WO2008071331A1 - Vorhanggassack-einheit - Google Patents

Vorhanggassack-einheit Download PDF

Info

Publication number
WO2008071331A1
WO2008071331A1 PCT/EP2007/010583 EP2007010583W WO2008071331A1 WO 2008071331 A1 WO2008071331 A1 WO 2008071331A1 EP 2007010583 W EP2007010583 W EP 2007010583W WO 2008071331 A1 WO2008071331 A1 WO 2008071331A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening
holding
package
section
airbag unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010583
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Börje JACOBSSON
Jan Mazanek
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2008071331A1 publication Critical patent/WO2008071331A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/201Packaging straps or envelopes for inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge

Definitions

  • the invention relates to a curtain airbag unit according to the preamble of claim 1.
  • a generic curtain gas bag unit is described in EP 0 795 445 B1.
  • a curtain airbag unit comprises a curtain airbag rolled into a package and retaining and fastening elements which hold the curtain airbag rolled or folded to the package and serve to secure the curtain airbag to the interior structure of a motor vehicle.
  • the holding and fastening elements are here in the form of injection-molded plastic parts and comprise a first and a second fastening portion, each having a mounting opening, and a holding portion which connects the two fastening portions, wherein the two mounting portions are superimposed and the holding portion the package surrounds.
  • Such a curtain gas bag unit is very easy to install, but it has the disadvantage that the holding and fastening elements are relatively expensive to manufacture, since they require a relatively complicated injection mold.
  • a curtain airbag unit is known, are provided in the holding elements of fabric, which hold the package together.
  • the retaining elements described here are not suitable for attaching the curtain-gas bag unit to the inner structure of a motor vehicle, it must be provided here separate fasteners.
  • the present invention is not suitable for attaching the curtain-gas bag unit to the inner structure of a motor vehicle, it must be provided here separate fasteners.
  • the present invention has the object to develop a generic curtain gas bag unit to the effect that the holding te and fasteners are easy to manufacture.
  • At least one holding and fastening element consists of a flexible material, in particular of fabric, and in the transition region between a first fastening portion and a holding portion, a connecting line is provided such that a double-layered portion is formed, which abuts the package, so that the package completely is encompassed.
  • Such holding and fastening elements are very easy to manufacture in particular of tissue and the curtain-bag unit is not in terms of final assembly friendliness and reliability in the assembled state of the curtain-gas bag unit described in EP 0 795 445 B1.
  • the holding and fastening element has a tab which covers the mounting openings in the mounted state.
  • the holding and fastening element is preferably made of a one-piece blank.
  • Another advantage of the production of the holding and fastening elements made of a flexible material, in particular fabric, is that the curtain gas bag can be sewn to the holding and fastening element, whereby reliably preventing twisting of the package with respect to the holding and fastening element during final assembly becomes.
  • Figure 1 shows a blank of a holding and fastening element in a
  • FIG. 2 shows the blank of FIG. 1 after a first production step
  • FIG. 3 shows that shown in FIG. 2 from direction A
  • FIG. 4 shows the curtain gas bag shown in FIG. 3 with the curtain gas bag sewn to the blank
  • FIG. 5 shows that shown in FIG. 4 after completion of production and FIG. 6 shows that shown in FIG. 5 with the flap folded out.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of the invention in a representation corresponding to FIG. 5,
  • FIG. 8 shows another alternative embodiment of the invention in one of
  • FIG. 1 shows a blank 22 of a holding and fastening element.
  • This blank 22 has a front portion 22a, a middle portion 22b and a rear portion 22c.
  • a first attachment opening 24 and in the rear portion 22c a second attachment opening 26 is provided.
  • the transition between front portion 22a and middle portion 22b is marked by first notches 52.
  • second notches 54 are provided in the middle section 22b .
  • a tab 28 which is surrounded by a U-shaped Ausstanzline 28b. The end of the tab 28 pointing in the direction of the front portion 22a is connected to the rest of the blank.
  • a predetermined breaking line 50 is provided, on which the fastening element formed from the blank 22 breaks open upon expansion of the gas bag.
  • This predetermined breaking line 50 can be designed, for example, as a thinned-out tissue area or as a perforation line.
  • the front portion is folded over at the first notches 52 to the front, and sewn by means of the first seam 30 at the central portion 22 b, so that the shown in Figure 2 shows.
  • the tab 28 is pivoted out of the plane of the blank (not shown) so that the first seam 30 does not extend through the tab 28.
  • the blank 22 now has the shape shown in FIG. 3, the attachment openings 24 and 26 are indicated. It can be seen that the end section of the blank facing upwards in this illustration is now double-layered.
  • the upper edge 14 of a gas bag 10 is sewn to the rear portion 22c of the blank 22 and the remaining airbag 10 is rolled into a package 12.
  • the rolling or folding of the package 12 can of course also be done before the sewn of the top edge 14 with the blank 22.
  • the upper portion 22a is bent along the arrow direction shown in Figure 4 until it comes to rest on the rear portion 22c.
  • the double-layered section 46 slides between the upper edge 14 and the package of the airbag 10 so that it rests against the package.
  • front portion 22a and rear portion 22c are sewn together by means of a third seam 34 so that what is shown in FIG. 5 is produced.
  • the tab 28 is not shown in Figure 5 for clarity, they will be discussed later with reference to Figure 6.
  • the fastening element-for example designed as a clip-can assume the task of connecting the fastening sections 40, 42 to one another.
  • the holding and fastening element 20 has the same structure structurally as that described in EP 0 795 445 B1, namely that it comprises a first fastening section 40, a second fastening section 42 and a holding section 44 consists.
  • first and second attachment portion 40,42 to each other and by the two mounting holes 24,26 extends after mounting the curtain bag unit to the inner structure of a motor vehicle, a corresponding fastener, such as a clip connector.
  • Due to the double-layered portion 46 which extends from the line at which the retaining portion 44 merges into the first fastening portion 40, the package is embraced with a kind of clip and thus held very well in its rolled or folded form. Without this double-layered section 46, it would not be possible to provide a holding and fastening element consisting of fabric, which has such good holding properties.
  • the double-layered section 46 extends between the upper edge 14 and the package 12 of the airbag, which is preferable because it is thus possible to arrange the airbag on the inner structure of the motor vehicle that the upper edge 14 in the assembled state points down.
  • the two-ply section does not extend between the upper edge 14 and the package 12, but between the transition region between the second attachment section 42 and the holding section 44 and the airbag 10. It is important in any case that the two-ply section Gas bag partially engages around (see also Figures 7 and 8).
  • FIG. 6 shows a representation in which the tab 28 can be seen because it has been folded out of the holding section 44.
  • the tab 28 covers the two attachment openings 24,26 and thus in the assembled state and the fastener, which extends through these two attachment openings.
  • this facilitates assembly, since the person to be mounted in particular can press a fastening clip into the internal structure by pressing on the tab 28, so that there is no danger of injury if sharp edges are present.
  • a fastener is covered by the tab even in the assembled state, so that any existing sharp edges can not cause damage to the deploying airbag 10.
  • FIGS. 7 and 8 show alternative embodiments in which the attachment sections 40, 42 are located above the package 12.
  • the tab 28 can be dispensed with in general, in particular when screws are selected as fastening means extending through the fastening openings 24, 26.
  • the two-ply portion extends between the transition region between the second attachment portion 42 and the holding portion 44 and the airbag 10th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorhanggassack-Einheit mit einem zu einem Paket (12) gerollten oder gefalteten Gassack (10) und Halte- und Befestigungselementen (20) zum Zusammenhalten des Pakets (12) und zum Befestigen des Pakets (12) an der Innenstruktur eines Kraftfahrzeugs beschrieben. Die Vorhanggassack-Einheit weist wenigstens ein Halte- und Befestigungselement (20) mit einem ersten und einen zweiten Befestigungsabschnitt (40, 42) und einen die Befestigungsabschnitte (40, 42) verbindenden, das Paket (12) umgreifenden Halteabschnitt (44) auf, wobei die beiden Befestigungsabschnitte (40, 42) übereinanderliegen. Um eine einfache Herstellbarkeit bei einer hohen Funktionssicherheit erreichen zu können, besteht das Halte- und Befestigungselement (20) aus einem flexiblen Material und im Übergangsbereich zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt (40) und dem Halteabschnitt (44) ist eine Verbindungslinie vorgesehen, so dass ein doppellagiger Abschnitt (46) gebildet wird, der am Paket (12) anliegt.

Description

Vorhanggassack-Einheit
Beschreibung
Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorhanggassack-Einheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Eine gattungsgemäße Vorhanggassack-Einheit ist in der EP 0 795 445 B1 beschrieben. Eine solche Vorhanggassack-Einheit umfasst einen zu einem Paket gerollten Vorhang-Gassack und Halte- und Befestigungselemente, welche den zum Paket gerollten oder gefalteten Vorhanggassack zusammenhalten und zum Befestigen des Vorhanggassacks an der Innenstruktur eines Kraftfahrzeugs dienen. Die Halte- und Befestigungselemente sind hier in Form von Spritzgussteilen aus Kunststoff gefertigt und umfassen einen ersten und einen zweiten Befesti- gungsabschnitt, welche jeweils eine Befestigungsöffnung aufweisen, und einen Halteabschnitt, welcher die beiden Befestigungsabschnitte verbindet, wobei die beiden Befestigungsabschnitte übereinander liegen und der Halteabschnitt das Paket umgreift. Eine solche Vorhanggassack-Einheit ist sehr montagefreundlich, sie hat jedoch den Nachteil, dass die Halte- und Befestigungselemente relativ aufwendig zu fertigen sind, da man für sie eine relativ komplizierte Spritzgussform benötigt.
Aus der US 7 125 037 B2 ist eine Vorhanggassack-Einheit bekannt, bei der Halteelemente aus Gewebe vorgesehen sind, welche das Paket zusammenhalten. Die hier beschriebenen Halteelemente sind jedoch nicht dafür geeignet, die Vorhanggassack-Einheit an der Innenstruktur eines Kraftfahrzeugs zu befestigen, es müssen hier separate Befestigungselemente vorgesehen sein. Geαenstand der Erfindung
Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine gattungsgemäße Vorhanggassack-Einheit dahingehend weiterzubilden, dass die HaI- te- und Befestigungselemente einfach zu fertigen sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorhanggassack-Einheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß besteht wenigstens ein Halte- und Befestigungselement aus einem flexiblen Material, insbesondere aus Gewebe, und im Übergangsbereich zwischen einem ersten Befestigungsabschnitt und einem Halteabschnitt ist eine Verbindungslinie derart vorgesehen, dass ein doppellagiger Abschnitt gebildet wird, welcher am Paket anliegt, so dass das Paket vollständig umgriffen ist. Solche Halte- und Befestigungselemente sind sehr leicht insbesondere aus Gewebe zu fertigen und die Vorhanggassack-Einheit steht hinsichtlich der Endmontage- Freundlichkeit und der Zuverlässigkeit im montierten Zustand der in der EP 0 795 445 B1 beschriebenen Vorhanggassack-Einheit nicht nach.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Halte- und Befestigungselement eine Lasche auf, die die Befestigungsöffnungen im montierten Zustand abdeckt. Das Halte- und Befestigungselement ist vorzugsweise aus einem einstückigen Zuschnitt hergestellt.
Ein weiterer Vorteil der Fertigung der Halte- und Befestigungselemente aus einem flexiblen Material, insbesondere Gewebe, ist, dass der Vorhanggassack am Halte- und Befestigungselement festgenäht werden kann, wodurch ein Tordieren des Paketes bezüglich des Halte- und Befestigungselements während der Endmonta- ge zuverlässig verhindert wird.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen: Kurzbeschreibunα der Zeichnungen
Figur 1 Einen Zuschnitt eines Halte- und Befestigungselementes in einer
Draufsicht, Figur 2 den Zuschnitt aus Figur 1 nach einem ersten Fertigungsschritt,
Figur 3 das in Figur 2 Gezeigte aus Richtung A,
Figur 4 das in Figur 3 Gezeigte mit am Zuschnitt festgenähtem Vorhanggassack,
Figur 5 das in Figur 4 Gezeigte nach Abschluss der Fertigung und Figur 6 das in Figur 5 Gezeigte bei herausgeklappter Lasche.,
Figur 7 eine alternative Ausführungsform der Erfindung in einer der Figur 5 entsprechenden Darstellung,
Figur 8 eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung in einer der
Figur 5 entsprechenden Darstellung.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Die Figur 1 zeigt einen Zuschnitt 22 eines Halte- und Befestigungselementes. Dieser Zuschnitt 22 weist einen vorderen Abschnitt 22a, einen mittleren Abschnitt 22b und einen hinteren Abschnitt 22c auf. Im vorderen Abschnitt 22a ist eine erste Befestigungsöffnung 24 und im hinteren Abschnitt 22c ist eine zweite Befestigungsöffnung 26 vorgesehen. Der Übergang zwischen vorderem Abschnitt 22a und mittlerem Abschnitt 22b ist durch erste Einkerbungen 52 markiert. Im hinteren Abschnitt 22c sind zweite Einkerbungen 54 vorgesehen. Im mittleren Abschnitt 22b befindet sich eine Lasche 28, welche von einer U-förmigen Ausstanzlinie 28b umgeben ist. Das in Richtung des vorderen Abschnitts 22a weisende Ende der Lasche 28 ist mit dem übrigen Zuschnitt verbunden. Etwa auf Höhe des Laschenendes ist eine Sollbruchlinie 50 vorgesehen, an der das aus dem Zuschnitt 22 gebildete Befestigungselement bei Expansion des Gassackes aufbricht. Diese Sollbruchlinie 50 kann beispielsweise als ausgedünnter Gewebebereich oder als Perforationslinie ausgestaltet sein. - A -
In einem ersten Arbeitsschritt wird der vordere Abschnitt an den ersten Einkerbungen 52 nach vorn umgeknickt, und mittels der ersten Naht 30 am mittleren Abschnitt 22b festgenäht, so dass das in Figur 2 Gezeigte entsteht. Vor dem Nähen wird die Lasche 28 aus der Ebene des Zuschnittes herausgeschwenkt (nicht dargestellt), so dass sich die erste Naht 30 nicht durch die Lasche 28 erstreckt. Aus Richtung A betrachtet hat der Zuschnitt 22 nun die in Figur 3 gezeigte Gestalt. Es sind in Figur 3 auch die Befestigungsöffnungen 24 und 26 angedeutet. Man sieht, dass nun der in der dieser Darstellung nach oben weisende Endabschnitt des Zuschnittes doppellagig ausgebildet ist.
Im nächsten in Figur 4 dargestellten Arbeitsschritt wird die Oberkante 14 eines Gassackes 10 mit dem hinteren Abschnitt 22c des Zuschnitts 22 vernäht und der übrige Gassack 10 zu einem Paket 12 gerollt. Das Zusammenrollen oder Falten des Paketes 12 kann natürlich auch vor dem Festnähen der Oberkante 14 mit dem Zuschnitt 22 erfolgen. Das Festnähen der Oberkante 14 mit dem Zuschnitt 22 erfolgt mittels der zweiten Naht 32.
Im nächsten Arbeitsschritt wird der obere Abschnitt 22a entlang der in Figur 4 dargestellten Pfeilrichtung umgebogen, bis er auf dem hinteren Abschnitt 22c zu liegen kommt. Hierbei schiebt sich der doppellagige Abschnitt 46 zwischen die Oberkante 14 und das Paket des Gassackes 10, so dass er am Paket anliegt. In dieser Position werden vorderer Abschnitt 22a und hinterer Abschnitt 22c mittels einer dritten Naht 34 miteinander vernäht, so dass das in Figur 5 Gezeigte entsteht. Die Lasche 28 ist in Figur 5 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt, auf sie wird später mit Bezug auf die Figur 6 eingegangen. Alternativ zu der Naht 34 kann das Befestigungselement - beispielsweise als Clip ausgebildet - die Aufgabe über übernehmen, die Befestigungsabschnitte 40,42 miteinander zu verbinden.
Der Figur 5 kann man sehr gut entnehmen, dass das Halte- und Befestigungselement 20 struktureil den gleichen Aufbau hat, wie das in der EP 0 795 445 B1 beschriebene, dass es nämlich aus einem ersten Befestigungsabschnitt 40, einem zweiten Befestigungsabschnitt 42 und einem Halteabschnitt 44 besteht. Hierbei liegen erster und zweiter Befestigungsabschnitt 40,42 aufeinander und durch die beiden Befestigungsöffnungen 24,26 erstreckt sich nach der Montage der Vorhanggassack-Einheit an die Innenstruktur eines Kraftfahrzeugs ein entsprechendes Befestigungselement, beispielsweise ein Clipsverbinder. Aufgrund des doppellagigen Abschnittes 46, welcher sich von der Linie erstreckt, an der der Halteabschnitt 44 in den ersten Befestigungsabschnitt 40 übergeht, wird das Paket wie mit einer Art Schelle umgriffen und somit sehr gut in seiner gerollten oder gefalteten Form gehalten. Ohne diesen doppellagigen Abschnitt 46 wäre es nicht möglich, ein aus Gewebe bestehendes Halte- und Befestigungselement zur Ver- fügung zu stellen, welches so gute Halteeigenschaften aufweist.
Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der doppellagige Abschnitt 46 zwischen der Oberkante 14 und dem Paket 12 des Gassackes, was zu bevorzugen ist, da es so möglich wird, den Gassack so an der Innenstruktur des Kraftfahrzeugs anzuordnen, dass die Oberkante 14 im montierten Zustand nach unten weist. Es sind jedoch auch Ausführungsformen möglich, bei dem sich der doppellagige Abschnitt nicht zwischen Oberkante 14 und Paket 12 erstreckt, sondern zwischen dem Übergangsbereich zwischen zweitem Befestigungsabschnitt 42 und dem Halteabschnitt 44 und dem Gassack 10. Wichtig ist in jedem Fall, dass der doppellagige Abschnitt den Gassack abschnittsweise umgreift (siehe hierzu auch Figuren 7 und 8).
Die Figur 6 zeigt eine Darstellung, bei der die Lasche 28 zu sehen ist, weil sie aus dem Halteabschnitt 44 herausgeklappt ist. Die Lasche 28 überdeckt die beiden Befestigungsöffnungen 24,26 und somit im montierten Zustand auch das Befestigungselement, welches sich durch diese beiden Befestigungsöffnungen erstreckt. Dies erleichtert zum einen die Montage, da die montierende Person insbesondere einen Befestigungsclip durch Drücken auf die Lasche 28 in die Innenstruktur drücken kann, so dass bei eventuell vorhandenen scharfen Kanten keine Verlet- zungsgefahr besteht. Weiterhin wird ein solches Befestigungselement auch im montierten Zustand durch die Lasche abgedeckt, so dass eventuell vorhandene scharfen Kanten keine Beschädigungen am sich entfaltenden Gassack 10 hervorrufen können. Die Figuren 7 und 8 zeigen alternative Ausführungsformen, bei denen sich die Befestigungsabschnitt 40,42 oberhalb des Pakets 12 befinden. In diesem Fall kann auf die Lasche 28 im allgemeinen verzichtet werden, insbesondere dann, wenn Schrauben als sich durch die Befestigungsöffnungen 24,26 erstreckende Befestigungsmittel gewählt werden. In diesen beiden Ausführungsbeispielen erstreckt sich der doppellagige Abschnitt zwischen dem Übergangsbereich zwischen zweitem Befestigungsabschnitt 42 und dem Halteabschnitt 44 und dem Gassack 10.
Bezugszeichenliste
10 Gassack
12 Paket
14 Oberkante
20 Halte- und Befestigungselement
22 Zuschnitt
22a vorderer Abschnitt
22b mittlerer Abschnitt
22c hinterer Abschnitt
24 erste Befestigungsöffnung
26 zweite Befestigungsöffnung
28 Lasche
30 erste Naht
32 zweite Naht
34 dritte Naht
40 erster Befestigungsabschnitt
42 zweiter Befestigungsabschnitt
44 Halteabschnitt
46 doppellagiger Abschnitt
50 Sollbruchlinie
52 erste Einkerbungen
54 zweite Einkerbunegn

Claims

Patentansprüche
1. Vorhanggassack-Einheit mit einem zu einem Paket (12) gerollten oder gefalteten Gassack (10) und Halte- und Befestigungselementen (20) zum Zusammenhalten des Pakets (12) und zum Befestigen des Pakets (12) an der Innenstruktur eines Kraftfahrzeugs, wobei wenigstens ein Halte- und Befestigungselement (20) einen ersten und einen zweiten Befestigungsabschnitt (40,42) mit jeweils einer Befestigungsöffnung (24,26) und einen die Befestigungsabschnitte (40,42) verbindenden, das Paket (12) umgreifen- den Halteabschnitt (44) aufweist, wobei die beiden Befestigungsabschnitte
(40,42) übereinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte- und Befestigungselement (20) aus einem flexiblen Material besteht und im Übergangsbereich zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt (40) und dem Halteabschnitt (44) eine Verbindungslinie vorgesehen ist, so dass ein doppellagiger Abschnitt (46) gebildet wird, der am Paket (12) anliegt.
2. Vorhanggassack-Einheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Halte- und Befestigungselement (20) aus einem einstückigen Zuschnitt (22) hergestellt ist.
3. Vorhanggassack-Einheit nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte- und Befestigungselement (20) aus Gewebe besteht.
4. Vorhanggassack-Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinie eine Naht (30) ist.
5. Vorhanggassack-Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass das Halte- und Befestigungselement (20) mit dem Gassack (10) vernäht ist.
6. Vorhanggassack-Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte- und Befestigungselement (20) eine Lasche (28) aufweist, welche die Befestigungsöffnungen (24,26) im montierten Zustand abdeckt.
PCT/EP2007/010583 2006-12-13 2007-12-06 Vorhanggassack-einheit WO2008071331A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058737.5 2006-12-13
DE200610058737 DE102006058737B4 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Vorhanggassack-Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008071331A1 true WO2008071331A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39127772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010583 WO2008071331A1 (de) 2006-12-13 2007-12-06 Vorhanggassack-einheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006058737B4 (de)
WO (1) WO2008071331A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3017838A1 (fr) * 2014-02-24 2015-08-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif pour eviter le dechirement d'un coussin gonflable par contact avec une piece en tole

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034278A1 (de) 2008-07-22 2010-02-04 Autoliv Development Ab Gassack-Einheit
DE102009013682A1 (de) 2009-03-20 2010-09-30 Autoliv Development Ab Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102010020444B4 (de) 2010-05-12 2012-12-27 Autoliv Development Ab Aufblasbare Airbageinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0795445A1 (de) 1996-03-13 1997-09-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Verkleidungsteile zum Decken von einem Airbag
EP0965497A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-22 Takata Corporation Seitenaufprall-Airbagvorrichtung zum Rückhalten eines Fahrzeuginsassenkopfes
EP1710135A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-11 Delphi Technologies, Inc. Luftsackmodul für ein Kraftfahrzeug
US7125037B2 (en) 2003-10-21 2006-10-24 Autoliv Asp, Inc. Inflatable cushion retention system
US20060255568A1 (en) * 2005-04-22 2006-11-16 Otto Demel Fastening device for the installation and retention of an airbag at vehicle body

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2394921A (en) * 2002-11-07 2004-05-12 Autoliv Dev A vehicle curtain type air bag rolled up when not in use
DE102004007415B4 (de) * 2004-02-16 2006-02-09 Key Safety Systems, Inc.(n.d.Ges.d.Staates Delaware), Sterling Heights Befestigung für einen Gassack

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0795445A1 (de) 1996-03-13 1997-09-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Verkleidungsteile zum Decken von einem Airbag
EP0795445B1 (de) * 1996-03-13 2001-10-24 Toyoda Gosei Co., Ltd. Verkleidungsteile zum Abdecken eines Airbags
EP0965497A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-22 Takata Corporation Seitenaufprall-Airbagvorrichtung zum Rückhalten eines Fahrzeuginsassenkopfes
US7125037B2 (en) 2003-10-21 2006-10-24 Autoliv Asp, Inc. Inflatable cushion retention system
EP1710135A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-11 Delphi Technologies, Inc. Luftsackmodul für ein Kraftfahrzeug
US20060255568A1 (en) * 2005-04-22 2006-11-16 Otto Demel Fastening device for the installation and retention of an airbag at vehicle body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3017838A1 (fr) * 2014-02-24 2015-08-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif pour eviter le dechirement d'un coussin gonflable par contact avec une piece en tole

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006058737A1 (de) 2008-06-26
DE102006058737B4 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060858B4 (de) Kniegassack
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE202008005545U1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102014008973A1 (de) Gassackmodul
WO2018077714A1 (de) Gassackmodul
WO2006005454A1 (de) Gassack-modul
WO2008071331A1 (de) Vorhanggassack-einheit
DE102013217064A1 (de) Anordnung eines Befestigungselementes an einer Befestigungslasche eines Gassacks und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019121475A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe mit einem Fahrzeugsitz und einer Seitengassackbaugruppe und Seitengassackeinheit
EP1147949B1 (de) Gassackmodul
WO2018077715A1 (de) Gassackmodul
EP1514745B1 (de) Luftsackmodul
WO2016042003A1 (de) Abdeckelement für ein gassackmodul und gassackmodul mit einem solchen abdeckelement
DE102007060282B4 (de) Vorhanggassack-Einheit und Halteelement für eine Vorhanggassack-Einheit
DE202006020693U1 (de) Trägerwand mit einer Montageöffnung, insbesondere zum Halten eines Airbagmoduls in einem Fahrzeug
WO2005080147A1 (de) Gasgeneratoreinheit für ein gassack-modul
DE102014006070A1 (de) Verkleidungsteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102008034278A1 (de) Gassack-Einheit
DE202014006709U1 (de) Gassackmodul
EP1153806B1 (de) Gehäuse für ein Gassackmodul und Insassen-Sicherheitsvorrichtung
EP3798051B1 (de) Kopfstützen-schonbezug
WO2023194430A1 (de) Abdeckelement, gassackmodul, armaturenbrett, fahrzeugsicherheitssystem und verfahren
EP2558335B1 (de) Airbaganordnung sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102007029769B3 (de) Airbagklappe mit Rotationsbegrenzer
DE102007032701B4 (de) Kopfairbagmodul für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07847011

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07847011

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1