WO2008141346A1 - Transportanlage - Google Patents

Transportanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2008141346A1
WO2008141346A1 PCT/AT2008/000160 AT2008000160W WO2008141346A1 WO 2008141346 A1 WO2008141346 A1 WO 2008141346A1 AT 2008000160 W AT2008000160 W AT 2008000160W WO 2008141346 A1 WO2008141346 A1 WO 2008141346A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport system
entry
carriage
exit points
car
Prior art date
Application number
PCT/AT2008/000160
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Lechner
Original Assignee
Alexander Lechner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Lechner filed Critical Alexander Lechner
Priority to EP08733263A priority Critical patent/EP2162379A1/de
Priority to US12/601,457 priority patent/US20100162916A1/en
Publication of WO2008141346A1 publication Critical patent/WO2008141346A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/10Moving walkways
    • B66B21/12Moving walkways of variable speed type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K1/00Transferring passengers, articles, or freight to and from moving trains; Slipping or coupling vehicles from or to moving trains

Definitions

  • the invention relates to a transport system with the features of the introductory part of claim 1.
  • Such transport systems are needed for transporting people over medium distances, for example in larger building complexes such as shopping centers, railway stations, airports or in underpasses, passages and connecting passages. They make it easier for people to cover footpaths of a few hundred meters.
  • the known transport systems are either rolling or moving walks or small trains and buses. Rolling or moving walks are continuously running conveyor belts similar to escalators, which can be guided horizontally or also rising / falling. They have the advantage of being continuously available.
  • the driving speed is limited to a maximum of twice the walking speed (about 8 km / h) to ensure a safe entry and exit.
  • Moving walkways are used exclusively indoors or at least in roofed and protected areas from the weather.
  • railways or buses can travel much faster depending on the design, but are not continuously available, so waiting times have to be taken into account. They are therefore usually used only from distances of at least 500 m and mainly outdoors. They generally also require a much wider infrastructure or a more complex rail infrastructure than moving walks.
  • the invention has for its object to provide a transport system, especially for medium distances, which is continuously available, entered the safe and can be dropped out of the safe again, the driving speed is not limited by the entry and exit and which the disadvantages mentioned overcomes the known prior art.
  • the object is achieved according to the invention with a transport system with the features of claim 1.
  • the transport system according to the invention has mobile carriages designed as mobile units or as platforms, which can be moved along a guideway which is closed in itself, preferably by a rail track.
  • the carriages used as mobile units in the system according to the invention can be open "platforms."
  • the carriages can be equipped with their own drive.
  • the cars are preferably along their circumference with support walls or a railing and optionally equipped with at least one (sliding or swiveling) door.
  • Trained as a rail track infrastructure preferably has at least two reversal points, which are at the same time entry / exit points.
  • the reversal points are connected to each other by a lane for each direction.
  • the route may also be more complex (more than two reversal points and entry / exit points).
  • the geometry (contour, plan) of the carriage of the transport system according to the invention is preferably designed so that the car in the reversal points, in which the guideway is designed as a part-circular path, can abut each other without gaps between the car. This is achieved by the fact that the layout of the car essentially corresponds to a circle or circular ring sector. An opening angle of the sector of 90 ° is preferred since this simplifies the tracking and the movements in the reversal point. However, there may be other opening angles.
  • the entry / promotion points out When operating the transport system according to the invention several, for example, two or three, car (slowly) with their side surfaces adjacent to each other by the Umledgeoder the entry / promotion points out. So a safe entry and exit is possible in the arranged in a circular arc, continuously moving car possible.
  • the carriages may be mechanically coupled (coupled) to each other at reverse or entry / exit points, or may be controlled, for example, by maintaining a sensor-controlled contact pressure of the rear carriages with the front carriages. In the entry / exit point thereby forms a continuous sequence of cars without formation of columns or spaces.
  • the cars After leaving the entry / exit point, the cars are driven by a drive arranged in the vehicle or its chassis or along the travel path, e.g. a linear motor, accelerated.
  • the wagons can therefore travel the track at a speed which is independent of and greater than the speed of the wagons in the area of entry / exit points and reversing points.
  • the cars Before reaching the next entry / exit point, the cars are braked again and thus driven to drive ahead of them cars that they approach this gently until the cars without clearance adjoin the front cars.
  • All movements of the car in relation to the track, but also in terms of compliance with the necessary safety distances between the car and in particular the approach to a front car at an entry / exit point are preferred by sensors or devices for the position, distance and Speed measurement monitored and electronically controlled.
  • rubber buffers may be attached to the carriage to cushion the movement of the carriages.
  • the car in entry / exit points by means of drives which are mounted stationary at the entry / exit points. This facilitates, for example, the stopping or slowing down of the passage of the car to allow disabled persons or children to get in and out.
  • the carriages of the transport system according to the invention can be designed, for example, with driven and / or braked rollers which travel on rails.
  • non-contact methods for carrying and guiding the carriages such as magnetic forces or airbags, or a combination of these methods may also be used.
  • the support and guide rollers, magnetic bearings and other means for transferring the weight of the car on the rails and for guiding the car hereinafter referred to as "chassis” are preferably mounted in the corners of the car to a stable and safe handling This means, in one possible embodiment, that a front and a rear running gear are guided along a main rail and an inner running gear is guided on an auxiliary rail When entering a turning point, the translational movement of the carriages starts to pivot and leaves the reversal point in turn deflected by the pivoting movement in a translational movement.
  • Mechanism for selecting the correct rail branch (Weichenstell mechanism) provided, which is preferably mounted either on the chassis or on the rails of the platforms.
  • the main rail of the transport system according to the invention consists in a possible embodiment at the turning point of straight branches for the extension and retraction of the car and circular arcs along which the cars are rotated.
  • the angle of the intersection between the two rail branches is determined by the arrangement of the chassis and is therefore always smaller than the opening angle of the floor plan of the car.
  • the direction of travel of the carriages (mobile units) as well as the direction of rotation of the carriages in the entry / exit points are freely selectable.
  • the transport system according to the invention offers the possibility for safe entry and exit in / from slow moving car (s), which are individually accelerated after leaving the entry / exit points and braked again before reaching the next entry / exit point, so that they gently be brought to the driving in the entry / exit point car, the car slowly pass through the entry / exit point in a continuous association of cars.
  • FIG. 1 shows a plan view schematically and partly a transport system in the region of a reversal point
  • FIG. 2 shows the transport system from FIG. 1 with a carriage extending from the reversal point
  • FIG. 3 shows the transport system from FIG. 1 with an entering into the reversal point Carriage
  • Fig. 4 in plan view, the arrangement of the rails in the reversal
  • Fig. 5 in plan view of a carriage
  • Fig. 6 in an oblique view of a transport system
  • Fig. 7 shows another embodiment of a track.
  • Fig. 1 is a reversal point (reversal point) of the transport system, which is also entry / exit point 1, shown.
  • a trained as a cart 8 mobile unit whose bottom at the same level and form-fit to an entry or exit platform, which is then provided on the track in the entry / exit point outside (not shown), is just under the execution of a pivoting movement slowly through the entry / exit point 1.
  • Another carriage. 6 just enters the entry / exit point 1, closes to the carriage 8 and goes from a linear movement (translational movement) in a pivoting movement over.
  • Another car 7 leaves the entry / exit point 1 and goes into a linear movement.
  • Other cars 4 and 5 drive to the entry / exit point 1 (station) to or from this way.
  • protective walls 10 are provided, which release the area in which the car 6, 7 and 8 (form-fitting) are strung together and in which a safe entry and exit is possible. Further protective walls 9 delimit the infrastructure to the environment.
  • the outline of the car (the floor plan) is designed in the manner of a circular sector or circular sector, the radius of the outer circle of the floor plans with the outer radius of the track or the radius of the inner, the track adjacent edge of an outer boundary (platform) of the track in an entry / exit point 1 (reversal point) matches. This ensures that the outside in the entry / exit point 1 side of the car is concentric with the outside of the track, so that the car can be closely guided to the entry / exit platform then.
  • the coincidence of the radii of carriage and track (in a reversal point) provides the advantage that the front / bottom sides of the carriages remain substantially gap-free or space-free as the carriages move through an entry / exit point 1.
  • Fig. 2 shows the transport system of Fig. 1 in a situation in which the extending carriage 5 has already moved into a translational movement and the next entry / exit point 1 (not shown) drives.
  • FIG. 3 shows the situation in which a carriage 4 enters the entry / exit point 1 and unlocks the carriage 8 traveling in the entry / exit point 1. As soon as the carriages 4 and 8 rest against one another with their side surfaces (essentially without gaps and gaps), the carriage 4 moves in a pivoting movement and passes through the entry / exit point 1 along a circular path.
  • Fig. 4 shows an example of the arrangement of the rails or guides in the area formed in the example as reversal point / exit point 1.
  • An outer rail 2 which carries the main load of the car, divides in the reversal in sub-branches 2a and 2b to both a front landing gear 12 and a rear chassis 13 of the car to provide a roadway at the transition from the translation to the pivoting movement and vice versa.
  • the front chassis 12 When entering the reversal point, the front chassis 12 will travel along the straight sub-branch 2a, the rear-mounted chassis 13 along the curved sub-branch 2b.
  • chassis 12 takes the bent part 2b and chassis 13 the straight part 2a branch.
  • 'An inner chassis 14 of the carriage is located centrally relative to the wagon and therefore travel along the inner rail 3 and are guided.
  • the angle ⁇ over which the outer rail 2 is divided into the sub-branches 2a and 2b, is determined by the suspension points of the chassis 12 and 13 to the car.
  • the shape of the rails and the configuration of branches is selected adapted to the selected drive and guide method.
  • Fig. 5 shows a possible embodiment of a mobile unit using the example of the carriage 4.
  • the basic shape (outline or floor plan) of the carriage 4 corresponds to a circular sector with an opening angle ⁇ of 90 °, wherein in the center of the circular sector cut off a (small) corner is.
  • chassis 12, 13 and 14 are provided in the corners of the car below the ground.
  • Fig. 6 shows a possible embodiment of a transport system according to the invention with two entry / exit points 1 and a closed track.
  • the length of the track will be larger than usual for common applications, and it is also possible to run the track through bends and / or over elevation differences.
  • the power supply of the car for example, via sliding lines 17th
  • Fig. 7 shows an exemplary embodiment of a track with rails 2, 3 and with two entry / exit points 1 at the ends of the track and an additional entry / exit point 18 on one side of the track.
  • the two entry / exit points will be 1 reversals.
  • a transport system for medium distances has a guideway with at least two entry / exit points 1, by the mobile carriage 4 - 8 form-fitted with circular or ring sector ground plan form-fitting contiguous and continuously drive or to be moved.
  • the entry / exit points 1 are connected in both directions with a, usually constructed of rails 2, 3 track, along which the car 4 - 8 can move individually controlled by a drive.
  • the driving speed along the travel path is independent of that when driving through the entry / exit points 1.
  • the transport system therefore combines the advantages of continuously moving conveyor belts with those of fast-moving transport lanes.

Abstract

Eine Transportanlage für mittlere Distanzen besitzt einen Fahrweg mit mindestens zwei Ein-/Ausstiegsstellen (1), durch die fahrbare Wagen (4 - 8) mit als Kreis- oder Ringsektor ausgebildetem Grundriss formschlüssig aneinander anliegend und kontinuierlich fahren oder bewegt werden. Die Ein-/Ausstiegstellen (1) sind in beiden Fahrtrichtungen mit einem, üblicherweise aus Schienen (2, 3) aufgebauten Fahrweg verbunden, entlang dem sich die Wagen (4 - 8) durch einen Antrieb individuell gesteuert bewegen können. Die Fahrgeschwindigkeit entlang des Fahrwegs ist unabhängig von jener beim Durchfahren der Ein-/Ausstiegsstellen (1). Die Transportanlage kombiniert daher die Vorteile kontinuierlich fahrender Förderbänder mit jenen von schnell fahrenden Transport-Bahnen.

Description

Transportanlage
Die Erfindung betrifft eine Transportanlage mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1. Derartige Transportanlagen werden für das Befördern von Personen über mittlere Distanzen, beispielsweise in größeren Gebäudekomplexen wie Einkaufszentren, Bahnhöfen, Flughäfen oder auch in Unterführungen, Passagen und Verbindungsgängen, benötigt. Sie erleichtern es Personen Fußwege von einigen hundert Metern beschleunigt zurückzulegen. Die bekannten Transportanlagen sind entweder Roll- bzw. Fahrsteige oder kleine Bahnen und Busse. Roll- bzw. Fahrsteige sind kontinuierlich laufende Transportbänder ähnlich Rolltreppen, die horizontal oder auch ansteigend/abfallend geführt sein können. Sie haben den Vorteil, dass sie kontinuierlich verfügbar sind. Jedoch ist die Fahrgeschwindigkeit auf maximal die doppelte Gehgeschwindigkeit (ca. 8 km/h) eingeschränkt, um ein gefahrloses Ein- und Aussteigen zu gewährleisten. Besonders beim Aussteigen von Fahrsteigen kann es zu Gefahrensituationen kommen, wenn mehrere Personen während der Fahrt am Fahrsteig Gruppen gebildet haben, da sie beim Absteigen abgebremst werden und daher eng aneinander geraten. Fahrsteige werden ausschließlich in Innenräumen oder zumindest in überdachten und vor Witterungseinflüssen geßchützten Bereichen eingesetzt.
Bahnen bzw. Busse können je nach Bauart deutlich schneller fahren, sind jedoch nicht kontinuierlich verfügbar, sodass Wartezeiten in Kauf genommen werden müssen. Sie werden daher üblicherweise erst ab Fahrstrecken von mindestens 500 m und vorwiegend im Freien eingesetzt. Sie benötigen im Allgemeinen auch einen wesentlich breiteren Fahrweg oder eine aufwendigere Schienen-Infrastruktur als Fahrsteige.
Aus der Literatur sind mehrere Ansätze bekannt, Lösungen für Transportanlagen für mittlere Distanzen für die oben genannten Einsatzbereiche zu finden. Beispielsweise schlägt die WO 2005/051829 A vor, Förderbänder mittels einer aufwendigen Mechanik für variable Fahrgeschwindigkeiten zu bauen. Andere Veröffentlichungen (z.B. EP 0 015 581 A, US-A-4391200, JP-A- 2000229775) befassen sich mit der Möglichkeit, das kontinuierliche Förderband durch fahrbare Wagen oder Plattformen zu ersetzen. Jedoch konnte auch für diesen Ansatz bisher keine einfache und akzeptierte Lösung für die Gestaltung von Ein-/Ausstiegsstellen und für Umkehrstellen gefunden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transportanlage, insbesondere für mittlere Distanzen anzugeben, die kontinuierlich verfügbar ist, in die gefahrlos eingestiegen und aus der gefahrlos wieder ausgestiegen werden kann, dessen Fahrgeschwindigkeit nicht durch das Ein- und Aussteigen eingeschränkt ist und welche die genannten Nachteile des bekannten Standes der Technik überwindet. Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Transportanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Transportanlage weist fahrbare, als mobile Einheiten oder als Plattformen ausgebildete Wagen auf, die entlang eines in sich geschlossenen, vorzugsweise von einer Schienenstrecke gebildeten Fahrweges verfahrbar sind.
Die bei der erfindungsgemäßen Anlage als mobile Einheiten eingesetzten Wagen können offene „Plattformen" sein. Die Wagen können mit einem eigenen Antrieb ausgestattet sein.
Die Wagen sind bevorzugt entlang ihres Umfangs mit Stützwänden oder einer Reling und gegebenenfalls mit mindestens einer (verschieb- oder schwenkbaren) Türe ausgestattet.
Der als Schienenstrecke ausgebildete Fahrweg weist bevorzugt mindestens zwei Umkehrpunkte auf, die gleichzeitig Ein-/ Ausstiegsstellen sind. Die Umkehrpunkte sind miteinander durch je eine Fahrbahn für eine Fahrtrichtung verbunden.
Der Fahrweg kann jedoch auch komplexer (mehr als zwei Umkehrpunkte und Ein-/Ausstiegsstellen) ausgeführt sein. Die Geometrie (Umrissform, Grundriss) der Wagen der erfindungsgemäßen Transportanlage ist bevorzugt so gestaltet, dass die Wagen in den Umkehrpunkten, in denen der Fahrweg als teilkreisförmige Bahn ausgebildet ist, ohne Zwischenräume zwischen den Wagen aneinander anliegen können. Erreicht wird dies dadurch, dass der Grundriss der Wagen im Wesentlichen einem Kreis- bzw. Kreisringsektor entspricht. Bevorzugt wird ein Öffnungswinkel des Sektors von 90°, da dies die Spurführung und die Bewegungen in der Umkehrstelle vereinfacht. Es können jedoch auch andere Öffnungswinkel vorliegen. Bei Betrieb der erfindungsgemäßen Transportanlage werden jeweils mehrere, beispielsweise zwei oder drei, Wagen (langsam) mit ihren Seitenflächen aneinander anliegend durch die Umkehroder die Ein-/Aufstiegsstellen geführt. So ist ein gefahrloses Ein- und Aussteigen in die in einem Kreisbogen angeordneten, sich kontinuierlich bewegenden Wagen möglich. Die Wagen können in Umkehr- oder Ein-/Ausstiegsstellen miteinander mechanisch verbunden (gekuppelt) werden oder z.B. durch Aufrechterhalten eines von Sensoren kontrollierten Anpressdrucks der hinteren Wagen an die vorderen Wagen gesteuert werden. In der Ein- /Ausstiegsstelle bildet sich dadurch eine kontinuierliche Abfolge von Wagen ohne Ausbildung von Spalten oder Zwischenräumen.
Nach Verlassen der Ein-/Ausstiegsstelle werden die Wagen durch einen in den Wagen bzw. deren Fahrwerken oder entlang des Fahrwegs angeordneten Antrieb, wie z.B. einen Linearmotor, beschleunigt. Die Wagen können daher den Fahrweg mit einer Geschwindigkeit bewältigen, der von der Geschwindigkeit der Wagen im Bereich von Ein-/Ausstiegsstellen und Umkehrstellen unabhängig und größer als diese Geschwindigkeit ist. Vor dem Erreichen der nächsten Ein-/Ausstiegsstelle werden die Wagen wieder abgebremst und so an vor ihnen fahrende Wagen herangesteuert, dass sie sich diesen sanft annähern, bis die Wagen ohne Zwischenraum an die vorderen Wagen angrenzen.
Alle Bewegungsvorgänge der Wagen in Bezug auf den Fahrweg, aber auch hinsichtlich des Einhaltens der notwendigen Sicherheitsabstände zwischen den Wagen und insbesondere des Annäherns an einen vorderen Wagen an einer Ein-/Ausstiegsstelle werden bevorzugt von Sensoren bzw. Einrichtungen für die Positions-, Abstands- und Geschwindigkeitsmessung überwacht und elektronisch gesteuert. Zusätzlich können an den Wagen Gummi- Puffer zum Abfedern der Bewegung der Wagen angebracht sein.
Im Rahmen der Erfindung ist auch in Betracht gezogen, die Wagen in Ein-/Ausstiegsstellen mittels Antrieben zu bewegen, die an den Ein-/Ausstiegsstellen stationär angebracht sind. Dies erleichtert beispielsweise das Abstoppen oder Verlangsamen der Durchfahrt der Wagen, um behinderten Personen oder Kindern das Ein- und Aussteigen zu ermöglichen. Die Wagen der erfindungsgemäßen Transportanlage können beispielsweise mit angetriebenen und/oder gebremsten Rollen, die auf Schienen fahren, ausgebildet sein.
Es können aber auch berührungslose Verfahren für das Tragen und Führen der Wagen, wie Magnetkräfte oder Luftkissen, oder eine Kombination dieser Verfahren, Verwendung finden.
Die Trag- und Führungsrollen, Magnet-Lager bzw. sonstigen Einrichtungen zum Übertragen des Gewichts der Wagen auf die Schienen und zum Führen der Wagen, im Folgenden „Fahrwerk" genannt, werden bevorzugt in den Ecken der Wagen angebracht, um ein stabiles und sicheres Fahrverhalten zu erreichen. Dies bedeutet in einer möglichen Ausführungsform,- dass jeweils ein vorderes und ein hinteres Fahrwerk entlang einer Hauptschiene sowie ein inneres Fahrwerk an einer Hilfsschiene geführt wird. Beim Einfahren in einen Umkehrpunkt wird die Translationsbewegung der Wagen in eine Schwenkbewegung und beim Verlassen des Umkehrpunkts wiederum von der Schwenkbewegung in eine Translationsbewegung umgelenkt.
Hier ist zu beachten, dass das vordere und hintere Fahrwerk in Bereichen des Bewegungs-Übergangs (Translation - Schwenken) verschiedene Bahnen befahren, sodass bei dieser Ausführungsform eigene Schienen-Äste vorteilhaft sind.
Zusätzlich ist in dieser Ausführungsform mit Vorteil ein
Mechanismus zur Auswahl des richtigen Schienen-Astes (Weichenstell-Mechanismus) vorgesehen, der bevorzugt entweder an den Fahrwerken oder an den Schienen der Plattformen angebracht wird.
Dieser in den Wagen gegebenenfalls vorgesehene Mechanismus zur Auswahl des Schienenastes in Umkehrstellen und Ein- /Ausstiegsstellen kann weiters dazu herangezogen werden, die
Transportanlage auf mehrere Fahrwege zu erweitern, und zwischen den Fahrwegen Abzweigestellen vorzusehen.
Weiters ist es möglich entlang des Fahrwegs zusätzliche Ein-
/Ausstiegsstellen in einer oder in beiden Fahrtrichtungen vorzusehen, wobei diese nicht zwingend als Umkehrstellen ausgebildet sind, sondern durch Kurvenstücke mit dem Fahrweg verbunden sein können.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, mehrere Fahrwege im Wesentlichen sternförmig zu jeweils einer Ein- /Ausstiegsstelle zu führen, sodass eine Transportanlage mit mehr als zwei Umkehrstellen, die durch einen einzigen, in sich geschlossenen Fahrweg miteinander verbunden sind, vorliegt.
Die Hauptschiene der erfindungsgemäßen Transportanlage besteht in einer möglichen Ausführungsform im Umkehrpunkt aus geraden Zweigen für das Ein- und Ausfahren der Wagen sowie aus Kreisbögen, entlang welchen die Wagen gedreht werden. Der Winkel der Schnittpunkte zwischen beiden Schienen-Ästen wird durch die Anordnung der Fahrwerke bestimmt und ist daher stets kleiner als der Öffnungswinkel des Grundrisses der Wagen.
Fahrrichtung der Wagen (mobilen Einheiten) sowie die Drehrichtung der Wagen in den Ein-/Ausstiegsstellen sind frei wählbar.
Die erfindungsgemäße Transportanlage bietet die Möglichkeit für gefahrloses Ein- und Aussteigen in/aus langsam fahrende (n) Wagen, die nach Verlassen der Ein-/Ausstiegsstellen einzeln beschleunigt und vor dem Erreichen der nächsten Ein- /Ausstiegsstelle wieder abgebremst werden, so dass sie sanft an die in der Ein/Ausstiegstelle fahrenden Wagen herangeführt werden, wobei die Wagen die Ein-/Ausstiegsstelle in einem kontinuierlichen Verband von Wagen langsam durchfahren.
Die Ausgestaltung des Fahrweges sowie der Plattformen und ihrer Fahrwerke und Antrieb der erfindungsgemäßen Transportanlage ist auf vielfältige Art und Weise möglich und ist nur beispielhaft für mögliche Ausführungsformen der Erfindung angegeben.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen. Es zeigt: Fig. 1 in Draufsicht schematisch und teilweise eine Transportanlage im Bereich einer Umkehrstelle, Fig. 2 die Transportanlage aus Fig. 1 mit einem aus der Umkehrstelle ausfahrenden Wagen, Fig. 3 die Transportanlage aus Fig. 1 mit einem in die Umkehrstelle einfahrenden Wagen, Fig. 4 in Draufsicht die Anordnung der Schienen in der Umkehrstelle, Fig. 5 in Draufsicht einen Wagen, Fig. 6 in Schrägansicht eine Transportanlage und Fig. 7 eine andere Ausführungsform eines Fahrweges.
In Fig. 1 ist eine Umkehrstelle (Umkehrpunkt) der Transportanlage, die gleichzeitig Ein-/Ausstiegsstelle 1 ist, gezeigt. Eine als Wagen 8 ausgebildete mobile Einheit, deren Boden auf gleichem Niveau und formschlüssig zu einer Ein- bzw. Ausstiegsplattform, die an den Fahrweg in der Ein-/Ausstiegsstelle außen anschließend (nicht gezeigt) vorgesehen ist, fährt soeben unter Ausführen einer Schwenkbewegung langsam durch die Ein/Ausstiegsstelle 1. Ein weiterer Wagen 6 fährt soeben in die Ein/Ausstiegsstelle 1 ein, schließt zu dem Wagen 8 auf und geht von einer linearen Bewegung (Translationsbewegung) in eine Schwenkbewegung über. Eine weiterer Wagen 7 verlässt die Ein- /Ausstiegsstelle 1 und geht in eine lineare Bewegung über. Weitere Wagen 4 und 5 fahren auf die Ein-/Ausstiegstelle 1 (Station) zu bzw. von dieser weg. Im Bereich der Ein-/Ausstiegsstelle 1 sind Schutzwände 10 vorgesehen, die jenen Bereich freilassen, in dem die Wagen 6, 7 und 8 (formschlüssig) aneinandergereiht sind und in dem ein gefahrloses Ein- und Aussteigen möglich ist. Weitere Schutzwände 9 grenzen den Fahrweg zur Umgebung ab.
Die Umrissform der Wagen (deren Grundriss) ist nach Art eines Kreissektors oder Kreisringsektors ausgebildet, wobei der Radius des äußeren Kreises der Grundrisse mit dem äußeren Radius des Fahrweges bzw. dem Radius des inneren, dem Fahrweg benachbarten Randes einer äußeren Begrenzung (Plattform) des Fahrweges in einer Ein-/Ausstiegsstelle 1 (Umkehrstelle) übereinstimmt. So wird erreicht, dass die in der Ein-/Ausstiegsstelle 1 außen liegende Seite der Wagen konzentrisch zur Außenseite des Fahrweges verläuft, so dass die Wagen eng an die Ein-/Ausstiegsplattform anschließend geführt werden können. Durch die Übereinstimmung der Radien von Wagen und Fahrweg (in einer Umkehrstelle) ergibt sich der Vorteil, dass die vorderen/unteren Seiten der Wagen im Wesentlichen spalt- oder zwischenraumfrei bleiben, wenn sich die Wagen durch eine Ein-/Ausstiegsstelle 1 bewegen. Die Fig. 2 zeigt die Transportanlage von Fig. 1 in einer Situation, in welcher der ausfahrende Wagen 5 bereits in eine Translationsbewegung übergegangen ist und zur nächsten Ein/Ausstiegsstelle 1 (nicht gezeigt) fährt.
Fig. 3 zeigt die Situation, in der ein Wagen 4 in die Ein/Ausstiegsstelle 1 einfährt und dabei auf den in der Ein/Ausstiegsstelle 1 fahrenden Wagen 8 aufschließt. Sobald die Wagen 4 und 8 mit ihren Seitenflächen (im Wesentlichen ohne Spalten und Zwischenräume) aneinander anliegen, geht der Wagen 4 in eine Schwenkbewegung über und durchfährt die Ein- /Ausstiegsstelle 1 entlang einer kreisförmigen Bahn.
Fig. 4 zeigt beispielhaft die Anordnung der Schienen bzw. Führungen im Bereich der im Beispiel als Umkehrstelle ausgebildeten Ein-/Ausstiegsstelle 1. Eine Außenschiene 2, welche die Hauptlast der Wagen trägt, teilt sich in der Umkehrstelle in Teiläste 2a und 2b, um sowohl einem vorderen Fahrwerk 12 als auch einem hinteren Fahrwerk 13 der Wagen eine Fahrbahn beim Übergang von der Translations- in die Schwenkbewegung und umgekehrt zur Verfügung zu stellen. Beim Einfahren in die Umkehrstelle wird das vordere Fahrwerk 12 entlang des geraden Teilastes 2a, das hintere Fahrwerk 13 entlang des gebogenen Teilastes 2b fahren. Beim Ausfahren nimmt Fahrwerk 12 den gebogenen Teilast 2b und Fahrwerk 13 den geraden Teilast 2a.' Ein inneres Fahrwerk 14 der Wagen ist zu den Wagen mittig angeordnet und wird daher entlang der inneren Schiene 3 fahren bzw. geführt werden.
Der Winkel δ, über den die äußere Schiene 2 in die Teiläste 2a und 2b geteilt ist, wird durch die Aufhängepunkte der Fahrwerke 12 und 13 an den Wagen bestimmt. Die Form der Schienen und die Ausgestaltung von Verzweigungen ist an die jeweils gewählte Antriebs- und Führungsmethode angepasst gewählt.
Fig. 5 zeigt eine mögliche Ausgestaltung einer mobilen Einheit am Beispiel des Wagens 4. Die grundsätzliche Form (Umriss bzw. Grundriss) des Wagens 4 entspricht einem Kreissektor mit einem Öffnungswinkel σ von 90°, wobei im Zentrum vom Kreissektor ein (kleines) Eck abgeschnitten ist. Die Begrenzung der Stehfläche des Innenraums (Boden des Wagens) erfolgt durch Schutzwände 16, Relings usw. und kann, insbesondere im Bereich der Ecken des Wagens 4, vom Rand des Bodens nach innen versetzt liegen.
Weiters sind in den Ecken des Wagens unterhalb des Bodens die Fahrwerke 12, 13 und 14 vorgesehen.
Zum Schutz der Fahrgäste sind die Wagen mit Türen 11 ausgestattet, die während der Fahrt geschlossen sind. An den Seitenflächen der Wagen, insbesondere an der vorderen und der hinteren Ecke können Gummi-Puffer 15 angebracht sein, um ein weiches „Auflaufen" von Wagen in den Ein-/Ausstiegsstellen 1 zu gewährleisten. Die Fig. 6 zeigt eine mögliche Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Transportanlage mit zwei Ein-/Ausstiegsstellen 1 und einem geschlossenen Fahrweg. Die Länge der Strecke wird für übliche Anwendungen größer sein als dargestellt, und es ist darüber hinaus möglich, die Strecke durch Kurven und/oder über Höhendifferenzen zu führen. Die Stromversorgung der Wagen erfolgt beispielsweise über Schleifleitungen 17.
Die Fig. 7 zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung eines Fahrweges mit Schienen 2, 3 und mit zwei Ein/Ausstiegsstellen 1 an den Enden des Fahrweges sowie einer zusätzlichen Ein- /Ausstiegsstelle 18 an einer Seite des Fahrwegs. Im allgemeinen werden die beiden Ein-/Ausstiegsstellen 1 Umkehrstellen sein.
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden: Eine Transportanlage für mittlere Distanzen besitzt einen Fahrweg mit mindestens zwei Ein-/Ausstiegsstellen 1, durch die fahrbare Wagen 4 - 8 mit als Kreis- oder Ringsektor ausgebildetem Grundriss formschlüssig aneinander anliegend und kontinuierlich fahren oder bewegt werden. Die Ein-/Ausstiegstellen 1 sind in beiden Fahrtrichtungen mit einem, üblicherweise aus Schienen 2, 3 aufgebauten Fahrweg verbunden, entlang dem sich die Wagen 4 - 8 durch einen Antrieb individuell gesteuert bewegen können. Die Fahrgeschwindigkeit entlang des Fahrwegs ist unabhängig von jener beim Durchfahren der Ein-/Ausstiegsstellen 1. Die Transportanlage kombiniert daher die Vorteile kontinuierlich fahrender Förderbänder mit jenen von schnell fahrenden Transport-Bahnen.

Claims

Ansprüche
1. Transportanlage mit mehreren als Wagen (4 - 8) ausgebildeten mobilen Einheiten und mit wenigstens zwei Ein-/Ausstiegsstellen (1), die entlang von mindestens einem, in sich geschlossenen, beispielsweise aus Schienen (2, 3) gebildeten, Fahrweg, auf dem die Wagen (4 - 8) geführt sind, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagen (4 - 8) einen Grundriss aufweisen, der im Wesentlichen einem Kreis- oder einem Kreisringsektor entspricht.
2. Transportanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein-/Ausstiegsstellen (1) gleichzeitig Umkehrstellen für die Wagen (4 - 8) sind.
3. Transportanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagen (4 - 8) unter Ausführen einer
Schwenkbewegung um ein im Wesentlichen im Mittelpunkt des kreis- bzw. kreisringsektorförmigen Grundrisses des Wagens (4 - 8) befindliches Schwenkzentrum durch die Ein- bzw. Ausstiegsstellen (1) bewegt werden.
4. Transportanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Radius des Grundrisses der Wagen (4 - 8) im Wesentlichen gleich groß ist wie der äußere Radius des Fahrweges bzw. des inneren dem Fahrweg benachbarten Randes einer äußeren Begrenzung (Plattform) des Fahrweges an den Ein/Ausstiegsstellen (1).
5. Transportanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagen (4 - 8 mit ihren Seitenkanten aneinander anliegend durch die Ein-/Ausstiegsstellen (1) bewegt werden .
6. Transportanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagen (4 bis 8) einzeln angetrieben sind.
7. Transportanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagen (4 - 8) mit Fahrwerken (12, 13, 14) mit einem motorischen Antrieb, beispielsweise bestehend aus angetriebenen bzw. gebremsten Rollen, ausgestattet sind.
8. Transportanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrwerke (12, 13, 14) der Wagen (4 - 8) mit Führungseinrichtungen zum Folgen des Fahrwegs, beispielsweise mit formschlüssig auf den Schienen (2, 3) fahrenden Rollen, ausgestattet sind.
9. Transportanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagen (4 - 8) von einem Linearmotor, der entlang des Fahrwegs angeordnet ist, angetriebenen werden.
10. Transportanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagen (4 - 8) durch Magnetkräfte schwebend gehalten und entlang des Fahrwegs geführt werden.
11. Transportanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagen (4 - 8) durch Luftkissen schwebend gehalten und entlang des Fahrwegs geführt werden.
12. Transportanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagen (4 - 8) in den Ein- /Ausstiegsstellen (1) durch eigene, an Plattformen, die im Bereich der Ein-/Ausstiegsstellen (1) vorgesehen sind, angebrachte Antriebe durch die Ein-/Ausstiegsstellen (1) hindurchbewegt werden.
13. Transportanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrweg im Bereich der Ein- /Ausstiegsstellen (1) Teilbereiche mit Verzweigungen (Teiläste 2a, 2b) aufweist, die den Übergang von einer Translationsbewegung der Wagen (4 - 8) zu einer Rotationsbewegung und umgekehrt erlauben.
14. Transportanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrweg Verzweigungen zu weiteren Fahrwegen aufweist, die zu weiteren Ein-/Ausstiegsstellen (1) führen .
15. Transportanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagen (4 - 8) bzw. die Fahrwerke (12, 13, 14) der Wagen (4 - 8) eine Einrichtung zur Auswahl des Fahrwegs an Verzweigung von Schienen (2, 3) aufweisen.
16. Transportanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportanlage bzw. die Wagen (4 - 8) mit Einrichtungen zum Messen bzw. Überwachen des Abstands der Wagen (4 - 8) voneinander sowie zum Vermeiden von Kollisionen hintereinander fahrender Wagen (4 - 8) ausgestattet sind.
PCT/AT2008/000160 2007-05-22 2008-05-08 Transportanlage WO2008141346A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08733263A EP2162379A1 (de) 2007-05-22 2008-05-08 Transportanlage
US12/601,457 US20100162916A1 (en) 2007-05-22 2008-05-08 Transport system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0079507A AT505345A1 (de) 2007-05-22 2007-05-22 Transportanlage für mittlere distanzen
ATA795/2007 2007-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008141346A1 true WO2008141346A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39643052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2008/000160 WO2008141346A1 (de) 2007-05-22 2008-05-08 Transportanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100162916A1 (de)
EP (1) EP2162379A1 (de)
AT (1) AT505345A1 (de)
WO (1) WO2008141346A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2333640A1 (es) * 2009-06-26 2010-02-24 Thyssenkrupp Elevator Innovation Center, S.A. Sistema praa transporte para pasajeros/mercancias.
CN108249270A (zh) * 2016-12-29 2018-07-06 通力股份公司 人员输送

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6771381B2 (ja) * 2013-08-26 2020-10-21 西安石▲雲▼交通▲設▼▲備▼有限公司 ホームより長い列車及び編成システム
ES2768429A1 (es) * 2018-12-20 2020-06-22 De Antonio Carlos Hernandez Sistema de control de velocidad de elementos moviles en serie para lineas de transporte
JP7318610B2 (ja) * 2020-08-07 2023-08-01 トヨタ自動車株式会社 サーバ、車両運行管理方法、車両及び車両運行管理システム

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788232A (en) * 1971-04-20 1974-01-29 Battelle Memorial Institute Transport system
DE2349568A1 (de) * 1972-09-28 1974-04-11 Goodyear Tire & Rubber Antriebs- und geschwindigkeitsregelung fuer fahrzeuge bzw. kabinen eines transportsystems
EP0015581A2 (de) * 1979-03-12 1980-09-17 Axel De Broqueville Transportvorrichtung mit einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Beförderungselementen
EP0074197A2 (de) * 1981-08-17 1983-03-16 The Boeing Company Seilantriebvorrichtung für sich bewegende Gehsteige
US4391200A (en) * 1979-05-04 1983-07-05 Roger Bajulaz Medium distance transport device
EP0584022A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-23 Pomagalski S.A. Unsymetrische Sitzkabine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136266A (en) * 1960-03-07 1964-06-09 Sol H Seidman Load transfer system
US3885504A (en) * 1971-01-09 1975-05-27 Max Baermann Magnetic stabilizing or suspension system
US5042648A (en) * 1989-11-27 1991-08-27 Garvey Corporation Crescent-type chain conveyor
US5154273A (en) * 1991-11-26 1992-10-13 Socio Tec Integrators, Inc. Platform conveyor
US6016901A (en) * 1997-01-27 2000-01-25 Soot; Olaf Chained movable platforms for people and objects
US6389983B1 (en) * 1997-11-10 2002-05-21 Aeromovel Global Corporation Control circuit for operation of pneumatically propelled vehicles
IT1308798B1 (it) * 1999-07-08 2002-01-10 Fabrizio Bertone Stazione di attesa mobile ed interattiva.
US6178892B1 (en) * 1999-09-30 2001-01-30 Lou O. Harding Magnetic/air transportation system
US6629503B2 (en) * 2001-06-29 2003-10-07 The Regents Of The University Of California Inductrack configuration
US6640957B2 (en) * 2001-12-21 2003-11-04 Otis Elevator Company Racetrack style passenger conveyor
ES2237743T3 (es) * 2002-07-16 2005-08-01 Innova Patent Gmbh Sistema funicular con un cable de soporte y transporte y con medios funcionales para el transporte acoplables formados por cabinas y por telesillas.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788232A (en) * 1971-04-20 1974-01-29 Battelle Memorial Institute Transport system
DE2349568A1 (de) * 1972-09-28 1974-04-11 Goodyear Tire & Rubber Antriebs- und geschwindigkeitsregelung fuer fahrzeuge bzw. kabinen eines transportsystems
EP0015581A2 (de) * 1979-03-12 1980-09-17 Axel De Broqueville Transportvorrichtung mit einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Beförderungselementen
US4391200A (en) * 1979-05-04 1983-07-05 Roger Bajulaz Medium distance transport device
EP0074197A2 (de) * 1981-08-17 1983-03-16 The Boeing Company Seilantriebvorrichtung für sich bewegende Gehsteige
EP0584022A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-23 Pomagalski S.A. Unsymetrische Sitzkabine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2333640A1 (es) * 2009-06-26 2010-02-24 Thyssenkrupp Elevator Innovation Center, S.A. Sistema praa transporte para pasajeros/mercancias.
EP2266912A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-29 ThyssenKrupp Elevator Innovation Center S.A. Fördersystem zum Transport von Passagieren/Gütern
CN101934966A (zh) * 2009-06-26 2011-01-05 泰森克鲁普电梯创新中心股份公司 用于乘客/货物运输的输送系统
CN108249270A (zh) * 2016-12-29 2018-07-06 通力股份公司 人员输送

Also Published As

Publication number Publication date
US20100162916A1 (en) 2010-07-01
AT505345A1 (de) 2008-12-15
EP2162379A1 (de) 2010-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206630C2 (de)
EP1849674A1 (de) Seilbahnanlage mit an ein Förderseil ankuppelbaren Fahrbetriebsmitteln
EP3148858B1 (de) Seilbahnanlage zur beförderung von personen
WO2007124740A1 (de) Aktives schienengebundenes transportsystem
DE10308205B4 (de) Magnetschnellbahnsystem mit doppelstöckiger Fahrbahn
WO2008141346A1 (de) Transportanlage
DE3018009A1 (de) Schienenbahn fuer den transport von personen und guetern
DE2216284C2 (de) Bahnanlage mit durch ein Zugseil gezogenen, führerlosen Fahrzeugen
EP1176077B1 (de) Anlage zur Beförderung von Personen
EP1670671B1 (de) Vollautomatisches verkehrssystem
EP0456000B1 (de) Verkehrssystem für den städtischen Verkehr mit Zugseil und Schienensystem
DE19923161B4 (de) Magnetbahn mit starrer Weiche
DE202005011269U1 (de) Flexibles Gleistransportsystem
DE1430954A1 (de) Massenverkehrsmittel,vorzugsweise U-Bahn
AT408537B (de) Verfahren zum betrieb einer anlage zum transport von personen und bzw. oder von gütern
DE2910867A1 (de) Transportsystem
EP3554912B9 (de) Transportsystem mit einem seilgezogenen fahrzeug
DE2825016C2 (de) Andockeinrichtung für Fahrzeuge einer Hängebahn
DE102014009978A1 (de) Magnetbahn-Spurverzweigung ohne bewegliche Weiche
DE19822105C2 (de) Universelles, trägerbasiertes Verkehrssystem mit automatischer Steuerung und hohem Fahrzeugdurchsatz
DE2244483A1 (de) Transportanlage
DE467045C (de) Anlage zum Verschieben von Wagen auf Bahnhoefen und Verladeeinrichtungen mit Gleisanschluss
DE2059104A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung und Beschleunigung des Ein- und Aussteigens von Fahrgaesten in an Leitmitteln gefuehrten Befoerderungsmitteln von Vergnuegungsbahnen
DE1430954C (de) Massenverkehrsmittel, vorzugsweise U Bahn
DE2025590A1 (de) Beförderungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08733263

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12601457

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008733263

Country of ref document: EP