Ladetemperatur wieder zu erreichen. Nach Beendigung der Behandlung einer Charge Textilgut, d.h. während des Ent- und Beiadens der Behandlungskammer, wird durch ebenfalls entsprechende Zufuhr von Heizenergie die Ladetemperatur in der Dampfakkumulatorkammer wieder eingestellt. In jedem Falle muss sichergestellt sein, dass vor Beginn der Behandlung der nächstfolgenden Charge die Ladetemperatur in der Dampfakkumulatorkammer erreicht ist .
Dadurch dass bei dem neuen Verfahren das Wasserbad wäh- rend einer Behandlung nicht immer abgekühlt und wieder aufgeheizt werden muss, lassen sich bei einer maximalen Behandlungstemperatur von ca. 95° C, im Vergleich zum Stand der Technik, bis zu 20% Energie einsparen. Bei einer maximalen Behandlungstemperatur von ca. 140° C lässt sich eine Energie- ersparnis von bis zu 30% erzielen. Da zum Aufheizen des Wasservolumens in der Dampfakkumulatorkammer eine Aufheizzeit zur Verfügung steht, die wesentlich länger als die Behandlungszeit einer TextilgutCharge ist, ist es möglich, bei einer nach den neuen Verfahren arbeitenden Vorrichtung die An- Schlussleistung der Vorrichtung, bspw. bei einer erstmaligen Aufheizzeit von 90 min, um ca. 30% bis 40% zu senken. Im Falle, dass noch längere Aufheizzeiten beim erstmaligen Aufheizen des Wasservolumens akzeptabel sind, könnte der Anschluss- wert sogar entsprechend weiter abgesenkt werden. Die Behandlungskammer und die Dampfakkumulatorkammer können grundsätzlich in getrennten Behälter enthalten sein, die durch die Dampfleitmittel miteinander verbunden sind.
Bei die Verwendung eines Behandlungsbehälters, der eine Behandlungskammer und eine von dieser getrennte Wasserdampf- akkumulatorkammer enthält ergibt sich aber ein voll integriertes System zwischen der mit Unterdruck beaufschlagbaren Behandlungskammer und der Dampfakkumulatorkammer.
Die eingangs genannte erfindungsgemäße Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Textilgut weist demgemäß einen mit einer verschließbaren Beschickungsöffnung versehenen druckfesten Behälter auf, in dem eine zur Aufnahme des Behandlungsgutes dienende, mit einer Beschickungsöffnung in Verbindung stehende druckfeste Behandlungskammer und eine von dieser getrennte druckfeste Wasserdampfakkumulatorkammer enthalten sind. Die Behandlungskammer ist mit einer Evakuierungsein- richtung verbunden, die es erlaubt, im Innenraum der Behand- lungskammer einen Unterdruck zu erzeugen. Die Dampfakkumulatorkammer ist mit Heizmitteln, bspw. in Form einer elektrischen Heizquelle oder einer Dampfschlange zur Erwärmung eines in der Dampfakkumulatorkammer enthaltenen Wasservolumens ausgestattet. Außerdem führen in die Dampfakkumulatorkammer Was- serzu- und -ableitmittel , die es gestatten, das Wasservolumen in dem jeweils erforderlichen Umfang zu ergänzen.
Die Dampfakkumulatorkammer ist mit der Behandlungskammer über Dampfleitmittel, bspw. in Gestalt eines Rohres verbun- den, die steuerbare Ventilmittel enthalten, durch die in der Dampfakkumulatorkammer erzeugter Dampf in die Behandlungskam- mer, in einem durch die Ventilmittel gesteuerten Volumenstrom, überströmen kann.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Ver- fahrens und der neuen Vorrichtung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Bedämpfvorrichtung gemäß der Erfindung, in einer Seitenansicht;
Fig. 2 die Bedämpfvorrichtung nach Figur 1, in der Draufsicht;
Fig. 3 die Bedämpfvorrichtung nach Figur 1 mit geöffneter Tür des Behandlungsbehälters, in einer Ansicht auf eine Stirnseite;
Fig. 4 den Behandlungsbehälter der Vorrichtung nach Figur 1 in einer abgewandelten Ausführungsform und in einer schematischen Teildarstellung;
Fig. 5 die Vorrichtung nach Figur 1 unter Veranschaulichung einer weiteren abgewandelten Ausführungsform, in schematischer Darstellung;
Fig. 6 den Behandlungsbehälter der Vorrichtung nach Figur 5, geschnitten längs der Linie VI-VI der Figur 5, in einer schematischen Darstellung und Fig. 7 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Temperatur- und.Druckverlaufs in Abhängigkeit von der Zeit in der Behandlungskammer der Vorrichtung nach Figur 1.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung dient zur Wärmebehandlung insbesondere „Bedämpfung" von Tex- tilgut, das abhängig von dem gewählten Prozessverlauf, in mehreren Folgeschritten der Einwirkung eines Unterdrucks ausgesetzt, mit Sattdampf behandelt und dabei erwärmt und auf einer bestimmten Haltetemperatur gehalten und schließlich wieder auf die Umgebungstemperatur abgekühlt wird, wie dies im Einzelnen noch erläutert werden wird.
Wie aus den Figuren 1 bis 3 zu entnehmen, weist die Be- dämpfvorrichtung einen zylindrischen druckfesten Behälter 1 auf, der liegend angeordnet und auf einer Seite durch einen gewölbten Klöpperboden 2 sowie auf der anderen Seite durch eine Tür 3 verschlossen ist. Die Tür 3 ist um ein bei 4 angedeutetes Lager schwenkbar gelagert und kann hydraulisch oder von einem Elektromotor 5 in eine in Figur 3 veranschaulichte geöffnete Stellung überführt werden, in der sie eine Beschickungsöffnung 5 freigibt . Im geschlossenen Zustand nach Figur 1 ist der Behandlungsbehälter 1 mittels der Tür 3 über eine ringsum laufende druckbeaufschlagbare Türdichtung 6 herme- tisch verschlossen. Der Behandlungsbehälter 1 kann auch eckig bzw. kubisch ausgebildet sein, während die Türöffnung auch für eine sogenannte Overhead-Tür ausgeführt sein kann.
In den Behandlungsbehälter 1 ist eine in den Figuren 1, 2 gestrichelt angedeutete, quer verlaufende Trennwand 7 eingefügt, die den Behälterinnenraum in zwei durch die Trennwand 7 voneinander getrennte, jeweils druckfeste Kammern 8, 9 un- terteilt, von denen die als Behandlungskammer bezeichnete Kammer 8 mit der Beschickungsδffnung 5 in Verbindung steht und zur Aufnahme des zu behandelnden Textilgutes dient. Die andere Kammer 9 ist im Weiteren als Dampfakkumulatorkammer bezeichnet. Sie enthält ein Wasservolumen, das bei 10 in Figur 1 angedeutet ist .
Um eine Vorstellung von den Größenverhältnissen zu geben, die in Figur 3 durch die Darstellung eines Bedienungs- manns veranschaulicht sind, beträgt die axiale Länge der Behandlungskammer 8 etwa 5 m, die der Dampfakkumulatorkammer 9 etwa 85 cm und der Innendruchmesser des Behandlungsbehälters etwa 1,8 m. Das Verhältnis der Volumina der Behandlungskammer 8 und der Dampfakkumulatorkammer 9 kann, abhängig von den je- weiligen Verfahrenserfordernissen, auch unterschiedlich gewählt werden.
Alternativ kann die Anordnung auch in der aus Figur 4 ersichtlichen Weise - getroffen sein, bei der an den Klöpperbo- den 2 des Behandlungsbehälters 1 ein die Dampfakkumulatorkammer 9 enthaltendes zylindrisches Behälterteil 11 durch druckdichtes Anschweißen axial angesetzt ist. Das angesetzte Behälterteil 11 kann einen bei 12 angedeuteten kleineren Durchmesser als der die Behandlungskammer 8 enthaltende Behand- lungsbehälter 1 aufweisen.
Mit der Behandlungskammer 8 ist eine Evakuierungseinrichtung 13 verbunden, die eine über eine Elektromotor 14 angetriebene Vakuumpumpe 15 aufweist, welche seitlich neben dem Behandlungsbehälter 1 angeordnet und über eine Vakuumleitung 16 mit dem Innenraum der Behandlungskammer 8 verbunden ist. In der Vakuumleitung 16 liegt ein Vakuumventil 17, das es er- laubt, die Vakuumleitung 16 wahlweise zu offnen und zu verschließen..Außerdem ist über die Vakuumleitung 16 der Innen- raum der Behandlungskammer 8 mit einem Überdrucksicherheitsventil 18 und einem Belüftungsventil 19 verbunden, das es er- laubt, den Innenraum der Behandlungskammer 8 mit der Außenatmosphäre in Verbindung zu setzen und zu belüften. Die Auslassleitung der Vakuumpumpe 15 ist bei 20 angedeutet.
Die Dampfakkumulatorkammer 9 steht über eine oberhalb des Wasservolumens 10 verlaufende, Dampfleitmittel bildende Dampfüberströmleitung 21 mit der Behandlungskammer 8 in Verbindung. In der Überströmleitung 21 liegt ein Dampfregelven- til 22, das es erlaubt den wirksamen Durchtrittsquerschnitt der Überströmleitung 21 zu regeln und die Leitung ganz zu öffnen und ganz zu verschließen. Ein an die Überströmleitung 21 angeschlossenes Sicherheitsventil 23 dient zur Druckbegrenzung in der Dampfakkumulatorkammer 9. In die Dampfakkumu- latorkammer 9 mündet außerdem eine Belüftungsleitung 24, die durch ein Belüftungsventil 25 verschließbar ist.
In die Dampfakkumulatorkammer 9 führt noch eine Wasserspeiseleitung 26, die durch ein in Figur 1, 2 nicht weiter dargestelltes Ventil verschlossen werden kann. Außerdem geht von der Dampfakkumulatorkammer 9 eine durch ein nicht be- zeichnetes Ventil normalerweise verschlossene Wasserablass- leitung 27 ab.
Die verschiedenen im Vorstehenden erwähnten Ventile, einschließlich der Ventile 17, 19, 22, 26 und der Vakuumpumpe 15 sowie des Türöffnungsmotors 5 sind durch eine Steuereinrichtung 28 entsprechend der jeweiligen Prozessführung programmgesteuert. Die Steuereinrichtung 28 weist ein Bedienpult 29 (Figur 3) auf, das es erlaubt von außen her Steuerbefehle einzugeben .und die einzelnen Phasen des Programrnablaufs durch' zweckentsprechend angeordnete Sensoren und Überwachungseinrichtungen zu überwachen. Außerdem steuert die Steuereinrich- tung 28 eine in der Dampfakkumulatorkammer 9 enthaltene Heiz- einrichtung 30 für das Wasservolumen 10, die elektrische Heizelemente oder Dampfschlangen enthalten kann und die in Figur 2 lediglich schematisch angedeutet ist. Die zu den einzelnen angesteuerten Elementen führenden Steuerleitungen der Steuereinrichtung 28 sind in den Figuren 1 bis 3 der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen.
Mit der beschriebenen Vorrichtung kann Textilgut beispielsweise in der folgenden Verfahrensweise wärmebehandelt werden:
Zunächst wird die Dampfakkumulatorkammer 9 über die Wasserspeiseleitung 26 mit einem vorbestimmten Wasservolumen 10 befüllt . Dieses Wasservolumen wird sodann in einem ersten Schritt, bei durch das Ventil 22 abgesperrter DampfÜberströmleitung 21, durch Zufuhr von Heizenergie über die Heizeinrichtung 30 auf eine vorbestimmte Ladetemperatur erhitzt. Diese Ladetemperatur liegt höher als die höchste Behandlungstemperatur bei der nachfolgenden Behandlung des Textilguts. Zweckmäßigerweise liegt die Ladetemperatur ca. 10° C bis 30° C, vorzugsweise 25° C oberhalb dieser höchsten Behandlungs- temperatur .
Schon während dieses Aufheizens des Wasservolumens 10 auf die Ladetemperatur kann das zu behandelnde Textilgut bei geöffneter Tür 3 in die Behandlungskammer 8 eingebracht werden. Die Ladetemperatur muss vor Beginn der Behandlung des Textilguts erreicht werden.
Das zu behandelnde Textilgut ist in Figur 3 in Gestalt einer Charge 31 von Konen dargestellt, die auf einem Wagen (Trolley) reihenweise angeordnet sind, der auf entsprechenden Schienen in die Behandlungskammer 8 hineingefahren werden kann. Nach dem Schließen der Tür 3 und der Druckbeaufschla- gung der Türdichtung 6 zum hermetischen Verschluss der Behandlungskämmer 8 beginnt die eigentliche Behandlung des Textilgutes der Charge 31, entsprechend der in dem Diagramm nach Figur 7 veranschaulichten Prozessführung.
Diese Prozessführung beinhaltet bei diesem Beispiel eine in zwei Zyklen aufeinander folgend durchgeführte Wärmebehandlung des Textilguts. Dabei wird zu Beginn des ersten Zyklus zunächst mittels der Vakuumpumpe 15 der Unterdruckeinrichtung 13 in der Behandlungskammer 8 ein Unterdruck von ca. 170 mbar erzeugt. Sobald dieser erste Unterdruckwert 32 (Figur 7) erreicht ist, wird das Dampfventil 22 geöffnet mit der Folge, dass der Druck in der Dampfakkumulatorkammer 9 abfällt und das in der Kammer enthaltene Wasser zu sieden beginnt. Der entstehende Dampf strömt über die Überströmleitung 21 in die Behandlungskammer 8 ein und beginnt dort das Textilgut der Charge 31 auf eine erste Behandlungstemperatur 33 zu erwärmen, die in dem vorliegenden Fall bei 65° C liegt. Nach dem Erreichen dieser Temperatur wird durch entsprechende Regelung der Dampfzufuhr über das Dampfventil 22 eine Haltephase er- zeugt, während der das Textilgut auf der Temperatur von 65 ° C in dieser Bedämpfungsphase gehalten wird. Diese Haltezeit beträgt bei dem gewählten Ausführungsbeispiel 5 min. Während dieser Haltezeit bleibt der Unterdruck in der Behandlungskammer 8 auf ca. 250 πibar, weil der Druck von der Temperatur abhängt. Bei perfektem Sattdampf in der Behandlungskammer entspricht der Druck exakt der zügehörigen Sattdampftemperatur. Er kann aus der Sattdampfkurve abgelesen werden.
Während der Dampfeinleitung in die Behandlungskammer 8 wird dem Wasservolumen 10 in der Dampfakkumulatorkammer 9 ü- ber die Heizeinrichtung 30 von außen Heizenergie zugeführt. Zu diesem Zwecke wird die Temperatur des Wasservolumens 10 überwacht . Sobald diese wegen des über den abströmenden Dampf entzogenen Wärmeinhalts um bspw. 2° C absinkt, wird die Heizeinrichtung 30 eingeschaltet. Gleichzeitig wird, falls erforderlich, das Wasservolumen 10 durch von außen zugeführte Speisewasser ergänzt, um die über den Dampf abgeführte Wassermenge auszugleichen.
Nach Ablauf der erwähnten Haltezeit von 5 min während der das Vakuum in der Behandlungskammer 8 bei etwa 250 mbar liegt, ist der 1. Zyklus beendet. Die Behandlungskammer 8 wird dann mittels der Evakuierungseinrichtung 13 zur Vorbereitung des zweiten Zyklus auf einen zweiten Zwischenunter- druckwert 34 evakuiert, der im vorliegenden Falle 200 mbar beträgt und damit über dem ersten Überdruckwert 32 von 170 mbar liegt.
Nunmehr wird das während der Haltezeit des ersten Zyklus und der Erzeugung des Zwischenvakuums zu dem zweiten Unterdruckwert 34 stark gedrosselte oder geschlossene Dampfventil 22 wieder weiter geöffnet mit der Folge, dass das Textilgut der Charge 31 auf eine zweite Behandlungstemperatur 35 er- wärmt wird, die bei dem gewählten Ausführungsbeispiel nach Figur 7 bei 80° C liegt.
Auf dieser zweiten Behandlungstemperatur 35 bleibt das Textilgut während einer Haltezeit von 15 min während der es bedämpft wird. Während dieser Haltezeit beträgt der Unterdruck in der Behandlungskammer 8 konstant ca. 450 mbar.
Gleichzeitig wird dem Wasservolumen 10 in der Dampfakku- mulatorkammer 9 von außen wiederum Heizenergie zugeführt, um das Wasservolumen auf die Ladetemperatur zu bringen.
Nach Ablauf der zweiten Haltezeit von 15 min wird die Behandlungskammer 8 über das Ventil 19 belüftet, so dass der Druck auf „O", d.h. dem Atmosphärendruck zurückgeht. Vor dem Öffnen der Tür 3 muss aber nochmals ein kurzzeitiges Schlussvakuum in der Behandlungskammer 8 erzeugt werden, das dazu dient die in der Behandlungskammer 8 gebildeten Wrasen abzusaugen und die Druckbeaufschlagung der Türdichtung 6 auszu- schalten zu können. Sobald dies geschehen ist, ist der zweite Zyklus abgeschlossen. Die Behandlungskammer 8 wird wiederum belüftet und nach Ablauf einer Sicherheitszeitspanne wird die Tür 3 automatisch geöffnet, womit die Charge 31 entnommen werden kann und die Behandlungskammer zur Aufnahme der nächstfolgenden Charge bereitsteht.
Während der zweiten Haltezeit und der Ent- und Beladezeit wird der in der Dampfakkumulatorkammer 9 enthaltenen Wassermenge 10 von außen Heizenergie zugeführt, um sie für die Behandlung der nächstfolgenden Charge wieder auf die Ladetemperatur zu bringen, wobei gleichzeitig die durch die Dampfentnähme entstandenen Wasserverluste ausgeglichen werden .
Die von dem Textilgut während der geschilderten Behand- lung aufgenommen Wärmemenge wird durch den Sattdampf aus dem Wasservolumen 10 entnommen und dem Behandlungsgut zugeführt. Die dadurch auftretende Temperaturabsenkung des Wasservolumens wird gemessen und die entnommene Wärmemenge wird im Folgenden durch von außen zugeführte Heizenergie ausgeglichen. Da die Dampfakkumulatorkammer 9 unmittelbar an die Behandlungskammer 8 angrenzt und mit dieser in dem gleichen Behandlungsbehälter vereinigt ist, ergeben sich sehr geringe Wärmeverluste, während die ganze Anlage sich durch einen kompakten Aufbau und eine einfache übersichtliche Konstruktion aus- zeichnet. Da die zum Aufheizen des Textilguts benützte Wärmemenge teilweise (in der Regel 50%) aus dem Wasservolumen 10 und zum restlichen Teil aus einer äußeren Heizquelle stammt, und das Wasservolumen auch während der Halte-, Be- und Entladezeiten beheizt werden kann, um es wieder auf die Ladetempe- ratur zu bringen, ergibt sich eine wesentlich geringere Anschlussleistung der Heizeinrichtung 30 als wenn das ganze Wasservolumen während der verhältnismäßig kurzen Aufheizphase des Textilguts von Umgebungstemperatur auf die Siedetemperatur erwärmt werden müsste. Außerdem wird das Wasservolumen während der aufeinander folgenden Behandlung mehrerer Chargen nie auf Umgebungstemperatur abgekühlt, sondern immer auf einem von der jeweiligen Behandlungstemperatur abhängigen hohen Wert gehalten, was eine wesentliche Energieersparnis bedeutet.
In den Figuren 5, 6 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung nach den Figuren 1, 3 schematisch veran- schaulicht, die einen grundsätzlich ähnlichen Aufbau aufweist. Gleiche Teile sind deshalb mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht nochmals erläutert. Für das Verständnis der abgewandelten Ausführungsform unwesentliche Elemente sind in ihren Einzelheiten nicht dargestellt oder weggelassen; insoweit wird auf die Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 Bezug genommen.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 5, 6 ist in dem Behandlungsbehälter 1 zusätzlich zu der Behandlungskammer 8 und der Dampfakkumulatorkammer 9 noch eine weitere Speicher- karnmer 36 vorgesehen, die gegenüber der Behandlungskammer 8 und der Dampfakkumulatorkammer 9 durch eine weitere Trennwand 37 bzw. die Trennwand 7 druckfest abgeteilt ist. Die Trenn- wände 7, 37 sind bei dieser Ausführungsform entsprechend dem Klöpperboden 2 gewölbt dargestellt, doch können sie auch ebene, rechtwinklig zu der Längsachse des Behandlungsbehälters 1 verlaufende Wandkonstruktionen sein. Die Speicherkammer 36 ist zwischen der Behandlungskammer 8 und Dampfakkumulatorkam- mer 9 liegend veranschaulicht; sie kann auch auf der von der Behandlungskammer 8 weg weisenden Seite an die Dampfakkumulatorkammer 9 angeordnet sein. Denkbar ist es auch mehrere solche nebeneinander liegende Speicherkammern 36 in entsprechender Weise vorzusehen, wobei auch der in Figur 4 veranschau- lichte Konstruktionsgedanke verwirklicht werden kann, indem wenigstens eine Speicherkammer 36 in einem zusätzlichen Behälterteil enthalten ist, das auf eine stirnseitige Abschlusswand des Behandlungsbehälters 1, d.h. der Behandlungskammer 8 oder der Dampfakkumulatorkammer 9 aufgesetzt ist.
Die Speicherklammer 36 enthält ein bei 38 angedeutetes Flüssigkeitsvolumen, das Wasser, Chemikalien, Wachs, Zusatz- Stoffe und dergleichen enthalten kann, die für die Behandlung des Textilguts in der Behandlungskammer 8 erforderlich sind. In die Speicherkamme 36 führt eine durch ein Ventil 39 verschlossene Flüssigkeitszu- und Ablauf1eitung. Außerdem ist der Innenraum der Speicherkammer 36 über eine ein Ventil 40 enthaltende Stichleitung 41 mit der DampfÜberströmleitung 21 verbunden. Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsvolumen 38 in der Speicherkammer 36 kann bei geöffnetem Ventil 41 und in der Behandlungskammer 8 herrschendem Unterdruck über die unter den Flüssigkeitsspiegel reichende Stichleitung 41 in die Behandlungskammer 9 eingesaugt werden. Es ist aber auch denkbar, Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsvolumen 38 über eine von der Speicherkammer 36 abgehende Leitung 42, die ein Absperrventil 43 und eine Umwälzpumpe 44 enthält, bei geöffneten Ventilen 45, 450 über die Leitung 26 in die Dampfakkumulator- kamraer 9 einzuspeisen. Eine als zusätzliche Möglichkeit fakultativ vorgesehene Umwälzleitung 46, die von der Behandlungskammer 8 abgeht und eine Umwälzpumpe 47 sowie ein Ventil
48 enthält erlaubt es in der Behandlungskammer 8 angefallenes Kondensat und/oder dort angesammelte Chemikalien abzuführen und wahlweise in die Dampfakkumulatorkammer 9 und/oder die Speicherkammer 36 zu recyceln oder aber über eine ein Ventil
49 enthaltende Ablassleitung nach außen abzulassen.
In der Dampfakkumulatorkammer 9 sind bei der Ausführungsform nach Figur 5 außerdem fakultative Mittel zur Beeinflussung der Dampfbildungsgeschwindigkeit vorgesehen. Diese Mittel 51 weisen wenigstens einen oberhalb der Oberfläche des in der Dampfakkumulatorkammer enthaltenen Wasservolumens 10 angeordneten Boden 52 auf, der an seinem Umfang unter Ausbildung eines Ringspaltes von bspw. ca. 60 mm an die Kammerbegrenzungswände heran reicht. Außerdem ist wenigstens ein in dem darüber liegenden Kammerraum 53 liegendes Dampfansaugrohr 54 vorgesehen, dass mit perforierter Wandung ausgebildet ist und an die Überströmleitung 21 angeschlossen ist. Durch diese Mittel 51 wird verhindert, dass beim Einsetzen des Siedens des Wassers nach dem Öffnen des Dampfventils 22 größere un- verdampfte Wasseranteile von dem Dampfstrom mitgerissen werden, was für den Prozessablauf in der Behandlungskammer 8 nachteilig sein kann. In dem Kammerraum 53 wird die Strömungsgeschwindigkeit des Dampfes abgebremst, so dass Was'ser- tropfen herunterfallen können.
Weiterhin können zur Optimierung des Prozessablaufs bei bestimmten Behandlungsgütern in der Behandlungskammer 8 Mittel 55 zur Beeinflussung, insbesondere zur Verringerung, der Geschwindigkeit des über die DampfÜberströmleitung 21 einströmenden Dampfes enthalten sein. Diese Mittel 55 beinhalten bei der dargestellten Ausführungsform eine sich zumindest ü- ber einen Teil der Länge der Behandlungskammer 8 erstreckendes, im Wesentlichen röhr- oder kastenförmiges Element 56, das mit der DampfÜberströmleitung 21 an einem Ende in Verbindung steht und auf der gegenüberliegenden Stirnseite abgeschlossen ist. Das Element 56 ist hier als ein im Querschnitt quadratisches oder rechteckiges Profilrohr ausgebildet, das in der Behandlungskammer 8 hochkant stehend, d.h. mit einer nach unten weisenden Längskante angeordnet ist, wie dies aus Figur 6 zu entnehmen ist. An die nach unten weisende Längskante 57 schließen sich zwei unperforierte untere Wandteile 58 an, die eine Art Rinne bilden welche mit Kondensat 59 gefüllt ist, das einen Wasserspiegel bildet. Die mit den unper- forierten unteren Wänden 58 verbundenen oberen Wände 60 sind perforiert und erlauben damit den Dampfaustritt in die Behandlungskammer 8. Im Betrieb strömt der Sattdampf aus der Dampfüberströmleitung 21 stirnseitig in das rohrförmige Element 56 ein, streicht über den darin enthaltenen Flüssigkeitsspiegel des Kondensatvolumens 59 hinweg und tritt schließlich durch die Perforationen in den oberen Wandteil 60, die eine Drosselung der Geschwindigkeit bewirken, in den Kammerinnenraum ein.
Das als Dampfverteilerrohr wirkende rohrförmige Element 56 mit dem darin enthaltenen Kondensat bewirkt, dass gegebenenfalls überhitzter Dampf abgekühlt wird. Somit ist sichergestellt, dass zur Behandlung des Textilguts immer sauberer Sattdampf zur Verfügung steht. Das rohrförmige Element 54 weist noch eine Überlauföffnung 61 auf, damit der Wasserstand des Kondensats definiert tiefer liegt als die untersten Dampfaustrittsöffnungen der oberen Wandteile 60.
Die Mittel 55 sind in Figur 5 in der Nähe des Bodens der Behandlungskammer 8 liegend dargestellt. Ihre Lage kann aber auch, abhängig von der Art des Behandlungsgutes, anders ge- wählt sein, bspw. koaxial zu der Behälterachse oder unter o- der über derselben liegend. Auch kann das rohrförmige Element 56 eine andere, bspw. der Gestalt des Behälters 1 angepasste, mehr oder minder wannenförmige Querschnittsgestalt aufweisen. Wesentlich ist nur, dass es einen Flüssigkeitsspiegel ent- hält, über den der Dampf geleitet wird.
Die einzelnen Ventile und Pumpen der Vorrichtung nach Figur 5 sind wieder von der Steuereinrichtung 28 aus gesteuert, wie dies durch Steuerleitungen angedeutet ist.
Abschließend ist noch zu erwähnen, dass die Speicherkammer 36 auch der Heizeinrichtung 30 entsprechende Heizmittel enthalten kann, die es erlauben, das Flüssigkeitsvolumen 38 zu erwärmen und/oder zu verdampfen.
Bei der beschriebenen Ausführungsform sind die Behand- lungskammer 8 und die Dampfakkumulatorkämmer 9 in einem gemeinsamen Behälter 1 untergebracht. Der erfindungsgemäße Gedanke lässt sich aber auch auf Anlagen anwenden, bei denen die Behandlungskammer 8 und die Akkumulatorkammer 9 in voneinander getrennten Behältern untergebracht sind, die ledig- lieh durch die DampfüberStromleitung miteinander in Verbindung stehen. Zu bemerken ist auch, dass der Behälter 1 und/oder die Behandlungskammer 8 und/oder die Dampfakkumulatorkammer 9 nicht zylindrisch sein müssen. Es sind auch Aus- führungsformen denkbar, bei denen der Behälter oder zumindest eine der erwähnten Kammern eckig bspw. kubisch oder in Form eines Parallelepipets ausgebildet sind.
Das im Vorstehenden beschriebene Wärmebehandlungsverfahren ist, wie bereits erwähnt, lediglich beispielhaft. Behand- lungsverfahren dieser Art können einen oder mehrere Zyklen beinhalten. Auch ist es nicht erforderlich, dass bei einem Verfahren mit zwei oder mehr Zyklen die erste Behandlungstem- peratur 33 niedriger liegt als die zweite Behandlungstemperatur 34. Vielmehr können in Behandlungszyklen auch Phasen ent- halten ein bei denen mit Atmosphärendruck oder Überdruck in der Behandlungskammer gearbeitet wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Wärmebehandlung von Textilgut, bspw. Garnen und Web- und Wirkstoffen, bei dem das Textilgut in einen geschlossenen Behälter (1) eingebracht und in diesem in einer Folge von Behandlungsschritten wenigstens einmal einem Unterdruck ausgesetzt und anschließend mit Sattdampf behandelt wird bevor es nach dem Öffnen des Behälters aus diesem entnommen wird,
wobei
ein Behälter, der eine Behandlungskammer (8) zur Aufnahme und Behandlung des Textilguts (31) enthält und eine davon abgetrennte, druckfeste Wasserdampfakkumulatorkam- mer (9) verwendet werden, die über absperrbare Dampf- leitmittel (21) mit der Behandlungskammer verbunden ist und in die ein Wasservolumen (10) eingebracht wird;
- das Wasservolumen in der Dampfakkumulatorkammer bei abgesperrten Dampfleitmitteln durch von außen zugeführte Heizenergie auf eine vorbestimmte Ladetemperatur aufgeheizt wird, die abhängig von einer Behandlungstemperatur gewählt ist,
in dem Behälter nach dem Einbringen des Textilguts bei abgesperrten Dampfleitmitteln ein Unterdruck erzeugt und während einer vorbestimmten ersten Zeit aufrechterhalten wird,
sodann die Dampfleitmittel geöffnet und Dampf aus der Dampfakkumulatorkammer in die Behandlungskammer über- strömen und auf das Textilgut während einer vorbestimmten Zeit einwirken lassen wird, wobei die Höhe der jeweiligen Behandlungstemperatur über den Dampfzustrom in die Behandlungskammer gesteuert wird,
- mit der Dampfentnähme aus der Dampfakkumulatorkammer dem Wasservolumen in der Dampfakkumulatorkammer Wärmeenergie entzogen und von außen weiter Heizenergie zugeführt wird, die einen Teil der entzogenen Wärmeenergie er- setzt;
- nach Beendigung der Wärmebehandlung die Dampfleitmittel geschlossen, die Behandlungskammer belüftet und das Textilgut aus der geöffneten Behandlungskammer entnommen wird und
- das Wasservolumen in der Dampfakkumulatorkammer wieder auf der Ladetemperatur aufgeheizt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasservolumen in der Dampfakkumulatorkammer auf eine Ladetemperatur aufgeheizt wird, die zumindest gleich der höchsten Behandlungstemperatur ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladetemperatur gleich der höchsten Behandlungstempe- ratur plus ca. 10° C bis 30° C, vorzugsweise 25°C ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass das Wasservolumen in der
Dampfakkumulatorkammer abhängig von einer durch Wärme- energieentnahme bedingten Temperaturabsenkung durch Zufuhr γon Heizenergie aufgeheizt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass das Wasservolumen in der Akkumulatorkammer zumindest während der Dampfentnähme auf einen Sollwert ergänzt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass es wenigstens zwei Zyklen um- fasst und dabei in dem ersten Zyklus die das behandelte Textilgut enthaltende Behandlungskammer auf einen ersten Unterdruckwert (32) evakuiert und das Textilgut durch Einströmenlassen von Dampf sodann auf eine erste Behand- lungstemperatur (33) erwärmt und während einer vorbestimmten ersten Zeitspanne auf dieser gehalten wird und in dem sich daran anschließenden zweiten Zyklus die Behandlungskämmer (8) auf einen zweiten Unterdruckwert
(34) evakuiert und daran anschließend durch Einströmen- lassen von Dampf auf eine zweite Behandlungstemperatur
(35) erwärmt und während einer vorbestimmten zweiten Zeitspanne auf dieser gehalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Behandlungstemperatur (33) niedriger liegt als die zweite Behandlungstemperatur (34).
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Behandlungskammer (8) während der ge- samten Dauer des ersten und des zweiten Zyklus ein Unterdruck aufrecht erhalten bleibt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Unterdruckwert (32) tiefer liegt als der zweite Unterdruckwert (34) .
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des zweiten Zyklus die Behandlungskammer (8) belüftet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des zweiten Zyklus die Behandlungskammer (8) auf Atmosphärendruck belüftet und sodann während einer kurzen Zeitspanne auf einen dritten Unterdruckwert evakuiert wird bevor sie endgültig belüftet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Behandlungskammer (8) während der Behandlung anfallende Kondensat in die Dampfakkumulatorkammer zurückgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Behandlungskammer (8) während der Behandlung anfallende Kondensat abgelassen wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter verwendet wird, der die Behandlungskammer (8) und die Dampfakkumulatorkammer (9) enthält.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter (1) verwendet wird, der außer der Behandlungskammer (8) und der Dampfakkumulatorkammer (9) we- nigstens eine weitere Speicherkammer (36) für Zusatzmittel enthält, die über Ventilmittel enthaltende Leitungsmittel mit der Dampfakkumulatorkammer und/oder der Behandlungskammer verbunden werden kann.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzmittel aus der Speicherkammer (36) über die Leitungsmittel in die Behandlungskammer (8) abgesaugt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmittel in der Speicherkammer (36) auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt und erforderlichenfalls während einer vorbestimmten Zeit auf dieser gehalten wird.
18. Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Textilgut, beispielsweise Garnen und Web- und Wirkstoffen mit einem mit einer verschließbaren Beschickungsöffnung (5) versehenen druckfesten Behälter (1) , der zur Aufnahme einer Charge (31) des Textilguts eingerichtet und mit einer
Evakuierungseinrichtung (13) zur Erzeugung eines Unterdrucks im Behälterinneren verbunden ist, wobei
in dem Behälter eine zur Aufnahme des zu behandelnden Textilgutes dienende, mit der Beschickungsöffnung (5) in Verbindung stehende druckfeste Behandlungskammer (8) und eine von dieser getrennte, druckfeste Wasserdampfakkumulatorkammer (9) enthalten sind, von denen die Behandlungskammer mit der Evakuierungseinrichtung (13) verbun- den ist und die Dampfakkumulatorkammer Heizmittel (30) zur Erwärmung eines in der Dampfakkumulatorkammer ent- haltenen Wasservolumens (10) und Wasserzu- und - ableitmittel (26,27) aufweist,
die Dampfakkumulatorkammer (9) mit der Behandlungskammer (8) über Dampfleitmittel (21) verbunden ist, die steuerbare Ventilmittel (22) enthalten, durch die in der Dampfakkumulatorkammer erzeugter Dampf in die Behandlungskammer in einem durch die Ventilmittel gesteuerten Volumenstrom überströmen kann.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuereinrichtung zur gegebenenfalls programmgesteuerten Regelung zumindest der Evakuierungsmittel (13) und der Heizmittel (30) aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuermittel die Temperatur in der Dampfakkumulatorkammer (9) innerhalb vorgegebener Toleranzen auf einer Ladetemperatur bringbar ist, die von der je- weiligen Behandlungstemperatur in der Behandlungskammer (8) abhängig ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladetemperatur mindestens gleich der höchsten Behandlungstemperatur ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladetemperatur gleich der höchsten Behandlungs- temperatur plus ca. 10° C bis 30° C, vorzugsweise ca. 25°C ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) eine weitere druckfeste Speicherkammer (36) enthält, die mit Flüssig- keitszu- und -Ableiteinrichtungen (39; 48,43) verbunden ist und die über Ventilmittel (40) enthaltende Leitungs- mittel (41) mit der Dampfakkumulatorkammer' (9) und/oder der Behandlungskammer (8) verbunden ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmittel (41) in den Leitungsmitteln (40) durch die Steuereinrichtung (28) gesteuert sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfakkumulatorkammer (9) Mit- tel (51) zur Beeinflussung der Dampfbildungsgeschwindigkeit enthält .
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (51) zur Beeinflussung der Dampfbil- dungsgeschwindigkeit wenigstens einen oberhalb der Oberfläche des in der Dampfakkumulatorkammer enthaltenen Wasservolumens (10) angeordneten Boden (52) aufweisen, der wenigstens einen in einen darüber liegenden Kammerraum (53) mündenden Dampfdurchlass aufweist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass in dem über dem Boden (52) liegenden Kammerraum (53) ein Dampfansaugrohr (54) mit perforierter Wandung angeordnet ist von dem die Dampfleitmittel (21) abgehen.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass in der Behandlungskammer (8) Mittel (55) zur Beeinflussung der Geschwindigkeit des über die Dampfleitmittel (21) einströmenden Dampfes enthalten sind.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (55) zur Beeinflussung der Dampfgeschwindigkeit wenigstens ein sich in zumindest teilweise durch die Kammer erstreckendes , rohrförmiges Element
(56) aufweisen, das mit den Dampfleitmitteln (21) in Verbindung steht und in dem eine von dem zuströmenden
Dampf überstrichene Flüssigkeitsoberfläche ausgebildet ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Element in Gestalt eines an einem
Ende verschlossenen Rohres (56) ausgebildet ist, das an seinem anderen Ende mit den Dampfleitmitteln (21) in Verbindung steht und dessen Wandung einen unperforierten Bereich und einen oberhalb dieses Bereiches (58) ange- ordneten perforierten Bereich (60) aufweist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (56) ein Profilrohr von im Wesentlichen viereckiger Querschnittsgestalt ist, das in der Behand- lungskammer (8) mit einer nach unten weisenden Längskante (57) angeordnet ist, an die sich zwei unperforierte untere Wandteile (58) anschließen und dass von den darüber liegenden Wandteilen (60) wenigstens eines perforiert ausgebildet ist .
32. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass dem rohrförmigen Element (56) Mittel (61) zur Ni- veauregulierung der Flüssigkeitsoberfläche zugeordnet sind. •
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) im Wesentlichen zylindrisch ist und die einzelne Kammern (8,9; 36) in dem Behälter durch Querwände (7; 37) abgeteilt sind.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfakkumulatorkammer (9) einen geringeren
Durchmesser als die Behandlungskammer (8) aufweist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Dampfakkumulatorkammer (9) in einem an einen die Behandlungskammer (8) enthaltenden ersten Behälterabschnitt druckfest angesetzten zweiten Behälterabschnitt (11) angeordnet ist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälterabschnitt (11) einen kleineren
Durchmesser (12) als der erste Behälterabschnitt aufweist .
PCT/EP2008/002229 2007-05-24 2008-03-20 Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von textilgut mit sattdampf WO2008141692A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08734682A EP2147140A1 (de) 2007-05-24 2008-03-20 Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von textilgut mit sattdampf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024205.2 2007-05-24
DE200710024205 DE102007024205B4 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Textilgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008141692A1 true WO2008141692A1 (de) 2008-11-27
WO2008141692A9 WO2008141692A9 (de) 2009-01-15

Family

ID=39540373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002229 WO2008141692A1 (de) 2007-05-24 2008-03-20 Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von textilgut mit sattdampf

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2147140A1 (de)
DE (1) DE102007024205B4 (de)
TW (1) TW200932986A (de)
WO (1) WO2008141692A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104278455A (zh) * 2014-09-28 2015-01-14 江苏今达纺织实业有限公司 真空式蒸丝定型设备及其应用方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004182A1 (de) 2008-01-11 2009-07-16 Xorella Ag Vorrichtung zur Wärmebehandlung von transportablem Behandlungsgut
CN103510318A (zh) * 2013-09-12 2014-01-15 浙江新澳纺织股份有限公司 全羊毛纱线蒸纱方法
CN104746259A (zh) * 2013-12-30 2015-07-01 江苏精明机械有限公司 纯棉纱的蒸纱工艺
CN104099721A (zh) * 2014-06-16 2014-10-15 浙江新澳纺织股份有限公司 一种新型的羊毛与化纤混纺纱的蒸纱方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928763A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Ludwig Resch Verfahren und vorrichtung zum daempfen von garn
JPH03294565A (ja) * 1990-04-06 1991-12-25 Nikku Ind Co Ltd 糸蒸し装置
JPH093766A (ja) * 1995-06-19 1997-01-07 Hisaka Works Ltd 繊維製品の形態安定化処理方法およびそれに用いる装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH202832A (de) * 1937-06-26 1939-02-15 Brandwood Joseph Einrichtung zur Behandlung von Textilmaterialien.
CH680458A5 (de) * 1989-12-22 1992-08-31 Xorella Ag Wettingen
JPH03294566A (ja) * 1990-04-06 1991-12-25 Nikku Ind Co Ltd 糸蒸し装置
GB2319263B (en) * 1996-11-14 2000-11-15 Xorella Ag A method and apparatus for the heat treatment of textiles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928763A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Ludwig Resch Verfahren und vorrichtung zum daempfen von garn
JPH03294565A (ja) * 1990-04-06 1991-12-25 Nikku Ind Co Ltd 糸蒸し装置
JPH093766A (ja) * 1995-06-19 1997-01-07 Hisaka Works Ltd 繊維製品の形態安定化処理方法およびそれに用いる装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"DAEMPFEN VON WOLLGARNEN AUF SPULEN", MELLIAND TEXTILBERICHTE, DEUTSCHER FACHVERLAG, FRANKFURT AM MAIN, DE, vol. 48, no. 10, 1 October 1967 (1967-10-01), pages 1162 - 1164, XP002052197, ISSN: 0341-0781 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104278455A (zh) * 2014-09-28 2015-01-14 江苏今达纺织实业有限公司 真空式蒸丝定型设备及其应用方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW200932986A (en) 2009-08-01
DE102007024205B4 (de) 2015-01-08
WO2008141692A9 (de) 2009-01-15
DE102007024205A1 (de) 2008-12-04
EP2147140A1 (de) 2010-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2246469B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase
DE102007024205B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Textilgut
EP0418649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassveredeln von Textilgut
CH550029A (en) Fabric treatment - by heated vapour at controlled temperature and humidity and ph values
DE102007036408B3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
DE3818414C2 (de)
WO1999050493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von strangförmigem textilgut
DE2555600C3 (de) Verfahren zum Trocknen von textilem Fasermaterial, insbesondere Garnspulen
EP1672111A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
DE102008063100B4 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
EP0022572B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von Fasermaterial
WO2015086163A1 (de) Zentrifugalfärbeapparat zur behandlung von gewickelten flächengebilden, insbesondere von textilbahnen mit flüssigkeiten
DE69733765T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von textilien
EP3029403B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen der Feststoffisolation des Aktivteils eines elektrischen Gerätes nach der Vapour-Phase Methode
DE2940470C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von textilem oder sonstigem Fasermaterial
EP0324941B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut
EP0902116B1 (de) Verfahren zum Thermofixieren elastischer schlauchförmiger Textilware
AT516597B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts
DE2938117C2 (de)
EP0104429B1 (de) Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von textilem Fasermaterial
DE102012107368B4 (de) Zweikammer-Wäschetrockner mit Wärmepumpe und Unterdruckpumpe sowie Verfahren zur Trocknung
DE4101496C2 (de) Verfahren zum Naßveredeln von Textilgut
DE102011101820B4 (de) Tunnel-Finisher zur Behandlung von Textilien
DE102016107872A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
CH705212B1 (de) Verfahren zur Trocknung der Feststoffisolationen eines Aktivteils eines elektrischen Geräts nach der Solvensdampf-Methode und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734682

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008734682

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE