WO2008119740A1 - Lampensockel mit kunststoffsockelteil - Google Patents

Lampensockel mit kunststoffsockelteil Download PDF

Info

Publication number
WO2008119740A1
WO2008119740A1 PCT/EP2008/053662 EP2008053662W WO2008119740A1 WO 2008119740 A1 WO2008119740 A1 WO 2008119740A1 EP 2008053662 W EP2008053662 W EP 2008053662W WO 2008119740 A1 WO2008119740 A1 WO 2008119740A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
lamp base
hollow cylinder
base part
axial
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/053662
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Helbig
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to EP08735529A priority Critical patent/EP2132766A1/de
Publication of WO2008119740A1 publication Critical patent/WO2008119740A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap

Definitions

  • the invention is based on a lamp base with a plastic base part, in which preferably halogen lamps for vehicle headlights can be used.
  • a lamp base which has a plastic base part with a circular disk-shaped portion on which an axial spring is located. Radially inside the axial spring, a first metal sleeve is anchored in the plastic base part, to which a second metal sleeve with spring tabs on the axial spring opposite respective reference tabs can be applied. In this second metal sleeve, a fixing ring is used for receiving the sealed end of the lamp vessel.
  • a first metal sleeve is introduced into the circular disk-shaped portion of the provided with the axial spring plastic base part on which reference tabs are already provided.
  • a second metal sleeve with the reference tabs of the first metal sleeve associated tabs can be applied.
  • the first and second metal sleeves are connected together.
  • the object of the present invention is to provide a lamp pens socket with a plastic base part, which has a smaller number of components and is simplified in the production.
  • a lamp cap is provided with a plastic base part on which a hollow cylinder section is integrally formed whose outer periphery can be used, at least in sections, as a contact surface with a fastening recess for the lamp base.
  • the lamp base preferably has an axial spring, which is arranged outside the outer circumference of the hollow cylinder portion.
  • this axial spring By means of this axial spring, the lamp base can be held securely in a fastening recess, for example in a vehicle headlight.
  • the hollow cylinder section at least one axial recess for receiving an associated
  • the reference tab is formed on a reference sleeve which can be inserted into the plastic base part.
  • a fixing ring for the lamp vessel can be used in the reference sleeve and thus ensure a secure and positionally accurate attachment of the lamp on the plastic base part on the reference sleeve.
  • the hollow cylinder section has three axial recesses, which due to the lower number of necessary reference straps, a simple insertion into a mounting recess can be ensured.
  • the reference sleeve can be fastened to the plastic base part by a high-frequency process or by an armature via at least one fixation strap extending in the axial direction of the reference sleeve and integrally formed therewith.
  • a radial spring is received in the hollow cylinder section.
  • the hollow cylinder section can serve for supporting the radial spring and the manufacturing process can be further simplified.
  • the radial spring is preferably attached to the plastic base part reference sleeve and axial spring between a reference tab of the reference sleeve and the axial spring on Lamp socket arranged. This ensures a secure hold in both the axial and radial directions.
  • FIG. 1 is a perspective view of the lamp cap with plastic base part, axial spring, radial spring and reference sleeve according to the present invention
  • FIG. 2 shows the plastic base part with axial spring and radial spring from FIG. 1, and FIG.
  • Fig. 3 shows the reference sleeve for a lamp cap according to the present invention.
  • FIG. 1 shows a lamp base 1 according to the present invention, which has a plastic base part 2, an axial spring 4, a radial spring 6 and a reference sleeve 8.
  • the plastic base part 2 is preferably formed as an injection molded part and has a circular disk-shaped portion 10 shown in Figure 1 in plan view. At this circular disk-shaped portion 10, a hollow cylinder portion 12 is integrally formed to the side from which the lamp vessel is provided in the lamp base.
  • the diameter of the hollow cylinder section 12 is smaller than the outer diameter of the circular disk-shaped abutment.
  • the axial spring 4 is attached to the plastic base part 2 between the outer periphery of the circular disk-shaped portion 10 and the hollow cylinder portion 12.
  • the axial spring 4 is clawed by means of several, not shown in the figures, claws in the plastic material of the circular disc-shaped portion 10 radially outside of the hollow cylinder portion 12.
  • the axial spring 4 is designed as a circular disk with a surface running perpendicular to the ring axis.
  • the ring axis of the axial spring is arranged coaxially to the ring axis of the circular disk-shaped portion 10, and the outer diameter of the axial spring 4 substantially coincides with the outer diameter of the circular disk-shaped portion 10.
  • Three equidistant spring tabs 14a, 14b, 14c are integrally formed on the axial spring 4, by means of which a pressing of the lamp cap can be converted, for example, to a reflector of a vehicle headlight.
  • Axial recesses are provided on the surface of the circular disk-shaped section 10 which is distributed equidistantly in the circumferential direction to accommodate the respective spring tongue in the case of a lamp base attached to the reflector, the axial recess 16a associated with the spring tongue 14a being reproduced by way of example in FIG.
  • a closure element 20 is inserted into the space between the webs 18a, 18b and serves both to close the recess between the webs and as a handle for inserting the lamp in a mounting opening, such as a vehicle headlamp.
  • hollow cylinder section 12 and reference sleeve 8 will be described with additional reference to FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 2 shows the hollow cylinder section without applied reference sleeve 8.
  • the hollow cylinder section 12 has on its front side three Axialaus strictly adopted 22a, 22b, 22c, whose dimensions in the circumferential direction to the dimensions of three reference tabs, of which only the two reference tabs 24a, 24b Fig. 3 can be seen, the reference sleeve 8 are adjusted.
  • annular recess 26 the dimension of which is adapted to the annular section 28 of the reference sleeve 8, is introduced into the hollow cylinder section 12 from its front side. This refers to both the diameter and the wall thickness of the ring portion 28th
  • the reference tabs 24a, 24b and another reference tab not shown in Figure 3 are formed.
  • an annular portion 30 formed with reduced inner and outer diameter for receiving a fixing ring, not shown in the figures for receiving the lamp vessel.
  • the annular portion 28 of the reference sleeve 8 is provided with three fixing tabs, of which the fixing tabs 32a and 32b are shown in FIG.
  • the fixing lugs 32a, 32b extend in the axial direction of the reference sleeve and can be perforated, for example, so that fixation by high frequency in the hollow cylinder section 12 can take place, or can be fir-tree-like, for easier insertion into the annular recess 26 in the hollow cylinder section 12 to enable.
  • the axial recess 22a is, as shown in Figure 2, continued by a recess 34, in which the radial spring 6 supported on the hollow cylinder portion 12 is inserted.
  • a recess 34 in which the radial spring 6 supported on the hollow cylinder portion 12 is inserted.
  • edge portions of the mounting recess of the headlight can be held between the spring tongue 14a and the reference tongue 24a, while stably holding the lamp base in radial direction. tion is supported by the radial spring 6.
  • the lamp base can be inserted into the mounting opening of the headlight reflector and fixed in the manner of a bayonet closure by a quarter turn about the longitudinal axis of the lamp in the mounting hole.
  • the present invention can be dispensed with a metallic reference ring and the function be perceived by the material of the plastic base part in the region of the hollow cylinder portion.
  • the hollow cylinder section 12 is integrally molded onto the plastic base part 2.
  • the reference tabs 24a, 24b are provided on the reference sleeve 8 punching technology.
  • the present invention minimizes the individual components in lamp sockets, in particular for halogen incandescent lamps in vehicle headlights.
  • a lamp base with a plastic base part on which a hollow cylinder portion is integrally formed the outer circumference at least partially usable as a contact surface with a Befest Trentsausneh tion for the lamp base, outside of the outer circumference of the hollow cylinder portion may be arranged an axial spring through which the Lamp base is securely preserved in the mounting recess.

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Es wird ein Lampensockel (1) mit einem Kunststoffsockelteil (2) vorgesehen, an dem einstückig ein Hohlzylinderabschnitt (12) ausgebildet ist, dessen Außenumfang zumindest abschnittsweise als eine Anlagefläche mit einer Befestigungsausnehmung für den Lampensockel nutzbar ist, wobei außerhalb des Außenumfangs des Hohlzylinderabschnitts eine Axialfeder (4) angeordnet sein kann, durch die der Lampensockel in der Befestigungsausnehmung sicher haltbar ist.

Description

Beschreibung
Lampensockel mit Kunststoffsockelteil
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht von einem Lampensockel mit einem Kunststoffsockelteil aus, in das vorzugsweise Halogenlampen für Fahrzeugscheinwerfer einsetzbar sind.
Stand der Technik
Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2006 002 888 ist ein Lampensockel bekannt, der ein Kunststoffsockelteil mit einem kreisscheibenförmigen Abschnitt aufweist, auf dem sich eine Axialfeder befindet. Radial innerhalb der Axialfeder wird eine erste Metallhülse im Kunststoffsockel- teil verankert, auf die eine zweite Metallhülse mit Federlaschen an der Axialfeder gegenüberliegenden jeweiligen Referenzlaschen aufbringbar ist. In diese zweite Metallhülse wird ein Fixierring zur Aufnahme des abgedichteten Ende des Lampengefäßes eingesetzt.
Bei einem derartigen Lampensockel ist eine Vielzahl von Bauteilen notwendig und ist zur Verbindung dieser Bauteile eine Vielzahl an Arbeitsschritten notwendig.
Bei einer weiteren Lösung nach dem Stand der Technik wird in den kreisscheibenförmigen Abschnitt des mit der Axial- feder versehenen Kunststoffsockelteils eine erste Metallhülse eingebracht, an der bereits Referenzlaschen vorgesehen sind. Auf diese erste Metallhülse ist eine zweite Metallhülse mit den Referenzlaschen der ersten Metallhülse zugeordneten Laschen aufbringbar. Die erste und zweite Metallhülse werden miteinander verbunden. Auch bei dieser Lösung sind die hohe Anzahl an verwendeten Bauteilen sowie die komplexe Herstellung von Nachteil.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Lam- pensockel mit einem Kunststoffsockelteil vorzusehen, der eine geringere Anzahl an Bauteilen hat und der in der Herstellung vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Patentanspruch 1 gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß wird ein Lampensockel mit einem Kunststoffsockelteil vorgesehen, an dem einstückig ein Hohlzy- linderabschnitt ausgebildet ist, dessen Außenumfang zu- mindest abschnittsweise als eine Anlagefläche mit einer Befestigungsausnehmung für den Lampensockel nutzbar ist. Durch diese Anordnung kann die Anzahl der verwendeten Bauteile für den Lampensockel minimiert werden.
Der Lampensockel weist bevorzugt eine Axialfeder auf, die außerhalb des Außenumfangs des Hohlzylinderabschnitts angeordnet ist. Durch diese Axialfeder kann der Lampensockel in einer Befestigungsausnehmung, beispielsweise in einem Fahrzeugscheinwerfer, sicher gehalten werden.
Es wird bevorzugt, wenn der Hohlzylinderabschnitt zumin- dest eine Axialausnehmung zur Aufnahme einer zugeordneten
Referenzlasche hat. Dadurch ist ein lagegerechtes Einfüh- ren des Lampensockels in die Befestigungsausnehmung möglich.
Es wird ferner bevorzugt, wenn die Referenzlasche an einer in das Kunststoffsockelteil einsetzbaren Referenzhül- se ausgebildet ist. Dabei kann ein Fixierring für das Lampengefäß in die Referenzhülse einsetzbar sein und somit über die Referenzhülse eine sichere und lagegenaue Befestigung der Lampe am Kunststoffsockelteil sichergestellt werden.
In einer bevorzugten Ausführung hat der Hohlzylinderab- schnitt drei Axialausnehmungen, wodurch aufgrund der niedrigeren Anzahl der notwendigen Referenzlaschen ein einfaches Einführen in eine Befestigungsausnehmung sichergestellt werden kann.
Ferner wird bevorzugt, wenn die Referenzhülse am Kunststoffsockelteil durch einen Hochfrequenzprozess oder durch einen Anker über zumindest eine sich in Axialrichtung der Referenzhülse erstreckende und einstückig mit dieser ausgebildete Fixierungslasche befestigbar ist. So- mit kann bei einer einfachen Herstellung ein sicheres Befestigen zwischen Kunststoffsockelteil und Referenzhülse umgesetzt werden.
In einer Weiterbildung ist im Hohlzylinderabschnitt eine Radialfeder aufgenommen. Auf diese Weise kann der Hohlzy- linderabschnitt zum Abstützen der Radialfeder dienen und kann der Herstellungsprozess weiter vereinfacht werden.
Die Radialfeder ist bevorzugt bei am Kunststoffsockelteil befestigte Referenzhülse und Axialfeder zwischen einer Referenzlasche der Referenzhülse und der Axialfeder am Lampensockel angeordnet. Dadurch wird ein sicheres Halten sowohl in Axial- als auch in Radialrichtung umgesetzt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht des Lampensockels mit Kunststoffsockelteil, Axialfeder, Radialfeder und Referenzhülse entsprechend der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 das Kunststoffsockelteil mit Axialfeder und Radi- alfeder aus Figur 1, und
Fig. 3 die Referenzhülse für einen Lampensockel entsprechend der vorliegenden Erfindung.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In Figur 1 ist ein Lampensockel 1 entsprechend der vorliegenden Erfindung gezeigt, der ein Kunststoffsockelteil 2, eine Axialfeder 4, eine Radialfeder 6 und eine Referenzhülse 8 aufweist. Das Kunststoffsockelteil 2 ist bevorzugt als Spritzgussteil ausgebildet und weist einen in Figur 1 in der Draufsicht dargestellten kreisscheibenförmigen Abschnitt 10 auf. An diesem kreisscheibenförmigen Abschnitt 10 ist zu der Seite, von der das Lampengefäß im Lampensockel vorgesehen ist, ein Hohlzylinderabschnitt 12 einstückig angeformt.
Der Durchmesser des Hohlzylinderabschnitts 12 ist kleiner als der Außendurchmesser des kreisscheibenförmigen Ab- Schnitts 10 des Kunststoffsockelteils . An der zum Lampengefäß weisenden Seite des kreisscheibenförmigen Abschnitts 10 ist zwischen dem Außenumfang des kreisscheibenförmigen Abschnitts 10 und dem Hohlzylinderabschnitt 12 die Axialfeder 4 am Kunststoffsockelteil 2 befestigt. Die Axialfeder 4 ist mittels mehrerer, in den Figuren nicht gezeigter Krallen in den Kunststoffmaterial des kreisscheibenförmigen Abschnitts 10 radial außerhalb des Hohlzylinderabschnitts 12 verkrallt.
Die Axialfeder 4 ist als Kreisringscheibe mit einer senkrecht zur Ringachse verlaufenden Oberfläche ausgebildet. Die Ringachse der Axialfeder ist koaxial zur Ringachse des kreisscheibenförmigen Abschnitts 10 angeordnet, und der Außendurchmesser der Axialfeder 4 stimmt im Wesentli- chen mit dem Außendurchmesser des kreisscheibenförmigen Abschnitts 10 überein.
An die Axialfeder 4 sind drei äquidistante Federlaschen 14a, 14b, 14c angeformt, durch die ein Andrücken des Lampensockels beispielsweise an einen Reflektor eines Fahr- zeugscheinwerfers umsetzbar ist. Zur Aufnahme der jeweiligen Federlasche bei einem am Reflektor befestigten Lampensockel sind äquidistant in Umfangsrichtung verteilt Axialausnehmungen an der zum Lampengefäß weisenden Oberfläche des kreisscheibenförmigen Abschnitts 10 vorgese- hen, wobei die der Federlasche 14a zugeordnete Axialaus- nehmung 16a in Figur 1 beispielhaft wiedergegeben ist.
An die zum Hohlzylinderabschnitt 12 entgegengesetzte Seite des kreisscheibenförmigen Abschnitts 10 des Kunststoffsockelteils 2 sind zwei in Durchmesserrichtung des Kunststoffsockelteils 2 entgegengesetzt angeordnete Stege 18a, 18b an den kreisscheibenförmigen Abschnitt 10 angeformt. Die Längsrichtung der Stege 18a, 18b verläuft zur Achse des kreisscheibenförmigen Abschnitts 10 parallel. In einen der Stege 18a, 18b sind in Figur 1 nicht darge- stellte Kontaktfahnen zur Kontaktierung der Lampe eingebettet.
Ein Verschlusselement 20 ist in den Zwischenraum zwischen den Stegen 18a, 18b eingeführt und dient sowohl zum Verschließen der Aussparung zwischen den Stegen als auch als Griff zum Einsetzen der Lampe in eine Montageöffnung, beispielsweise eines Fahrzeugscheinwerfers.
Nachfolgend wird der Aufbau von Hohlzylinderabschnitt 12 und Referenzhülse 8 unter zusätzlicher Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 beschrieben.
In Figur 2 ist der Hohlzylinderabschnitt ohne aufgebrachter Referenzhülse 8 gezeigt. Der Hohlzylinderabschnitt 12 weist an seiner Stirnseite drei Axialausnehmungen 22a, 22b, 22c auf, deren Abmessungen in Umfangsrichtung an die Abmessungen von drei Referenzlaschen, von denen lediglich die zwei Referenzlaschen 24a, 24b Fig. 3 zu entnehmen sind, der Referenzhülse 8 angepasst sind.
In den Hohlzylinderabschnitt 12 ist von seiner Stirnseite her eine ringförmige Ausnehmung 26 eingebracht, deren Abmessung an den Ringabschnitt 28 der Referenzhülse 8 ange- passt ist. Dieses bezieht sich sowohl auf den Durchmesser als auch die Wandstärke des Ringabschnitts 28.
An den Ringabschnitt 28 der Referenzhülse 8 sind die Referenzlaschen 24a, 24b sowie eine weitere in Figur 3 nicht dargestellte Referenzlasche angeformt. An den Ring- abschnitt 28 ist entgegengesetzt zur Anbringung der Referenzlaschen 24a, 24b ein ringförmiger Abschnitt 30 mit reduzierten Innen- und Außendurchmesser zur Aufnahme eines in den Figuren nicht dargestellten Fixierrings zur Aufnahme des Lampengefäßes angeformt. Zwischen den Referenzlaschen 24a, 24b ist der Ringabschnitt 28 der Referenzhülse 8 mit drei Fixierlaschen versehen, von denen die Fixierlaschen 32a und 32b in Figur 3 gezeigt sind. Die Fixierlaschen 32a, 32b erstrecken sich in Axialrich- tung der Referenzhülse und können beispielsweise gelocht sein, damit eine Fixierung durch Hochfrequenz im Hohlzy- linderabschnitt 12 erfolgen kann, oder können tannenbaumartig ausgeführt sein, um ein einfacheres Einführen in die ringförmige Ausnehmung 26 im Hohlzylinderabschnitt 12 zu ermöglichen.
Die Axialausnehmung 22a ist, wie in Figur 2 gezeigt, durch eine Vertiefung 34 fortgeführt, in die die Radialfeder 6 abgestützt am Hohlzylinderabschnitt 12 einführbar ist. Auf diese Weise können, wie es in Figur 1 gezeigt ist, bei einem Einbringen des Lampensockels in einen Reflektor eines Scheinwerfers Randabschnitte der Befesti- gungsausnehmung des Scheinwerfers zwischen der Federlasche 14a und der Referenzlasche 24a gehalten werden, während ein stabiles Halten des Lampensockels in Radialrich- tung durch die Radialfeder 6 unterstützt wird. Somit kann der Lampensockel in die Montageöffnung des Scheinwerferreflektors eingeführt und nach Art eines Bajonettverschlusses durch eine Vierteldrehung um die Längsachse der Lampe in der Montageöffnung fixiert werden.
Mit der vorliegenden Erfindung kann auf einen metallischen Referenzring verzichtet werden und die Funktion durch das Material des Kunststoffsockelteils im Bereich des Hohlzylinderabschnitts wahrgenommen werden. Der Hohl- zylinderabschnitt 12 ist dabei einstückig an das Kunststoffsockelteil 2 angespritzt. Die Referenzlaschen 24a, 24b werden an der Referenzhülse 8 stanztechnisch vorgesehen .
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Minimierung der Einzelkomponenten bei Lampensockeln insbesondere für Halogenglühlampen bei Fahrzeugscheinwerfern vorgenommen.
Es wird ein Lampensockel mit einem Kunststoffsockelteil vorgesehen, an dem einstückig ein Hohlzylinderabschnitt ausgebildet ist, dessen Außenumfang zumindest abschnittsweise als eine Anlagefläche mit einer Befestigungsausneh- mung für den Lampensockel nutzbar ist, wobei außerhalb des Außenumfangs des Hohlzylinderabschnitts eine Axialfeder angeordnet sein kann, durch die der Lampensockel in der Befestigungsausnehmung sicher haltbar ist.

Claims

Ansprüche
1. Lampensockel (1) mit einem Kunststoffsockelteil (2), an dem einstückig ein Hohlzylinderabschnitt (12) ausgebildet ist, dessen Außenumfang zumindest abschnittweise als eine Anlagefläche mit einer Befestigungs- ausnehmung für den Lampensockel nutzbar ist.
2. Lampensockel nach Anspruch 1 mit einer Axialfeder
(4), die außerhalb des Außenumfangs des Hohlzylinderabschnitt (12) angeordnet ist.
3. Lampensockel nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Hohl- zylinderabschnitt (12) zumindest eine Axialausnehmung
(22a, 22b) zur Aufnahme einer zugeordneten Referenzlasche (24a, 24b) hat.
4. Lampensockel nach Anspruch 3, wobei die Referenzlasche (24a, 24b) an einer in das Kunststoffsockelteil (2) einsetzbaren Referenzhülse (8) ausgebildet ist.
5. Lampensockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hohlzylinderabschnitt (12) drei Axialaus- nehmungen aufweist.
6. Lampensockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Referenzhülse (8) am Kunststoffsockelteil
(2) durch einen HF-Prozess oder durch Anker über zumindest eine sich in Axialrichtung der Referenzhülse erstreckenden und einstückig mit dieser ausgebildeten Fixierungslasche (32a, 32b) befestigbar ist.
7. Lampensockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Hohlzylinderabschnitt (12) eine Radialfeder (6) aufnehmbar ist.
8. Lampensockel nach Anspruch 7, wobei die Radialfeder
(6) bei am Kunststoffsockelteil (2) befestigter Referenzhülse (8) und Axialfeder (4) zwischen einer Referenzlasche (24a, 24b) der Referenzhülse (8) und der Axialfeder (4) am Lampensockel (1) angeordnet ist.
9. Lampe mit einem Lampensockel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8.
PCT/EP2008/053662 2007-04-02 2008-03-27 Lampensockel mit kunststoffsockelteil WO2008119740A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08735529A EP2132766A1 (de) 2007-04-02 2008-03-27 Lampensockel mit kunststoffsockelteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015924.4 2007-04-02
DE200710015924 DE102007015924A1 (de) 2007-04-02 2007-04-02 Lampensockel mit Kunststoffsockelteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008119740A1 true WO2008119740A1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39432802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/053662 WO2008119740A1 (de) 2007-04-02 2008-03-27 Lampensockel mit kunststoffsockelteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2132766A1 (de)
DE (1) DE102007015924A1 (de)
WO (1) WO2008119740A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029508A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe für Fahrzeugscheinwerfer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1378804A (en) * 1971-05-19 1974-12-27 Bosch Gmbh Robert Lamp socket
US4769574A (en) 1986-08-04 1988-09-06 Koito Seisakusho Co., Ltd. Incandescent lamp with a metal coupling to a plastic lamp base for automotive headlamp and like lighting applications
JPH10188603A (ja) * 1996-12-20 1998-07-21 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具におけるバルブ取付構造
DE202006002888U1 (de) 2006-02-21 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1378804A (en) * 1971-05-19 1974-12-27 Bosch Gmbh Robert Lamp socket
US4769574A (en) 1986-08-04 1988-09-06 Koito Seisakusho Co., Ltd. Incandescent lamp with a metal coupling to a plastic lamp base for automotive headlamp and like lighting applications
JPH10188603A (ja) * 1996-12-20 1998-07-21 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具におけるバルブ取付構造
DE202006002888U1 (de) 2006-02-21 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2132766A1 (de) 2009-12-16
DE102007015924A1 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055829B1 (de) Schraube mit Hülse
EP0353468B1 (de) Verbindungselement
DE202008007632U1 (de) Befestigungselement zum Befestigen an einem Bolzen
DE102006036297A1 (de) Buchsenartiges Kontaktelement und Herstellungsverfahren für ein Buchsenartiges Kontaktelement
DE3532829A1 (de) Einteilige lampenfassung
DE102021106864A1 (de) Halbverschraubung
DE102012109059B4 (de) Halterung eines Leuchtmittels in der Öffnung eines Reflektors
WO2007099124A1 (de) Lampe mit einer einbaulampe
DE19848289C2 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Kappenteils
EP2381163A2 (de) Lampenschirm-Vorrichtung, Lampe sowie Lampen-Bausatz zur Schaffung einer solchen Lampe
EP2132766A1 (de) Lampensockel mit kunststoffsockelteil
DE202013104621U1 (de) Batterieklemme
EP0682208A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Lampe an einem Reflektor eines Fahrzeug-Scheinwerfers
DE102012101179A1 (de) Clip und Befestigungsanordnung mit einem Clip
DE102017223636A1 (de) Montageeinheit sowie Fixierhülse für eine solche Montageeinheit
DE102017106787A1 (de) Fahrzeugsensitiver Sensor mit Vorsprungsgestaltung
DE3008772C2 (de) Zigarettenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1043546A2 (de) Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE19536441A1 (de) Federklammer zur Verbindung einer Einspritzdüse mit einer Einspritzleitung
DE102020213642A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen und Anordnung
DD212617A5 (de) Lampenaufbau
WO2007096320A1 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
DE4406111A1 (de) Befestigung einer Lichtquelle in einer Aufnahme eines Scheinwerfers
DE102020133001B3 (de) Einpress-Gerätesteckverbinder zum Pressfügen mit einem Metallgehäuse
DE10008047A1 (de) Automobilscheinwerfer mit verbesserten Mitteln zum Halten der Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735529

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008735529

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008735529

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE