WO2008098858A1 - Schliesszylinder mit verschleissschutz - Google Patents

Schliesszylinder mit verschleissschutz Download PDF

Info

Publication number
WO2008098858A1
WO2008098858A1 PCT/EP2008/051380 EP2008051380W WO2008098858A1 WO 2008098858 A1 WO2008098858 A1 WO 2008098858A1 EP 2008051380 W EP2008051380 W EP 2008051380W WO 2008098858 A1 WO2008098858 A1 WO 2008098858A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock cylinder
keyway
key
particular according
hard metal
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/051380
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wallberg
Original Assignee
C. Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschloßfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C. Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschloßfabrik filed Critical C. Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschloßfabrik
Priority to ES08708681T priority Critical patent/ES2377584T3/es
Priority to AT08708681T priority patent/ATE539213T1/de
Priority to DK08708681.5T priority patent/DK2118409T3/da
Priority to EP08708681A priority patent/EP2118409B1/de
Publication of WO2008098858A1 publication Critical patent/WO2008098858A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/08Key guides; Key pins ; Keyholes; Keyhole finders

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder having a housing and a cylinder core mounted in a housing bore with a key channel for inserting a key with zones of harder material arranged on both sides of the key channel near the mouth of the key channel.
  • lock cylinders are known.
  • the lock cylinders are designed as a double lock cylinder and as a single lock cylinder.
  • Essential is a housing in which a housing bore is located.
  • a cylinder core which donate pin tumblers or tumblers locked in tumbler holes.
  • the cylinder core has a key channel. If the appropriate key is inserted into the keyway, the tumblers protruding into the keyway are shifted in such a way that the cylinder core can be turned.
  • hard metal pins with a circular cross-section To avoid a reaming of the cylinder core from the mouth of the key channel forth stuck in both sides of the key channel arranged pockets hard metal pins with a circular cross-section.
  • Lock cylinders used in building entrance doors are subject to high wear as they may be operated a few hundred times a day.
  • the keyway widens as the use progresses. This sooner or later means that the tumblers are no longer sorted correctly by the key and the lock cylinder can no longer be operated properly.
  • the invention is based on the object of specifying easy-to-manufacture, wear-reducing agents.
  • each claim represents an independent solution to the problem and can be combined with any other claim.
  • the zones of harder material which hitherto had the task of increasing burglary protection, are arranged so close to the key channel that they form a region of the keyway wall from the beginning or already after a small, wear-related material removal of the wall of the keyway so that the key broadside slides along the zone of harder material.
  • a wear-related material removal is here considered such material removal, which does not cause the lock cylinder is unusable. It is a material removal, which is less than about one fifth of the width of the keyway or the distance between the two zones of harder material to each other. Since this zone of harder material is significantly more resistant to abrasion than the brass material of the cylinder core, the wear is reduced to a considerable extent.
  • the zones of harder material may consist of inserts as in the prior art. These preferably have the form of platelets. They are elongated in the extension direction of the key channel and are non-rotatably in their associated pockets. Preferably they are form filling in the pockets of the cylinder core.
  • the pockets extend transversely to the extension direction of the keyway and in such a way that the opening of the pockets is closed by the cylinder bore in the cylinder bore in the housing bore of the housing are.
  • the platelets may be made of hard metal or another, for example, hardened material, in particular steel.
  • the flanks facing the mouth of the zones of harder material, ie the platelets stuck in the pockets, are rounded.
  • One or more grooves in particular a guide groove of the key channel, can lie in recesses of the plate.
  • the groove bases of the profile grooves and guide grooves have a distance of a few tenths of a millimeter from the broad side wall of the underlying ones
  • Carbide tips The material web between the groove base and side wall of the hard metal plate but also needs to be only a few hundredths of a millimeter. At least after a slight wear-related material spacing, a partial section of a profile groove, and in particular the groove base, is formed by the surface of the hard metal plate.
  • the carbide tip has a cross-sectional outline that does not form corners. Both the mouth, as well as the pointing in the opposite direction narrow side walls of the hard metal plate go without kinks in the opposite side walls over.
  • the longitudinal extension of the hard metal chip is preferably twice as large as the transverse extent with respect to the extension direction of the keyway.
  • the side wall of the hard metal chip, which faces the key channel may have one or more groove-shaped recesses which correspond to profile grooves of the key channel.
  • the distance of the mutually facing side walls of the hard metal plates, which run parallel to each other, may be slightly smaller than the distance of the imaginary parallel planes thereto, in which lie the groove bottom of the deepest grooves of the respective broad side of the keyway.
  • FIG. 2 is a plan view of the lock cylinder with the mouth region of the keyway cut open;
  • FIG. 5 is a view according to FIG. 4, but from a different angle
  • Fig. 8 is a view according to FIG. 6, but after wear-induced abrasion of the walls of the keyway, and
  • Fig. 9 is a view according to FIG. 7 after wear-induced abrasion of the two walls of the keyway.
  • the lock cylinder 1 is a double lock cylinder. He has a housing made of brass 2, which supports a closing member 13 between its two housing halves. A cylinder core 4 is mounted in a housing bore 3. The outer diameter of the cylinder core 4 substantially corresponds to the inner diameter of the housing bore 3, so that the cylinder core 4 can be rotated in the housing bore 3. To the cylindrical surface of the cylinder core 4 open pockets 10, in which hard metal plate 7 form filling are plugged in. Through the center of the cylinder core 4 extends a keyway 5 for insertion of a key. The keyway 5 extends between the two hard metal platelets 7.
  • the hard metal platelets 7 form facing Breitdonwandept 7 'from which are only a few tenths, preferably a few hundredths of a millimeter from the wall 8 of the keyway 5 spaced.
  • the cylinder core 4 has a front collar 12 in the region of the mouth 6 of the key channel 5.
  • the narrow side wall 7 "of the hard metal blade 7 facing the mouth-side end side of the cylinder core 4 is rounded and lies in the region of an end collar 12 of the cylinder core 4.
  • the cross-sectional outline contour of the hard metal plate 7 is that of an oval, and two semicircular arc sections 7 "lying opposite one another extend into broad side walls 7 'extending parallel to one another.
  • the keyway 5 has a plurality of extending in the direction of extension of the keyway 5 guide grooves 9 and 9 'profile grooves.
  • the key not shown, has correspondingly formed ribs which are guided in these grooves 9, 9 '.
  • the hard metal flakes 7 have groove-shaped recesses 11 in the broad side walls 7 'facing the key channel 5.
  • a guide groove 9 of the key channel 5 protrudes into a recess 11 of the hard metal flake 7.
  • the groove bottom of the profile groove 9 ' is only a few tenths, preferably only a few hundredths of a millimeter away from the side wall 7' of the associated hard metal plate 7.
  • the width of the key channel is defined as the distance between two mutually parallel planes, in each of which the deepest groove of the two walls 8 of the key channel 5 lies, then the width of the key channel can be defined. nals 9 be greater than the distance between the two broad sides 7 'of the hard metal plate. 7
  • At least the material thickness between the bottom of a deepest profile groove 9, 9 'and the underlying side wall 7' of the hard metal plate 7 is so small that it can be worn off in the course of wear, without the lock cylinder losing its functionality.
  • the wall 8 of the keyway 5 is at least partially formed by a side wall 7 'of the hard metal plate 7. It proves to be advantageous that the carbide tips 7 in key displacement direction no sharp edges, but curves. As a result, no abrasion occurs on the ribs of the key, although the latter slide along the side walls 7 'of the cemented carbide flakes.
  • the hard metal platelets 7 can be loose, that is to say un adhesively bonded in the pockets 10, since they are closed by the inner wall of the housing bore 3 in the assembled state. But it is also envisaged to keep the hard metal plate 7 in a press fit in the pockets 10.
  • a core bore 14 in which a core pin, not shown, is guided extends as far as the side wall 7 'of the associated hard metal plate 7.
  • the mutually parallel pockets 10 can be milled with a router. This is done before or after the clearing of the keyway 5. Since the guide groove 9 cuts the pocket wall, there is a window at the rear of which the bottom 11 'of the recess 11 is located. In the course of a wear-related abrasion of the wall 8 of the key channel, a rib of a key can slide along the bottom 11 'of the recess 11.
  • the guide groove 9 serves for the correct guidance of the key Key in the key channel 5.
  • the key has a corresponding guide rib.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder (1) mit einem Gehäuse (2) und einem, in einer Gehäusebohrung (3) gelagerten Zylinderkern (4) mit einem Schlüsselkanal (5) zum Einstecken eines Schlüssels mit auf beiden Seiten des Schlüsselkanals (5) nahe der Mündung (6) des Schlüsselkanals (5) angeordneten Zonen (7) härteren Materials. Zur Verschleißminderung, wird vorgeschlagen, dass die Zonen härteren Materials (7) derart gering voneinander beabstandet sind, dass sie von Anfang an oder nach einem verschleißbedingten Abrieb der Schlüsselkanalwandung (8) einen Teilabschnitt letzterer ausbilden.

Description

Schließzylinder mit Verschleißschutz
Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem Gehäuse und einem, in einer Gehäusebohrung gelagerten Zylinderkern mit einem Schlüsselkanal zum Einstecken eines Schlüssels mit auf beiden Seiten des Schlüsselkanals nahe der Mündung des Schlüsselkanals angeordneten Zonen härteren Materials.
Derartige Schließzylinder sind bekannt. Die Schließzylinder sind als Doppelschließzylinder und als Einzelschließzylinder ausgebildet. Wesentlich ist ein Gehäuse, in dem sich eine Gehäusebohrung befindet. In dieser Gehäusebohrung steckt ein Zylinderkern, der zufolge in Zuhaltungsbohrungen steckenden Zuhaltungs stiften oder -plättchen drehgesperrt ist. Der Zylinderkern besitzt einen Schlüsselkanal. Wird in den Schlüsselkanal der passende Schlüssel eingesteckt, so werden die in den Schlüsselkanal ragenden Zuhaltungen derart ver- lagert, dass sich der Zylinderkern drehen lässt. Zur Vermeidung eines Aufbohrens des Zylinderkerns von der Mündung des Schlüsselkanals her stecken in beidseitig des Schlüsselkanals angeordneten Taschen Hartmetallstifte mit einem kreisrunden Querschnitt.
In Gebäudeeingangstüren eingesetzte Schließzylinder unterliegen einem hohen Verschleiß, da sie täglich unter Umständen einige hundert Mal betätigt werden. Dies führt dazu, dass zufolge des verschleißbedingten Abriebs der Schlüsselkanal im Zuge der fortschreitenden Benutzung breiter wird. Dies führt früher oder später dazu, dass die Zuhaltungen vom Schlüssel nicht mehr korrekt ein- sortiert werden und der Schließzylinder nicht mehr ordnungsgemäß betätigt werden kann.
Es ist bekannt, zur Verschleißminderung den Schlüsselkanal nach dessen Räumung galvanisch mit einer härteren Metallschicht zu beschichten. Wird ein der- artiger, im Kernbereich aus Messing bestehender Zylinderkern mit Nickel oder einem anderen, härteren Metall beschichtet, so erhöht sich die Standzeit. Ist die Nickelschicht aber verschleißbedingt abgetragen, setzt sich der Materialabtrag im Zuge fortschreitender Benutzung schnell fort.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einfach zu fertigende, verschleiß- vermindernde Mittel anzugeben.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei jeder Anspruch eine eigenständige Lösung der Aufgabe darstellt und mit jedem anderen Anspruch kombinierbar ist.
Erfindungsgemäß werden die Zonen härteren Materials, die bislang die Aufgabe hatten, den Einbruchschutz zu erhöhen, derart dicht neben dem Schlüsselkanal angeordnet, dass sie von Anfang an oder aber bereits nach einem geringen, verschleißbedingten Materialabtrag der Wandung des Schlüsselkanals ei- nen Bereich der Schlüsselkanalwand bilden, so dass die Schlüsselbreitseite an der Zone härteren Materials entlang gleitet. Als verschleißbedingter Materialabtrag wird hier ein solcher Materialabtrag angesehen, der nicht dazu führt, dass der Schließzylinder unbrauchbar wird. Es handelt sich um einen Materialabtrag, der geringer ist, als etwa ein Fünftel der Breite des Schlüsselkanals bzw. des Abstandes der beiden Zonen härteren Materials zueinander. Da diese Zone härteren Materials erheblich abriebfester ist, als der Messingwerkstoff des Zylinderkerns, wird der Verschleiß in erheblichem Maße vermindert. Er wird praktisch gestoppt, soweit der zuvor erwähnte, tolerierbare Materialabtrag stattgefunden hat. Die Zonen härteren Materials können wie beim Stand der Technik auch aus Einsatzstücken bestehen. Diese haben bevorzugt die Form von Plättchen. Sie sind in Erstreckungsrichtung des Schlüsselkanals langgestreckt und liegen undrehbar in den ihnen zugeordneten Taschen ein. Bevorzugt liegen sie formausfüllend in den Taschen des Zylinderkerns. Die Taschen erstrecken sich quer zur Erstreckungsrichtung des Schlüsselkanals und derart, dass die Öffnung der Taschen beim in der Gehäusebohrung des Gehäuses einliegenden Zylinderkern von der Wandung der Gehäusebohrung verschlossen sind. Die Plättchen können aus Hartmetall oder einem anderen, beispielsweise gehärteten Material, insbesondere Stahl, bestehen. Die zur Mündung weisenden Flanken der Zonen härteren Materials, also der in den Taschen steckenden Plättchen, sind gerundet. Dies vermeidet Abrieb am Schlüssel, da der Schlüssel an den Rundungen entlang gleiten kann. Eine oder mehrere Nuten, insbesondere eine Führungsnut des Schlüsselkanals, können in Aussparungen des Plättchens liegen. Die Tasche, in der das zugehörige Hartmetallplättchen steckt, durchbricht dabei die Wandung der entsprechenden Führungsnut. Bevorzugt haben die Nutgründe der Profilnuten und Führungsnuten einen wenige Zehn- tel Millimeter großen Abstand zur Breitseitenwand der dahinter liegenden
Hartmetallplättchen. Der Materialsteg zwischen Nutgrund und Seitenwandung des Hartmetallplättchens braucht aber auch nur wenige Hundertstel Millimeter betragen. Zumindest nach einem geringen verschleißbedingten Materialabstand wird ein Teilabschnitt einer Profilnut, und insbesondere der Nutgrund von der Oberfläche des Hartmetallplättchens gebildet. Das Hartmetallplättchen besitzt einen Querschnittsgrundriss, der keine Ecken ausbildet. Sowohl die zur Mündung, als auch die in Gegenrichtung weisende Schmalseitenwandungen des Hartmetallplättchens gehen knickstellenfrei in die sich gegenüberliegenden Seitenwandungen über. Die Längserstreckung des Hartmetallplättchens ist bevor- zugt doppelt so groß wie die Quererstreckung in Bezug auf die Erstreckungs- richtung des Schlüsselkanals. Die Seitenwandung des Hartmetallplättchens, die dem Schlüsselkanal zugewandt ist, kann eine oder mehrere nutenförmige Aussparungen aufweisen, die zu Profilnuten des Schlüsselkanals korrespondieren. Der Abstand der aufeinanderzuweisenden Seitenwandungen der Hartmetall- plättchen, die parallel zueinander verlaufen, kann geringfügig kleiner sein, als der Abstand der gedachten Parallelebenen dazu, in denen die Nutgründe der tiefsten Nuten der jeweiligen Breitseite des Schlüsselkanals liegen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der wesentlichen Elemente des erfindungsgemäßen Schließzylinders,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schließzylinder mit aufgebrochenem Mündungsbereich des Schlüsselkanals,
Fig. 3 eine Frontansicht auf den Schließzylinder,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung mit aufgebrochenem Mün- dungsbereich des Schlüsselkanals,
Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig. 4, jedoch aus einem anderen Blickwinkel,
Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 2,
Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 2,
Fig. 8 eine Darstellung gemäß Fig. 6, jedoch nach verschleißbedingtem Abrieb der Wandungen des Schlüsselkanals, und
Fig. 9 eine Darstellung gemäß Fig. 7 nach verschleißbedingtem Abrieb der beiden Wandungen des Schlüsselkanals.
Der Schließzylinder 1 ist ein Doppelschließzylinder. Er besitzt ein aus Messing gefertigtes Gehäuse 2, welches zwischen seinen beiden Gehäusehälften ein Schließglied 13 lagert. In einer Gehäusebohrung 3 lagert ein Zylinderkern 4. Der Außendurchmesser des Zylinderkerns 4 entspricht im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Gehäusebohrung 3, so dass der Zylinderkern 4 in der Ge- häusebohrung 3 gedreht werden kann. Zur Zylindermantelfläche des Zylinderkerns 4 münden Taschen 10, in denen Hartmetallplättchen 7 formausfüllend eingesteckt sind. Durch das Zentrum des Zylinderkerns 4 erstreckt sich ein Schlüsselkanal 5 zum Einstecken eines Schlüssels. Der Schlüsselkanal 5 verläuft zwischen den beiden Hartmetallplättchen 7. Die Hartmetallplättchen 7 bilden aufeinander zuweisende Breitseitenwandungen 7' aus, die nur wenige Zehntel, bevorzugt wenige Hundertstel Millimeter von der Wandung 8 des Schlüsselkanals 5 beabstandet sind. Im Bereich der Mündung 6 des Schlüsselkanals 5 besitzt der Zylinderkern 4 einen Stirnkragen 12. Die zur mündungsseitigen Stirnseite des Zylinderkerns 4 weisende Schmalseitenwand 7" des Hartmetallplätt- chens 7 ist gerundet und liegt im Bereich eines Stirnkragens 12 des Zylinder- kernes 4. Auch die gegenüberliegende Stirnschmalseite des Hartmetallplätt- chens 7 besitzt eine Rundung. Die Querschnittsgrundrisskontur des Hartme- tallplättchens 7 ist die eines Ovals. Zwei sich gegenüberliegende Halbkreisbogenabschnitte 7" gehen jeweils in parallel zueinander verlaufende Breitseitenwände 7' über.
Der Schlüsselkanal 5 besitzt eine Vielzahl von in Erstreckungsrichtung des Schlüsselkanals 5 verlaufende Führungsnuten 9 sowie Profilnuten 9'. Der nicht dargestellte Schlüssel besitzt entsprechend ausgebildete Rippen, die in diesen Nuten 9, 9' geführt sind. Wie insbesondere den Figuren 6 und 7 zu entnehmen ist, besitzen die Hartmetallplättchen 7 in den zum Schlüsselkanal 5 weisenden Breitseitenwänden 7' nutenförmige Aussparungen 11. Eine Führungsnut 9 des Schlüsselkanals 5 ragt bis in eine Aussparung 11 des Hartmetallplättchens 7 hinein. Die Tasche 10, in der dieses Hartmetallplättchen 7 steckt, schneidet die Wandung der Führungsnut 9. Der Nutgrund der Profilnut 9' liegt nur wenige Zehntel, bevorzugt nur wenige Hundertstel Millimeter von der Seitenwand 7' des zugeordneten Hartmetallplättchens 7 entfernt.
Definiert man die Breite des Schlüsselkanals als den Abstand zweier parallel zueinander verlaufenden Ebenen, in denen jeweils die tiefste Nut der beiden Wandungen 8 des Schlüsselkanals 5 liegen, so kann die Breite des Schlüsselka- nals 9 größer sein, als der Abstand der beiden Breitseiten 7' der Hartmetall- plättchen 7.
Mindestens ist die Materialstärke zwischen dem Grund einer tiefsten Profilnu- ten 9, 9' und der dahinter liegenden Seitenwandung 7' des Hartmetallplättchens 7 so gering, dass sie im Zuge des Verschleißes abgerieben werden kann, ohne dass der Schließzylinder seine Funktionsfähigkeit verliert. Nach einem derartigen verschleißbedingten Abrieb, wie ihn die Figuren 7, 8 andeutungsweise zeigen, wird die Wandung 8 des Schlüsselkanals 5 zumindest bereichsweise von einer Seitenwandung 7' des Hartmetallplättchens 7 ausgebildet. Dabei erweist es sich von Vorteil, dass die Hartmetallplättchen 7 in Schlüsselverlagerungsrichtung keine scharfen Kanten, sondern Rundungen aufweisen. Hierdurch entsteht auch an den Rippen des Schlüssels kein Abrieb, obwohl letztere an den Seitenwandungen 7' der Hartmetallplättchen entlanggleiten.
Die Hartmetallplättchen 7 können lose, also un verklebt in den Taschen 10 ein- liegen, da diese im montierten Zustand von der Innenwandung der Gehäusebohrung 3 verschlossen sind. Es ist aber auch vorgesehen, die Hartmetallplättchen 7 im Klemmsitz in den Taschen 10 zu halten.
Wie den Figuren 2 und 7 zu entnehmen ist, erstreckt sich eine Kernbohrung 14 in der ein nicht dargestellter Kernstift geführt ist, bis an die Seitenwandung 7' des zugeordneten Hartmetallplättchens 7.
Die in Parallelrichtung zueinander verlaufenden Taschen 10 können mit einem Fingerfräser gefräst werden. Dies erfolgt vor oder nach dem Räumen des Schlüsselkanals 5. Da die Führungsnut 9 die Taschenwandung schneidet, entsteht dort ein Fenster, rückwärtig welchem der Boden 11' der Aussparung 11 liegt. Im Zuge eines verschleißbedingten Abriebes der Wandung 8 des Schlüs- selkanals kann eine Rippe eines Schlüssels entlang dem Boden 11' der aus Aussparung 11 gleiten. Die Führungsnut 9 dient der korrekten Führung des Schlüs- sels im Schlüsselkanal 5. Der Schlüssel besitzt eine dazu korrespondierende Führungsrippe.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Schließzylinder (1) mit einem Gehäuse (2) und einem, in einer Gehäusebohrung (3) gelagerten Zylinderkern (4) mit einem Schlüsselkanal (5) zum Einstecken eines Schlüssels mit auf beiden Seiten des Schlüsselkanals (5) nahe der Mündung (6) des Schlüsselkanals (5) angeordneten Zonen (7) härteren Materials, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen härteren Materials (7) derart gering voneinander beabstandet sind, dass sie von Anfang an oder nach einem verschleißbedingten Abrieb der Schlüsselkanal- wandung (8) einen Teilabschnitt letzterer ausbilden.
2. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonen härteren Materials von in Taschen (10) des Zy linder kernes (4) steckenden Plättchen (7) gebildet sind.
3. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die sich parallel zum Schlüsselkanal (5) erstreckenden Taschen (10) zumindest eine Profilnut (9) der Wandung (8) des Schlüsselkanals (5) durchdringen.
4. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das darin steckende Plättchen (7) am Ort einer Führungsnut (9) eine Aussparung (11) aufweist.
5. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Plättchen (7) aus einem Hartmetall bestehen.
6. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (10) von den Plättchen (7) formausgefüllt sind.
7. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Mündung (6) hinweisenden Flanken (7") gerundet sind.
8. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü- che oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden sich gegenüberliegenden Hartmetallplättchen (7) aufeinander zu weisende Seitenflanken (7') aufweisen, deren Abstand maximal 0,5 mm größer, bevorzugt aber kleiner ist, als die maximale Breite des Schlüsselkanals (5).
9. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zonen härteren Materials (7) bis in einen Stirnkragen (12) des Zylinderkernes (4) erstrecken.
10. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung der Hartmetallplättchen (7) parallel zum Schlüsselkanal (5) mindestens etwa doppelt so groß ist, wie die Erstreckung in Richtung quer dazu.
11. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine gerundete O- berseite (7'") der Hartmetallplättchen (7), die an der Wandung der Gehäusebohrung (3) anliegt.
PCT/EP2008/051380 2007-02-16 2008-02-05 Schliesszylinder mit verschleissschutz WO2008098858A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES08708681T ES2377584T3 (es) 2007-02-16 2008-02-05 Bombillo de cierre con protección contra desgaste
AT08708681T ATE539213T1 (de) 2007-02-16 2008-02-05 Schliesszylinder mit verschleissschutz
DK08708681.5T DK2118409T3 (da) 2007-02-16 2008-02-05 Lukkecylinder med beskyttelse mod slitage
EP08708681A EP2118409B1 (de) 2007-02-16 2008-02-05 Schliesszylinder mit verschleissschutz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007688A DE102007007688A1 (de) 2007-02-16 2007-02-16 Schließzylinder mit Verschleißschutz
DE102007007688.8 2007-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008098858A1 true WO2008098858A1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39357987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/051380 WO2008098858A1 (de) 2007-02-16 2008-02-05 Schliesszylinder mit verschleissschutz

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2118409B1 (de)
AT (1) ATE539213T1 (de)
DE (1) DE102007007688A1 (de)
DK (1) DK2118409T3 (de)
ES (1) ES2377584T3 (de)
PT (1) PT2118409E (de)
WO (1) WO2008098858A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2396377A1 (es) * 2010-12-17 2013-02-21 Talleres De Escoriaza, S.A. Dispositivo de seguridad para cilindros de cerradura.
EP2466039A3 (de) * 2010-12-17 2015-09-23 Talleres De Escoriaza, S.A. Sicherheitsvorrichtung für Schließzylinder

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011102745A1 (en) * 2010-02-18 2011-08-25 Carfi - Fábrica De Plástico E Moldes Sa Electronic cylinder
DE202010000477U1 (de) 2010-03-26 2011-08-10 Wilka Schließtechnik GmbH Dauergeschmierter Schließzylinder
DE102010017166B4 (de) 2010-05-31 2013-03-07 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Verfahren zum Profilieren eines Flachschlüssels sowie nach dem Verfahren gefertigter Flachschlüssel
DE102011000080A1 (de) 2011-01-11 2012-07-12 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Schließzylinder mit durch Materialschwächung geschützten Zylinderkern
SE539594C2 (en) 2015-11-06 2017-10-17 Winloc Ag A set of profile members in combination with a key plug, a method to manufacture such a key plug and a combination also including an associated key

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1422517A (en) * 1921-09-02 1922-07-11 Yale & Towne Mfg Co Pin-tumbler lock
AT389344B (de) * 1988-03-04 1989-11-27 Evva Werke Aufbohrsicherung fuer zylinderschloesser
EP0761915A2 (de) * 1995-09-12 1997-03-12 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszylinder
DE29714095U1 (de) * 1997-08-07 1997-10-09 C. Ed. Schulte GmbH Zylinderschloßfabrik, 42551 Velbert Schließzylinder mit Hartmetalleinsatz
DE19635662C1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Schulte C E Gmbh Schließzylinderschloß
WO1998019031A1 (en) * 1996-10-31 1998-05-07 Assa Ab A cylinder lock

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1422517A (en) * 1921-09-02 1922-07-11 Yale & Towne Mfg Co Pin-tumbler lock
AT389344B (de) * 1988-03-04 1989-11-27 Evva Werke Aufbohrsicherung fuer zylinderschloesser
EP0761915A2 (de) * 1995-09-12 1997-03-12 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszylinder
DE19635662C1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Schulte C E Gmbh Schließzylinderschloß
WO1998019031A1 (en) * 1996-10-31 1998-05-07 Assa Ab A cylinder lock
DE29714095U1 (de) * 1997-08-07 1997-10-09 C. Ed. Schulte GmbH Zylinderschloßfabrik, 42551 Velbert Schließzylinder mit Hartmetalleinsatz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2396377A1 (es) * 2010-12-17 2013-02-21 Talleres De Escoriaza, S.A. Dispositivo de seguridad para cilindros de cerradura.
EP2466039A3 (de) * 2010-12-17 2015-09-23 Talleres De Escoriaza, S.A. Sicherheitsvorrichtung für Schließzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP2118409B1 (de) 2011-12-28
ATE539213T1 (de) 2012-01-15
ES2377584T3 (es) 2012-03-29
DK2118409T3 (da) 2012-04-23
PT2118409E (pt) 2012-02-01
DE102007007688A1 (de) 2008-08-21
EP2118409A1 (de) 2009-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118409B1 (de) Schliesszylinder mit verschleissschutz
EP2314807B1 (de) Schliesssystem
DE2533494C3 (de) SchlieBzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
AT508869B1 (de) Schlüssel und zylinderschloss
DE102010012261B4 (de) Schließsystem
EP1806466A2 (de) Zylinderschloss mit Schieber sowie Flachschlüssel mit Steuerrippe
DE2815585C2 (de) Schließzylinder
EP1251223A1 (de) Schlüssel einer Hauptschlüsselanlage
WO2013030077A1 (de) Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel
EP1447499A2 (de) Doppel-Schliesszylinder
DE102006024063B4 (de) Schloss mit einem durch einen elektrischmechanisch betätigten Sperrstift verriegelbaren Schließzylinder
DE3021128A1 (de) Zylinderschloss
DE202006003869U1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel
DE20311690U1 (de) Schlüssel, Schlüsselrohling und Profilzylinder mit Schlüssel
DE19604594C1 (de) Kombination eines Schließzylinders und eines Flachschlüssels für Waren- und Spielautomaten, Geldwechselautomaten, Fahrkartenautomaten und dergleichen, mit Stiftzuhaltungen
DE2541159A1 (de) Einbau-doppelzylinder
EP1057953B1 (de) Schliesszylinder und/oder zugehöriger Schlüssel
DE102018121571A1 (de) Schließzylinder
DE102010060236A1 (de) Walzenkörper für eine Hochdruck-Walzenmühle
AT506302B1 (de) Schliesszylinder
EP0596480B1 (de) Schliesszylinder und Verfahren zur Herstellung des Schliesszylinders
DE4230591A1 (de) Codierbares Zylinderschloß
DE19808638B4 (de) Schließvorrichtung
DE3226607A1 (de) Einbau-doppel-profil-zylinderschloss mit zylinderkern und mit diesem fest verbundenem mitnehmer
DE102011000080A1 (de) Schließzylinder mit durch Materialschwächung geschützten Zylinderkern

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08708681

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008708681

Country of ref document: EP