WO2008119334A2 - Zweifach verklebte scheibe - Google Patents

Zweifach verklebte scheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2008119334A2
WO2008119334A2 PCT/DE2008/000526 DE2008000526W WO2008119334A2 WO 2008119334 A2 WO2008119334 A2 WO 2008119334A2 DE 2008000526 W DE2008000526 W DE 2008000526W WO 2008119334 A2 WO2008119334 A2 WO 2008119334A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wing
frame
profile
adhesive
plane
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000526
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008119334A3 (de
Inventor
Helmut Over
Original Assignee
Helmut Over
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Over filed Critical Helmut Over
Priority to EP08748702A priority Critical patent/EP2145070A2/de
Priority to DE112008001152T priority patent/DE112008001152A5/de
Publication of WO2008119334A2 publication Critical patent/WO2008119334A2/de
Publication of WO2008119334A3 publication Critical patent/WO2008119334A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/32Frames composed of parts made of different materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • E06B2003/26354Specific form characteristics hollow filled
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26345Frames with special provision for insulation for wooden or plastic section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging

Definitions

  • the invention relates to a wing with a wing frame and a disc, which are glued together in a first adhesive plane parallel to the disc and are glued together in a second adhesive plane. Moreover, the invention relates to an arrangement of wings and frame and a window frame, in particular for such an arrangement.
  • a generic wing is known from DE 103 83 861 Al.
  • a step glazing is first fixed with an adhesive tape on a sash and then a gap between the glass supernatant and a bonding surface is filled with a self-crosslinking silicone adhesive.
  • a double-sided adhesive tape between the glass pane and the casement frame serves almost exclusively for fixing during assembly and contributes to the connection between the step glazing and the casement only to a minor extent.
  • the above-described bonding with two adhesive levels is only suitable for a special step glazing.
  • the invention is therefore based on the object to further develop a wing with a sash and a disc. This object is achieved in that the second adhesive plane extends at an angle, preferably at right angles to the first adhesive plane.
  • an adhesive plane in the plane of the pane is especially relevant.
  • an adhesive plane can be used to bond the disc to the frame, while the adhesive bond in the second adhesive plane can carry the disc on its outside.
  • the adhesive may cause the disc to be held outside especially without blocking. This reduces the risk of thermal stress.
  • the first adhesive plane is of particular relevance, since it holds the disc and serves for fixation during assembly. It is therefore proposed that the first adhesive plane has a double-sided adhesive tape.
  • the adhesive tape have a thickness between 1.5 mm and 2.5 mm.
  • the first adhesive plane is arranged on a disk inside.
  • the second adhesive plane in the region of the first adhesive plane opposite side of the disc is arranged.
  • the second adhesive plane thus preferably extends up to the side of the window opposite the first adhesive plane in order to exert a further adhesive function and in particular also a sealing function far away from the first adhesive plane.
  • the second adhesive plane is a wet adhesive.
  • the material of wet bonding should not react negatively with the material of the edge bond of the disc and it is therefore proposed that the disc has an edge bond and that the material of the wet bonding corresponds to the material of bonding the edge bond.
  • a securing block is arranged in the second adhesive plane on the underside of the disc.
  • This fuse block is not used in a conventional manner as a circumferential block for holding the disc, but only serves to hold the disc when, for example, at extremely high Windscreen temperatures should slip off the tape slightly. The pane sticks firmly above the securing block on the sash frame and loosely touches the securing block.
  • the adhesive should harmonize with PVC and the materials of the adhesive tape used.
  • Such a seal may be designed as a lip seal and extend for example around the disc.
  • Such a joint filling material may for example be a foamed material.
  • the Fugen hypothalamic material is designed as a cord. Such a string can be easily inserted around the disc into the gap between the disc and wing frame to limit the penetration of the wet adhesive. It is particularly advantageous, however, if the Fugenhellmaterial is glued, for example, as a circulating belt on the casement. The circulating belt then also serves as a positioning aid when inserting the disk in the sash frame.
  • the joint filling material does not stick with the adhesive in the second adhesive plane.
  • the joint filling material is usually so flexible that even a bond with a wet adhesive would not be critical, so it is particularly advantageous if the joint filling with the adhesive in the second adhesive plane does not connect and thereby a certain flexibility is maintained across the second adhesive plane in the adhesive.
  • the disc is more firmly connected to the frame in the first adhesive plane than in the second adhesive plane. It is particularly preferred if the second adhesive plane above all has a sealing function and the first adhesive plane has the holding function in the connection between the disk and the casement.
  • a cured wet adhesive can also support the outer pane on the sash frame in the case of multiple panes.
  • the wing frame has at least one passage leading to the disc between the adhesive planes.
  • several holes in the sash serve to aerate the area behind the glued in the second adhesive plane bonding.
  • the sash has a weather panel which is glued to the pane in a plane parallel to the first adhesive plane.
  • a particularly good attachment of the weatherboard is achieved in that the weatherboard has two legs perpendicular to each other.
  • an adhesion of the weatherboard is preferred in which the weatherboard is glued to the disk in a plane parallel to the second adhesive plane.
  • the weatherboard is preferably guided in a groove in a plane parallel to the second adhesive plane.
  • the weatherboard has a profile which engages in an adhesive plane.
  • This can be, for example, a hook that hooks like a barb in an adhesive plane made of soft PVC, to increase the adhesive surface and to achieve a particularly good adhesive effect.
  • wing frames usually have a horizontal surface on their underside
  • at least one frame side extends at an acute angle to a plane perpendicular to the disc. This has the consequence that when striking a part of the sash to a part of a frame of the sash is guided along the inclined plane. It is advantageous if the inclined plane on the casement has sliding properties.
  • the two parts of the sash can be locked together.
  • the two parts of the casement may also be glued together. It is advantageous if a fitting groove extends through a part of the casement into the other part. The fitting groove can then be used to connect the two parts of the casement together or to provide a special hold in the parts of the casement.
  • a part of the casement may be a foam material disposed within a hollow chamber profile. It is advantageous if one part is a part made of PVC or a glass fiber reinforced part, while the other part is a piece of wood.
  • a part of the wing is designed as a reinforcing profile.
  • a reinforcing profile can be made of particularly strong plastic materials, in particular of glass fiber reinforced plastic.
  • the other part is made of plastic or metal, it is advantageous if the reinforcing profile is inserted into the other part of the Rügeis. To connect this simple snap or plug connections serve to ensure a secure, permanent connection.
  • connection between the parts of the sash can be improved by pressing the reinforcing profile to the other part of the sash through a fitting.
  • Different variants for connecting the parts of the wing are shown in the figures and will be described in more detail below.
  • the problem underlying the invention is also achieved with an arrangement of the wing and frame, in which a buffing frame is arranged between the wing and the frame.
  • Such an arrangement is particularly suitable for a previously described wing.
  • it is also essential to the invention independently of the previously described features of the wing.
  • the ramp between the sash and the frame is used to push the sash into an optimal position when the sash and frame interact.
  • a ramp between the sash and the frame makes it possible to ensure that the window is supported on the frame when the window is closed. For windows that are only tilted, it is also sufficient to provide a support between the pane and the frame.
  • fasteners which have wings which can be pivoted about a vertical axis, it is advantageous if an inclined plane is provided. This inclined plane ensures that the window is supported in an optimal position relative to the frame with the window closed and is forced into this position when closing.
  • the weeder can consist of two elements, one element having an inclined plane. However, it could also be provided two inclined planes and it is sufficient for an inclined plane, which cooperates with a straight plane.
  • an oblique plane can be provided in the frame region, on which an edge region of the disc slides when closing the window.
  • a first run-up block element is arranged on the edge region of the disk, which cooperates with a second run-up block element arranged in the frame region.
  • an inclined plane can be provided both on the first ramp-mounted element and on the second ramp-up element.
  • the ramp assembly may also be formed as an integral part of the frame or the wing.
  • the ramp is made of a material with sliding properties. Therefore, it is proposed that at least a portion of the weeder be made of a different material to the sash or frame material. As materials with particularly good sliding properties, various types of plastics are suitable.
  • a particularly preferred embodiment provides that the wing has a weather panel which is covered by the window frame when the window is closed.
  • the window frame has a seal cooperating with the wing opposite the first adhesive plane. This seal acting on the outside of the wing increases the sealing properties, in particular, when the seal bears against a lower outer edge of the wing.
  • a central hollow chamber made of a heat-insulating material is preferably provided on the frame, wherein this central heat-insulating body has two cover profiles. These cover profiles are preferably made of aluminum. At the wing a three-armed profile is provided from an insulating material, which also carries a cover profile, preferably made of aluminum.
  • the hollow profile of the frame has an extension on a stop side of the wing.
  • the hollow profile of the frame has a second extension, wherein the first and the second extension receive a first frame cover profile.
  • the hollow profile of the frame may have a third extension for forming a water drainage channel.
  • a first frame top profile may have an essentially L-shape. In addition, it may be formed as a hollow profile.
  • a second frame top profile can be designed as a flat cover strip.
  • a preferred embodiment provides that the wing cover profile substantially has an L-shape or a U-shape with a shortened leg.
  • a particular embodiment provides that the profile of insulating material on the wing has three arms.
  • two arms can take the wing cover profile and two arms a disc.
  • the profile of insulating material is open on the wing.
  • cover profiles are made of metal, in particular of aluminum.
  • the profiles of insulating material are mainly made of a synthetic material, in particular of polyamide and / or fiber-reinforced plastic.
  • An advantageous embodiment provides that the hollow profile of insulating material of the frame and the profile of insulating material of the wing wear fittings.
  • a particularly burglar-proof variant provides that a reinforcement profile is arranged on the wing and on the frame when the sash and the frame are arranged. This feature is also essential to the invention independently of the features described above.
  • the burglar resistance is further increased by the fact that the reinforcing profiles are arranged circumferentially.
  • a reinforcement profile has a rebate air restrictor.
  • a reinforcing profile is arranged as Falzluftbegrenzer on the frame.
  • At least one reinforcing profile is an L-profile.
  • at least one reinforcing profile is made of plastic.
  • the reinforcing profile is made of glass fiber reinforced plastic.
  • the reinforcing profile in the window frame is C-shaped.
  • This object is achieved with a frame, in particular for a previously described arrangement of frame and sash, which has a groove for receiving a seal having a width of more than 5 mm, preferably of more than 10 mm.
  • a seal can be used, which can provide, for example, a flood-resistant window.
  • the groove has a depth of more than 5 mm, in particular about 10 mm.
  • This groove is preferably arranged on the bottom side of the window frame. However, the groove may also extend around the frame.
  • the seal is preferably a rubber, and more preferably a sponge rubber. It can have a cuboid basic body. It is advantageous if it has a lip.
  • a preferred embodiment provides that the seal is shaped such that it is deformed when closing a hill. As a result, it lays flat against the wing when the wing is closed, in order to achieve a particularly good sealing effect and to rest under prestress on the wing.
  • the frame may be made in different embodiments. It is advantageous if it has a plastic part and a metal part. Preferably plastic part and metal part are latching connected.
  • the plastic part and the metal part can be latchingly connected to a wood part.
  • the plastic part delimits a water drainage channel.
  • the water drainage channel can also be formed between the plastic part and a foam body.
  • the plastic part is covered by an aluminum part.
  • the plastic part has a latching device on the window frame inside.
  • a particular embodiment provides that in the plastic part, a seal is preferably mounted latching.
  • FIG. 1 shows an arrangement 1 comprising a wing 2 and a frame 3.
  • the wing 2 in this case consists of a casement 4 and a pane 5.
  • the casement 4 is adhesively bonded to the pane 5 in a first adhesion plane 6.
  • two double-sided adhesive bands 7 and 8 are glued in a recess 9 of the sash profile, which lie flat against the disc when inserting the disc.
  • the wing frame 4 has a supporting profile formed as a support bracket 10 which extends at right angles to the first adhesive plane 6 below the disc 5.
  • the disc 5 is inserted during assembly in the casement 4, that between the support bracket 10 and the disc 5, a gap 11 is located.
  • this gap 11 is at least on the underside of the disc a securing block 12 which limits a slipping of the disc 5 in case of failure of the adhesive tape.
  • An encircling sealing profile 13 facilitates the positioning of the pane and defines a space 14 between the pane 5 and the supporting profile 10, in which a wet bond 15 is filled in as the second bonding plane 16.
  • This wet bonding 15 adheres the underside 17 of the pane 5 to the upper side 18 of the supporting profile 10.
  • the flexible seal 13 ensures sufficient flexibility of the wet bonding in the vertical direction.
  • the wet adhesive 15 also serves as a seal that can support the disc 5 relative to the support profile 10.
  • the material of the wet bonding 15 corresponds to the material 19 in the edge bond of the disk 5.
  • the disc is connected in the vertical first adhesive plane via a preferably about 2.3 mm thick tape with the casement.
  • the adhesive tape can thereby absorb pumping movements of the disk.
  • the inner panes with the fuse block can also be teilverklotzt.
  • at least the outer disc should be formed without blocking to avoid punctiform load effects. As a result, a removal of the load on the outer pane is avoided, in order to avoid a resulting Klimabruch.
  • the pane 5 stands and thus hangs next to the bonding by means of the adhesive tapes 7 and 8 in an additional wet bonding on the edge protection support profile 10th
  • a fitting groove 20 is provided for a fitting 21.
  • the fitting 21 extends through the hollow plastic chamber profile 22 as far as into a foam body 23 pushed into the hollow plastic chamber profile.
  • the fitting 21 is arranged opposite a closing piece, which is embedded in the window frame profile 25.
  • the frame profile 25 has a center seal 26 and a ramp assembly 27, which has an inclined top 28, which cooperates with a relative to the horizontal oblique underside of the support section 10.
  • the baking boc 27k can also be formed in one piece with the frame 3.
  • the frame profile 25 has a plurality of foam bodies filled chambers 29, 30, 31, 32 and a cooperating with the disc 5 seal 33rd
  • the frame has on its inner side 34 a groove 35 with an undercut 36, in which a seal 37 is arranged.
  • This seal 37 has a sealing lip 38 which faces vertically upwards when the wing is in contact and is aligned in its relaxed shape towards the wing (dashed line). The sealing lip 38 is thus under bias on the wing 2.
  • a weather leg 39 is also shown which has a first leg 40 pointing vertically upwards with a deflection slope 41. Shortly below the Abweisschräge 41 a double-sided adhesive tape 42 is provided on the vertical leg 40, with which the weather strip 39 is glued to the disc 5.
  • the weather strip 39 can be extended upward in such a way that the seal 33 bears against the weather leg 39.
  • the weatherboard 39 has a horizontal leg 43, the end of which is displaceably arranged in a groove 44 in the carrier profile 10 of the casement 2.
  • a barb 45 digs into an adhesive tape 46 in order to achieve optimum bonding of the weather strip 39 to the support profile 10.
  • the guidance of the leg 43 in the groove 44 ensures that movements or dimensional tolerances of the disc are compensated relative to the support section 10.
  • FIG. 2 shows a further section through an arrangement 50 of wing 51 and window frame 52.
  • the window frame and the wing frame are essentially made of wood.
  • the frame 52 has an insulating body 53 and the wing 51 has a support profile 54 made of a glass fiber reinforced plastic material.
  • the reinforcing profile is connected to the wooden frame with a flexible sealing layer 55 and also the fitting 56, which extends through the reinforcing profile 54 into the wood, holds the reinforcing profile on the wood.
  • a backing strip 57 is glued to the support profile 54, which aids in positioning the pane relative to the support profile 54 and limits the groove for wet bonding 58.
  • the cover band 57 extends circumferentially around the disc and is made of a material that preferably does not stick to the wet bond 58. As a result, in the region of the outside of the pane 59, only adhesion in the vertical direction is created between the outermost end of the pane 60 and the support profile 54. A three-flank bonding is avoided by the special choice of material of the cover strip 57.
  • a bore 61 is provided in the support profile 54, which vents the space between the adhesive planes 62 and 63.
  • Drainage holes 64 (shown in dashed lines) provide a drainage of water penetrating between the frame and the pane.
  • seals 65, 66 Specially designed seals of two different materials provide as seals 65, 66 for a seal between the frame 52 and the disc 60 and between the sash 51 and the frame 52th
  • Another embodiment shows an arrangement 70 with a wing 71 and a frame 72.
  • the frame 72 is an L-shaped reinforcement profile
  • the reinforcing profile 73 takes the seal
  • the wing-mounted reinforcing profile 76 is formed substantially L-shaped. Since a portion of the fitting 77 is above the reinforcing profile 76, the reinforcing profile 76 is pressed by the fitting to the wood body 78.
  • the wooden parts of the wing and in particular of the frame made of mahogany wood.
  • adequate flood protection can also be achieved with a spruce frame.
  • a special strength is also achieved in that the support profile 76 or the aforementioned support profiles 54 and 10 are frame welded.
  • they are made of PVC or glass fiber reinforced PVC.
  • FIGS. 4 to 13 A multiplicity of different embodiments of arrangements of sash and frame are shown in FIGS. 4 to 13.
  • FIGS. 4 and 5 show how, in a simple manner, an aluminum profile 80 can be hooked onto a window frame, as shown in FIG. 2, as external protection and fastened in a latching manner.
  • the aluminum protection profiles are designed as individual, unconnected clips that can be placed on the frame.
  • FIG. 6 A particularly reinforced embodiment of a window frame 81 is shown in FIG. 6, in which a reinforcing profile 85 is fastened in a wood part 86 of the window frame 81 with adhesive and compensating tapes 82 to 84.
  • This particularly burglar-proof embodiment can also be provided with an aluminum cover shell 87, as shown in FIG.
  • Figures 8 and 9 show how substantially the same structure with the same parts can be used for different disks 88, 89 as well.
  • FIG. 10 The integration of all functions into a hollow plastic chamber profile is shown in FIG. 10.
  • the support profile 90 is in the plastic profile of the sash frame 91 integrated and a Wasserableitkanal 92 leads into a hollow chamber 93 of the profile 94, wherein cutouts in the inserted foam body 95 form a Wasserleitkanal.
  • FIGS. 14 to 16 Different installation variants for the frame wing arrangements described are shown in FIGS. 14 to 16.
  • Figure 14 shows a sash assembly made essentially of spruce wood.
  • FIG. 14 shows a window sill connection for outer frame dimensions 123 cm by 148 cm. From outside to inside, the window sill 110, a foil tape 111, a silicone sealant 112, a polyethylene foam backing sheet 113, a mounting foam 114, another polyethylene foam 115 facing sheet and an acrylic sealant 116 are shown.
  • FIG. 15 shows a flood-resistant window wall connection with a sealing strip 120, a silicone sealant 121, a cover strip 122, a mounting foam 123, a further cover strip made of polyethylene foam 124 and an acrylic sealant 125.
  • FIG. 17 shows the function of a casserole in which the frame profile 140, a sliding surface 141 is provided and on pogelrah- men 142 a further sliding surface 143 is attached.
  • the further sliding surface 143 has an inclined inclined plane to the horizontal, which positions the wing 142 relative to the frame 140 when closing the wing.
  • a wing 142 tilted to the frame 140 is shown in FIG.
  • FIGS. 19 to 24 show different embodiments for the embodiment of the frame profile 150.
  • the frame profile part 151 is latchingly connected to the frame profile part 152.
  • the Rahenprofilteil 151 here consists of a first profile part 153 made of plastic, on the detent another profile part 154 of metal, preferably made of aluminum, is attached. Between the frame profile parts 153 and 154, an insulating profile body 155 is arranged.
  • the plastic part 153 consists of a heat-insulating plastic, which may be, for example, polyamide, glass fiber reinforced or carbon fiber reinforced plastic.
  • the other frame profile part 152 is made of wood.
  • a metal part is disposed on the window outside and between the wood part 152 and this metal part 154, the plastic part 153 is arranged.
  • the metal part 154 covers the plastic part 153.
  • the plastic part is not covered by a metal part.
  • the metal part is also made of plastic or it is even completely dispensed with a metal part and the plastic part also forms the outside of the window frame profile.
  • a corresponding embodiment variant is shown in FIG. 22, in which the person skilled in the art easily recognizes that, given a corresponding formation of the plastic part can be dispensed with the cover by the metal part.
  • the plastic part 153 either itself or together with the foam body 155 forms a water drainage channel 156.
  • a seal 157 is held between the metal part 158 and the plastic part 153.
  • the seal can also be held only by the metal part or preferably only by the plastic part.
  • plastic part 157 should be attached to the wood part 152 latching, so an additional fastening by screws 161, 162 is provided.
  • FIGS. 25 to 30 show different embodiments of window frame profiles 201, which interact with a wing 202.
  • each of the frame 201 is a hollow profile 203 of an insulating material, such as a plastic hollow chamber profile with two frame cover profiles 204 and 205, while the wing 202 has a profile 206 of an insulating material with a wing cover profile 207.
  • the hollow profile 203 of the window frame 201 is in this case arranged circumferentially around a pane 208, while the hollow profile 203 of the window frame 201 extends toward an opening side 209 of the wing 202.
  • the hollow profile 203 of the window frame 201 has an extension 210 on the stop side 211 of the wing 202. Moreover, in the exemplary embodiments shown in FIGS. 25 to 28, the hollow profile 203 of the frame 201 has a two-dimensional profile. extension 212, with first extension 210 and second extension 212 receiving a first frame cover profile 204.
  • the hollow profile 203 of the frame 201 has a third extension 213 for forming a water drainage channel 214. All the figures show how the frame and sash profiles are latched together.
  • a first frame top profile 204 has essentially an L-shape in FIGS. 25 to 28, while the frame top profile 204 'in FIGS. 29 and 30 is designed as a hollow profile.
  • the second frame top profile 205 is formed in FIGS. 25 to 30 as a flat cover strip.
  • the wing cover profile 207 has in FIGS. 25 to 30 a U-shape with a shortened limb 215.
  • the profile 206 on the wing 202 has three arms 216, 217 and 218.
  • the two arms 217 and 218 receive the wing cover profile 207 and the two arms 216 and 217 receive the disc 208.
  • the profile part 203 of the frame 201 is closed and receives a foam body
  • the profile part 206 of the wing 202 is open. However, it takes on a matched to the profile shape foam body, which is covered by the profile part 207.
  • the cover profiles 204, 205 and 207 are made of metal, preferably made of aluminum.
  • the profiles 203 and 206 are made of an insulating material, such as a plastic, in particular made of polyamide and / or fiber-reinforced plastic.
  • the hollow profile 203 of the frame 201 and the profile 206 of the casement each carry fittings 219 and 220 in the usual training.
  • FIGS. 31 to 41 A multiplicity of further design variants for the formation of the blind frame profile is shown in FIGS. 31 to 41. While Figure 31 is a simple Structure of wooden parts 230 and insulating material 231 shows, Figures 32 to 38 show a superior shell 232, which is connected via locking feet 233 with a base body 234 in connection.
  • a center seal 235 and a further seal 236 are accommodated in the main body.
  • the seal 236 passes between the wing 237 and the frame 238 reaching water into the gap with the locking feet.
  • the water can also be guided within the profile 232 between a foam body inserted into the profile and the profile wall in a water discharge channel 239.
  • Such a water guide is shown by the indicated in Figure 33 holes 240, 241.
  • the facing shell 242 cooperating with the base body 234 of the window frame can be manufactured in different embodiments and materials. Examples for this show the figures. A locking of the elements with one another is advantageous, as are openings in the attachment shell 242 for seals 243, undercuts 244 and the water drain 245.
  • FIGS. 42 to 50 Further embodiments, which in particular increase the burglar resistance of a window, are shown in FIGS. 42 to 50.
  • the window shown in Figure 42 has a reinforcing profile 25 in the wing 250 run.
  • the frame 252 has a reinforcing profile 253.
  • These reinforcing profiles ensure that the gap air between the wing 250 and the frame 252 is minimal. Preferably, it is less than 4 mm. In practice, about 1.5 mm are also set in all previously described profiles.
  • the ramp assembly 254 provides optimum positioning of the wing relative to the frame when its position should change relative to one another over time. [126] High stability is achieved by bonding the reinforcement profile 253 to the remaining frame 252 at the glue line 255. This hold is further increased by the screws 256 and 257.
  • the frame base body 258 is made of hardwood such as Sipo Mahagoni or softwood, while the reinforcement profiles 253 and 251 and the rebate limiter are made of PVC or fiberglass reinforced plastic.
  • the reinforcement profile 253 is glued to the wooden part 258 of the window frame.
  • the reinforcing profile 251 with two-component adhesive is glued to the wooden part 260 of the wing and also the water-deflecting sheet is glued to the reinforcing profile 251 or to the pane 263 with two glue lines 261, 262.
  • the reinforcing profile 251 is also bolted via a screw 264 with the sash.
  • adhesive tapes are designated by the reference numerals 265 and 266.
  • the reinforcing profile is designated as GFK angle or a PVC angle by the reference numeral 267.
  • a support block 268 and an edge-bond-compatible silicone sealant 269 are shown between the disc 263 and the reinforcing profile 267.
  • a selective Falzluftbegrenzer is indicated by the reference numeral 270, while a circumferential Falzluftbegrenzer has the reference numeral 271.
  • FIG. 45 shows how a fitting 280 is held with a fitting screw 281, while two closing part screws 282 hold a special locking piece 283.
  • FIG. 47 shows the fastening of a window frame in a mounting frame.
  • the turbo-wall screw 292 is used, which leads through a block 293 through into a steel pipe mounting frame 294.
  • FIG. 48 shows a corner bearing and shear bearing connection mounting frame.
  • an impact sleeve 300 is provided on the mounting frame 301 302
  • Unterlegestahlflacheisen 303 are welded to the welds.
  • FIG. 49 A section through an assembly on the structure is shown in FIG. 49. From the outside to the inside, the outer plaster 304, a precompressed sealing tape 305, a thermal insulation 306, a hardwood block 307, a turbo-wall screw 308, a sealing sheet 309, a seal 310, an interior plaster 311 and the surrounding wall 312 are shown.
  • FIG. 50 shows an alternative embodiment of a reinforcing profile 320 for use in a masking frame 321.
  • FIG. 51 shows an alternative embodiment in which the frame part 340 is suspended on the underside 342 of the wooden frame 341 and on the top side 343 of the frame an indicated screw 344 is screwed.
  • water entering the seam can easily flow through the openings 345 into the window frame part and escape through the openings 346.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Spezielle Ausbildungen von Flügel- und Blendrahmen sorgen für Einbruchsicherheit, Dichtheit und eine optimale Befestigung einer Scheibe an einem Flügel. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass bei einem Flügel (2) sich eine zweite Klebeebene (16) in einem Winkel, vorzugsweise rechtwinklig zu einer ersten Klebeebene (6) erstreckt.

Description

Zweifach verklebte Scheibe
[Ol] Die Erfindung betrifft einen Flügel mit einem Flügelrahmen und einer Scheibe, die in einer zur Scheibe parallelen ersten Klebeebene miteinander verklebt sind und in einer zweiten Klebeebene miteinander verklebt sind. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Anordnung aus Flügel und Blendrahmen und einen Blendrahmen, insbesondere für eine derartige Anordnung.
[02] Ein gattungsgemäßer Flügel ist aus der DE 103 83 861 Al bekannt. Bei diesem Flügel wird eine Stufenverglasung zunächst mit einem Klebeband an einem Flügelrahmen fixiert und anschließend wird ein Spalt zwischen dem Glasüberstand und einer Verklebungsfläche mit einem selbstvernetzenden Silikonkleber ausgefüllt. Ein doppelt- seitiges Klebeband zwischen der Glasscheibe und dem Flügelrahmen dient dabei fast ausschließlich zur Fixierung bei der Montage und trägt zur Verbindung zwischen der Stufenverglasung und dem Flügelrahmen nur in untergeordnetem Maße bei.
[03] Die vorbeschriebene Verklebung mit zwei Klebeebenen ist nur für eine spezielle Stufenverglasung geeignet. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Flügel mit einem Flügelrahmen und einer Scheibe weiterzuentwickeln. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass sich die zweite Klebeebene in einem Winkel, vorzugsweise rechtwinklig zur ersten Klebeebene erstreckt.
[04] Um eine Scheibe an einem Rahmen anzukleben ist vor allem eine Klebeebene in der Ebene der Scheibe relevant. Durch die Verwendung von zwei winklig zueinander angeordneten Klebeebenen kann jedoch eine Klebeebene zur Verklebung der Scheibe mit dem Rahmen genutzt werden, während die Verklebung in der zweiten Klebeebene die Scheibe an ihrer Außenseite tragen kann. Durch den Kleber kann die Scheibe insbe- sondere außen auch ohne Verklotzung gehalten werden. Dadurch vermindert sich das Risiko von Wärmespannungen.
[05] Hierbei kommt der ersten Klebeebene eine besondere Relevanz zu, da sie die Scheibe hält und während der Montage der Fixierung dient. Es wird daher vorgeschla- gen, dass die erste Klebeebene ein doppeltseitig klebendes Band aufweist.
[06] Um eine optimale Verklebung und gleichzeitig ein gewisses Spiel quer zur Verklebung zu erlauben, wird vorgeschlagen, dass das Klebeband eine Dicke zwischen 1,5 mm und 2,5 mm aufweist.
[07] Vorteilhaft ist es, wenn die erste Klebeebene an einer Scheibeninnenseite ange- ordnet ist.
[08] Als konstruktiv vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die zweite Klebeebene im Bereich der der ersten Klebeebene gegenüberliegenden Seite der Scheibe angeordnet ist. Die zweite Klebeebene reicht somit vorzugsweise bis zu der der ersten Klebeebene gegenüberliegenden Seite der Scheibe heran, um weit entfernt von der ersten Klebeebe- ne eine weitere Klebefunktion und insbesondere auch eine Siegelfunktion auszuüben.
[09] Vorteilhaft ist es, wenn die zweite Klebeebene eine Nassverklebung ist.
[10] Das Material der Nassverklebung sollte mit dem Material des Randverbunds der Scheibe nicht negativ reagieren und es wird daher vorgeschlagen, dass die Scheibe einen Randverbund aufweist und das Material der Nassverklebung dem Material der Verkle- bung des Randverbundes entspricht.
[11] In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist in der zweiten Klebeebene an der Unterseite der Scheibe ein Sicherungsklotz angeordnet. Dieser Sicherungsklotz dient nicht in herkömmlicher Weise als umlaufende Verklotzung zum Halten der Scheibe, sondern dient nur dazu, die Scheibe zu halten, wenn sie beispielsweise bei extrem hohen Scheibentemperaturen am Klebeband etwas abrutschen sollte. Die Scheibe klebt fest oberhalb des Sicherungsklotzes am Flügelrahmen und berührt maximal lose den Sicherungsklotz. Der Kleber sollte hierbei mit PVC und den Materialien des verwendeten Klebebandes harmonieren.
[12] Damit bei einer Nassverklebung der Kleber nicht zu weit in die Fuge zwischen Scheibe und Flügelrahmen eindringt, wird vorgeschlagen, dass in der zweiten Klebeebene eine Dichtung angeordnet ist.
[13] Eine derartige Dichtung kann als Lippendichtung ausgeführt sein und sich beispielsweise um die Scheibe herum erstrecken.
[14] Vorteilhaft ist es, wenn in der zweite Klebeebene ein Fugenfüllmaterial angeordnet ist.
[15] Ein derartiges Fugenfüllmaterial kann beispielsweise ein geschäumtes Material sein.
[16] Vorteilhaft ist es, wenn das Fugenfüllmaterial als Schnur ausgebildet ist. Eine derartige Schnur kann auf einfache Art und Weise um die Scheibe herum in den Spalt zwischen Scheibe und Flügelrahmen eingelegt werden, um das Eindringen des Nassklebers zu begrenzen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Fugenfüllmaterial beispielsweise als umlaufendes Band am Flügelrahmen angeklebt ist. Das umlaufende Band dient dann auch als Positionierhilfe beim Einlegen der Scheibe in den Flügelrah- men.
[17] Es ist vorgesehen, dass das Fugenfüllmaterial nicht mit dem Kleber in der zweiten Klebeebene verklebt. Obwohl das Fugenfüllmaterial in der Regel derart flexibel ist, dass auch eine Verklebung mit einem Nasskleber unkritisch wäre, so ist es besonders vorteilhaft, wenn das Fugenfüllmaterial sich mit dem Kleber in der zweiten Klebeebene nicht verbindet und dadurch im Kleber eine gewisse Flexibilität quer zur zweiten Klebeebene erhalten bleibt.
[18] Vorteilhaft ist es, wenn die Scheibe in der ersten Klebeebene fester mit dem Rahmen verbunden ist als in der zweiten Klebeebene. Besonders bevorzugt ist es, wenn die zweite Klebeebene vor allem eine Siegelfunktion und die erste Klebeebene die Haltefunktion bei der Verbindung zwischen Scheibe und Flügelrahmen aufweist. Ein ausgehärteter Nasskleber kann bei Mehrfachscheiben aber auch die äußere Scheibe am Flügelrahmen abstützen.
[19] Um den Bereich zwischen den Klebeebenen zu belüften, ist vorgesehen, dass der Flügelrahmen zwischen den Klebeebenen mindestens einen zur Scheibe führenden Durchgang aufweist. In der Praxis dienen mehrere Bohrungen im Flügelrahmen dazu, den Bereich hinter der in der zweiten Klebeebene liegenden Verklebung zu belüften.
[20] Vorteilhaft ist es, wenn der Flügelrahmen einen Wetterschenkel aufweist, der in einer zur ersten Klebeebene parallelen Ebene an die Scheibe angeklebt ist.
, [21] Eine besonders gute Befestigung des Wetterschenkels wird dadurch erzielt, dass der Wetterschenkel zwei rechtwinklig zueinander stehende Schenkel aufweist.
[22] Hierbei wird eine Verklebung des Wetterschenkels bevorzugt, bei der der Wetterschenkel auch in einer zur zweiten Klebeebene parallelen Ebene an der Scheibe angeklebt ist.
[23] Vorteilhaft ist es, wenn der Wetterschenkel in einer zur zweiten Klebeebene parallelen Ebene vorzugsweise in einer Nut geführt ist.
[24] Um ein gewisses Spiel bei der Fertigung auszugleichen und trotzdem den Wetterschenkel möglichst fest mit dem Rest des Flügelrahmens zu verbinden, wird vorgeschlagen, dass der Wetterschenkel ein Profil aufweist, das in eine Klebeebene eingreift. Dies kann beispielsweise ein Haken sein, der wie ein Widerhaken sich in einer Klebeebene aus Weich-PVC verhakt, um die Klebefläche zu erhöhen und eine besonders gute Klebewirkung zu erzielen.
[25] Obwohl Flügelrahmen an ihrer Unterseite in der Regel eine waagerechte Fläche aufweisen, wird vorgeschlagen, dass sich mindestens eine Rahmenseite in einem spitzen Winkel zu einer zur Scheibe rechtwinkligen Ebene erstreckt. Dies hat zur Folge, dass bei einem Anschlagen eines Teils des Flügelrahmens an einem Teil eines Blendrahmens der Flügelrahmen entlang der schiefen Ebene geführt wird. Vorteilhaft ist es, wenn die schiefe Ebene am Flügelrahmen Gleiteigenschaften aufweist.
[26] Eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten erschließt sich, wenn der Flügelrahmen mindestens zweiteilig ist.
[27] Die zwei Teile des Flügelrahmens können miteinander verrastet sein. Alternativ oder kumulativ können die zwei Teile des Flügelrahmens auch miteinander verklebt sein. Vorteilhaft ist es, wenn sich eine Beschlagnut durch ein Teil des Flügelrahmens in das andere Teil hinein erstreckt. Die Beschlagnut kann dann dafür verwendet werden, die beiden Teile des Flügelrahmens miteinander zu verbinden oder in den Teilen des Flügelrahmens einen besonderen Halt zufϊnden.
[28] Ein Teil des Flügelrahmens kann ein innerhalb eines Hohlkammerprofils angeordnetes Schaummaterial sein. Vorteilhaft ist es, wenn das eine Teil ein Teil aus PVC oder ein glasfaserverstärktes Teil ist, während das andere Teil ein Holzteil ist.
[29] Um in Falle eines Versagens des Klebebandes im Bereich der ersten Klebeebene ein Abrutschen der Scheibe zu vermeiden und um die Einbruchsicherheit am Fenster zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass ein Teil des Flügels als Verstärkungsprofil ausgebildet ist. Ein derartiges Verstärkungsprofil kann aus besonders festen Kunststoffmateria- lien, wie insbesondere auch aus glasfaserverstärktem Kunststoff, hergestellt sein. [30] Insbesondere wenn das andere Teil aus Kunststoff oder Metall hergestellt ist, ist es vorteilhaft, wenn das Verstärkungsprofil in das andere Teil des Rügeis eingesteckt ist. Zur Verbindung können hierbei einfache Rast- oder Steckverbindungen dienen, die eine sichere, dauerhafte Verbindung gewährleisten.
[31] Die Verbindung zwischen den Teilen des Flügelrahmens kann dadurch verbessert werden, dass das Verstärkungsprofil durch einen Beschlag an das andere Teil des Flügels gepresst wird. Unterschiedliche Ausführungsvarianten zur Verbindung der Teile des Flügels sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
[32] Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird auch mit einer Anordnung aus Flügel und Blendrahmen gelöst, bei der zwischen Flügel und Blendrahmen ein Auflaufbock angeordnet ist. Eine derartige Anordnung eignet sich insbesondere für einen zuvor beschriebenen Flügel. Sie ist jedoch auch unabhängig von den zuvor beschriebenen Merkmalen des Flügels erfindungswesentlich.
[33] Der Auflaufbock zwischen Flügel und Blendrahmen dient dazu, beim Zusam- menwirken von Flügel und Blendrahmen den Flügel in eine optimale Position zu schieben. Ein zwischen Flügel und Blendrahmen angeordneter Auflaufbock ermöglicht es, dafür zu sorgen, dass bei geschlossenem Fenster sich die Scheibe am Rahmen abstützt. Bei Fenstern, die nur gekippt werden, reicht es auch, eine Abstützung zwischen Scheibe und Blendrahmen vorzusehen. Bei Festern, die einen um eine senkrechte Achse schwenkbaren Flügel aufweisen, ist es vorteilhaft, wenn eine schiefe Ebene vorgesehen ist. Diese schiefe Ebene sorgt dafür, dass die Scheibe bei geschlossenem Fenster in optimaler Position relativ zum Blendrahmen unterstützt ist und beim Schließen in diese Position gedrängt wird.
[34] Der Auflaufbock kann aus zwei Elementen bestehen, wobei ein Element eine schräge Ebene aufweist. Es könne jedoch auch zwei schräge Ebenen vorgesehen werden und es reicht auch eine schräge Ebene aus, die mit einer geraden Ebene zusammenwirkt. Hierzu kann beispielsweise im Rahmenbereich eine schräge Ebene vorgesehen werden, auf der ein Randbereich der Scheibe beim Schließen des Fensters gleitet.
[35] Vorteilhaft ist es, wenn am Randbereich der Scheibe ein erstes Auflaufbockelement angeordnet ist, das mit einem zweiten im Blendrahmenbereich angeordneten Auf- laufbockelement zusammenwirkt. Hierbei kann eine schiefe Ebene sowohl am ersten Auflaufbockelement als auch am zweiten Auflaufbockelement vorgesehen sein. Das Auflaufbockelement kann dabei auch als integraler Teil des Blendrahmens oder des Flügels ausgebildet sein.
[36] Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Auflaufbock aus einem Material mit Gleit- eigenschaften hergestellt ist. Daher wird vorgeschlagen, dass mindestens ein Teil des Auflaufbocks aus einem zum Flügel- oder Blendrahmenmaterial unterschiedlichen Material hergestellt ist. Als Materialien mit besonders guten Gleiteigenschaften eignen sich verschiedene Arten an Kunststoffen.
[37] Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Flügel einen Wetterschenkel aufweist, der bei geschlossenem Fenster vom Blendrahmen abgedeckt ist.
[38] Vorteilhaft ist weiterhin, wenn zwischen und Flügel und Blendrahmen eine Mitteldichtung angeordnet ist.
[39] Weiter wird vorteilhafter Weise vorgesehen, dass der Blendrahmen eine der ers- ten Klebeebene gegenüberliegend mit dem Flügel zusammenwirkende Dichtung aufweist. Diese an der Außenseite des Flügels wirkende Dichtung erhöht die Abdichteigenschaften insbesondere, wenn die Dichtung an einer unteren äußeren Kante des Flügels anliegt.
[40] Um bei einer derartigen Anordnung aus Flügel und Blendrahmen die Wärme- dämmeigenschaften bei gleichzeitig hohen ästhetischen Ansprüchen zu verbessern wird vorgeschlagen, dass der Blendrahmen ein Hohlprofil aus einem Isolierstoff mit zwei Rahmendeckprofilen aufweist, während der Flügel ein Profil aus einem Isolierstoff mit einem Flügeldeckprofil aufweist.
[41] Hierbei wird vorzugsweise eine zentrale Hohlkammer aus einem wärmedäm- menden Isolierstoff am Blendrahmen vorgesehen, wobei dieser zentrale Wärmedämmkörper zwei Deckprofile aufweist. Diese Deckprofile sind vorzugsweise aus Aluminium hergestellt. Am Flügel ist ein dreiarmiges Profil aus einem Isolierstoff vorgesehen, wobei dieses ebenfalls ein Deckprofil vorzugsweise aus Aluminium trägt.
[42] Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sowohl die beschriebene Konstruk- tion des Blendrahmens als auch die beschriebene Konstruktion des Flügels jeweils für sich genommen erfinderisch sind.
[43] Vorteilhaft ist, wenn das Hohlprofil des Blendrahmens einen Fortsatz an einer Anschlagseite des Flügels aufweist.
[44] Je nach Anwendungsfall ist weiterhin vorgesehen, dass das Hohlprofil des Blendrahmens einen zweiten Fortsatz aufweist, wobei der erste und der zweite Fortsatz ein erstes Rahmendeckprofil aufnehmen.
[45] Weiterhin kann das Hohlprofil des Blendrahmens einen dritten Fortsatz zum Bilden eines Wasserabflusskanals aufweisen.
[46] Eine einfache Montage wird dadurch erzielt, dass die Profile des Flügels und des Blendrahmens jeweils untereinander verrastet sind.
[47] Ein erstes Rahmendeckprofil kann im Wesentlichen eine L-Form aufweisen. Außerdem kann es als Hohlprofil ausgebildet sein.
[48] Ein zweites Rahmendeckprofil kann als flache Abdeckleiste ausgebildet sein. [49] Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Flügeldeckprofil im Wesentlichen eine L-Form oder eine U-Form mit einem verkürzten Schenkel aufweist.
[50] Eine besondere Ausführungsform sieht vor, dass das Profil aus Isolierstoff am Flügel drei Arme aufweist. Hierbei können zwei Arme das Flügeldeckprofil und zwei Arme eine Scheibe aufnehmen.
[51] Weiterhin wird bevorzugt vorgesehen, dass das Profil aus Isolierstoff am Flügel offen ist.
[52] Weiterhin ist vorgesehen, dass die Deckprofile aus Metall, insbesondere aus A- luminium gefertigt sind. Die Profile aus Isolierstoff sind vor allem aus einem Kunst- Stoff, insbesondere aus Polyamid und/oder faserverstärktem Kunststoff hergestellt. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das Hohlprofil aus Isolierstoff des Blendrahmens und das Profil aus Isolierstoff des Flügels Beschläge tragen.
[53] Eine besonders einbruchsichere Variante sieht vor, dass bei einer Anordnung aus Flügel und Blendrahmen am Flügel und am Blendrahmen ein Verstärkungsprofil ange- ordnet ist. Dieses Merkmal ist auch unabhängig von den zuvor beschriebenen Merkmalen erfindungswesentlich.
[54] Die Einbruchsicherheit wird dadurch weiter erhöht, dass die Verstärkungsprofile umlaufend angeordnet sind.
[55] Außerdem wir ein Einbruch dadurch erschwert, dass ein Verstärkungsprofil ei- nen Falzluftbegrenzer aufweist. Vorzugsweise wird ein Verstärkungsprofil als Falzluftbegrenzer am Blendrahmen angeordnet.
[56] Eine einfache Herstellung wird dadurch erzielt, dass mindestens ein Verstärkungsprofil ein L-Profil ist. [57] Vorzugsweise ist mindestens ein Verstärkungsprofil aus Kunststoff hergestellt. Besonders bevorzugt ist das Verstärkungsprofil aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt.
[58] Eine extrem gute Einbruchsicherheit wird vor allem dadurch erzielt, dass der Flügel und/oder der Blendrahmen aus Hartholz hergestellt sind.
[59] Insbesondere bei der Herstellung des Flügels oder des Blendrahmens aus Hartholz wird vorgeschlagen, däss mindestens ein Verstärkungsprofil mit einem Zweikomponentenkleber befestigt ist.
[60] Beispielsweise zur Aufnahme eines Wetterschenkels innerhalb des Verstär- kungsprofils des Blendrahmens wird vorgeschlagen, dass das Verstärkungsprofil im Blendrahmen C-förmig ausgebildet ist.
[61] Übliche Anordnungen aus Flügel und Blendrahmen haben nur eine Dichtigkeit, um auf den Flügel auftretenden Regen abzuweisen. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst, ein Fenster derart weiter zu entwickeln, dass es eine weit höhere Dichtigkeit aufweist.
[62] Diese Aufgabe wird mit einem Blendrahmen, insbesondere für eine zuvor beschriebe Anordnung aus Blendrahmen und Flügel, gelöst, der für die Aufnahme einer Dichtung eine Nut aufweist, die eine Breite von mehr als 5 mm, vorzugsweise von mehr als 10 mm aufweist. In eine derartige Nut kann eine Dichtung eingesetzt werden, die beispielsweise für ein hochwasserbeständiges Fenster sorgen kann.
[63] Vorteilhaft ist es, wenn die Nut eine Tiefe von mehr als 5 mm, insbesondere etwa 10 mm aufweist.
[64] Diese Nut wird vorzugsweise an der Bodenseite des Blendrahmens angeordnet. Die Nut kann sich jedoch auch um den Blendrahmen herum erstrecken. [65] Die Dichtung ist vorzugsweise ein Gummi und besonders bevorzugt ein Moosgummi. Sie kann einen quaderförmigen Grundkörper aufweisen. Vorteilhaft ist es, wenn sie eine Lippe aufweist.
[66] Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Dichtung derart geformt ist, dass sie beim Schließen eines Hügels verformt wird. Sie legt sich dadurch beim Schließen des Flügels an den Flügel flächig an, um eine besonders gute Dichtwirkung zu erzielen und um unter Vorspannung am Flügel anzuliegen.
[67] Praktische Versuche mit derartigen Dichtungen haben gezeigt, dass deren Anordnung im Rahmen eine extrem hohe Dichtigkeit des Fensters ermöglicht, die auch ein Überfluten des Fensters gestattet, ohne dass eindringende Feuchtigkeit zu befürchten wäre.
[68] Der Blendrahmen kann in unterschiedlichen Ausführungsformen hergestellt sein. Vorteilhaft ist es, wenn er ein Kunststoffteil und ein Metallteil aufweist. Bevorzugt sind Kunststoffteil und Metallteil rastend miteinander verbunden.
[69] Gemäß einer speziellen Ausführungsform können das Kunststoffteil und das Metallteil rastend mit einem Holzteil in Verbindung stehen.
[70] Vorteilhaft ist es, wenn zwischen Kunststoffteil und Metallteil ein Schaumkörper angeordnet ist.
[71] Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Kunststoffteil einen Wasserabflusskanal begrenzt.
[72] Der Wasserabflusskanal kann auch zwischen dem Kunststoffteil und einem Schaumkörper gebildet sein.
[73] Vorteilhaft ist es, wenn das Kunststoffteil von einem Aluminiumteil überdeckt ist. [74] Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Kunststoffteil eine Rasteinrichtung an der Fensterrahmeninnenseite aufweist.
[75] Eine besondere Ausführungsform sieht vor, dass im Kunststoffteil eine Dichtung vorzugsweise rastend befestigt ist.
[76] Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Außenseite des Rahmenprofils einen Absatz aufweist.
[77] Die Figur 1 zeigt eine Anordnung 1 aus einem Flügel 2 und einem Blendrahmen 3. Der Flügel 2 besteht hierbei aus einem Flügelrahmen 4 und einer Scheibe 5. Der Flügelrahmen 4 ist in einer ersten Klebeebene 6 mit der Scheibe 5 verklebt. Hierzu sind zwei doppelseitig klebende Bänder 7 und 8 in einer Vertiefung 9 des Flügelrahmenprofils eingeklebt, die beim Einlegen der Scheibe flächig an der Scheibe anliegen.
[78] Der Flügelrahmen 4 hat ein als Tragwinkel ausgebildetes Tragprofil 10, das sich im rechten Winkel zur ersten Klebeebene 6 unterhalb der Scheibe 5 erstreckt. Die Scheibe 5 wird bei der Montage so in den Flügelrahmen 4 eingelegt, dass zwischen dem Tragwinkel 10 und der Scheibe 5 ein Spalt 11 liegt. In diesem Spalt 11 liegt zumindest an der Unterseite der Scheibe ein Sicherungsklotz 12, der bei Versagen des Klebebandes ein Herabrutschen der Scheibe 5 begrenzt.
[79] Ein umlaufendes Dichtungsprofil 13 erleichtert die Positionierung der Scheibe und begrenzt einen Raum 14 zwischen Scheibe 5 und Tragprofil 10, in dem eine Nass- verklebung 15 als zweite Klebeebene 16 eingefüllt ist. Diese Nassverklebung 15 verklebt die Unterseite 17 der Scheibe 5 mit der Oberseite 18 des Tragprofils 10. Die flexible Dichtung 13 sorgt für eine ausreichende Flexibilität der Nassverklebung in senkrechter Richtung. Die Nassverklebung 15 dient auch als Versiegelung, die die Scheibe 5 gegenüber dem Tragprofil 10 abstützen kann. [80] Das Material der Nassverklebung 15 entspricht dem Material 19 im Randverbund der Scheibe 5.
[81] Die Scheibe ist in der vertikalen ersten Klebeebene über ein vorzugsweise etwa 2,3 mm dickes Klebeband mit dem Flügelrahmen verbunden. Das Klebeband kann da- durch Pumpbewegungen der Scheibe aufnehmen. Bei einer mehrfach Isolierglasscheibe können die inneren Scheiben mit dem Sicherungsklotz auch teilverklotzt sein. Zumindest die äußere Scheibe sollte jedoch ohne Verklotzung zur Vermeidung von punktförmigen Lasteinwirkungen ausgebildet sein. Dadurch wird eine Abtragung der Last an der Außenscheibe vermieden, um einen hieraus resultierenden Klimabruch zu vermeiden. Die Scheibe 5 steht und hängt somit neben der Verklebung mittels der Klebebänder 7 und 8 in einer zusätzlichen Nassverklebung am Kantenschutztragprofil 10.
[82] Im Tragprofil 10 ist eine Beschlagnut 20 für einen Beschlag 21 vorgesehen. Der Beschlag 21 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel durch das Kunststoffhohlkammer- profil 22 hindurch bis in einen in das Kunststoffhohlkammerprofϊl eingeschobenen Schaumkörper 23. Dem Beschlag 21 gegenüberliegend ist ein Schließstück angeordnet, das in das Blendrahmenprofil 25 eingelassen ist. Das Blendrahmenprofil 25 hat eine Mitteldichtung 26 und einen Auflaufbock 27, der eine schräge Oberseite 28 aufweist, die mit einer gegenüber der Horizontalen schrägen Unterseite des Tragprofils 10 zusammenwirkt. Der Auflaufboc 27k kann auch einstückig mit dem Blendrahmen 3 aus- gebildet sein.
[83] Im Normalfall ist zwischen dem Auflaufbock 27 und der Unterseite des Tragpro- fϊls 10 ein kleiner Spalt. Sofern sich der Flügel 2 jedoch relativ zum Blendrahmen 3 verschiebt, dient die Oberfläche 28 des Auflaufbocks 27 mit ihren gleitenden Eigenschaften dazu, den Flügel 2 relativ zum Blendrahmen 3 zu positionieren.
[84] Das Blendrahmenprofil 25 hat mehrere mit Schaumkörpern gefüllte Kammern 29, 30, 31, 32 und eine mit der Scheibe 5 zusammenwirkende Dichtung 33. [85] Außerdem weist der Blendrahmen an seiner Innenseite 34 eine Nut 35 mit einer Hinterschneidung 36 auf, in der eine Dichtung 37 angeordnet ist. Diese Dichtung 37 hat eine Dichtlippe 38, die bei anliegendem Flügel senkrecht nach oben weist und in ihrer entspannten Form zum Flügel hin ausgerichtet ist (gestrichelte Linie). Die Dichtlippe 38 liegt somit unter Vorspannung am Flügel 2 an.
[86] In der in der Figur 1 a gezeigten vergrößerten Darstellung eines Ausschnittes aus Figur 1 ist darüber hinaus ein Wetterschenkel 39 gezeigt, der einen senkrecht nach oben weisenden ersten Schenkel 40 mit einer Abweisschräge 41 aufweist. Kurz unterhalb der Abweisschräge 41 ist am senkrechten Schenkel 40 ein doppelseitiges Klebeband 42 vorgesehen, mit dem der Wetterschenkel 39 an der Scheibe 5 angeklebt ist.
[87] Damit die Dichtungen 37 und 33 etwa in einer Dichtungsebene liegen, kann der Wetterschenkel 39 derart nach oben verlängert sein, dass die Dichtung 33 am Wetterschenkel 39 anliegt.
[88] Der Wetterschenkel 39 hat darüber hinaus einen waagerechten Schenkel 43, des- sen Ende in einer Nut 44 im Tragprofil 10 des Flügelrahmens 2 verschiebbar angeordnet ist. Ein Widerhaken 45 krallt sich in ein Klebeband 46, um eine optimale Verklebung des Wetterschenkels 39 mit dem Tragprofil 10 zu erzielen. Die Führung des Schenkels 43 in der Nut 44 sorgt dafür, dass Bewegungen oder Maßtoleranzen der Scheibe relativ zum Tragprofil 10 ausgeglichen werden.
[89] Die Figur 2 zeigt einen weiteren Schnitt durch eine Anordnung 50 aus Flügel 51 und Blendrahmen 52. In diesem Fall sind der Blendrahmen und der Flügelrahmen im Wesentlichen aus Holz hergestellt. Der Blendrahmen 52 weist einen Isolierkörper 53 auf und der Flügel 51 weist ein Tragprofil 54 aus einem glasfaserverstärkten Kunststoffmaterial auf. Das Verstärkungsprofil ist mit einer flexiblen Dichtungsschicht 55 mit dem Holzrahmen verbunden und auch der Beschlag 56, der sich durch das Verstärkungsprofil 54 in das Holz erstreckt, hält das Verstärkungsprofil am Holz. [90] Anstelle der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Dichtung 13 ist am Tragprofil 54 ein Vorlegeband 57 angeklebt, das bei der Positionierung der Scheibe relativ zum Trag- profil 54 hilft und die Nut für die Nassverklebung 58 begrenzt.
[91] Das Vorlegeband 57 erstreckt sich umlaufend um die Scheibe herum und es ist aus einem Material, das vorzugsweise nicht mit der Nassverklebung 58 verklebt. Dadurch entsteht im Bereich der Scheibenaußenseite 59 nur eine Verklebung in senkrechter Richtung zwischen dem äußersten Ende der Scheibe 60 und dem Tragprofil 54. Eine Dreiflankenverklebung wird durch die spezielle Materialwahl des Vorlegebandes 57 vermieden.
[92] Hinter dem Vorlegeband 57 ist im Tragprofil 54 eine Bohrung 61 vorgesehen, die den Raum zwischen den Klebeebenen 62 und 63 entlüftet.
[93] Entwässerungsbohrungen 64 (gestrichelt gezeigt) sorgen für eine Ableitung von zwischen Blendrahmen und Scheibe eindringendem Wasser.
[94] Speziell ausgebildete Dichtungen aus zwei unterschiedlichen Materialien sorgen als Dichtungen 65, 66 für eine Abdichtung zwischen dem Blendrahmen 52 und der Scheibe 60 bzw. zwischen dem Flügelrahmen 51 und dem Blendrahmen 52.
[95] Eine weitere Ausführungsform zeigt eine Anordnung 70 mit einem Flügel 71 und einem Blendrahmen 72. Im Blendrahmen 72 ist ein L-förmiges Verstärkungsprofil
73 eingesetzt, das die Einbruchsicherheit des im Wesentlichen aus Holz, insbesondere Hartholz hergestellten Fensters erhöht. Das Verstärkungsprofil 73 nimmt die Dichtung
74 aus Moosgummi und die Mitteldichtung 75 auf und sorgt wie die zuvor beschriebenen Blendrahmenprofile für eine minimale Falzluft zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen, die die Einbruchsicherheit und die Wärmedämmung verbessert. [96] Das am Flügel angeordnete Verstärkungsprofil 76 ist im Wesentlichen L-förmig ausgebildet. Da ein Teil des Beschlages 77 über dem Verstärkungsprofil 76 liegt, wird das Verstärkungsprofil 76 durch den Beschlag an den Holzkörper 78 gedrückt.
[97] Um eine hohe Einbruchsicherheit zu gewährleisten, werden die Holzteile des Flügels und insbesondere des Rahmens aus Mahagoniholz hergestellt. Eine ausreichende Hochwassersicherheit kann jedoch auch mit einem Blendrahmen aus Fichte erzielt werden. Eine besondere Festigkeit wird auch dadurch erzielt, dass das Tragprofil 76 oder die zuvor genannten Tragprofile 54 und 10 rahmengeschweißt sind. Vorzugsweise sind sie aus PVC oder glasfaserverstärktem PVC hergestellt.
[98] Eine Vielzahl an unterschiedlichen Ausführungsformen von Anordnungen aus Flügel- und Blendrahmen sind in den Figuren 4 bis 13 dargestellt. Die Figuren 4 und 5 zeigen, wie auf einen Blendrahmen, wie er in Figur 2 gezeigt ist, auf einfache Art und Weise ein Aluprofil 80 als äußerer Schutz eingehängt und rastend befestigt werden kann. Die Aluschutzprofile sind dabei als einzelne, nicht verbundene Klipsleisten aus- gebildet die auf den Rahmen aufgesetzt werden können.
[99] Eine besonders verstärkte Ausführung eines Blendrahmens 81 ist in Figur 6 dargestellt, bei dem mit Klebe- und Ausgleichsbändern 82 bis 84 ein Verstärkungsprofϊl 85 in einem Holzteil 86 des Blendrahmens 81 befestigt ist. Auch diese besonders einbruchsichere Ausführungsform kann wie in Figur 7 gezeigt mit einer Aluminiumdeckschale 87 versehen sein.
[100] Die Figuren 8 und 9 zeigen, wie im Wesentlichen der gleiche Aufbau mit den gleichen Teilen auch für unterschiedliche Scheiben 88, 89 verwendet werden kann.
[101] Die Integration aller Funktionen in ein Kunststoffhohlkammerprofil zeigt Figur 10. Das Tragprofil 90 ist dabei wie in Figur 1 in das Kunststoffprofil des Flügelrahmens 91 integriert und ein Wasserableitkanal 92 führt in eine Hohlkammer 93 des Profils 94, wobei Ausschnitte im eingesetzten Schaumkörper 95 einen Wasserleitkanal bilden.
[102] Anstelle eines Kunststoffmaterials zur Herstellung der Profile können auch unterschiedliche Mischmaterialien, wie insbesondere Holzkunststoffmischmaterialien, wie beispielsweise WPC Verwendung finden. Dies ist in Figur 11 gezeigt.
[103] Eine weitere Möglichkeit der Wasserabführung bei unterschiedlichen Profilformen zeigen die Figur 12 und 13. Hier wird das Wasser, das zwischen der Scheibe 100 und dem Blendrahmen 101 eindringt, durch eine Bohrung 102 in eine Hohlkammer des Profils abgeleitet, in der ein Schaumkörper einen Kanal bildet, der zu einer weiteren Bohrung 104 an der Unterseite des Profils führt.
[104] Unterschiedliche Einbauvarianten für die beschriebenen Rahmenflügelanordnungen sind in den Figuren 14 bis 16 gezeigt. Die Figur 14 zeigt eine Flügelrahmenanordnung, die im Wesentlichen aus Fichtenholz hergestellt ist. In Figur 14 ist ein Fens- terbankanschluss für Rahmenaußenmaße 123 cm mal 148 cm gezeigt. Von Außen nach Innen ist die Fensterbank 110, ein Folienband 111, ein Silikondichtstoff 112, ein Vorlegeband aus Polyethylenschaum 113, ein Montageschaum 114, ein weiteres Vorlegeband aus Polyethylenschaum 115 und ein Acryldichtstoff 116 gezeigt.
[105] Die Figur 15 zeigt einen hochwasserbeständigen Fensterwandanschluss mit einem Dichtband 120, einem Silikondichtstoff 121, einem Vorlegeband 122, einem Mon- tageschaum 123, einem weiteren Vorlegeband aus Polyethylenschaum 124 und einem Acryldichtstoff 125.
[106] Ein seitlicher hochwasserbeständiger Fensterwandanschluss ist in Figur 16 gezeigt. Dieser besteht von Außen nach Innen aus einem Holz 130, einem Dichtband 131, einem Silikondichtstoff 132, einem Vorlegeband 133, einem Montageschaum 134, ei- nem weiteren Vorlegeband 135 und einem Acryldichtstoff 136. [107] Während in den zuvor beschriebenen Anordnungen die Funktion des Auflaufbocks durch die spezielle Ausbildung des Blendrahmens und des Tragprofils am Flügelrahmen erzielt wird, zeigen die Figuren 17 und 18 die Funktion eines Auflaufbocks, bei dem am Blendrahmenprofil 140 eine Gleitfläche 141 vorgesehen ist und am Flügelrah- men 142 eine weitere Gleitfläche 143 befestigt ist. Die weitere Gleitfläche 143 weist eine zur Horizontalen geneigte schräge Ebene auf, die beim Schließen des Flügels den Flügel 142 relativ zum Blendrahmen 140 positioniert. Zur Verdeutlichung ist in Figur 18 ein zum Blendrahmen 140 gekippter Flügel 142 gezeigt.
[108] Die Figuren 19 bis 24 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen zur Ausbil- düng des Rahmenprofils 150. Das Rahmenprofilteil 151 ist rastend mit dem Rahmenprofilteil 152 verbunden. Das Rahenprofilteil 151 besteht hierbei aus einem ersten Profilteil 153 aus Kunststoff, an dem rastend ein weiteres Profilteil 154 aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium, befestigt ist. Zwischen den Rahmenprofilteilen 153 und 154 ist ein Isolationsprofilkörper 155 angeordnet.
[109] Das Kunststoff teil 153 besteht aus einem wärmeisolierenden Kunststoff, der beispielsweise Polyamid, glasfaserverstärkter oder auch kohlefaserverstärkter Kunststoff sein kann. Das andere Blendrahmenprofilteil 152 besteht aus Holz. In allen Figuren 19 bis 24 ist an der Fensteraußenseite ein Metallteil angeordnet und zwischen dem Holzteil 152 und diesem Metallteil 154 ist das Kunststoffteil 153 angeordnet. Das Metallteil 154 überdeckt dabei das Kunststoffteil 153.
[110] Es sind jedoch auch Ausführungsvarianten denkbar, bei denen das Kunststoffteil nicht von einem Metallteil überdeckt wird. In diesem Fall ist entweder entsprechend der in Figur 23 gezeigten Ausführungsform das Metallteil auch aus Kunststoff hergestellt oder es wird sogar vollständig auf ein Metallteil verzichtet und das Kunststoffteil bildet auch die Außenseite des Fensterrahmenprofils. In diesem Fall kann auch ein einstückiges Blendrahmenprofil aus Kunststoff vorliegen. Eine entsprechende Ausführungsvariante zeigt Figur 22, bei der der Fachmann leicht erkennt, dass bei entsprechender Aus- bildung des Kunststoffteils auch auf die Abdeckung durch das Metallteil verzichtet werden kann.
[111] In allen Ausführungsbeispielen der Figuren 19 bis 24 bildet das Kunststoffteil 153 entweder selbst oder zusammen mit dem Schaumkörper 155 einen Wasserabfluss- kanal 156. Eine Dichtung 157 wird hierbei zwischen dem Metallteil 158 und dem Kunststoffteil 153 gehalten. Die Dichtung kann jedoch auch nur vom Metallteil oder vorzugsweise nur vom Kunststoffteil gehalten werden.
[112] In den Figuren 23 und 24 ist gezeigt, dass die Außenseite des Blendrahmenprofils 159 einen Absatz 160 aufweist. Dieser Absatz kann verständlicherweise auch bei den übrigen Profilteilen vorgesehen werden.
[113] Obwohl das Kunststoffteil 157 am Holzteil 152 rastend befestigt werden sollte, so ist zusätzlich eine Befestigung durch Schrauben 161, 162 vorgesehen.
[114] Die Figuren 25 bis 30 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen von Blendrahmenprofilen 201, die mit einem Flügel 202 zusammenwirken. Hierbei ist jeweils der Blendrahmen 201 ein Hohlprofil 203 aus einem Isolierstoff, wie beispielsweise ein Kunststoffhohlkammerprofil mit zwei Rahmendeckprofilen 204 und 205, während der Flügel 202 ein Profil 206 aus einem Isolierstoff mit einem Flügeldeckprofil 207 aufweist.
[115] Das Hohlprofil 203 des Blendrahmens 201 ist hierbei um eine Scheibe 208 um- laufend angeordnet, während sich das Hohlprofil 203 des Blendrahmens 201 zu einer Öffnungsseite 209 des Flügels 202 hin erstreckt.
[116] Das Hohlprofil 203 des Blendrahmens 201 weist einen Fortsatz 210 an der Anschlagseite 211 des Flügels 202 auf. Darüber hinaus hat in den in den Figuren 25 bis 28 gezeigten Ausführungsbeispielen das Hohlprofil 203 des Blendrahmens 201 einen zwei- ten Fortsatz 212, wobei der erste Fortsatz 210 und der zweite Fortsatz 212 ein erstes Rahmendeckprofil 204 aufnehmen.
[117] In den Figuren 27 und 28 weist das Hohlprofil 203 des Rahmens 201 einen dritten Fortsatz 213 zum Bilden eines Wasserabflusskanals 214 auf. Sämtliche Figuren zei- gen, wie die Rahmen- und die Flügelprofile jeweils untereinander verrastet sind. Ein erstes Rahmendeckprofil 204 weist in den Figuren 25 bis 28 im Wesentlichen eine L- Form auf, während das Rahmendeckprofil 204' in den Figuren 29 und 30 als Hohlprofil ausgebildet ist.
[118] Das zweite Rahmendeckprofil 205 ist in den Figuren 25 bis 30 als flache Ab- deckleiste ausgebildet.
[119] Das Flügeldeckprofil 207 weist in den Figuren 25 bis 30 eine U-Form mit einem verkürzten Schenkel 215 auf. Das Profil 206 am Flügel 202 weist drei Arme 216, 217 und 218 auf. Die zwei Arme 217 und 218 nehmen das Flügeldeckprofil 207 und die zwei Arme 216 und 217 nehmen die Scheibe 208 auf.
[120] Während das Profilteil 203 des Blendrahmens 201 geschlossen ist und einen Schaumstoffkörper aufnimmt, ist das Profilteil 206 des Flügels 202 offen ausgebildet. Es nimmt jedoch entsprechend einen auf die Profilform abgestimmten Schaumkörper auf, der durch das Profilteil 207 abgedeckt wird.
[121] Die Deckprofile 204, 205 und 207 sind aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium gefertigt. Die Profile 203 und 206 sind hingegen aus einem Isolierstoff, wie beispielsweise einem Kunststoff, insbesondere aus Polyamid und/oder faserverstärktem Kunststoff gefertigt. Das Hohlprofil 203 des Blendrahmens 201 und das Profil 206 des Flügelrahmens tragen jeweils Beschläge 219 und 220 in üblicher Ausbildung.
[122] Eine Vielzahl an weiteren Ausführungsvarianten zur Ausbildung des Blendrah- menprofils ist in den Figuren 31 bis 41 dargestellt. Während Figur 31 einen einfachen Aufbau aus Holzteilen 230 und Isolierstoffen 231 zeigt, zeigen die Figuren 32 bis 38 eine vorgesetzte Schale 232, die über Rastfüße 233 mit einem Grundkörper 234 in Verbindung steht.
[123] Im Grundkörper sind hierbei eine Mitteldichtung 235 und eine weitere Dichtung 236 aufgenommen. Die Dichtung 236 leitet zwischen den Flügel 237 und den Blendrahmen 238 gelangendes Wasser in den Spalt mit den Rastfüßen ab. Das Wasser kann jedoch auch innerhalb des Profils 232 zwischen einem ins Profil eingesteckten Schaumkörper und der Profilwandung in einem Wasserableitkanal 239 geführt werden. Eine derartige Wasserführung ist durch die in Figur 33 angedeuteten Bohrungen 240, 241 gezeigt.
[124] Die mit dem Grundkörper 234 des Blendrahmens zusammenwirkende Vorsatzschale 242 kann in unterschiedlichen Ausführungsformen und Materialien hergestellt werden. Beispiele hiefür zeigen die Figuren. Vorteilhaft ist eine Verrastung der Elemente untereinander, sowie Öffnungen in der Vorsatzschale 242 für Dichtungen 243, Hin- terschneidungen 244 und den Wasserabfluss 245.
[125] Weitere Ausgestaltungen, die insbesondere die Einbruchsicherheit eines Fensters erhöhen sind in den Figuren 42 bis Figur 50 dargestellt. Das in Figur 42 gezeigte Fenster weist im Flügel 250 ein Verstärkungsprofil 25 lauf. Gegenüberliegend weist der Blendrahmen 252 ein Verstärkungsprofil 253 auf. Diese Verstärkungsprofile sorgen dafür, dass die Spaltluft zwischen Flügel 250 und Blendrahmen 252 minimal ist. Vorzugsweise liegt sie unter 4 mm. In der Praxis werden etwa 1,5 mm auch bei allen zuvor beschriebenen Profilen eingestellt. Der Auflaufbock 254 sorgt für eine optimal Positionierung des Flügels relativ zum Blendrahmen, wenn sich deren Position im Laufe der Zeit relativ zueinander verändern sollte. [126] Eine hohe Stabilität wird durch die Verklebung des Verstärkungsprofils 253 mit dem restlichen Blendrahmen 252 an der Klebelinie 255 erzielt. Dieser Halt wird durch die Schrauben 256 und 257 noch erhöht.
[127] Der Blendrahmengrundkörper 258 ist aus Hartholz wie beispielsweise Sipo Ma- hagoni oder aus Weichholz hergestellt, während die Verstärkungsprofile 253 und 251 sowie der Falzluftbegrenzer aus PVC oder aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt sind.
[128] Mit zwei Komponentenkleber ist das Verstärkungsprofil 253 am Holzteil 258 des Blendrahmens angeklebt. Ebenso ist das Verstärkungsprofil 251 mit Zweikompo- nentenkleber am Holzteil 260 des Flügels angeklebt und auch das Wasserabweisblech ist mit zwei Klebelinien 261, 262 am Verstärkungsprofil 251 bzw. an der Scheibe 263 angeklebt. Das Verstärkungsprofil 251 ist darüber hinaus über eine Schraube 264 mit dem Flügelrahmen verschraubt.
[129] In Figur 44 sind Klebebänder mit den Bezugsziffern 265 und 266 bezeichnet. Das Verstärkungsprofil ist als GFK- Winkel oder ein PVC-Winkel mit der Bezugsziffer 267 bezeichnet. Zwischen der Scheibe 263 und dem Verstärkungsprofil 267 sind ein Tragklotz 268 und ein randverbundverträglicher Silikondichtstoff 269 gezeigt. Ein punktueller Falzluftbegrenzer ist mit der Bezugsziffer 270 angedeutet, während ein umlaufender Falzluftbegrenzer die Bezugsziffer 271 hat.
[130] Die Figur 45 zeigt wie ein Beschlag 280 mit einer Beschlagschraube 281 gehalten wird, während zwei Schließteilschrauben 282 ein spezielles Schließstück 283 halten.
[131] Die Ausbildung eines Kipplagers 284 und eines Schließstücks 285 ist in Figur 46 gezeigt. Die Positionen 286, 287 zeigen die Kippstellung, die Positionen 288, 289 zeigen die offene Stellung und die Positionen 290, 291 zeigen die geschlossene Stellung. [132] Die Figur 47 zeigt die Befestigung eines Blendrahmens in einem Montagerahmen. Hierzu wird die Turbomauerschraube 292 verwendet, die durch eine Verklotzung 293 hindurch in einen Stahlrohrmontagerahmen 294 führt.
[133] Einen Ecklager- und Scherenlageranschluss-Montagerahmen zeigt die Figur 48. Hierbei ist eine Einschlaghülse 300 vorgesehen. Auf dem Montagerahmen 301 sind mit den Schweißnähten 302 Unterlegestahlflacheisen 303 aufgeschweißt.
[134] Einen Schnitt durch eine Montage am Baukörper ist in Figur 49 gezeigt. Von außen nach Innen sind der Außenputz 304, ein vorkomprimiertes Dichtband 305, eine Wärmedämmung 306, eine Hartholzverklotzung 307, eine Turbomauerschraube 308, eine Dichtungsbahn 309, eine Versiegelung 310, ein Innenputz 311 und die Umgebungswand 312 gezeigt.
[135] Die Figur 50 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Verstärkungsprofils 320 für den Einsatz in einem Blendrahen 321.
[136] Während in den Figuren 32 bis 38 ein Blendrahmenteil mit Rastfüßen an einem Holzrahmen befestigt ist, zeigt die Figur 51 eine alternative Ausführungsform, bei der das Blendrahmenteil 340 an der Unterseite 342 des Holzrahmens 341 eingehängt ist und an der Oberseite 343 des Rahmens mit einer angedeuteten Schraube 344 angeschraubt ist. In den Falz eindringendes Wasser kann auch bei dieser Ausführungsform leicht durch die Öffnungen 345 in das Blendrahmenteil fließen und durch die Öffnungen 346 entweichen.

Claims

Patentansprüche:
1. Flügel mit einem Flügelrahmen und einer Scheibe, die in einer zur Scheibe parallelen ersten Klebeebene miteinander verklebt sind und in einer zweiten Klebeebene miteinander verklebt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zwei- te Klebeebene in einem Winkel, vorzugsweise rechtwinklig zur ersten Klebeebene erstreckt.
2. Flügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klebeebene ein doppelseitig klebendes Band aufweist.
3. Flügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Klebeband eine Dicke zwischen 1,5 und 2,5 mm aufweist.
4. Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klebeebene an einer Scheibeninnenseite angeordnet ist.
5. Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klebeebene im Bereich der der ersten Klebeebene gegenüberlie- genden Seite der Scheibe angeordnet ist.
6. Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klebeebene eine Nassverklebung ist.
7. Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe einen Randverbund aufweist und das Material der Nassverkle- bung dem Material der Verklebung des Randverbundes entspricht.
8. Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Klebeebene an der Unterseite der Scheibe ein Sicherungsklotz angeordnet ist.
9. Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Klebeebene eine Dichtung angeordnet ist.
10. Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Klebeebene ein Fugenfüllmaterial angeordnet ist.
11. Flügel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenfüllmaterial ein geschäumtes Material ist.
12. Flügel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenfüllmaterial als Schnur ausgebildet ist.
13. Flügel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenfüllmaterial nicht mit dem Kleber in der zweiten Klebeebene verklebt.
14. Flügel nach eine der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe in der ersten Klebeebene fester mit dem Rahmen verbunden ist als in der zweiten Klebeebene.
15. Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klebeebene vor allem eine Siegelfunktion und die erste Klebeebene eine Haltefunktion aufweist.
16. Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen zwischen den Klebeebenen mindestens einen zur Scheibe führenden Durchgang aufweist.
17. Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen einen Wetterschenkel aufweist, der in einer zur ersten Klebeebene parallelen Ebene an die Scheibe angeklebt ist.
18. Flügel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Wetterschenkel zwei rechtwinklig zueinander stehende Schenkel aufweist.
19. Flügel nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Wetterschenkel auch in einer zur zweiten Klebeebene parallelen Ebene an der Scheibe angeklebt ist.
20. Flügel nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Wetterschenkel in einer zur zweiten Klebeebene parallelen Ebene geführt ist.
21. Flügel nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Wetterschenkel in einer Nut geführt ist.
22. Flügel nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Wetterschenkel ein Profil aufweist, das in eine Klebeebene eingreift.
23. Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine Rahmenseite in einem spitzen Winkel zur einer zur Scheibe rechtwinkligen Ebene erstreckt.
24. Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen mindestens zweiteilig ist.
25. Flügel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Teile des Flügelrahmens miteinander verrastet sind.
26. Flügel nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Teile des Flügelrahmens miteinander verklebt sind.
27. Flügel nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Beschlagnut durch ein Teil des Flügelrahmens in das andere Teil des Flügelrahmens hineinerstreckt.
28. Flügel insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Flügels als Verstärkungsprofil ausgebildet ist.
29. Flügel nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil in das andere Teil des Flügels eingesteckt ist.
30. Flügel nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil durch einen Beschlag an das andere Teil des Flügels gepresst wird.
31. Anordnung aus Flügel und Blendrahmen, insbesondere mit einem Flügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Flügel und Blendrahmen ein Auflaufbock angeordnet ist.
32. Anordnung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Auflaufbocks aus einem zum Flügel- oder Blendrahmenmaterial unterschiedlichen Material hergestellt ist.
33. Anordnung insbesondere nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel einen Wetterschenkel aufweist, der bei geschlossenem Fenster vom Blendrahmen abgedeckt ist.
34. Anordnung insbesondere nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Flügel und Blendrahmen eine Mitteldichtung angeordnet ist.
35. Anordnung insbesondere nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Blendrahmen eine der ersten Klebeebene gegenüberliegend mit dem Flügel zusammenwirkende Dichtung aufweist.
36. Anordnung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung an einer unteren äußeren Kante des Flügels anliegt.
37. Anordnung insbesondere nach einem der Ansprüche 31 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen ein Hohlprofil aus einem Isolierstoff mit zwei Rahmendeckprofilen aufweist, während der Flügel ein Profil aus einem Isolierstoff mit einem Flügeldeckprofil aufweist.
38. Anordnung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil des Blendrahmens einen Fortsatz an einer Anschlagseite des Flügels aufweist.
39. Anordnung nach einem der Ansprüche 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil des Blendrahmens einen zweiten Fortsatz aufweist, wobei der erste und der zweite Fortsatz ein erstes Rahmendeckprofil aufnehmen.
40. Anordnung nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil des Blendrahmens einen dritten Fortsatz zum Bilden eines Wasserabflusskanals aufweist.
41. Anordnung nach einem der Ansprüche 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile des Flügels und des Blendrahmens jeweils untereinander verrastet sind.
42. Anordnung nach einem der Ansprüche 37 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Rahmendeckprofil im Wesentlichen eine L-Form aufweist.
43. Anordnung nach einem der Ansprüche 37 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Rahmendeckprofil als Hohlprofil ausgebildet ist.
44. Anordnung nach einem der Ansprüche 37 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Rahmendeckprofil als eine flache Abdeckleiste ausgebildet ist.
45. Anordnung nach einem der Ansprüche 37 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügeldeckprofil im Wesentlichen eine L-Form oder eine U-Form mit einem verkürzten Schenkel aufweist.
46. Anordnung nach einem der Ansprüche 37 bis 45, dadurch gekennzeichnet dass das Profil aus Isolierstoff am Flügel drei Arme aufweist.
47. Anordnung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Arme das Flügeldeckprofil aufnehmen und zwei Arme eine Scheibe aufnehmen.
48. Anordnung nach einem der Ansprüche 37 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil aus Isolierstoff am Flügel offen ist.
49. Anordnung nach einem der Ansprüche 37 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckprofile aus Metall gefertigt sind, insbesondere aus Aluminium.
50. Anordnung nach einem der Ansprüche 37 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile aus Isolierstoff, vor allem aus einem Kunststoff, gefertigt sind, insbesondere aus Polyamid und/oder faserverstärktem Kunststoff.
51. Anordnung nach einem der Ansprüche 37 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil aus Isolierstoff des Blendrahmens und das Profil aus Isolierstoff des Flügels Beschläge tragen.
52. Anordnung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Flügel und am Blendrahmen ein Verstärkungsprofil angeordnet ist.
53. Anordnung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsprofile umlaufend angeordnet sind.
54. Anordnung nach Anspruch 52 oder 53, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstärkungsprofil einen Falzluftbegrenzer aufweist.
55. Anordnung nach einem der Ansprüche 52 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstärkungsprofil als Falzluftbegrenzer am Blendrahmen angeordnet ist.
56. Anordnung nach einem der Ansprüche 52 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verstärkungsprofil ein L-Profil ist.
57. Anordnung nach einem der Ansprüche 52 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verstärkungsprofil aus Kunststoff hergestellt ist.
58. Anordnung nach einem der Ansprüche 52 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verstärkungsprofil aus Glasfaser verstärktem Kunststoff hergestellt ist.
59. Anordnung nach einem der Ansprüche 52 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel und/oder der Blendrahmen aus Hartholz hergestellt sind.
60. Anordnung nach der Ansprüche 52 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verstärkungsprofil mit einem Zweikomponentenkleber befestigt ist.
61. Anordnung nach einen Ansprüche 52 bis 60, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil im Blendrahmen C-förmig ausgebildet ist.
62. Blendrahmen insbesondere für eine Anordnung nach einem der Ansprüche 31 bis 61, dadurch gekennzeichnet, dass er für die Aufnahme einer Dichtung eine
Nut aufweist, die eine Breite von mehr als 5 mm, vorzugsweise mehr als 10 mm aufweist.
63. Blendrahmen nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut eine Tiefe von mehr als 5 mm, insbesondere etwa 10 mm aufweist.
64. Blendrahmen nach einem der Ansprüche 62 oder 63, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut an der Bodenseite des Blendrahmens angeordnet ist.
65. Blendrahmen nach einem der Ansprüche 62 bis 64, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung ein Gummi ist.
66. Blendrahmen nach einem der Ansprüche 62 bis 65, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung ein Moosgummi ist.
67. Blendrahmen nach einem der Ansprüche 62 bis 66, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung einen quaderförmigen Grundkörper aufweist.
68. Blendrahmen nach einem der Ansprüche 62 bis 67, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung eine Lippe aufweist.
69. Blendrahmen nach einem der Ansprüche 62 bis 68, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung derart geformt ist, dass sie beim Schließen eines Flügels verformt wird.
70. Blendrahmen, insbesondere nach einem der Ansprüche 62 bis 69, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Kunststoffteil und ein Metallteil aufweist.
71. Blendrahmen nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil und das Metallteil rastend miteinander in Verbindung stehen.
72. Blendrahmen nach einem der Ansprüche 62 bis 71, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil und das Metallteil rastend mit einem Holzteil in Verbindung stehen.
73. Blendrahmen nach einem der Ansprüche 62 bis 72, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kunststoffteil und Metallteil ein Schaumkörper angeordnet ist.
74. Blendrahmen nach einem der Ansprüche 62 bis 73, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil einen Wasserabflusskanal begrenzt.
75. Blendrahmen nach einem der Ansprüche 62 bis 74, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasserabflusskanal zwischen dem Kunststoffteil und einem Schaumkörper gebildet ist.
76. Blendrahmen nach einem der Ansprüche 62 bis 75, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil von einem Aluminiumteil überdeckt ist.
77. Blendrahmen nach einem der Ansprüche 62 bis 76, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil eine Rasteinrichtung an der Blendrahmeninnenseite aufweist.
78. Blendrahmen nach einem der Ansprüche 62 bis 77, dadurch gekennzeichnet, dass im Kunststoffteil eine Dichtung vorzugsweise rastend befestigt ist.
79. Blendrahmen nach einem der Ansprüche 62 bis 78, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Rahmenprofils einen Absatz aufweist.
PCT/DE2008/000526 2007-03-30 2008-03-31 Zweifach verklebte scheibe WO2008119334A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08748702A EP2145070A2 (de) 2007-03-30 2008-03-31 Zweifach verklebte scheibe
DE112008001152T DE112008001152A5 (de) 2007-03-30 2008-03-31 Zweifach verklebte Scheibe

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015759 2007-03-30
DE102007015759.4 2007-03-30
DE102007030763 2007-07-02
DE102007030763.4 2007-07-02
DE102007037977.5 2007-08-10
DE102007037977 2007-08-10
DE102007042597 2007-09-07
DE102007042597.1 2007-09-07
DE102007045392 2007-09-21
DE102007045392.4 2007-09-21
DE102007057601.5 2007-11-28
DE102007057601 2007-11-28
DE102007058838.2 2007-12-05
DE102007058838 2007-12-05
DE102007063296 2007-12-27
DE102007063296.9 2007-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008119334A2 true WO2008119334A2 (de) 2008-10-09
WO2008119334A3 WO2008119334A3 (de) 2009-03-05

Family

ID=39758743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000526 WO2008119334A2 (de) 2007-03-30 2008-03-31 Zweifach verklebte scheibe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2145070A2 (de)
DE (1) DE112008001152A5 (de)
WO (1) WO2008119334A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012019748A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Rehau Ag + Co Fenster
CN105298314A (zh) * 2015-07-08 2016-02-03 王健 铝塑勾扣式复合门窗型材
DE102014218072A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Bauelemente Kittler Hochwasserschutzfenster oder Hochwasserschutztür
GB2488670B (en) * 2011-03-04 2017-08-23 Porta Bauelemente & Mehr Gmbh & Co Kg Profiled plastic element
DE102017122544A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Aluplast Gmbh Einbruchsicheres Fenstersystem für ein Passivhaus
EP3477034A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-01 aluplast GmbH Flügel für ein fenster oder eine tür
DE102023110081A1 (de) 2023-04-20 2024-10-24 Profine Gmbh Schiebetür mit schmaler Mittelpartie

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543524A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-25 Eltreva Ag Fenster- oder tuerfluegel
GB2275080A (en) * 1993-02-13 1994-08-17 Hardware & Systems Patents Ltd Security fitting
DE19730033A1 (de) * 1997-07-14 1999-02-11 Pax Gmbh Blend- und/oder Flügelrahmen eines Fensters/einer Tür
EP0937856A2 (de) * 1998-01-24 1999-08-25 Saint-Gobain Vitrage Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben
DE20019535U1 (de) * 2000-11-17 2001-02-15 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Tür- und/oder Fensterprofil
DE20100619U1 (de) * 2001-01-12 2001-03-08 Schüco International KG, 33609 Bielefeld Glasflügel
BE1013106A3 (fr) * 1998-11-02 2001-09-04 Technal Chassis de porte, fenetre ou analogue, a isolation thermique amelioree.
EP1683940A2 (de) * 2005-01-24 2006-07-26 EgoKiefer AG Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543524A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-25 Eltreva Ag Fenster- oder tuerfluegel
GB2275080A (en) * 1993-02-13 1994-08-17 Hardware & Systems Patents Ltd Security fitting
DE19730033A1 (de) * 1997-07-14 1999-02-11 Pax Gmbh Blend- und/oder Flügelrahmen eines Fensters/einer Tür
EP0937856A2 (de) * 1998-01-24 1999-08-25 Saint-Gobain Vitrage Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben
BE1013106A3 (fr) * 1998-11-02 2001-09-04 Technal Chassis de porte, fenetre ou analogue, a isolation thermique amelioree.
DE20019535U1 (de) * 2000-11-17 2001-02-15 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Tür- und/oder Fensterprofil
DE20100619U1 (de) * 2001-01-12 2001-03-08 Schüco International KG, 33609 Bielefeld Glasflügel
EP1683940A2 (de) * 2005-01-24 2006-07-26 EgoKiefer AG Fenster oder Tür mit eingeklebter Verglasung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012019748A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Rehau Ag + Co Fenster
EA022745B1 (ru) * 2010-08-12 2016-02-29 Рехау Аг + Ко Окно
GB2488670B (en) * 2011-03-04 2017-08-23 Porta Bauelemente & Mehr Gmbh & Co Kg Profiled plastic element
DE102014218072A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Bauelemente Kittler Hochwasserschutzfenster oder Hochwasserschutztür
CN105298314A (zh) * 2015-07-08 2016-02-03 王健 铝塑勾扣式复合门窗型材
DE102017122544A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Aluplast Gmbh Einbruchsicheres Fenstersystem für ein Passivhaus
EP3477034A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-01 aluplast GmbH Flügel für ein fenster oder eine tür
DE102023110081A1 (de) 2023-04-20 2024-10-24 Profine Gmbh Schiebetür mit schmaler Mittelpartie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008119334A3 (de) 2009-03-05
DE112008001152A5 (de) 2010-01-21
EP2145070A2 (de) 2010-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008119334A2 (de) Zweifach verklebte scheibe
EP0937856A2 (de) Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben
EP0785335B1 (de) Glasrandhalterung
EP2327855B1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
DE102009041344A1 (de) Anordnung für ein Fenster, enthaltend ein Rahmenprofil und eine Verglasung
EP2476854B1 (de) Außenverkleidung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE19931171A1 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe, die mindestens zwei Glasscheiben und eine Beschlagnut aufweist
EP2473691A1 (de) Laufwagengehäuse für eine hebe-schiebe-tür oder ein hebe-schiebe-fenster sowie hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster, die/das ein derartiges laufwagengehäuse umfasst
DE20019100U1 (de) Fenster und Tür sowie Schließeinrichtung mit erheblich verbesserter Wärmeisolation
DE10339686B4 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
DE202007014393U1 (de) Glasleiste zum Fixieren einer Glasscheibe in einem Fenster- oder Türrahmen
EP2762668B1 (de) Anschlussprofil
CH706319B1 (de) Fenster.
DE102007028465A1 (de) Dichtkissen
DE102005043079B4 (de) Fenster
EP3141687B1 (de) Hinterlaufsichere abdichtung einer tür
EP0953710A2 (de) Fensterbank zur Befestigung an der Aussenseite eines Fensterrahmens
EP2573309B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür, die einen derartigen Flügel umfasst
WO2009095224A1 (de) Fenster sowie isolierverglasungssatz hierfür und damit versehene fensteranordnung
DE102014011086A1 (de) Fenster mit mindestens einem Rahmenteil und einer an dem Rahmenteil angeordneten Fensterscheibe
EP1277910B1 (de) Schwellenlose Türe mit absenkbarer Dichtung
DE102007002640B4 (de) Beweglicher Abschluss für eine Öffnung in einm Bauwerk
DE9414631U1 (de) Kunststoff-Hohlprofil
DE20306546U1 (de) Türdichtungsschwelle
DE202016100768U1 (de) Profil für Fenster- und Türrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08748702

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008748702

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112008001152

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100121

Kind code of ref document: P