WO2008107172A1 - Implantat zur beeinflussung des blutflusses - Google Patents

Implantat zur beeinflussung des blutflusses Download PDF

Info

Publication number
WO2008107172A1
WO2008107172A1 PCT/EP2008/001740 EP2008001740W WO2008107172A1 WO 2008107172 A1 WO2008107172 A1 WO 2008107172A1 EP 2008001740 W EP2008001740 W EP 2008001740W WO 2008107172 A1 WO2008107172 A1 WO 2008107172A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
implant
implant according
filaments
braid
holding element
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001740
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Hannes
Hemann Monstadt
Manuel Schneider
Original Assignee
Phenox Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39678070&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2008107172(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Phenox Gmbh filed Critical Phenox Gmbh
Priority to ES08716257.4T priority Critical patent/ES2519465T3/es
Priority to CN2008800149269A priority patent/CN101677867B/zh
Priority to EP08716257.4A priority patent/EP2134302B1/de
Priority to EP14178708.5A priority patent/EP2799035B1/de
Priority to US12/529,983 priority patent/US9034026B2/en
Publication of WO2008107172A1 publication Critical patent/WO2008107172A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2002/823Stents, different from stent-grafts, adapted to cover an aneurysm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2002/9505Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0015Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in density or specific weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0039Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in diameter
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/06Vascular grafts; stents

Definitions

  • the invention relates to an implant for blood vessels, which has a wall of individual filaments, which are combined to form a round braid.
  • the implant is designed to influence blood flow in the area of arteriovenous malformations, such as fistulas and aneurysms. It may also be used to treat ischemic stroke, such as to restore, increase or maintain blood flow.
  • the implant can be designed to be retrievable.
  • Arteriovenous malformations in a patient can lead to significant impairments and threats to death. This is especially true for arteriovenous fistulas and aneurysms, especially if they occur in the cerebral area. As a rule, attempts are made to close such malformations by implants. Such implants are usually placed on the endovascular route with the help of catheters.
  • this is the wide-meshed structure that allows blood access into the aneurysm unimpaired.
  • the aneurysm is not sufficiently filled with the occlusive agent, the pressure on the vessel wall lo will remain undiminished. Postoperative care is difficult in these circumstances, as the stent impairs access to the aneurysm and obstructs the insertion of other occlusive agents.
  • Another disadvantage is the lack of adaptability of the stent to its place of use.
  • the stent should be close to the vessel wall, but without excessive pressure on the wall.
  • these stents are to be understood rather as a kind of cuff, which should influence the vascular lumen and the endothelial wall of the vessel as little as possible.
  • wire mesh stents have long been known, especially for use in the coronary area. These stents are usually made as a round braid, wherein the individual wire filaments form the stent wall in opposing 25 spiral or helical layers. The result is a mesh that is both supported in the radial direction and permeable to blood.
  • Such existing as round braid of filaments stents when used for the treatment of stenosis, hydraulically expanded at the site using a balloon and fixed to the vessel wall.
  • the balloon attached to a guidewire serves as a delivery vehicle on which the stent is crimped.
  • a transport vehicle should not be used for implants that serve to influence or channel blood flow in the cerebral area; Rather, here would be an implant that independently on the
  • the production is advantageous as a braided endless tube, which is cut to the desired dimension. In this case arise in the region of the two ends of the cut hose loose 25 wire ends that need to be defused consuming, for example, by the above-mentioned links.
  • an implant which can influence the blood flow in a vessel, such that arteriovenous malformations can be isolated from blood flow as far as possible.
  • the implant should, with optimal selection of implant diameter to vessel diameter, thereby be able to adapt to the respective vessel diameter. In the area of extensions and Aussackitch it should assume at most its nominal diameter.
  • a placement device must reliably hold the implant out of the catheter until it is finally released and in particular also allow the implant to be retracted into the catheter as long as no complete release has taken place.
  • Suitable materials for the implant according to the invention are, in particular, materials with a high restoring force or spring action. These are especially materials with super elastic or
  • Shape memory properties for example Nitinol.
  • proximal end and 2o distal end of the round braid respectively mean the respective end that faces or faces away from the attending physician. Accordingly, proximal and distal can be understood as facing or facing away from the guide wire of the placement system.
  • the implants of the invention are described below with reference to a 25 round braid for foreclosure of an aneurysm. It is understood that such circular braids can be used for various purposes, especially for other forms of arteriovenous malformations.
  • the implants according to the invention are, in particular, no stents in the true sense, since they do not have a supporting function. They do not serve to stabilize the vessel wall but to channel the blood flow in the area of malformations. For example, they should also prevent occlusion means placed in an aneurysm from being flushed out into the vessel pathway. It is a kind of inliner, inner cuffs or flow diverter.
  • the implants according to the invention are manufactured as a round braid from a plurality of filaments, wherein the round braid forms in principle a lo endless tube.
  • the required implant length can then be cut to length from this endless tube.
  • the individual filaments are spirally or helically wound, the individual filaments as wicker, d. H. intersecting with each other and placed one above the other.
  • the individual filament threads are usually wound in i5 two directions crossing each other at a constant angle, which intersect at an angle of 90 °, for example.
  • angles of more than 90 °, in particular from 90 to 160 ° are preferred, the angles open towards the ends of the implant being meant.
  • 3o filament ends projecting from the implant ends at least in pairs and permanently connected to each other. This can be done for example by welding, but also by mechanical Clamp and glue. In this or additionally, the connected filament ends are atraumatisch reshaped.
  • the implants of the invention are not usually with the help of a
  • Balloons hydraulically dilated and placed. However, it is necessary to connect the implants with a guidewire so that they can be reliably guided. This is done according to the invention via
  • Connecting elements are provided the interconnected filament ends of the round braid.
  • Vascular branches can be considered in the implants according to the invention, for example, by areas of a lower mesh density.
  • the round braid can in principle be braided in any known manner, but is especially multi-weave. Particularly preferred is a
  • a close weave leads in particular to a dense weaving to a high stress of the individual filaments.
  • the Mathflechtige execution is suitable voltage from the
  • the filaments can in particular also be multiply plied. Particularly preferred is a 2- or 3-compartment, run in each case two or three filaments in parallel. Since the filaments of coils are supplied in the manufacture of the round braid, this means that two or three filaments of the corresponding coil at the same time the mandrel on which the round braid is made, are supplied.
  • the filament ends are connected in pairs, in particular, with multiple filaments in pairs meaning that two bundles of several filaments are brought together.
  • This bundling can be done compact, in such a way that all wires to a essentially round bundles are summarized and the end faces of all wires are melted together, creating a uniform dome.
  • a cohesive connection of the wires is made with each other and the bundle end prepared atraumatic.
  • the wires can be guided in parallel and fused together as compartments on the front sides.
  • the advantage of this design is the relatively small diameter in the connection area, in comparison to the bundling of the filaments.
  • the staggering of the individual filaments lo is possible, d. H. the wires are trimmed offset. Each wire is connected over its face with the adjacent wire. The longest wire can then take over the function of the connector. The staggering can go hand in hand with both a fanfold and a compact guidance of the individual wires.
  • the interconnected filament ends are configured as connecting elements to a holding element.
  • the round braid can be covered with a film, for example made of Teflon, silicone or another
  • such a plastic film can be slit, wherein the slot arrangement is staggered and the longitudinal direction of the slots runs along the circumferential line of the implant.
  • Such a film can be obtained, for example, by immersing the implant in a corresponding liquid film material (dispersion or
  • the implant according to the invention is made of conventional implant materials having recovery properties, preferably medical grade spring steel or shape memory material. Nitinol is particularly suitable in the latter case.
  • the implant may be coated in a manner known per se. Suitable coating materials are, in particular, those which are described for stents, for example antiproliferative, antiinflammatory, antithrombogenic, ingrowth promoting and / or antiadhering properties. Preferred is a coating that promotes implant ingrowth and neointima formation. It may be useful to coat the implant externally in such a way and internally with a means that reduces the adhesion, such as heparin or a derivative thereof, ASA or suitable oligosaccharides and chitin derivatives. Also suitable here are layers of nano-particles, such as ultrathin layers of polymeric SiO 2 , which reduce the adhesion.
  • the implant should have a radiopaque marker material unless it is made from a radiopaque material itself.
  • radiopaque materials are, in particular, tantalum, gold, tungsten and platinum metals, such as Pt-Ir alloys, the latter being preferred.
  • markers can be attached, for example, from marker elements in a known manner to the filament ends, but also be woven into the braid structure of the implant as marker filaments. The sheathing of individual filaments with a helix of platinum wire or platinum alloy wire is also possible.
  • the interconnected filament ends are designed as connecting elements. This can be done, for example, by arranging spherical seals with a defined diameter at these connecting elements, which can be produced by remelting with the aid of a laser. But it can also be welded cohesively using a laser connector. A mechanical connection via crimping and the like is also possible.
  • Such a connector may, for example, be designed such that a ball connector is welded on together, welded together filament ends, for example via a connecting wire.
  • connection elements in other than spherical shape is also possible, for example in the form of anchors, rectangles or other shaped parts.
  • the fasteners work in each case according to the key / lock principle, d. H. they interact with a holding element having peripherally corresponding recesses or recordings, together. As long as retaining element with attached implant are guided in a stretched and reduced-diameter form within a catheter, both are forcibly held together by the catheter wall; to
  • the fixation of the implant in the recesses or receptacles of the holding element can also be effected by a separate tube which is positively drawn over the holding element with fitted connecting elements or connectors. The tube is withdrawn after reaching the end position of the implant and thus exposes the implant. Subsequently, retaining element with guidewire, tube and catheter can be withdrawn. Accordingly, the invention also relates to the combination of an implant of the type described above and a guide wire to which the implant is coupled via the retaining element.
  • the holding element is disc-shaped and provided on its periphery with recesses for receiving the connecting elements of the implant.
  • the diameter of the holding element is dimensioned such that it can be easily guided by a conventional catheter, but the lo connection elements are held by the inner wall of the catheter in their recesses.
  • a spherical design of the connecting elements of advantage since the contact surface with the inner wall of a conventional catheter, and thus the friction and the guide resistance can be kept low.
  • the holding element consists of two mutually spaced fixing elements, which receive the implant stretched between them.
  • both fixation elements have the corresponding receptacles for the connection elements of the implant and the implant corresponding connection elements both on his
  • a correspondingly formed holding element with two fixing elements can have the two fixing elements at a defined distance on one and the same guide wire, as a result of which the implant also experiences a defined extension and tension for a given length. That's the way it is
  • 3o guide wire can also be designed as a guide tube.
  • the invention is explained in more detail by the following illustrations. It shows:
  • Figure 1 is a typical example of a round braid, as used in the invention.
  • Figure 3 shows a braided and a zwelechtiges braid
  • Figure 4a shows the manner of merging the filament ends of a braid according to the invention
  • FIG. 4b shows a second variant for connecting two filament ends
  • Figure 5a is a compact, bundled
  • FIG. 5b shows a fanned assembly of filament ends
  • Figure 5c is a staggered summary of filament ends
  • FIG. 6 shows the connection of guidewire and round braid via a holding element
  • Figure 7 shows an embodiment with two holding elements
  • FIG. 8 shows a further variant of the fixation of an implant on a holding element by means of a tube
  • Figure 9 is a diagram showing the relationship between surface density and change in length of an implant according to the invention.
  • FIG 10 shows the arrangement of an implant according to the invention in the neck region of an aneurysm.
  • FIG. 1 shows the mesh structure of an implant 1 according to the invention, which consists of individual filaments 2 interwoven with one another.
  • the individual filaments intersect in the case shown at an angle of about 120 °, with the open side of the angle facing the open ends of the round braid.
  • the mesh is shown in a slightly tensioned / elongated state, d. H. with a reduced diameter.
  • the angle theta denotes the braid angle to the longitudinal axis, which can be up to 80 ° in the relaxed state at the nominal diameter. When stretching the braid in the catheter, the angle theta can decrease to about 7 °.
  • the nominal diameter of the round braid is adapted to the lumen of the target vessel at the site to be treated.
  • the braid is made on a conventional braiding machine and is available as an endless braid. Braiding is done on a mandrel whose external dimensions correspond to the inside diameter of the later products.
  • the braiding machine and its occupation determines the structure of the braid, z.
  • the number of threads the thread shape and the number of crossing points on the perimeter and per stroke length.
  • the number of threads depends on the number of bobbins, with the bobbins half running in both directions around the batt core.
  • the filaments are usually made of metal, such as steel wire, radiopaque platinum metals or alloys or Nitinol. Plastic threads that have the necessary flexibility can also be used.
  • the filament thickness is ideally 0.01 to 0.2 mm, in particular 0.02 to 0.1 mm. In order to achieve a high coverage of the wall surface, instead of wire material and a flat strip material can be used, for example, with a width of 0.05 to 0.5 mm, preferably to 0.1 mm, with the above strengths.
  • the round braid according to the invention can be produced from single filaments (compartment 1) or also from two (compartment 2) or more filaments.
  • FIG. 2 shows junctions 3, at which two parallel filaments intersect (compartment 2) or only single filaments 2 intersect (compartment 1). If two or more filaments are combined, they are fed via one and the same coil.
  • FIG. 3 shows patterns for 1-weave and 2-braided structures of filaments 2 of the second compartment.
  • the filament pairs lie alternately one above the other and one below the other.
  • the filament pairs are each passed over two opposing filament pairs before being passed under two opposing filament pairs.
  • a dual or even higher level of coverage brings with it a higher surface density of the round braid, while reducing longitudinal expansion during compression of the round braid.
  • this higher surface density is at the expense of flexibility, also by increasing the friction and stress.
  • This can be counteracted by increasing the weave, i. H. a 2- or higher-weave structure brings with it an increase in flexibility.
  • a weave of 2 and a shelf of 2 are preferred.
  • the braid After separation into units specific to the product, the braid must be closed at the ends. This is necessary to the To ensure dimensional stability of the braided body and to avoid vessel damage. For this, the order of the structure at the ends of the round braid is necessary.
  • Figure 4a shows the merging of two filaments 2, 2 'at the end of the round braid to a filament pair 4, wherein 2 and 2' are opposite filaments.
  • the filaments are bent over in the axial direction and welded together distally. In each case, the superimposed in the marginal node filaments are connected together. Nodes are located, for example, at the intersections of the horizontally drawn auxiliary lines with the vertical node plane A-A.
  • FIG. 4b shows a further variant of the combination of two filaments 2 and 2 'into a filament pair 4 which is connected to the filaments 2, 2' via two arms 2 "and 2 '" and welding spots 8.
  • the two arms of the connecting piece 4 are brought together in the spot weld 8 1 .
  • the filament pair 4 can be prefabricated and allows a uniform, the course of the filaments 2, 2 'not disturbing conclusion.
  • FIG. 5 shows variants for closing the braid, as generally described in FIG.
  • a bundle of four filaments 2 is welded to one another on the face side, for example by laser welding. This leads on the one hand to a permanent connection of the individual filaments, which prevents the dissolution of the round braid, and at the same time brings about an atraumatic transformation of the otherwise yet vulnerable filament tips.
  • the welds 5 can be switched to a ball or a molded body, which can serve as connecting elements.
  • FIG. 5 b shows a fan-shaped guide of a filament bundle 4, in which individual filaments are connected to one another distally via a common weld point 5.
  • FIG. 5c shows a staggered outflow of the individual filaments of the filament bundle 4 with individual spot welds 5 which establish the connection with one another.
  • the wires are staggered offset.
  • the longest wire can take over the function of the connector and record, for example, a molding element at its tip. All shorter wires are connected with their face with the adjacent wire cohesively. In this embodiment, the expected smaller diameter of the attachment region is of particular interest.
  • FIG. 6 shows a combination according to the invention of an implant 1, which is connected via a retaining element 12 to a guide wire 10 and guided in a catheter n.
  • the implant 1 is connected to a holding element 12 proximally via the terminal welded together filament bundles 7, which are converted to connector 6.
  • the holding member 12 has at its periphery recesses into which the connectors 6, which have a kind of spherical head, are fitted.
  • the holding member 12, which has a disc-shaped cross section, is adapted to the inner width of the catheter 11, such that the connectors 6 disposed in the recesses 13 are prevented from coming out of the recesses by the inner catheter wall.
  • the implant 1 If the implant 1 is guided out of the end of the catheter 11 with the aid of the guide wire 10, it expands under relaxation and assumes a larger diameter. In this case, the connectors 6 exit from the recesses 13, the implant is free, guide wire and retaining element 12 can be withdrawn.
  • the implant 1 hugs During expansion, it adheres tightly to the vessel wall and thus is able to shield an arteriovenous malformation such as an aneurysm.
  • FIG. 7 shows a further variant of the combination shown in FIG.
  • Holding element 12 and a distal support member 12 'to tension Both
  • Retaining members 12, 12 ' have the peripheral recesses in which the terminal welded together filament bundles 7 are fitted over the connectors 6.
  • tube 14 and guidewire 10 can be made of nitinol.
  • FIG. 8a shows a further variant of a combination according to the invention of an implant 1, which is connected via a holding element 12 to a guide wire 10 and guided in a catheter not shown here.
  • the implant 1 is connected proximally via the terminally welded connector 6 to the holding element 12 in such a way that the connector balls 6 are fitted in recesses 13 of the holding element 12. A pulled over the retaining element 12 Tube 15, in which the guide wire 10 extends, fixes the connector 6 in the recesses 13th
  • FIG. 8a shows the implant, holding element, guide wire and tube with fixed implant
  • FIG. 8b shows the implant released from the holding element 12 after retraction of the tube 15.
  • FIG. 9 shows a diagram representing the relationship between surface density and change in length of a braided stent, as it is the subject of the invention.
  • an implant according to the invention In a fully expanded state (resting state), an implant according to the invention has a length extension of 0% for a mesh diameter of 100%. With increasing elongation the mesh diameter decreases and doubles its length with a diameter reduction by 4% or triples its length with a diameter reduction of 15%. This means that an inliner according to the invention for transport through a microcatheter, which must be introduced into the blood vessel close to the destination, must be considerably lengthened.
  • the braid density reaches 100% at full expansion, i. H. a length extension of 0%.
  • the braid density decreases by 46% with a braid diameter reduction of 4% (linear expansion 100%), with a braid diameter of only 85% to a braid density of 40%.
  • the diagram shows the theoretical values for an idealized cylindrical mesh. It should be noted, however, that vessels do not have an ideal cylindrical shape and, in particular in the region of an aneurysm neck which is to be covered, frequently, also because of the opening, has a larger vessel diameter compared to the adjacent healthy vessel section. This malformation feature allows the mesh of the implant inliner to locally assume a higher surface density at the desired site and thus reduce or stop the flow of blood into the aneurysm.
  • FIG. 10 shows in a schematic diagram the seat of an implant according to the invention in a vessel in the neck area of an aneurysm A.
  • Braid 1 has reached its greatest expansion in aneurysm area A, with a braid angle theta of approximately 68 °. Accordingly, the filament or braid density is increased. In the edge region of the round braid 1 with normal vessel lumen, the braid angle theta is 60 °, with a correspondingly reduced filament density.
  • the increased filament density in the aneurysm area A reduces the permeability of the round braid according to the invention, which corresponds to the intention of channeling the blood flow in the aneurysm area A and "cutting off" the aneurysm A.
  • This partitioning can be achieved, for example, by filling the aneurysm space A outside the implant 1 be further promoted with an occlusion coil or other occlusive means.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Implantat für Blutgefäße, insbesondere zur Beeinflussung des Blutflusses im Bereich arteriovenöser Fehlbildungen, mit einer Wandung aus einzelnen Filamenten, die zu einem Randgeflecht zusammengefasst sind, wobei das Rundgeflecht in einem Einführungskatheter eine gelängte Form mit vermindertem Durchmesser annimmt und am Implantationsort unter Anpassung an den Gefäßdurchmesser und Zunahme der Geflechtdichte expandiert.

Description

Implantat zur Beeinflussung des Blutflusses
Die Erfindung betrifft ein Implantat für Blutgefäße, das eine Wandung aus einzelnen Filamenten aufweist, die zu einem Rundgeflecht zusammengefasst sind. Das Implantat ist insbesondere dazu bestimmt, den Blutfluss im Bereich von arteriovenösen Fehlbildungen, etwa Fisteln und Aneurysmen, zu beeinflussen. Es kann ferner auch zur Behandlung des ischämischen Schlaganfalls eingesetzt werden, etwa zur Wiederherstellung, Erhöhung oder Aufrechterhaltung des Blutflusses. Das Implantat kann rückholbar ausgelegt sein.
Arteriovenöse Fehlbildungen können in einem Patienten zu erheblichen Beeinträchtigungen und Gefährdungen bishin zum Tode führen. Dies gilt insbesondere auch für arteriovenöse Fisteln und Aneurysmen, insbesondere dann, wenn sie im zelebralen Bereich auftreten. In der Regel versucht man derartige Fehlbildungen durch Implantate zu verschließen. Derartige Implantate werden in der Regel auf endovaskulärem Weg mit Hilfe von Kathetern gesetzt.
Insbesondere bei Aneurysmen hat sich die Implantierung von Platinspiralen bewährt, die das Aneurysma mehr oder weniger vollständig ausfüllen, den
Bluteinstrom weitgehend blockieren und dazu führen, dass sich ein lokaler
Thrombus ausbildet, der das Aneurysma ausfüllt und letztlich verschließt. Diese
Behandlungsmethode ist allerdings nur bei Aneurysmen geeignet, die über einen relativ engen Zugang zum Gefäßsystem verfügen, sogenannte Beerenaneurysmen. Bei Aussackungen von Blutgefäßen, die über einen weiten
Zugang zum Gefäß verfügen, drohen die implantierten Spiralen wieder ausgeschwemmt zu werden und Schäden in anderen Bereichen des Gefäßsystem herbeizuführen.
In solchen Fällen wurde bereits vorgeschlagen, eine Art Stent zu setzen, der die Öffnung des Aneurysmas „vergittert" und dadurch die Ausschwemmung der 5 Okklusionsspiralen verhindert. Derartige Stents, die über eine relativ weitmaschige Wandung verfügen, haben aber eine Reihe von Nachteilen.
Zum einen ist dies die weitmaschige Struktur, die den Blutzutritt in das Aneurysma unbeeinträchtigt zulässt. Ist das Aneurysma aber nicht hinreichend mit dem Okklusionsmittel ausgefüllt, bleibt der Druck auf die Gefäßwandung lo ungemindert bestehen. Eine Nachbehandlung ist aber unter diesen Umständen nur schwer möglich, da der Stent den Zugang zum Aneurysma beeinträchtigt und die Einbringung weiterer Okklusionsmittel behindert.
Ein weiterer Nachteil ist die fehlende Anpassbarkeit des Stents an seinen Einsatzort. Für eine optimale Funktion sollte sich der Stent dicht an die i5 Gefäßwandung anlegen, ohne jedoch einen übermäßigen Druck auf die Wandung auszuüben. Im Gegensatz zu Stents, die eine Aufweitung des Gefäßes bei Stenosen bewirken sollen, sind diese Stents eher als eine Art Manschette zu verstehen, die das Gefäßlumen und die Endothelwand des Gefäßes möglichst wenig beeinflussen soll. In der Folge sind dies Stents, selbst
20 wenn sie für den Einsatzzweck speziell ausgewählt wurden, nur eingeschränkt an die Anforderungen angepasst.
Aus Drahtgeflecht bestehende Stents sind insbesondere für den Einsatz im koronaren Bereich seit langem bekannt. Diese Stents werden in der Regel als Rundgeflecht gefertigt, wobei die einzelnen Drahtfilamente in gegenläufigen 25 spiralförmigen bzw. helixförmigen Lagen die Stentwandung ausbilden. Es entsteht ein Maschengeflecht, das in radialer Richtung sowohl abstützt als auch für Blut durchlässig ist.
Ein Problem dieser als Rundgeflecht ausgebildeten Stents sind die an den freien Enden bestehenden losen Enden, die, aufgrund ihres geringen Durchmessers, 3o traumatisch wirken können. Gemäß US-A-4 655 771 (Wallsten) wird ein solcher als Rundgeflecht ausgebildeter Stent in seinen Endbereichen durch U-förmige Verbindungsglieder zwischen den losen Enden atraumatisch gestaltet. Die U- förmigen Verbindungsglieder führen allerdings dazu, dass Spannungen 5 entstehen, die zu einer Deformierung des Stents führen.
Gemäß US-A-5 061 275 (Wallsten et al.) werden die losen Enden derartiger Drahtstents durch Laserbehandlung rundgeschmolzen, um so einer Traumatisierung entgegenzuwirken. Der dort beschriebene Stent besteht ebenfalls aus einem Rundgeflecht, bei dem die einzelnen Drähte im Bereich der lo Knoten Einprägungen aufweisen, um eine spannungsfreie Fixierung innerhalb der Wandung zu ermöglichen.
Derartige als Rundgeflecht aus Filamenten bestehende Stents werden, wenn sie zur Behandlung von Stenosen eingesetzt werden, mit Hilfe eines Ballons am Einsatzort hydraulisch ausgeweitet und an der Gefäßwandung fixiert. Während i5 der Einbringung dient der an einem Führungsdraht befestigte Ballon als Transportvehikel, auf das der Stent aufgekrimpt ist. Ein solches Transportvehikel sollte aber für Implantate, die zur Beeinflussung bzw. Kanalisierung des Blutflusses im zelebralen Bereich dienen, nicht eingesetzt werden; vielmehr wäre hier ein Implantat, das sich selbständig an den
20 Gefäßdurchmesser anpasst und an die Gefäßwandung anlegt, von Vorteil.
Ein weiteres Problem der aus Drahtgeflecht bestehenden Stents oder Implantate ist die Fertigung. Vorteilhaft ist die Fertigung als geflochtener Endlosschlauch, der auf die gewünschte Dimension abgelängt wird. Hierbei entstehen im Bereich der beiden Enden des abgelängten Schlauches lose 25 Drahtenden, die aufwendig entschärft werden müssen, beispielsweise durch die oben erwähnten Verbindungsglieder.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Implantat bereitzustellen, das den Blutfluss in einem Gefäß beeinflussen kann, dergestalt, dass arteriovenöse Fehlbildungen soweit als möglich vom Blutfluss abgeschottet 3o werden können. Entsprechendes gilt für den Verschluss von Gefäßen, die beispielsweise vom Blutkreislauf abgekoppelt werden sollen, weil sie etwa Tumore versorgen. Das Implantat soll, bei optimaler Auswahl von Implantatdurchmesser zu Gefäßdurchmesser, dabei in der Lage sein, sich an den jeweiligen Gefäßdurchmesser anzupassen. Im Bereich von Erweiterungen und Aussackungen soll es maximal seinen Nenndurchmesser annehmen.
5 Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Implantat bereitzustellen, das auf eine atraumatische Art und Weise platziert werden kann, d. h. ohne die Hilfe eines Ballons. Eine solche Platzierungsvorrichtung muß das Implantat bis zur endgültigen Freisetzung aus dem Katheter zuverlässig festhalten und insbesondere auch das Zurückziehen des Implantates in den lo Katheter ermöglichen, solange noch keine vollständige Freisetzung erfolgt ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Implantat der eingangs genannten Art gelöst, bei dem das Rundgeflecht in einem Einführungskatheter eine gelängte Form mit vermindertem Durchmesser und an dem Implantationsort unter Anpassung an den Gefäßdurchmesser und Zunahme der Geflechtdichte expandiert.
i5 Als Material für das erfindungsgemäße Implantat kommen insbesondere Materialien mit hoher Rückstellkraft bzw. Federwirkung in Frage. Dies sind insbesondere Materialien mit superelastischen oder
Formgedächtniseigenschaften, beispielsweise Nitinol.
In der folgenden Beschreibung wird unter den Begriffen proximales Ende bzw. 2o distales Ende des Rundgeflechts das jeweilige Ende verstanden, dass dem behandelnden Arzt zugewandt bzw. abgewandt ist. Entsprechend läßt sich proximal und distal als dem Führungsdraht des Platzierungssystems zugewandt bzw. abgewandt verstehen.
Die erfindungsgemäßen Implantate werden im Nachstehenden anhand eines 25 Rundgeflechts zur Abschottung eines Aneurysmas beschrieben. Es versteht sich, dass derartige Rundgeflechte für verschiedene Zwecke eingesetzt werden können, insbesondere für andere Formen von arteriovenösen Fehlbildungen. Bei den erfindungsgemäßen Implantaten handelt es sich insbesondere um keine Stents im eigentlichen Sinne, da sie keine Stützfunktion ausüben. Sie dienen nicht zur Stabilisierung der Gefäßwand sondern zur Kanalisierung des Blutflusses im Bereich der Fehlbildungen. Sie sollen beispielsweise auch in 5 einem Aneurysma platzierte Okklusionsmittel daran hindern, in die Gefäßbahn ausgeschwemmt zu werden. Es handelt sich um eine Art Inliner, innere Manschetten oder auch Flow Diverter.
Die erfindungsgemäßen Implantate werden als Rundgeflecht aus einer Mehrzahl von Filamenten gefertigt, wobei das Rundgeflecht im Prinzip einen lo Endlosschlauch bildet. Die jeweils benötigte Implantatlänge kann dann aus diesem Endlosschlauch abgelängt werden. Die einzelnen Filamente sind dazu spiral- oder helixförmig aufgewickelt, wobei die einzelnen Filamente als Flechtwerk, d. h. einander kreuzend untereinander und übereinander eingebracht werden. Die einzelnen Filamentfäden sind dabei in der Regel in i5 zwei einander in einem konstanten Winkel kreuzenden Richtungen gewickelt, die sich beispielsweise in einem Winkel von 90° schneiden. Erfindungsgemäß bevorzugt sind - im spannungsfreien Normalzustand - Winkel von mehr als 90°, insbesondere von 90 bis 160°, wobei die zu den Enden des Implantats hin offenen Winkel gemeint sind. Eine solche steile Wicklung der Einzelfilamente
20 kann, wenn sie hinreichend dicht ist, zu einem Rundgeflecht mit hoher Oberflächendichte führen, das bei axialer Streckung zu erheblich geringeren Durchmessern auseinandergezogen werden kann. Bei Wegfall der Streckkräfte und hinreichender Rückstellkraft des Filamentmaterials nähert sich das Rundgeflecht dem Nenndurchmesser, d. h. dem ursprünglich spannungsfreien
25 Zustand, wieder an ein und dehnt sich aus, was zu einer engen Anschmiegung an die Gefäßwand am Implantationsort und zu einer Verdichtung der Maschenstruktur an der Wandung führt. Dies gilt insbesondere auch im Bereich von Gefäßerweiterungen.
Insbesondere werden in einem erfindungsgemäßen derartigen Rundgeflecht die
3o an den Implantatenden herausstehenden Filamentenden zumindest paarweise zusammengeführt und miteinander dauerhaft verbunden. Dies kann beispielsweise durch Verschweißen erfolgen, aber auch durch mechanisches Verklammern und Verkleben. Dabei oder zusätzlich werden die verbundenen Filamentenden atraumatisch umgeformt.
Die erfindungsgemäßen Implantate werden in der Regel nicht mit Hilfe eines
Ballons hydraulisch geweitet und platziert. Gleichwohl ist es notwendig, die Implantate mit einem Führungsdraht so zu verbinden, dass sie zuverlässig geführt werden können. Dies erfolgt erfindungsgemäß über
Verbindungselemente, die mit einem Halteelement des zur Platzierung erforderlichen Führungsdrahtes zusammenwirken. Als solche
Verbindungselemente sind die miteinander verbundenen Filamentenden des Rundgeflechts vorgesehen.
Gefäßabzweigungen (Bifurkationen) können bei den erfindungsgemäßen Implantaten beispielsweise durch Bereiche einer geringeren Maschendichte berücksichtigt werden.
Das Rundgeflecht kann im Prinzip auf jede bekannte Art und Weise geflochten werden, liegt aber insbesondere mehrflechtig vor. Besonders bevorzugt ist eine
2-flechtige Ausführung. Eine enge Flechtigkeit führt insbesondere bei einem dichten Flechtwerk zu einer hohen Beanspruchung der einzelnen Filamente.
Insoweit ist die mehrflechtige Ausführung geeignet, Spannung aus dem
Flechtwerk zu nehmen, wobei aber eine zu hohe Flechtigkeit zu einem schlechten Verbund im Rundgeflecht führt.
Die Filamente können insbesondere auch mehrfach gefacht sein. Besonders bevorzugt ist eine 2- oder 3-Fachung, bei der jeweils zwei oder drei Filamente parallel laufen. Da bei der Fertigung des Rundgeflechts die Filamente von Spulen zugeführt werden, bedeutet dies, dass von der entsprechenden Spule zwei bzw. drei Filamente gleichzeitig dem Dorn, auf dem das Rundgeflecht gefertigt wird, zugeführt werden.
Erfindungsgemäß sind die Filamentenden insbesondere paarweise miteinander verbunden, wobei bei Mehrfachfilamenten paarweise bedeutet, dass jeweils zwei Bündel aus mehreren Filamenten zusammengeführt werden. Diese Bündelung kann dabei kompakt erfolgen, dergestalt, dass alle Drähte zu einem im Wesentlichen runden Bündel zusammengefasst werden und die Stirnseiten aller Drähte gemeinsam aufgeschmolzen werden, so dass eine einheitliche Kuppel entsteht. Dadurch wird eine stoffschlüssige Verbindung der Drähte untereinander hergestellt und das Bündelende atraumatisch hergerichtet.
5 Alternativ können die Drähte parallel geführt und als Fächer an den Stirnseiten miteinander verschmolzen werden. Der Vorteil dieser Ausführung ist der relativ geringe Durchmesser im Anbindungsbereich, im Vergleich zur Bündelung der Filamente.
Schließlich ist als weitere Variante die Staffelung der einzelnen Filamente lo möglich, d. h. die Drähte werden versetzt abgelängt. Jeder Draht wird über seine Stirnfläche mit dem danebenliegenden Draht verbunden. Der längste Draht kann dann die Funktion des Verbinders übernehmen. Die Staffelung kann sowohl mit einer gefächerten als auch mit einer kompakten Führung der Einzeldrähte einhergehen.
i5 In jedem Fall werden die miteinander verbundenen Filamentenden als Verbindungselemente zu einem Halteelement ausgestaltet.
Wie vorstehend beschrieben, kommt es bei der spannungsfreien Anordnung der Einzelfilamente im Rundgeflecht darauf an, die Implantatoberfläche möglichst dicht zu gestalten. Da die Flexibilität des Geflechts erhalten bleiben muß, ist 2o eine 100 %ige Oberflächenabdeckung durch die Filamente praktisch nicht möglich. Bevorzugt ist eine Oberflächenabdeckung im Bereich von 30 bis 80 %, vorzugsweise von 40 bis 70 %.
Zur Verbesserung der Oberflächenabdeckung kann das Rundgeflecht mit einer Folie ummantelt werden, beispielsweise aus Teflon, Silikon oder einem anderen
25 körperverträglichen Kunststoff. Zur Erhöhung der Flexibilität und Dehnbarkeit kann eine solche Kunststofffolie geschlitzt sein, wobei die Schlitzanordnung gestaffelt ist und die Längsrichtung der Schlitze entlang der Umfangslinie des Implantates verläuft. Eine solche Folie kann beispielsweise durch Eintauchen des Implantates in ein entsprechendes flüssiges Folienmaterial (Dispersion oder
30 Lösung) und anschließende Einfügung der Schlitze, beispielsweise mit einem Laser erzielt werden. Durch Eintauchen kann beispielsweise auch eine ganze oder teilweise Füllung der Maschen erreicht werden.
Alternativ ist es möglich, die einzelnen Filamente des Implantats durch Eintauchen in eine Kunststoffdispersion oder Lösung mit einem solchen Kunststoff zu ummanteln und dadurch den Filamentquerschnitt zu erhöhen. In diesem Fall bleiben offene Maschen, jedoch wird die Maschengröße deutlich vermindert.
Das Implantat gemäß der Erfindung wird aus üblichen Implantatmaterialien mit Rückstelleigenschaften hergestellt, vorzugsweise aus medizinischem Stahl mit Federeigenschaften oder einem Material mit Formgedächtniseigenschaften. In letzterem Fall kommt insbesondere Nitinol in Frage.
Das Implantat kann auf an und für sich bekannte Weise beschichtet sein. Als Beschichtungsmaterialien kommen insbesondere solche in Frage, wie sie für Stents beschrieben sind, etwa mit antiproliferativen, entzündungshemmenden, antithrombogenen, das Einwachsen fördernden und/oder die Anlagerung hindernden Eigenschaften. Bevorzugt ist eine Beschichtung, die das Einwachsen des Implantats und die Neointimabildung fördert. Es kann sinnvoll sein, das Implantat außen derart zu beschichten und innen mit einem Mittel, das die Anhaftung mindert, etwa Heparin oder ein Derivat davon, ASS oder dazu geeignete Oligosaccharide und Chitinderivate. Hier geeignet sind ferner Schichten aus Nano-Partikeln, etwa ultradünnen Schichten aus polymeren SiO2, die die Anhaftung mindern.
Die Platzierung der erfindungsgemäßen Implantate wird in der Praxis unter Röntgenkontrolle erfolgen. Aus diesem Grund sollte das Implantat ein röntgendichtes Markermaterial aufweisen, sofern es nicht aus einem röntgendichten Material selbst gefertigt ist. Solche röntgendichten Materialien sind insbesondere Tantal, Gold, Wolfram und Platinmetalle, etwa Pt-Ir-Legierungen, wobei letztere bevorzugt sind. Solche Marker können beispielsweise aus Markerelemente in bekannter Weise an die Filamentenden angeheftet werden, aber auch als Markerfilamente in die Geflechtstruktur des Implantates eingeflochten werden. Die Ummantelung einzelner Filamente mit einer Helix aus Platindraht oder Draht aus Platinlegierungen ist ebenfalls möglich.
Erfindungsgemäß sind die miteinander verbundenen Filamentenden als Verbindungselemente ausgebildet. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass an diesen Verbindungselementen Kugelabschlüsse mit definiertem Durchmesser angeordnet sind, wobei diese durch Umschmelzen mit Hilfe eines Laser erzeugt werden können. Es können aber auch mit Hilfe eines Lasers Verbinder stoffschlüssig angeschweißt werden. Eine mechanische Verbindungen über Verkrimpen und dergleichen ist ebenfalls möglich.
Ein derartiger Verbinder kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass an zusammengeführter miteinander verschweißte Filamentenden ein Kugelverbinder angeschweißt wird, etwa über einen Verbindungsdraht.
Eine Ausgestaltung der Verbindungselemente in anderer als Kugelform ist ebenfalls möglich, beispielsweise in Form von Ankern, Rechtecken oder anderen Formteilen. Die Verbindungselemente funktionieren in jedem Fall nach dem Schlüssel/Schloß-Prinzip, d. h. sie wirken mit einem Halteelement, das peripher entsprechende Ausnehmungen oder Aufnahmen aufweist, zusammen. Solange Halteelement mit angefügtem Implantat in gestreckter und im Durchmesser verkleinerter Form innerhalb eines Katheters geführt werden, werden beide durch die Katheterwand zwangsweise im Verbund gehalten; nach
Austritt des Halteelements aus dem Katheter weitet sich das Implantat zu seinem Enddurchmesser auf und befreit sich dadurch aus den Aufnahmen des Halteelements.
Die Fixierung des Implantats in den Ausnehmungen oder Aufnahmen des Halteelements kann auch durch einen separaten Schlauch erfolgen der formschlüssig über das Halteelement mit eingepassten Verbindungselementen bzw. Verbindern gezogen ist. Der Schlauch wird nach Erreichen der Endposition des Implantats zurückgezogen und setzt damit das Implantat frei. Anschließend können Halteelement mit Führungsdraht, Schlauch und Katheter zurückgezogen werden. Entsprechend betrifft die Erfindung auch die Kombination aus einem Implantat der vorbezeichneten Art und einem Führungsdraht, an den das Implantat über das Halteelement gekoppelt ist.
Wie schon vorstehend erwähnt, wird die Kombination aus Halteelement und 5 Implantat durch einen endovaskulären Katheter geführt. Dazu ist das Halteelement scheibenförmig ausgebildet und an seiner Peripherie mit Ausnehmungen zur Aufnahme der Verbindungselemente des Implantats versehen. Dabei ist der Durchmesser des Halteelements so bemessen, dass er ohne Weiteres durch einen üblichen Katheter geführt werden kann, die lo Verbindungselemente aber von der Innenwand der Katheters in ihrem Ausnehmungen gehalten werden. Insoweit ist eine kugelförmige Ausbildung der Verbindungselemente von Vorteil, da die Kontaktfläche mit der Innenwandung eines üblichen Katheters und damit die Reibung und der Führungswiderstand gering gehalten werden können.
i5 Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Halteelement aus zwei zueinander beabstandeten Fixierelementen, die das Implantat zwischen sich gespannt aufnehmen. In diesem Fall weisen beide Fixierelemente die entsprechenden Aufnahmen für die Verbindungselemente des Implantats auf und das Implantat entsprechende Verbindungselemente sowohl an seinem
20 proximalen wie auch an seinem distalen Ende.
Ein entsprechend ausgebildetes Halteelement mit zwei Fixierelementen kann die beiden Fixierelemente in einem definierten Abstand an ein und demselben Führungsdraht aufweisen, wodurch das Implantat bei vorgegebener Länge auch eine definierte Streckung und Spannung erfährt. Auf diese Art und Weise ist
25 sichergestellt, dass keine Überdehnung stattfindet und die Rückstellkräfte nach der Freisetzung im Gefäß voll wirksam werden können. Alternativ ist aber auch eine Fixierung der Fixierelemente an zwei separaten Führungsdrähten möglich, die eine Einstellung oder Streckung des Implantats durch den behandelnden Arzt oder über eine entsprechende Feststellvorrichtung ermöglicht. Der zweite
3o Führungsdraht kann auch als Führungsrohr ausgebildet sein. Der Erfindung wird durch die nachfolgenden Darstellungen näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 ein typisches Beispiel eines Rundgeflechts, wie es erfindungsgemäß zum Einsatz kommt;
Figur 2 Filamente mit einfacher und zweifacher Fachung;
Figur 3 ein einflechtiges und ein zweiflechtiges Geflecht;
Figur 4a die Art und Weise der Zusammenführung der Filamentenden eines erfindungsgemäßen Geflechts;
Figur 4b zeigt eine zweite Variante zur Verbindung zweier Filamentenden;
Figur 5a eine kompakte, gebündelte
Zusammenfassung von Filamentenden;
Figur 5b eine gefächerte Zusammenfügung von Filamentenden;
Figur 5c eine gestaffelte Zusammenfassung von Filamentenden;
Figur 6 die Verbindung von Führungsdraht und Rundgeflecht über ein Halteelement;
Figur 7 eine Ausführungsform mit zwei Halteelementen;
Figur 8 zeigt eine weitere Variante der Fixierung eines Implantats an einem Halteelement mittels eines Schlauches; Figur 9 ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen Oberflächendichte und Längenänderung eines erfindungsgemäßen Implantats wiedergibt; und
Figur 10 die Anordnung eines erfindungsgemäßen Implantates im Halsbereich eines Aneurysmas.
Figur 1 zeigt die Geflechtstruktur eines erfindungsgemäßen Implantats 1 , das aus miteinander verflochtenen Einzelfilamenten 2 besteht. Die einzelnen Filamente kreuzen sich im gezeigten Fall in einem Winkel von etwa 120°, wobei die offene Seite des Winkels zu den offenen Enden des Rundgeflechts weisen. Das Geflecht ist in leicht gespanntem/gelängtem Zustand dargestellt, d. h. mit einem reduzierten Durchmesser.
Der Winkel Theta bezeichnet den Geflechtswinkel zur Längsachse, der im entspannten Zustand bei dem Nenndurchmesser bis zu 80° betragen kann. Bei der Längung des Geflechts im Katheter kann der Winkel Theta bis auf ca. 7° abnehmen.
Es versteht sich, dass der Nenndurchmesser des Rundgeflechts auf das Lumen des Zielgefäßes an der zu behandelnden Stelle abgestimmt ist.
Das Geflecht wird auf einer konventionellen Flechtmaschine hergestellt und liegt als Endlosgeflecht vor. Geflochten wird auf einem Dorn, dessen äußere Abmessungen dem Innendurchmesser der späteren Produkte entsprechen.
Die Flechtmaschine und deren Besetzung bestimmt die Struktur des Geflechts, z. B. die Anzahl der Fäden, den Fadenverlauf und die Anzahl der Kreuzungspunkte am Umfang und per Schlaglänge. Die Anzahl der Fäden ist abhängig von der Zahl der Klöppel, wobei die Klöppel je zur Hälfte in beide Richtungen um den Flechtkern laufen. Die Filamente bestehen in der Regel aus Metall, beispielsweise aus Stahldraht, röntgendichten Platinmetallen oder -legierungen oder Nitinol. Es können auch Kunststofffäden, die über die nötige Flexibilität verfügen, verwandt werden. Die Filamentstärke beträgt idealerweise 0,01 bis 0,2 mm, insbesondere 0,02 bis 0,1 mm. Um eine hohe Abdeckung der Wandfläche zu erzielen, kann anstelle von Drahtmaterial auch ein Flachbandmaterial verwandt werden, beispielsweise mit einer Breite von 0,05 bis 0,5 mm, vorzugsweise bis 0,1 mm, bei den oben angegebenen Stärken.
Das erfindungsgemäße Rundgeflecht kann aus Einzelfilamenten hergestellten werden (Fachung 1 ) oder auch aus zwei (Fachung 2) oder mehr Filamenten.
Figur 2 zeigt Knotenpunkte 3, an denen sich jeweils zwei parallel geführte Filamente kreuzen (Fachung 2) oder nur Einzelfilamente 2 kreuzen (Fachung 1). Werden zwei oder mehr Filamente zusammengefasst, werden diese über ein und dieselbe Spule zugeführt.
Figur 3 zeigt Muster für 1 -flechtige und 2-flechtige Strukturen aus Filamenten 2 der Fachung 2. In der 1 -flechtigen Struktur liegen die Filamentpaare alternierend übereinander und untereinander. Bei der 2-flechtigen Struktur werden die Filamentpaare, wie dargestellt, jeweils über zwei gegenläufige Filamentpaare geführt, bevor sie unter zwei gegenläufigen Filamentpaaren hindurchgeführt werden.
Eine Fachung von zwei oder eine noch höhere Fachung bringt eine höhere Oberflächendichte des Rundgeflechts mit sich, bei gleichzeitiger Verringerung der Längenausdehnung während der Komprimierung des Rundgeflechts. Diese höhere Oberflächendichte geht allerdings auf Kosten der Flexibilität, auch durch Erhöhung der Reibung und Spannung. Dem kann durch eine Erhöhung der Flechtigkeit entgegengewirkt werden, d. h. eine 2- oder höher-flechtige Struktur bringt eine Erhöhung der Flexibilität mit sich. Erfindungsgemäß ist eine Flechtigkeit von 2 und eine Fachung von 2 bevorzugt.
Nach der Auftrennung in für das Produkt spezifische Einheiten muß das Geflecht an den Enden geschlossen werden. Dies ist notwendig, um die Formstabilität des Flechtkörpers zu gewährleisten und um Gefäßverletzungen zu vermeiden. Hierfür ist auch die Ordnung der Struktur an den Enden des Rundgeflechts notwendig.
Figur 4a zeigt die Zusammenführung zweier Filamente 2, 2' am Ende des Rundgeflechts zu einem Filamentpaar 4, wobei 2 und 2' gegenläufige Filamente sind. Die Filamente werden dazu in axialer Richtung umgebogen und distal miteinander verschweißt. Dabei werden jeweils die in den randständigen Knoten übereinanderliegenden Filamente miteinander verbunden. Knotenpunkte befinden sich beispielsweise an den Kreuzungspunkten der waagerecht eingezeichneten Hilfslinien mit der senkrechten Knotenebene A-A.
Figur 4b zeigt eine weitere Variante der Zusammenführung zweier Filamente 2 und 2' zu einem Filamentpaar 4, das über zwei Arme 2" und 2'" und Schweißpunkte 8 mit den Filamenten 2, 2' verbunden ist. Die beiden Arme des Verbindungsstücks 4 sind im Schweißpunkt 81 zusammengeführt. Das Filamentpaar 4 kann vorgefertigt werden und ermöglicht einen gleichmäßigen, den Verlauf der Filamente 2, 2' nicht störenden Abschluss.
Figur 5 zeigt Varianten für das Schließen des Geflechts, wie in Figur 4 generell beschrieben. Gemäß Figur 5a wird ein Bündel von vier Filamenten 2 stirnseitig miteinander verschweißt, beispielsweise durch Laserverschweißen. Dies führt zum einen zu einer dauerhaften Verbindung der einzelnen Filamente, was die Auflösung des Rundgeflechts verhindert, und bewirkt zugleich eine atraumatische Umgestaltung der ansonsten doch verletzungsträchtigen Filamentspitzen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die Schweißstellen 5 zu einer Kugel oder einem Formkörper umgeschaltet werden, die als Verbindungselemente dienen können.
Figur 5b zeigt eine fächerförmige Führung eines Filamentbündels 4, bei dem Einzelfilamente distal über einen gemeinsamen Schweißpunkt 5 miteinander verbunden sind. Figur 5c schließlich zeigt ein gestaffeltes Auslaufen der einzelnen Filamente des Filamentbündels 4 mit einzelnen Schweißpunkten 5, die die Verbindung untereinander herstellen.
Bei dieser Variante sind die Drähte versetzt abgelängt. Der längste Draht kann die Funktion des Verbinders übernehmen und beispielsweise ein Formelement an seiner Spitze aufnehmen. Alle kürzeren Drähte werden mit ihrer Stirnfläche mit dem danebenliegenden Draht stoffschlüssig verbunden. Bei dieser Ausführungsform ist der zu erwartende geringere Durchmesser des Anbindungsbereichs von besonderem Interesse.
Bei einer 2-flechtigen Geflechtstruktur der Fachung 2 mit insgesamt 16 Doppelfäden führt dies zu insgesamt acht Schweißverbindungen der in Figur 5 gezeigten Art (andere sind denkbar), die zu acht Verbindungselementen für die Anbindung des erfindungsgemäßen Implantats an ein Halteelement dienen können.
Figur 6 zeigt eine erfindungsgemäße Kombination aus einem Implantat 1 , das über ein Halteelement 12 mit einem Führungsdraht 10 verbunden ist und in einem Katheter n geführt wird. Das Implantat 1 ist proximal über die endständigen miteinander verschweißten Filamentbündel 7, die zu Verbinder 6 umgeformt sind, mit einem Halteelement 12 verbunden. Das Halteelement 12 weist an seiner Peripherie Ausnehmungen auf, in die die Verbinder 6, die über eine Art kugeligen Kopf verfügen, eingepasst sind. Das Halteelement 12, das einen scheibenförmigen Querschnitt aufweist, ist an die Innenweite des Katheters 11 angepasst, dergestalt, dass die in den Ausnehmungen 13 angeordneten Verbinder 6 durch die innere Katheterwand daran gehindert werden, aus den Ausnehmungen herauszutreten.
Wird das Implantat 1 mit Hilfe des Führungsdrahtes 10 aus dem Ende des Katheters 11 herausgeführt, weitet es sich unter Entspannung auf und nimmt einen größeren Durchmesser an. Dabei treten die Verbinder 6 aus den Ausnehmungen 13 aus, das Implantat ist frei, Führungsdraht und Halteelement 12 können zurückgezogen werden. Das Implantat 1 schmiegt sich bei der Expansion eng an die Gefäßwand an und vermag auf diese Art und Weise eine arteriovenöse Fehlbildung wie ein Aneurysma abzuschirmen.
Figur 7 zeigt eine weitere Variante der in Figur 6 gezeigten Kombination aus
Führungsdraht, Halteelement und Implantat in einem Katheter 11. Gemäß dieser Variante ist es möglich, das Implantat zwischen einem proximalen
Halteelement 12 und einem distalen Halteelement 12' zu spannen. Beide
Halteelemente 12, 12' verfügen über die peripheren Ausnehmungen, in die die endständigen zusammengeschweißten Filamentbündel 7 über die Verbinder 6 eingepasst sind. Das Geflecht 1 dazwischen kann, je nach Abstand der Halteelemente 12, 12' eine größere oder kleinere Längung erfahren, was dazu genutzt werden kann, den Transport durch den Katheter zu erleichtern.
Um die Relativbewegung realisieren zu können, bedarf es zweier autarker Führungssysteme. Dies kann beispielsweise durch zwei separate Führungsdrähte 10 erfolgen. Eine weitere Variante ist die Anbindung des proximalen Halteelements 12 an ein flexibles Rohr und die Anbindung des distalen Halteelements 12' an einen in diesem Rohr verlaufenden Führungsdraht 10. Um die Flexibilität des Systems zu gewährleisten, können Rohr 14 und Führungsdraht 10 aus Nitinol gefertigt sein.
Bevor es zur Freisetzung des Implantats kommt, muß das System distal 0 positioniert werden. Nach der distalen Freisetzung kann zunächst der Führungsdraht 10 mit dem distalen Halteelement 12' in den Katheter n zurückgezogen werden. Anschließend kann mit dem Rückzug des Katheters 11 das Implantat 1 auch proximal freigesetzt werden und das proximale Halteelement 12 zusammen mit dem Rohr 14 zurückgezogen werden. 5 Das Freisetzungssystem gemäß Figur 8a zeigt eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Kombination aus einem Implantat 1 , das über ein Halteelement 12 mit einem Führungsdraht 10 verbunden ist und in einem hier nicht dargestellten Katheter geführt wird. Das Implantat 1 ist proximal über die endständig angeschweißten Verbinder 6 mit dem Halteelement 12 verbundeno dergestalt, dass die Verbinderkugeln 6 in Ausnehmungen 13 des Halteelements 12 eingepasst sind. Ein über das Halteelement 12 gezogener Schlauch 15, in dem der Führungsdraht 10 verläuft, fixiert die Verbinder 6 in den Ausnehmungen 13.
Figur 8a zeigt die Kombination aus Implantat, Halteelement, Führungsdraht und Schlauch mit fixiertem Implantat, Figur 8b das sich aus dem Halteelement 12 freigesetzte Implantat nach Zurückziehen des Schlauches 15.
Da der Führungsdraht 10 und der Schlauch 15 innerhalb eines nicht dargestellten Katheters relativ zueinander bewegt werden können, ist es möglich, das Implantat zunächst am Implantationsort zu platzieren, danach den Katheter zurückzuziehen und anschließend durch Zurückziehen des Schlauches 15 das Implantat freizusetzen. Schlauch 15 und Führungsdraht 1 mit Halteelement 12 können anschließend in den Katheter zurückgezogen und mit diesem aus dem Gefäß entfernt werden. Ein noch nicht abgelöstes aber distal freigesetztes Implantat kann wieder eingezogen werden um es erneut zu platzieren oder zu entfernen.
Hinreichend zugfeste Schläuche sind an und für sich bekannt. Um die notwendige Flexibilität auch bei längeren Schläuchen zu gewährleisten, kann es sinnvoll sein, den Schlauch mit Schlitzen oder anderen Öffnungen vor allem im distalen Bereich zu versehen. Dies erhöht die Biegsamkeit und gibt die Möglichkeit, vor der Anwendung des Systems die Luft darauf zu verdrängen.
Andere Varianten dieses Freisetzungssystems sind denkbar, bei denen beispielsweise die Verbinderkugeln 6 durch anders geartete Verbindungselemente ersetzt werden und durch den Katheter 11 , ein Rohr 14 oder einen Schlauch 15 in ihrer Position am Halteelement 12 fixiert werden.
Es versteht sich, dass die hier gezeigte Fixierung eines Implantats an einem Halteelement mit Hilfe eines Rohrs, Schlauchs oder innerhalb des Katheters auch für andere Formen von Implantaten verwendbar ist. Figur 9 schließlich zeigt ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen Oberflächendichte und Längenänderung eines geflochtenen Stents, wie er Gegenstand der Erfindung ist, wiedergibt.
In voll expandiertem Zustand (Ruhezustand), hat ein erfindungsgemäßes Implantat bei einem Geflechtdurchmesser von 100 % eine Längenausdehnung von 0 %. Bei zunehmender Längung nimmt der Geflechtdurchmesser ab und verdoppelt seine Länge bei einer Durchmesserreduktion um 4 % bzw. verdreifacht seine Länge bei einer Durchmesserreduktion von 15 %. Dies bedeutet, dass ein erfindungsgemäßer Inliner zum Transport durch einen Mikrokatheter, der in das Blutgefäß nahe am Zielort eingeführt werden muß, erheblich gelängt werden muß.
Parallel dazu erreicht die Geflechtdichte einen Wert von 100 % bei vollständiger Expansion, d. h. einer Längenausdehnung von 0 %. Die Geflechtdichte nimmt bei einer Verminderung des Geflechtdurchmessers von 4 % (Längenausdehnung 100 %) um 46 % ab, bei einem Geflechtdurchmesser von nur noch 85 % auf eine Geflechtdichte von 40 %.
Das Diagramm gibt die theoretischen Werte für ein idealisiertes zylindrisches Geflecht wieder. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass Gefäße keine ideale zylindrische Form haben und insbesondere im Bereich eines Aneurysmahalses, den es abzudecken gilt, häufig, auch aufgrund der Öffnung, einen höheren Gefäßdurchmesser im Vergleich zu dem anliegenden gesunden Gefäßabschnitt aufweist. Diese Eigenschaft der Fehlbildung ermöglicht es dem Geflecht des Implantats Inliners, lokal an gewünschter Stelle eine höhere Oberflächendichte anzunehmen und so den Blutfluss in das Aneurysma zu vermindern bzw. zu stoppen.
In der Regel wird sich eine Oberflächendichte/Geflechtdichte von etwa 40 bis 70 % des voll expandierten Zustandes einstellen. Bei gut eingepassten erfindungsgemäßen Implantaten oder bei starker Aufweitung des Gefäßdurchmessers im Bereich des Aneurysmas können allerdings auch Werte von deutlich über 70 % des theoretisch möglichen Wertes erzielt werden. Figur 10 zeigt in einer Prinzipskizze den Sitz eines erfindungsgemäßen Implantats in einem Gefäß im Halsbereich eines Aneurysmas A. Das Geflecht 1 hat im Aneurysmabereich A seine größte Expansion erreicht, mit einem Geflechtswinkel Theta von etwa 68°. Entsprechend ist die Filament- oder Geflechtsdichte erhöht. Im Randbereich des Rundgeflechts 1 bei normalem Gefäßlumen beträgt der Geflechtswinkel Theta 60° , bei einer entsprechend reduzierten Filamentdichte.
Durch die im Aneurysmabereich A erhöhte Filamentdichte ist die Durchlässigkeit des erfindungsgemäßen Rundgeflechts vermindert, was der Intention entspricht, den Blutfluss im Aneurysmabereich A zu kanalisieren und das Aneurysma A vom Blutfluss „abzuschneiden". Diese Abschottung kann beispielsweise durch Ausfüllen des Aneurysmaraumes A außerhalb des Implantats 1 mit einer Okklusionsspirale oder einem anderen Okklusionsmittel weiter gefördert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Implantat für Blutgefäße, insbesondere zur Beeinflussung des Blutflusses im Bereich arteriovenöser Fehlbildungen, mit einer Wandung aus einzelnen Filamenten, die zu einem Rundgeflecht zusammengefasst sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Rundgeflecht in einem Einführungskatheter eine gelängte Form mit vermindertem Durchmesser annimmt und am Implantatort unter Anpassung an den Gefäßdurchmesser und Zunahme der Geflechtsdichte expandiert.
2. Implantat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Filamente des Rundgeflechts Formgedächtniseigenschaften haben.
3. Implantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente zumindest teilweise aus Nitinol bestehen.
4. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am proximalen und/oder distalen Ende des Rundgeflechts
Filamentenden zumindest paarweise zusammengeführt und miteinander dauerhaft verbunden sind, wobei die verbundenen Filamentenden atraumatisch umgeformt sind und als Verbindungselemente zu einem Halteelement ausgebildet sind.
5. Implantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Filamentenden paarweise zusammengeführt sind.
6. Implantat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamentenden miteinander verschweißt sind.
7. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rundgeflecht mehrflechtig, insbesondere 2-flechtig ausgeführt ist.
8. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachung der Filamente 2-fach ist.
9. Implantat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamentenden paarweise miteinander verbunden sind.
10. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamentenden in axialer Richtung zusammengeführt und miteinander verbunden sind.
11. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamentenden durch Schweißpunkte an den Stirnflächen miteinander verbunden sind.
12. Implantat nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Filamentenden auf gleicher Höhe miteinander verschweißt sind.
13. Implantat nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente in der Länge gestaffelt miteinander verschweißt sind.
14. Implantat nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass vier oder mehr parallel in einer Ebene zueinandergeführte Filamente miteinander verschweißt sind.
15. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geflechtstruktur eine Oberflächenabdeckung durch die Filamente im Bereich von 30 bis 80 % aufweist.
16. Implantat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenabdeckung 40 bis 70 % aufweist.
17. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente des Rundgeflechts mit Kunststoff ummantelt sind.
18. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch 5 gekennzeichnet, dass das Rundgeflecht mit einer Folie ummantelt ist oder mit
Kunststoff ganz oder teilweise gefüllte Maschen aufweist.
19. Implantat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie zur Erhöhung der Dehnbarkeit geschlitzt ist.
20. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch lo gekennzeichnet, dass es wenigstens ein röntgendichtes Markermaterial aufweist.
21. Implantat nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat Markerelemente enthält.
22. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch i5 gekennzeichnet, dass die Markerelemente Filamente aus Platin oder
Platinlegierungen sind, die in das Rundgeflecht eingeflochten sind oder Filamente des Rundgeflechts helixartig umgeben.
23. Implantat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente an den Filamentenden angeordnete Kugelabschlüsse mit
20 definiertem Durchmesser sind.
24. Implantat nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente an die Filamentenden angeschweißt sind.
25. Kombination aus einem Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 24 und einem Führungsdraht, an den das Implantat über das Halteelement
25 gekoppelt ist.
26. Kombination nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement scheibenförmig ausgebildet ist und an seiner Peripherie Ausnehmungen zur Aufnahme von Verbindungselementen des Implantats aufweist, wobei der Durchmesser des Halteelements so bemessen ist, dass er
5 durch einen üblichen Katheter geführt werden kann und die Verbindungselemente von der Innenwand des Katheters in ihren Ausnehmungen gehalten werden.
27. Kombination nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement scheibenförmig ausgebildet ist und an seiner Peripherie lo Ausnehmungen zur Aufnahme von Verbindungselementen des Implantates aufweist, wobei die Verbindungselemente des Implantates durch einen rückziehbaren Schlauch in ihren Ausnehmungen gehalten werden.
28. Kombination nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement aus zwei zueinander beabstandeten Fixierelementen i5 besteht, die das Implantat zwischen sich gespannt aufnehmen.
29. Kombination nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente über separate Führungsdrähte verfügen, über die der Abstand der Fixierelemente zueinander eingestellt werden kann.
PCT/EP2008/001740 2007-03-06 2008-03-05 Implantat zur beeinflussung des blutflusses WO2008107172A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES08716257.4T ES2519465T3 (es) 2007-03-06 2008-03-05 Implante para influir en el flujo sanguíneo
CN2008800149269A CN101677867B (zh) 2007-03-06 2008-03-05 用于影响血流的植入物
EP08716257.4A EP2134302B1 (de) 2007-03-06 2008-03-05 Implantat zur beeinflussung des blutflusses
EP14178708.5A EP2799035B1 (de) 2007-03-06 2008-03-05 Implantat zur Beeinflussung des Blutflusses
US12/529,983 US9034026B2 (en) 2007-03-06 2008-03-05 Implant for influencing blood flow

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011219.1 2007-03-06
DE102007011219 2007-03-06
DE102007012964A DE102007012964A1 (de) 2007-03-06 2007-03-14 Implantat zur Beeinflussung des Blutflusses
DE102007012964.7 2007-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008107172A1 true WO2008107172A1 (de) 2008-09-12

Family

ID=39678070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001740 WO2008107172A1 (de) 2007-03-06 2008-03-05 Implantat zur beeinflussung des blutflusses

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9034026B2 (de)
EP (2) EP2799035B1 (de)
CN (1) CN101677867B (de)
DE (1) DE102007012964A1 (de)
ES (2) ES2835373T3 (de)
WO (1) WO2008107172A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009059789A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinisches implantat und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung eines derartigen implantats
DE102010044746A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Phenox Gmbh Implantat zur Beeinflussung des Blutflusses bei arteriovenösen Fehlbildungen
DE102013014523A1 (de) 2013-09-03 2015-03-05 Phenox Gmbh Einführ- und Ablösesystem für Implantate
DE102015103240A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Phenox Gmbh Implantateinführsystem
WO2017207689A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Femtos Gmbh Vasospasmusbehandlung
DE102021102458A1 (de) 2021-01-26 2022-07-28 Phenox Gmbh Beschichtete medizinische Vorrichtungen
WO2022161813A1 (de) 2021-01-26 2022-08-04 Phenox Gmbh Beschichtete medizinische vorrichtungen
DE102022114767A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Phenox Gmbh Endovaskuläre Vorrichtung mit Führungsdraht
WO2024018367A1 (en) 2022-07-22 2024-01-25 Phenox Gmbh Apparatus and method for treating vasospasm

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2758946C (en) 2004-05-25 2014-10-21 Tyco Healthcare Group Lp Vascular stenting for aneurysms
JP2008502378A (ja) 2004-05-25 2008-01-31 チェストナット メディカル テクノロジーズ インコーポレイテッド フレキシブルな血管閉鎖デバイス
US8623067B2 (en) 2004-05-25 2014-01-07 Covidien Lp Methods and apparatus for luminal stenting
US20060206200A1 (en) 2004-05-25 2006-09-14 Chestnut Medical Technologies, Inc. Flexible vascular occluding device
US8152833B2 (en) 2006-02-22 2012-04-10 Tyco Healthcare Group Lp Embolic protection systems having radiopaque filter mesh
US9034007B2 (en) 2007-09-21 2015-05-19 Insera Therapeutics, Inc. Distal embolic protection devices with a variable thickness microguidewire and methods for their use
US10028747B2 (en) 2008-05-01 2018-07-24 Aneuclose Llc Coils with a series of proximally-and-distally-connected loops for occluding a cerebral aneurysm
US10716573B2 (en) 2008-05-01 2020-07-21 Aneuclose Janjua aneurysm net with a resilient neck-bridging portion for occluding a cerebral aneurysm
DE202008009604U1 (de) 2008-07-17 2008-11-27 Sahl, Harald, Dr. Membranimplantat zur Behandlung von Hirnarterienaneurysmen
DE102009006180A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-06 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinisches Implantat und Verfahren zum Herstellen eines Implantats
US9358140B1 (en) 2009-11-18 2016-06-07 Aneuclose Llc Stent with outer member to embolize an aneurysm
BR112013001024A2 (pt) * 2010-07-15 2016-05-24 St Jude Medical dispositivo de colocação para um dispositivo médico implantável, sistema para colocação de dispositivo médico implantável, e, método de colocação de válvula protética
US10130470B2 (en) 2010-08-17 2018-11-20 St. Jude Medical, Llc Sleeve for facilitating movement of a transfemoral catheter
US9439795B2 (en) 2010-09-17 2016-09-13 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Retainers for transcatheter heart valve delivery systems
DE102010051740A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Phenox Gmbh Thrombektomievorrichtung
DE102011011869A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Phenox Gmbh Implantat
DE102011012501A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Phenox Gmbh Implantat mit Faservlies
BR112013028603A2 (pt) * 2011-05-11 2017-01-17 Covidien Lp dispositivo de remodelagem vascular
DE102011101522A1 (de) 2011-05-13 2012-11-15 Phenox Gmbh Thrombektomievorrichtung
US9370422B2 (en) 2011-07-28 2016-06-21 St. Jude Medical, Inc. Expandable radiopaque marker for transcatheter aortic valve implantation
US8771341B2 (en) 2011-11-04 2014-07-08 Reverse Medical Corporation Protuberant aneurysm bridging device and method of use
US9072620B2 (en) 2011-11-04 2015-07-07 Covidien Lp Protuberant aneurysm bridging device deployment method
CZ303606B6 (cs) * 2012-02-27 2013-01-02 Ella-Cs, S.R.O. Zpusob výroby stentu a stent vyrobený tímto zpusobem
US9480561B2 (en) 2012-06-26 2016-11-01 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Apparatus and method for aortic protection and TAVI planar alignment
US9918837B2 (en) 2012-06-29 2018-03-20 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. System to assist in the release of a collapsible stent from a delivery device
EP2710984B1 (de) * 2012-09-19 2015-08-26 Biotronik AG Implantat und aus einem Ballonkatheter und Implantat geformtes System
US9114001B2 (en) 2012-10-30 2015-08-25 Covidien Lp Systems for attaining a predetermined porosity of a vascular device
US9452070B2 (en) 2012-10-31 2016-09-27 Covidien Lp Methods and systems for increasing a density of a region of a vascular device
US20140128901A1 (en) * 2012-11-05 2014-05-08 Kevin Kang Implant for aneurysm treatment
US9943427B2 (en) 2012-11-06 2018-04-17 Covidien Lp Shaped occluding devices and methods of using the same
US9157174B2 (en) 2013-02-05 2015-10-13 Covidien Lp Vascular device for aneurysm treatment and providing blood flow into a perforator vessel
US20140277386A1 (en) 2013-03-13 2014-09-18 DePuy Synthes Products, LLC Braided flow diverter using flat-round technology
US9320592B2 (en) 2013-03-15 2016-04-26 Covidien Lp Coated medical devices and methods of making and using same
WO2014150288A2 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Insera Therapeutics, Inc. Vascular treatment devices and methods
US8715315B1 (en) 2013-03-15 2014-05-06 Insera Therapeutics, Inc. Vascular treatment systems
US9545301B2 (en) 2013-03-15 2017-01-17 Covidien Lp Coated medical devices and methods of making and using same
US8679150B1 (en) 2013-03-15 2014-03-25 Insera Therapeutics, Inc. Shape-set textile structure based mechanical thrombectomy methods
US8715314B1 (en) 2013-03-15 2014-05-06 Insera Therapeutics, Inc. Vascular treatment measurement methods
EP3043755B1 (de) 2013-09-12 2022-10-19 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Atraumatische schnittstelle in einer implantatverabreichungsvorrichtung
US9668890B2 (en) 2013-11-22 2017-06-06 Covidien Lp Anti-thrombogenic medical devices and methods
EP2875798B1 (de) * 2013-11-26 2017-03-01 Cook Medical Technologies LLC Geflochtener stent
CN104287871B (zh) * 2014-10-24 2017-03-22 黄连军 主动脉夹层动脉瘤覆膜支架
US9789228B2 (en) 2014-12-11 2017-10-17 Covidien Lp Antimicrobial coatings for medical devices and processes for preparing such coatings
US10420661B2 (en) * 2015-12-17 2019-09-24 Covidien Lp Stents and stent deployment devices
EP3416568A4 (de) 2016-02-16 2019-10-16 Insera Therapeutics, Inc. Absaugungsvorrichtungen und verankerte strömungsumleitungsvorrichtungen
EP3454794B1 (de) 2016-05-13 2021-04-14 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. System zur vorrichtungsimplantation
US10292851B2 (en) 2016-09-30 2019-05-21 DePuy Synthes Products, Inc. Self-expanding device delivery apparatus with dual function bump
JPWO2019073901A1 (ja) * 2017-10-11 2020-09-17 株式会社 京都医療設計 動脈瘤塞栓用の部材
US10456280B1 (en) 2018-08-06 2019-10-29 DePuy Synthes Products, Inc. Systems and methods of using a braided implant
CN112789009B (zh) * 2018-10-05 2024-07-02 W.L.戈尔及同仁股份有限公司 用于选择性展开的约束机构及相关联的方法
DE102020118301A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-24 Femtos Gmbh Implantat zur Behandlung von Aneurysmen
CN113367864B (zh) * 2020-03-09 2024-03-08 神途医疗科技(上海)有限公司 一种医用编织支架
US11911259B2 (en) 2020-07-31 2024-02-27 DePuy Synthes Products, Inc. Multi-layer folding flow diverters
CN116036385B (zh) * 2023-03-31 2023-07-04 艾柯医疗器械(北京)股份有限公司 一种自膨式编织植入物及其制备方法及包含其的血流导向系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868956A (en) * 1972-06-05 1975-03-04 Ralph J Alfidi Vessel implantable appliance and method of implanting it
US4655771A (en) * 1982-04-30 1987-04-07 Shepherd Patents S.A. Prosthesis comprising an expansible or contractile tubular body
US4681110A (en) * 1985-12-02 1987-07-21 Wiktor Dominik M Catheter arrangement having a blood vessel liner, and method of using it
US5201757A (en) * 1992-04-03 1993-04-13 Schneider (Usa) Inc. Medial region deployment of radially self-expanding stents
US20020165601A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-07 Clerc Claude O. Bioabsorbable stent-graft and covered stent
US20020165597A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-07 Clerc Claude O. Method for attaching axial filaments to a self expanding stent
US7008446B1 (en) * 2001-08-17 2006-03-07 James Peter Amis Thermally pliable and carbon fiber stents
WO2006126182A2 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Inspire M.D Ltd. Stent apparatuses for treatment via body lumens and methods of use

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441215A (en) * 1980-11-17 1984-04-10 Kaster Robert L Vascular graft
SE453258B (sv) 1986-04-21 1988-01-25 Medinvent Sa Elastisk, sjelvexpanderande protes samt forfarande for dess framstellning
US4830003A (en) * 1988-06-17 1989-05-16 Wolff Rodney G Compressive stent and delivery system
US5591172A (en) * 1991-06-14 1997-01-07 Ams Medinvent S.A. Transluminal implantation device
US5282823A (en) * 1992-03-19 1994-02-01 Medtronic, Inc. Intravascular radially expandable stent
US5824041A (en) * 1994-06-08 1998-10-20 Medtronic, Inc. Apparatus and methods for placement and repositioning of intraluminal prostheses
US5709713A (en) * 1995-03-31 1998-01-20 Cardiovascular Concepts, Inc. Radially expansible vascular prosthesis having reversible and other locking structures
BE1009277A3 (fr) * 1995-04-12 1997-01-07 Corvita Europ Tuteur auto-expansible pour dispositif medical a introduire dans une cavite d'un corps, et son procede de preparation.
GB9522332D0 (en) * 1995-11-01 1996-01-03 Biocompatibles Ltd Braided stent
US6174330B1 (en) * 1997-08-01 2001-01-16 Schneider (Usa) Inc Bioabsorbable marker having radiopaque constituents
US5980564A (en) * 1997-08-01 1999-11-09 Schneider (Usa) Inc. Bioabsorbable implantable endoprosthesis with reservoir
EP2294989B1 (de) 1999-02-01 2018-11-14 Board Of Regents, The University Of Texas System Verfahren zur Herstellung Gewebte intravaskuläre Vorrichtung
US6325822B1 (en) * 2000-01-31 2001-12-04 Scimed Life Systems, Inc. Braided stent having tapered filaments
US6468303B1 (en) * 2000-03-27 2002-10-22 Aga Medical Corporation Retrievable self expanding shunt
US6626926B2 (en) * 2000-10-20 2003-09-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method for driving an ultrasonic system to improve acquisition of blade resonance frequency at startup
US6535139B1 (en) * 2001-05-04 2003-03-18 Tina M. Lindler Electronic picture viewing apparatus
US20030100945A1 (en) 2001-11-23 2003-05-29 Mindguard Ltd. Implantable intraluminal device and method of using same in treating aneurysms
US6989024B2 (en) * 2002-02-28 2006-01-24 Counter Clockwise, Inc. Guidewire loaded stent for delivery through a catheter
US7771463B2 (en) * 2003-03-26 2010-08-10 Ton Dai T Twist-down implant delivery technologies
US7473271B2 (en) * 2003-04-11 2009-01-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent delivery system with securement and deployment accuracy
US7993387B2 (en) * 2004-05-14 2011-08-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with reduced weld profiles and a closed-end wire configuration
JP2008502378A (ja) * 2004-05-25 2008-01-31 チェストナット メディカル テクノロジーズ インコーポレイテッド フレキシブルな血管閉鎖デバイス
CN100496431C (zh) * 2004-08-19 2009-06-10 龚善石 一种用于先天性心脏结构缺损的封堵器及其编造方法
JP5322934B2 (ja) * 2007-07-06 2013-10-23 河邊 大輔 ステント、マイクロカテーテル、連続ホース状体編上装置及びステント製造方法
DE102007061931A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinisches Implantat

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868956A (en) * 1972-06-05 1975-03-04 Ralph J Alfidi Vessel implantable appliance and method of implanting it
US4655771A (en) * 1982-04-30 1987-04-07 Shepherd Patents S.A. Prosthesis comprising an expansible or contractile tubular body
US4655771B1 (en) * 1982-04-30 1996-09-10 Medinvent Ams Sa Prosthesis comprising an expansible or contractile tubular body
US4681110A (en) * 1985-12-02 1987-07-21 Wiktor Dominik M Catheter arrangement having a blood vessel liner, and method of using it
US5201757A (en) * 1992-04-03 1993-04-13 Schneider (Usa) Inc. Medial region deployment of radially self-expanding stents
US20020165597A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-07 Clerc Claude O. Method for attaching axial filaments to a self expanding stent
US20020165601A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-07 Clerc Claude O. Bioabsorbable stent-graft and covered stent
US7008446B1 (en) * 2001-08-17 2006-03-07 James Peter Amis Thermally pliable and carbon fiber stents
WO2006126182A2 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Inspire M.D Ltd. Stent apparatuses for treatment via body lumens and methods of use

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009059789A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinisches implantat und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung eines derartigen implantats
DE102010044746A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Phenox Gmbh Implantat zur Beeinflussung des Blutflusses bei arteriovenösen Fehlbildungen
WO2012031748A2 (de) 2010-09-08 2012-03-15 Phenox Gmbh Implantat zur beeinflussung des blutflusses bei arteriovenösen fehlbildungen
EP3000445A2 (de) 2010-09-08 2016-03-30 Phenox GmbH Implantat zur beeinflussung des blutflusses bei arteriovenösen fehlbildungen
US11369499B2 (en) 2013-09-03 2022-06-28 Phenox Gmbh Insertion and release system for implants
DE102013014523A1 (de) 2013-09-03 2015-03-05 Phenox Gmbh Einführ- und Ablösesystem für Implantate
WO2015032798A1 (de) 2013-09-03 2015-03-12 Phenox Gmbh Einführ- und ablösesystem für implantate
DE102015103240A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Phenox Gmbh Implantateinführsystem
WO2016139357A1 (de) 2015-03-05 2016-09-09 Phenox Gmbh Implantateinführsystem
WO2017207689A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Femtos Gmbh Vasospasmusbehandlung
DE102016110199A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Phenox Gmbh Vasospasmusbehandlung
DE102021102458A1 (de) 2021-01-26 2022-07-28 Phenox Gmbh Beschichtete medizinische Vorrichtungen
WO2022161813A1 (de) 2021-01-26 2022-08-04 Phenox Gmbh Beschichtete medizinische vorrichtungen
DE102022114767A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Phenox Gmbh Endovaskuläre Vorrichtung mit Führungsdraht
WO2023242086A1 (de) 2022-06-13 2023-12-21 Phenox Gmbh Endovaskuläre vorrichtung mit führungsdraht
WO2024018367A1 (en) 2022-07-22 2024-01-25 Phenox Gmbh Apparatus and method for treating vasospasm

Also Published As

Publication number Publication date
US9034026B2 (en) 2015-05-19
CN101677867A (zh) 2010-03-24
EP2134302A1 (de) 2009-12-23
EP2134302B1 (de) 2014-07-30
EP2799035A1 (de) 2014-11-05
DE102007012964A1 (de) 2008-09-11
EP2799035B1 (de) 2020-09-23
ES2835373T3 (es) 2021-06-22
US20100152834A1 (en) 2010-06-17
ES2519465T3 (es) 2014-11-07
CN101677867B (zh) 2012-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134302B1 (de) Implantat zur beeinflussung des blutflusses
EP2613743B1 (de) Implantat zur beeinflussung des blutflusses bei arteriovenösen fehlbildungen
DE60117983T2 (de) Geflochtener, verzweigter stent und herstellungsverfahren
EP3265038B1 (de) Implantateinführsystem
DE60118191T2 (de) Geflochtener stent mit sich verjüngenden fäden
DE69433268T2 (de) Stent
DE69632844T2 (de) Selbstexpandierender Stent zur Einführung einer medizinischen Vorrichtung in eine Körperhöhle und Herstellungsverfahren
EP2881087B1 (de) Medizinische Vorrichtung und System mit einer derartigen Vorrichtung
EP1527751B1 (de) Geflochtenes rohrförmiges Implantat
DE69619844T2 (de) Geflochtener stent
DE69514511T2 (de) Prothese für körperliche gänge
DE602004012037T2 (de) Abdeckvorrichtung für einen Aneurysemhals
DE60313736T2 (de) Prothese implantierbar in darmgefässe
EP3041439B1 (de) Einführ- und ablösesystem für implantate
EP1542617A1 (de) Medizinisches implantat
DE102014115337A1 (de) Stent zum Schienen einer Vene und System zum Setzen eines Stents
EP3389511A1 (de) Implantat
DE102016111568A1 (de) Implantat mit Ablösemechanismus
DE10301850B4 (de) Stent
WO2019174991A1 (de) Temporärer verschluss von aneurysmenhälsen
DE10301600A1 (de) Kombination von Stents
DE102021132725A1 (de) Implantat zur Behandlung von Aneurysmen im Bereich von Bifurkationen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880014926.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08716257

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008716257

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12529983

Country of ref document: US