EP2135820A1 - Mehrkomponentenverpackung für Haftvermittler - Google Patents

Mehrkomponentenverpackung für Haftvermittler Download PDF

Info

Publication number
EP2135820A1
EP2135820A1 EP08158654A EP08158654A EP2135820A1 EP 2135820 A1 EP2135820 A1 EP 2135820A1 EP 08158654 A EP08158654 A EP 08158654A EP 08158654 A EP08158654 A EP 08158654A EP 2135820 A1 EP2135820 A1 EP 2135820A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
seal
chamber
opening
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08158654A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf-Rüdiger Huck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Priority to EP08158654A priority Critical patent/EP2135820A1/de
Publication of EP2135820A1 publication Critical patent/EP2135820A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • B65D25/08Partitions with provisions for removing or destroying, e.g. to facilitate mixing of contents
    • B65D25/082Partitions with provisions for removing or destroying, e.g. to facilitate mixing of contents the partition being in the form of a plug or the like which is removed by increasing or decreasing the pressure within the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins

Definitions

  • the present invention relates to a multi-component packaging for adhesion promoters.
  • Adhesion promoters have been used for some time to improve the adhesion, in particular of adhesives and sealants, to surfaces to be bonded or sealed. Adhesion promoters are used in particular where adhesives adhere insufficiently to a substrate. Adhesion promoters are mostly reactive substances and typically form a film on the surface of a substrate to be bonded or sealed and bond to the substrate to develop a sufficiently high adhesive force to act as a primer, i. that they can transmit forces which act on a bonded or sealed substrate to the adhesive or sealant, as well as the joining partner, without the adhesive or sealing compound is destroyed.
  • a moisture-reactive compound is mixed with a volatile solvent (VOC) and stored in suitable packaging.
  • VOC volatile solvent
  • the volatile solvent evaporates and the humidity causes crosslinking.
  • Two- or multi-component adhesion promoters are characterized in particular by the fact that the components are separated from each other and therefore can be stored for a long time. However, when mixing the components, these two or more components react with each other or one component causes a crosslinking reaction of the other component. It is thus intrinsic to the system that such two- or multi-component adhesion promoters can only be stored for a very short time after mixing the components before application, without losing the adhesion-promoting function with them. When mixing two or more components, it is also important that they are mixed in the correct mixing ratio.
  • this object is achieved by a multi-component packaging having the features of patent claim 1 and / or by a pack having the features of patent claim 15.
  • a multi-component package for a primer consisting of at least a first and second component.
  • the multi-component packaging in this case has a first chamber for receiving the first component of the adhesion promoter, wherein the first chamber has a removal opening for removal of the adhesion promoter.
  • the multi-component packaging has a closure means which closes the removal opening in a fluid-tight manner.
  • the multi-component package is further formed with a second chamber for receiving the second component of the adhesion promoter.
  • the multi-component packaging is provided with a shut-off means, which closes fluid-tightly in a closed position connecting the first and second chamber passage opening and releases in a release position.
  • a seal of the multi-component packaging obstructs access to the closure means in a storage position and releases the access to the closure element in a standby position, wherein actuation of the seal from the storage position to the ready position at the same time the shut-off from the closed position to the release position for mixing the first and second component actuated.
  • the idea underlying the present invention is that for applying the adhesive, the closure means must be removed from the removal opening, the access to the closure means to remove this, however, is blocked by the seal as long as this is in the storage position located. Accordingly, in particular a user, the seal must first spend from the storage position in the ready position to get to the closure element.
  • the seal is in this case coupled to the blocking means that actuation of the seal from the storage position into the standby position simultaneously requires actuation of the blocking means from the closed position into the release position. If the blocking means is now in the release position, the through opening connecting the first and second chambers is at least partially open, so that the first and second components at least partially, if possible completely, mix and the two components can react with each other in the correct mixing ratio.
  • the inventive multi-component packaging especially in the field of manufacturing safety-related components is well usable.
  • a "chamber” is understood to mean a volume together with a wall, wherein the wall encloses the volume almost completely or completely.
  • release of the passage opening in the present case is also understood to mean only a partial release.
  • an upsetting section is provided between the passage opening and the second chamber and the closing means is inserted as a stopper which is inserted into the passage opening in its closed position, a counter surface arranged towards the second chamber pushing the stopper out of the passage opening during upsetting of the upsetting section and thus spends this in the release position, wherein the upsetting of the compression portion associated with the actuation of the seal from the storage position in the standby position.
  • the seal is substantially envelope-shaped, wherein the seal from the storage position in which it surrounds the closure element inaccessible, in particular for a user's hand, in the standby position in which it is the closure element in particular for the hand of the User accessible, movably provided.
  • the closure means, the removal opening, the first chamber, the passage opening, the compression portion and / or the second chamber in the compression direction substantially successively - and preferably in this order - lying on an axis and / or substantially formed symmetrically or rotationally symmetrical with respect to the axis.
  • the seal is provided movably substantially along the axis.
  • the seal can be easily moved from the storage position to the standby position along the axis.
  • the seal could also be accordion-like, wherein it is then set at one end, in particular at the second chamber and is provided to be movable at its other end along the axis, wherein a concertina-shaped portion connects the one and the other end.
  • the seal is provided on the outside of the second chamber guided guided. In this way, the mobility of the seal along the axis can be easily provided.
  • the seal has a substantially hollow cylindrical portion and an at least partially closing end face portion, wherein the hollow cylindrical portion in the storage position of the seal at least the closure means, the removal opening, the first chamber, the through hole and the compression portion accommodates in itself and the front-side portion having an opening for a passage of the closure element when moving the seal from the storage position to the standby position.
  • hollow cylindrical is meant in particular hollow circular cylindrical. The hollow cylindrical portion and the frontal portion together prevent access in the storage position of the seal to the closure element for a user's hand.
  • the opening in the end-side section has a diameter which is smaller than that of the closure element, wherein the seal has an elastic material at least in the region of the opening, wherein the pressure required for expanding the elastic material on the closure element exceeds the necessary pressure for upsetting the compression portion.
  • the removal opening on the outside has a projection which is arranged on the side facing the first chamber of the closure element and has approximately the diameter of the closure element, wherein the frontal portion engages behind the projection with respect to the closure element in the standby position.
  • the opening in the frontal section is closed by means of a sticker in the storage position, wherein the necessary pressure for releasing the sticker on the closure element exceeds the pressure for upsetting the compression section.
  • a sticker is very easy to apply.
  • the sticker may also contain information about the contents of the multi-component packaging. The sticker would thus advantageously have a dual function.
  • the opening in the frontal section is closed by an insert in the storage position, which is coupled to the edge of the opening by means of a predetermined breaking point, wherein the necessary for a breaking of the predetermined breaking point pressure on the closure element the necessary pressure for Upsetting of the upsetting section exceeds.
  • an insert can be advantageous in one piece, in particular in an injection molding process, produce with the seal.
  • a ring of an elastic material between the front-side portion and the first chamber is provided, which has a diameter which is smaller than that of the first chamber, wherein the pressure necessary for an expansion of the ring on the first chamber exceeds the necessary pressure for upsetting the compression portion.
  • the multi-component packaging has a mechanism for preventing an automatic movement of the seal from the ready position to the storage position.
  • the seal remains in the standby position during handling of the multi-component packaging.
  • the present invention relates to a pack which consists of a multicomponent packaging according to the invention and a two-component adhesion promoter composition.
  • the first component K1 contains at least one reactive compound RV1.
  • the second component K2 contains at least one compound VB which is able to react with the reactive compound RV1 of the first component or causes crosslinking of the reactive compound RV1 of the first component.
  • the two components K1, K2 of the two-component adhesion promoter composition are stored separately in different chambers of the multi-component packaging.
  • the compound VB is a compound with which the reactive compound RV1 of the first component can govern.
  • the reactive compound RV1 of the first component K1 is an epoxy resin having at least two epoxide groups, in particular a bisphenol A digylcidyl ether or a bisphenol F digylcidyl ether
  • the compound VB of the second component K2 represents a polyamine or a polymer kaptan.
  • the epoxy-chemistry expert is well aware of possible epoxy resins, polyamines and polymercaptans as well as the details of the formulation of the respective components.
  • Substance names beginning with "poly”, such as polyol, polymercaptan, polyamine or polyisocyanate, refer in the present document to substances which formally contain two or more of the functional groups occurring in their name per molecule.
  • the reactive compound RV1 of the first component K1 may be a polyisocyanate or an isocyanate group-terminated polyurethane prepolymer and the compound VB of the second component K2 may be a polyamine or a polymercaptan or a polyol.
  • the polyurethane specialist is well-known for possible polyisocyanate, isocyanate-terminated polyurethane prepolymers, polyamines, polymercaptans and polyols, as well as the details of the formulation of the respective components.
  • the compound VB is a catalyst or initiator.
  • the compound is a radical generator, for example an organic peroxide, a peracid or a perester
  • the reactive compound RV1 is a free-radically polymerizable mono- or oligomer, for example a (meth) acrylic acid or (meth) acrylic acid ester or styrene.
  • the reactive compound RV1 of the first component K1 is a silane or a titanate.
  • silane refers to an organosilicon compound which has at least one, in particular at least two, alkoxy group or acyloxy group which is or are bonded directly to a silicon atom via an oxygen-silicon bond and which carries at least one substituent, which is bonded via a silicon-carbon bond to the silicon atom, and which optionally has a functional group which is selected from the group comprising oxirane, hydroxy, (meth) acryloxy, amino, mercapto and vinyl group.
  • a silane can also contain several silicon atoms.
  • titaniumate refers to an organotitanium compound which carries at least one functional group which is selected from the group comprising alkoxy group, sulfonate group, phosphates, carboxylate group acetylacetonate, or mixtures thereof, and which is bonded via an oxygen-titanium ion. Binding is bound directly to a titanium atom.
  • the bonding agent specialist suitable substances for this purpose are well known, for example US 2006/0089292 A1 , the contents of which, in particular paragraphs [0021] to [0036], are hereby incorporated by reference.
  • component K2 can also contain a number of compounds VB .
  • the reactive compound RV1 of the first component K1 is a silane or a titanate and the compound VB of the second component K2 is water or an acid.
  • Fig. 1A shows a cross-sectional view of a multi-component package 1 according to an embodiment of the present invention.
  • the multicomponent packaging 1 has a first chamber 2 for receiving a first component K1 of a bonding agent, for example a silane or a titanate.
  • the first chamber 2 is composed of a wall 3 and a volume 4, which is circumferentially enclosed by the wall 3. In the volume 4, the first component of the adhesion promoter is added.
  • a collar 5 adjoins, which is composed of a wall 6 and a discharge opening 7, which is circumferentially enclosed by the wall 6.
  • the collar 5 has a thread 8 which engages with a mating thread 9 of a closing element 10 designed as a closure cap, which is screwed onto the collar 5.
  • the closure element 10 closes the removal opening 7 in a fluid-tight manner.
  • closure element 10 could also be formed, for example, as a tear-off sticker, which closes off the removal opening 7 in a fluid-tight manner.
  • the multi-component packaging 1 has a passage region 11, which is composed of a wall 12 and a passage opening 13, the wall 12 surrounding the passage opening 13 circumferentially.
  • a compression section 14 which according to the present exemplary embodiment consists of a foldable wall 15 and a volume 16, preferably adjoins the passage region 11, wherein the volume 16 is surrounded circumferentially by the wall 15.
  • a second chamber 17 which is composed of a wall 18 and a volume 19, which is circumferentially surrounded by the wall 18.
  • the volume 19 receives a second component K2 of the adhesion promoter, for example water or an aqueous acid.
  • the swaging section 14 is connected to the second chamber 17 via a further passage region 16a.
  • the further passage region 16a is composed of a wall 16b and a volume 16c, which is circumferentially surrounded by the wall 16b.
  • the passage opening 13, which connects the volume 4 of the first chamber 3 with the volume 16 of the compression portion 14 or with the volume 19 of the second chamber 17, is in Fig. 1A sealed fluid-tight with a shut-off device 20 designed as a stopper.
  • the plug 20 has a first portion 21, which is resiliently pressed into the through-hole 13, and a second portion 22, which extends from the first portion 21 in the direction of the second chamber 17.
  • the multi-component packaging 1 also has a seal 23, which is composed of a hollow cylindrical section 24 and an end-side section 25 closing this at its one end 24a.
  • the end-side section 25 has an opening 26, which faces the closure element 10.
  • the hollow cylindrical portion 24 encloses together with the front-side portion 24 in the in Fig. 1A illustrated storage position of the seal 23 the following parts: the closure element 10, the removal opening 7, the first chamber 2, the passage area 11, the upsetting portion 14, the further passage area 16a and the second chamber 17 in sections.
  • the parts 10, 7, 2, 11, 14, 16a, 17 are successively arranged in the above order on the axis 27 and preferably formed rotationally symmetrical with respect to this.
  • the hollow cylindrical portion 24 of the seal 23 is movably supported on the second chamber 17, preferably on its wall 18, along the axis 27.
  • the wall 18 is formed with a hook-shaped portion 28 and the hollow cylindrical portion 24 of the seal 23 with a corresponding hook-shaped counter portion 29, so that a detachment of the seal 1 in the direction indicated by the arrow 30 is prevented.
  • the multi-component packaging 1 also has an opening inspection 30a.
  • This may, for example, comprise a ring 30b, which is fastened to the wall 18 of the chamber 17 behind the other end 30c of the hollow cylindrical section 24, opposite the end-face section 25, by means of a predetermined breaking point, in particular legs 30d.
  • the ring 30d prevents movement of the seal 23 in the direction 31.
  • a tab 30e is preferably attached to the ring 30b, by means of which the user can only irreversibly tear off the ring 30b from the wall 18, so that it is evident in later use that the first opening of the multi-component packaging 1 has already taken place. A movement of the seal 23 in the direction 31 is now released.
  • the user still has to slightly increase the pressure in the direction of the arrow 31, whereupon the edge region 32 of the opening 26 then elastically expands and slips over the closure element 10 and a projection 34 of the wall 6 of the collar 5 and the projection 34 engages behind, as in Fig. 1B shown.
  • the projection 34 is preferably provided adjacent to the closure element 10 and between this and the first chamber 2.
  • the edge region 32 of the opening 26 is provided with a slope 35 which cooperates with a bevel 36 which is provided at the opening 26 facing the end of the closure element 10.
  • the bevels 35, 36 have, for example, an angle of approximately 30 to 70 degrees to the longitudinal direction.
  • edge region 32 with a comparatively low elasticity, which advantageously counteracts a widening of the edge region 32 necessary for a return movement of the seal 23 in the direction 30 over the projection 34, at the same time requiring the user to move the seal 23 remains relatively low in the direction 31 from the storage position to the ready position.
  • Fig. 2A and 2 B show a multi-component package 40 according to another embodiment of the present invention.
  • the opening 26 is formed with a diameter D1 which is greater than the diameter D2 of the closure element 10.
  • a sticker 41 is glued to the end face 25 of the seal 23, which covers the opening 26.
  • the adhesive effect of the adhesive 42, which connects the sticker 41 with the end face 25, is provided such that the sticker 41 only dissolves when the pressure on the sticker 41, which when moving the seal 23 from the storage position, see Fig. 2A , in the ready position, see Fig. 2B is exerted on the latter by means of the closure element 10, the pressure required for upsetting the compression portion 14 exceeds.
  • the hollow cylindrical portion 24 of the seal 23 on the inside a further hook-shaped counter portion 43, which is arranged such that it in the standby position, see Fig. 2B , the hook-shaped portion 28 engages behind and thus prevents an automatic release of the seal 23 in the direction 30, as already explained above in connection with the projection 34.
  • the label 41 may also be printed on the outside at the same time as information relevant for the multi-component packaging, for example information about the chemical composition of the content.
  • a multi-component package 50 according to yet another embodiment of the present invention is shown.
  • the opening 26 in the storage position of the multi-component packaging 50, the opening 26 is closed with an insert 51.
  • the opening 26 has a diameter D1, which is larger than the diameter D2 of the closure element 10 is formed.
  • the insert 51 is connected by means of a predetermined breaking point 52 around with the edge region 32 of the end face 25.
  • the seal 23 together with the insert 51 and the predetermined breaking point 52 is produced as one piece, in particular by injection molding.
  • the predetermined breaking point 52 is designed in such a way that it only breaks when the pressure which is exerted on the insert 51 on the inside by means of the closure element 10 exceeds the pressure required to compress the compression portion 14. Accordingly, therefore, the compression portion 14 is initially compressed when moving the seal 23 in the direction 31. If then the pressure on the seal 23 is increased even further, the predetermined breaking point 52 breaks and the insert 51 comes off the opening 26 and thus releases it, so that the seal 23 can be guided over the closure element 10, so that the latter for a user's hand becomes unscrewable.
  • the wall 18 of the chamber 17 has a further hook-shaped portion 53, see Fig. 3A on the outside on which such is arranged that the hook-shaped counter portion 29 engages behind the hook-shaped portion 53 in the standby position and thus prevents an automatic release of the seal 23 in the direction 30, as already explained above in connection with the projection 34 (in Fig. 3B not shown).
  • a multi-component package 60 according to yet another embodiment of the present invention is shown.
  • the opening 26 in the end face 25 of the seal 23 is formed with a diameter D1 greater than the diameter D2 of the closure element 10.
  • This ring 61 extends in the storage position of the seal 23, see Fig. 4A , from the edge region 32 along the axis 27 and abuts against the first chamber 2.
  • the first chamber 2 has a greater extent in the radial direction relative to the axis 27 than the inner diameter D3 of the ring 61.
  • the rigidity of the ring 61 is dimensioned such that the pressure necessary for expanding the ring, which by means of the second chamber 17 to the end of the ring 61 facing it when the seal 23 is actuated from the storage position, see Fig. 4A , in the ready position, see Fig. 4B is applied, the pressure necessary for upsetting the compression portion 14 exceeds.
  • the upsetting portion 14 is initially compressed. If the pressure is then increased further, the ring 61 slips over the second chamber 17 and thus allows the seal 23 to move past the closure element 10, so that this, as in FIG Fig. 4B shown, is exposed and thus accessible for a user's hand to unscrew.
  • the ring 61 in the ready position of the seal 23, see Fig. 4B , a protruding portion 62, which tapers behind the first chamber 2 and thus counteracts an automatic release of the seal 23 in the direction 30.
  • the frictional resistance acting between the ring 61 and the wall 3 of the first chamber 2 also prevents the seal 23 from automatically loosening in the direction 30, so that the effect of the protruding portion 62 is an improvement, which may or may not be dispensed with ,
  • the embodiments according to the Fig. 1A to 4B be combined with each other as desired.
  • the illustrated mechanisms for preventing self-loosening of the seal 23 in the direction 30 can be arbitrarily combined with each other.
  • the embodiments in which the first component K1 in the first chamber 2 and the second component K2 in the second chamber 17 are equivalent to those embodiments in which the first component K1 in the second chamber 17 and the second component K2 are arranged in the first chamber 2.
  • the invention is not limited to the specific structure of a multi-component package illustrated in the preceding figures.
  • more than two chambers for example, three or four chambers may be provided, each containing different solid, liquid and / or gaseous components.

Abstract

Die Erfindung schafft eine Mehrkomponentenverpackung für einen Haftvermittler, bestehend aus wenigstens einer ersten und einer zweiten Komponente, mit einer ersten Kammer bereit zur Aufnahme der ersten Komponente des Haftvermittlers, wobei die erste Kammer eine Entnahmeöffnung zur Entnahme des Haftvermittlers aufweist, mit einem Verschlussmittel, welches die Entnahmeöffnung fluiddicht verschliesst, mit einer zweiten Kammer zur Aufnahme der zweiten Komponente des Haftvermittlers, mit einem Absperrmittel, welches in einer Schliessstellung eine die erste und zweite Kammer verbindende Durchgangsöffnung fluiddicht verschliesst und in eine Freigabestellung freigibt, und mit einem Siegel, welches in einer Lagerstellung einen Zugang zu dem Verschlussmittel versperrt und in einer Bereitschaftsstellung den Zugang zu dem Verschlusselement freigibt, wobei ein Betätigen des Siegels aus der Lagerstellung in die Bereitschaftsstellung gleichzeitig das Absperrmittel aus der Schliessstellung in die Freigabestellung für ein Durchmischen der ersten und zweiten Komponente betätigt.

Description

    Technischer Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Mehrkomponentenverpackung für Haftvermittler.
  • Technisches Gebiet / Stand der Technik
  • Obwohl auf beliebige Mehrkomponentenverpackungen, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegenden Problematik nachfolgend mit Bezug auf eine Zweikomponentenverpackung für Haftvermittler näher erläutert.
  • Haftvermittler werden seit geraumer Zeit für die Verbesserung der Haftung insbesondere von Klebstoffen und Dichtstoffen auf zu verklebenden, bzw. abzudichtenden, Oberflächen verwendet. Haftvermittler werden insbesondere dort eingesetzt, wo Klebstoffe ungenügend auf einem Substrat haften. Haftvermittler sind meist reaktive Substanzen und bilden typischerweise auf der Oberfläche eines zu verklebenden oder abzudichtenden Substrates einen Film und verbinden sich mit dem Substrat, um eine genügend grosse Haftkraft zu entwickeln, damit sie als Haftvermittler wirken können, d.h. dass sie Kräfte, welche auf ein verklebtes, bzw. abgedichtetes, Substrat wirken auf den Klebstoff, bzw. Dichtstoff, sowie den Fügepartner übertragen können, ohne dass der Kleb- bzw. Dichtverbund zerstört wird.
  • Im Zusammenhang mit Haftvermittlern unterscheidet man grundsätzlich zwischen ein- und zwei- bzw. mehrkomponentigen Systemen für deren Aufbewahrung und Applikation.
  • Bei einkomponentigen Systemen wird eine feuchtigkeitsreaktive Verbindung mit einem leichflüchtigen Lösungsmittel (VOC) versetzt und in einer geeigneten Verpackung gelagert. Bei der Applikation des Gemisches auf einer zu behandelnden Oberfläche verdunstet das flüchtige Lösungsmittel und die Luftfeuchtigkeit führt zur Vernetzung.
  • Nachteilig hat sich bei einkomponentigen Systemen jedoch die Tatsache herausgestellt, dass einerseits die Reaktion mit der Luftfeuchtigkeit, aufgrund der geringen Menge von Wasser in der Luft, relativ langsam ist und sehr temperatur- und feuchtigkeitsabhängig ist. Insbesondere bei trockenem Winterklima führen deshalb Anwendungen von derartigen Haftvermittlern vielfach zu Haftproblemen und Haftversagen. Andererseits kommen leicht flüchtige organische Lösungsmittel (VOC) immer mehr unter Druck und es besteht ein starker Wunsch diese zu eliminieren oder zu reduzieren.
  • Zwei- oder mehrkomponentige Haftvermittler zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass die Komponenten voneinander getrennt sind und daher lange gelagert werden können. Beim Mischen der Komponenten jedoch reagieren diese zwei oder mehr Komponenten miteinander oder die eine Komponente verursacht eine Vernetzungsreaktion der anderen Komponente. Es ist somit systeminhärent, dass derartige zwei- oder mehrkomponentige Haftvermittler nach dem Mischen der Komponenten vor der Applikation nur mehr eine sehr kurze Zeit gelagert werden können, ohne dass sie die haftvermittelnde Funktion verlieren damit. Beim Mischen von zwei oder mehren Komponenten ist es zudem wichtig, dass sie in möglichst korrekten Mischungsverhältnis gemischt werden.
    Werden die zwei oder mehr Komponenten während der Applikation gemischt, besteht das Risiko, dass die Mischung an gewissen Stellen nicht oder in einem falschen Mischverhältnis erfolgt, was das Risiko in sich birgt, dass bei der Verklebung von Bauteilen mit der behandelten Oberfläche eine nur unzureichende Haftvermittlung gegeben ist. Dies ist jedoch insbesondere im Bereich sicherheitsrelevanter Bauteile, beispielsweise bei Windschutzscheiben von Fahrzeugen, nicht tolerierbar.
  • Ein Beispiel für eine Zweikomponentenverpackung ist in der EP 0 536 841 B1 beschrieben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Mehrkomponentenverpackung für Haftvermittler bereitzustellen, bei welcher eine Applikation der einer Komponente auf der zu behandelnden Oberfläche ohne vorherige Vermischung mit mindestens einer der weiteren Komponente ausgeschlossen ist und bei welcher ein ungewolltes Vermischen der zwei oder mehr Komponenten ausgeschlossen ist.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch eine Mehrkomponentenverpackung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch eine Packung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst.
  • Demgemäss wird eine Mehrkomponentenverpackung für einen Haftvermittler, bestehend aus wenigstens einer ersten und zweiten Komponente. Die Mehrkomponentenverpackung weist dabei eine erste Kammer zur Aufnahme der ersten Komponente des Haftvermittlers auf, wobei die erste Kammer eine Entnahmeöffnung zur Entnahme des Haftvermittlers besitzt. Ferner weist die Mehrkomponentenverpackung ein Verschlussmittel auf, welches die Entnahmeöffnung fluiddicht verschliesst. Die Mehrkomponentenverpackung ist weiterhin mit einer zweiten Kammer zur Aufnahme der zweiten Komponente des Haftvermittlers ausgebildet. Darüber hinaus ist die Mehrkomponentenverpackung mit einem Absperrmittel vorgesehen, welches in einer Schliessstellung eine die erste und zweite Kammer verbindende Durchgangsöffnung fluiddicht verschliesst und in einer Freigabestellung freigibt. Ein Siegel der Mehrkomponentenverpackung versperrt in einer Lagerstellung einen Zugang zu dem Verschlussmittel und gibt in einer Bereitschaftsstellung den Zugang zu dem Verschlusselement frei, wobei ein Betätigen des Siegels aus der Lagerstellung in die Bereitschaftsstellung gleichzeitig das Absperrmittel aus der Schliessstellung in die Freigabestellung für ein Durchmischen der ersten und zweiten Komponente betätigt.
  • Ferner wird eine Packung mit der erfindungsgemässen Mehrkomponentenverpackung und mit einer ersten und zweiten Komponente, wobei die Komponenten dazu geeignet sind, zusammengenommen einen Haftvermittler zu bilden, bereitgestellt.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, dass für ein Applizieren des Haftvermittlers das Verschlussmittel von der Entnahmeöffnung entfernt werden muss, wobei der Zugang zu dem Verschlussmittel, um dieses zu entfernen, jedoch von dem Siegel solange versperrt ist, wie sich dieses in der Lagerstellung befindet. Demnach muss, insbesondere eine Benutzerperson, das Siegel zunächst aus der Lagerstellung in die Bereitschaftsstellung verbringen, um an das Verschlusselement zu gelangen. Das Siegel ist dabei derart mit dem Absperrmittel gekoppelt, dass ein Betätigen des Siegels aus der Lagerstellung in die Bereitschaftsstellung gleichzeitig ein Betätigen des Absperrmittels aus der Schliessstellung in die Freigabestellung bedingt. Befindet sich das Absperrmittel nun in der Freigabestellung, ist die die erste und zweite Kammer verbindende Durchgangsöffnung wenigstens teilweise geöffnet, so dass sich die erste und zweite Komponente wenigstens teilweise, nach Möglichkeit vollständig, durchmischen und die zwei Komponenten miteinander im richtigen Mischverhältnis miteinander reagieren können. Somit ist sichergestellt, dass die erste und zweite Komponente nur im vermischten Zustand auf einer zu behandelnden Oberfläche appliziert werden. Damit ist eine ausreichende Haftvermittlung zwischen der zu behandelnden Oberfläche und auf dieser aufgebrachten Kleb- oder Dichtstoffen sichergestellt. Somit ist die erfindungsgemässe Mehrkomponentenverpackung insbesondere im Bereich der Herstellung sicherheitsrelevanter Bauteile gut einsetzbar.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen, Verbesserungen und Weiterbildungen der in dem Patentanspruch 1 angegebenen Mehrkomponentenverpackung und der im Patentanspruch 15 angegebenen Packung.
  • Unter einer "Kammer" ist vorliegend ein Volumen samt Wandung zu verstehen, wobei die Wandung das Volumen nahezu vollständig oder vollständig umschliesst.
  • Unter "Freigeben" der Durchgangsöffnung ist vorliegend auch ein lediglich teilweises Freigeben zu verstehen.
  • Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung ist zwischen der Durchgangsöffnung und der zweiten Kammer ein Stauchabschnitt vorgesehen und das Absperrmittel als Stopfen ausgebildet, welcher in seiner Schliessstellung in die Durchgangsöffnung eingeschoben ist, wobei eine zur zweiten Kammer hin angeordnete Gegenfläche den Stopfen aus der Durchgangsöffnung beim Stauchen des Stauchabschnitts herausdrückt und diesen somit in die Freigabestellung verbringt, wobei das Stauchen des Stauchabschnitts mit dem Betätigen des Siegels aus der Lagerstellung in die Bereitschaftsstellung einhergeht. Ein derartiger Mechanismus zum Betätigen des Absperrmittels aus der Schliessstellung in die Freigabestellung zum Freigeben der Durchgangsöffnung ist ohne grossen Aufwand herstellbar und vergleichsweise zuverlässig.
  • Gemäss einer weiter bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Siegel im Wesentlichen hüllenförmig ausgebildet, wobei das Siegel aus der Lagerstellung, in welcher es das Verschlusselement insbesondere für eine Hand eines Benutzers unzugänglich umgibt, in die Bereitschaftsstellung, in welcher es das Verschlusselement insbesondere für die Hand des Benutzers zugänglich freigibt, bewegbar vorgesehen. Mittels eines derart hüllenförmig ausgestalteten Siegels kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass der Benutzer mit seiner Hand in der Lagerstellung des Siegels nicht an das Verschlusselement gelangt.
  • Gemäss einer weiter bevorzugten Weiterbildung der Erfindung drückt beim Bewegen des Siegels aus der Lagerstellung in die Bereitschaftsstellung dasselbe für das Stauchen des Stauchabschnitts auf das Verschlusselement oder die erste Kammer. Damit ist das Bewegen des Siegels aus der Lagerstellung in die Bereitschaftsstellung mit dem Betätigen des Absperrmittels aus seiner Schliessstellung in seine Freigabestellung auf mechanisch einfache Weise koppelbar.
  • Gemäss einer weiter bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind das Verschlussmittel, die Entnahmeöffnung, die erste Kammer, die Durchgangsöffnung, der Stauchabschnitt und/oder die zweite Kammer in Stauchrichtung im Wesentlichen hintereinander - und vorzugsweise in dieser Reihenfolge - auf einer Achse liegend und/oder im Wesentlichen symmetrisch oder rotationssymmetrisch bezüglich der Achse ausgebildet. Somit ist auf einfache Weise sichergestellt, dass ein Drücken des Siegels auf das Verschlusselement oder die erste Kammer bei dem Bewegen desselben aus der Schliessstellung in die Bereitschaftsstellung auch zu einem Stauchen des Stauchabschnitts führt, wobei die aufgebrachte Druckkraft im Wesentlichen entlang der Achse wirkt.
  • Gemäss einer weiter bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Siegel im Wesentlichen entlang der Achse beweglich vorgesehen. Somit kann das Siegel einfach aus der Lagerstellung in die Bereitschaftsstellung entlang der Achse bewegt werden.
  • Alternativ könnte das Siegel auch ziehharmonikaartig ausgebildet sein, wobei es dann an seinem einen Ende insbesondere an der zweiten Kammer festzulegen und an seinem andere Ende entlang der Achse beweglich vorzusehen ist, wobei ein ziehharmonikaförmiger Abschnitt das eine und das andere Ende miteinander verbindet.
  • Gemäss einer weiter bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Siegel an der zweiten Kammer aussenseitig geführt gelagert vorgesehen. Auf diese Weise kann die Beweglichkeit des Siegels entlang der Achse einfach vorgesehen werden.
  • Sowohl in dem Fall, dass das Siegel einen ziehharmonikaförmigen Abschnitt aufweist, als auch in dem Fall, dass das Siegel an der zweiten Kammer aussenseitig geführt gelagert vorgesehen ist, ist es dem Benutzer verwehrt, die Mehrkomponentenverpackung im Bereich des Stauchabschnitts oder von diesem aus gesehen weiter in Richtung Verschlusselement mit seiner einen Hand zu greifen und mit der anderen Hand das Siegel aus der Lagerstellung in die Bereitschaftsstellung zu betätigen, wodurch ein gleichzeitiges Betätigen des Absperrmittels aus seiner Schliessstellung in die Freigabestellung vermieden werden würde.
  • Gemäss einer weiter bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Siegel einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Abschnitt und einen diesen wenigstens teilweise verschliessenden stirnseitigen Abschnitt auf, wobei der hohlzylindrische Abschnitt in der Lagerstellung des Siegels wenigstens das Verschlussmittel, die Entnahmeöffnung, die erste Kammer, die Durchgangsöffnung und den Stauchabschnitt in sich aufnimmt und der stirnseitige Abschnitt eine Öffnung für ein Hindurchführen des Verschlusselements beim Bewegen des Siegels aus der Lagerstellung in die Bereitschaftsstellung aufweist. Mit "hohlzylindrisch" ist insbesondere hohlkreiszylindrisch gemeint. Der hohlzylindrische Abschnitt und der stirnseitige Abschnitt verhindern zusammen in der Lagerstellung des Siegels einen Zugang zu dem Verschlusselement für eine Hand des Benutzers.
  • Gemäss einer weiter bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Öffnung in dem stirnseitigen Abschnitt einen Durchmesser auf, welcher kleiner ausgebildet ist als der des Verschlusselements, wobei das Siegel wenigstens im Bereich der Öffnung ein elastisches Material aufweist, wobei der für ein Aufweiten des elastischen Materials notwendige Druck auf das Verschlusselement den notwendigen Druck zum Stauchen des Stauchabschnitts übersteigt. Somit ist sichergestellt, dass ein Stauchen des Stauchabschnitts eintritt, bevor die Öffnung in dem stirnseitigen Abschnitt über das Verschlusselement geschoben ist und somit einen Zugang zu dem Verschlusselement freigibt. Der notwendige Druck zum Aufweiten des elastischen Materials und der notwendige Druck zum Stauchen des Stauchabschnitts wirken dabei gegeneinander (Vektorbetrachtung der Druckkräfte). Das Stauchen des Stauchabschnitts tritt dann ein, wenn der Druck auf das Verschlusselement den Druck zum Stauchen des Stauchabschnitts, also den Widerstand des Stauchabschnitts gegenüber einem Stauchen desselben, übersteigt.
  • Gemäss einer weiter bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Entnahmeöffnung aussenseitig einen Vorsprung auf, welcher auf der der ersten Kammer zugewandten Seite des Verschlusselements angeordnet ist und in etwa den Durchmesser des Verschlusselements aufweist, wobei der stirnseitige Abschnitt in der Bereitschaftsstellung den Vorsprung bezüglich des Verschlusselements hintergreift. Somit wird vorteilhaft sichergestellt, dass das Siegel in der Bereitschaftsstellung verbleibt und nicht versehentlich wieder in die Lagerstellung zurückbewegt wird, was eine Handhabe der Mehrkomponentenverpackung negativ beeinflussen könnte.
  • Gemäss einer weiter bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Öffnung in dem stirnseitigen Abschnitt mittels eines Aufklebers in der Lagerstellung verschlossen, wobei der für ein Lösen des Aufklebers notwendige Druck auf das Verschlusselement den Druck zum Stauchen des Stauchabschnitts übersteigt. Auch hier gilt entsprechend das vorstehend zu den jeweils notwendigen Drücken Gesagte. Ein derartiger Aufkleber ist sehr einfach aufzubringen. Darüber hinaus kann der Aufkleber auch Informationen zum Inhalt der Mehrkomponentenverpackung aufweisen. Dem Aufkleber würde somit vorteilhaft eine Doppelfunktion zukommen.
  • Gemäss einer weiter bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Öffnung in dem stirnseitigen Abschnitt von einem Einsatz in der Lagerstellung verschlossen, welcher mit dem Rand der Öffnung mittels einer Sollbruchstelle gekoppelt ist, wobei der für ein Brechen der Sollbruchstelle notwendige Druck auf das Verschlusselement den notwendigen Druck zum Stauchen des Stauchabschnitts übersteigt. Auch hier gilt das vorstehend jeweils zu den notwendigen Drücken Gesagte. Ein solcher Einsatz lässt sich vorteilhaft einstückig, insbesondere in einem Spritzgussverfahren, mit dem Siegel herstellen.
  • Gemäss einer weiter bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist in der Lagerstellung ein Ring aus einem elastischen Material zwischen dem stirnseitigen Abschnitt und der ersten Kammer vorgesehen, welcher einen Durchmesser aufweist, der kleiner als der der ersten Kammer ist, wobei der für ein Aufweiten des Rings notwendige Druck auf die erste Kammer den notwendigen Druck zum Stauchen des Stauchabschnitts übersteigt. Auch hier gilt das vorstehend zu den jeweiligen Drücken Gesagte entsprechend.
  • Gemäss einer weiter bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Mehrkomponentenverpackung einen Mechanismus zum Verhindern eines selbsttätigen Bewegens des Siegels aus der Bereitschaftsstellung in die Lagerstellung auf. Somit kann sichergestellt werden, dass während des Handhabens der Mehrkomponentenverpackung das Siegel in der Bereitschaftsstellung bleibt.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Packung, welche aus einer erfindungsgemässen Mehrkomponentenverpackung und einer zweikomponentigen Haftvermittlerzusammensetzung besteht. Die erste Komponente K1 enthält hierbei mindestens eine reaktive Verbindung RV1. Die zweite Komponente K2 enthält mindestens eine Verbindung VB, welche mit der reaktiven Verbindung RV1 der ersten Komponente zu reagieren vermag oder zur Vernetzung der reaktiven Verbindung RV1 der ersten Komponente verursacht. Die zwei Komponenten K1, K2 der zweikomponentigen Haftvermittlerzusammensetzung sind in unterschiedlichen Kammern der Mehrkomponentenverpackung getrennt voneinander gelagert.
  • Als zweikomponentige Haftvermittler, bzw. Haftvermittlerzusammensetzungen lassen sich chemisch sehr vielfältig realisieren.
    In einer ersten Variante ist die Verbindung VB eine Verbindung, mit der reaktiven Verbindung RV1 der ersten Komponente regieren kann.
    Beispielsweise stellt die reaktive Verbindung RV1 der ersten Komponente K1 ein Epoxidharz mit mindestens zwei Epoxidgruppen, insbesondere ein Bisphenol-A-Digylcidylether oder ein Bisphenol-F-Digylcidylether, dar und die Verbindung VB der zweite Komponente K2 stellt ein Polyamin oder ein Polymerkaptan dar. Dem Epoxidchemie-Fachmann sind mögliche Epoxidharze, Polyamine und Polymerkaptane sowie die Details zu der Formulierung der jeweiligen Komponenten bestens bekannt.
    Mit "Poly" beginnende Substanznamen wie Polyol, Polymerkaptan, Polyamin oder Polyisocyanat bezeichnen im vorliegenden Dokument Substanzen, die formal zwei oder mehr der in ihrem Namen vorkommenden funktionellen Gruppen pro Molekül enthalten.
  • Weiterhin kann die reaktive Verbindung RV1 der ersten Komponente K1 ein Polyisocyanat oder ein Isocyanatgruppen-terminiertes Polyurethanprepolymer sein und die Verbindung VB der zweite Komponente K2 kann ein Polyamin oder ein Polymerkaptan oder ein Polyol sein. Dem Polyurethan-Fachmann sind mögliche Polyisocyanat, Isocyanatgruppen-terminierte Polyurethanprepolymere, Polyamine, Polymerkaptane und Polyole sowie die Details zu der Formulierung der jeweiligen Komponenten bestens bekannt.
  • In einer zweiten Variante ist die Verbindung VB ein Katalysator oder Initiator. Beispielsweise ist die Verbindung ein Radikalbildner, beispielsweise ein organisches Peroxid, eine Persäure oder ein Perester, während die reaktive Verbindung RV1 ein radikalisch polymerisierbares Mono- oder Oligomer ist, beispielsweise eine (Meth)acrylsäure oder (Meth)acrylsäureester oder Styrol.
  • Insbesondere stellt die reaktive Verbindung RV1 der ersten Komponente K1 ein Silan oder ein Titanat dar.
    Als "Silan" wird im vorliegenden Dokument eine Organo-Siliziumverbindung bezeichnet, welche mindestens eine, insbesondere mindestens zwei, Alkoxygruppe oder Acyloxygruppe, welche über eine Sauerstoff-Silizium-Bindung direkt an ein Siliziumatom gebunden ist oder sind, und welche mindestens einen Substituenten trägt, welcher über eine Silizium-Kohlenstoffbindung an das Siliziumatom gebunden ist, und welcher gegebenenfalls eine funktionelle Gruppe aufweist, welche ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Oxiran-, Hydroxy-, (Meth)acryloxy-, Amino-, Mercapto-und Vinylgruppe. Ein Silan kann auch mehrere Siliziumatome enthalten.
    Als "Titanat" wird im vorliegenden Dokument eine Organo-Titanverbindung bezeichnet , welche mindestens eine funktionelle Gruppe trägt, welche ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Alkoxygruppe, Sulfonatgruppe, Phosphate, Carboxylatgruppe Acetylacetonat, oder Mischungen davon trägt, und welche über ein Sauerstoff-Titan-Bindung direkt an ein Titanatom gebunden ist.
    Dem Haftvermittlerfachmann sind hierfür geeignete Substanzen bestens bekannt, beispielsweise aus US 2006/0089292 A1 , deren Inhalt insbesondere Absätze [0021] bis [0036], hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen wird.
  • Für den Fall, dass die reaktive Verbindung RV1 der ersten Komponente K1 ein Silan oder ein Titanat darstellt, kann die Verbindung VB der zweite Komponente K2 unterschiedlich ausgewählt sein:
    • Wasser
    • anorganische oder organische Säure. Die Säure weist typischerweise einen pKa1 von weniger als 6 auf. Die Säure ist vorzugsweise eine wässrige Säure. Vorzugsweise ist die Säure eine Carbonsäure oder Sulfonsäure. Besonders bevorzugt sind Essigsäure und Dodecylbenzolsulfonsäure, meist bevorzugt wird Essigsäure.
    • Organo-Zinnverbindung, insbesondere ein Dialkyl-Zinndiacetylacetonat oder ein Dialkylzinndicarboxylat, bevorzugt Dibutylzinndilaurat oder Dibutylzinndiacetat, meist bevorzugt Dibutylzinndilaurat.
  • Es ist dem Fachmann klar, dass Komponente K2 auch mehrere Verbindungen VB enthalten kann.
  • Besonders bevorzugt ist die Ausführungsform, in der die reaktive Verbindung RV1 der ersten Komponente K1 ein Silan oder ein Titanat ist und die Verbindung VB der zweite Komponente K2 Wasser oder eine Säure ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen dabei:
  • Fig.1A
    eine Querschnittsansicht einer Mehrkomponentenverpackung gemäss einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Siegel in einer Lagerstellung, wobei das Siegel eine aufweitbare Öffnung aufweist;
    Fig. 1 B
    die Ansicht aus Fig. 1A mit dem Siegel in einer Bereitschaftsstellung;
    Fig. 2A
    eine Querschnittsansicht einer Mehrkomponentenverpackung gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Siegel in einer Lagerstellung, wobei das Siegel eine mittels eines Aufklebers verschlossene Öffnung aufweist;
    Fig. 2B
    die Ansicht aus Fig. 2A mit dem Siegel in einer Bereitschaftsstellung,
    Fig. 3A
    eine Querschnittsansicht einer Mehrkomponentenverpackung gemäss einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Siegel in einer Lagerstellung, wobei das Siegel eine mittels eines Einsatzes mit einer Sollbruchstelle verschlossene Öffnung aufweist;
    Fig. 3B
    die Ansicht aus Fig. 3A mit dem Siegel in einer Bereitschaftsstellung,
    Fig. 4A
    eine Querschnittsansicht einer Mehrkomponentenverpackung gemäss einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Siegel in der Lagerstellung, wobei das Siegel einen aufweitbaren Ring aufweist; und
    Fig.4B
    die Ansicht aus Fig. 4A mit der Mehrkomponentenverpackung mit dem Siegel in einer Bereitschaftsstellung.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1A zeigt eine Querschnittsansicht einer Mehrkomponentenverpackung 1 gemäss einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Mehrkomponentenverpackung 1 weist eine erste Kammer 2 zur Aufnahme einer ersten Komponente K1 eines Haftvermittlers, beispielsweise ein Silan oder ein Titanat, auf. Die erste Kammer 2 setzt sich dabei aus einer Wand 3 und einem Volumen 4 zusammen, welches umfangsmässig von der Wand 3 umschlossen wird. In dem Volumen 4 ist die erste Komponente des Haftvermittlers aufgenommen.
  • An das eine Ende der Kammer 2 schliesst sich ein Kragen 5 an, welcher sich aus einer Wand 6 und einer Entnahmeöffnung 7 zusammensetzt, die von der Wand 6 umfangsmässig umschlossen wird. Der Kragen 5 weist ein Gewinde 8 auf, welches mit einem Gegengewinde 9 eines als Verschlusskappe ausgebildeten Verschlusselements 10 im Eingriff steht, das auf den Kragen 5 aufgeschraubt ist. Das Verschlusselement 10 verschliesst die Entnahmeöffnung 7 fluiddicht.
  • Alternativ könnte das Verschlusselement 10 auch beispielsweise als abreissbarer Aufkleber, welcher die Entnahmeöffnung 7 fluiddicht verschliesst, ausgebildet sein.
  • Ferner weist die Mehrkomponentenverpackung 1 einen Durchgangsbereich 11 auf, welcher sich aus einer Wand 12 und einer Durchgangsöffnung 13 zusammensetzt, wobei die Wand 12 die Durchgangsöffnung 13 umfangsmässig umgibt.
  • An den Durchgangsbereich 11 schliesst sich vorzugsweise ein Stauchabschnitt 14 an, welcher sich gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer faltbaren Wand 15 und einem Volumen 16 zusammensetzt, wobei das Volumen 16 von der Wand 15 umfangsmässig umschlossen ist. An den Stauchabschnitt 14 schliesst sich eine zweite Kammer 17 an, welche sich aus einer Wand 18 und einem Volumen 19 zusammensetzt, welches von der Wand 18 umfangsmässig umgeben ist. Das Volumen 19 nimmt eine zweite Komponente K2 des Haftvermittlers, beispielsweise Wasser oder ein wässrige Säure, auf. Dabei ist der Stauchabschnitt 14 über einen weiteren Durchgangsbereich 16a mit der zweiten Kammer 17 verbunden. Der weitere Durchgangsbereich 16a setzt sich aus einer Wand 16b und einem Volumen 16c zusammen, welches von der Wand 16b umfangsmässig umgeben ist.
  • Die Durchgangsöffnung 13, welche das Volumen 4 der ersten Kammer 3 mit dem Volumen 16 des Stauchabschnitts 14 bzw. mit dem Volumen 19 der zweiten Kammer 17 verbindet, ist in Fig. 1A mit einem als Stopfen ausgebildeten Absperrmittel 20 fluiddicht verschlossen. Der Stopfen 20 weist einen ersten Abschnitt 21 auf, welcher elastisch in die Durchgangsöffnung 13 eingepresst ist, und einen zweiten Abschnitt 22 auf, welcher sich von dem ersten Abschnitt 21 in Richtung der zweiten Kammer 17 erstreckt.
  • Die Mehrkomponentenverpackung 1 weist ferner ein Siegel 23 auf, welches sich aus einem hohlkreiszylindrischen Abschnitt 24 und einem diesen an seinem einen Ende 24a verschliessenden stirnseitigen Abschnitt 25 zusammensetzt. Der stirnseitige Abschnitt 25 weist eine Öffnung 26 auf, welche dem Verschlusselement 10 gegenüberliegt. Der hohlzylindrische Abschnitt 24 umschliesst zusammen mit dem stirnseitigen Abschnitt 24 in der in Fig. 1A dargestellten Lagerstellung des Siegels 23 folgende Teile: das Verschlusselement 10, die Entnahmeöffnung 7, die erste Kammer 2, den Durchgangsbereich 11, den Stauchabschnitt 14, den weiteren Durchgangsbereich 16a und die zweite Kammer 17 abschnittsweise. Die Teile 10, 7, 2, 11, 14, 16a, 17 sind in der vorstehenden Reihenfolge nacheinander auf der Achse 27 angeordnet und vorzugsweise rotationssymmetrisch bezüglich dieser ausgebildet.
  • Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der hohlzylindrische Abschnitt 24 des Siegels 23 an der zweiten Kammer 17, vorzugsweise an deren Wand 18, entlang der Achse 27 beweglich gelagert.
  • Die Wand 18 ist mit einem hakenförmigen Abschnitt 28 und der hohlzylindrische Abschnitt 24 des Siegels 23 mit einem entsprechenden hakenförmigen Gegenabschnitt 29 ausgebildet, so dass ein Abnehmen des Siegels 1 in der mit dem Pfeil 30 gekennzeichneten Richtung verhindert wird.
  • Alternativ könnte der hohlzylindrische Abschnitt 24 des Siegels 23 auch im Bereich der hakenförmigen Abschnitte 28, 29 fest mit der Wand 18 der Kammer 17 verbunden sein, wobei dann der hohlzylindrische Abschnitt 24 wenigstens abschnittsweise ziehharmonikaförmig ausgebildet sein sollte, um eine Beweglichkeit des stirnseitigen Abschnitts 25 bezüglich des Verschlusselements 10 zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise weist die Mehrkomponentenverpackung 1 weiterhin eine Erstöffnungskontrolle 30a auf. Diese kann beispielsweise einen Ring 30b umfassen, welcher hinter dem anderen Ende 30c des hohlzylindrischen Abschnitts 24 gegenüberliegend dem stirnseitigen Abschnitt 25 mittels einer Sollbruchstelle, insbesondere Füsschen 30d, an der Wand 18 der Kammer 17 befestigt ist. In Fig. 1A verhindert der Ring 30d eine Bewegung des Siegels 23 in die Richtung 31.
  • An dem Ring 30b ist vorzugsweise eine Lasche 30e angebracht, mittels derer der Benutzer den Ring 30b von der Wand 18 nur irreversibel abreissen kann, sodass bei einer späteren Benutzung augenscheinlich ist, dass die Erstöffnung der Mehrkomponentenverpackung 1 bereits stattgefunden hat. Eine Bewegung des Siegels 23 in die Richtung 31 ist nunmehr freigegeben.
  • Der vorstehend in Zusammenhang mit Fig. 1A beschriebene Aufbau der Mehrkomponentenverpackung trifft auch für die Ausführungsbeispiele gemäss den Fig. 2A bis 4B zu und wird daher für diese nicht weiter erläutert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1A und 1B ist nun die Öffnung 26 in dem stirnseitigen Abschnitt 25 des Siegels 23 bezüglich der Achse 27 in radialer Richtung elastisch und mit einem Durchmesser D1 kleiner als der Durchmesser D2 der Verschlusskappe 10 ausgebildet.
  • Bringt nun ein Benutzer in der Richtung des Pfeils 31 eine Kraft auf das Siegel 23 auf, so drückt der Randbereich 32 der Öffnung 26 oberseitig auf das Verschlusselement 10. Wird der Druck entsprechend gross, so kommt es zu einem Stauchen des Stauchabschnitts 14, wobei sich die Wände 15 des Stauchabschnitts 14 zusammenfalten, wie in Fig. 1B dargestellt. Die Stauchbewegung führt dazu, dass der Abschnitt 22 des Stopfens 20 in Anlage mit einer Gegenfläche 33 kommt, welche gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch die Wand 16a gebildet wird, die einen geringeren Durchmesser aufweist als der Abschnitt 22 des Stopfens 20. Diese Gegenfläche 33 drückt nun den Stopfen 20 aus seiner Schliessstellung, siehe Fig. 1A, in seine Freigabestellung, siehe Fig. 1B. Befindet sich der Stopfen 20 nun in seiner Freigabestellung, vermischt sich die erste Komponente in der Kammer 4 mit der zweiten Komponenten in der Kammer 19. Die zwei Komponenten können nun miteinander reagieren.
  • Ist der Stauchabschnitt 14 vollends gestaucht, d.h. eine Weiterbewegung des Verschlusselements 10 in Richtung des Pfeils 31 ist nicht mehr möglich, muss der Benutzer den Druck in Richtung der Pfeilrichtung 31 noch geringfügig weiter erhöhen, woraufhin dann sich der Randbereich 32 der Öffnung 26 elastisch aufweitet und über das Verschlusselement 10 und einen Vorsprung 34 der Wand 6 des Kragens 5 schlüpft und den Vorsprung 34 hintergreift, wie in Fig. 1B dargestellt. Der Vorsprung 34 ist dabei vorzugsweise angrenzend an das Verschlusselement 10 und zwischen diesem und der ersten Kammer 2 vorgesehen.
  • Mittels Hintergreifens des Vorsprungs 34 durch den Randbereich 32 des Siegels 23 in der Bereitschaftsstellung, siehe Fig. 1B, desselben wird verhindert, dass sich dieses selbsttätig wieder, beispielsweise während des Handhabens der Mehrkomponentenverpackung 1 durch den Benutzer bei einer Applizierung des Haftvermittlers beispielsweise auf einer Windschutzscheibe, in Richtung 30 bewegt und somit eine Applikation des Haftvermittlers behindern könnte. Vorzugsweise ist der Randbereich 32 der Öffnung 26 dabei mit einer Schräge 35 versehen, welche mit einer Schräge 36, die an dem der Öffnung 26 zugewandten Ende des Verschlusselements 10 vorgesehen ist, zusammenwirkt. Die Schrägen 35, 36 weisen beispielsweise einen Winkel von in etwa 30 bis 70 Grad zur Längsrichtung auf. Somit ist es möglich, den Randbereich 32 mit einer vergleichsweise geringen Elastizität auszubilden, was einem für eine Rückbewegung des Siegels 23 in die Richtung 30 notwendigen Aufweiten des Randbereichs 32 über den Vorsprung 34 vorteilhaft entgegenwirkt, wobei gleichzeitig der Kraftaufwand für den Benutzer zum Bewegen des Siegels 23 in der Richtung 31 aus der Lagerstellung in die Bereitschaftsstellung vergleichsweise gering bleibt.
  • Nun erst ist es dem Benutzer möglich, dass Verschlusselement 10 zu greifen, um dieses abzuschrauben. Zu diesem Zeitpunkt hat jedoch bereits eine gute Vermischung der ersten und zweiten Komponente (und damit der Start der Reaktion der zwei Komponenten) stattgefunden. Nach Abschrauben des Verschlusselements 10 kann der Benutzer nunmehr den Haftvermittler beispielsweise auf einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs applizieren.
  • Fig. 2A und 2B zeigen eine Mehrkomponentenverpackung 40 gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Es sind nachfolgend lediglich die Unterschiede gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1A und 1B erläutert, da eine grundsätzliche Übereinstimmung zwischen den beiden Ausführungsbeispielen besteht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 2A und 2B ist die Öffnung 26 mit einem Durchmesser D1 ausgebildet, welcher grösser als der Durchmesser D2 des Verschlusselements 10 ist.
  • Ferner ist ein Aufkleber 41 auf der Stirnseite 25 des Siegels 23 aufgeklebt, welcher die Öffnung 26 überdeckt. Die Klebwirkung des Klebstoffs 42, welcher den Aufkleber 41 mit der Stirnseite 25 verbindet, ist derart vorgesehen, dass sich der Aufkleber 41 erst löst, wenn der Druck auf den Aufkleber 41, welcher beim Verlagern des Siegels 23 aus der Lagerstellung, siehe Fig. 2A, in die Bereitschaftsstellung, siehe Fig. 2B, mittels des Verschlusselements 10 auf diesen ausgeübt wird, den zum Stauchen des Stauchabschnitts 14 notwendigen Druck übersteigt.
  • Folglich findet also zunächst ein Stauchen des Stauchabschnitts 14 statt, woraufhin, wenn der Druck noch geringfügig auf das Siegel 23 erhöht wird, sich der Aufkleber 41, wie in Fig. 2B dargestellt, von der Stirnseite 25 löst, woraufhin dann das Siegel 24 über das Verschlusselement 10 geschoben wird, und letzteres somit für die Hand eines Benutzers zum Abschrauben zugänglich wird.
  • Bevorzugt weist der hohlzylindrische Abschnitt 24 des Siegels 23 einen weiteren hakenförmigen Gegenabschnitt 43 innenseitig auf, welcher derart angeordnet ist, dass er in der Bereitschaftsstellung, siehe Fig. 2B, den hakenförmigen Abschnitt 28 hintergreift und somit ein selbsttätiges Lösen des Siegels 23 in der Richtung 30, wie bereits vorstehend in Zusammenhang mit dem Vorsprung 34 erläutert, verhindert.
  • Vorzugsweise kann der Aufkleber 41 auch gleichzeitig mit für die Mehrkomponentenverpackung relevante Informationen, beispielsweise eine Information über die chemische Zusammensetzung des Inhalts, aussenseitig bedruckt sein.
  • In Fig. 3A und 3B ist eine Mehrkomponentenverpackung 50 gemäss einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Auch hier sind wieder lediglich die Unterschiede gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1A und 1B erläutert, da eine grundsätzliche Übereinstimmung zwischen den beiden Ausführungsbeispielen besteht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 3A und 3B, ist in der Lagerstellung der Mehrkomponentenverpackung 50 die Öffnung 26 mit einem Einsatz 51 verschlossen. Die Öffnung 26 weist einen Durchmesser D1 auf, welcher grösser als der Durchmesser D2 des Verschlusselements 10 ausgebildet ist. Der Einsatz 51 ist mittels einer Sollbruchstelle 52 ringsherum mit dem Randbereich 32 der Stirnseite 25 verbunden ist.
  • Vorzugsweise wird das Siegel 23 samt des Einsatzes 51 und der Sollbruchstelle 52 als ein Stück, insbesondere im Spritzgussverfahren, hergestellt.
  • Die Sollbruchstelle 52 ist dabei derart ausgelegt, dass diese erst bricht, wenn der Druck, welcher mittels des Verschlusselements 10 auf den Einsatz 51 innenseitig ausgeübt wird, den notwendigen Druck zum Stauchen des Stauchabschnitts 14 übersteigt. Demnach wird also der Stauchabschnitt 14 bei einem Bewegen des Siegels 23 in die Richtung 31 zunächst gestaucht. Wird dann der Druck auf das Siegel 23 noch weiter erhöht, so bricht die Sollbruchstelle 52 und der Einsatz 51 löst sich aus der Öffnung 26 und gibt diese somit frei, so dass das Siegel 23 über das Verschlusselement 10 geführt werden kann, so dass letzteres für die Hand eines Benutzers zum Abschrauben zugänglich wird.
  • Bevorzugt weist die Wand 18 der Kammer 17 einen weiteren hakenförmigen Abschnitt 53, siehe Fig. 3A, aussenseitig auf, welcher derart angeordnet ist, dass der hakenförmige Gegenabschnitt 29 in der Bereitschaftsstellung den hakenförmigen Abschnitt 53 hintergreift und somit ein selbsttätiges Lösen des Siegels 23 in der Richtung 30, wie bereits vorstehend in Zusammenhang mit dem Vorsprung 34 erläutert, verhindert (in Fig. 3B nicht dargestellt).
  • In den Fig. 4A und 4B ist eine Mehrkomponentenverpackung 60 gemäss einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Auch hier werden wieder nur die Unterschiede gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1A und 1B näher erläutert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss der Fig. 4A und 4B ist die Öffnung 26 in der Stirnseite 25 des Siegels 23 mit einem Durchmesser D1 grösser dem Durchmesser D2 des Verschlusselements 10 ausgebildet.
  • Ein Ring 61 aus elastischem Material, insbesondere Kunststoff, ist an dem Randbereich 32 der Stirnseite 25 innenseitig angeformt. Dieser Ring 61 erstreckt sich in der Lagerstellung des Siegels 23, siehe Fig. 4A, von dem Randbereich 32 entlang der Achse 27 und liegt gegen die erste Kammer 2 an. Dazu weist die erste Kammer 2 in radialer Richtung bezogen auf die Achse 27 eine grössere Ausdehnung auf als der Innendurchmesser D3 des Rings 61.
  • Die Steifigkeit des Rings 61 ist dabei so bemessen, dass der für ein Aufweiten des Rings notwendige Druck, welcher mittels der zweiten Kammer 17 auf das ihr zugewande Ende des Rings 61 beim Betätigen des Siegels 23 aus der Lagerstellung, siehe Fig. 4A, in die Bereitschaftsstellung, siehe Fig. 4B, ausgeübt wird, den zum Stauchen des Stauchabschnitts 14 notwendigen Druck übersteigt.
  • Wird also ein geeigneter Druck auf das Siegel 23 in der Richtung 31 ausgeübt, so kommt es zunächst zu einem Stauchen des Stauchabschnitts 14. Wird der Druck nun weiter erhöht, so schlüpft der Ring 61 über die zweite Kammer 17 und erlaubt somit ein Vorbeiführen des Siegels 23 an dem Verschlusselement 10, so dass dieses, wie in Fig. 4B dargestellt, frei liegt und somit für eine Hand eines Benutzers zum Abschrauben zugänglich ist.
  • Bevorzugt weist der Ring 61 in der Bereitschaftsstellung des Siegels 23, siehe Fig. 4B, einen überstehenden Abschnitt 62 auf, welcher sich hinter der ersten Kammer 2 verjüngt und somit einem selbsttätigen Lösen des Siegels 23 in der Richtung 30 entgegenwirkt. Im Übrigen verhindert auch der zwischen dem Ring 61 und der Wand 3 der ersten Kammer 2 wirkende Reibungswiderstand ein selbsttätiges Lösen des Siegels 23 in der Richtung 30, sodass die Wirkung des überstehenden Abschnitts 62 zwar eine Verbesserung darstellt, auf die gegebenenfalls aber auch verzichtet werden kann.
  • Selbstverständlich können die Ausführungsbeispiele gemäss den Fig. 1A bis 4B beliebig miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die dargestellten Mechanismen zum Verhindern eines selbsttätigen Lösens des Siegels 23 in der Richtung 30 beliebig miteinander kombiniert werden. Weiterhin ist dem Fachmann klar, dass die Ausführungsformen, in denen die erste Komponente K1 in der ersten Kammer 2 und die zweite Komponente K2 in der zweiten Kammer 17 vorliegen, gleichwertig zu solchen Ausführungsformen sind, in welchen die erste Komponente K1 in der zweiten Kammer 17und die zweite Komponente K2 in der ersten Kammer 2 angeordnet sind.
    Die Erfindung ist nicht auf den in den vorstehenden Figuren dargestellten, speziellen Aufbau einer Mehrkomponentenverpackung beschränkt.
  • Beispielsweise können auch mehr als zwei Kammer, beispielsweise drei oder vier Kammern vorgesehen sein, die jeweils unterschiedliche feste, flüssige und/oder gasförmige Komponenten beinhalten.
  • BEZUGSZElCHENLlSTE
  • 1
    Mehrkomponentenverpackung
    2
    erste Kammer
    3
    Wand
    4
    Volumen
    5
    Kragen
    6
    Wand
    7
    Entnahmeöffnung
    8
    Gewinde
    9
    Gegengewinde
    10
    Verschlusselement
    11
    Durchgangsbereich
    12
    Wand
    13
    Durchgangsöffnung
    14
    Stauchabschnitt
    15
    Wand
    16
    Volumen
    16a
    weiterer Durchgangsbereich
    16b
    Wand
    16c
    Volumen
    17
    zweite Kammer
    18
    Wand
    19
    Volumen
    20
    Stopfen
    21
    Abschnitt
    22
    Abschnitt
    23
    Siegel
    24
    Abschnitt
    24a
    Ende
    25
    Abschnitt
    26
    Öffnung
    27
    Achse
    28
    hakenförmiger Abschnitt
    29
    hakenförmiger Abschnitt
    30
    Pfeil
    30a
    Erstöffnungskontrolle
    30b
    Ring
    30c
    Ende
    30d
    Füsschen
    30e
    Lasche
    31
    Pfeil
    32
    Randbereich
    33
    Gegenfläche
    34
    Vorsprung
    35
    Schräge
    36
    Schräge
    40
    Mehrkomponentenverpackung
    41
    Aufkleber
    42
    Klebstoff
    43
    hakenförmiger Abschnitt
    50
    Mehrkomponentenverpackung
    51
    Einsatz
    53
    hakenförmiger Abschnitt
    60
    Mehrkomponentenverpackung
    61
    Ring
    62
    überstehender Abschnitt
    D1
    Durchmesser
    D2
    Durchmesser
    D3
    Durchmesser
    K1, K2
    Komponenten eines zweikomponentigen Haftvermittlers

Claims (17)

  1. Mehrkomponentenverpackung (1, 40, 50, 60) für einen Haftvermittler, bestehend aus wenigstens einer ersten und einer zweiten Komponente,
    - mit einer ersten Kammer (2) zur Aufnahme der ersten Komponente des Haftvermittlers, wobei die erste Kammer (2) eine Entnahmeöffnung (7) zur Entnahme des Haftvermittlers aufweist,
    - mit einem Verschlussmittel (10), welches die Entnahmeöffnung (7) fluiddicht verschliesst,
    - mit einer zweiten Kammer (17) zur Aufnahme der zweiten Komponente des Haftvermittlers,
    - mit einem Absperrmittel (20), welches in einer Schliessstellung eine die erste und zweite Kammer verbindende Durchgangsöffnung (13) fluiddicht verschliesst und in einer Freigabestellung freigibt, und
    - mit einem Siegel (23), welches in einer Lagerstellung einen Zugang zu dem Verschlussmittel (10) versperrt und in einer Bereitschaftsstellung den Zugang zu dem Verschlusselement (20) freigibt, wobei ein Betätigen des Siegels (23) aus der Lagerstellung in die Bereitschaftsstellung gleichzeitig das Absperrmittel (20) aus der Schliessstellung in die Freigabestellung für ein Durchmischen der ersten und zweiten Komponente betätigt.
  2. Mehrkomponentenverpackung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Durchgangsöffnung (13) und der zweiten Kammer (17) ein Stauchabschnitt (14) vorgesehen ist und
    dass das Absperrmittel (20) als Stopfen ausgebildet ist, welcher in seiner Schliessstellung in die Durchgangsöffnung (13) eingeschoben ist,
    wobei eine zur zweiten Kammer (17) hin angeordnete Gegenfläche (32) den Stopfen (20) aus der Durchgangsöffnung (13) beim Stauchen des Stauchabschnitts (14) herausdrückt und diesen somit in die Freigabestellung verbringt, wobei das Stauchen des Stauchabschnitts (14) mit dem Betätigen des Siegels (23) aus der Lagerstellung in die Bereitschaftsstellung einhergeht.
  3. Mehrkomponentenverpackung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Siegel (23) im Wesentlichen hüllenförmig ausgebildet ist,
    wobei das Siegel (23) aus der Lagerstellung, in welcher es das Verschlusselement (10) für eine Hand eines Benutzers unzugänglich umgibt, in die Bereitschaftsstellung, in welcher es das Verschlusselement (10) für die Hand des Benutzers zugänglich freigibt, bewegbar vorgesehen ist.
  4. Mehrkomponentenverpackung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Bewegen des Siegels (23) aus der Lagerstellung in die Bereitschaftsstellung dasselbe für das Stauchen des Stauchabschnitts (14) auf das Verschlusselement (10) oder die erste Kammer (2) drückt.
  5. Mehrkomponentenverpackung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verschlussmittel (10), die Entnahmeöffnung (7), die erste Kammer (2), die Durchgangsöffnung (13), der Stauchabschnitt (14) und/oder die zweite Kammer (17) in Stauchrichtung (31) im Wesentlichen hintereinander auf einer Achse (27) liegen und/oder im Wesentlichen symmetrisch bezüglich der Achse (27) ausgebildet sind.
  6. Mehrkomponentenverpackung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Siegel (23) im Wesentlichen entlang der Achse (27) beweglich vorgesehen ist.
  7. Mehrkomponentenverpackung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Siegel (23) an der zweiten Kammer (17) aussenseitig geführt gelagert vorgesehen ist.
  8. Mehrkomponentenverpackung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Siegel (23) einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Abschnitt (24) und einen diesen wenigstens teilweise verschliessenden stirnseitigen Abschnitt (23) aufweist, wobei der hohlzylindrische Abschnitt (24) in der Lagerstellung des Siegels (23) wenigstens das Verschlussmittel (10), die Entnahmeöffnung (7), die erste Kammer (2), die Durchgangsöffnung (13) und den Stauchabschnitt (14) in sich aufnimmt und der stirnseitige Abschnitt (25) eine Öffnung (26) für ein Hindurchführen des Verschlusselements (10) beim Bewegen des Siegels (23) aus der Lagerstellung in die Bereitschaftsstellung aufweist.
  9. Mehrkomponentenverpackung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnung (26) in dem stirnseitigen Abschnitt (25) einen Durchmesser (D1) aufweist, welcher kleiner ausgebildet ist als der des Verschlusselements (10), wobei das Siegel (23) wenigstens im Bereich (32) der Öffnung (26) ein elastisches Material aufweist, wobei der für ein Aufweiten des elastischen Materials notwendige Druck auf das Verschlusselement (11) den notwendigen Druck zum Stauchen des Stauchabschnitts (14) übersteigt.
  10. Mehrkomponentenverpackung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnung (26) in dem stirnseitigen Abschnitt (25) mittels eines Aufklebers (41) in der Lagerstellung verschlossen ist, wobei der für ein Lösen des Aufklebers (41) notwendige Druck auf das Verschlusselement (10) den notwendigen Druck zum Stauchen des Stauchabschnitts (14) übersteigt.
  11. Mehrkomponentenverpackung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnung (26) in dem stirnseitigen Abschnitt (25) von einem Einsatz (51) in der Lagerstellung verschlossen ist, welcher mit dem Rand (23) der Öffnung (26) mittels einer Sollbruchstelle (52) gekoppelt ist,
    wobei der für ein Brechen der Sollbruchstelle (52) notwendige Druck auf das Verschlusselement (10) den notwendigen Druck zum Stauchen des Stauchabschnitts (14) übersteigt.
  12. Mehrkomponentenverpackung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Lagerstellung ein Ring (61) aus einem elastischen Material zwischen dem stirnseitigen Abschnitt (25) und der ersten Kammer (2) vorgesehen ist, welcher einen Durchmesser (D3) aufweist, der kleiner als der der ersten Kammer (2) ist, wobei der für ein Aufweiten des Rings (61) notwendige Druck auf die erste Kammer (2) den jeweiligen Druck zum Stauchen des Stauchabschnitts (14) übersteigt.
  13. Mehrkomponentenverpackung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mehrkomponentenverpackung (1) einen Mechanismus (32, 34, 28, 43, 53, 61, 62) zum Verhindern eines selbsttätigen Bewegens des Siegels (23) aus der Bereitschaftsstellung in die Lagerstellung aufweist.
  14. Mehrkomponentenverpackung nach Anspruch 9 und 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entnahmeöffnung (7) aussenseitig einen Vorsprung (34) aufweist, welcher auf der der ersten Kammer (2) zugewandten Seite des Verschlusselement (10) angeordnet ist und in etwa den Durchmesser (D2) des Verschlusselements aufweist, wobei der stirnseitige Abschnitt (25) in der Bereitschaftsstellung den Vorsprung (34) bezüglich des Verschlusselements (10) hintergreift.
  15. Packung bestehend aus einer Mehrkomponentenverpackung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche und einer zweikomponentigen Haftvermittlerzusammensetzung, wobei
    die erste Komponente (K1) mindestens eine reaktive Verbindung (RV1) enthält; und
    die zweite Komponente (K2) mindestens eine Verbindung (VB) enthält, welche mit der reaktiven Verbindung (RV1) der ersten Komponente zu reagieren vermag oder zur Vernetzung der reaktiven Verbindung (RV1) der ersten Komponente verursacht;
    und wobei die zwei Komponenten (K1, K2) der zweikomponentigen Haftvermittlerzusammensetzung in unterschiedlichen Kammern (2, 17) getrennt voneinander gelagert sind.
  16. Packung gemäss Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die reaktive Verbindung (RV1) der ersten Komponente (K1) ein Epoxidharz mit mindestens zwei Epoxidgruppen, insbesondere ein Bisphenol-A-Digylcidylether oder ein Bisphenol-F-Digylcidylether, ist, und dass die Verbindung (VB) der zweite Komponente (K2) ein Polyamin oder ein Polymerkaptan ist.
  17. Packung gemäss Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die reaktive Verbindung (RV1) der ersten Komponente (K1) ein Silan oder ein Titanat ist,
    und die Verbindung (VB) der zweite Komponente (K2) Wasser oder eine Säure ist.
EP08158654A 2008-06-20 2008-06-20 Mehrkomponentenverpackung für Haftvermittler Withdrawn EP2135820A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08158654A EP2135820A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Mehrkomponentenverpackung für Haftvermittler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08158654A EP2135820A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Mehrkomponentenverpackung für Haftvermittler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2135820A1 true EP2135820A1 (de) 2009-12-23

Family

ID=40202849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08158654A Withdrawn EP2135820A1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Mehrkomponentenverpackung für Haftvermittler

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2135820A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120060A1 (it) * 2012-01-25 2013-07-26 Inge Spa Dispositivo per la conservazione di sostanze da mantenersi separate fino alla loro applicazione.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337039A (en) * 1963-05-27 1967-08-22 Union Carbide Corp Fluid storage mixing and dispensing containers
FR2483365A1 (fr) * 1980-05-30 1981-12-04 Upjohn Co Fermeture d'activation pour une fiole
EP0536841A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-14 INGE S.p.A. Mischbehälter mit Irrigator für einmalige Verwendung
US20060089292A1 (en) 2004-10-22 2006-04-27 Thomas Wirz Methods for VOC reduced pretreatment of substrates and detection by luminescence
US20070251839A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-01 Ultradent Products, Inc. Syringe-in-syringe hollow inner barrel/plunger with integral seal and rupturable membrane and related kits, systems, and methods

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337039A (en) * 1963-05-27 1967-08-22 Union Carbide Corp Fluid storage mixing and dispensing containers
FR2483365A1 (fr) * 1980-05-30 1981-12-04 Upjohn Co Fermeture d'activation pour une fiole
EP0536841A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-14 INGE S.p.A. Mischbehälter mit Irrigator für einmalige Verwendung
EP0536841B1 (de) 1991-10-07 1995-06-28 INGE S.p.A. Mischbehälter mit Irrigator für einmalige Verwendung
US20060089292A1 (en) 2004-10-22 2006-04-27 Thomas Wirz Methods for VOC reduced pretreatment of substrates and detection by luminescence
US20070251839A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-01 Ultradent Products, Inc. Syringe-in-syringe hollow inner barrel/plunger with integral seal and rupturable membrane and related kits, systems, and methods

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120060A1 (it) * 2012-01-25 2013-07-26 Inge Spa Dispositivo per la conservazione di sostanze da mantenersi separate fino alla loro applicazione.
EP2620383A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-31 INGE S.p.A. Vorrichtung zur Erhaltung von Substanzen, die bis zu deren Anwendung getrennt gehalten werden müssen
US8910832B2 (en) 2012-01-25 2014-12-16 Inge S.P.A. Device for the preservation of substances to be kept separate until their application

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1730247B1 (de) Zweikomponentige haftvermittlerzusammensetzung und verwendung einer verpackung mit zwei kammern
EP1112779B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen zweier jeweils eine pastöse Masse beinhaltendender Schlauchbeutel
EP1763406B1 (de) Austragvorrichtung für eine einmal-anwendung
EP2386501B1 (de) Mehrkomponentenverpackung
EP0313519A1 (de) Einrichtung zum Dosieren und Mischen von mindestens zwei Reaktionskomponenten
WO1999025475A1 (de) Vorrichtung zur sequentiellen ausgabe von fliessfähigen reagenzien
DE3631397C2 (de)
EP1021356A1 (de) Mehrkammerbehalter
DE1625218A1 (de) Druckbehaelter
WO2014082848A1 (de) Verbindungseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer verbindungseinrichtung
WO2018077351A1 (de) Montagesystem mit integrierter reservoirkupplung für stoffschluss
EP0806344A1 (de) Verfahren zum rückseitigen Befüllen eines Klebstoffspenders und Klebstoffspender zum Ausführen des Verfahrens
CH674828A5 (de)
EP1743618B1 (de) Vorrichtung zum Applizieren einer Flüssigkeit
EP2135820A1 (de) Mehrkomponentenverpackung für Haftvermittler
DE102015200424A1 (de) Mischkapsel zur Herstellung eines Dentalpräparats
DE2302364B2 (de) Als Ausdriickkolben für plastische Masse dienender Verschluß aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter
EP3717378B1 (de) Zweikomponenten-druckdose
AT412642B (de) Verschlusskappe für flaschen
WO2015124667A1 (de) Vorrichtung zum einbringen einer dübelmasse in eine öffnung
EP3652083A1 (de) Behälterverschluss mit einer standardkapsel
DE202019005323U1 (de) Dübelanordnung
DE3922050A1 (de) Duebel
DE10057186B4 (de) Zweikomponenten-Druckdose
EP1116765A2 (de) Klebeset

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100624