EP0728523A1 - Walze, Verfahren zur Herstellung einer Walze sowie Gutbettwalzenmühle - Google Patents

Walze, Verfahren zur Herstellung einer Walze sowie Gutbettwalzenmühle Download PDF

Info

Publication number
EP0728523A1
EP0728523A1 EP95120153A EP95120153A EP0728523A1 EP 0728523 A1 EP0728523 A1 EP 0728523A1 EP 95120153 A EP95120153 A EP 95120153A EP 95120153 A EP95120153 A EP 95120153A EP 0728523 A1 EP0728523 A1 EP 0728523A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
profile
hard material
material strips
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95120153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0728523B1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Schröder
Oswald Dipl.-Ing. Haberhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP0728523A1 publication Critical patent/EP0728523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0728523B1 publication Critical patent/EP0728523B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers
    • B02C4/305Wear resistant rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/906Roll or coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49547Assembling preformed components
    • Y10T29/49549Work contacting surface element assembled to core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49547Assembling preformed components
    • Y10T29/49549Work contacting surface element assembled to core
    • Y10T29/49554Work contacting surface having annular axial sections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/4956Fabricating and shaping roller work contacting surface element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12389All metal or with adjacent metals having variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12389All metal or with adjacent metals having variation in thickness
    • Y10T428/12396Discontinuous surface component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12993Surface feature [e.g., rough, mirror]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/2457Parallel ribs and/or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24983Hardness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2978Surface characteristic

Definitions

  • the invention relates to a roller according to the preamble of claim 1 and a method for producing a roller according to the preamble of claim 14; it also relates to a material bed roller mill for comminuting brittle regrind, according to the preamble of claim 22.
  • a roller of the type required in the preamble of claim 1 is described, for example, in connection with a material bed roller mill in DE-A-42 10 395.
  • a chilled cast iron roll jacket is exchangeably attached to a roll base body, profiling weld beads can also be applied to the outside or outer circumferential side of this roll jacket in accordance with certain patterns in such a way that a profiled wear protection armor with outwardly protruding, by build-up welding applied hard material strips and recesses between them, in which regrind particles are firmly or pressed in and thus form an autogenous wear protection for the surface of the jacket.
  • the invention is based on the object of a roller according to the preamble of claim 1, a method for producing a roller according to the preamble of claim 14 and a material bed roller mill according to the preamble of claim 22 to develop further that a particularly durable wear protection of the roller surface and a reliable good pull-in capacity and interaction of such rollers can be guaranteed even with a relatively low consumption of hard material.
  • this wear protection armor is formed by the fact that in the material of the peripheral jacket area (or the specially designed roll jacket) negative profiles are formed from the outside, for example in the form of profile grooves or grooves, in which the good particles - in particular during the comminution process in a good bed roller mill - pressed tight are, and that the hard material strips are only welded onto the web-like profile projections that delimit the profile grooves.
  • the depressions of the profiled wear protection armor are thus determined not only by the material height or material thickness of the hard material strips applied to the outside of the roller shell by hard surfacing, but on the one hand by the - radial - depth of the from the outside of the peripheral shell area into the Rolled-in profile grooves and on the other hand the material height or thickness of the hard material strips. Since these hard material strips are only welded onto the web-like profile projections which delimit the profile grooves or which exist or remain between the profile grooves, the roller design according to the invention can be optimized compared to the known rollers, in particular grinding rollers, in that relatively little of the relatively expensive, highly wear-resistant hard material must be used.
  • the good particles pressed into the profile grooves (which largely or almost completely fill these profile grooves) in the areas between the hard material strips provide sufficient, autogenous wear protection, so that the outside of the peripheral jacket area or the roll jacket overall is particularly good , permanent wear protection for the roller surface and, at the same time, can also guarantee a very reliable good pull-in capacity of the rollers formed in this way.
  • the profile grooves have a cross section with a depth: width ratio of approximately 0.4 to 0.75 have, the profile depth - as already indicated - is formed by the sum of the radial web height of the elaborated profile projections and the radial material height of the hard material strips. In this way, a particularly high stability of the profiling is created. It is also particularly advantageous if the material height of the hard material strips is approximately 3 to 15 mm, preferably approximately 4 to 8 mm, depending on the material to be processed or processed.
  • the profile grooves expediently have a maximum cross-sectional width of approximately 30 to 40 mm.
  • the hard material strips are produced from a metal matrix with tungsten carbides (or tungsten carbide particles) embedded therein, the particle size of which is approximately 0.1 to 2 mm, preferably approximately 0.2 to 1.2 mm and their volume fraction is about 50 to 80% of the total volume of the welded hard material strips.
  • a material bed roller mill for the comminution of brittle regrinds, according to the preamble of claim 22, is characterized in that the wear protection armor of each of the two grinding rollers installed there is designed at least in the manner according to the invention described above.
  • rollers designed according to the invention are used in a particularly preferred manner as grinding rollers for the comminution of brittle regrind in a material bed roller mill, although these rollers can also be installed in a roller press or the like in an almost similar manner, where in many cases Similar conditions or stresses may be present if such a roller press is used, for example, to press any mineral goods, such as Coal, synthetic fertilizer or the like. Is used.
  • FIG. 1 The general structure of a material bed roller mill known per se will first be explained with reference to FIG.
  • two counter-rotating rollers designed as grinding rollers 2 are arranged in opposite directions, corresponding to the arrows 1, which are at least partially elastically pressed against one another with high pressure (as indicated by arrows 3).
  • Both grinding rollers 2 have the same design Construction according to the present invention.
  • a grinding gap 4 is formed, which is passed through by the material to be ground (dashed arrows 5) during the known and therefore not explained in detail material bed grinding.
  • the left grinding roller 2 is mounted as a fixed roller in FIG. 1, while the right roller is a loose roller which can be pressed elastically or resiliently against the fixed roller and is relatively displaceable (as is known per se).
  • the illustrated grinding roller 2 is assumed to contain a roller body 6, the annular outer peripheral region of which has a type of roller shell or a peripheral shell region 7, which is illustrated in particular in this FIG.
  • the roller body 6 together with its peripheral jacket region 7 can be made from a pressure-resistant and easily weldable roller base material, for which any suitable material can be used, such as e.g. or preferably an 18 Ni-Cr-Mo-14.6 alloy or a similar iron base alloy.
  • a profiled wear protection armor 8 is formed on the outer or outer circumferential side of this circumferential casing area 7, which has outwardly protruding hard material strips 9 and recesses 10 therebetween, in which regrind particles are accommodated and, as it were, pressed in one layer, as indicated at 11. This pressed down Layers of regrind 11 (in the depressions 10) thus - in addition to the hard material strips 9 - also form an essential part of the wear protection armor 8.
  • this wear protection armor 8 is now produced by incorporating negative profiles, for example in the form of profile grooves or grooves 12, into the material or in the roller base material of the peripheral jacket region 7, whereby web-like profile projections 13 remain between two adjacent ones Profile grooves 12 are formed or limit these profile grooves. Only on these profile projections 13 are the hard material strips 9 welded in a layer-like manner by hard welding of the corresponding hard material.
  • the groove-shaped depressions 10 (which include the profile grooves 12) have a clear cross section with a depth: width ratio (T: B) of approximately 0.4 to 0.75, the depth (T) is formed by the sum of the radial web height h 1 of the elaborated profile projections 13 and the radial material height h 2 of the hard material strips 9.
  • the material height h 2 of the hard material strips 9 is expediently chosen depending on the nature (in particular hardness and abrasiveness) of the ground material to be processed or comminuted and is approximately 3 to 15 mm, preferably approximately 4 to 8 mm, as is illustrated in FIG. 2 by different thickness representations for the different ones Hard material strip 9 is indicated.
  • the profile grooves 12 and thus the depressions 10 can in turn have a maximum cross-sectional width B of approximately 30 to 40 mm, depending on the material to be ground.
  • At least one axial end 2a of the grinding roller 2 with a marginal strip 14 which is kept somewhat wider in the axial direction, but which - just like in the rest of the longitudinal section of the roller - basically also consists of there is a profile projection 13 with welded hard material strips 9.
  • this edge strip 14 can have an axial width of approximately 20 to 50 mm.
  • the profile grooves 12 In addition to the appropriately selected cross-sectional width B of the profile grooves, their cross-sectional shape is also of a certain importance insofar as this ensures particularly reliable retention of the regrind particles or regrind particle layer 11 which are pressed into the depressions 10 or profile grooves 12.
  • at least the profile grooves 12 should have an approximately rectangular to trapezoidal cross section. 2
  • a rectangular cross section is illustrated (with the clear one Width B and the total depth T).
  • a trapezoidal cross section of the profile grooves 12 is illustrated in FIG.
  • the trapezoidal cross section correspondingly tapering radially outward (towards the outside), that is to say the narrower trapezoidal sides of the groove cross section lie approximately on the outside of the circumference of the casing, so that there is, so to speak, an undercut groove shape for the profile grooves 12, thereby ensuring particularly good pressing and permanent holding of the ground material layer 11.
  • the profile of the wear protection armor 8 can now be adapted to various purposes of the roller 2.
  • the profile grooves 12 and the web-shaped profile projections 13 are incorporated into the peripheral jacket region 7 such that they run in the peripheral direction of the roller 2.
  • FIG. 4 on the other hand, a possibility is illustrated according to which the profile grooves 12 and the web-shaped profile projections 13 extend in the axial direction of the roller 2. Without it having to be illustrated in more detail, it can easily be imagined that, if necessary, the profile grooves 12 and profile projections 13 can also be approximately helical or diagonal on the outside of the peripheral jacket region 7.
  • the hard material strips 9 are produced from a metal matrix with tungsten carbides or tungsten carbide particles embedded therein - by hard overlay welding - in which the particle size is approximately 0.1 to 2 mm, preferably approximately 0 , 2nd up to 1.2 mm and the volume fraction of these tungsten carbides is approximately 50 to 80% of the total volume of the welded hard material strips 9.
  • These tungsten carbides can be provided in the form of tungsten carbides or tungsten pellets.
  • the metal matrix for the embedded tungsten carbides can expediently consist of an alloy containing Ni, Cr, B, Si, an iron-based alloy with the elements C, Mn, Si, Cr and Mo or of an unalloyed welding filler material.
  • the left-hand grinding roller 2 in FIG. 1 - as already indicated with reference to FIG. 2 - has a roller body 6, which is made with its only indicated - approximately cylindrical - circumferential surface area 7 in the form of a solid roller made of forged steel or optionally also of cast iron.
  • roller body 6 consists, in a manner known per se, of a roller base body 6a and a roller jacket which is separately and interchangeably attached to this roller base body 6a and which forms the peripheral jacket region 7 described above.
  • This roller jacket provided on its outside with the wear protection armor 8 can in turn be designed differently.
  • This roller jacket can now, as shown in the left half (the right roller) in FIG. 1, in the manner of an interchangeable bandage 7a be fastened in a known manner on the roller base body 6a and thereby be provided on the outside with the wear protection armor 8 explained with reference to FIG. According to the representation in the right half (the right roller) in FIG.
  • the bandage-shaped roller shell is, as it were, divided into a plurality of shell segments 7b, which are interchangeably fastened on the roller base body 6a, and on the outside of which the profile grooves 12 explained in more detail with reference to FIG. 2 and profile projections 13 are formed.
  • the or each grinding roller 2 is produced in several process steps when its wear-resistant armor 8 is formed, by incorporating the above-mentioned profile grooves 12 into the material of the peripheral jacket region 7, in which particles of the material to be processed or comminuted are taken up and pressed and by welding the hard material strips 9 only onto the profile projections 13 which delimit the profile grooves 12 or the profile projections 13 remaining between these profile grooves 12.
  • a depth: width ratio (T: B) of about 0.4 to 0.75 for the clear cross section of the depressions 10 should expediently be maintained, as is explained in more detail above with reference to FIG.
  • the profile grooves 12 are first worked into the circumferential surface area 7 of the roller body 6 and then on the outside of the profile grooves 12 which have remained or between two adjacent profile grooves 12 remaining, web-like profile projections 13 the hard metal alloy is welded to form the hard material strips 9.
  • the profile grooves 12 and the web-like profile projections 13 can be produced, for example, either when the roller body 6 is cast or after the full roller body 6 has been produced by appropriate milling or turning into the material of the peripheral jacket region 7.
  • the PTA Pulsma Transferred Arc
  • the MAG Metal Active Gas
  • MIG Metal Inert Gas
  • the autogenous welding as well welding with cored wire is preferred as a particularly suitable welding method.
  • an optimal width of the profile grooves 12 can be achieved with relatively narrow profile projections 13, the width of the profile grooves 12 often being dependent on the grain size of the feed material to be comminuted.
  • a relatively small width of the profile projections 13 leads to a relatively low consumption of relatively expensive hard material for the hard material strips 9, without this - if an optimal ratio of depth: width (T: B) of the profile recesses 10 as explained above - a risk of breakage the profile projections 13 (with the hard material strips applied thereon 9) will occur during high operational loads.
  • each of the two grinding rollers 2 installed therein can be designed with wear protection armor according to at least one of the previously described embodiments.
  • an embodiment of the material bed roller mill is particularly preferred in which the two grinding rollers 2 - apart from the respective dimensions of the profile grooves and profile projections - are constructed and manufactured in principle in the same way, as has been explained in particular with reference to FIGS but - as illustrated with reference to FIG. 5 - the profile grooves 12 and the web-like profile projections 13 (with their hard material strips 9 welded thereon) on the circumferential casing area of one grinding roller offset in relation to the profile grooves and profile projections 13 / hard material strips 9 on the circumferential casing area of the other, opposing grinding roller 2 'in such a way are attached to each other that - except for relatively narrow end sections - Profile grooves 12 filled with pressed-in good particles (cf.
  • profile projections 13 provided with hard material strips 9 are preferably approximately symmetrically opposite one another. This means that the profile grooves 12 and profile projections of the two opposing grinding rollers 2, 2 'are offset from one another.
  • the axial edge strips 14 and 14 ' will expediently have a correspondingly different axial width from one another and only lie directly opposite one another in the outermost edge region, as can be seen from FIG. 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Bei dieser insbesondere für die Zerkleinerung spröder Mahlgüter in einer Gutbettwalzenmühle bestimmten Walze ist auf der Außenseite eines Umfangsmantelbereiches eine profilierte Verschleißschutzpanzerung erfindungsgemäß dadurch ausgebildet, daß in das Material des Umfangsmantelbereiches (7) Profilnuten (12) zum Festpressen von Gutteilchen eingearbeitet und nur auf die die Profilnuten begrenzenden Profilvorsprünge (13) Hartmaterialstreifen (9) durch Auftragsschweißung aufgebracht sind. Diese erfindungsgemäß aufgebaute Walze bedingt bei dauerhaftem Verschleißschutz ihrer Oberfläche und zuverlässigem Guteinzugsvermögen einen relativ geringen Hartmaterialverbrauch. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walze entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Walze, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 14; sie bezieht sich ferner auf eine Gutbettwalzenmühle für die Zerkleinerung spröder Mahlgüter, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 22.
  • Eine Walze der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art ist beispielsweise im Zusammenhang mit einer Gutbettwalzenmühle in der DE-A-42 10 395 beschrieben. Bei dieser bekannten Ausführung ist ein Hartguß-Walzenmantel auf einem Walzengrundkörper auswechselbar befestigt, wobei auch auf der Außenseite bzw. Außenumfangsseite dieses Walzenmantels Profilierungs-Schweißraupen nach bestimmten Mustern in der Weise aufgebracht sein können, daß sich eine profilierte Verschleißschutzpanzerung mit nach außen vorstehenden, durch Auftragsschweißung aufgebrachten Hartmaterialstreifen und dazwischen vorhandenen Vertiefungen ergibt, in denen Mahlgutteilchen fest- bzw. eingepreßt sind und dadurch einen autogenen Verschleißschutz für die Manteloberfläche bilden. Durch diese Maßnahmen wird zugleich ein gutes Einzugsvermögen des zu zerkleinernden Gutes in dem zwischen den beiden Walzen vorhandenen Mahlspalt geschaffen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Walze gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, ein Verfahren zur Herstellung einer Walze nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 14 sowie eine Gutbettwalzenmühle entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 22 dahin weiterzuentwickeln, daß ein besonders dauerhafter Verschleißschutz der Walzenoberfläche und ein zuverlässiges Guteinzugsvermögen und Zusammenwirken solcher Walzen auch bei relativ geringem Hartmaterialverbrauch gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruches 1 (die Walze betreffend) bzw. durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 14 (für ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze) sowie außerdem durch das Kennzeichen des Anspruches 22 (bezüglich der Gutbettwalzenmühle) gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Während bei der oben beschriebenen sowie etwa vergleichbaren anderen bekannten Walzenausführungen Profilierungen auf dem Walzenmantel dadurch ausgebildet worden sind, daß auf dessen glatte Außenseite (Umfangsaußenseite) Hartmaterialstreifen nach einem bestimmten Muster aufgeschweißt werden, damit sich zwischen diesen Streifen mit Mahlgutteilchen auszufüllende Vertiefungen ergeben, wird die Verschleißschutzpanzerung nach der Erfindung auf der Außenseite des Walzenmantels bzw. eines Umfangsmantelbereiches deutlich anders ausgebildet. Erfindungsgemäß erfolgt die Ausbildung dieser Verschleißschutzpanzerung nämlich dadurch, daß im Material des Umfangsmantelbereiches (oder des gesondert ausgebildeten Walzenmantels) von der Außenseite her Negativprofilierungen etwa in Form von Profilnuten bzw. -rillen ausgebildet sind, in denen die Gutteilchen - insbesondere während des Zerkleinerungsprozesses in einer Gutbettwalzenmühle - festgepreßt sind, und daß dabei die Hartmaterialstreifen nur auf den die Profilnuten begrenzenden, stegartigen Profilvorsprüngen aufgeschweißt sind. Bei dieser erfindungsgemäß ausgebildeten Walze werden somit die Vertiefungen der profilierten Verschleißschutzpanzerung nicht nur durch die Materialhöhe bzw. Materialdicke der auf der Außenseite des Walzenmantels durch Hartauftragsschweißung aufgebrachten Hartmaterialstreifen bestimmt, sondern zum einen durch die - radiale - Tiefe der von der Außenseite des Umfangsmantelbereiches her in das Walzenmaterial eingearbeiteten Profilnuten und zum andern von der Materialhöhe bzw. -dicke der Hartmaterialstreifen. Da diese Hartmaterialstreifen nur auf den die Profilnuten begrenzenden bzw. zwischen den Profilnuten vorhandenen bzw. stehengebliebenen, stegartigen Profilvorsprüngen aufgeschweißt sind, kann die erfindungsgemäße Walzenausführung gegenüber den bekannten Walzen, insbesondere Mahlwalzen, dadurch optimiert werden, daß verhältnismäßig wenig von dem relativ teuren, hochverschleißfesten Hartmaterial verwendet werden muß. Dabei kann vor allem durch die in den Profilnuten festgepreßten Gutteilchen (die diese Profilnuten weitgehend bzw. nahezu vollkommen ausfüllen) in den Bereichen zwischen den Hartmaterialstreifen ein ausreichend fester autogener Verschleißschutz geschaffen werden, so daß die Außenseite des Umfangsmantelbereiches bzw. des Walzenmantels insgesamt einen besonders guten, dauerhaften Verschleißschutz für die Walzenoberfläche und gleichzeitig auch ein sehr zuverlässiges Guteinzugsvermögen der so gebildeten Walzen gewährleisten kann.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Walze ist es ferner von Vorteil, wenn die Profilnuten einen Querschnitt mit einem Tiefen : Breiten-Verhältnis von etwa 0,4 bis 0,75 aufweisen, wobei die Profiltiefe - wie bereits angedeutet - durch die Summe aus der radialen Steghöhe der ausgearbeiteten Profilvorsprünge und der radialen Materialhöhe der Hartmaterialstreifen gebildet ist. Auf diese Weise wird eine besonders hohe Standfestigkeit der Profilierung geschaffen. Dabei ist es ferner besonders vorteilhaft, wenn die Materialhöhe der Hartmaterialstreifen in Abhängigkeit von dem jeweils zu be- bzw. verarbeitenden Gut etwa 3 bis 15 mm, vorzugsweise etwa 4 bis 8 mm beträgt. Zweckmäßig besitzen hierbei die Profilnuten eine maximale Querschnittsbreite von etwa 30 bis 40 mm.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird darin gesehen, daß die Hartmaterialstreifen aus einer Metallmatrix mit darin eingelagerten Wolframkarbiden (bzw. Wolframkarbid-Teilchen) hergestellt sind, deren Teilchengröße etwa 0,1 bis 2 mm, vorzugsweise etwa 0,2 bis 1,2 mm und deren Volumenanteil etwa 50 bis 80 % des Gesamtvolumens der aufgeschweißten Hartmaterialstreifen beträgt.
  • Die Erfindung betrifft auch die Herstellung einer Walze, insbesondere einer Mahlwalze für die Zerkleinerung spröder Mahlgüter (z.B. mineralischer Güter, Erze oder dgl.) in einer an sich bekannten Gutbettwalzenmühle, in der zwei solcher Walzen gegenläufig rotierend angetrieben und mit hohem Druck gegeneinandergedrückt werden, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 14. Erfindungsgemäß wird eine solche Walze durch folgende Verfahrensschritte zur Ausbildung der Verschleißschutzpanzerung hergestellt:
    • a) In das Material des Umfangsmantelbereiches bzw. des gesondert ausgebildeten Walzenmantels werden von dessen Außenseite her Negativprofilierungen etwa in Form von Profilnuten bzw. -rillen oder dgl. eingearbeitet, in denen Teilchen des zu bearbeitenden Gutes (insbesondere Mahlgutes) aufgenommen und festgepreßt werden;
    • b) die Hartmaterialstreifen werden nur auf die Profilnuten begrenzende Profilvorsprünge aufgeschweißt.
  • Eine Gutbettwalzenmühle für die Zerkleinerung spröder Mahlgüter, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 22, zeichnet sich dadurch aus, daß die Verschleißschutzpanzerung jeder der beiden dort eingebauten Mahlwalzen zumindest in der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Weise ausgeführt ist.
  • Nachfolgend sei die Erfindung (sowohl hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung als auch hinsichtlich des Herstellungsverfahrens der Walze als auch hinsichtlich der mit zwei solchen Walzen ausgestatteten Gutbettwalzenmühle) anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser weitgehend schematisch gehaltenen Zeichnung zeigen:
  • Fig.1
    eine Querschnittsansicht zweier etwa in einer Gutbettwalzenmühle zusammengeordneter Walzen bzw. Mahlwalzen gemäß der Erfindung;
    Fig.2
    eine im vergrößerten Maßstab sowie teilweise im Längsschnitt dargestellte Perspektivansicht eines Walzenausschnittes im Umfangsmantelbereich;
    Fig.3
    eine Teil-Längsschnittansicht durch den Umfangsmantelbereich der Walze zur Erläuterung einer anderen Ausführungsform von Profilnuten;
    Fig.4
    eine vereinfachte Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Walze;
    Fig.5
    eine teilweise (in Axialrichtung) geschnittene Teilansicht zweier in einer Gutbettwalzenmühle zusammenwirkenden Mahlwalzen.
  • Bei der nachfolgenden Erläuterung der Zeichnung sei angenommen, daß erfindungsgemäß ausgeführte Walzen in besonders bevorzugter Weise als Mahlwalzen für die Zerkleinerung spröder Mahlgüter in einer Gutbettwalzenmühle verwendet werden, obwohl diese Walzen auch in fast gleichartiger Weise in eine Walzenpresse oder dgl. eingebaut werden können, wo vielfach ähnliche Verhältnisse bzw. Beanspruchungen vorliegen können, wenn eine solche Walzenpresse etwa zum Pressen von irgendwelchen mineralischen Gütern, wie z.B. Kohle, Kunstdünger oder dgl., verwendet wird.
  • Anhand Fig.1 sei zunächst der allgemeine Aufbau einer an sich bekannten Gutbettwalzenmühle erläutert. In einer solchen Walzenmühle sind zwei gegenläufig - entsprechend den Pfeilen 1 - rotierend antreibbare, als Mahlwalzen 2 ausgeführte Walzen angeordnet, die mit hohem Druck (wie durch Pfeile 3 angedeutet) zumindest teilweise elastisch gegeneinander gedrückt werden. Beide Mahlwalzen 2 weisen den gleichen konstruktiven Aufbau gemäß der vorliegenden Erfindung auf. Zwischen den beiden Mahlwalzen 2 ist ein Mahlspalt 4 gebildet, der von dem zu zerkleinernden Mahlgut (gestrichelte Pfeile 5) während der an sich bekannten und daher nicht näher erläuterten Gutbettzerkleinerung passiert wird. Hierbei sei ferner auch angenommen, daß in Fig. 1 die linke Mahlwalze 2 als Festwalze gelagert ist, während die rechte Walze eine elastisch bzw. federnd gegen die Festwalze drückbare und dabei relativ verschiebbare Loswalze darstellt (wie an sich bekannt).
  • Nachfolgend sei der prinzipielle Aufbau einer solchen Mahlwalze hinsichtlich der hier besonders interessierenden Verschleißschutzpanzerung näher erläutert.
  • Bei der in Fig.2 nur z.T. veranschaulichten Mahlwalze 2 sei angenommen, daß diese einen Walzenkörper 6 enthält, dessen ringförmiger äußerer Umfangsbereich eine Art Walzenmantel bzw. einen Umfangsmantelbereich 7 aufweist, der insbesondere in dieser Fig.2 veranschaulicht ist. Der Walzenkörper 6 mitsamt seinem Umfangsmantelbereich 7 kann erfindungsgemäß aus einem druckfesten und gut schweißbaren Walzengrundwerkstoff hergestellt sein, für den jedes geeignete Material verwendet werden kann, wie z.B. bzw. vorzugsweise eine 18 Ni-Cr-Mo-14.6-Legierung bzw. eine gleichartige Eisengrundlegierung.
  • Auf der Außenseite bzw. Außenumfangsseite dieses Umfangsmantelbereiches 7 ist eine profilierte Verschleißschutzpanzerung 8 ausgebildet, die nach außen vorstehende Hartmaterialstreifen 9 sowie dazwischen vorhandene Vertiefungen 10 aufweist, in denen Mahlgutteilchen aufgenommen und gewissermaßen in einer Schicht festgepreßt sind, wie es bei 11 angedeutet ist. Diese festgepreßten Mahlgutschichten 11 (in den Vertiefungen 10) bilden somit - neben den Hartmaterialstreifen 9 - ebenfalls einen wesentlichen Teil der Verschleißschutzpanzerung 8.
  • Im ganzen ist diese Verschleißschutzpanzerung 8 nun dadurch hergestellt, daß in das Material bzw. in den Walzengrundwerkstoff des Umfangsmantelbereiches 7 von dessen Außenseite her Negativprofilierungen etwa in Form von Profilnuten oder -rillen 12 eingearbeitet sind, wodurch stegartige Profilvorsprünge 13 verbleiben, die zwischen je zwei benachbarten Profilnuten 12 ausgebildet sind bzw. diese Profilnuten begrenzen. Nur auf diese Profilvorsprünge 13 sind die Hartmaterialstreifen 9 jeweils schichtartig durch Auftragsschweißung entsprechenden Hartmateriales aufgeschweißt.
  • Da eine solche Mahlwalze 2 während des Betriebes in einer Gutbettwalzenmühle nicht nur relativ großen Verschleißbeanspruchungen sondern im allgemeinen auch besonders hohen Druckbeanspruchungen ausgesetzt ist, muß dafür gesorgt werden, daß trotz relativ schmaler Breiten b der Profilvorsprünge 13 und auch der darauf aufgeschweißten Hartmaterialstreifen 9 eine ausreichende Standfestigkeit dieser Profilierung der Verschleißschutzpanzerung 8 gewährleistet ist. Dementsprechend ist es zweckmäßig, wenn die nutenförmigen Vertiefungen 10 (die die Profilnuten 12 mit einschließen) einen lichten Querschnitt mit einem Tiefen : Breiten-Verhältnis (T:B) von etwa 0,4 bis 0,75 aufweisen, wobei die Tiefe (T) durch die Summe aus der radialen Steghöhe h1 der ausgearbeiteten Profilvorsprünge 13 und der radialen Materialhöhe h2 der Hartmaterialstreifen 9 gebildet ist. Die Materialhöhe h2 der Hartmaterialstreifen 9 wird zweckmäßig in Abhängigkeit von der Beschaffenheit (insbesondere Härte und Abrasivität) des zu bearbeitenden bzw. zu zerkleinernden Mahlgutes gewählt und beträgt etwa 3 bis 15 mm, vorzugsweise etwa 4 bis 8 mm, wie es in Fig.2 durch verschiedene Dickendarstellungen bei den verschiedenen veranschaulichten Hartmaterialstreifen 9 angedeutet ist. Die Profilnuten 12 und somit die Vertiefungen 10 können wiederum in Anpassung bzw. Abhängigkeit von dem zu zerkleinernden Mahlgut eine maximale Querschnittsbreite B von etwa 30 bis 40 mm besitzen.
  • Wie es ferner in Fig. 2 angedeutet ist, kann es mitunter zweckmäßig sein, an zumindest einem axialen Ende 2a der Mahlwalze 2 einen in axialer Richtung etwas breiter gehaltenen Randstreifen 14 vorzusehen, der jedoch - genau wie im übrigen Längsabschnitt der Walze - grundsätzlich ebenfalls aus einem Profilvorsprung 13 mit aufgeschweißtem Hartmaterialstreifen 9 besteht. Dieser Randstreifen 14 kann je nach Verwendung und Breite der ganzen Walze eine axiale Breite von etwa 20 bis 50 mm besitzen.
  • Neben der zweckmäßig zu wählenden Querschnittsbreite B der Profilnuten ist ferner deren Querschnittsform insofern von einer gewissen Bedeutung, als dadurch ein besonders zuverlässiges Festhalten der in den Vertiefungen 10 bzw. Profilnuten 12 festgepreßten Mahlgutteilchen bzw. Mahlgutteilchenschicht 11 gewährleistet wird. In diesem Sinne sollten zumindest die Profilnuten 12 (gegebenenfalls auch die ganzen Vertiefungen 10) einen etwa rechteckigen bis trapezförmigen Querschnitt besitzen. In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist ein rechteckiger Querschnitt veranschaulicht (mit der lichten Breite B und der Gesamttiefe T). Ein trapezförmiger Querschnitt der Profilnuten 12 ist in Fig.3 in einer Teil-Längsschnittansicht veranschaulicht, wobei dementsprechend der trapezförmige Querschnitt sich radial nach außen (zur Außenseite hin) verjüngt, d.h. die schmaleren Trapezseiten des Nutenquerschnittes liegen etwa auf der Außenseite des Mantelumfangs, so daß sich gewissermaßen eine hinterschnittene Nutenform für die Profilnuten 12 ergibt und dadurch ein besonders gutes Festpressen und dauerhaftes Festhalten der Mahlgutteilchenschicht 11 gewährleistet wird.
  • Der Verlauf der genannten Profilierungen der Verschleißschutzpanzerung 8 kann nun verschiedenen Einsatzzwecken der Walze 2 angepaßt werden. Bei der Darstellung in Fig.2 sei angenommen, daß die Profilnuten 12 und die stegförmigen Profilvorsprünge 13 so in den Umfangsmantelbereich 7 eingearbeitet sind, daß sie in Umfangsrichtung der Walze 2 verlaufen. In Fig.4 ist dagegen eine Möglichkeit veranschaulicht, nach der die Profilnuten 12 und die stegförmigen Profilvorsprünge 13 sich in Achsrichtung der Walze 2 erstrecken. Ohne daß es noch näher veranschaulicht werden müßte, läßt sich leicht vorstellen, daß im Bedarfsfalle die Profilnuten 12 und Profilvorsprünge 13 auch etwa schraubenlinienförmig bzw. diagonal verlaufend auf der Außenseite des Umfangsmantelbereiches 7 ausgebildet sein können.
  • Von besonderem Vorteil ist es bei dieser erfindungsgemäßen Walze 2 ferner, wenn die Hartmaterialstreifen 9 aus einer Metallmatrix mit darin eingelagerten Wolframkarbiden bzw. Wolframkarbid-Teilchen - durch Hartauftragsschweißung - hergestellt sind, bei denen die Teilchengröße etwa 0,1 bis 2 mm, vorzugsweise etwa 0,2 bis 1,2 mm und der Volumenanteil dieser Wolframkarbide etwa 50 bis 80 % des Gesamtvolumens der aufgeschweißten Hartmaterialstreifen 9 beträgt. Diese Wolframkarbide können dabei etwa in Form von Wolfram-Schmelzkarbiden oder Wolfram-Pellets vorgesehen sein. In zweckmäßiger Weise kann die Metallmatrix für die eingelagerten Wolframkarbide aus einer Ni, Cr, B, Si enthaltenden Legierung, einer Eisenbasis-Legierung mit den Elementen C, Mn, Si, Cr und Mo oder aus einem unlegierten Schweißzusatzwerkstoff bestehen.
  • Auch für den rein konstruktiven Aufbau der erfindungsgemäßen Walze 2 bestehen mehrere Möglichkeiten, die anhand der beiden im Querschnitt in Fig.1 veranschaulichten Mahlwalzen 2 erläutert seien.
  • So kann die in Fig.1 linke Mahlwalze 2 - wie bereits anhand Fig.2 angedeutet - einen Walzenkörper 6 aufweisen, der mit seinem nur angedeuteten - etwa zylinderringförmigen - Umfangsmantelbereich 7 in Form einer Vollwalze aus Schmiedestahl oder ggf. auch aus Guß hergestellt ist.
  • Bei der rechten Mahlwalze 2 in Fig.1 sei angenommen, daß der Walzenkörper 6 in an sich bekannter Weise aus einem Walzengrundköper 6a und einem gesondert auf diesem Walzengrundkörper 6a auswechselbar befestigten Walzenmantel besteht, der den oben beschriebenen Umfangsmantelbereich 7 bildet. Dieser auf seiner Außenseite mit der Verschleißschutzpanzerung 8 versehene Walzenmantel kann nun wiederum unterschiedlich gestaltet sein. Dieser Walzenmantel kann nun entsprechend der Darstellung in der linken Hälfte (der rechten Walze) in Fig.1 nach Art einer auswechselbaren Bandage 7a in an sich bekannter Weise auf dem Walzengrundkörper 6a befestigt sein und dabei auf der Außenseite mit der anhand Fig.2 erläuterten Verschleißschutzpanzerung 8 versehen sein. Gemäß der Darstellung in der rechten Hälfte (der rechten Walze) in Fig.1 ist der bandagenförmige Walzenmantel gewissermaßen in mehrere Mantelsegmente 7b unterteilt, die auf dem Walzengrundkörper 6a auswechselbar befestigt sind und auf deren Außenseite dann wiederum die anhand Fig. 2 näher erläuterten Profilnuten 12 und Profilvorsprünge 13 ausgebildet sind.
  • Wie eine erfindungsgemäße Walze bzw. Mahlwalze 2 zweckmäßig hergestellt werden kann, ergibt sich bereits weitgehend aus der vorhergehenden Beschreibung. Hiernach wird die bzw. jede Mahlwalze 2 bei Ausbildung ihrer Verschleißschutzpanzerung 8 in mehreren Verfahrensschritten hergestellt, indem in das Material des Umfangsmantelbereiches 7 von dessen Außenseite her die erwähnten Profilnuten 12 eingearbeitet werden, in denen Teilchen des zu bearbeitenden bzw. zu zerkleinernden Gutes aufgenommen und festgepreßt werden, und indem die Hartmaterialstreifen 9 nur auf die die Profilnuten 12 begrenzenden bzw. die zwischen diesen Profilnuten 12 verbleibenden Profilvorsprünge 13 aufgeschweißt werden. Dabei soll zweckmäßig ein Tiefe : Breite - Verhältnis (T : B) von etwa 0,4 bis 0,75 für den lichten Querschnitt der Vertiefungen 10 eingehalten werden, wie es anhand der Fig.2 weiter oben näher erläutert ist.
  • Die in ihrer Materialzusammensetzung und sonstigen Ausführung ebenfalls bereits weiter oben näher erläuterten Hartmaterialstreifen 9 können in der jeweils geeigneten Dicke bzw. Materialhöhe durch Auftragsschweißung auf die Profilvorsprünge 13 auf verschiedene Weise aufgebracht werden.
  • Eine Möglichkeit für die Art der Auftragsschweißung und somit für die Ausbildung der Verschleißschutzpanzerung 8 besteht darin, daß zunächst die Profilnuten 12 in den Umfangsmantelbereich 7 des Walzenkörpers 6 eingearbeitet und danach auf der Außenseite der neben den Profilnuten 12 stehengebliebenen bzw. zwischen je zwei einander benachbarten Profilnuten 12 verbliebenen, stegartigen Profilvorsprünge 13 die Hartmetall-Legierung unter Ausbildung der Hartmaterialstreifen 9 aufgeschweißt wird. Dabei können die Profilnuten 12 und die stegartigen Profilvorsprünge 13 beispielsweise entweder beim Gießen des Walzenkörpers 6 oder nach Herstellung des vollen Walzenkörpers 6 durch entsprechende Einfräsungen oder Eindrehungen in das Material des Umfangsmantelbereiches 7 hergestellt werden.
  • In jedem Falle kann es bei der soeben geschilderten Vorfertigung der Profilnuten 12 und Profilvorsprünge 13 zweckmäßig sein, das Auftragsschweißen der Hartmetall-Legierung (zur Ausbildung der Hartmaterialstreifen 9) unter Verwendung von formenden Kokillen durchzuführen, die den Profilvorsprüngen 13 während der Durchführung des Auftragsschweißens zugeordnet werden, so daß die Hartmaterialstreifen 9 mit besonders großer Formgenauigkeit bzw. Maßhaltigkeit auf den Außenseiten der Profilvorsprünge 13 aufgebracht werden können.
  • Eine andere Vorgehensweise bei der Ausbildung der Verschleißschutzpanzerung 8 auf der Außenseite des Umfangsmantelbereiches 7 ergibt sich dadurch, daß zunächst die Hartmetall-Legierung nach einem entsprechend den einzuarbeitenden Profilnuten 12 vorgegebenen Muster auf der Außenseite des Umfangsmantelbereiches 7 in Form von Streifen 9 aufgeschweißt und danach die Profilnuten 12 im Bereich zwischen den aufgeschweißten Streifen 9 ausgearbeitet, vorzugsweise ausgefräst oder ausgedreht werden. Hierdurch kann ebenfalls eine äußerst gute Maßhaltigkeit und genaue Formgebung sowohl der Hartmaterialstreifen 9 als auch der sie tragenden Profilvorsprünge 13 und somit auch der Profilnuten 12 gewährleistet werden.
  • Obwohl viele verschiedene Schweißverfahren angewendet werden können, um die Hartmaterialstreifen 9 auf ihren Profilvorsprüngen 13 anzubringen, werden das PTA-(Plasma Transferred Arc), das MAG-(Metall Aktiv Gas), das MIG-(Metall Inert Gas) und das autogene Schweißen sowie das Schweißen mit Fülldrähten als besonders geeignete Schweißverfahren bevorzugt.
  • Bei jeder der anhand der Zeichnung erläuterten Herstellungsmöglichkeiten der profilierten Verschleißschutzpanzerung 8 kann eine optimale Breite der Profilnuten 12 bei relativ schmalen Profilvorsprüngen 13 erzielt werden, wobei die Breite der Profilnuten 12 vielfach abhängig ist von der Korngröße des zu zerkleinernden Aufgabegutes. Dabei führt eine relativ kleine Breite der Profilvorsprünge 13 zu einem verhältnismäßig geringem Verbrauch an relativ teurem Hartmaterial für die Hartmaterialstreifen 9, ohne daß dadurch - bei Beachtung eines optimalen Verhältnisses von Tiefe : Breite (T : B) der Profilvertiefungen 10 wie oben erläutert - eine Bruchgefahr der Profilvorsprünge 13 (mit den darauf aufgebrachten Hartmaterialstreifen 9) während der hohen Betriebsbelastungen auftreten wird.
  • Betrachtet man nochmals die in Fig. 1 in einer schematischen Querschnittsansicht veranschaulichte Gutbettwalzenmühle, dann kann somit jede der beiden darin eingebauten Mahlwalzen 2 mit einer Verschleißschutzpanzerung nach wenigstens einer der zuvor beschriebenen Ausführungsarten ausgeführt sein. Grundsätzlich besteht hierbei auch die Möglichkeit, beide Walzen mit gleichartig angebrachten und gleichgroß bemessenen Profilnuten 12 und Profilvorsprüngen 13 mit darauf aufgeschweißten Hartmaterialstreifen 9 auszubilden, und zwar in der Weise, daß die Profilnuten 12 beider Mahlwalzen 2 und die Profilvorsprünge 13 mit ihren Hartmaterialstreifen 9 sich jeweils genau gegenüberliegen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn beide Mahlwalzen 2 der Gutbettwalzenmühle genau gleichartig wie in Fig. 2 veranschaulicht ausgeführt sind.
  • Besonders bevorzugt wird jedoch eine Ausführung der Gutbettwalzenmühle, bei der die beiden Mahlwalzen 2 - abgesehen von den jeweiligen Abmessungen der Profilnuten und Profilvorsprünge - im Prinzip gleichartig aufgebaut und hergestellt sind, wie es insbesondere anhand der Fig. 2 und 3 erläutert worden ist, die dabei aber - wie anhand Fig. 5 veranschaulicht - die Profilnuten 12 und die stegartigen Profilvorsprünge 13 (mit ihren darauf aufgeschweißten Hartmaterialstreifen 9) am Umfangsmantelbereich der einen Mahlwalze gegenüber den Profilnuten und Profilvorsprüngen 13 / Hartmaterialstreifen 9 am Umfangsmantelbereich der anderen, gegenüberliegenden Mahlwalze 2' derart versetzt zueinander angebracht sind, daß sich - bis auf relativ schmale Endabschnitte - jeweils mit eingepreßten Gutteilchen (vgl. Gutschichten 11) gefüllte Profilnuten 12 und mit Hartmaterialstreifen 9 versehene Profilvorsprünge 13 vorzugsweise etwa symmetrisch zueinander gegenüberliegen. Dies bedeutet also, daß die Profilnuten 12 und Profilvorsprünge der beiden sich gegenüberliegenden Mahlwalzen 2, 2' gegeneinander versetzt sind. Dabei werden bei gleicher axialer Walzenbreite beider Walzen die axialen Randstreifen 14 bzw. 14' zweckmäßig eine entsprechend unterschiedliche axiale Breite zueinander besitzen und sich lediglich im äußersten Randbereich unmittelbar gegenüberliegen, wie es aus Fig. 5 ersichtlich ist.

Claims (24)

  1. Walze, insbesondere Mahlwalze für die Zerkleinerung spröder Mahlgüter in einer Gutbettwalzenmühle, in der zwei gegenläufig rotierend antreibbare Mahlwalzen (2) mit hohem Druck gegeneinander gedrückt werden, enthaltend einen Walzenkörper (6) mit einem Umfangsmantelbereich (7), dessen Außenseite eine profilierte Verschleißschutzpanzerung (8) mit nach außen vorstehenden Hartmaterialstreifen (9) und dazwischen vorhandenen, eingepreßte Gutteilchen enthaltenden Vertiefungen (10) aufweist,
    gekennzeichnet durch folgende Ausbildung der Verschleißschutzpanzerung (8):
    a) im Material des Umfangsmantelbereiches (7) sind von der Außenseite her Negativprofilierungen etwa in Form von Profilnuten (12) ausgebildet, in denen die Gutteilchen festgepreßt sind;
    b) die Hartmaterialstreifen (9) sind nur auf die die Profilnuten (12) begrenzenden, stegartigen Profilvorsprüngen (13) aufgeschweißt.
  2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilvertiefungen (10) einen Querschnitt mit einem Tiefen : Breiten - Verhältnis (T : B) von etwa 0,4 bis 0,75 aufweisen, wobei die Tiefe (T) durch die Summe aus der radialen Steghöhe (h1) der ausgearbeiteten Profilvorsprünge (13) und der Materialhöhe (h2) der Hartmaterialstreifen (9) gebildet ist.
  3. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialhöhe (h2) der Hartmaterialstreifen (9) in Abhängigkeit von dem zu bearbeitenden Gut etwa 3 bis 15 mm, vorzugsweise etwa 4 bis 8 mm, beträgt.
  4. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilnuten (12) eine maximale Querschnittsbreite (B) von etwa 30 bis 40 mm besitzen.
  5. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilnuten (12) einen etwa rechteckigen bis etwa trapezförmigen Querschnitt besitzen, wobei der trapezförmige Querschnitt sich radial nach außen verjüngt.
  6. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Profilnuten (12) und die stegartigen Profilvorsprünge (13) in Achsrichtung der Walze (2) erstrecken.
  7. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilnuten (12) und die Profilvorsprünge (13) etwa schraubenlinienförmig oder in Umfangsrichtung der Walze (2) verlaufen.
  8. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartmaterialstreifen (9) aus einer Metallmatrix mit darin eingelagerten Wolframkarbiden hergestellt sind, deren Teilchengröße etwa 0,1 bis 2 mm, vorzugsweise etwa 0,2 bis 1,2 mm und deren Volumenanteil etwa 50 bis 80 % des Gesamtvolumens der aufgeschweißten Materialstreifen beträgt.
  9. Walze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallmatrix für die eingelagerten Wolframkarbide aus einer Ni, Cr, B, Si enthaltenden Legierung, einer Eisenbasis-Legierung mit den Elementen C, Mn, Si, Cr und Mo oder aus einem unlegierten Schweißzusatzwerkstoff besteht.
  10. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkörper (6) mitsamt dem Umfangsmantelbereich (7) aus einem druckfesten und gut schweißbaren Walzengrundwerkstoff hergestellt ist, vorzugsweise aus einer 18 Ni-Cr-Mo-14.6-Legierung.
  11. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkörper (6) mitsamt seinem Umfangsmantelbereich (7) in Form einer Vollwalze aus Schmiedestahl oder Guß hergestellt ist.
  12. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkörper (6) aus einem Walzengrundkörper (6a) und einer den Umfangsmantelbereich bildenden, auswechselbar auf diesem Walzengrundkörper befestigten Bandage (7a) aufgebaut ist, deren Außenseite mit den Profilnuten (12) und Profilvorsprüngen (13) mit den Hartmaterialstreifen (9) versehen ist.
  13. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkörper (6) aus einem Walzengrundkörper (6a) und einer Anzahl von einen geschlossenen Umfangsmantelbereich bildenden, auf dem Walzengrundkörper auswechselbar befestigten Mantelsegmenten (7b) aufgebaut ist, auf deren Außenseite die Profilnuten (12) und Profilvorsprünge (13) mit den Hartmaterialstreifen (9) ausgebildet sind.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Walze, insbesondere einer Mahlwalze für die Zerkleinerung spröder Mahlgüter in einer Gutbettwalzenmühle, in der zwei gegenläufig rotierend antreibbare Mahlwalzen mit hohem Druck gegeneinander gedrückt werden, wobei auf der Außenseite des Umfangsmantelbereiches eines Walzenkörpers eine profilierte Verschleißschutzpanzerung mit nach außen vorstehenden Hartmaterialstreifen und dazwischen vorhandenen, eingepreßte Gutteilchen enthaltenden Vertiefungen ausgebildet sind,
    gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte zur Ausbildung der Verschleißschutzpanzerung (8):
    a) in das Material des Umfangsmantelbereichs (7) werden von dessen Außenseite her Negativprofilierungen etwa in Form von Profilnuten (12) eingearbeitet, in denen Teilchen des zu bearbeitenden Gutes aufgenommen und festgepreßt werden;
    b) die Hartmaterialstreifen (9) werden nur auf die Profilnuten (12) begrenzende Profilvorsprünge (13) aufgeschweißt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilnuten (12) mit einem Querschnitt hergestellt werden, dessen Tiefe : Breite - Verhältnis etwa 0,4 bis 0,75 beträgt, wobei die Gesamtprofiltiefe (T) durch die Summe aus der Steghöhe (h1) der Profilvorsprünge (13) und der Materialhöhe (h2) der Hartmaterialstreifen (9) gebildet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartmaterialstreifen (9) aus einer hochverschleißfesten Hartmetall-Legierung hergestellt und mit einer von der Beschaffenheit des zu verarbeitenden Gutes abhängigen Materialhöhe (h2) von etwa 3 bis 15 mm, vorzugsweise etwa 4 bis 8 mm, auf die Profilvorsprünge (13) durch Auftragsschweißung aufgebracht werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß für die Hartmaterialstreifen (9) eine Hartmetall-Legierung verwendet wird, die eine Metallmatrix mit darin eingelagerten Wolframkarbiden in einer Teilchengröße von etwa 0,1 bis 2 mm, vorzugsweise von etwa 0,2 bis 1,2 mm, sowie mit einem Volumenanteil von etwa 50 bis 80 % des Gesamtvolumens der Hartmaterialstreifen enthält.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Profilnuten (12) in den Umfangsmantelbereich (7) des Walzenkörpers (6) eingearbeitet und danach auf der Außenseite der zwischen je zwei benachbarten Profilnuten verbliebenen, stegartigen Profilvorsprünge (13) die Hartmetall-Legierung aufgeschweißt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilnuten (12) und die stegartigen Profilvorsprünge (13) beim Gießen des Walzenkörpers (6) oder durch Einfräsungen in das Material des Umfangsmantelbereiches (7) hergestellt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragsschweißen der Hartmetall-Legierung unter Verwendung von formenden Kokillen durchgeführt wird, die den Profilvorsprüngen (13) während des Auftragsschweißens zugeordnet werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Hartmetall-Legierung nach einem entsprechend den einzuarbeitenden Profilnuten (12) vorgegebenen Muster auf der Außenseite des Umfangsmantelbereiches (7) in Form von Hartmaterialstreifen (9) aufgeschweißt und danach die Profilnuten (12) im Bereich zwischen den aufgeschweißten Streifen ausgearbeitet, vorzugsweise ausgefräst oder ausgedreht werden.
  22. Gutbettwalzenmühle für die Zerkleinerung spröder Mahlgüter, mit zwei gegenläufig rotierend antreibbaren Mahlwalzen (2, 2'), die mit hohem Druck gegeneinandergedrückt sind und je einen Walzenkörper mit einem Umfangsmantelbereich enthalten, dessen Außenseite eine profilierte Verschleißschutzpanzerung (8) mit nach außen vorstehenden Hartmaterialstreifen (9) und dazwischen vorhandenen, eingepreßte Gutteilchen enthaltenden Vertiefungen (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschutzpanzerung (8) jeder Mahlwalze (2, 2') nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21 ausgeführt ist.
  23. Gutbettwalzenmühle nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilnuten (12) und die stegartigen Profilvorsprünge (13) am Umfangsmantelbereich der einen Mahlwalze (2) gegenüber denen am Umfangsmantelbereich der anderen Mahlwalze (2') derart versetzt zueinander angebracht sind, daß sich - bis auf kurze Endabschnitte - jeweils mit eingepreßten Gutteilchen (11) gefüllte Profilnuten (12) und mit Hartmaterialstreifen (9) versehene Profilvorsprünge - vorzugsweise symmetrisch zueinander - gegenüberliegen.
  24. Gutbettwalzenmühle nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Mahlwalzen (2) mit gleichartig angebrachten Profilnuten (12) und Profilvorsprüngen (13) mit darauf aufgeschweißten Hartmaterialstreifen (9) ausgeführt sind, so daß Profilnuten (12) und Profilvorsprünge (13) mit ihren Hartmaterialstreifen (9) beider Walzen sich jeweils genau gegenüberliegen.
EP95120153A 1995-02-24 1995-12-20 Walze, Verfahren zur Herstellung einer Walze sowie Gutbettwalzenmühle Expired - Lifetime EP0728523B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506600 1995-02-24
DE19506600A DE19506600A1 (de) 1995-02-24 1995-02-24 Walze, Verfahren zur Herstellung einer Walze sowie Gutbettwalzenmühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0728523A1 true EP0728523A1 (de) 1996-08-28
EP0728523B1 EP0728523B1 (de) 2000-03-08

Family

ID=7755018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95120153A Expired - Lifetime EP0728523B1 (de) 1995-02-24 1995-12-20 Walze, Verfahren zur Herstellung einer Walze sowie Gutbettwalzenmühle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5902685A (de)
EP (1) EP0728523B1 (de)
AU (1) AU690788B2 (de)
BR (1) BR9600808A (de)
CA (1) CA2166859A1 (de)
DE (2) DE19506600A1 (de)
ES (1) ES2143582T3 (de)
ZA (1) ZA96867B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0846496A1 (de) * 1996-11-08 1998-06-10 DEUTZ Aktiengesellschaft Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
DE10335115A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Polysius Ag Mahlwalze
CN102302964A (zh) * 2011-07-21 2012-01-04 吉林大学 一种具有仿生耦合耐磨表层的水泥磨辊及其制作方法
RU2524536C1 (ru) * 2013-03-11 2014-07-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Сибирский государственный индустриальный университет" Способ дробления в валковой дробилке
EP2239058B1 (de) 2009-04-01 2017-05-10 MEC Holding GmbH Verschleissfeste Rolle und Verfahren für deren Herstellung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6971174B2 (en) * 2003-01-08 2005-12-06 Alcoa Inc. Method of manufacturing a caster roll
DE102004025175B4 (de) * 2004-05-21 2006-07-06 Kerr-Mcgee Pigments Gmbh Gutbett-Walzenmühle
SE0402417L (sv) * 2004-10-07 2005-07-19 Goesta Larssons Mek Verkst Ab Rivvals med spår för rivverktyg
US20100151268A1 (en) 2008-12-11 2010-06-17 Flsmidth A/S Wear-resistant hard surfacing method and article
DE102009050636B4 (de) 2009-10-24 2011-07-07 Siempelkamp Giesserei GmbH, 47803 Mahlwalze und Ringbandage für eine Mahlwalze
AU2010358234B2 (en) * 2010-07-26 2014-07-10 Ing Shoji Co., Ltd. Vertical mill roll
DE102011104854B4 (de) * 2011-06-21 2015-06-11 Khd Humboldt Wedag Gmbh Mahlwalze mit in die Oberfläche eingesetzten Hartkörpern
US9375718B2 (en) 2011-10-18 2016-06-28 Diamond Power International, Inc. Shaft-to-roller attachment for clinker grinder roller
DE102012102199A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Presswalze
DE102013104098A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Vorrichtung zur Zerkleinerung von abrasiven Materialien
CN104084259B (zh) * 2014-08-01 2017-02-22 张珂 一种辊子及其辊压装置
US9682838B2 (en) * 2015-03-19 2017-06-20 Pearl Technologies, Inc. Stationary idler roll with low coefficient of friction
US10857539B2 (en) * 2018-10-17 2020-12-08 General Mills Inc. Apparatus and method for variable sizing of particulates
CN110154277B (zh) * 2019-07-08 2020-06-19 霍昀 一种废旧轮胎破碎刀辊及其多功能破碎机
CN111604122B (zh) * 2020-05-26 2021-07-23 佛山兴技源科技有限公司 磨机、辊压机中带有结构陶瓷瓦板的消耗部件及其制作方法
CN112658607A (zh) * 2020-12-15 2021-04-16 赣州乾屹铭金属材料有限公司 一种高性能搅拌叶片生产工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0461409A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-18 Krupp Polysius Ag Walzenmühle
DE4210395A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Krupp Polysius Ag Walzenmühle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947269A (en) * 1970-01-07 1976-03-30 Trw Inc. Boron-hardened tungsten facing alloy
US4097711A (en) * 1976-09-16 1978-06-27 Ingersoll-Rand Company Roller shell hard coating
SE420844B (sv) * 1979-05-17 1981-11-02 Sandvik Ab Sintrad hardmetall av nickelbaserad bindemetall och volframkarbid
JPS6052526A (ja) * 1983-08-31 1985-03-25 Toyota Motor Corp 再溶融チルカムシャフトの製造方法
DE3336827A1 (de) * 1983-10-10 1985-04-25 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Brechwalze fuer walzenbrecher
DE3744131A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Frankenthal Ag Albert Rasterwalze fuer ein offsetfarbwerk sowie verfahren zur herstellung einer derartigen rasterwalze
DE4008220A1 (de) * 1989-05-05 1991-09-26 Erhardt & Leimer Gmbh Profilleiste fuer eine warenbahn-ausbreitwalze
US5225007A (en) * 1990-02-28 1993-07-06 Hitachi Metals Ltd. Method for wear-resistant compound roll manufacture
DE4232045A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Krupp Polysius Ag Vorrichtung zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE4235298A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Krupp Polysius Ag Verfahren zum Herstellen einer Mahlwalze
DE4324074A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verschleißfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruck-Walzenpressen und Verfahren zum Aufbau einer solchen Walzenpanzerung
DE4431563A1 (de) * 1994-09-05 1996-03-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verschleißfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes (Unterlagen zu P 44 44 337.4 gegeben)

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0461409A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-18 Krupp Polysius Ag Walzenmühle
DE4210395A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Krupp Polysius Ag Walzenmühle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0846496A1 (de) * 1996-11-08 1998-06-10 DEUTZ Aktiengesellschaft Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
DE10335115A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Polysius Ag Mahlwalze
EP2239058B1 (de) 2009-04-01 2017-05-10 MEC Holding GmbH Verschleissfeste Rolle und Verfahren für deren Herstellung
CN102302964A (zh) * 2011-07-21 2012-01-04 吉林大学 一种具有仿生耦合耐磨表层的水泥磨辊及其制作方法
CN102302964B (zh) * 2011-07-21 2013-05-22 吉林大学 一种具有仿生耦合耐磨表层的水泥磨辊及其制作方法
RU2524536C1 (ru) * 2013-03-11 2014-07-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Сибирский государственный индустриальный университет" Способ дробления в валковой дробилке

Also Published As

Publication number Publication date
EP0728523B1 (de) 2000-03-08
DE59507959D1 (de) 2000-04-13
AU4222296A (en) 1996-09-05
DE19506600A1 (de) 1996-08-29
ZA96867B (en) 1996-09-13
US5902685A (en) 1999-05-11
ES2143582T3 (es) 2000-05-16
AU690788B2 (en) 1998-04-30
CA2166859A1 (en) 1996-08-25
BR9600808A (pt) 1997-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0728523B1 (de) Walze, Verfahren zur Herstellung einer Walze sowie Gutbettwalzenmühle
EP0563564B1 (de) Gutbettwalzenmühle
DE3787791T2 (de) Zerkleinerungselemente für Zerkleinerungsmaschinen.
DE102009050636B4 (de) Mahlwalze und Ringbandage für eine Mahlwalze
EP0396897B1 (de) Mahlwalze
EP0735922B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit rotor
EP1077087A1 (de) Mahlwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2005049212A1 (de) Mahlwalze für die druckzerkleinerung körnigen gutes
AT504385B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schnecke für einen extruder sowie schnecke
EP2117716B1 (de) Verfahren zur wiederaufarbeitung einer gebrauchten mahlwalze
EP0634217B1 (de) Verfahren zum Aufbau einer verschleissfesten Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruckwalzenpressen
DE4242465A1 (de) Hohlbohrkrone mit stirnseitigen Schneiden
DE2354844C2 (de) Mahlschüssel-Auskleidung
EP3074166B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vormaterials für ein zerspanungswerkzeug und entsprechendes vormaterial
DE19709263A1 (de) Walze
DE3843173C2 (de)
DE4038798A1 (de) Walzenmuehle
EP0916407B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mahlwalze
DE2811376C3 (de) Rotor für Prallmühlen, insbesondere für Sandprallmühlen
DE4235298A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mahlwalze
EP0829198B1 (de) Häckselvorrichtung
DE2606000A1 (de) Schlagleiste fuer prallmuehlenrotoren
DE3735884C1 (de) Innengekuehlte Walze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4235499A1 (de) Verfahren zum Aufbringen wenigstens einer harten Verschleißschicht auf eine Mahlwalze sowie Mahlwalze
DE4235297A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mahlwalze sowie Mahlwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960801

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990715

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000308

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507959

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000413

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2143582

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051220