WO2008110224A1 - Verfahren zur wiederaufarbeitung einer gebrauchten mahlwalze - Google Patents

Verfahren zur wiederaufarbeitung einer gebrauchten mahlwalze Download PDF

Info

Publication number
WO2008110224A1
WO2008110224A1 PCT/EP2007/064203 EP2007064203W WO2008110224A1 WO 2008110224 A1 WO2008110224 A1 WO 2008110224A1 EP 2007064203 W EP2007064203 W EP 2007064203W WO 2008110224 A1 WO2008110224 A1 WO 2008110224A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
worn
material layer
roller
welding process
roller body
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/064203
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Patzelt
Johann Knecht
Herbert Pingel
Original Assignee
Polysius Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39184733&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2008110224(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to BRPI0720763A priority Critical patent/BRPI0720763A8/pt
Priority to US12/529,692 priority patent/US8316543B2/en
Priority to DE502007005162T priority patent/DE502007005162D1/de
Priority to AU2007349090A priority patent/AU2007349090B2/en
Priority to DK07857825.9T priority patent/DK2117716T3/da
Application filed by Polysius Ag filed Critical Polysius Ag
Priority to CN200780049344XA priority patent/CN101594938B/zh
Priority to MX2009007504A priority patent/MX2009007504A/es
Priority to EP07857825A priority patent/EP2117716B1/de
Priority to AT07857825T priority patent/ATE482030T1/de
Priority to CA2675213A priority patent/CA2675213C/en
Publication of WO2008110224A1 publication Critical patent/WO2008110224A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers
    • B02C4/305Wear resistant rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49545Repairing or servicing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/4956Fabricating and shaping roller work contacting surface element
    • Y10T29/49561Fabricating and shaping roller work contacting surface element toothed roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49721Repairing with disassembling
    • Y10T29/49723Repairing with disassembling including reconditioning of part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49721Repairing with disassembling
    • Y10T29/49723Repairing with disassembling including reconditioning of part
    • Y10T29/49725Repairing with disassembling including reconditioning of part by shaping
    • Y10T29/49726Removing material

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiederaufarbeitung einer gebrauchten Mahlwalze einer Gutbettwalzenmühle mit Profilkörpern, die mit einem Teil ihrer Länge in Bohrungen des Walzenkörpers eingelagert sind und mit dem übrigen Teil ihrer Länge über die Oberfläche des Walzenkörpers vorstehen. Zur Wiederaufarbeitung wird nach Entfernen der verschlissenen Profilkörper die verschlissene Oberfläche des Walzenkörpers abgedreht und in einem Schweißvorgang eine Materialschicht aufgebracht, die dann mit Bohrungen zur Aufnahme neuer Profilkörperversehen wird. Ein derartiges Verfahren ermöglicht eine besonders kostengünstige Wiederaufarbeitung.

Description

Verfahren zur Wiederaufarbeitung einer gebrauchten Mahlwalze
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiederaufarbeitung einer gebrauchten Mahlwalze einer Hochdruck-Gutbettwalzenmühle entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Mahlwalzen dieser Art sind beispielsweise durch die EP 0 516 952 Bl bekannt. Sie enthalten eine Vielzahl verschleißfester Profilkörper, die mit einem Teil ihrer Länge in Bohrungen des Walzenkörpers eingelagert sind und mit dem übrigen Teil ihrer Länge über die Oberfläche des Walzenkörpers vorstehen. Im Betrieb derartiger
Walzen füllen sich die Zwischenräume zwischen den vorstehenden Profilkörpern mit dem der Gutbettwalzenmühle aufgegebenen Zerkleinerungsgut, das damit einen gewissen autogenen Verschleiß schütz für die Oberfläche des Walzenkörpers ergibt.
Dabei unterliegen sowohl die vorstehenden Profilkörper als auch die Oberfläche des
Walzenkörpers im Laufe der Betriebszeit einem unvermeidlichen Verschleiß, der eine Wiederaufarbeitung der Mahlwalze erforderlich macht, wenn der Walzenkörper weiter verwendet werden soll.
Durch die DE 196 18 143 Al ist eine Mahlwalze bekannt, bei der die Härte des die
Walzenoberfläche bildenden Materiales des Walzenkörpers größer als 56 HRc (Härte gemäß Rockwell) ist. Diese Mahlwalze wird so lange im Zerkleinerungsbetrieb verwendet, bis ein wesentlicher Teil aller Profilkörper vollständig verschlissen und/oder aus dem Walzenkörper herausgefallen ist. Die Wiederaufarbeitung der gebrauchten Mahlwalze erfolgt dann in der Weise, dass die Walzenoberfläche durch vollständiges Abdrehen der Profilkörper und der ursprünglichen Bohrungen wieder in eine zylindrische Form gebracht wird, wonach neue Bohrungen hergestellt und in diese Bohrungen neue Profilkörper eingesetzt werden.
Durch die Verwendung eines außerordentlich harten Grundwerkstoffes für die
Oberfläche des Walzenkörpers wird zwar erreicht, dass diese Oberfläche etwa nur im gleichen Maße wie die vorstehenden Profilkörper verschleißt. Bei der Wiederaufarbeitung einer gebrauchten Mahlwalze dieser Art bedingt jedoch das vollständige Abdrehen der mit Bohrungen versehenen Oberfläche des Walzenkörpers wegen der hohen Härte des Oberflächenmateriales einen beträchtlichen Aufwand.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, dass eine kostengünstige Wiederaufarbeitung einer gebrauchten Mahlwalze erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruches 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter anspräche.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird beim Erreichen eines bestimmten Verschleißzustandes die verschlissene Oberfläche des Walzenkörpers zumindest in einem Teilbereich der Breite des Walzenkörpers abgedreht. Sodann wird in einem Schweißvorgang eine Materialschicht zur Durchmesservergrößerung mindestens auf die abgedrehte Oberfläche aufgebracht.
In einem weiteren Arbeitsschritt wird die aufgeschweißte Materialschicht sodann mit
Bohrungen zur Aufnahme neuer Profilkörper versehen. Je nach der Stärke der aufgeschweißten Materialschicht und der gewünschten Verankerungstiefe der neuen Profilkörper können diese Bohrungen entweder nur in der aufgeschweißten Materialschicht vorgesehen werden oder bis in den unter dieser Materialschicht liegenden Grundwerkstoff des Walzenkörpers hineinreichen.
Die zweckmäßige Auswahl der abzudrehenden Teilbereiche, die Wahl der Abdrehtiefe sowie die Stärke der in den einzelnen Teilbereichen aufgeschweißten Materialschichten hängen vor allem von der jeweiligen Verschleiß Situation ab. So kann es sinnvoll sein, wenn weniger stark verschlissene Teilbereiche bis auf den Durchmesser des am stärksten verschlissenen Teilbereiches abgedreht werden und dann eine gemeinsame Materialschicht auf diese unterschiedlich verschlissenen Teilbereiche aufgebracht wird.
Statt dessen ist es jedoch auch möglich, unterschiedlich stark verschlissene Teilbereiche unterschiedlich abzudrehen und sodann auf die Oberfläche dieser Teilbereiche unterschiedlich starke Materialschichten zur Erzielung eines gleichmäßigen Außendurchmessers aufzuschweißen.
Schließlich kann es bei einer entsprechenden Verschleiß Situation auch vorteilhaft sein, wenn nur der am stärksten verschlissene Teilbereich abgedreht und nur auf diesen abgedrehten Teilbereich eine Materialschicht aufgeschweißt wird.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann daher die verschlissene Oberfläche eines Walzenkörpers auch bei unterschiedlichem Verschleißgrad der einzelnen Teilbereiche mit dem geringstmöglichen Material- und Arbeitsaufwand wieder egalisiert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich somit durch eine zeit- und materialsparende, kostengünstige Wiederaufarbeitung einer gebrauchten Mahlwalze aus.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 zeigt (in einem schematischen Längs-Teilschnitt durch die Walze) links den Neuzustand der Walze. Der Walzenkörper 1 ist mit einer Vielzahl von Bohrungen 2,
3, 4 versehen, in die Profilkörper 12, 13, 14 jeweils mit einem Teil ihrer Länge (z.B. 12a) eingelagert sind, während sie mit dem übrigen Teil ihrer Länge (z.B. 12b) über die Oberfläche Ia des Walzenkörper 1 vorstehen.
Fig. 1 zeigt rechts den verschlissenen Zustand nach einer gewissen Betriebszeit. Die
Oberfläche l 'a des Walzenkörpers 1 ' ist nun - unterschiedlich in den einzelnen Bereichen - mehr oder weniger stark abgetragen. Ebenso sind jetzt die Profilkörper 12', 13', 14' durch den Verschleiß gegenüber der ursprünglichen Länge (Höhenlinie 15) verkürzt.
Fig. 2 veranschaulicht, wie eine gebrauchte Mahlwalze gemäß einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wieder aufgearbeitet werden kann. Links ist der an Hand von Fig. 1 bereits beschriebene verschlissene Zustand des Walzenkörpers 1 ' und der Profilkörper 12', 13', 14' dargestellt. Zur Aufarbeitung werden zunächst die verschlissenen Profilkörper 12', 13', 14' entfernt. Dann wird die verschlissene Oberfläche l 'a des Walzenkörpers 1 ' bis auf einen Durchmesser D abgedreht. Der
Durchmesser D ist bei diesem Ausführungsbeispiel kleiner als der Durchmesser des Grundes der Bohrungen 2, 3, 4. Diese alten Bohrungen werden somit durch das Abdrehen vollständig entfernt.
Anschließend wird auf die abgedrehte Oberfläche l 'b des Walzenkörpers 1 in einem
Schweiß Vorgang eine Materialschicht 16 zur Durchmesservergrößerung aufgebracht. Diese Materialschicht 16 wird dann mit Bohrungen 22, 23, 24 zur Aufnahme neuer Profilkörper 32, 33, 34 versehen.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel ist links wiederum der verschlissene Zustand und rechts der Zustand nach der Wiederaufarbeitung dargestellt. Hierbei wurde nach dem Entfernen aller Profilkörper 12', 13', 14' die unterschiedlich stark verschlissene Oberfläche l 'a des Walzenkörpers 1 ' in den Randbereichen der Breite des Walzenkörpers (d.h. hier in den Bereichen, in denen sich die Profilkörper 12', 13' befanden) bis auf den Durchmesser D' des am stärksten verschlissenen Teilbereiches (d.h. hier im Bereich der Profilkörper 14') abgedreht.
Auf die so entstandene, weitgehend egalisierte Oberfläche l 'c werden sodann in einem Schweißvorgang mehrere Lagen einer Materialschicht 26 aufgebracht. Danach wird diese Materialschicht 26 mit Bohrungen 22, 23, 24 versehen, in die neue
Profilkörper 32, 33, 34 eingesetzt werden. Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der Variante gemäß Fig. 3. Hierbei werden auf die egalisierte Oberfläche l 'c des Walzenkörpers 1 ' Materialschichten 26a, 26b, 26c (jeweils in mehreren Lagen) aufgebracht, die - über die Breite des Walzenkörpers 1 ' betrachtet - unterschiedliche Härte, Dicke und Verschleißeigenschaften aufweisen können. Damit kann man insbesondere den unterschiedlichen Verschleißbeanspruchungen Rechnung tragen, die im Betrieb in den einzelnen Teilbereichen der Breite des Walzenkörpers auftreten.
Während bei den an Hand der Fig. 2 bis 4 erläuterten Ausführungsbeispielen die
Bohrungen 22, 23, 24 für die Aufnahme der neuen Profilkörper 32, 33, 34 ausschließlich in der aufgeschweißten Materialschicht 16 bzw. 26 bzw. 26a, 26b, 26c vorgesehen sind, zeigt Fig. 5 eine Variante der Ausführung gemäß Fig. 4, bei der die Bohrungen 42, 43, 44 zur Aufnahme der neuen Profilkörper 32, 33, 34 durch die aufgeschweißte Materialschicht 26' hindurchgeführt sind und bis in den unter dieser
Materialschicht 26' liegenden Grundwerkstoff des Walzenkörpers 1 ' hineinreichen. In diesem Fall kann die Stärke der aufgeschweißten Materialschicht 26' deutlich kleiner gehalten werden als bei der Variante gemäß Fig. 3.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Variante der Ausführung gemäß Fig. 2 wurde nur der am stärksten verschlissene innere Teilbereich der Breite des Walzenkörpers 1 ' abgedreht, in dem sich die Profilkörper 13', 14' befanden. Auf diesen abgedrehten Teilbereich wurde in einem Schweißvorgang eine Materialschicht 56 aufgebracht. Bohrungen 63, 64 in dieser Materialschicht 56 nehmen die neuen Profilkörper 53, 54 auf, deren Länge so gewählt ist, dass sich ihre Oberkanten etwa auf der Höhe der
Oberkante der nicht entfernten Profilkörper 12' im nur wenig verschlissenen Randbereich der Breite des Walzenkörpers befinden.
Grundsätzlich gilt für das erfmdungsgemäße Verfahren, dass der Walzenkörper nach der Wiederaufarbeitung nicht in jedem Fall einen über die ganze Länge des
Walzenkörpers einheitlichen Durchmesser haben muss. Es können vielmehr für einzelne Teilbereiche unterschiedliche Durchmesser gewählt werden, etwa dann, wenn der Randbereich nur wenig verschlissen ist und deshalb hier keine Aufschweißung durchgeführt wird.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Wiederaufarbeitung einer gebrauchten Mahlwalze einer Gutbettwalzenmühle, enthaltend eine Vielzahl von Profilkörpern, die mit einem Teil ihrer Länge in Bohrungen des Walzenkörpers eingelagert sind und mit dem übrigen Teil ihrer Länge über die Oberfläche des Walzenkörpers vorstehen, wobei dieser vorstehende Teil der Profilkörper sowie die Oberfläche des Walzenkörpers zumindest teilweise verschlissen ist,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Nach Entfernen der verschlissenen Profilkörper wird die verschlissene Oberfläche des Walzenkörpers zumindest in einem Teilbereich der Breite des Walzenkörpers abgedreht;
b) sodann wird in einem Schweißvorgang eine Materialschicht zur Durchmesservergrößerung mindestens auf die abgedrehte Oberfläche aufgebracht;
c) danach wird diese aufgeschweißte Materialschicht mit Bohrungen zur
Aufnahme neuer Profilkörper versehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
a) weniger stark verschlissene Teilbereiche bis auf den Durchmesser des am stärksten verschlissenen Teilbereiches abgedreht werden und
b) sodann in einem Schweißvorgang eine gemeinsame Materialschicht zur Durchmesservergrößerung auf diese unterschiedlich verschlissenen Teilbereiche aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
a) unterschiedlich stark verschlissene Teilbereiche unterschiedlich abgedreht und
b) sodann auf die Oberfläche dieser Teilbereiche in einem Schweißvorgang unterschiedlich starke Materialschichten zur Erzielung eines gleichmäßigen Außendurchmessers aufgebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
a) nur der am stärksten verschlissene Teilbereich abgedreht und
b) sodann auf diesen abgedrehten Teilbereich in einem Schweiß Vorgang eine
Materialschicht aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Schweißvorgang aufgebrachte Materialschicht - über die Breite des Walzenkörpers betrachtet - unterschiedliche Härte, Dicke und
Verschleißeigenschaften aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der aufgeschweißten Materialschicht angebrachten Bohrungen bis in den unter dieser Materialschicht liegenden Grundwerkstoff des Walzenkörpers hineinreichen.
PCT/EP2007/064203 2007-03-13 2007-12-19 Verfahren zur wiederaufarbeitung einer gebrauchten mahlwalze WO2008110224A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2675213A CA2675213C (en) 2007-03-13 2007-12-19 Method for reconditioning a used grinding roller
US12/529,692 US8316543B2 (en) 2007-03-13 2007-12-19 Method for reconditioning a used grinding roller
DE502007005162T DE502007005162D1 (de) 2007-03-13 2007-12-19 Verfahren zur wiederaufarbeitung einer gebrauchten mahlwalze
AU2007349090A AU2007349090B2 (en) 2007-03-13 2007-12-19 Method for reconditioning a used grinding roller
DK07857825.9T DK2117716T3 (da) 2007-03-13 2007-12-19 Fremgangsmåde til istandsættelse af en brugt formalingsvalse
BRPI0720763A BRPI0720763A8 (pt) 2007-03-13 2007-12-19 Método para recondicionamento de um rolete de esmerilhação usado.
CN200780049344XA CN101594938B (zh) 2007-03-13 2007-12-19 用于修整用过的磨辊的方法
MX2009007504A MX2009007504A (es) 2007-03-13 2007-12-19 Metodo para reacondicionar un cilindro esmerilador usado.
EP07857825A EP2117716B1 (de) 2007-03-13 2007-12-19 Verfahren zur wiederaufarbeitung einer gebrauchten mahlwalze
AT07857825T ATE482030T1 (de) 2007-03-13 2007-12-19 Verfahren zur wiederaufarbeitung einer gebrauchten mahlwalze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012102.6 2007-03-13
DE102007012102A DE102007012102A1 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Verfahren zur Wiederaufarbeitung einer gebrauchten Mahlwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008110224A1 true WO2008110224A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39184733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/064203 WO2008110224A1 (de) 2007-03-13 2007-12-19 Verfahren zur wiederaufarbeitung einer gebrauchten mahlwalze

Country Status (15)

Country Link
US (1) US8316543B2 (de)
EP (1) EP2117716B1 (de)
CN (1) CN101594938B (de)
AT (1) ATE482030T1 (de)
AU (1) AU2007349090B2 (de)
BR (1) BRPI0720763A8 (de)
CA (1) CA2675213C (de)
CL (1) CL2008000699A1 (de)
DE (2) DE102007012102A1 (de)
DK (1) DK2117716T3 (de)
MX (1) MX2009007504A (de)
PE (1) PE20081815A1 (de)
RU (1) RU2446888C2 (de)
WO (1) WO2008110224A1 (de)
ZA (1) ZA200905496B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120315385A1 (en) * 2010-03-05 2012-12-13 Bernd Kripzak Method for reconditioning the worn surface of grinding rollers of a high-compression roller mill

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028546A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Polysius Ag Verfahren zur Wiederaufarbeitung einer gebrauchten Mahlwalze
UA104500C2 (uk) * 2009-12-18 2014-02-10 Метсо Мінералз (Веар Протекшн) Аб Подовжений елемент-вставка для подрібнювального валка, який складається з двох матеріалів
DE102010060600B3 (de) * 2010-11-16 2012-03-01 Polysius Ag Verfahren von Aufbereitung von gebrauchten Walzenkörpern einer Walzenmühle sowie aufbereiteter Walzenkörper
DE102011104854B4 (de) * 2011-06-21 2015-06-11 Khd Humboldt Wedag Gmbh Mahlwalze mit in die Oberfläche eingesetzten Hartkörpern
US8833687B2 (en) * 2012-04-20 2014-09-16 Metso Minerals Industries, Inc. Crushing roll with edge protection
CN104526248B (zh) * 2014-11-04 2017-01-25 马鞍山格林环保科技股份有限公司 一种高压辊磨机柱钉辊面修复方法
US9962774B2 (en) * 2014-12-08 2018-05-08 The Boeing Company Cutting tool
CN111299958A (zh) * 2020-03-30 2020-06-19 安徽马钢设备检修有限公司 一种矿山高压辊磨机辊子上的柱钉镶嵌装置及其焊补工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618143A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Krupp Polysius Ag Mahlwalze sowie Betriebs- und Reparaturverfahren

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US412558A (en) * 1889-10-08 Surface for grinding and crushing
US1340032A (en) * 1918-08-08 1920-05-11 James R Fleming Axle reconstruction
US1884104A (en) * 1928-11-08 1932-10-25 American Sheet & Tin Plate Method of resurfacing rolls
US2195256A (en) * 1938-07-28 1940-03-26 Robert P Palmer Method of making and repairing rolls for metal rolling mills
US2817218A (en) * 1954-08-18 1957-12-24 Constock Liquid Methane Corp Method for stopping leaks in tanks
US3006064A (en) * 1958-08-22 1961-10-31 Ralph O Watson Method for repairing worn surfaces in shafts
US3006065A (en) * 1959-01-30 1961-10-31 Ralph O Watson Method of repairing worn surfaces in shafts
US3004336A (en) * 1959-10-12 1961-10-17 Harijs B Timuska Method of reconditioning worn-out surfaces of aluminum alloy pistons
US3007231A (en) * 1960-01-18 1961-11-07 Alloy Hardfacing Co Method of producing metal rollers
US3227008A (en) * 1961-07-12 1966-01-04 Michael J Celovsky Broach and method of repairing the same
US3168767A (en) * 1963-04-01 1965-02-09 Kenneth V Lutz Method of and product for rebuilding tampers on compaction rollers
DE1284266B (de) * 1964-08-22 1968-11-28 Doerries Gmbh Mahlwerkzeuge fuer Stiftmuehlen zum Zerkleinern, Zerfasern, Mahlen und/oder sonstigen Behandeln von Gut, insbesondere von Gut fuer die Papier-, Pappe- oder Kartonherstellung
DE2854683C3 (de) * 1978-12-18 1981-06-25 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Herstellen von zylindrischen Rotationskörpern
US4404450A (en) * 1982-01-11 1983-09-13 Weldon John F Roll welding machine and method of reconditioning caster rolls
FI853544L (fi) * 1985-09-16 1987-03-17 Valmet Oy Pressvals och foerfarande foer framstaellning av denna.
JPS62503158A (ja) * 1985-06-28 1987-12-17 ボルジスコエ オビエデイネニエ ポプロイズボドストブ レグコビヒ アフトモビレイ(アフトバズ) カム軸の再生方法
SU1637876A1 (ru) * 1989-01-09 1991-03-30 Ростовское-На-Дону Специальное Конструкторское Бюро Продовольственного Машиностроения Двухвальцова мельница
US5054702A (en) * 1989-06-12 1991-10-08 Krupp Polysius Ag Rotary crushing roll
JP2617827B2 (ja) * 1991-03-12 1997-06-04 宇部興産株式会社 竪型粉砕機の粉砕ローラ補修方法および装置
DE4132474A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verschleissfeste mahlwalze fuer die verwendung in walzenmaschinen, insbesondere in hochdruckwalzenpressen
DE4210395A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Krupp Polysius Ag Walzenmühle
DE4321427A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verschleißfeste Walze für die Verwendung in Zweiwalzenmaschinen, insbesondere in Hochdruck-Walzenpressen
US5273512A (en) * 1992-08-07 1993-12-28 Ducasse Joseph C V Mill feeder roll
DE4305716C2 (de) * 1993-02-25 1997-08-07 Boettcher Gmbh & Co Felix Verwendung einer Schnellfrequenz-Motorspindel zur schneidenden Oberflächenbearbeitung von Elastomeren
DE4324074A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verschleißfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruck-Walzenpressen und Verfahren zum Aufbau einer solchen Walzenpanzerung
DE4431563A1 (de) * 1994-09-05 1996-03-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verschleißfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes (Unterlagen zu P 44 44 337.4 gegeben)
DE19638237A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Deutz Ag Verschleißfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
US5954282A (en) * 1997-02-10 1999-09-21 Britzke; Robert W. Plate for reducing wear by a material flow
DE19955485C2 (de) * 1999-11-17 2001-11-22 Krauss Maffei Kunststofftech Schnecke für Kunststoffverarbeitungsmaschinen und Verfahren zu deren Regenerierung
EP1304174A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-23 Aluminium Norf GmbH Verfahren zur Aufbereitung von Walzen
RU2233705C2 (ru) * 2002-10-14 2004-08-10 Общество с ограниченной ответственностью "Абразивные технологии" Способ изготовления валка
DE10335115A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Polysius Ag Mahlwalze
DE10354679A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-30 Khd Humboldt Wedag Ag Mahlwalze für die Druckzerkleinerung körnigen Gutes
US7008123B2 (en) * 2003-11-25 2006-03-07 Eastman Kodak Company Image forming device having a brush type processing member
DE102004019306A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Schäfer Composites GmbH Oberfläche einer Behandlungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Behandlungseinrichtung
CN2805914Y (zh) * 2005-07-29 2006-08-16 中信重型机械公司 一种新型辊压磨辊面
DE102007018090A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-23 Polysius Ag Mahlwalze sowie Verfahren zur Wiederaufarbeitung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618143A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Krupp Polysius Ag Mahlwalze sowie Betriebs- und Reparaturverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120315385A1 (en) * 2010-03-05 2012-12-13 Bernd Kripzak Method for reconditioning the worn surface of grinding rollers of a high-compression roller mill
US8728569B2 (en) * 2010-03-05 2014-05-20 Bernd Kripzak Method for reconditioning the worn surface of grinding rollers of a high-compression roller mill

Also Published As

Publication number Publication date
CA2675213C (en) 2014-02-18
CN101594938B (zh) 2012-02-01
CA2675213A1 (en) 2008-09-18
PE20081815A1 (es) 2009-02-19
CL2008000699A1 (es) 2008-09-22
US20100058570A1 (en) 2010-03-11
CN101594938A (zh) 2009-12-02
ZA200905496B (en) 2010-04-28
DK2117716T3 (da) 2011-01-10
AU2007349090B2 (en) 2011-03-31
RU2009131752A (ru) 2011-04-20
EP2117716A1 (de) 2009-11-18
DE502007005162D1 (de) 2010-11-04
US8316543B2 (en) 2012-11-27
AU2007349090A1 (en) 2008-09-18
RU2446888C2 (ru) 2012-04-10
EP2117716B1 (de) 2010-09-22
BRPI0720763A8 (pt) 2015-04-28
ATE482030T1 (de) 2010-10-15
BRPI0720763A2 (pt) 2014-01-21
DE102007012102A1 (de) 2008-09-18
MX2009007504A (es) 2009-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117716B1 (de) Verfahren zur wiederaufarbeitung einer gebrauchten mahlwalze
EP2059342B1 (de) Mahlwalze sowie verfahren zur wiederaufarbeitung
DE102010052935B4 (de) Walzenpresse
DE102009050636B4 (de) Mahlwalze und Ringbandage für eine Mahlwalze
DE4036040A1 (de) Verschleissfeste oberflaechenpanzerung fuer die walzen von walzenmaschinen, insbesondere von hochdruck-walzenpressen
DE102006010042A1 (de) Hartkörper für den autogenen Verschleißschutz von Walzenoberflächen
DE19618143A1 (de) Mahlwalze sowie Betriebs- und Reparaturverfahren
WO2006119944A1 (de) Verfahren und anlage zum härten von übergangsradien einer welle
EP0728523A1 (de) Walze, Verfahren zur Herstellung einer Walze sowie Gutbettwalzenmühle
DE102009039928B3 (de) Rollenpressen-Rasterpanzerung mit ringförmigen Bolzen und Verfahren zur Erneuerung der Bewehrung dieser Rasterpanzerung
EP2367645B1 (de) Verfahren und walzbacken zur herstellung einer schraube mit veränderlicher gewindesteigung
WO2012159894A2 (de) Mahlwalze sowie eine hochdruck-walzenmühle
EP1899071B1 (de) Verfahren zur wiederaufarbeitung einer gebrauchten mahlwalze
WO2013189759A1 (de) Profilierte bandage für eine rollenpresse
DE4235298A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mahlwalze
DE102011120178B4 (de) Mahlwalze mit in die Oberfläche eingesetzten Hartkörpern
EP0872280B1 (de) Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmühlen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
DE4235499A1 (de) Verfahren zum Aufbringen wenigstens einer harten Verschleißschicht auf eine Mahlwalze sowie Mahlwalze
EP3492204B1 (de) Verfahren zum herstellen eines spanenden schneidwerkzeugs
DE3409600C2 (de) Kaltschmiedegesenkeinheit
DE4413295C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallkörpern aus im wesentlichen Wolframkarbid und einem Anteil Kobalt, sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Hartmetallkörper
DE102010060236A1 (de) Walzenkörper für eine Hochdruck-Walzenmühle
DE102018100729A1 (de) Verfahren zum Rekonstruieren eines Schienenprofils oder zum Verbindungsschweißen von Schienen
DE102011103019A1 (de) Mehrschichtige Stellantriebswandung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2451765A1 (de) Mahlkoerper fuer eine muehle sowie verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780049344.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07857825

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007857825

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007349090

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4485/DELNP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2675213

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/007504

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007349090

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20071219

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12529692

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009131752

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0720763

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090630