DE102007029769B3 - Airbagklappe mit Rotationsbegrenzer - Google Patents

Airbagklappe mit Rotationsbegrenzer Download PDF

Info

Publication number
DE102007029769B3
DE102007029769B3 DE200710029769 DE102007029769A DE102007029769B3 DE 102007029769 B3 DE102007029769 B3 DE 102007029769B3 DE 200710029769 DE200710029769 DE 200710029769 DE 102007029769 A DE102007029769 A DE 102007029769A DE 102007029769 B3 DE102007029769 B3 DE 102007029769B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
flap
carrier
retaining
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710029769
Other languages
English (en)
Inventor
Vincent Chevroton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE200710029769 priority Critical patent/DE102007029769B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007029769B3 publication Critical patent/DE102007029769B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2155Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with complex motion of the cover; Retraction under the lining during opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21537Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Airbagabdeckvorrichtung (1), welche einen Träger (2) und eine Abdeckklappe (3) umfasst, welche bei Auslösung eines unterhalb der Airbagabdeckklappe positionierten Airbags eine Öffnung (6) zum Austritt des Airbags freigibt und eine Drehachse (4) aufweist, wobei die Abdeckklappe (3) um die Drehachse (4) rotierbar ist und ferner mindestens eine Rückhaltevorrichtung (5; 7, 7'; 81) zur Beschränkung eines Öffnungswinkels aufweist. Dabei teilt die Drehachse (4) die Abdeckklappe (3) in eine erste (31) und eine zweite (32) Teilfläche, wobei die Öffnung (6) in einem geschlossenen Zustand durch die erste Teilfläche (31) abgedeckt ist und die mindestens eine Rückhaltevorrichtung (5; 7, 7'; 81) unmittelbar einen Bewegungszustand der zweiten Teilfläche (32) begrenzt. Die mindestens eine Rückhaltevorrichtung umfasst dabei eine Rückhalteverbindung zwischen der zweiten Teilfläche (32) und dem Träger.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Airbagabdeckvorrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Im Stand der Technik sind zahlreiche Airbagabdeckvorrichtungen bekannt, welche über eine Rückhaltevorrichtung zur Beschränkung eines Öffnungswinkels verfügen. So zeigt die DE 102 57 758 A1 eine Airbagklappe, welche ausschließlich über eine Rückhaltevorrichtung mit dem Träger verbunden ist und so verhindert wird, dass diese nicht unkontrolliert durch den Innenraum des Fahrzeugs geschleudert wird. Der Nachteil der dort gezeigten Airbagabdeckvorrichtung besteht darin, dass durch die ausschließlich durch eine Rückhaltelasche mit dem Träger verbundene Airbagklappe die Bewegungskinematik der Airbagklappe unkontrolliert ist, und die Airbagklappe in einer Vielzahl von Freiheitsgraden frei beweglich ist.
  • Die EP 0 976 622 A2 zeigt eine Airbagabdeckvorrichtung mit einer Airbagklappe, welche aufgrund von flächig aufgebrachten Flächengebildeabschnitten eine definierte Öffnung freigibt und die Airbagklappe in ihrem Öffnungswinkel begrenzt. Der Nachteil der Airbagklappe besteht darin, dass der Airbag mit einem Flächegebildeabschnitt interagiert und seine Bewegung gebremst, seine Bewegungsrichtung geändert wird oder durch einen Riss einen Teil seiner Funktionsfähigkeit einbüßt.
  • Die DE 4 226 316 A1 zeigt eine Airbagabdeckvorrichtung, bei welcher die Drehachse der Airbagklappen die Airbagklappe in eine erste und eine zweite Teilhälfte teilt, wobei im Bereich der Drehachse Federelemente eingesetzt sind, um nach der Öffnung der Airbagklappen diese aus der geöffneten in die geschlossene Stellung zurückzubewegen. Um die während der Rückbewegung zurückzulegende Strecke der Airbagklappen überschaubar zu machen, sind im Bereich des Schusskanals nachgiebige Anschläge angeordnet, welche die Bewegungsumkehr der Airbagklappen unterstützten sollen. Aufgrund des Anschlags der Airbagklappen am Schusskanal ist der Öffnungswinkel der Airbagklappen von der Geometrie des Schusskanals abhängig. Eine Beschränkung des Öffnungswinkels der Airbagklappe ist lediglich in geringem Umfang möglich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Airbagabdeckvorrichtung herzustellen, welche über eine definierte Klappenkinematik verfügt, den Öffnungswinkel der Airbagklappe beschränkt und eine Interaktion zwischen der Rückhaltevorrichtung und dem austretenden Airbag vermeidet, wobei eine Vielzahl an Schusskanalgeometrien möglich ist.
  • Die Aufgabe wird mit einer Airbagabdeckvorrichtung nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die Drehachse die Abdeckklappe in eine erste und eine zweite Teilfläche teilt, entsteht eine wippenartige Airbagklappe. Bei der Auslösung eines Airbags bewegt sich die erste Teilhälfte nach oben und gibt zwischen sich und dem Träger eine Öffnung zum Austritt eines Airbags frei. Zugleich bewegt sich die zweite Teilhälfte nach unten in entgegengesetzter Richtung zur ersten Teilhälfte. Dadurch, dass die erste Teilhälfte die Öffnung zum Austritt des Airbags in geschlossenem Zustand zumindest teilweise abdeckt und die Rückhaltevorrichtung unmittelbar den Bewegungszustand der zweiten Teilfläche begrenzt, wird eine Interaktion zwischen der Airbagvorrichtung und der Rückhaltevorrichtung vollständig ausgeschlossen.
  • Dabei ist es unerheblich, ob die erste und zweite Teilfläche in ihrer Größe identisch sind oder ob die Drehachse diese in zwei ungleiche Hälften teilt. Die Drehachse kann als eigenes Bauteil ausgearbeitet werden, sie kann jedoch auch als durch die Airbagklappe verlaufend betrachtet werden.
  • Da eine Airbagvorrichtung im Bereich der Öffnung nicht mehr mit der Rückhaltevorrichtung interagiert, kann die Airbagöffnung, welche durch die erste Teilfläche freigegeben wird, größer ausfallen bzw. die erste Teilfläche kleiner ausfallen, da nicht länger darauf geachtet werden muss, ob eine Interaktion zwischen Rückhaltevorrichtung und Airbagvorrichtung möglich ist, bzw. zu möglichen Ablenkungen der Airbagvorrichtung führt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung ist derart ausgebildet, dass die mindestens eine Rückhaltevorrichtung eine Rückhalteverbindung zwischen der zweiten Teilfläche und dem Träger umfasst. Durch eine Verbindung in Form von Bändern, Folien bestimmter Länge, wobei die Länge so gewählt ist, dass ein bestimmter Öffnungswinkel erreicht wird, wird eine Beschränkung des Öffnungswinkels der Airbagklappe erreicht. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Rückhalteverbindung durch eine Rückhaltelasche hergestellt ist. Die Rückhaltelasche kann als zusätzliches Bauteil ausgeführt sein und aus einem Kunststoff und/oder einem Metall und/oder einem Gewebe oder einem Gewirke hergestellt sein. Es kann sich auch um einen Teil der zweiten Teilfläche handeln, welcher vorgedehnt oder vorgeformt ist. Dabei ist es nicht entscheidend an welcher Seitenkante der zweiten Teilfläche die Rückhalteverbindung angebracht ist, da die Beschränkung des Öffnungswinkels über jede Seitenkante erreicht werden kann. Jedoch ist eine besonders vorteilhafte Beschränkung des Öffnungswinkels möglich, wenn die Rückhaltelasche entlang einer Seitenkante der zweiten Teilfläche der Airbagklappe flächig angebracht ist, so dass der Druck auf ein einzelnes Wegelement der Rückhaltelasche möglichst gering ausfällt, was zu einer erhöhten Stabilität der Rückhaltevorrichtung führt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Airbagabdeckvorrichtung ist dadurch gegeben, dass die mindestens eine Rückhaltevorrichtung über mindestens ein Anschlagelement verfügt. Dieses Anschlagelement wird in einem Bereich unterhalb der zweiten Teilfläche der Airbagklappe eingebracht, so dass nach einem bestimmten Öffnungswinkel die zweite Teilfläche der Airbagklappe das Anschlagelement erreicht und von diesem an einer weiteren Rotation gehindert wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Airbagabdeckung ist es, wenn die Rückhalteverbindung mindestens einen Rückhaltesteg umfasst. Der Vorteil des Rückhaltesteges besteht darin, dass dieser als Bestandteil der Airbagklappe ausgebildet ist und durch spezielle Stanzungen bzw. Schwächungen aus der Airbagklappe heraus realisiert werden kann. Dabei verlaufen die Schwächungen so, dass der Rückhaltesteg mit einem ersten Ende mit dem Träger und mit einem zweiten Ende mit der Airbagklappe verbunden sind, wobei diese besonders vorteilhaft ist, wenn das erste Ende ausschließlich mit dem Träger und das zweite Ende ausschließlich mit der Airbagklappe verbunden ist. Bei einer Öffnung rotiert die zweite Teilfläche der Airbagklappe nach unten, der Rückhaltesteg jedoch erfährt aufgrund seiner Ver bindung sowohl mit der Airbagklappe als auch mit dem Träger eine Streckung und beendet die Rotation bei einem bestimmten vorab gewählten Öffnungswinkel. Durch die Ausbildung eines Rückhaltestegs innerhalb der Airbagklappe kann auf besonders einfache Weise eine Rückhaltevorrichtung für eine Airbagklappe geschaffen werden. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Airbagabdeckung ist es, wenn die Airbagklappe und der Träger aus einem Werkstück hergestellt und die Airbagklappe durch Schwächungen definiert sind. Auf diese Weise lässt sich ein besonders einfacher Herstellungsprozess aus einem einzelnen Werkstück durch Einbringen zusätzlicher Stanzungen realisieren, was zu einer Zeit- und Kostenersparnis führt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Airbagabdeckung ist dadurch gegeben, dass auf der Airbagklappe eine harte oder kaschierte und/oder geschäumte Innenraumtafel angeordnet ist. Der Vorteil besteht darin, dass die Airbagklappe nach außen hin nicht sichtbar ist und mit einer zusätzlichen Tafelung versehen ist, was zu einer besseren Haptik im Fahrzeuginnenraum führt. Dabei wird die Airbagklappe aus einem Werkstück gestanzt und die gestanzte Airbagklappe und der Träger mit einer Innenraumtafel befestigt, was durch Umspritzen, Umpressen, US-Schweißen oder VEB-Schweißen realisiert werden kann. Eventuell kann die Innenraumtafel nachträglich kaschiert oder geschäumt werden und mit einer, wenn nötig, geschwächten Haut versehen werden.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung sind in den untergeordneten Ansprüchen gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Airbagabdeckvorrichtung soll im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1a–d Airbagabdeckvorrichtung mit erfindungsgemäßer Rückhaltelasche;
  • 2a, b Airbagabdeckvorrichtung mit erfindungsgemäßem Rückhaltesteg;
  • 3a, b Drehscharnier für Airbagabdeckvorrichtung;
  • 4 Airbagabdeckvorrichtung mit Schusskanal als Anschlagelement nach Stand der Technik;
  • 5a, b Airbagabdeckvorrichtung mit zugeordneter Innenraumtafel.
  • In den 1a–d ist eine erfindungsgemäße Airbagabdeckvorrichtung mit einer Rückhaltelasche gezeigt. In 1a ist eine Abdeckvorrichtung 1 zu sehen, welche einen Träger 2 aufweist, in welchem eine Airbagklappe 3 integriert ist. Die Airbagklappe 3 ist hier in geschlossenem Zustand dargestellt, wobei diese beim Auslösen eines unter der Airbagklappe 3 liegenden Airbags um die Drehachse 4 rotiert. Zugleich unterteilt die Drehachse 4 die Airbagklappe 3 in zwei Teilhälften 31 und 32, wobei beim Auslösen die erste Teilhälfte 31 eine Öffnung für den Austritt eines Airbags freigibt und die zweite Teilhälfte 32 nach unten absenkt. Im vorliegenden Fall deckt die erste Teilhälfte 31 die Öffnung vollständig ab Die Airbagklappe 3 und der Träger 2 sind über Verbindungsstege 40 und 40' miteinander verbunden. Es ist insbesondere möglich, den Träger 2 und die Airbagklappe 3 aus einem Werkstück herzustellen, wobei durch das Anbringen von Stanzungen 300, 300' und 320, 320' die Kontur der Airbagklappe 3 vorgegeben wird und nur die Verbin dungsstege 40, 40' von den Schwächungen ausgespart bleiben.
  • In der 1b ist die Airbagabdeckvorrichtung im geöffneten Zustand gezeigt. Dabei wird eine Austrittsöffnung 6 für den Airbag sichtbar, welche zwischen dem Träger 2 und der ersten Teilhälfte der Airbagklappe 31 entsteht. Des Weiteren ist zu sehen, dass die zweite Teilhälfte 32 der Airbagklappe 3 nach unten hin absackt, wobei zwischen der Bewegungskante 200 des Trägers 2 und der Seitenkante 300 der Airbagklappe 3 eine Rückhaltelasche 5 ausgebildet ist, welche die Rotationsbewegung der Airbagklappe 3 beschränkt. Dabei ist die Rückhaltelasche 5 flächig entlang der Kanten 200 und 300 aufgebracht. Es ist jedoch auch möglich, beispielsweise zwei Rückhaltebänder jeweils an den Eckbereichen der Kanten 200 und 300 anzubringen und so nur mit zwei Rückhaltebändern die Rotationsbewegung der gesamten Airbagklappe zu begrenzen.
  • In der 1c ist ein Schnitt II durch die in der 1a gezeigten Airbagabdeckvorrichtung dargestellt. Es ist deutlich zu sehen, dass die Rückhaltelasche 5 an der Airbagklappe 3 ausschließlich an der zweiten Teilhälfte 32 angebracht ist. Es ist jedoch genauso gut möglich, die Rückhaltevorrichtung entweder entlang einer der Seitenkanten 320 oder 320' oder an beiden anzubringen. Entscheidend ist dabei nur, dass die Rückhaltevorrichtung an der zweiten Teilhälfte 32 befestigt ist.
  • Im geschlossenen Zustand bildet die Rückhaltelasche 5 eine Schlaufe, welche aus einem verformten ausgedehnten Material, wie beispielsweise Kunststoff oder einem Kunststoffgewirke oder vorgedehntem Metall hergestellt ist. Im Falle einer Auslösung des Airbags rotiert die zweite Teilhälfte 32 in Richtung des eingezeichneten Pfeils und die Rückhaltelasche 5 wird in ihrer Ausdehnung gestreckt, bis diese in einen vollkommen gestreckten Zustand über gegangen ist und die Rotation der gesamten Airbagklappe 3 über die Verbindung zwischen den Kanten 200 und 300 beendet, wie in 1b dargestellt. Dabei ist es jedoch nicht entscheidend, dass die Airbagklappe 3 bis an die Seitenkante 200 des Trägers 2 reicht. So ist in 1d eine Airbagklappe 3 dargestellt, bei welcher die erste Teilhälfte 31 größer ausfällt, als die zweite Teilfläche 32. Dies ist an der asymmetrischen Anordnung der Drehachse 4 erkennbar. Zudem ist die Seitenkante 300 der Airbagklappe 3 im geschlossenen Zustand von der Seitenkante 200 des Trägers 2 beabstandet. Dennoch sind die Seitenkanten 200 und 300 über die Rückhaltelasche 5 miteinander verbundnen und funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie die Airbagabdeckung der 1a–c.
  • In den 2a und 2b ist eine weitere Variante der Airbagabdeckvorrichtung gezeigt, wobei die Rückhalteverbindung durch zwei Rückhaltestege 7 und 7' gebildet wird. Die Rückhaltestege 7 und 7' sind als Bestandteil der zweiten Teilfläche 32 der Airbagklappe 3 ausgebildet. Durch gezielt eingebrachte Schwächungen 700, 701, 702 und 700', 701', 702' werden die Stege 7 bzw. 7' so ausgebildet, dass die Rückhaltestege 7 bzw. 7' ausschließlich mit einem ersten Ende 71 mit dem Träger und ausschließlich mit einem zweiten Ende 72 mit der Airbagklappe verbunden sind. Da bei stellen die Schwächungen 700 und 700' Verlängerungen der Seitenkante 300 der Airbagklappe dar.
  • Die hier gezeigte Geometrie der Schwächungen 700, 701, 702 bzw. 700', 701', 702' der Rückhaltestege 7 bzw. 7' formt dabei jeweils einen Doppelgelenksteg mit einem ersten Ende 71 bzw. 71', einem zweiten Ende 72 bzw. 72' und einem Gelenkbereich 73 bzw. 73'. Da der Rückhaltesteg 7 ausschließlich mit dem ersten Ende mit dem Träger verbunden ist, kann die Seitenkante 300 und respektive die Schwächung 700 beim Auslösen des Airbags nach unten hin absacken, wobei sich der Steg entlang der Schwächung 700 und der Schwächung 702 vom Träger bzw. der Airbagklappe löst. In einem weiteren Schritt löst sich die Schwächungslinie 701 von der Abdeckklappe 3, so dass bei einem Absenken der Airbagklappe 3 um circa die doppelte Länge des einzelnen Stegs 7, diese in ihrem voll ausgedehnten Zustand ist und so die Rotationsbewegung der Airbagklappe 3 entlang der zweiten Teilfläche 32 beendet. Dabei wird, wie in 2b gezeigt, eine Öffnung 6 zum Austritt eines Airbags freigegeben.
  • Während in den 1a–d die Drehachse 4 über Verbindungsstege 40 und 40' zwischen dem Träger 2 und der Airbagklappe 3 realisiert sind, wird in der in den 2a und b gezeigten Variante der Airbagabdeckvorrichtung ein Drehscharnier 41 bzw. 41' verwendet. Dieses ist in den 3a und b genauer erläutert. Sowohl im Träger 2, als auch in der Airbagklappe 3 sind halbkreisförmige Erhebungen 201 bzw. 301 und halbkreisförmige Vertiefungen 202 bzw. 302 eingebracht, zwischen welchen ein runder Stift 42 mit einer Länge eingebracht ist, so dass dieser zumindest vom der Airbagklappe 3 zugewandten Rand der halbkreisförmigen Erhebung 201 bis zur Träger zugewandten Begrenzung der halbkreisförmigen Erhebung 301 sich hin erstreckt. In der 3b ist die halbkreisförmige Anordnung der Vertiefungen und Erhebungen nochmals im Schnitt dargestellt. Zu sehen ist der Träger 2, wobei ein Teilstück als halbkreisförmige Erhöhung 201 und ein weiteres Teilstück als halbkreisförmige Vertiefung 202 ausgebildet, welche den Stift 42 jeweils aufnehmen und lagern.
  • In der in den 3a und b gezeigten Variante ist zwischen dem Träger 2 und der Airbagklappe 3 kein Verbindungssteg vorhanden, das heißt, diese sind ausschließlich über den Verbindungsstift 42 miteinander verbunden. Es ist jedoch auch möglich, weiterhin Verbindungsstege 40 bzw. 40' in dieses Drehscharnier einzusetzen, wobei hierbei zwischen den halbkreisförmigen Vertiefungen 202 und 302 die Verbindung über einen Steg erfolgt. Bi der Verwendung von Verbindungsstegen werden diese während der Öffnung einer starken Torsion ausgesetzt und verformt.
  • Eine Airbagabdeckung nach dem Stand der Technik ist in 4 dargestellt. Dabei ist diese im geöffneten Zustand gezeigt. Zu sehen ist die Airbagabdeckung 3 und die Ebene des Trägers 2, wobei sich diese im Bereich der Drehachse 4 kreuzen. Zwischen der ersten Teilhälfte 31 und dem Träger 2 ist eine Öffnung 6 freigegeben, durch welche eine sich in einem Schusskanal 8 befindende Airbagvorrichtung in den Innenraum des Fahrzeugs erstrecken kann. Zugleich dient die Außenfläche 81 des Schusskanals 8 als Anschlagelement für die zweite Teilhälfte 32 der Airbagklappe 3, welche die Rotationsbewegung der Airbagklappe 3 begrenzt. Hier ist zu beachten, dass keine Verbindung zwischen der Kante 300 der Airbagklappe 3 und der Kante 200 des Trägers 2 von Nöten ist, da alleine der Anschlag an der Seitenfläche 81 zur Begrenzung der Rotation ausreicht. Es ist zudem denkbar, dass die Rotation nicht durch eine Seitenfläche des Schusskanals, sondern durch Stifte oder Plättchen, welche in der Rotationsbahn der zweiten Teilfläche 32 liegen und so den Öffnungswinkel der gesamten Airbagklappe 3 begrenzen.
  • Die unterschiedlichen Varianten der Rückhaltevorrichtung der 14 sind auch untereinander kombinierbar.
  • In den hier gezeigten Ausführungen der 14 ist von einem Träger 2 und einer Airbagklappe 3 die Rede. Dabei ist mit eingeschlossen, dass diese aus einem Werkstück, das heißt beispielsweise aus einem Einleger, gefertigt werden können und in eine bereits bestehende Öffnung für eine Airbagvorrichtung eingeformt werden.
  • In 5a wird eine Airbagabdeckvorrichtung mit einer darüber liegenden Innenraumtafel gezeigt. Die Innenraumtafel 10 kann dabei eine harte oder eine kaschierte oder eine geschäumte und kaschierte Innenraumtafel sein. Des Weiteren ist die Airbagklappe 3 zu sehen, wobei im vorliegenden Falle ausschließlich die erste Teilhälfte 31 der Airbagklappe mit der Innenraumtafel 10 verbunden ist. Die zweite Teilhälfte 32 der Airbagklappe liegt zwar an der Innenraumtafel 10 an, ist mit dieser jedoch nicht fest verbunden, so dass im Falle eines Auslösen eines Airbags die Innenraumtafel entlang eines Bereiches 11, wie in 5b gezeigt, durch die erste Teilhälfte 31 der Airbagklappe aufgedrückt wird, das Absacken der zweiten Teilhälfte 32 der Airbagklappe jedoch vom Innenraum her nicht sichtbar stattfindet.
  • In einer zweiten Variante ist es ebenso möglich, dass sowohl die erste als auch die zweite Teilhälfte der Airbagklappe 3 mit der Innenraumtafel 10 verbunden sind, so dass diese sowohl im Bereich 11 nach oben als auch in einem nicht eingezeichneten dahinter lie genden Bereich nach unten absinkt, so dass die gesamte Bewegung der Airbagklappe 3 auch von einem Bereich der Innenraumtafel 10 vollzogen wird.
  • Der in 5b eingezeichnete Bereich 11 kann dabei durch Schwächungen, Stanzungen oder Perforationen von der Trägerseite her in die Innenraumtafel eingebracht werden, so dass diese vom Fahrzeuginnenraum her nicht sichtbar sind. Eventuell kann bei geeigneten Materialien auf Schwächungen der Innenraumtafel verzichtet werden.
  • Allen Ausführungsbeispielen ist gemein, dass die erste Teilhälfte 31 eine Öffnung freigibt, während die Rückhaltevorrichtungen über Anschlagelement oder Verbindungen zwischen dem Träger und der zweiten Teilhälfte 32 der Airbagklappe angeordnet sind und so die Rotation begrenzen.

Claims (10)

  1. Airbagabdeckvorrichtung, umfassend einen Träger (2) und eine Abdeckklappe (3), welche bei Auslösung eines unterhalb der Airbagabdeckklappe positionierten Airbags eine Öffnung (6) zum Austritt des Airbags freigibt und eine Drehachse (4) aufweist, wobei die Abdeckklappe (3) um die Drehachse (4) rotierbar ist und ferner mindestens eine Rückhaltevorrichtung (5; 7, 7'; 81) zur Beschränkung eines Öffnungswinkels aufweist und die Drehachse (4) die Abdeckklappe (3) in eine erste (31) und eine zweite (32) Teilfläche teilt, wobei die Öffnung (6) in einem geschlossenen Zustand zumindest teilweise durch die erste Teilfläche (31) abgedeckt ist und die mindestens eine Rückhaltevorrichtung (5; 7, 7'; 81) unmittelbar einen Bewegungszustand der zweiten Teilfläche (32) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rückhaltevorrichtung (5; 7, 7'; 81) eine Rückhalteverbindung zwischen der zweiten Teilfläche (32) und dem Träger (2) umfasst.
  2. Airbagabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteverbindung durch mindestens eine Rückhaltelasche (5) hergestellt ist.
  3. Airbagabdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltelasche (5) entlang einer im Wesentlichen parallel zur Drehachse verlaufenden Seitenkante der Airbagklappe flächig angebracht ist.
  4. Airbagabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rückhalteverbindung mindestens einen Rückhaltesteg (7, 7') umfasst, wobei der Rückhaltesteg Bestandteil der Airbagklappe ist, durch mindestens zwei Schwächungen (700, 701, 702; 700', 701', 702') in der Airbagklappe definiert ist, bei Öffnung zwischen einer Ebene des Trägers und einer Ebene der Airbagklappe liegt und mit einem ersten Ende (71) mit dem Träger und mit einem zweiten Ende (72) mit der Airbagklappe verbunden ist.
  5. Airbagabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Rückhaltevorrichtungen (5; 7, 7', 81) vorhanden sind.
  6. Airbagabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rückhaltevorrichtung aus einem Kunststoff und/oder einem Metall und/oder einen Gewebe und/oder einem Gewirke hergestellt ist.
  7. Airbagabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (4) zwischen dem Träger und der Abdeckklappe mindestens ein Drehscharnier (41, 41') umfasst.
  8. Airbagabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (4) zwischen dem Träger (2) und der Abdeckklappe (3) mindestens einen Verbindungssteg (40, 40') umfasst.
  9. Airbagabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Airbagklappe und der Träger aus einem Werkstück hergestellt und durch Schwächungen in dem Werkstück definiert sind.
  10. Airbagabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Airbagklappe eine harte oder kaschierte und/oder geschäumte Innenraumtafel angeordnet ist.
DE200710029769 2007-06-22 2007-06-22 Airbagklappe mit Rotationsbegrenzer Expired - Fee Related DE102007029769B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710029769 DE102007029769B3 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Airbagklappe mit Rotationsbegrenzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710029769 DE102007029769B3 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Airbagklappe mit Rotationsbegrenzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007029769B3 true DE102007029769B3 (de) 2008-11-20

Family

ID=39869070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710029769 Expired - Fee Related DE102007029769B3 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Airbagklappe mit Rotationsbegrenzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007029769B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2641785A1 (de) 2012-03-20 2013-09-25 Faurecia Innenraum Systeme GmbH Airbagabdeckungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0517414A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-09 Jaguar Cars Limited Verbesserungen von Luftsack-Aufprall-Schutzsystemen
DE4306465A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Takata Corp
DE4226316A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-10 Daimler Benz Ag Insassenrückhaltesystem mit Gassack sowie Gasgenerator
EP0976622A2 (de) * 1998-07-30 2000-02-02 DaimlerChrysler AG Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
DE10257758A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-22 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0517414A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-09 Jaguar Cars Limited Verbesserungen von Luftsack-Aufprall-Schutzsystemen
DE4306465A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Takata Corp
DE4226316A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-10 Daimler Benz Ag Insassenrückhaltesystem mit Gassack sowie Gasgenerator
EP0976622A2 (de) * 1998-07-30 2000-02-02 DaimlerChrysler AG Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
DE10257758A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-22 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2641785A1 (de) 2012-03-20 2013-09-25 Faurecia Innenraum Systeme GmbH Airbagabdeckungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024002B4 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE202008005545U1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
EP1907242A2 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
EP1925482B1 (de) Verdeck für ein Cabriolet
DE102009048893B4 (de) Airbagabdeckung
DE102007029769B3 (de) Airbagklappe mit Rotationsbegrenzer
DE602004004327T2 (de) Gassackabdeckung
EP0976622A2 (de) Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
DE202007007356U1 (de) Gassackanordnung
WO2008071331A1 (de) Vorhanggassack-einheit
DE102009042308B4 (de) Rückhalteeinrichtung für Insassen eines Fahrzeugs mit einem Airbagsystem
WO2016042003A1 (de) Abdeckelement für ein gassackmodul und gassackmodul mit einem solchen abdeckelement
DE102014006070A1 (de) Verkleidungsteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102010053106A1 (de) Verfahren und Werkzeugvorrichtung zur Herstellung eines Innenraum-Verkleidungsteils
DE10231617B4 (de) Innenverkleidungsteil für eine Seitentür
DE102014108223B4 (de) Gassack mit einem zwei Durchtrittsöffnungen an einer Kante aufweisenden Deflektor
DE102008005669A1 (de) Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
AT522777B1 (de) Kopfstützen-Schonbezug
DE102015205429B4 (de) Gasleitelement und Verfahren zum Herstellen einer Gasgeneratoranordnung
DE10122071A1 (de) Abdeckung für ein Gassack-Modul
EP4151473A1 (de) Textiles flächenelement eines airbags
DE4314884C2 (de) Vorrichtung zum Abdecken des scharnierseitigen Spaltes von Türen, Fenstern und dergleichen
DE102016119555A1 (de) Brandschutz-Manschette
WO2023194430A1 (de) Abdeckelement, gassackmodul, armaturenbrett, fahrzeugsicherheitssystem und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee