WO2008131839A1 - Treberbunker - Google Patents

Treberbunker Download PDF

Info

Publication number
WO2008131839A1
WO2008131839A1 PCT/EP2008/002671 EP2008002671W WO2008131839A1 WO 2008131839 A1 WO2008131839 A1 WO 2008131839A1 EP 2008002671 W EP2008002671 W EP 2008002671W WO 2008131839 A1 WO2008131839 A1 WO 2008131839A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
spent
bunker
treberbunker
conveyor
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002671
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Stippler
Klaus Karl Wasmuht
Cornelia Stumpe
Heinz Humele
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to CA2681019A priority Critical patent/CA2681019C/en
Priority to CN2008800141040A priority patent/CN101675155B/zh
Priority to BRPI0809720-8A priority patent/BRPI0809720A2/pt
Priority to JP2010504487A priority patent/JP2010524792A/ja
Priority to EP08735006A priority patent/EP2142633A1/de
Priority to US12/596,694 priority patent/US20100196570A1/en
Publication of WO2008131839A1 publication Critical patent/WO2008131839A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12FRECOVERY OF BY-PRODUCTS OF FERMENTED SOLUTIONS; DENATURED ALCOHOL; PREPARATION THEREOF
    • C12F3/00Recovery of by-products
    • C12F3/06Recovery of by-products from beer and wine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/14Lautering, i.e. clarifying wort
    • C12C7/16Lautering, i.e. clarifying wort by straining
    • C12C7/17Lautering, i.e. clarifying wort by straining in lautertuns, e.g. in a tub with perforated false bottom

Definitions

  • the invention relates to a spent grain bunker, as well as a refining process for producing wort according to the preambles of claims 1 and 8.
  • mashing is the second process stage of wort production in the brewhouse.
  • the mash consists of an aqueous mixture of dissolved and undissolved substances.
  • the aqueous solution containing the extractives is called wort, the undissolved parts are called grains.
  • wort aqueous solution containing the extractives
  • grains For beer production only the wort is used, which must be as completely as possible separated from the grains for this purpose. This separation process is called lautering.
  • Leaching is a filtration process in which the grains take on the role of filter material. In a known manner, the leaching over a lauter tun takes place and takes place in two phases, namely the drainage of the wort and the washing out of the spent grains (Nachgadore) with the Anschwänzwasser.
  • the wort is then sent for further processing of the wort kettle or a corresponding preliminary vessel.
  • a lauter tun or such a refining process are well known and, for example, in "technology brewers and maltsters, Kunze, 8th Edition 1989, VLB Berlin, p.243 - 271 explained in more detail. The terms used in this application are described there in more detail.
  • the grape which is separated in the lauter tun, must finally be cleared out of the lauter tun and disposed of. To ensure higher productivity, it is desirable to shorten the refining time.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device which make it possible to shorten the refining time, with the result that it is possible to achieve higher brewing sequences.
  • this object is achieved by the characterizing features of claims 1 and 12 as well as by a refining device, in particular a lauter tun according to claim 17.
  • a grain bunker for receiving spent grains from a Lauter device, for. B. from a lauter tun formed such that at least part of the housing is formed as a sieve surface in the lower region of the housing.
  • the spent grains in the grain bunker which has not yet completely drained, can be further dewatered.
  • This has the advantage that the spent grains can be dried even better, without lengthening the refining time in the lauter tun. Due to the fact that at least part of the housing is designed as a sieve surface in the lower region, the residual liquid with more or less residual extract, ie. H. The last Nachgußmenge or smooth water can be pumped and discharged.
  • the screen surface is arranged in the lower part of the housing, the pumping is favored, since by gravity, the residual liquid in the spent grains runs down.
  • the screen surface can be realized, for example, as a perforated plate, as a slotted or milled false bottom plate or a wire arrangement.
  • the lower area is understood to mean an area located in the lower half of the Treberbunker. That the screen surface is formed in the lower area means at least in the lower area.
  • the housing is designed to be substantially funnel-shaped at least in the lower region.
  • the spent grains can simply be discharged from the grain bunker through the conveyor.
  • At least a part of the side walls of the housing and / or at least as a part of the front and rear walls is designed as a sieve surface.
  • the bottom of the housing may either have a plurality of openings through which draining down the residual liquid or can be pumped.
  • the floor can also be at least partially designed as a sieve surface, in order to drain the spent grains efficiently from the ground as well.
  • a trough is arranged on the outside of the sieve surface, over which the residual liquid can be removed from the spent grains.
  • the tub can then open into a drain, via which the residual fluid is pumped off by means of a pump. If several screen surfaces are arranged in the housing, corresponding trays or a common be provided the same tub, which then lead to a derivative of the Treberwasser. Under the sieve surface can also be arranged a simple groove over which the residual liquid runs.
  • the conveyor is speed controlled.
  • the dewatering does not work or is driven only at a low power, i. in the case of a screw conveyor runs only at a low speed, so that the spent grains is loosened by the conveyor.
  • the delivery rate can be increased, e.g. in the case of a screw conveyor, the speed is increased so that a rapid removal is possible.
  • a loosening can be achieved without the spent grains being conveyed out of the bunker.
  • a loosening device may be provided on the conveyor still loosens the spent grains.
  • the conveyor is a press worm, which presses residual liquid from the spent grain.
  • the screen surface is then arranged as a tubular screen basket at the bottom of the housing and has an upwardly directed opening, wherein the pressure screw runs in the tubular screen basket.
  • the worm may comprise a device for regulating the pressing pressure or the pressing power on the spent grain.
  • the worm may be speed or frequency controlled for this purpose so that the power can be adapted. It can also be alternatively or additionally provided at the end of the press screw, a controllable flow resistance.
  • the pressure worm on a first portion which is arranged in the lower region of the housing and a second portion which extends laterally from the housing preferably obliquely upward.
  • the residual liquid withdrawn in the spent grain bunker can be supplied to a tank, in particular a smooth-water tank, and then used, for example, for tilling or as a mashing water for the next brew. If the spent grains are already passed into the grain bunker during drainage of the last infusion and are dewatered there, so that the withdrawn residual water is still very rich in extracts, this can also be supplied to a preliminary vessel or a subsequently arranged wort kettle. The dewatered compacted spent grain is then passed through a conveyor from the spent grain bunker, for example, to a spent grain silo.
  • the compacted spent grains are discharged from the grain bunker via a conveying direction after it has been deprived of residual liquid.
  • the conveyor is a press screw, so that the residual liquid can be pressed by the press screw from the spent grain.
  • the conveyor can take two functions, on the one hand the squeezing of the spent grains and on the other hand, the removal of the squeezed spent grains.
  • the pessing or the pressing pressure on the spent grains can be regulated and thus adapted to different processes.
  • FIG. 1 shows a roughly schematic perspective view of a first embodiment of a grain bunker according to the present invention.
  • Fig. 2 shows a cross section through a second possible embodiment of a grain bunker according to the present invention.
  • FIG. 3 shows a lauter tun together with the spent grain bunker according to the invention.
  • FIG. 4 shows a roughly schematic view of the spent grain bunker according to the invention together with the lauter tun, as well as the mash tun and the wort kettle.
  • Fig. 5 shows a first possible embodiment of the method according to the invention.
  • Fig. 6 shows a second possible embodiment of the method according to the invention.
  • Fig. 7 shows a schematic view of a conveyor and a loosening device.
  • Fig. 8 shows schematically an extract content as a function of time.
  • Fig. 9 shows a roughly schematic perspective view of a third embodiment according to the present invention.
  • FIG. 10 shows, roughly schematically, a section along the line M-II in FIG. 9 through the third exemplary embodiment
  • FIG. 11 shows a roughly schematic section through the sieve basket according to a preferred embodiment.
  • Fig. 3 shows a rough schematic a lauter tun.
  • Fig. 3 is just one example of a possible lauter tun.
  • the lauter tun 19 consists of a cylindrical vessel which has a tub bottom 23 and a false bottom 20, for example with gap widths in a range from 0.7 to about 1.5 mm and a free passage area.
  • the floor may also have a slotted bottom with slots of, for example, 0.7mm by 80mm and a free passage area of up to 20%.
  • a mash feeder is designated.
  • the lauter tun to further cleaver 25, and devices such as nozzles 26 for supplying the Anschwänzwassers.
  • At least one spent grain bunker 1 is arranged below the lauter tun.
  • the spent bunker 1 can be connected, for example, via the spent grain waste box 32 to the tub bottom 23, wherein in the lauter tun bottom 23 Treberluke (s) 33 are provided, through which the spent grains can be swept.
  • Treberluke (s) 33 are provided, through which the spent grains can be swept.
  • an unillustrated Austreberscheit is provided in a known manner, which is folded down and hinschiebt the Marc to Treberluke. It is also possible to lift the slicing knife while placing the knife 25 transversely so that the spent grains are discharged.
  • the spent grain bunker 1 is designed such that it can receive spent grains from the lauter tun 19 from above, as shown by the arrow T in FIG. 1.
  • the lower portion 4 of the spent grain bunker is funnel-shaped, that is, that here the two side walls 11a, b converge towards one another.
  • the front and rear walls 12 a, b arranged parallel to each other.
  • the side walls 11 a, b are at least partially formed as a screen surface 5 a, 5 b in this embodiment.
  • the screen surface may be formed as a perforated plate or from a surface z. B.
  • the sieve or mesh size of this sieve surface corresponds to the previously described sieve widths and passage surfaces of the sinking bottom 20 or particularly advantageously 0.2-0.5 mm.
  • the bottom 6 of the grain bunker is designed here as a trough and preferably has a plurality of openings, not shown, so that can trickle down to residual liquid or can be removed. As shown in Fig. 2, the bottom 6 may also be at least partially formed as a screen surface 5.
  • the front and side walls can be designed as a sieve surface.
  • a plurality of lines 28 arranged along the side wall may be provided, which guide residual liquid out of the troughs into an outlet pipe 8.
  • a separate trough 7 is provided for each of the two screen surfaces 5a, 5b.
  • a pump 9 is provided, so that the spent grains can be withdrawn via the screen surfaces 5, the residual liquid.
  • the conveyor may also be a pressing device, as will be explained in more detail in connection with the embodiment shown in Figures 9-11.
  • a conveyor 3 which promotes the spent grains from the grain bunker.
  • the conveying device 3 which is indicated only schematically in FIG. 1, can be, for example, a screw conveyor which extends along the length of the spent grain bunker and which can be driven by a motor (not shown).
  • the conveyor is power or speed controlled and / or driven in alternating directions.
  • the conveyor 3 can be used on the one hand to loosen the spent grains during dewatering, in which case the speed is only very low and, if appropriate, the direction of rotation is changeable. If the grain is to be discharged this can be done at a higher speed. From the grain bunker 1, the dehydrated spent grains can be discharged into a grayling silo.
  • the spent grain bunker in addition to the conveyor 3 still a loosening device 40, as shown in Figure 7.
  • the loosening device 40 is arranged above the conveyor 3.
  • the loosening device 40 extends as well as the conveyor 3 in the longitudinal direction of the grain bunker 1.
  • the loosening device 40 comprises a plurality of radially extending Tarlockerieri, which may include hook portions for better loosening.
  • the loosening device 40 is speed-controlled and / or drivable in alternating directions.
  • the loosening device 40 is here as well as the conveyor by a drive not shown in Figure 7, as shown by the arrows, rotated.
  • the diameter of the loosening device 40, d. H. in Figure 7, the height is greater than the diameter of the conveyor 3, so that a sufficient loosening in the grain bunker 1 can be achieved.
  • FIGS 5 and 6 show possible embodiments of the method according to the invention.
  • the mash is first fed into the lauter tun, for example via the mash feed 35 during the refining process.
  • S 1 Finally, the wort is first cleared (S2).
  • the wort is fed to a wort kettle 30 (see FIG. 4) and / or to a feed tank 34.
  • the Nachguss wherein Anschwänzwasser is introduced via the nozzles 26 in the lauter tun 19 (S3) and is also refuted (S4).
  • the running thinner spice hot pouring There are at least one refill during the exfoliation. It can also be swelled more often, so that several refills are refuted.
  • the spent grain is now already depleted when the last infusion is drained, by opening the harvest hatch (s) 33 and pushing the spent grains into the spent grain hopper, where it is dewatered as explained in connection with FIG )
  • FIG. 8 shows an extract curve from which it can be seen that the chopped out wort has a high extract content, wherein the infills have a lower extract content and at a certain extract content the smooth water is drawn, which is then no longer supplied to the preliminary vessel or the wort kettle.
  • the corresponding extract contents depend on the type of beer to be brewed, so that FIG. 8 is only one example of a possible extract curve. Due to the premature exploration before the end of the last infusion, the lauter tun is ready earlier for the next brew. Because the clarification of the infusion is stopped prematurely in the lauter tun and the spent grains are supplied to the grain bunker 1, the grain mortar 1 can take over part of the function of the lauter tun 19.
  • the spent grains are therefore discharged into the spent grain bunker in an even more moist condition (for example with a water content of 80-90%) than hitherto. Without increasing the rinsing time, the spent grains can be drained very heavily in the grain bunker and fed very dry to the grain silo.
  • the drawn wort still has an extract range greater than 1 - 8%, preferably 2 - 6% depending on the type of beer.
  • Fig. 6 shows another embodiment of the present invention.
  • the mash is first pumped in (S1), in a known manner the wort is purged (S2), at least once puffed up (S3) and at least one aftermath If the last part of the infusion that has been cleared has a very low extract content of up to 1% or, depending on the type of beer, the smooth water is drawn (S4b) no longer pumped into the supply tank or the wort kettle, but z. B. in the smooth water tank to be used for the subsequent brew, for example, as a mashing water or added to the tempering water.
  • the hatch hatch 33 is opened and the wet spent grain is pushed into the grain bunker 1. In the grain bunker 1, the spent grains are further dewatered.
  • the process of drawing smooth water in the lauter tun 19 can be ended prematurely, the smooth water then being drawn further in the spent grain bin 1. Due to the early desertification before the end of the smooth-water extraction, the lauter tun is ready earlier for the next brew.
  • the spent grain bunker takes over a part of the refining and / or part of the water extraction.
  • Fig. 4 shows a rough schematic of the mash tank 29 from which the mash is directed into the lauter tun 19 (see arrow P1).
  • the chopped out wort and the refurbished infusions are forwarded from the lauter tun 19 either directly into the wort kettle 30 (see arrows P3, P4, P9) or first into the feed pot 34 (P3, P5) out, from where the wort of the wort kettle 30th can be supplied (P8, P9).
  • the residual liquid withdrawn from the spent grains in the spent grain bunker 1 can also be fed to the wort kettle 30 (P2.P7) or fed to the wort kettle 30 via the feed vessel 34 (P2, P6) (P2, P6, P8, P9).
  • Figure 9 shows a perspective view of another embodiment according to the present invention.
  • This embodiment substantially corresponds to the previous embodiments, in which case, however, the conveyor 3 is formed by a press worm, which withdraws the spent grains by pressing residual liquid.
  • the screen surface 5 is designed here as a substantially tubular curved screen basket.
  • the strainer is connected to the side walls of the housing 2, here with the tapered side walls in the lower region.
  • the strainer has here z. B. a part-circular cross section.
  • the screen surface is formed according to the screen surfaces as described in the previous embodiments.
  • the strainer basket extends in the bottom region of the housing 2 of the spent grain bunker 1 advantageously at least over the entire length of the grain bunker 1.
  • the strainer basket On its upper side, the strainer basket has an opening 40, which advantageously extends over the entire length. Traber can fall into the sieve basket 5 via the opening 40.
  • the press screw has two functions here. On the one hand, it conveys the squeezed grains out of the grain bunker in the direction of arrow F, and then presses residual liquid out of the vines, which can then drain through the sieve basket. The snail could end in the end of the grain bunker and eject the grains there.
  • this embodiment comprises a press worm having a first portion in the lower portion of the housing 2, followed by a second portion 3a adjoins the side of the housing, preferably arranged obliquely upward. In this area, the screen basket 5a may be closed around the pressure screw 3a.
  • a gutter 7 For collecting the press water can be provided below the screen basket 5 and below the screen basket 5a a gutter 7, each having a slope.
  • the gradient of the gutter below the press screw 3 is for example at 1%, so that the residual liquid can drain through the drain 42.
  • the gutter 7a may either be connected to the gutter 7, or derive the residual liquid separately.
  • a closed housing may be arranged around the screen basket 5 as an alternative to a channel which is arranged underneath the screen basket and according to the previous exemplary embodiments (see FIG.
  • the press screw 3 is speed or FU regulated, so that the power is adjustable.
  • a pressure screw can be used, the diameter of which increases in the direction F, or towards its end region, such. B. a conical Preßschnecke.
  • a resistance 41 in this case a press cone, can be arranged, which fixes the pressing pressure on the spent grains.
  • the resistance can be controlled pneumatically, so that you can adjust the pressing power on the position of the resistive element, here the cone 41 and in dependence of the speed of the pressure worm. The further the resistance element closes off the outlet region 43 and the greater the rotational speed, the higher the pressing pressure in the pressure screw 3.
  • the spent grains in the screw 3, 3a can first be dewatered at high pressure and then transferred via the conveyor 3 the output 43 are ejected and then fed via a transport device, not shown, for example, a spent grain silo.
  • the process of this embodiment corresponds to the previously shown processes, wherein the residual liquid from the effluent 42 is relayed as explained in connection with FIG.
  • the last infusion or the smooth water, which has hitherto been drawn completely in the lauter tun can now at least partially be drawn into the spent grain bunker 1, so that overall the leaching time is shortened, with the result that higher broth sequences can be achieved ,
  • the spent grains can be dried more thoroughly
  • the embodiments have been described in connection with a lauter tun.
  • other refining devices for separating the spent grains may be used instead of the lauter tun, in which the refining is prematurely stopped as described and continued in the spent grain bin.
  • the spent grains can be prematurely purged, wherein the water content is here for example still at 80 to 90%.
  • the water content can then be reduced to about 70 to 60%.

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Treberbunker und ein Läuterverfahren, wobei der Treberbunker ein Gehäuse aufweist, sowie eine Fördereinrichtung, die in einem unteren Bereich des Gehäuses angeordnet ist und die Treber aus dem Treberbunker fördert. Um eine höhere Sudfolge zu ermöglichen und den Treber stark zu entwässern, wobei auch die Abläuterzeit verkürzt werden kann, ist im unteren Bereich des Gehäuses des Treberbunkers zumindest ein Teil des Gehäuses als Siebfläche ausgebildet. Somit kann beim Ablaufen des letzten Nachgusses oder beim Glattwasserziehen aus dem Läuterbottich in einen Treberbunker ausgetrebert werden und im Treberbunker dem Treber über eine Siebfläche Restflüssigkeit entzogen werden.

Description

TREBERBUNKER
Die Erfindung betrifft einen Treberbunker, sowie ein Läuterverfahren zum Erzeugen von Würze gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 8.
Nach dem Schroten des Malzes ist das Maischen der zweite Prozessabschnitt der Würzeherstellung im Sudhaus. Am Ende des Maischens besteht die Maische aus einem wässrigen Gemisch von gelösten und ungelösten Stoffen. Die wässrige Lösung, die die Extraktstoffe beinhaltet nennt man Würze, die ungelösten Teile nennt man Treber. Für die Bierherstellung wird nur die Würze verwendet, die zu diesem Zwecke möglichst vollständig von den Trebern getrennt werden muss. Dieser Trennvorgang heißt Abläutern. Das Abläutern ist ein Filtrationsvorgang, bei dem die Treber die Rolle des Filtermaterials übernehmen. In bekannter Weise erfolgt das Abläutem über einen Läuterbottich und erfolgt in zwei Phasen, nämlich dem Ablaufen der Vorderwürze und dem Auswaschen der Treber (Nachgüsse) mit dem Anschwänzwasser. Nach dem Abläutern wird die Würze dann zur Weiterbearbeitung der Würzepfanne oder einem entsprechenden Vorlaufgefäß zugeleitet. Ein solcher Läuterbottich bzw. ein solches Läuterverfahren sind allgemein bekannt und beispielsweise in „ Technologie Brauer und Mälzer, Kunze, 8. Auflage 1989, VLB Berlin, S.243 - 271 näher erläutert. Die in dieser Anmeldung verwendeten Fachausdrücke sind dort näher beschrieben.
Der Treber, der im Läuterbottich abgetrennt wird, muss schließlich aus dem Läuterbottich ausgetrebert und entsorgt werden. Um eine höhere Produktivität zu gewährleisten ist es wünschenswert die Abläuterzeit zu verkürzen.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die es ermöglichen die Abläuterzeit zu verkürzen mit dem Ergebnis, dass man höhere Sudfolgen erreichen kann. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 12 sowie durch einer Läutervorrichtung, insbesondere einem Läuterbottich nach Anspruch 17 gelöst.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Treberbunker zur Aufnahme von Treber aus einer Läutervorrichtung, z. B. aus einem Läuterbottich, derart ausgebildet, dass im unteren Bereich des Gehäuses zumindest ein Teil des Gehäuses als Siebfläche ausgebildet ist. Somit kann der Treber im Treberbunker, der noch nicht vollständig entwässert ist, weiter entwässert werden. Dies hat den Vorteil, dass der Treber noch besser getrocknet werden kann, ohne dabei die Läuterzeit im Läuterbottich zu verlängern. Dadurch, dass im unteren Bereich zumindest ein Teil des Gehäuses als Siebfläche ausgebildet ist, kann durch die Siebfläche die Restflüssigkeit mit mehr oder weniger Restextrakt, d. h. die letzte Nachgußmenge bzw. Glattwasser abgepumpt und abgeleitet werden. Da die Siebfläche im unteren Teil des Gehäuses angeordnet ist wird das Abpumpen begünstigt, da durch die Schwerkraft die Restflüssigkeit im Treber nach unten läuft. Die Siebfläche kann beispielsweise als Lochblech, als geschlitztes bzw. gefrästes Senkbodenblech oder eine Drahthordenanordnung realisiert werden. Als unterer Bereich wird hier ein Bereich verstanden, der in der unteren Hälfte des Treberbunkers liegt. Dass die Siebfläche im unteren Bereich ausgebildet ist bedeutet zumindest im unteren Bereich.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Gehäuse zumindest im unteren Bereich im Wesentlichen trichterförmig ausgebildet ist. Somit kann der Treber einfach aus dem Treberbunker durch die Fördereinrichtung ausgetragen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Teil der Seitenwandungen des Gehäuses und/oder zumindest als ein Teil der Stirn- und Rückwandung als Siebfläche ausgebildet. Auch der Boden des Gehäuses kann entweder mehrere Öffnungen aufweisen, durch die nach unten sickernde Restflüssigkeit ablaufen oder abgepumpt werden kann. Der Boden kann ebenfalls wie die Seitenwandungen zumindest teilweise als Siebfläche ausgebildet sein, um auch vom Boden aus den Treber effizient zu entwässern.
Vorteilhafterweise ist außen an der Siebfläche eine Wanne angeordnet, über die die Restflüssigkeit aus dem Treber abziehbar ist. Die Wanne kann dann in eine Ableitung münden, über die mittels einer Pumpe die Restflüssigkeit abgepumpt wird. Wenn in dem Gehäuse mehrere Siebflächen angeordnet sind, können entsprechende Wannen oder eine gemein- same Wanne vorgesehen sein, die dann in eine Ableitung für das Treberwasser münden. Unter der Siebfläche kann auch eine einfache Rinne angeordnet sein, über die die Restflüssigkeit abläuft.
Vorteilhafterweise ist die Fördereinrichtung drehzahlgeregelt. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass sie z.B. gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel beim Entwässern nicht arbeitet oder nur mit einer geringen Leistung angetrieben wird, d.h. im Falle einer Förderschnecke nur mit einer geringen Drehzahl läuft, so dass der Treber durch die Fördereinrichtung aufgelockert wird. Zum Abtransport kann die Förderleistung erhöht werden, wobei z.B. im Falle einer Förderschnecke die Drehzahl erhöht wird damit ein rascher Abtransport möglich ist. Durch Wechseln der Drehrichtung kann eine Auflockerung erzielt werden, ohne dass der Treber aus dem Bunker gefördert wird. Zur besseren Auflockerung kann über der Fördereinrichtung noch eine Auflockerungseinrichtung vorgesehen sein, die den Treber auflockert.
Vorteilhafterweise ist die Fördereinrichtung eine Preßschnecke, die Restflüssigkeit aus dem Treber presst. Vorteilhafterweise ist dann die Siebfläche als rohrförmiger Siebkorb am Boden des Gehäuses angeordnet und weist eine nach oben gerichtete Öffnung auf, wobei die Preßschnecke in dem rohrförmigen Siebkorb läuft. Somit kann Treber über die Öffnung in den Siebkorb und die Preßschnecke fallen, ausgepresst und aus dem Treberbunker gefördert werden. Der Treber kann somit wahlweise bis zu einem Wassergehalt von etwa 60% mechanisch ausgepresst werden. Die Schnecke kann dabei eine Einrichtung zum Regeln des Pressdrucks bzw. der Pressleistung auf den Treber umfassen. Die Schnecke kann dazu drehzahl- bzw. frequenzgeregelt sein, so dass die Leistung anpassbar ist. Es kann dazu auch alternativ oder zusätzlich am Ende der Pressschnecke ein regelbarer Strömungswiderstand vorgesehen sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Preßschnecke einen ersten Abschnitt auf, der im unteren Bereich des Gehäuses angeordnet ist und einen zweiten Abschnitt, der seitlich vom Gehäuse vorzugsweise schräg nach oben verläuft.
Bei einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird bereits gegen Ende des Nachgusses oder beim Glattwasserziehen aus der Läutervorrichtung, z. B. dem Läuterbottich in einen Treberbunker ausgetrebert, wobei im Treberbunker dem Treber über eine Siebfläche Restflüssigkeit entzogen wird. Das bedeutet, dass nach dem Ende des Anschwänzens, d.h. nach Ende des Aufbringens der gesamten Anschwänzwassermenge beim Ablaufen des letzten Nachgusses die Treberluke bzw. die Treberluken geöffnet werden und der Treber in einem noch deutlich feuchteren Zustand als bisher in den Treberbunker ausgetragen wird. Es ist auch möglich beim Glattwasserziehen, ( d.h. wenn aus dem Läuterbottich Restflüssigkeit abgezogen wird, das einen niedrigen Extraktgehalt aufweist und nicht in die Würzepfanne geleitet wird, sondern beispielsweise in einen Glattwassertank) bereits die Treberluke(n) geöffnet werden und der Treber in den Treberbunker ausgetrebert wird. Dadurch, dass das Ablaufen des letzten Nachgusses oder das Glattwasserziehen -anders als beim klassischen Läuterverfahren- parallel zum Austrebern erfolgt, bzw. sich zumindest zeitlich überschneidet - was bedeutet, dass z. B. der letzte Nachguss noch nicht komplett abgelaufen ist oder das Glattwasser noch nicht vollständig gezogen ist, wenn ausgetrebert wird - kann die Abläuterzeit deutlich verkürzt werden, so dass man höhere Sudfolgen erreichen kann. Darüber hinaus ist es möglich, obwohl der Treber in einem noch deutlich feuchten Zustand ausgetragen wird, den Treber noch besser zu trocknen als bisher. Durch das Entwässern des Trebers im Treberbunker kann die Zeitdauer für das Ablaufen des letzten Nachgusses oder die Zeitdauer für das Glattwasserziehen im Läuterbottich deutlich reduziert werden.
Die im Treberbunker entzogene Restflüssigkeit kann einem Tank, insbesondere einem Glattwassertank zugeführt werden und dann beispielsweise zum Anschwänzen oder als Einmaischwasser für den nächsten Sud verwendet werden. Wenn der Treber bereits beim Ablaufen des letzten Nachgusses in den Treberbunker geleitet wird und dort entwässert wird, so dass das abgezogene Restwasser noch sehr extraktreich ist, kann dieses auch einem Vorlaufgefäß oder einer nachfolgend angeordneten Würzepfanne zugeführt werden. Der entwässerte verdichtete Treber wird dann über eine Fördereinrichtung aus dem Treberbunker zum Beispiel in einen Trebersilo geleitet.
Der verdichtete Treber wird nachdem ihm Restflüssigkeit entzogen wurde aus dem Treberbunker über eine Förderrichtung ausgeleitet. Vorteilhafterweise ist die Fördereinrichtung eine Preßschnecke, so dass die Restflüssigkeit durch die Preßschnecke aus dem Treber gepresst werden kann. Somit kann die Fördereinrichtung zwei Funktionen übernehmen, einerseits das Auspressen des Trebers und andererseits das Abfördern des ausgepressten Trebers. Vorteilhafterweise kann dabei die Pessleistung bzw. der Pressdruck auf den Treber geregelt werden und somit an unterschiedliche Prozesse angepasst werden.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme der folgenden Figuren näher erläutert. Fig. 1 zeigt grob schematisch in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform eines Treberbunkers gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine zweite mögliche Ausführungsform eines Treberbunkers gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 zeigt einen Läuterbottich zusammen mit dem erfindungsgemäßen Treberbunker.
Fig. 4 zeigt grob schematisch den erfindungsgemäßen Treberbunker zusammen mit dem Läuterbottich, sowie dem Maischebottich und der Würzepfanne.
Fig. 5 zeigt eine erste mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 6 zeigt eine zweite mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 7 zeigt in schematischer Ansicht eine Fördereinrichtung sowie eine Auflockerungseinrichtung.
Fig. 8 zeigt schematisch einen Extraktgehalt in Abhängigkeit der Zeit.
Fig. 9 zeigt grob schematisch in perspektivischer Darstellung eine dritte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 10 zeigt grob schematisch einen Schnitt entlang der Linie M-Il in Fig. 9 durch das dritte Ausführungsbeispiel
Fig.11 zeigt grob schematisch einen Schnitt durch den Siebkorb gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
Fig. 3 zeigt grob schematisch einen Läuterbottich. Fig. 3 ist nur ein Beispiel für einen möglichen Läuterbottich. Der Läuterbottich 19 besteht aus einem zylindrischen Gefäß, das einen Bottichboden 23 aufweist und einen Senkboden bzw. Spaltsiebboden 20 z.B. mit Spaltbreiten in einem Bereich von 0,7 bis ca. 1 ,5 mm und einer freien Durchgangsfläche bis zu 20 %. Der Boden kann auch einen geschlitzten Boden mit Schlitzen von beispielsweise 0,7mm mal 80mm und einer freien Durchgangsfläche von bis zu 20 % aufweisen. Mit 35 ist eine Maischezuführung bezeichnet. In bekannter Weise weist der Läuterbottich weiter Hackmesser 25 auf, sowie Vorrichtungen wie z.B. Düsen 26 zum Zuführen des Anschwänzwassers. Der Treber bleibt auf dem Senkboden 20 liegen wobei die Würze durch den Senkboden abläuft und durch die Läutertulpen 22 über eine Läuterpumpe 31 abgezogen wird, und in bekannter Weise einem Vorlaufgefäß 34 bzw. einer Würzepfanne 30 oder einem Glattwassertank 36 (siehe Fig. 4) zuführbar ist.
Unterhalb des Läuterbottichs ist mindestens ein Treberbunker 1 angeordnet. Der Treber- bunker 1 kann beispielsweise über den Treberabfallkasten 32 mit dem Bottichboden 23 verbunden sein, wobei in dem Läuterbottichboden 23 Treberluke(n) 33 vorgesehen sind, durch die der Treber ausgetrebert werden kann. Dazu ist in bekannter Weise ein nicht dargestelltes Austreberscheit vorgesehen, das heruntergeklappt wird und den Treber zur Treberluke hinschiebt. Es ist auch möglich, die Aufschneidemesser anzuheben und dabei die Messer 25 so quer zu stellen, dass der Treber ausgetragen wird.
Wie aus den Figuren 1 und 3 hervorgeht ist der erfindungsgemäße Treberbunker 1 so ausgebildet, dass er von oben wie durch den Pfeil T in Fig. 1 dargestellt ist, Treber aus dem Läuterbottich 19 aufnehmen kann. Bei dieser Ausführungsform ist der untere Bereich 4 des Treberbunkers trichterförmig ausgebildet, d.h., dass hier die beiden Seitenwandungen 11a, b aufeinander zulaufen. In diesem konkreten Ausführungsbeispiel sind Vorder- und Rückwand 12 a, b parallel zueinander angeordnet. Im unteren Bereich des Gehäuses 4 sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Seitenwandungen 11 a, b zumindest teilweise als Siebfläche 5 a, 5b ausgebildet. Die Siebfläche kann als Lochblech ausgebildet sein oder aus einer Fläche die z. B. ebenso gefertigt ist, wie der Senkboden eines Läuterbottichs, wie beispielsweise ein geschlitzter oder gefräster Senkboden oder Drahthordenboden. Die Sieb- bzw. Maschenweite dieser Siebfläche entspricht dabei den vorher beschriebenen Siebweiten und Durchgangsflächen des Senkbodens 20 oder besonders vorteilhaft 0,2 - 0,5 mm. Der Boden 6 des Treberbunkers ist hier als Mulde ausgebildet und weist vorzugsweise mehrere nicht dargestellte Öffnungen auf, damit nach unten sickernde Restflüssigkeit ablaufen kann oder abgezogen werden kann. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, kann der Boden 6 ebenfalls zumindest teilweise als Siebfläche 5 ausgebildet sein. Auch die Stirn- und Seitenwandung kann als Siebfläche ausgebildet sein. Außen an den Siebflächen sind entsprechende Wannen 7angeordnet, so dass abgezogenes Restwasser zwischen der Wannenwand und der Siebfläche abgeleitet werden kann. Dabei können beispielsweise, wie in Fig. 3 dargestellt ist, mehrere entlang der Seitenwand angeordnete Leitungen 28 vorgesehen sein, die Restflüssigkeit aus den Wannen in ein Ablaufrohr 8 leiten. In Fig. 1 ist für die beiden Siebflächen 5a, 5b jeweils eine eigene Wanne 7 vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich eine gemein- same Wanne 7 für entsprechende Filterflächen vorzusehen, wie in Fig. 2 dargestellt ist. In der Ablaufleitung 8 ist eine Pumpe 9 vorgesehen, so dass dem Treber über die Siebflächen 5 die Restflüssigkeit entzogen werden kann.
Die Fördereinrichtung kann auch eine Pressvorrichtung sein, wie noch näher im Zusammenhang mit dem in Figuren 9-11 gezeigten Ausführungsbeispiel erläutert wird.
Im unteren Bereich des Gehäuses ist eine Fördereinrichtung 3 vorgesehen, die den Treber aus dem Treberbunker fördert. Die in Fig. 1 nur schematisch angedeutete Fördereinrichtung 3 kann beispielsweise eine Förderschnecke sein, die sich entlang der Länge des Treber- bunkers erstreckt und die über einen nicht gezeigten Motor antreibbar ist. Vorteilhafterweise ist die Fördereinrichtung leistungs- bzw. drehzahlgeregelt und/oder in wechselnder Richtung antreibbar. Somit kann die Fördereinrichtung 3 einerseits dazu verwendet werden den Treber beim Entwässern aufzulockern, wobei dann die Drehzahl nur sehr gering ist und gegebenenfalls auch die Richtung der Drehung änderbar ist. Soll der Treber ausgetragen werden kann dies mit höherer Geschwindigkeit erfolgen. Aus dem Treberbunker 1 kann der entwässerte Treber in einen Trebersilo ausgetragen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Treberbunker neben der Fördereinrichtung 3 noch eine Auflockerungseinrichtung 40, wie in Figur 7 dargestellt ist. Die Auflockerungseinrichtung 40 ist über der Fördereinrichtung 3 angeordnet. Die Auflockerungseinrichtung 40 erstreckt sich ebenso wie die Fördereinrichtung 3 in Längsrichtung des Treberbunkers 1. Die Auflockerungseinrichtung 40 umfasst mehrere sich radial erstreckende Auflockerelemente, die Hakenabschnitte zur besseren Auflockerung umfassen können. Ebenso wie die Fördereinrichtung 3 ist die Auflockerungseinrichtung 40 drehzahlgeregelt und/oder in wechselnden Richtungen antreibbar. Die Auflockerungseinrichtung 40 wird dabei ebenso wie die Fördereinrichtung durch einen in Figur 7 nicht dargestellten Antrieb, wie durch die Pfeile gezeigt, gedreht. Der Durchmesser der Auflockerungseinrichtung 40, d. h. in Figur 7, die Höhe ist größer als der Durchmesser der Fördereinrichtung 3, damit eine ausreichende Auflockerung im Treberbunker 1 erzielt werden kann.
Figuren 5 und 6 zeigen mögliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In bekannter Weise wird beim Läuterverfahren zunächst die Maische in den Läuterbottich, z.B. über den Maischezulauf 35 zugeführt. (S 1) Schließlich wird zunächst die Vorderwürze abgeläutert (S2). Die Vorderwürze wird einer Würzepfanne 30 (siehe Fig. 4) und/oder einem Vorlauftank 34 zugeführt.
Im Anschluss erfolgt der Nachguss, wobei Anschwänzwasser über die Düsen 26 in den Läuterbottich 19 eingebracht wird (S3) und ebenfalls abgeläutert wird (S4). Die ablaufenden dünneren Würzen heißen Nachgüsse. Beim Abläutern gibt es mindestens einen Nachguss. Es kann auch öfter angeschwänzt werden, so dass mehrere Nachgüsse abgeläutert werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun bereits beim Ablaufen des letzten Nachgusses der Treber ausgetrebert, indem die Treberluke(n) 33 geöffnet werden und der Treber in den Treberbunker geschoben wird und, dort wie in Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert, entwässert wird.(Sδ)
Figur 8 zeigt eine Extraktkurve, aus der hervorgeht, dass die abgeläuterte Vorderwürze einen hohen Extraktgehalt aufweist, wobei die Nachgüsse einen niedrigeren Extraktgehalt aufweisen und bei einem bestimmten Extraktgehalt das Glattwasser gezogen wird, das dann nicht mehr dem Vorlaufgefäß oder der Würzepfanne zugeführt wird. Die entsprechenden Extraktgehalte hängen jedoch von der zu brauenden Biersorte ab, so dass Fig. 8 nur ein Beispiel für eine mögliche Extraktkurve ist. Durch die vorzeitige Austreberung vor Ende des letzten Nachgusses steht der Läuterbottich früher für den nächsten Sud bereit. Dadurch, dass das Abläutern des Nachgusses im Läuterbottich vorzeitig gestoppt wird und der Treber dem Treberbunker 1 zugeführt wird, kann der Treberbunker 1 einen Teil der Funktion des Läuterbottichs 19 übernehmen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Treber also in einem noch deutlich feuchteren Zustand (beispielsweise mit einem Wassergehalt von 80 - 90 %) als bisher in den Treberbunker ausgetragen. Ohne die Abläuterzeit zu erhöhen, kann dann im Treberbunker der Treber sehr stark entwässert werden und sehr trocken dem Trebersilo zugeführt werden.
Während der Nachguss abläuft bedeutet hier, dass die abgezogene Würze je nach Biersorte noch einen Extraktbereich größer 1 - 8 % vorzugsweise 2 - 6 % aufweist.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Auch hier wird wie zuvor beschrieben zunächst die Maische eingepumpt (S1), in bekannter weise die Vorderwürze abgeläutert (S2), mindestens einmal angeschwänzt (S3) und mindestens ein Nach- guss abgeläutert (S4a) wird, wobei dann, wenn der letzte Teil des Nachgusses, der abgeläutert wurde, einen sehr niedrigen Extraktgehalt von etwa bis zu 1 %, oder je nach Biersorte auch höher, aufweist das Glattwasser gezogen wird (S4b), das dann nicht mehr in den Vorlauftank oder die Würzepfanne gepumpt wird, sondern z. B. in den Glattwassertank, um für den nachfolgenden Sud, beispielsweise als Einmaischwasser verwendet zu werden oder zum Anschwänzwasser gegeben wird.
Bei dieser Ausführungsform wird während das Glattwasser abgeläutert wird, die Treberluke 33 geöffnet und der feuchte Treber in den Treberbunker 1 geschoben. Im Treberbunker 1 wird dann der Treber weiter entwässert.
Wie insbesondere im Zusammenhang mit Figur 8 deutlich wird, kann so, gemäß der zweiten Ausführungsform der Vorgang des Glattwasserziehens im Läuterbottich 19 vorzeitig beendet werden, wobei das Glattwasser dann im Treberbunker 1 weiter gezogen wird. Durch das vorzeitige Austrebern vor Ende des Glattwasserziehens steht der Läuterbottich früher für den nächsten Sud bereit.
Der Treberbunker übernimmt also gemäß der vorliegenden Erfindung einen Teil des Nach- gussabläuterns und/oder einen Teil des Glattwasserziehens.
Im Treberbunker wird dann, wie zuvor beschrieben, der feuchte Treber weiter entwässert.
Fig. 4 zeigt grob schematisch den Maischebehälter 29 von dem aus die Maische in den Läuterbottich 19 geleitet wird (siehe Pfeil P1). Die abgeläuterte Vorderwürze sowie die abgeläuterten Nachgüssen werden aus dem Läuterbottich 19 entweder direkt in die Würzepfanne 30 weitergeleitet (siehe Pfeile P3, P4, P9) oder aber zunächst in das Vorlaufgefäß 34 (P3, P5) geführt, von wo aus die Würze der Würzepfanne 30 zugeführt werden kann (P8, P9). Wie zuvor beschrieben kann die Restflüssigkeit, die dem Treber im Treberbunker 1 entzogen wird, bei dem in Fig. 5 gezeigten Verfahren auch der Würzepfanne 30 (P2.P7) zugeführt werden oder über das Vorlaufgefäß 34 (P2, P6) der Würzepfanne 30 zugeführt werden (P2, P6, P8, P9). Wenn der Extraktgehalt der Restflüssigkeit, die dem Treber im Treberbunker entzogen wird, unterhalb einer von der Biersorte abhängigen Grenze(z.B. von 0,8 bis 1 % oder- > 1 % ) liegt, wird diese Restflüssigkeit dann nicht mehr der Würzepfanne zugeführt, sondern z.B. einem Glattwassertank 36 (P2, P10). Bei dem im Zusammenhang mit Fig. 6 beschriebenen Verfahren, wird das Glattwasser e- benfalls aus dem Treberbunker 1 z.B. dem Glattwassertank 36 (siehe Pfeile P2, P10) zugeführt. Fig. 4 ist nur eine grob schematische Darstellung die nicht die entsprechend notwendigen Ventile und Pumpen zeigt.
Figur 9 zeigt in perspektivischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen den vorherigen Ausführungsbeispielen, wobei hier jedoch die Fördereinrichtung 3 durch eine Preßschnecke gebildet ist, die dem Treber durch Pressen Restflüssigkeit entzieht.
Wie insbesondere aus den Figuren 9 bis 11 hervorgeht ist hier die Siebfläche 5 als im Wesentlichen rohrförmiger gebogener Siebkorb ausgebildet. Wie aus Figur 9 hervorgeht, ist der Siebkorb mit den Seitenwänden des Gehäuses 2, hier mit den konisch zulaufenden Seitenwänden im unteren Bereich verbunden. Der Siebkorb weist hier z. B. einen teilkreisförmigen Querschnitt auf. Die Siebfläche ist entsprechend den Siebflächen wie sie in den vorherigen Ausführungsbeispielen beschrieben wurden, ausgebildet. Der Siebkorb erstreckt sich im Bodenbereich des Gehäuses 2 des Treberbunkers 1 vorteilhafter Weise zumindest über die gesamte Länge des Treberbunkers 1. An seiner oberen Seite weist der Siebkorb eine Öffnung 40 auf, die sich vorteilhafterweise über die gesamte Länge erstreckt. Über die Öffnung 40 kann Treber in den Siebkorb 5 fallen.
In der Mitte des Siebkorbs verläuft axial die Fördereinrichtung 3, hier die Preßschnecke. Die Preßschnecke hat hier zwei Funktionen. Einerseits fördert sie die ausgepressten Treber in Pfeilrichtung F aus dem Treberbunker heraus, weiter presst sie Restflussigkeit aus den Tre- bern, die dann durch den Siebkorb ablaufen kann. Die Preßschnecke könnte im Endbereich des Treberbunkers enden und die Treber dort auswerfen. Wie in Figur 10 gezeigt ist, weist dieses Ausführungsbeispiel eine Preßschnecke auf, die einen ersten Abschnitt im unteren Bereich des Gehäuses 2 aufweist, an den sich ein zweiter Abschnitt 3a anschließt, der seitlich vom Gehäuse, vorzugsweise schräg nach oben verlaufend angeordnet ist. In diesem Bereich kann der Siebkorb 5a um die Preßschnecke 3a herum geschlossen sein. Zum Auffangen des Presswassers kann unterhalb des Siebkorbs 5 bzw. unterhalb des Siebkorbs 5a eine Abtropfrinne 7 vorgesehen sein, die jeweils ein Gefälle aufweist. Das Gefälle der Abtropfrinne unterhalb der Preßschnecke 3 liegt beispielsweise bei 1% , so dass die Restflüssigkeit über den Ablauf 42 ablaufen kann. Die Ablaufrinne 7a kann entweder mit der Ablaufrinne 7 verbunden sein, oder aber die Restflüssigkeit separat ableiten. Wie aus Figur 11 hervorgeht, kann alternativ zu einer Rinne, die unterhalb des Siebkorbs angeordnet ist, auch entsprechend den vorherigen Ausführungsbeispielen (sh. Figur 2) ein geschlossenes Gehäuse um den Siebkorb 5 angeordnet sein.
Die Preßschnecke 3 ist drehzahl- bzw. FU geregelt, so dass die Leistung anpassbar ist. Um einen Preßdruck zu erzeugen, kann beispielsweise eine Preßschnecke verwendet werden, deren Durchmesser in Richtung F, bzw. zu ihrem Endbereich hin zunimmt, wie z. B. eine konisch ausgebildete Preßschnecke. Alternativ oder zusätzlich kann, wie insbesondere aus Figur 10 hervorgeht, am Ende der Preßschnecke 3, 3a ein Widerstand 41, hier ein Presskegel, angebracht werden, der den Pressdruck auf den Treber festlegt. Der Widerstand kann pneumatisch geregelt werden, so dass man die Pressleistung über die Position des Widerstandselements, hier des Kegels 41 sowie in Abhängigkeit der Drehzahl der Preßschnecke einstellen kann. Je weiter das Widerstandselement den Austrittsbereich 43 verschließt und je größer die Drehzahl, desto höher der Pressdruck in der Preßschnecke 3. Somit kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Treber in der Schnecke 3, 3a zunächst bei hohem Pressdruck entwässert werden und dann über die Fördereinrichtung 3 über den Ausgang 43 ausgeworfen werden und danach über eine nicht dargestellte Transporteinrichtung beispielsweise einem Trebersilo zugeführt werden. Das Verfahren dieser Ausführungsform entspricht den zuvor gezeigten Verfahren, wobei die Restflüssigkeit aus dem Ablauf 42wie in Zusammenhang mit der Figur4 erläutert wurde weitergeleitet wird.
Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung kann man den letzten Nachguss oder das Glattwasser, die man bisher vollständig im Läuterbottich gezogen hat, nun jedenfalls teilweise im Treber- bunker 1 ziehen, so dass sich insgesamt die Abläuterzeit verkürzt mit dem Ergebnis, dass man höhere Sudfolgen erreichen kann. Darüber hinaus kann, ohne dass sich die Läuterzeit im Läuterbottich erhöht, der Treber stärker getrocknet werden
Die Ausführungsbeispiele wurden im Zusammenhang mit einem Läuterbottich beschrieben. Grundsätzlich können jedoch anstelle des Läuterbottichs auch andere Läutervorrichtungen zum Abtrennen der Treber (insbesondere mittels Siebfläche) verwendet werden, bei denen das Läutern wie beschrieben vorzeitig abgebrochen und in dem Treberbunker fortgesetzt wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann also der Treber vorzeitig ausgetrebert werden, wobei der Wassergehalt hier beispielsweise noch bei 80 bis 90 % liegt. Im Treberbunker kann dann der Wassergehalt auf etwa 70 bis 60 % reduziert werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Treberbunker (1 ) zur Aufnahme von Treber aus einer Läutervorrichtung, insbesondere aus einem Läuterbottich (19), mit einem Gehäuse (2) und einer Fördereinrichtung (3), die in einem unteren Bereich (4) des Gehäuses (2) angeordnet ist und die Treber aus dem Treberbunker (1) fördert, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich (4) des Gehäuses (2) zumindest ein Teil des Gehäuses als Siebfläche (5, 5a, 5b) ausgebildet ist.
2. Treberbunker (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zumindest im unteren Bereich (4) im Wesentlichen trichterförmig ausgebildet ist.
3. Treberbunker (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Seitenwandungen (11a, 11b) des Gehäuses (2) und/oder zumindest ein Teil der Stirn- und Rückwandung (12a, 12b) als Siebfläche (5, 5a, 5b) ausgebildet ist.
4. Treberbunker (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen Boden (6) aufweist, der mehrere Öffnungen aufweist oder zumindest teilweise als Siebfläche ausgebildet ist.
5. Treberbunker (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass außen an der Siebfläche (5) eine Wanne (7) angeordnet ist, über die Restflüssigkeit aus dem Treber abziehbar ist, oder unter der Siebfläche (5) eine Rinne angeordnet ist, über die Restflüssigkeit abläuft.
6. Treberbunker (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) mehrere Siebflächen (5) angeordnet sind, die entsprechende Wannen (7) oder eine gemeinsame Wanne (7) aufweisen.
7. Treberbunker (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung vorzugsweise drehzahlgeregelt ist und/oder in wechselnden Richtungen antreibbar ist.
8. Treberbunker nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass über der Fördereinrichtung (3) eine Auflockerungseinrichtung (40) angeordnet ist.
9. Treberbunker nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (3) eine Preßschnecke ist, die Restflüssigkeit aus dem Treber presst.
10. Treberbunker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebfläche (5) als rohrförmiger Siebkorb am Boden (6) des Gehäuses (2) angeordnet ist und eine nach oben gerichtete Öffnung (40) aufweist, wobei die Preßschnecke (3) in dem rohrförmigen Siebkorb läuft.
11. Treberbunker nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Preßschnecke (3) einen ersten Abschnitt aufweist, der im unteren Bereich des Gehäuses (2) angeordnet ist und einen zweiten Abschnitt (3a), der sich seitlich vom Gehäuse( 2) vorzugsweise schräg nach oben erstreckt.
12. Läuterverfahren zum Erzeugen von Würze mit Hilfe eir Läutervorrichtung, insbesondere mit Hilfe eines Läuterbottichs, wobei Maische in die Läutervorrichtung eingebracht, die Vorderwürze und dann mindestens ein Nachguss abgeläutert wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ablaufen des letzten Nachgusses oder beim Glattwasserziehen der Treber aus der Läutervorrichtung in einen Treberbunker ausgetrebert wird, und im Treberbunker dem Treber über eine Siebfläche Restflüssigkeit entzogen wird.
13. Läuterverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die im Treberbunker (1) entzogene Restflüssigkeit einem Tank (10), insbesondere einem Glattwassertank, einem Vorlaufgefäß oder einer Würzepfanne zugeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die im Treberbunker (1) entzogene Restflüssigkeit für den nächsten Sud verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der verdichtete Treber, nachdem ihm die Restflüssigkeit entzogen wurde, aus dem Treberbunker über eine Fördereinrichtung ausgeleitet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung ( 3) eine Preßschnecke ist, die Restflüssigkeit aus dem Treber presst, wobei der Pressdruck vorzugsweise regelbar ist.
17. Läutervorrichtung, insbesondere Läuterbottich zum Abläutern von Würze, der mindestens einen Treberbunker nach mindestens einem der Ansprüche 1-11 umfasst.
PCT/EP2008/002671 2007-04-30 2008-04-03 Treberbunker WO2008131839A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2681019A CA2681019C (en) 2007-04-30 2008-04-03 Spent grain bunker
CN2008800141040A CN101675155B (zh) 2007-04-30 2008-04-03 麦糟仓
BRPI0809720-8A BRPI0809720A2 (pt) 2007-04-30 2008-04-03 Depósito de drêches e processo de filtragem para produção de mosto
JP2010504487A JP2010524792A (ja) 2007-04-30 2008-04-03 モルトフィード貯留槽
EP08735006A EP2142633A1 (de) 2007-04-30 2008-04-03 Treberbunker
US12/596,694 US20100196570A1 (en) 2007-04-30 2008-04-03 Spent Grain Bunker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07008788A EP1988151B1 (de) 2007-04-30 2007-04-30 Treberbunker
EP07008788.7 2007-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008131839A1 true WO2008131839A1 (de) 2008-11-06

Family

ID=38728842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002671 WO2008131839A1 (de) 2007-04-30 2008-04-03 Treberbunker

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20100196570A1 (de)
EP (2) EP1988151B1 (de)
JP (1) JP2010524792A (de)
CN (1) CN101675155B (de)
BR (1) BRPI0809720A2 (de)
CA (1) CA2681019C (de)
DK (1) DK1988151T3 (de)
RU (1) RU2427619C2 (de)
WO (1) WO2008131839A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104563986A (zh) * 2013-10-25 2015-04-29 王建军 钻井液粉末状药品自动添加装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197421B (de) * 1960-11-23 1965-07-29 Weigelwerk Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Bierwuerze aus Braumaische
AT269783B (de) * 1967-05-17 1969-04-10 Magyar Orszagos Soeripari Vall Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von Maische in Bierwürze und Treber und zum kontinuierlichen Auslaugen der Treber im Gegenstrom
DE1804343A1 (de) * 1968-10-22 1970-05-14 Dr Eugen Harsanyi Vorrichtung zur Trennung der Wuerze von den Trebern fuer die Bierherstellung
DE6605918U (de) * 1965-05-25 1970-07-23 Ziemann Gmbh A Hopfenseiher
DE2019167A1 (de) * 1970-04-21 1971-11-11 Conrad Lenz Einrichtung zum Ablaeutern von Bierwuerze
DE2257646A1 (de) * 1971-12-23 1973-07-12 Fortschritt Veb K Vorrichtung zum laeutern von bierwuerze
DE3903720A1 (de) * 1985-10-01 1990-08-09 Koebanyai Soergyar Anlage zum kontinuierlichen trennen einer fluessigen und einer festen phase sowie zum auslaugen der festen phase
EP0673997A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-27 Guy Claulin Verfahren und Vorrichtung zum Brauen von Bier
DE19541225C1 (de) * 1995-11-04 1996-10-17 Rational Beratungsgesellschaft Läuterbehälter, vorzugsweise für eine Heimbrauerei
EP1384773A1 (de) * 2002-07-26 2004-01-28 Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH Läuterbottich mit Sammelwanne
WO2005040329A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-06 Huppmann Ag Läuterbottich und verfahren zum betrieb eines läuterbottichs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1403092A (en) * 1919-08-13 1922-01-10 Carl P Miller Grain-washing machine
DE1107421B (de) 1958-12-05 1961-05-25 Kodak Ag Diapositivbehaelter und Durchgangsregler
DE1804342U (de) * 1959-10-03 1960-01-21 Uerdingen Ag Waggonfabrik Uebergangsbruecke mit umlaufendem faltenbalg fuer schienenfahrzeuge.
GB976838A (en) * 1960-02-25 1964-12-02 Ramsden & Son Realisations Ltd Improvements in the mashing of malt
SU682263A1 (ru) * 1974-12-02 1979-08-30 Новочеркасский Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Им.Серго Орджоникидзе Шелушитель дл зерновых материалов
CH607825A5 (de) * 1976-04-15 1978-11-15 Sulzer Ag
SU1289410A1 (ru) * 1985-07-02 1987-02-15 Научно-производственное объединение по сельскохозяйственному машиностроению Выгрузное устройство бункера зерноуборочного комбайна
DE19539180A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Steinecker Maschf Anton Verfahren und Vorrichtung zum Abläutern der Nachgüsse bei der Bierherstellung
CN2444955Y (zh) * 2000-09-29 2001-08-29 李培富 快速麦汁过滤槽
DE10054575A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Stefan Soine Vorrichtung zur Herstellung von Bierwürze

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197421B (de) * 1960-11-23 1965-07-29 Weigelwerk Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von Bierwuerze aus Braumaische
DE6605918U (de) * 1965-05-25 1970-07-23 Ziemann Gmbh A Hopfenseiher
AT269783B (de) * 1967-05-17 1969-04-10 Magyar Orszagos Soeripari Vall Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von Maische in Bierwürze und Treber und zum kontinuierlichen Auslaugen der Treber im Gegenstrom
DE1804343A1 (de) * 1968-10-22 1970-05-14 Dr Eugen Harsanyi Vorrichtung zur Trennung der Wuerze von den Trebern fuer die Bierherstellung
DE2019167A1 (de) * 1970-04-21 1971-11-11 Conrad Lenz Einrichtung zum Ablaeutern von Bierwuerze
DE2257646A1 (de) * 1971-12-23 1973-07-12 Fortschritt Veb K Vorrichtung zum laeutern von bierwuerze
DE3903720A1 (de) * 1985-10-01 1990-08-09 Koebanyai Soergyar Anlage zum kontinuierlichen trennen einer fluessigen und einer festen phase sowie zum auslaugen der festen phase
EP0673997A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-27 Guy Claulin Verfahren und Vorrichtung zum Brauen von Bier
DE19541225C1 (de) * 1995-11-04 1996-10-17 Rational Beratungsgesellschaft Läuterbehälter, vorzugsweise für eine Heimbrauerei
EP1384773A1 (de) * 2002-07-26 2004-01-28 Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH Läuterbottich mit Sammelwanne
WO2005040329A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-06 Huppmann Ag Läuterbottich und verfahren zum betrieb eines läuterbottichs

Also Published As

Publication number Publication date
DK1988151T3 (da) 2012-10-29
US20100196570A1 (en) 2010-08-05
CN101675155A (zh) 2010-03-17
EP2142633A1 (de) 2010-01-13
CA2681019A1 (en) 2008-11-06
EP1988151B1 (de) 2012-07-25
BRPI0809720A2 (pt) 2014-09-30
CN101675155B (zh) 2013-08-28
RU2009134477A (ru) 2011-06-10
EP1988151A1 (de) 2008-11-05
RU2427619C2 (ru) 2011-08-27
JP2010524792A (ja) 2010-07-22
CA2681019C (en) 2012-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1849386B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung von Heissgetränken durch Aufbrühen einer partikelförmigen, mittels Wasser extrahierbaren Substanz
DE102013101435B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion von Aromastoffen aus pflanzlichen Aromaträgern in eine Brauflüssigkeit sowie Brauanlage mit einer derartigen Vorrichtung
EP3023485B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extraktion von aromastoffen aus pflanzlichen aromaträgern in eine brauflüssigkeit
EP1683854B1 (de) Verfahren zum Abläutern mit einem Läuterbottich
DE102008056744A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Strippen von Würze
DE102016101626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Aromastoffen
DE1964416A1 (de) Laeuterbottich
DE102008039374A1 (de) Läuterverfahren
DE102008039373A1 (de) Läutervorrichtung und Verfahren
EP2878662B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von würze durch abläutern von maische mit einem läuterbottich
WO2008131839A1 (de) Treberbunker
DE102022127838B4 (de) Klärschlammfilter mit mechanischer Abreinigung und einem integrierten mechanischen Austragsystem
EP1013614B1 (de) Entwässerung von Fermentationsprodukten mit Schneckenpresse
DE102016225881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heißtrubabscheidung
DE102017223463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heißtrubabscheidung mittels Dekanter
DE102011086023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abläutern
DE3902620C2 (de)
DE102004060834B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung malzhaltiger Getränke
WO2005121052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwässerung von gärrückstand
EP3798296B1 (de) Verfahren zur gewinnung von würze durch abläutern von maische mit einem läuterbottich
EP2952571B1 (de) Verfahren und läuterbottich zum abläutern von würze
DE102009030618B4 (de) Vorrichtung zur Konditionierung von Biomasse
DE648031C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung aller Festbestandteile aus zu trocknendem feuchtem Gut, wie Biertreber o. dgl.
DE102012102455B4 (de) Hopfenseiher
DE1517139C (de) Verfahren zur chemischen Behandlung zellulosehaltigen Materials mittels einer Losung in einem vertikalen, vorzugsweise rohrartigem Behalter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880014104.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735006

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5868/DELNP/2009

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2681019

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008735006

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010504487

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009134477

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12596694

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0809720

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20091023