WO2008132201A1 - Mehrkomponentenverpackung - Google Patents

Mehrkomponentenverpackung Download PDF

Info

Publication number
WO2008132201A1
WO2008132201A1 PCT/EP2008/055163 EP2008055163W WO2008132201A1 WO 2008132201 A1 WO2008132201 A1 WO 2008132201A1 EP 2008055163 W EP2008055163 W EP 2008055163W WO 2008132201 A1 WO2008132201 A1 WO 2008132201A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
component
piercing
opening
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/055163
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf-Rüdiger Huck
Dana Maiwald
Jolanda Sutter
Olivier Keller
Original Assignee
Sika Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology Ag filed Critical Sika Technology Ag
Priority to EP08759388A priority Critical patent/EP2152603B1/de
Priority to AT08759388T priority patent/ATE518784T1/de
Priority to JP2010504721A priority patent/JP2010524796A/ja
Priority to CN200880019269A priority patent/CN101687586A/zh
Priority to US12/597,795 priority patent/US20100202246A1/en
Priority to BRPI0810680-0A2A priority patent/BRPI0810680A2/pt
Publication of WO2008132201A1 publication Critical patent/WO2008132201A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/713Feed mechanisms comprising breaking packages or parts thereof, e.g. piercing or opening sealing elements between compartments or cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/25Mixers with loose mixing elements, e.g. loose balls in a receptacle
    • B01F33/251Mixers with loose mixing elements, e.g. loose balls in a receptacle using balls as loose mixing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/713Feed mechanisms comprising breaking packages or parts thereof, e.g. piercing or opening sealing elements between compartments or cartridges
    • B01F35/7131Breaking or perforating packages, containers or vials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/716Feed mechanisms characterised by the relative arrangement of the containers for feeding or mixing the components
    • B01F35/7162A container being placed inside the other before contacting the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • B65D25/08Partitions with provisions for removing or destroying, e.g. to facilitate mixing of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture

Definitions

  • the present invention relates to a multi-component packaging, in particular for adhesion promoters.
  • Adhesion promoter substances have long been used to improve adhesion, especially those of adhesives and sealants.
  • silane and titanate compounds have long been known as such adhesion promoter substances. It has been found that, depending on the material and nature of the surfaces and the adhesive or sealant used, specific adhesion promoter substances or mixtures thereof must be selected, depending on the case.
  • These primer compositions are used as primers or adhesion promoters for the pretreatment of surfaces to be bonded or sealed. On the one hand, in the state of the art, such adhesion promoter substances are dissolved in an inert, readily volatile solvent, and are therefore storable over a longer period of time if moisture is excluded.
  • this adhesion promoter composition When this adhesion promoter composition is applied to a surface, the volatile solvent evaporates and the humidity hydrolyzes the adhesion promoter substances and leads to their condensation with each other and optionally with polar groups of the surface. However, this reaction takes a certain time until the buildup of adhesion has taken place.
  • adhesion promoter substances When these adhesion promoter substances come into contact with water, they hydrolyze and condense to form oligomers and / or polymers. In the application of such oligomers and, in particular, such polymers, however, a markedly poorer to even no adhesion promoter action very often occurs. It has been shown that the adhesion build-up is often insufficient if a very rapidly crosslinking adhesive, in particular a very fast polyurethane adhesive, is applied to the adhesion promoter composition.
  • Two-component systems are described, for example, in document WO 2005/093002.
  • a precursor compound and an activator are stored in two dense, separate but adjacent chambers within a package for storage.
  • Two-component systems are particularly advantageous because it is possible to set an exact mixing ratio between the precursor compound and the activating agent.
  • the precursor compound When applied to the surface to be treated, the precursor compound is ideally mixed with the activating agent and thus leads to the activation of the precursor compound within a very short time.
  • this object is achieved by a Mehrkomponentenverpa- ckung with the features of claim 1 and or a method for taking a mixture of a multi-component packaging according to claim 14.
  • a multi-component package for packaging at least a first and a second component comprising a first chamber for receiving the first component, wherein the first chamber having an opening for taking a mixture of the at least first and second component, with a within the first chamber arranged second chamber for receiving the second component and with a closure means, which closes the opening in a storage state of the multi-component packaging fluid-tight, provided.
  • a method for removing a mixture from a multi-component packaging having at least a first chamber, which accommodates a first component, and a second chamber, which accommodates a second component, within the first chamber comprising the following steps: puncturing the second chamber by means of a piercing means, mixing the first and second components to form the mixture, releasing an opening of the first chamber closed by a closure means and pouring the mixture out of the opening.
  • the idea on which the present invention is based is that the closure means releases the opening of the first chamber only when or at least while a deliberate mixing of the two components has taken place or takes place. Accordingly, the components can only be applied in a mixed state on a surface to be treated. Thus, a sufficient adhesion mediation between the surface to be treated and, for example, on this applied adhesives or sealants, paint, etc. is ensured.
  • a "chamber” is to be understood as meaning a volume which is almost completely or completely enclosed by a wall.
  • the term "piercing" of a chamber is understood to mean the production of one or more openings in one area or in a plurality of, in particular also opposite, areas of the chamber.
  • release of the opening in the present case also means a partial release only.
  • Thrust means for piercing the second chamber by shaking the multi-component packaging disposed within the first or second chamber.
  • shaking is to be understood as meaning an acceleration, in particular a periodic acceleration in opposite directions.
  • Pulnetration means is understood here to mean any type of means which allows the second chamber to be punctured and thereby directly in contact therewith occurs.
  • An arrangement of the piercing means in the first or second chamber is advantageous in that it is so focused on a fold manner can be integrated into the multi-component packaging without having to be carried as a separate part, for example.
  • the closure means is preferably disposed substantially within the first chamber.
  • the closure means is formed by the second chamber itself. This advantageously ensures that the piercing means first has to pierce the second chamber before the opening of the first chamber is released.
  • the penetration means penetrates from an inner space of the first chamber preferably a first wall facing the interior of the first chamber of the second chamber, so that there is a breakthrough, through which the second component flow into the interior of the first chamber and there with the first Component can mix. If now further shaken, the piercing means also penetrates a now accessible through the generated breakthrough, facing away from the interior of the second chamber wall. This creates an opening in the multi-component packaging, through which the adhesion promoter formed by mixing the first and second components can be poured out.
  • the piercing means is fixedly coupled to the closure means and arranged with respect to the second chamber so that a piercing movement of the piercing means causes the piercing of the second chamber and actuates the closure means for releasing the opening.
  • the piercing means prefferably be mechanically coupled to the closure means in such a way that the piercing movement of the piercing means initially causes the wall of the second chamber to penetrate a wall facing the piercing means and only when there is a continuation of the piercing means. lead the piercing movement of the piercing means actuates the closure means for releasing the opening. This will ensure that the first and second components remain for some time to mix until the closure means releases the opening.
  • mechanically coupled is meant, for example, a shoulder on the piercing means, which engages in the continuation of the piercing movement with the closure means and then actuates this to release the opening.
  • the closure means is formed by the piercing means itself.
  • the penetration means assumes a double function: on the one hand it serves to puncture the second chamber, on the other hand as a closure means. This is advantageous in terms of a manufacturing cost for the multi-component packaging.
  • a holding means is provided, which is preferably arranged in the region of the opening and which holds the piercing means in the storage condition and releases the piercing means as a function of an acceleration acting on the multi-component packaging.
  • the acting acceleration can result from a shaking of the multi-component packaging. Unintentional release of the piercing means and thus any inadvertent destruction of the second chamber can be prevented by means of the retaining means.
  • holding means for example, adhesives, films and / or threads into consideration. However, rubber, webs and other holding devices on the closure would also be conceivable.
  • the second chamber has a wall which is designed so that a piercing movement of the piercing means with a predetermined kinetic energy leads to the penetration of the second chamber.
  • the design of the wall is carried out by means of the wall thickness and / or the material and / or the geometry of the wall.
  • the kinetic energy of the piercing means is in a predetermined ratio to the kinetic energy of the first or second component. Good mixing of the first and second components is ensured in particular when the first and second components meet with a predetermined kinetic energy. This is ensured by the fact that the wall of the second chamber can be pierced only when the piercing means itself reaches a predetermined kinetic energy.
  • Chamber flexibly formed and the second chamber connected to the closure means such that a compression of the first chamber leads to a puncture of the closure means, wherein the compression of the first chamber previously caused a puncture or breaking of the second chamber.
  • a part of the second chamber itself forms the closure means, wherein in addition, in particular for a seal suitable sealing means between the second chamber and the first chamber may be provided in the region of the opening.
  • the first chamber is designed as a folding bottle, which facilitates a compression of these. In this case, the pressure applied when compressing the first chamber to the second chamber pressure leads to a complete breakage of the second chamber, so that the opening is released and preferably at the same time mix the first and second components together.
  • the second chamber with a predetermined breaking point, which breaks in a first upsetting operation of the first chamber and thus releases the second component for mixing with the first component, in which case a second upsetting operation subsequent to the first upsetting operation becomes one Piercing the closure means leads.
  • a predetermined breaking point which breaks in a first upsetting operation of the first chamber and thus releases the second component for mixing with the first component, in which case a second upsetting operation subsequent to the first upsetting operation becomes one Piercing the closure means leads.
  • a wall of the second chamber is made of glass and / or metal (preferably aluminum). um) and / or plastic formed.
  • the first chamber has a spout adjoining a base body, in particular spout-shaped spout, and possibly a spout adjoining thereto. These facilitate application or transfer of the bonding agent to a surface to be treated.
  • the spout and, if present, the spout is part of the first chamber.
  • the "opening" of the first chamber is preferably formed by the spout, in particular by the transition between the base body and the spout, and / or by an opening of the pourer adjoining the spout.
  • the spout is in particular a spout-shaped and / or closable.
  • the spout-shaped pourer tapers to a smaller diameter than that of the spout. Due to the design of the spout / pourer, it is possible to apply the primer even more targeted or réellestecken an application tool (sponge, felt).
  • the spout / spout can be closed by means of a closure means, for example a closure cap, such that an educated adhesion promoter can flow out of the opening when the opening is open, but if the closure means is closed, it can prevent it from flowing out of the multi-component packaging by means of the closure means.
  • the first component comprises an activating agent, for example water, and / or the second component a precursor compound, for example a hydrolyzable silane and / or titanate compound. Mixing this leads to an activated adhesion promoter.
  • the piercing means in particular at least one ball, a harder or at least more solid material than that of a wall of the second chamber and / or cutting means for piercing the wall of the second chamber, or it has a different texture to the Breaking or puncturing leads. This ensures that the piercing means is able to pierce the wall of the second chamber.
  • the cutting means may be formed, for example, as mandrels on the at least one ball.
  • the first chamber is partially filled.
  • the first component is allowed to reach sufficient kinetic energy before the piercing means pierces the second chamber. A good mixing of the first and second component is thus ensured.
  • firstly the second chamber is pierced, then the first and second components for forming the adhesion promoter are partially, preferably homogeneously, mixed and further subsequently the opening of the first chamber is released. Pouring the bonding agent without activation of the same is thus excluded.
  • a wall of the second chamber facing the first chamber and then a wall facing away from the first chamber, which forms the closure means are pierced by the piercing means of the second chamber.
  • the penetration of the opposite wall of the second chamber causes a release of the opening of the first chamber for pouring the then activated adhesion promoter.
  • the closure means is moved by mechanical coupling with the piercing means to release the opening.
  • first the second chamber is pierced by swaging the first chamber and then the opening of the first chamber is released by further upsetting.
  • the compression leads to a mixing movement and mixing of the first and second components is ensured here before releasing the opening of the first chamber for pouring the activated adhesion promoter.
  • the opening of the first chamber is released by the piercing means which forms the closure means, and at the same time the second chamber is pierced by the piercing means and the first and second components for forming the adhesion promoter are mixed.
  • FIG. 1 is a cross-sectional view of a multi-component package according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 2 is a cross-sectional view of a multi-component package according to another embodiment of the present invention
  • FIG. 1 is a cross-sectional view of a multi-component package according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 2 is a cross-sectional view of a multi-component package according to another embodiment of the present invention
  • FIG. 3 is a cross-sectional view of a multi-component package according to yet another embodiment of the present invention.
  • FIG. 4 is a cross-sectional view of a multi-component package according to a still further embodiment of the invention.
  • FIG. 4A shows a partial view of a variation of the detail A according to FIG. 4;
  • FIG. 4B shows a partial view of a variation of the detail A according to FIG. 4;
  • FIG. 5 is a cross-sectional view of a multi-component package according to a still further embodiment of the present invention.
  • FIG. 6 is a cross-sectional view of a multi-component package according to a still further embodiment of the present invention.
  • FIG. 7 shows a partial view of a variation of the exemplary embodiment according to FIG. 6.
  • FIG. 8 shows a partial view of a further variation of the embodiment according to FIG. 6.
  • 9 is a cross-sectional view of a multi-component package according to a still further embodiment of the present invention.
  • 10 is a cross-sectional view of a multi-component package according to still another embodiment of the present invention.
  • FIG. 11 is a cross-sectional view of a multi-component package according to a still further embodiment of the present invention.
  • Fig. 1 shows a cross-sectional view of a multi-component package 1 according to an embodiment of the present invention schematically, wherein the basic structure is to be shown according to the invention.
  • the multicomponent packaging 1 has a first chamber 2 for receiving a first component 3 and a second chamber 4 arranged within the first chamber 2 for receiving a second component 5.
  • the first component 3 is preferably in the form of an activating agent, in particular water and optionally further additives such as acids, wetting agents, dyes, etc., are formed.
  • the second component 5 is preferably formed as a precursor compound, in particular a silane or titanate compound and at most additives such as dyes, etc., formed.
  • the first chamber 2 has a wall 6, which surrounds a space 7.
  • the first chamber 2 has a shape suitable for handling, for example a bottle shape.
  • the wall 6 of the first chamber 2 is provided with an opening 11 which is closed in a storage state of the multi-component packaging 1 by means of a preferably arranged within the first chamber 2 closing means 12, for example a film or a lid.
  • the first component 3 is prevented from leaking out of the opening 11 in the storage state of the multi-component package 1.
  • the second chamber 4 has a space 13 in which the second component 5 is arranged in the storage state and which is preferably completely enclosed by a wall 14 of the second chamber 4.
  • the shape of the second chamber 4 is almost arbitrary.
  • the first chamber 2 is approximately in the form of a bottle, wherein the first chamber 2 has an outflow 15 adjoining a base body 8 and forming the opening 11.
  • the spout 15 is preferably connected to a pourer 16, preferably by means of a screw 17, or not shown connected to a plug connection or bump connection.
  • the pourer 16 is preferably itself formed like a sheath and at its end remote from the first chamber 2 end 21 with a closure 22 for closing an opening 23 of the spout 16 is provided.
  • the closure 22 is connected via a flexible locking tab 24 for holding the closure 22 in the detached state with the pourer 16.
  • a penetration means 25 is arranged in a freely movable manner in the first chamber 2, which is preferably designed as a ball, for example made of steel.
  • the closure means 12 is formed as the second chamber 4.
  • the wall 14 of the second chamber 4 closes fluid-tight with the wall 6 of the first chamber 2 in a sealing region 26.
  • a holding or sealing means in particular an adhesive and / or an elastic seal, can additionally be introduced into the sealing region 26, which on the one hand improves the fluid-tightness and on the other hand holds the second chamber 4 in a state which seals the spout 15 ,
  • the wall 14 of the second chamber 4 is made of glass and preferably has an oval cross-section.
  • the oval cross-section of the second chamber 4 promotes increased stability of the wall 14, which can advantageously reduce a wall thickness of the wall 14. This leads advantageously to a material saving.
  • the multicomponent packaging 1 is shaken, for example, by an operator or by a shaking machine (not shown).
  • the first chamber 2 may preferably be only partially filled with the first component 3.
  • the shaking movement of the multi-component packaging 1 causes the piercing means 25 to move. If the piercing means 25 strikes the wall 14 of the second chamber 4 with sufficient kinetic energy, the piercing means 25 preferably initially penetrates the end 27 of the second chamber 4 facing away from the sealing area 26 and into the space 7 In the case of a wall 14 formed of glass, a sudden brittle fracture occurs in the area of the end 27.
  • the first component 3 mixes with the now released second component 5.
  • the thickness of the wall 14 or its material and the Material or the shape or the weight of the piercing means 25 so matched to one another that the end 27 is only pierced when, for example, no unwanted movement, for example by the transport of the multi-component packaging 1, is present and on the other hand the first and / or the second component are in motion in such a way that a very homogeneous mixing of these takes place rapidly when the end 27 is punctured.
  • the described tuning of the wall 14 or the piercing means 25 is carried out such that the piercing means 25 has lost so much kinetic energy after piercing the end 27 that an immediate, thus following the piercing of the end 27 piercing the from the Abdicht Schemet 26 and the space 7 facing away from end 31 of the wall 14 of the second chamber 4 is prevented.
  • the piercing means again absorbs kinetic energy, during which it preferably ensures good mixing of the first component 3 and the second component 5.
  • the piercing means 25 reaches a further predetermined kinetic energy, it penetrates the end 31 of the wall 14, in which case a pouring out of the mixed adhesive of the first and second components 3, 5 from the second chamber is made possible.
  • the material of the wall 14 of the second chamber 4 may be formed such that it breaks completely when piercing, preferably in many small pieces, in particular splintered, which then simultaneously mixing the first and second components 3 and 5 and releasing the Spout 15 is achieved.
  • the bonding agent then flows preferably through a filter screen 32, which filters out any splinters, such as broken glass, the destroyed wall 14.
  • the filter screen can also be a sponge, a frit, etc.
  • the adhesion promoter can then simply be applied to a surface to be treated by means of the spout-shaped pourer 16 (Not shown) applied, or are poured into another container, or a suitable application means are plugged.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 3 differs from the exemplary embodiment according to FIG. 2 in that, in the exemplary embodiment according to FIG. 3, the second chamber 4 is designed with a substantially trapezoidal cross-section. But there are also other cross-sections conceivable.
  • the second chamber 4 forms a substantially planar surface 27 pointing toward the space 7.
  • the wall 14 of the second chamber 4 is formed from metal (preferably aluminum or an aluminum alloy) or a plastic or a composite material or combinations thereof.
  • the piercing means 25 in the present embodiment is provided with spikes (exemplified by the reference numeral 34).
  • any other cutting means such as cutting edges, cutting corners, etc. may also be formed.
  • the end 27 is formed in the embodiment of FIG. 3 as a surface which is aligned substantially perpendicular to a foreseen movement of the piercing means 25.
  • the piercing means 25 is designed as a rod 35, which at one end 36 bears against the wall 14 of the chamber 4, which preferably lies on a bottom 37 of the first 2 is arranged, is applied.
  • the end 36 is preferably designed disc-shaped and may preferably be designed as a sieve, in which case preferably the diameter of the end 36 corresponds to the inner diameter of the first chamber in this area.
  • the rod 35 serves as a closing means, further, the rod 35 may be fixedly connected to an additionally arranged closure means 12, which is designed as a closing plate, and the opening in the illustrated storage condition firmly closes.
  • Fig. 4B another variant is shown, in which the rod 35 is hollow and tubular and protrudes from the opening 23. Below the opening 23, the rod 23 has an opening 49. In the unused state, the rod 35 closes the opening 23. When the closure 22 is depressed, the rod 35 is pressed into the first chamber 2 and the second chamber 4 is destroyed analogously as described above. The bonding agent can then be poured out via the opening 49 in the rod and the hollow rod
  • the embodiment according to FIG. 5 differs from the exemplary embodiment according to FIG. 2 in that the second chamber 4 extends from the sealing region 26 to the bottom 37 of the first chamber 2 opposite the spout 15, ie substantially perpendicular to the substantially annular one Sealing region 26, extends.
  • the wall 6 of the first chamber 2 is flexible in one direction 42, in particular compressible.
  • the wall 14 of the second chamber 4 first breaks at a predetermined breaking point 43, whereupon the first and second components 3 and 5 mix with one another to form the adhesion promoter.
  • the end 27 of the second chamber 4 preferably breaks off, as shown (see reference numeral 44). If a further predetermined force is applied to the piercing means 25 from below, then this comes into abutment with the end 45 of the second chamber 4 assigned to the predetermined breaking point 43. In the meantime, the multi-component packaging 1 can be shaken sufficiently to ensure the best possible mixing of the first and second components 3 or 5 to reach.
  • the retaining means 28 tear off, as a result of which the spout 15 is released for providing the adhesion promoter and this can be released from the spout 16.
  • the material of the wall 14 of the second chamber 4 may be formed such that it breaks completely when piercing by means of the penetration means 25 (bottom 37), preferably in many small pieces, in particular splinters, thereby simultaneously mixing the first and second components 3 and 5 and a release of the spout 15 respectively spout 16 is achieved.
  • the second chamber 4 is preferably arranged in a region of the bottom 37 opposite the penetration means 25. It can be held there by suitable holding means (not shown). If the multicomponent pack experiences a predetermined acceleration, in particular in a direction indicated by the reference numeral 46, the holding means 28 will tear off or deform elastically, thus providing the penetration means 25 for movement thereof in a direction opposite to the direction 46 relative to first chamber 2 free. In this case, the spout 15 is released. Subsequently, the piercing means 25 impinges on the wall 14, in particular of glass, and breaks them, so that the first and second components 3 and 5 mix with one another to form the adhesion promoter. The adhesion promoter formed can now flow unhindered out of the spout 15 and then out of the spout 16 for application of the adhesion promoter.
  • the holding means 28 are designed as fingers, as rubber bands and / or as a ring encompassing the piercing means 25 at least partially around its circumference.
  • the holding means 28 is a substantially shell-shaped intermediate wall, for example a membrane or a foil, which is connected to the wall 6 or the sealing area 26 at its entire circumference , formed, which closes the spout 15 automatically fluid-tight.
  • the piercing means 25 learns a predetermined acceleration 46, it breaks through the intermediate wall 28 formed in particular as a foil. The further process then corresponds to that described for FIG. 6, ie the ball pierces the second chamber 4 and it comes to Mixing of the first and second components 3 and 5, respectively. Pouring out of the adhesion promoter formed by the torn holding means 28 and pouring it out for application through the spout 15 and the spout 16 is released. In contrast to the exemplary embodiment according to FIG. 6, in the embodiment according to FIG. 8 the piercing means 25 closes an opening 47 of the pouring spout 16 in the storage state of the multi-component packaging 1.
  • the holding means 28 are formed as in the exemplary embodiment according to FIG. 6 or 7.
  • the holding means can be destroyed by pushing down the lid.
  • the piercing means 25 By pushing down the lid, the piercing means 25 is depressed and pushed through the membrane 28, so that the piercing means 25 and the spout is released.
  • the piercing means 25 then effects a mixing of the first and second components 3 and 5 corresponding to the embodiment according to FIG. 6.
  • a spout may be fitted in the spout to filter out the parts of the second chamber.
  • the piercing means 25 is arranged in the bottle in the first chamber.
  • the spout 15 is closed by a closure means 12, which is designed here as a membrane. But this closing means can also be designed differently, it is only essential that it is destroyed by the penetration means and so the spout is released.
  • This membrane is arranged in the region 36. If now the bottle is shaken, the second chamber 4, which is preferably configured as a glass ampoule, is destroyed by the piercing means and the second component 5 is released. Upon further shaking, the two components are mixed and the closure means 12 destroyed with further strong shaking.
  • FIGS. 10A, 10B and 10C show a further embodiment of the invention.
  • the second chamber 4 and the at least one piercing means 25 float freely in the first chamber 2, FIG. 10C.
  • the closure means 12 is designed as a hinged closure with a hinge 51 and bounced on the first chamber 2, that is, the spout 15 of the first chamber 4.
  • an insert 52 with an nem holder 50 introduced into the spout 15.
  • the holder is designed to be movable, so that a web 53 of the holder 50 is pushed upwards. This bar presses on a latch 55 arranged in the cover 54 of the closure means 12.
  • This latch engages in the closed state of the closure means in the lower part of the closure means by means of an undercut, so that the cover 54 can not be opened. If now the holder 50 is moved in the direction of the cover, the web 53 hits the catch 55 and pushes it to the side, so that the snapper can no longer engage in the lower part of the closure means. The cover 54 is released and can be opened. By means of a raster device 56, the holder 50 can be held in the open position, so that the lid 54 can be closed and opened as desired.
  • the second chamber 4 which is preferably configured as a glass ampoule, is destroyed by the piercing means 25 and the second component 5 is released.
  • the two components are mixed and pressed with further strong shaking the holder 50 up, the web 53 releases the snapper 55 and the lid 54 can be opened and the mixed components are poured out.
  • a coarse filter 57 can be arranged in the spout area, preferably in the holder.
  • a filter 58 may be arranged to filter out the finest parts.
  • FIG. 11 an analogous to Fig. 10 embodiment is shown.
  • the second chamber 4 is held by the holder 50.
  • the second chamber 4 is destroyed by shaking the piercing means 25, the holder, respectively the web 53 and thus the snapper 55, are moved to release the lid 54.
  • the lid 54 may then be removed and the spout released by cutting off the tip of the spout.
  • a closure means 12 shown there with lid and hinge can also be used, respectively, in FIG. 11 the lid of FIG. 10.
  • the invention is not limited to the specific structure of a multi-component package illustrated in the preceding figures.
  • more than two chambers for example, three or four chambers may be provided, each containing different solid, liquid and / or gaseous components.
  • the closure means may be mounted so that it can not be removed, for example, by welding, bouncing, etc.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrkomponentenverpackung (1) für einen Haftvermittler bestehend aus wenigstens einer ersten und einer zweiten Komponente (3, 5) mit einer ersten Kammer (2) zur Aufnahme der ersten Komponente (3) des Haftvermittlers, wobei die erste Kammer eine Öffnung zur Entnahme des Haftvermittlers aufweist, mit einer innerhalb der ersten Kammer angeordneten zweiten Kammer (4) zur Aufnahme der zweiten Komponente (5) des Haftvermittlers und mit einem Verschlussmittel, welches in einem Lagerzustand der Mehrkomponentenverpackung die Öffnung (11, 15, 47) fluiddicht verschliesst.

Description

Mehrkomponentenverpackung
Technischer Hintergrund
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Mehrkomponentenverpackung, insbesondere für Haftvermittler.
Technisches Gebiet / Stand der Technik
Obwohl auf beliebige Mehrkomponentenverpackungen anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegenden Problematik nachfolgend mit Bezug auf eine Zweikomponentenverpackung für Haftvermittler näher erläutert.
Haftvermittlersubstanzen werden seit langem für die Verbesserung der Haftung, insbesondere derjenigen von Klebstoffen und Dichtstoffen verwendet. Im besonderen sind als solche Haftvermittlersubstanzen Silan- und Titanat- Verbindungen seit langem bekannt. Es hat sich gezeigt, dass fallspezifisch je nach Material und Beschaffenheit der Oberflächen und dem verwendeten Kleboder Dichtstoff ganz spezifische Haftvermittlersubstanzen oder Mischungen davon ausgewählt werden müssen. Diese Haftvermittlerzusammensetzung werden als Primer oder Haft-Aktivatoren für die Vorbehandlung von zu verklebenden oder abzudichtenden Oberflächen verwendet. Einerseits werden im Stand der Technik solche Haftvermittlersubstanzen in einem inerten leicht flüchtigen Lösungsmittel gelöst, und sind dadurch bei Feuchtigkeitsausschluss über längere Zeit lagerfähig. Bei der Applikation dieser Haftvermittlerzusammensetzung auf eine Oberfläche verdunstet das leicht flüchtige Lösungsmittel und die Luftfeuchtigkeit hydrolysiert die Haftvermittlersubstanzen und führt zur deren Kondensation untereinander sowie gegebenenfalls mit polaren Gruppen der Oberfläche. Diese Reaktion benötigt jedoch eine gewisse Zeit bis der Haftungsaufbau erfolgt ist.
Wenn diese Haftvermittlersubstanzen mit Wasser in Kontakt kommen, hydroly- sieren und kondensieren sie zu Oligo- und/oder Polymeren. Bei der Applikation solcher Oligomeren und vor allem solcher Polymeren tritt jedoch sehr häufig eine markant schlechtere bis überhaupt keine Haftvermittlerwirkung mehr auf. Es hat sich gezeigt, dass der Haftungsaufbau vielfach ungenügend ist, wenn auf die Haftvermittlerzusammensetzung ein sehr schnell vernetzender Klebstoff, insbesondere ein sehr schneller Polyurethanklebstoff appliziert wird.
Zweikomponentige Systeme sind beispielsweise in der Druckschrift WO 2005/093002 beschrieben. Bei diesen werden eine Vorläuferverbindung und ein Aktivierungsmittel in zwei dichten, voneinander getrennten aber aneinander angrenzenden Kammern innerhalb einer Verpackung zur Lagerung aufbewahrt. Zweikomponentensysteme sind insbesondere deshalb vorteilhaft, da sich ein genaues Mischverhältnis zwischen der Vorläuferverbindung und dem Aktivierungsmittel einstellen lässt. Bei der Applikation auf der zu behandelnden Oberfläche wird die Vorläuferverbindung mit dem Aktivierungsmittel im Idealfall vermischt und führt somit zur Aktivierung der Vorläuferverbindung innerhalb kürzester Zeit.
Im Idealfall deshalb, da bei den beschriebenen zweikomponentigen Systemen eine Applikation der Vorläuferverbindung auf einer zu behandelnden Oberfläche ohne vorherige Vermischung mit dem Aktivierungsmittel oder umgekehrt eine Applikation des Aktivierungsmittels auf einer zu behandelnden Oberfläche ohne vorherige Vermischung mit der Vorläuferverbindung nicht ausgeschlos- sen ist. Somit ergibt sich das Risiko, dass bei der Verklebung von Bauteilen mit der behandelten Oberfläche eine nur unzureichende Haftvermittlung gegeben ist. Dies ist jedoch insbesondere im Bereich sicherheitsrelevanter Bauteile, beispielsweise Windschutzscheiben von Fahrzeugen, nicht tolerierbar. Darstellung der Erfindung
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Mehr- komponentenverpackung sowie ein verbessertes Verfahren zur Entnahme dieser bereitzustellen.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch eine Mehrkomponentenverpa- ckung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und oder ein Verfahren zur Entnahme eines Gemisches aus einer Mehrkomponentenverpackung gemäss dem Patentanspruchs 14 gelöst.
Demgemäss wird eine Mehrkomponentenverpackung zur Verpackung von min- destens einer ersten und einer zweiten Komponente, mit einer ersten Kammer zur Aufnahme der ersten Komponente, wobei die erste Kammer eine Öffnung zur Entnahme eines Gemisches aus der mindestens ersten und zweiten Komponente aufweist, mit einer innerhalb der ersten Kammer angeordneten zweiten Kammer zur Aufnahme der zweiten Komponente und mit einem Ver- Schlussmittel, welches in einem Lagerzustand der Mehrkomponentenverpackung die Öffnung fluiddicht verschliesst, bereitgestellt.
Ferner wird ein Verfahren zur Entnahme eines Gemisches aus einer Mehrkomponentenverpackung mit mindestens einer ersten Kammer, welche eine erste Komponente aufnimmt, und einer innerhalb der ersten Kammer angeordneten zweiten Kammer, welche eine zweite Komponente aufnimmt, mit folgenden Schritten, bereitgestellt: Durchstossen der zweiten Kammer mittels eines Durchstossmittels, Vermischen der ersten und zweiten Komponente zum Bilden des Gemisches, freigeben einer mittels eines Verschlussmittels verschlos- senen Öffnung der ersten Kammer und Ausgiessen des Gemisches aus der Öffnung. Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass das Verschlussmittel die Öffnung der ersten Kammer erst freigibt, wenn oder zumindest während eine bewusste Vermischung der zwei Komponenten stattgefunden hat bzw. stattfindet. Demnach können die Komponenten nur im ver- mischten Zustand auf einer zu behandelnden Oberfläche appliziert werden. Somit wird eine ausreichende Haftvermittlung zwischen der zu behandelnden Oberfläche und z.B. auf dieser aufgebrachten Kleb- oder Dichtstoffen, Lack, usw. sichergestellt.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen, Verbesserungen und Weiterbildungen der in dem Patentanspruch 1 angegebenen Mehrkomponentenverpackung bzw. des im Patentanspruch 16 angegebenen Verfahrens zur Entnahme eines Haftvermittlers.
Unter einer „Kammer" ist vorliegend ein Volumen zu verstehen, welches von einer Wandung nahezu vollständig oder vollständig umschlossen ist.
Unter einem „Durchstossen" einer Kammer ist vorliegend die Erzeugung einer oder mehrerer Öffnungen in einem Bereich oder in mehreren, insbesondere auch gegenüberliegenden Bereichen der Kammer zu verstehen.
Unter "Freigeben" der Öffnung ist vorliegend auch ein lediglich teilweises Freigeben zu verstehen.
Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist weiterhin ein
Durchstossmittel zum Durchstossen der zweiten Kammer mittels Schütteln der Mehrkomponentenverpackung innerhalb der ersten oder zweiten Kammer angeordnet. Unter „Schütteln" ist vorliegend eine Beschleunigung, insbesondere eine periodische Beschleunigung in entgegengesetzte Richtungen, zu verste- hen. Unter einem „Durchstossmittel" ist vorliegend jede Art von Mittel zu verstehen, welches ein Durchstossen der zweiten Kammer ermöglicht und dabei direkt mit dieser in Kontakt tritt. Eine Anordnung des Durchstossmittels in der ersten oder zweiten Kammer ist insofern vorteilhaft, als dass dieses so auf ein- fache Weise in die Mehrkomponentenverpackung integriert werden kann ohne beispielsweise als separates Teil mitgeführt werden zu müssen.
Das Verschlussmittel ist vorzugsweise im Wesentlichen innerhalb der ersten Kammer angeordnet.
Gemäss einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verschlussmittel durch die zweite Kammer selbst ausgebildet. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass das Durchstossmittel die zweite Kammer erst durchstos- sen muss, bevor die Öffnung der ersten Kammer freigegeben wird. Dabei durchstösst das Durchstossmittel von einem Innenraum der ersten Kammer herkommend vorzugsweise eine erste dem Innenraum der ersten Kammer zugewandte Wandung der zweiten Kammer, sodass in dieser ein Durchbruch entsteht, durch welchen die zweite Komponente in den Innenraum der ersten Kammer fliessen und sich dort mit der ersten Komponente vermischen kann. Wird nun weiter geschüttelt, durchstösst das Durchstossmittel auch eine jetzt durch den erzeugten Durchbruch zugängliche, von dem Innenraum der zweiten Kammer abgewandte Wandung. Damit entsteht eine Öffnung in der Mehrkomponentenverpackung, durch welche der durch Vermischen der ersten und zweiten Komponente gebildete Haftvermittler ausgegossen werden kann.
Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Durchstossmittel mit dem Verschlussmittel fest gekoppelt und bezogen auf die zweite Kammer so angeordnet, dass eine Durchstossbewegung des Durchstossmit- tels das Durchstossen der zweiten Kammer bewirkt und das Verschlussmittel zum Freigeben der Öffnung betätigt. Somit wird vorteilhaft ein gleichzeitiges Freigeben der Öffnung und Durchstossen der zweiten Kammer und damit ein Vermischen der zweiten Komponente mit der ersten Komponente erreicht.
Genauso denkbar ist es jedoch, dass das Durchstossmittel mit dem Verschlussmittel derart mechanisch gekoppelt ist, dass die Durchstossbewegung des Durchstossmittels zunächst ein Durchstossen einer dem Durchstossmittel zugewandten Wandung der zweiten Kammer bewirkt und erst bei einem Fort- führen der Durchstossbewegung das Durchstossmittel das Verschlussmittel zum Freigeben der Öffnung betätigt. Dadurch wird garantiert, dass der ersten und zweiten Komponente eine gewisse Zeit bleibt um sich zu vermischen, bis das Verschlussmittel die Öffnung freigibt. Mit "mechanisch gekoppelt" ist bei- spielsweise eine Schulter an dem Durchstossmittel gemeint, welche erst bei dem Fortführen der Durchstossbewegung mit dem Verschlussmittel in Eingriff kommt und dieses dann zum Freigeben der Öffnung betätigt.
Bei einer weiter bevorzugten Verbesserung der Erfindung ist das Verschluss- mittel durch das Durchstossmittel selbst ausgebildet. Dabei übernimmt das Durchstossmittel eine Doppelfunktion: Zum einen dient es zum Durchstossen der zweiten Kammer, zum anderen als Verschlussmittel. Dies ist hinsichtlich eines Herstellungsaufwands für die Mehrkomponentenverpackung vorteilhaft.
Bei einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Haltemittel vorgesehen, welches vorzugsweise im Bereich der Öffnung angeordnet ist und welches das Durchstossmittel in dem Lagerzustand hält und das Durchstossmittel in Abhängigkeit einer auf die Mehrkomponentenverpackung wirkenden Beschleunigung freigibt. Die wirkende Beschleunigung kann sich dabei aus einem Schüttelvorgang der Mehrkomponentenverpackung ergeben. Ein unbeabsichtigtes Lösen des Durchstossmittels und damit ein eventuelles unbeabsichtigtes Zerstören der zweiten Kammer kann mittels der Haltemittel verhindert werden. Als Haltemittel kommen, beispielsweise Klebstoffe, Folien und/oder Fäden in Betracht. Denkbar wären allerdings auch Gummi, Stege und andere Haltevorrichtungen am Verschluss.
Gemäss einer weiterbevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die zweite Kammer eine Wandung auf, welche so ausgelegt ist, dass eine Durchstossbewegung des Durchstossmittels mit einer vorbestimmten kinetischen Energie zum Durchstossen der zweiten Kammer führt. Die Auslegung der Wandung erfolgt dabei mittels der Wandstärke und/oder des Materials und/oder der Geometrie der Wandung. Während des Schütteins steigt die kinetische Energie sowohl des Durchstossmittels als auch der vorzugsweise flüssi- gen ersten und zweiten Komponente. Die kinetische Energie des Durchstoss- mittels steht dabei in einem vorbestimmtem Verhältnis zu der kinetischen E- nergie der ersten bzw. zweiten Komponente. Ein gutes Durchmischen der ersten und zweiten Komponente wird insbesondere dann gewährleistet, wenn die erste und zweite Komponente mit einer vorbestimmten kinetischen Energie aufeinander treffen. Dies wird dadurch sichergestellt, dass die Wandung der zweiten Kammer erst durchstossen werden kann, wenn das Durchstossmittel selbst eine vorbestimmte kinetische Energie erreicht.
Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erste
Kammer flexibel ausgebildet und die zweite Kammer mit dem Verschlussmittel derart verbunden, dass ein Stauchen der ersten Kammer zu einem Durchstossen des Verschlussmittels führt, wobei das Stauchen der ersten Kammer zuvor ein Durchstossen oder Brechen der zweiten Kammer bedingt. Vorzugsweise bildet ein Teil der zweiten Kammer selbst das Verschlussmittel aus, wobei zusätzlich insbesondere für eine Abdichtung geeignete Dichtmittel zwischen der zweiten Kammer und der ersten Kammer im Bereich der Öffnung vorgesehen sein können. Vorzugsweise ist die erste Kammer als Faltflasche ausgebildet, was ein Stauchen dieser erleichtert. Dabei führt der beim Stauchen der ersten Kammer auf die zweite Kammer aufgebrachte Druck zu einem vollständigen Zerbrechen der zweiten Kammer, so dass die Öffnung freigegeben wird und sich vorzugsweise gleichzeitig die erste und zweite Komponente miteinander vermischen. Es ist weiterhin möglich die zweite Kammer mit einer Sollbruchstelle vorzusehen, die bei einem ersten Stauchvorgang der ersten Kammer bricht und somit die zweite Komponente für ein Vermischen mit der ersten Komponente freigibt, wobei dann ein sich an den ersten Stauchvorgang an- schliessender zweiter Stauchvorgang zu einem Durchstossen des Verschlussmittels führt. Auch bei dieser Weiterbildung wird sichergestellt, dass ein Vermischen der ersten und zweiten Komponente erfolgt, bevor die Öffnung zum Ausgiessen des Haftvermittlers der ersten Kammer freigegeben wird.
Gemäss einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Wandung der zweiten Kammer aus Glas und/oder Metall (bevorzugt Alumini- um) und/oder Kunststoff ausgebildet. Das Material der Wandung bestimmt zusammen mit dem Material bzw. der Form des Durchstossmittels erheblich unter welchen Bedingungen das Durchstossmittel die Wandung der zweiten Kammer durchstösst.
Gemäss einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die erste Kammer einen sich an einen Grundkörper anschliessendem, insbesondere tüllenförmigen Ausguss und allenfalls einen daran anschliessenden Aus- giesser auf. Diese erleichtern ein Applizieren oder Umfüllen des Haftvermittlers auf eine zu behandelnde Oberfläche. Gemäss der vorliegenden Erfindung ist der Ausguss und falls vorhanden der Ausgiesser Teil der ersten Kammer. Die „Öffnung" der ersten Kammer wird vorzugsweise durch den Ausguss, insbesondere durch den Übergang zwischen dem Grundkörper und dem Ausguss, und/oder durch eine Öffnung des sich an dem Ausguss anschliessenden Aus- giessers gebildet.
Der Ausgiesser ist insbesondere ein tüllenförmig und/oder verschliessbar. Der tüllenförmige Ausgiesser verjüngt sich dabei zu einem kleineren Durchmesser als der des Ausgusses. Durch die Ausgestaltung des Ausgusses/Ausgiessers ergibt sich die Möglichkeit, den Haftvermittler noch gezielter zu applizieren bzw. ein Applikationshilfsmittel (Schwamm, Filz) aufzustecken. Vorzugsweise ist der Ausguss/Ausgiesser mittels eines Verschlussmittels, beispielsweise einer Verschlusskappe, verschliessbar, derart, dass ein gebildeter Haftvermittler zwar bei freigegebener Öffnung aus dieser ausfliessen kann, jedoch bei ge- schlossenem Verschlussmittel ein Ausfliessen aus der Mehrkomponentenverpackung mittels des Verschlussmittels verhindert wird.
Gemäss einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist die erste Komponente ein Aktivierungsmittel, beispielsweise Wasser, und/oder die zweite Kompo- nente eine Vorläuferverbindung, beispielsweise eine hydrolysierbare Silan- und oder Titanatverbindung, auf. Eine Vermischung dieser führt zu einem aktivierten Haftvermittler. Gemäss einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Durchstossmittel, insbesondere wenigstens eine Kugel, ein härteres oder zumindest solideres Material als das einer Wandung der zweiten Kammer und/oder Schnittmittel zum Durchbohren der Wandung der zweiten Kammer auf, oder es hat eine andere beschaffenheit die zum Brechen oder Durchbohren führt. Damit wird gewährleistet, dass das Durchstossmittel zum Durchstos- sen der Wandung der zweiten Kammer im Stande ist. Die Schnittmittel können beispielsweise als Dorne auf der wenigstens einen Kugel ausgebildet sein.
Gemäss einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die erste Kammer teilweise befüllt. Somit wird es der ersten Komponente ermöglicht, eine ausreichende kinetische Energie zu erreichen, bevor das Durchstossmittel die zweite Kammer durchstösst. Eine gute Durchmischung der ersten und zweiten Komponente wird damit sichergestellt.
Gemäss einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahren wird zunächst die zweite Kammer durchstossen, anschliessend die erste und zweite Komponente zum Bilden des Haftvermittlers teilweise, bevorzugt homogen, vermischt und weiterhin anschliessend die Öffnung der ersten Kammer freigeben. Ein Ausgiessen des Haftvermittlers ohne Aktivierung desselben wird somit ausgeschlossen.
Gemäss einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahren wird beim Durchstossen der zweiten Kammer zunächst eine einer der ersten Kammer zugewandte Wandung der zweiten Kammer und anschliessend eine von der ersten Kammer abgewandte Wandung, welche das Verschlussmittel ausbildet, der zweiten Kammer von dem Durchstossmittel durchstossen. Somit wird ein Vermischen der ersten und zweiten Komponente vor dem Durchstossen der abgewandten Wandung sichergestellt. Das Durch- stossen der abgewandten Wandung der zweiten Kammer bewirkt ein Freigeben der Öffnung der ersten Kammer zum Ausgiessen des dann aktivierten Haftvermittlers. Bei einer weiter bevorzugten Verbesserung des erfindungsgemässen Verfahrens wird beim Durchstossen oder direkt im Anschluss an das Durchstossen der zweiten Kammer das Verschlussmittel mittels mechanischer Kopplung mit dem Durchstossmittels zum Freigeben der Öffnung bewegt. Auch hier liegt der Vorteil darin, dass eine Freigabe der Öffnung der zweiten Kammer nur erfolgt, wenn die zweite Kammer durchstossen wird bzw. wurde, sodass es zu einer Vermischung der ersten und zweiten Komponente kommt.
Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Ver- fahrens wird zunächst die zweite Kammer durch Stauchen der ersten Kammer durchstossen und anschliessend die Öffnung der ersten Kammer durch noch weiteres Stauchen freigegeben. Dabei führt das Stauchen zu einer Mischbewegung und ein Vermischen der ersten und zweiten Komponente wird auch hier vor dem Freigeben der Öffnung der ersten Kammer für ein Ausgiessen des aktivierten Haftvermittlers sichergestellt.
Gemäss einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird die Öffnung der ersten Kammer von dem Durchstossmittel, welches das Verschlussmittel ausbildet, freigegeben, und gleichzeitig die zwei- te Kammer von dem Durchstossmittel durchstossen und die erste und zweite Komponente zum Bilden des Haftvermittlers vermischt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen dabei:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer Mehrkomponentenverpackung gemäss einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 eine Querschnittsansicht eine Mehrkomponentenverpackung ge- mäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer Mehrkomponentenverpackung gemäss einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht einer Mehrkomponentenverpackung gemäss einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4A in einer Teilansicht eine Variation des Details A gemäss Figur 4;
Fig. 4B in einer Teilansicht eine Variation des Details A gemäss Figur 4;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht einer Mehrkomponentenverpackung gemäss einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht einer Mehrkomponentenverpackung gemäss einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 in einer Teilansicht eine Variation des Ausführungsbeispiels ge- mäss Fig. 6; und
Fig. 8 in einer Teilansicht eine weitere Variation des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 6.
Fig. 9 eine Querschnittsansicht einer Mehrkomponentenverpackung gemäss einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; Fig. 10 eine Querschnittsansicht einer Mehrkomponentenverpackung gemäss einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 11 eine Querschnittsansicht einer Mehrkomponentenverpackung gemäss einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt in einer Querschnittsansicht eine Mehrkomponentenverpackung 1 gemäss einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch, wobei der grundsätzliche Aufbau gemäss der Erfindung dargestellt werden soll.
Die Mehrkomponentenverpackung 1 weist eine erste Kammer 2 zur Aufnahme einer ersten Komponente 3 und eine innerhalb der ersten Kammer 2 angeordnete zweite Kammer 4 zur Aufnahme einer zweiten Komponente 5 auf.
Die erste Komponente 3 ist vorzugsweise als ein Aktivierungsmittel, insbeson- dere Wasser und allenfalls weitere Additive wie Säuren, Netzmittel, Farbstoffe, usw., ausgebildet. Die zweite Komponente 5 ist vorzugsweise als eine Vorläuferverbindung, insbesondere eine Silan- oder Titanatverbindung und allenfalls Additive wie Farbstoffe, usw., ausgebildet.
Die erste Kammer 2 weist eine Wandung 6 auf, welche einen Raum 7 umgibt. Vorzugsweise weist die erste Kammer 2 eine für eine Handhabung geeignete Form, beispielsweise eine Flaschenform, auf. Die Wandung 6 der ersten Kammer 2 ist mit einer Öffnung 11 versehen, welche in einem Lagerzustand der Mehrkomponentenverpackung 1 mittels eines vorzugsweise innerhalb der ersten Kammer 2 angeordneten Verschlussmittels 12, beispielsweise einer Folie oder einem Deckel, verschlossen ist.
Somit wird verhindert, dass die erste Komponente 3 in dem Lagerzustand der Mehrkomponentenverpackung 1 aus der Öffnung 11 austritt.
Die zweite Kammer 4 weist einen Raum 13 auf, in welchem in dem Lagerzu- stand die zweite Komponente 5 angeordnet ist und welcher vorzugsweise vollständig von einer Wandung 14 der zweiten Kammer 4 umschlossen ist. Die Form der zweiten Kammer 4 ist nahezu beliebig.
Bezüglich der Ausführungsbeispiele gemäss den Fig. 2 bis 8 werden nachfol- gend lediglich die Unterschiede zu dem grundsätzlichen Ausführungsbeispiel aus Figur 1 erläutert.
Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die erste Kammer 2 etwa in der Form einer Flasche ausgebildet, wobei die erste Kammer 2 einen sich an einen Grundkörper 8 anschliessenden und die Öffnung 11 ausbildenden Aus- guss 15 aufweist. Der Ausguss 15 ist vorzugsweise mit einem Ausgiesser 16, vorzugsweise mittels einer Schraubverbindung 17, oder nicht dargestellt mit einer Steckverbindung oder prellverbindung, verbunden. Der Ausgiesser 16 ist vorzugsweise selbst tüllenförmig ausgebildet und an seinem von der ersten Kammer 2 abgewandten Ende 21 mit einem Verschluss 22 zum Verschliessen einer Öffnung 23 des Ausgiessers 16 vorgesehen. Der Verschluss 22 ist über eine flexible Sicherungslasche 24 für ein Halten des Verschlusses 22 im abgenommen Zustand mit dem Ausgiesser 16 verbunden.
Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist in der ersten Kammer 2 ein Durchstossmittel 25 freibeweglich angeordnet, welches vorzugsweise als eine Kugel, beispielsweise aus Stahl, ausgebildet ist. Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist das Verschlussmittel 12 als die zweite Kammer 4 ausgebildet. Dabei schliesst die Wandung 14 der zweiten Kammer 4 fluiddicht mit der Wandung 6 der ersten Kammer 2 in einem Abdichtbereich 26 ab. Dabei kann zusätzlich ein Halte- bzw. Dichtmittel, insbe- sondere ein Klebstoff und/oder eine elastische Dichtung, in dem Abdichtbereich 26 eingebracht werden, welches einerseits die Fluiddichtigkeit verbessert und andererseits die zweite Kammer 4 in einem den Ausguss 15 verschlies- senden Zustand hält.
Vorzugsweise ist die Wandung 14 der zweiten Kammer 4 aus Glas hergestellt und weist bevorzugt einen ovalen Querschnitt auf. Der ovale Querschnitt der zweiten Kammer 4 begünstigt eine erhöhte Stabilität der Wandung 14, wodurch sich vorteilhaft eine Wandstärke der Wandung 14 reduzieren lässt. Dies führt vorteilhaft zu einer Materialeinsparung.
Soll nun mittels der Mehrkomponentenverpackung 1 ein Haftvermittler in einem Bereitstellungszustand bereitgestellt werden, so wird die Mehrkomponentenverpackung 1 beispielsweise durch eine Bedienperson oder durch eine Schüttelmaschine (nicht dargestellt) geschüttelt. Dabei kann die erste Kammer 2 vorzugsweise nur teilweise mit der ersten Komponente 3 befüllt sein. Durch die Schüttelbewegung der Mehrkomponentenverpackung 1 kommt das Durch- stossmittel 25 in Bewegung. Trifft das Durchstossmittel 25 mit einer genügenden kinetischen Energie auf die Wandung 14 der zweiten Kammer 4 auf, so durchstösst das Durchstossmittel 25 vorzugsweise zunächst das von dem Ab- dichtbereich 26 abgewandte und in den Raum 7 hineinweisende Ende 27 der zweiten Kammer 4. Bei dem Durchstossen kommt es im Falle einer aus Glas ausgebildeten Wandung 14 zu einem schlagartigen Sprödbruch dieser in dem Bereich des Endes 27. Anschliessend vermischt sich die erste Komponente 3 mit der nun freigesetzten zweiten Komponente 5. Dabei ist die Stärke der Wandung 14 bzw. deren Material und das Material bzw. die Form bzw. das Gewicht des Durchstossmittels 25 so aufeinander abgestimmt, dass das Ende 27 erst durchstossen wird, wenn zum einen keine ungewollte Bewegung, beispielsweise durch den Transport der Mehrkomponentenverpackung 1 , vorliegt und zum anderen die erste und/oder die zweite Komponente derart in Bewegung sind, dass eine sehr homogene Vermischung dieser bei Durchstossen des Endes 27 zügig erfolgt.
Vorzugsweise ist die beschriebene Abstimmung der Wandung 14 bzw. des Durchstossmittels 25 derart vorgenommen, dass das Durchstossmittel 25 nach dem Durchstossen des Endes 27 soviel an kinetischer Energie verloren hat, dass ein sofortiges, sich also an das Durchstossen des Endes 27 anschlies- sendes Durchstossen des von dem Abdichtbereicht 26 und dem Raum 7 ab- gewandten Ende 31 der Wandung 14 der zweiten Kammer 4 verhindert wird.
Durch weiteres Schütteln nimmt das Durchstossmittel wieder kinetische Energie auf, währenddessen es vorzugsweise für ein gutes Durchmischen der ersten Komponente 3 und der zweiten Komponente 5 sorgt.
Erreicht das Durchstossmittel 25 eine weitere vorbestimmten kinetische Energie, so durchstösst es das Ende 31 der Wandung 14, wobei dann ein Ausgies- sen der einen Haftvermittler bildenden vermischten ersten und zweiten Komponente 3, 5 aus der zweiten Kammer ermöglicht wird.
Genauso kann das Material der Wandung 14 der zweiten Kammer 4 derart ausgebildet sein, dass sie beim Durchstossen vollkommen, vorzugsweise in viele kleine Stücke, zerbricht, insbesondere zersplittert, wodurch dann gleichzeitig ein Vermischen der ersten und zweiten Komponente 3 bzw. 5 und ein Freigeben des Ausgusses 15 erzielt wird.
Der Haftvermittler fliesst dann vorzugsweise durch ein Filtersieb 32, welches etwaige Splitter, beispielsweise Glassplitter, der zerstörten Wandung 14 herausfiltert. Das Filtersieb kann auch ein Schwamm, eine Fritte, usw. sein.
Bei abgenommenem Verschluss 22 kann dann mittels des tüllenförmigen Aus- giessers 16 der Haftvermittler einfach auf einer zu behandelnden Oberfläche (nicht dargestellt) appliziert, oder in einen anderen Behälter umgegossen werden, oder ein geeignetes Applikationsmittel aufgesteckt werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 unterscheidet sich von dem Ausfüh- rungsbeispiel gemäss Fig. 2 dadurch, dass bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 die zweite Kammer 4 mit einem im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt ausgebildet ist. Es sind aber auch andersförmige Querschnitte denkbar.
Mittels der Trapezform bildet die zweite Kammer 4 eine zu dem Raum 7 hinweisende, im Wesentlichen plane Fläche 27 aus.
Gemäss dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 ist die Wandung 14 der zweiten Kammer 4 aus Metall (bevorzugt Aluminium oder einer Aluminiumlegie- rung) oder einem Kunststoff gebildet oder einem Verbundmaterial oder Kombinationen davon.
Weiterhin ist das Durchstossmittel 25 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Stacheln (beispielhaft mit dem Bezugszeichen 34 versehen). Es kön- ne jedoch auch beliebige andere Schneidmittel wie Schneidkanten, Schneidecken, usw. angeformt sein.
Dadurch, dass die Fläche 27 im Wesentlichen senkrecht zu einer vorhergesehenen Bewegungsrichtung des Durchstossmittels ausgerichtet ist, kann diese einfach von den Stacheln 34 durchstossen werden. Das Ende 27 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 als eine Fläche ausgebildet, welche im Wesentlichen senkrecht zu einer vorhergesehenen Bewegung des Durchstossmittels 25 ausgerichtet ist.
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2, ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 und Fig. 4A das Durchstossmittel 25 als ein Stab 35 ausgebildet, welcher an seinem einen Ende 36 gegen die Wandung 14 der Kammer 4, welche vorzugsweise auf einem Boden 37 der ersten Kam- mer 2 angeordnet ist, anliegt. Das Ende 36 ist vorzugsweise scheibenförmig ausgestaltet und kann bevorzugt auch als Sieb ausgestaltet sein, wobei dann vorzugsweise der Durchmesser des Endes 36 dem Innendurchmesser der ersten Kammer in diesem Bereich entspricht. Der Stab 35 dient dabei als Ver- Schlussmittel, ferner kann der Stab 35 mit einem zusätzlich angeordneten Verschlussmittel 12 fest verbunden sein, welches als eine Schliessplatte ausgebildet ist, und die Öffnung in dem dargestellten Lagerzustand fest verschliesst.
Wird nun auf den Verschluss 22 und einen im Verschluss integrierten Stab 41 eine vorbestimmte Kraft in Richtung der zweiten Kammer 4 aufgebracht, so wird der Stab 35 ins Innere der Kammer 2 gedrückt und die Öffnung 23 freigegeben. Durch die auf den Verschluss aufgebrachte Kraft geht die Wandung 14, die im Falle dieses Ausführungsbeispiels vorzugsweise aus Glas ausgebildet ist, zu Bruch und die erste und zweite Komponente 3 bzw. 5 vermischen sich. Falls eine zusätzliche Schliessplatte angeordnet ist, kann mit der Bewegung des Stabs 35 in Richtung der zweiten Kammer 4 die Schliessplatte welche mit dem Stab 35 fest verbunden ist mit dem Stab 35 mitbewegt und somit der Ausguss 15 für ein Bereitstellen des Haftvermittlers freigegeben werden.
In Fig. 4B ist eine weitere Variante dargestellt, bei der der Stab 35 hohl und röhrenförmig ausgestaltet ist und aus der Öffnung 23 herausragt. Unterhalb der Öffnung 23 weist der Stab 23 eine Öffnung 49 auf. Im ungebrauchten Zustand verschliesst der Stab 35 die Öffnung 23. Wird der Verschluss 22 heruntergedrückt, wird der Stab 35 in die erste Kammer 2 hineingedrückt und die zweite Kammer 4 analog wie oben beschrieben zerstört. Über die Öffnung 49 im Stab und den hohlen Stab kann dann der Haftvermittler ausgegossen werden
Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 dadurch, dass sich die zweite Kammer 4 von dem Abdichtbereich 26 bis zu dem dem Ausguss 15 gegenüberliegenden Boden 37 der ersten Kammer 2, also im Wesentlichen senkrecht zu dem im Wesentlichen ringförmigen Abdichtbereich 26, erstreckt. Dabei ist die Wandung 6 der ersten Kammer 2 in einer Richtung 42 flexibel, insbesondere stauchbar ausgebildet.
Wird nun auf das als Boden 37 ausgebildete Durchstossmittel 25 eine vorbe- stimmte Kraft aufgebracht, so bricht die Wandung 14 der zweiten Kammer 4 zunächst an einer Sollbruchstelle 43, woraufhin sich die erste und zweite Komponente 3 bzw. 5 miteinander zum Bilden des Haftvermittlers vermischen. Das Ende 27 der zweiten Kammer 4 bricht dabei vorzugsweise, wie dargestellt (siehe Bezugszeichen 44) ab. Wird nun eine weitere vorbestimmte Kraft von unten auf das Durchstossmittel 25 gegeben, so kommt dieses in Anlage mit dem der Sollbruchstelle 43 zugeordneten Ende 45 der zweiten Kammer 4. Zwischenzeitlich kann die Mehrkomponentenverpackung 1 ausreichend geschüttelt werden, um eine bestmögliche Vermischung der ersten und zweiten Komponente 3 bzw. 5 zu erreichen.
Wird nun eine vorbestimmte Kraft auf das Ende 45 aufgebracht, so reissen die Haltemittel 28 ab, wodurch der Ausguss 15 für ein Bereitstellen des Haftvermittlers freigegeben wird und dieser aus dem Ausgiesser 16 ausgeschüttet werden kann.
Genauso kann das Material der Wandung 14 der zweiten Kammer 4 derart ausgebildet sein, dass sie beim Durchstossen mittels des Durchstossmittels 25 (Boden 37) vollkommen, vorzugsweise in viele kleine Stücke, zerbricht, insbesondere zersplittert, wodurch dann gleichzeitig ein Vermischen der ersten und zweiten Komponente 3 bzw. 5 und ein Freigeben des Ausgusses 15 respektive Ausgiessers 16 erzielt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 verschliesst das Durchstossmittel 25 zusammen mit Haltemitteln 28 den Ausguss 15 respektive Ausgiesser 16.
Die zweite Kammer 4 ist vorzugsweise in einem dem Durchstossmittel 25 gegenüberliegenden Bereich des Bodens 37 angeordnet. Sie kann dort über geeignete Haltemittel (nicht dargestellt) gehalten werden. Erfährt die Mehrkomponentenpackung eine vorbestimmte Beschleunigung, insbesondere in eine mit dem Bezugszeichen 46 versehene Richtung, so reis- sen die Haltemittel 28 ab oder verformen sich elastisch und geben somit das Durchstossmittel 25 für eine Bewegung desselben in eine Richtung entgegengesetzt zu der Richtung 46 relativ zu der ersten Kammer 2 frei. Dabei wird der Ausguss 15 freigegeben. Anschliessend trifft das Durchstossmittel 25 auf die Wandung 14, insbesondere aus Glas, auf und durchbricht diese, sodass sich die erste und zweite Komponente 3 bzw. 5 miteinander zum Bilden des Haft- Vermittlers vermischen. Der gebildete Haftvermittler kann nun ungehindert aus dem Ausguss 15 und anschliessend aus dem Ausgiesser 16 für eine Applikation des Haftvermittlers ausfliessen.
Die Haltemittel 28 sind gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 als Fin- ger, als Gummiband und/oder als ein das Durchstossmittel 25 wenigstens abschnittsweise an seinem Umfang umgreifender Ring ausgebildet.
Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sind im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 die Haltemittel 28 als ein an seinem ge- samten Umfang mit der Wandung 6 bzw. dem Abdichtbereich 26 verbundenes, im Wesentlichen schalenförmige Zwischenwand, beispielsweise eine Membran oder eine Folie, ausgebildet, das den Ausguss 15 selbstständig fluiddicht ver- schliesst.
Erfährt das Durchstossmittel 25 eine vorbestimmte Beschleunigung 46, so durchbricht diese die insbesondere als Folie ausgebildete Zwischenwand 28. Der weitere Prozess entspricht dann dem, wie er für die Fig. 6 beschrieben worden ist, d. h. die Kugel durchstösst die zweite Kammer 4 und es kommt zum Vermischen der ersten und zweiten Komponente 3 bzw. 5. Ein Ausgies- sen des gebildeten Haftvermittlers durch das zerrissene Haltemittel 28 und Ausgiessen desselben für eine Applikation durch den Ausguss 15 und den Ausgiesser 16 ist freigegeben. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 8 verschliesst das Durchstossmittel 25 im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 eine Öffnung 47 des Ausgiessers 16 in dem Lagerzustand der Mehrkomponentenverpackung 1. Die Haltemittel 28 sind wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 oder 7 ausgebildet. Zusätzlich kann hier das Haltemittel, respektive die Membran, durch herunterdrücken des Deckels zerstört werden. Durch das herunterdrücken des Deckels wird das Durchstossmittel 25 heruntergedrückt und durch die Membran 28 gedrückt, so dass das Durchstossmittel 25 und der Ausguss freigegeben wird. Das Durchstossmittel 25 bewerkstelligt dann ein Vermischen der ersten und zweiten Komponente 3 bzw. 5 entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6. Im Ausguss kann ein Filter angebracht sein, um die teile der zweiten Kammer auszufiltern.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 9 ist das Durchstossmittel 25 im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 in der Flasche in der ersten Kammer angeordnet. Die zweite Kammer 4 weist neben der zweiten Komponente 5 noch einen Anteil eines Gases auf, so dass die zweite Kammer 4 in der ersten Komponente 3 schwimmt. Der Ausguss 15 ist über ein Verschlussmittel 12, welches hier als Membran ausgestaltet ist, verschlossen. Dieses Ver- Schlussmittel kann aber auch anders ausgestaltet sein, wesentlich ist nur, dass es durch das Durchstossmittel zerstört und so der Ausguss freigegeben wird. Diese Membran ist im Bereich 36 angeordnet. Wird nun die Flasche geschüttelt, wird durch das Durchstossmittel die zweite Kammer 4, welche vorzugsweise als Glasampulle ausgestaltet ist, zerstört und die zweite Komponente 5 freigegeben. Beim weiteren Schütteln werden die beiden Komponenten vermischt und bei weiterem starken Schütteln das Verschlussmittel 12 zerstört.
In Fig. 10A, 10B und 10C ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hier schwimmt analog der Fig. 9 die zweite Kammer 4 und das min- destens eine Durchstossmittel 25 frei in der ersten Kammer 2, Fig. 10C. Das Verschlussmittel 12 ist als Klappverschluss mit einem Scharnier 51 ausgeführt und auf die erste Kammer 2, d.h. den Ausguss 15 der ersten Kammer 4 aufgeprellt. Vor dem Aufprellen des Verschlussmittels 12 wird ein Einsatz 52 mit ei- nem Halter 50 in den Ausguss 15 eingeführt. Der Halter ist beweglich ausgeführt, so dass ein Steg 53 des Halters 50 nach oben gedrückt wird. Dieser Steg drückt auf einen im Deckel 54 des Verschlussmittels 12 angeordneten Schnapper 55. Dieser Schnapper greift im geschlossenen Zustand des Ver- Schlussmittels in den unteren Teil des Verschlussmittels mittels eines Hinterschnittes ein, so dass der Deckel 54 nicht geöffnet werden kann. Wird nun der Halter 50 in Richtung des Deckels bewegt, trifft der Steg 53 auf den Schnapper 55 und drückt diesen zur Seite, so dass der Schnapper nicht mehr in den unteren Teil des Verschlussmittels eingreifen kann. Der Deckel 54 wird so freige- geben und kann geöffnet werden. Mittels einer Rastervorrichtung 56 kann der Halter 50 in der geöffneten Position gehalten werden, so dass der Deckel 54 beliebig verschlossen und geöffnet werden kann.
Wird die Flasche geschüttelt, wird durch das Durchstossmittel 25 die zweite Kammer 4, welche vorzugsweise als Glasampulle ausgestaltet ist, zerstört und die zweite Komponente 5 freigegeben. Beim weiteren Schütteln werden die beiden Komponenten vermischt und bei weiterem starken schütteln der Halter 50 nach oben gedrückt, der Steg 53 gibt den Schnapper 55 frei und der Deckel 54 kann geöffnet werden und die vermischten Komponenten ausgegossen werden. Um ein Ausgiessen der Bruchstücke der zweiten Kammer 4 zu verhindern, kann im Ausgussbereich, vorzugsweise im Halter ein Grobsieb 57 angeordnet sein. Weiter kann vor dem Ausgiesser 16 ein Filter 58 angeordnet sein, um feinste Teile auszufiltern.
In Fig. 11 ist ein zu Fig. 10 analoges Ausführungsbeispiel dargestellt. Hier wird jedoch die zweite Kammer 4 durch den Halter 50 gehalten. Nachdem hier die zweite Kammer 4 durch Schütteln des Durchstossmittels 25 zerstört wird, kann der Halter, respektive der Steg 53 und damit der Schnapper 55, bewegt werden, um den Deckel 54 freizugeben. Der Deckel 54 kann dann abgenommen und der Ausgiesser durch abschneiden der Spitze des Ausgiessers freigegeben werden. Analog zu Fig. 10 kann jedoch auch ein dort dargestelltes Verschlussmittel 12 mit Deckel und Scharnier verwendet werden, respektive in Fig. 11 der Deckel von Fig. 10. Die Erfindung ist nicht auf den in den vorstehenden Figuren dargestellten, speziellen Aufbau einer Mehrkomponentenverpackung beschränkt.
Beispielsweise können auch mehr als zwei Kammer, beispielsweise drei oder vier Kammern vorgesehen sein, die jeweils unterschiedliche feste, flüssige und/oder gasförmige Komponenten beinhalten. In allen Ausführungsbeispielen kann das Verschlussmittel so angebracht werden, dass es nicht mehr entfernt werden kann, beispielsweise durch verschweissen, aufprellen, usw.
Bezugszeichenliste
1 Mehrkomponentenverpackung
2 erste Kammer
3 erste Komponente
4 zweite Kammer
5 zweite Komponente
6 Wandung
7 Raum
8 Grundkörper
11 Öffnung
12 Verschlussmittel
13 Raum
14 Wandung
15 Ausguss
16 Ausgiesser
17 Schraubverbindung
21 Ende
22 Verschluss
23 Öffnung
24 Sicherungslasche
25 Durchstossmittel 26 Abdichtbereich
27 Ende
28 Haltemittel
31 Ende
32 Filter
34 Stachel
35 Stab
36 Ende
37 Boden
41 Ende
42 Richtung
43 Sollbruchstelle
44 abgebrochenes Ende
45 Ende
46 Beschleunigung
47 Öffnung
48 Öffnung
50 Halter
51 Scharnier
52 Einsatz
53 Steg
54 Deckel
55 Schnapper
56 Rastervorrichtung
57 Grobsieb
58 Filter

Claims

Patentansprüche
1. Mehrkomponentenverpackung (1 ), insbesondere für einen Haftvermitt- ler, zur Verpackung von mindestens einer ersten und einer zweiten Komponente (3, 5),
- mit einer ersten Kammer (2) zur Aufnahme der ersten Komponente (3), wobei die erste Kammer (2) einen Bereich (11 , 15, 47), insbesondere eine Öffnung, zur Entnahme eines Gemisches aus der mindestens ersten und zweiten Komponente aufweist,
- mit einer innerhalb der ersten Kammer (2) angeordneten zweiten Kammer (4) zur Aufnahme der zweiten Komponente (5) und
- mit einem Verschlussmittel (12), welches in einem Lagerzustand der Mehrkomponentenverpackung die Öffnung (11 , 15, 47) fluiddicht verschliesst.
2. Mehrkomponentenverpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Durchstossmittel (25) zum Durchstossen der zweiten Kammer (4) mittels Schütteln der Mehrkomponentenverpackung (1 ) in einem Bereitstellungszustand derselben für ein Ausgiessen der vermischten ersten und zweiten Komponente (3, 5) innerhalb der ersten Kammer (2) oder zweiten Kammer (4) angeordnet ist.
3. Mehrkomponentenverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (12) durch die zweite Kammer (4) selbst ausgebildet ist.
4. Mehrkomponentenverpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchstossmittel (25) mit dem Verschlussmittel (12) fest gekoppelt und bezogen auf die zweite Kammer (4) so angeordnet ist, dass eine Durchstossbewegung des Durchstossmittels (25) das Durchstos- sen der zweiten Kammer (4) bewirkt und das Verschlussmittel (12) zum Freigeben der Öffnung (11 , 15, 47) betätigt.
5. Mehrkomponentenverpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (12) durch das Durchstossmittel (25) selbst ausgebildet ist.
6. Mehrkomponentenverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltemittel (28) vorgesehen ist, welches vorzugsweise im Bereich der Öffnung (11 , 15, 47) angeordnet ist und welches das Durchstossmittel (25) in dem Lagerzustand hält und das Durchstossmittel (25) in Abhängigkeit von einer auf die Mehrkomponentenverpackung (1 ) wirkenden Beschleunigung in dem Bereitstellungszustand freigibt.
7. Mehrkomponentenverpackung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer (4) eine Wandung (14) aufweist, welche aus einem Material besteht, das so beschaffen ist, dass eine Durchstossbewegung des Durchstossmittels (25) mit einer vorbestimmten kinetischen Energie zu einem Durchstossen der zweiten Kammer (4) führt.
8. Mehrkomponentenverpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (2) flexibel ausgebildet ist, dass die zweite Kammer (4) im wesentlichen das Verschlussmittel (12) bildet, dass ein Stauchen der ersten Kammer (2) zu einem Durchstossen zweiten Kammer (4) führt.
9. Mehrkomponentenverpackung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandung (14) der zweiten Kammer (4) aus Glas und/oder Metall, insbesondere Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, und/oder Kunststoff ausgebildet ist.
10. Mehrkomponentenverpackung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (11 ) der ersten Kammer (2) als ein insbesondere tül- lenförmiger Ausguss (15) ausgebildet ist.
11. Mehrkomponentenverpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Ausguss (15) ein Ausgiesser (16), insbesondere ein tüllenförmiger und/oder verschliessbarer Ausgiesser (16), anschliesst.
12. Mehrkomponentenverpackung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchstossmittel (25), insbesondere wenigstens eine Kugel, ein solideres Material als das einer Wandung (14) der zweiten Kammer (4) und/oder Schnittmittel zum Durchbohren der Wandung (14) der zwei- ten Kammer (4) aufweist.
13. Mehrkomponentenverpackung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Kammer (2, 4) nur teilweise befüllt ist.
14. Mehrkomponentenverpackung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus der ersten Komponente (3) und der zweiten Komponente ein Haftvermittler ist.
15. Mehrkomponentenverpackung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (3) ein Aktivierungsmittel, beispielsweise Wasser und/oder die zweite Komponente (5) eine Vorläuferverbindung, beispielsweise eine hydrolysierbare Haftvermittlersubstanz, aufweist.
16. Verfahren zur Entnahme eines Gemisches, insbesondere eines Haftvermittlers, aus einer Mehrkomponentenverpackung (1 ) mit mindestens einer ersten Kammer (2), welche eine erste Komponente (3) aufnimmt, und mit einer innerhalb der ersten Kammer (2) angeordneten zweiten
Kammer (4), welche eine zweite Komponente (5) aufnimmt, mit folgenden Schritten:
- Durchstossen der zweiten Kammer (4) mittels eines Durchstossmittels (25),
- Vermischen der ersten und zweiten Komponente (3, 5) zum Bilden des Gemisches,
- Freigeben einer mittels eines Verschlussmittels (12) verschlossenen Öffnung (11 , 15, 47) der ersten Kammer (2) und - Ausgiessen des Gemisches aus der Öffnung (11 , 15, 47).
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die zweite Kammer (4) durchstossen, anschliessend die erste und zweite Komponente (3, 5) zum Bilden des Gemisches vermischt und weiterhin anschliessend oder gleichzeitig mit dem Durch- stossen der zweiten Kammer (4) die Öffnung (11 , 15, 47) der ersten
Kammer freigegeben wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass beim Durchstossen der zweiten Kammer (4) zunächst eine einer der ersten Kammer (2) zugewandten Wandung (27) der zweiten Kammer (4) und anschliessend oder im wesentlichen gleichzeitig, eine von der ersten Kammer (2) abgewandte Wandung (31 ), welche das Verschlussmittel (12) ausbildet, der zweiten Kammer (4) von dem Durch- stossmittel (25) durchstossen wird.
19. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass beim Durchstossen oder direkt im Anschluss an das Durchstossen der zweiten Kammer (4) das Verschlussmittel (12) mittels mechanischer
Kopplung mit dem Durchstossmittel (25) zum Freigeben der Öffnung (11 , 15, 47) bewegt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Öffnung (11 , 15, 47) der ersten Kammer (2) von dem Durchstossmittel (25), welches das Verschlussmittel (12) ausbildet, freigegeben, anschliessend die zweite Kammer (4) von dem Durchstossmittel (25) durchstossen und weiterhin anschliessend die erste und zweite Komponente (3, 5) zum Bilden des Haftvermittlers vermischt werden.
21. Verfahren wenigstens einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch ein Haftvermittler ist.
PCT/EP2008/055163 2007-04-27 2008-04-28 Mehrkomponentenverpackung WO2008132201A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08759388A EP2152603B1 (de) 2007-04-27 2008-04-28 Mehrkomponentenverpackung
AT08759388T ATE518784T1 (de) 2007-04-27 2008-04-28 Mehrkomponentenverpackung
JP2010504721A JP2010524796A (ja) 2007-04-27 2008-04-28 多成分パッケージ
CN200880019269A CN101687586A (zh) 2007-04-27 2008-04-28 多成分封装装置
US12/597,795 US20100202246A1 (en) 2007-04-27 2008-04-28 Multicomponent packaging
BRPI0810680-0A2A BRPI0810680A2 (pt) 2007-04-27 2008-04-28 Embalagem de múltiplos componentes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07107159.1 2007-04-27
EP07107159A EP1985554A1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Mehrkomponentenverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008132201A1 true WO2008132201A1 (de) 2008-11-06

Family

ID=38370478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/055163 WO2008132201A1 (de) 2007-04-27 2008-04-28 Mehrkomponentenverpackung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20100202246A1 (de)
EP (3) EP1985554A1 (de)
JP (1) JP2010524796A (de)
KR (1) KR20100017427A (de)
CN (2) CN104859961A (de)
AT (1) ATE518784T1 (de)
BR (1) BRPI0810680A2 (de)
ES (1) ES2395385T3 (de)
RU (1) RU2009143861A (de)
WO (1) WO2008132201A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2497599C2 (ru) * 2009-01-23 2013-11-10 Акцо Нобель Коатингс Интернэшнл Б.В. Упаковка для двух или более текучих сред

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR201006130A2 (tr) * 2010-07-26 2011-01-21 �Zsoy Organ�K Tem�Zl�K �R�Nler Paz. San. Ve T�C. Ltd. �T� Preslenmiş tablet mendil uygulama kutusu.
FR2991305B1 (fr) * 2012-06-01 2015-05-01 Assist Publ Hopitaux De Paris Dispositif pour le recueil, le traitement preanalytique, le transport et le broyage d'echantillons solides.
US9999720B2 (en) * 2012-09-27 2018-06-19 Palo Alto Research Center Incorporated Drug reconstitution and delivery device and methods
AU2014398665B2 (en) * 2014-06-23 2018-02-01 Colgate-Palmolive Company Pump dispenser
EP3413769B1 (de) * 2016-02-08 2023-07-05 Carlota SUPAN Verfahren und schüttler um flüssigkeiten zu mischen
US10667592B2 (en) * 2016-06-18 2020-06-02 Karen Gayton Integrated at least two component system and method
CN107375712A (zh) * 2017-08-25 2017-11-24 贵州盛茂白芨开发有限公司 一种白芨口服液的制作方法
US20190193892A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Karen Gayton Integrated at least two component system and method
DE102019130235A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren und System zum Herstellen einer Lösung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH398453A (de) * 1961-10-25 1966-03-15 Friedrich Richard Schlatter Ko Behälter für den Transport, die Lagerung und Mischung von verschiedenen Substanzen
WO2001062175A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-30 3M Espe Ag Mischkapsel
DE10202966A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Susan Knauer Zwei-Komponenten-Spender mit zweiteiligem Behälter
DE10312895A1 (de) * 2003-03-22 2004-10-07 Henkel Kgaa Mischvorrichtung
EP1760128A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-07 Sika Technology AG Wässrige zweikomponentige Organoalkoxysilanzusammensetzung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1648657A (en) * 1924-07-26 1927-11-08 Mock Hugo Moth bag
US1897723A (en) * 1927-04-29 1933-02-14 Walter H Free Refrigerating device
US2073273A (en) * 1931-11-25 1937-03-09 Korn Erna Means for preparing beverages
US2487236A (en) * 1947-12-31 1949-11-08 Alvin A Greenberg Compartmented container having a rupturable partition
US2764983A (en) * 1953-03-20 1956-10-02 Barasch Hans Pius Dual compartment mixing vial
US2984570A (en) * 1959-04-23 1961-05-16 Sarah A Prell Dispenser container and method of altering the flavor and color of a substance packaged therein
US3024947A (en) * 1959-07-14 1962-03-13 Chesebrough Ponds Synthetic resin bottles
US3144966A (en) * 1962-04-16 1964-08-18 Semco Res Inc Cartridge for mixing and dispensing sealant compound
US3339802A (en) * 1965-03-16 1967-09-05 Alberto Culver Co Pressurized dispensing device
US4732850A (en) * 1985-07-05 1988-03-22 E. R. Squibb & Sons, Inc. Frangible container with rupturing device
US6098795A (en) * 1997-10-14 2000-08-08 Mollstam; Bo Device for adding a component to a package
JP2002211622A (ja) * 2001-01-23 2002-07-31 Mikuni Corp 内容物混合用キャップ
ATE361725T1 (de) * 2003-12-01 2007-06-15 Broockeville Corp N V Zweikomponentenmisch- und -ausgabevorrichtung
EP1582571A1 (de) 2004-03-23 2005-10-05 Sika Technology AG Zweikomponentige Haftvermittlerzusammensetzung und Verwendung einer Verpackung mit zwei Kammern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH398453A (de) * 1961-10-25 1966-03-15 Friedrich Richard Schlatter Ko Behälter für den Transport, die Lagerung und Mischung von verschiedenen Substanzen
WO2001062175A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-30 3M Espe Ag Mischkapsel
DE10202966A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Susan Knauer Zwei-Komponenten-Spender mit zweiteiligem Behälter
DE10312895A1 (de) * 2003-03-22 2004-10-07 Henkel Kgaa Mischvorrichtung
EP1760128A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-07 Sika Technology AG Wässrige zweikomponentige Organoalkoxysilanzusammensetzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2497599C2 (ru) * 2009-01-23 2013-11-10 Акцо Нобель Коатингс Интернэшнл Б.В. Упаковка для двух или более текучих сред

Also Published As

Publication number Publication date
EP2152603A1 (de) 2010-02-17
EP1985554A1 (de) 2008-10-29
CN104859961A (zh) 2015-08-26
ATE518784T1 (de) 2011-08-15
EP2386501A1 (de) 2011-11-16
US20100202246A1 (en) 2010-08-12
ES2395385T3 (es) 2013-02-12
EP2386501B1 (de) 2012-11-21
BRPI0810680A2 (pt) 2014-10-21
CN101687586A (zh) 2010-03-31
KR20100017427A (ko) 2010-02-16
JP2010524796A (ja) 2010-07-22
RU2009143861A (ru) 2011-06-10
EP2152603B1 (de) 2011-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152603B1 (de) Mehrkomponentenverpackung
EP1518604B1 (de) Mikrostrukturierte Vorrichtung zum entnehmbaren Speichern von kleinen Flüssigkeitsmengen und Verfahren zum Entnehmen der in dieser Vorrichtung gespeicherten Flüssigkeit
EP2510897A2 (de) Misch- und Applikationskapsel zur Herstellung eines Dentalpräparates
WO2018077351A1 (de) Montagesystem mit integrierter reservoirkupplung für stoffschluss
DE202005000854U1 (de) Reparaturset zur Ausbesserung von Schäden an Flächen, insbesondere von Flachdächern, deren Durchdringungen und von Böden
DE102010004342B4 (de) Mischvorrichtung für Knochenzement sowie Verfahren zum Mischen von Knochenzement
EP2013115B9 (de) Druckdose mit innenhülse
EP3045143B1 (de) Mischkapsel zur herstellung eines dentalpräparats
EP3368435B1 (de) Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung
EP2989019A1 (de) Behälterverschluss
EP2210644B1 (de) Zentralarmatur für einen Feuerlöscher
EP0369181A2 (de) Verfahren und Düse zum Versiegeln der Kanten von dünnen Werkstücken
EP3823819B1 (de) Vorrichtung zum abdichten von luftreifen
WO2008092670A1 (de) Zweikomponentendruckdose mit abgedichtetem auslösemechanismus
DE202019005323U1 (de) Dübelanordnung
DE102019111619A1 (de) Kartusche mit Kopfstück
DE102007029584A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen einer von wenigstens zwei Komponenten durch Mischen gebildeten Masse
EP3717378B1 (de) Zweikomponenten-druckdose
EP2135820A1 (de) Mehrkomponentenverpackung für Haftvermittler
EP3560582A1 (de) Mehrkammerbehälter zum aufbewahren und mischen eines mehrkomponentigen flüssigen beschichtungs- oder klebesystems
DE4415854A1 (de) Misch- und Applikationskapsel, vorzugsweise für Dentalzwecke
DE10057186B4 (de) Zweikomponenten-Druckdose
EP1529139A1 (de) Einbauelement und verfahren zum festlegen eines einbauelements an einer arbeitsplatte
EP4124764A1 (de) Befestigeranordnung
WO2024094258A1 (de) Dichtmittelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880019269.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08759388

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010504721

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3951/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008759388

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20097024760

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009143861

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12597795

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0810680

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20091027