WO2008071325A1 - Entwässerungssieb und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Entwässerungssieb und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2008071325A1
WO2008071325A1 PCT/EP2007/010547 EP2007010547W WO2008071325A1 WO 2008071325 A1 WO2008071325 A1 WO 2008071325A1 EP 2007010547 W EP2007010547 W EP 2007010547W WO 2008071325 A1 WO2008071325 A1 WO 2008071325A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
watermark
screen
watermark insert
insert
plastic
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010547
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André Gregarek
Andreas HÄNELT
Bernhard Wiedner
Theodor Burchard
Andreas Aigner
Günther WILD
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to EP07846991.3A priority Critical patent/EP2115217B1/de
Priority to PL07846991T priority patent/PL2115217T3/pl
Priority to CN2007800459434A priority patent/CN101558198B/zh
Priority to US12/517,848 priority patent/US8349132B2/en
Priority to KR1020097014209A priority patent/KR101534353B1/ko
Priority to ES07846991.3T priority patent/ES2454643T3/es
Priority to SI200731448T priority patent/SI2115217T1/sl
Publication of WO2008071325A1 publication Critical patent/WO2008071325A1/de
Priority to US13/709,849 priority patent/US8702906B2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/44Watermarking devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/006Making patterned paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper

Definitions

  • the invention relates to a dewatering screen for the production of paper with multi-level watermark, with a carrier screen which has a multi-level relief in the form of the watermark to be generated in a partial area.
  • the invention further relates to a method for producing such a dewatering screen and to a method for producing a paper having a multi-level watermark using such a dewatering screen.
  • multi-level In the production of paper with watermarks, a distinction is made between two-level watermarks with a strong light-dark effect and multi-level watermarks with smooth transitions between light and dark and detailed representation of a motif.
  • multi-level is to be understood in contrast to two-stage light-dark watermark and includes all watermarks with more than two levels of brightness and includes in particular watermarks with continuous HeIl dark transitions.
  • metal wires or metal moldings are typically applied to the screen printing. soldered to completely close the drainage screen at these points.
  • electrotypes For the production of multi-level watermarks, a three-dimensional relief is embossed in the dewatering screen, so that the paper thickness of the finished paper varies according to the relief and, in transmitted light, reveals soft, gradual transitions between lighter and darker areas.
  • the present invention seeks to provide a Enticass mecanicssieb of the aforementioned type, which avoids the disadvantages of the prior art.
  • the dewatering screen should enable the production of paper with multi-level watermarks with high level of detail and, if possible, can also be used on wire or oblique screen paper machines.
  • dewatering screen having the features of the independent claims.
  • a method for producing dewatering screens according to the invention, a watermark insert, an injection mold for the production of a watermark insert, a method for producing a paper, a security paper and a value document with a multi-level watermark are specified in the coordinated claims. Further developments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the multi-level relief is formed by an injection-molded, perforated watermark insert.
  • the use according to the invention of the injection molding method allows the production of multi-level watermark inserts with extremely detailed relief representations.
  • the watermark insert is welded or glued to the carrier screen.
  • the watermark insert may advantageously have a knobbed edge on which it is connected to the carrier screen.
  • the watermark insert is injected directly into the carrier screen.
  • the watermark insert can be arranged in a cut-out region of the carrier screen and connected to it only in an edge region. The watermark insert can then be lowered, in particular, so that the maximum height of the watermark insert essentially corresponds to the screen level.
  • the watermark insert is expediently formed from a hydrophobic plastic, for example from polyoxymethylene.
  • the plastic may be added with wear-reducing additives.
  • the additives are glass fibers, glass beads or carbon fibers.
  • the carrier screen advantageously has a screen fabric with at least one system each of interwoven, longitudinally extending warp threads and weft threads extending transversely thereto.
  • the screen fabric may contain a metal fabric, in particular a bronze fabric, a metal-plastic mixed fabric, in particular a bronze-plastic blended fabric, or a pure plastic fabric.
  • the metal-plastic mixed fabric or the plastic fabric as plastic preferably polyester, a high temperature resistant thermoplastic material from the group of polyether ketones, in particular polyetheretherketone, or a other higher quality plastic.
  • Particular preference is given to polyethylene terephthalate (PET).
  • PET polyethylene terephthalate
  • the plastic of the watermark insert and the plastic of the mesh fabric are matched with advantage in terms of their melting or glass transition temperatures matched.
  • the melting or glass transition temperature of the screen mesh plastic by more than 40 °, preferably more than 60 °, more preferably lie more than 80 ° above the melting or glass transition temperature of the watermark insert plastic.
  • it may again be advantageous that the melting or glass transition temperatures of the plastics used are substantially equal.
  • the transition region between the watermark insert and the carrier screen is preferably designed in the form of a motif or a pattern.
  • the edge of the watermark insert may be designed in the form of a motif or a pattern.
  • the edge of the watermark insert can be shaped such that there is no hard edge in the transition region but a soft transition.
  • the watermark insert has indentations on its rear side which make it possible to bend the watermark insert in at least one direction.
  • the notches thus have a kind of hinge effect.
  • This has the advantage that the flexibility of the insert can be adapted to the flexibility of the screen. Especially for round screens or screens in long or Schrägsiebpapiermaschinen, which are guided over rollers with narrower radii, increased flexibility in use watermark inserts.
  • the watermark insert preferably has a plurality of perforations that ensure dewatering in papermaking. The dimensions of these drainage perforations are chosen so small that they do not adhere to fibers during papermaking.
  • the perforations preferably taper towards the upper design surface of the watermark insert.
  • the perforations can take any shape, such as dots, stars, lines, etc.
  • the dimensions of the perforations can also be chosen so large that they are visually recognizable in the finished paper as dark marks, preferably marking points. In this case, it is advisable to arrange the perforations and thus the resulting markings in the form of characters, patterns or a coding.
  • perforations may be present in different areas. From area to area, the perforations may differ in the density of the breadboard and / or hole size. By means of the differently perforated areas areas with different brightness can be generated in the watermark. For example, the watermark becomes darker, the tighter the breadboard is. A tighter hole pattern leads to better drainage and consequently to the attachment of more fibers. The watermark thus becomes darker.
  • the perforations are preferably generated by means of a laser beam, in particular by means of an infrared laser, such as a CCh laser.
  • the watermark insert is thereby acted upon by its rear side facing away from the design surface with laser radiation, so that the design surface of the watermark insert tapered perforations arise.
  • the plastic can also be added additives that the Lasering the perforation easier.
  • the additives can absorb the wavelength of the laser radiation particularly well.
  • the invention also includes a method for producing a dewatering screen for papermaking, in which
  • the watermark insert is welded or glued to the carrier screen.
  • the screen mesh of the carrier screen is preferably squeezed into an injection mold and sealed, and the plastic is then in the sealed injection molding tool is injected with the carrier screen.
  • the screen fabric is clamped for the injection process in order to reduce the effects of different shrinkages during the cooling process.
  • the carrier screen can also be perforated together with the watermark insert.
  • the hot runner technique is used as injection molding.
  • the invention further includes a watermark insert for a dewatering screen of the type described, wherein the watermark insert is an injection molded perforated plastic insert having a multi-level relief in the form of the watermark to be formed.
  • the invention also includes an injection mold for the production of a watermark insert for a dewatering screen of the type described, which has a multi-level relief in the form of the watermark to be generated.
  • the invention in a second aspect of the invention, includes a drainage sieve of the type mentioned, in which the multi-level relief is formed by a deep-drawn, perforated watermark insert.
  • a dewatering screen of the type mentioned in the beginning has a multi-level relief, which is formed by a hot embossed, perforated watermark insert.
  • a separate watermark insert with a multi-level relief in the form of the watermark to be produced can first be produced by deep drawing or hot stamping and perforated, and the separately produced watermark insert then connected to the support, in particular welded or glued.
  • a plastic plate can first be inserted into the carrier screen, and a watermark insert having a multi-level relief in the form of the watermark to be produced can be produced from the plastic plate used in the deep-drawing method or in the hot stamping method.
  • the watermark insert integrated in the carrier screen is perforated, optionally together with the carrier screen.
  • the described drainage screens may be round screens or wire screens or inclined screens.
  • the invention further includes a method for producing a paper, in particular a security paper, with a multi-level watermark, in which the paper attachment takes place on one of the above-described dewatering screens with injection-molded, deep-drawn or hot stamped watermark inserts.
  • the invention also includes a security paper produced by the process according to the invention or value document with multi-level watermark.
  • a security paper produced by the process according to the invention or value document with multi-level watermark.
  • the security paper or the document of value in the area of the multi-level watermark with a transparent, preferably stabilizing film.
  • a multi-level watermark can be arranged in the region of a covering film of a banknote with a continuous opening and stabilized by the covering film.
  • the film may be provided with security elements, such as diffraction structures, liquid crystal layers, thin-film structures, fluorescent substances, magnetic, conductive and / or metallic layers.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a banknote with a multilevel watermark of high detail sharpness
  • FIG. 2 shows in (a) an injection mold for the production of a watermark insert, and in (b) an injection-molded watermark insert in supervision,
  • Fig. 3 in cross-section: in (a) the watermark insert of Fig. 2 (b), (b) the watermark insert with laser drilled perforations and (c) the perforated watermark insert connected to the mesh screen of a carrier screen, 4 shows in (a) a security paper with a multi-level watermark and with perforations visible as dark marking dots, the dark marking dots in (b) and (c) being designed as an additional security feature and / or as a recognition feature,
  • Fig. 5 shows a cross section through a dewatering screen, wherein the
  • Watermark insert is lowered relative to the embodiment of FIG. 3 (c) so far that its maximum height corresponds to the screen level
  • FIG. 6 shows in (a) a specially adapted injection mold for the direct injection of a watermark insert into the carrier screen, in (b) the carrier screen with a directly injected watermark insert in a top view and in (c) carrier screen and insert in FIG
  • Fig. 9 in (a) to (c) three intermediate steps in the production of a watermark insert by means of hot stamping.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a banknote 10, a multi-level watermark 12 high detail sharpness in the form of one in Fig. 1 only implied portraits.
  • the production of banknotes with such detail-sharp, multi-level watermarks is carried out according to the invention using one of the following described drainage sieves with injection-molded watermark inserts.
  • separate watermark inserts are first produced by injection molding and perforated.
  • the finished watermark inserts are then connected to the carrier screen, for example, welded or glued.
  • FIG. 2 (a) shows an injection mold 20 for producing a watermark insert 30, which has a multi-level relief 22 in inverted form of the watermark to be generated.
  • An injection-molded, hydrophobic plastic for example polyoxymethylene mixed with wear-reducing additives, is melted, pressed at high pressure into the injection mold 20 and then cooled again.
  • the resulting watermark insert 30, which is shown in cross-section in FIG. 2 (b) in plan view and in FIG. 3 (a), shows a very detailed impression 32 of the image motif 22 predetermined by the injection mold 20.
  • nub-shaped recesses 24 For the attachment of the watermark insert 30 to the carrier screen, an edge of nub-shaped recesses 24 is provided in the injection mold 20, which form a circumferential knob edge 36 with raised fastening nubs 34 in the finished watermark insert 30.
  • the injection molding process allows the creation of extremely detailed relief representations 32 in the watermark inserts 30.
  • the design surface 46 is always shown with a shape can with an appropriate design of the injection mold 20, of course, the back have a shape, so that, for example, a watermark insert with constant material thickness is formed.
  • the injection-molded watermark insert 30 is provided with a plurality of perforations 40 by means of laser radiation 42, as shown in Fig. 3 (b).
  • the dimensions of the perforations are chosen so small that they do not adhere to fibers in paper production.
  • the perforation in areas with a high local material thickness, can be dispensed with, at least in part, so that in these areas, in principle, only little or no dehydration takes place, and only very few or no paper fibers are deposited. In these areas, a two-level watermark or a hole is thus generated.
  • the non-perforated areas with high material thickness act in this case as electric types. With such an application, detailed watermarks can be combined with two-level watermarks.
  • the drainage perforations are advantageously drilled with a laser beam 42, for example, with the beam of a CCh laser of a wavelength of 10.6 microns.
  • the focus diameter of the laser corresponds to the desired maximum perforation diameter and is for example 500 microns.
  • the laser irradiation is preferably carried out from the back 44 of the watermark insert 30, so that due to the Gaussian energy Distribution or beam shape of the laser beam to the front side surface 46 of the insert tapered perforations 40 arise, as shown in Fig. 3 (b).
  • the diameter of the perforations on the back 44 of the watermark insert is about 500 microns, their diameter depends on the design surface 46 because of the taper of the perforations of the local material thickness of the insert.
  • the perforation diameter at the design surface 46 is smaller in regions of large material thickness 50 than in regions of low material thickness 52.
  • the perforation diameters at the design surface 46 are between 150 .mu.m with a large material thickness and 350 .mu.m at low material thickness.
  • the perforations 40 tapering towards the design surface 46 offer two advantages over straight-line perforations. First, they create a freewheel in the direction of flow 48 of the fiber suspension during papermaking and thus effectively prevent a permanent clogging of the drainage perforations 40.
  • the areas of large material thickness 50 serve to produce thin spots in the paper. Since the smaller perforation diameters in these regions inhibit drainage more than in the low gauge regions 52, thinning in the regions 50 is further assisted by the tapered perforations 40.
  • the spacing of the perforations 40 depends on the desired dewatering effect and is for example about 500 ⁇ m.
  • the perforation diameters may also be chosen to be large enough to be recognized as dark marks 64 after papermaking in the paper 60 in addition to the watermark 62, as shown in Figure 4 (a), however, for purposes of illustration in exaggerated form.
  • the hole diameter for producing dark marking points is preferably at least 300 ⁇ m.
  • These dark spots 64 can serve as an additional security feature and / or as a recognition feature for the manufacturing process used.
  • the perforations 40 and thus the marking points 64 can also be arranged in a predetermined pattern.
  • the perforations may be arranged in a subarea 66 in a square grid, in another subarea 68 in a hexagonal grid, the subareas 66, 68 being a motif, such as a superimposed pattern or form an encoding.
  • the perforations 40 and the resulting marking dots 64 may themselves form a pattern 70 to increase anti-counterfeiting security, as exemplified in FIG. 4 (c).
  • the watermark insert 30 after perforation is connected to the screen cloth 54 of a carrier screen.
  • the screen fabric has at least one system each of interwoven, longitudinally extending warp threads 56 and weft threads 58 extending transversely thereto.
  • the mesh fabric may contain a metal fabric, in particular a bronze fabric, a metal-plastic mixed fabric, in particular a bronze-plastic mixed fabric, or even a pure plastic fabric.
  • the mesh can be a mixed-tissue composite of weft (Reference 58) 1: 1 bronze / polyester and chain (reference numeral 56) in bronze.
  • the screen mesh 54 is cut out in the region of the watermark and overlaps the watermark insert 30 only in the region of the knob edge 36.
  • the connection of watermark insert and screen fabric can be done for example by ultrasonic welding, whereby the studs 34 in overlapping Area are firmly connected to the mesh 54.
  • the watermark height d which is about 1.0 mm in the embodiment of FIG. 3 (c) may be reduced. As shown in Fig. 5, the watermark insert 30 can be lowered so far that its maximum height 38 just corresponds to the screen level. In addition to a reduced wear of the watermark inserts, this reduction leads to watermarks, which have a somewhat darker visual appearance compared to the design of FIG. 3 (c) with a consistently high contrast.
  • the inserts can also be injected directly into the carrier screen, as explained with reference to FIG. 6.
  • a specially adapted injection mold 80 shown schematically in FIG. 6 (a), is used, in which the screen mesh of the carrier screen 90 is pressed along a sealing surface for the injection process. edge 82 is squeezed and sealed. The liquid plastic can then not escape laterally during injection molding.
  • the carrier screen 90 with integrated watermark insert 92 shown in FIG. 6 (b) in up and in FIG. 6 (c) is produced.
  • the watermark insert 92 shows a very detailed design due to the injection molding technique used Impression of the predetermined by the injection mold 80 image motif.
  • the integrated watermark insert 92 is provided with dewatering perforations by means of a laser beam, as described above. If a bronze screen is used as the support screen 90, then the watermark insert 92 will only be permeable through the perforation at those points at which a perforation of the insert 92 coincides with an open position in the screen 90 since the bronze screen itself does not perforate the CO 2 laser becomes. He understands that this limitation can be taken into account and thus balanced when choosing the number, size and spacing of the perforations. Since the injected plastic shrinks much more when cooled than the Bronzesiebmaterial, the support screen is advantageously clamped during injection molding to avoid any blistering in the support 90.
  • both the watermark insert 92 and the carrier sieve 90 can be perforated by the laser application.
  • a material is selected for the plastic of the mesh fabric, which has a higher melting point than the injection molding material.
  • polyoxymethylene having a melting or glass transition temperature may be used as the injection molding material.
  • temperature of 166 0 C and as a sieve polyetheretherketone having a melting or glass transition temperature of 335 0 C are used.
  • the use of a plastic sieve or of a plastic-metal mixed fabric also improves the distortion behavior during cooling, since the elasticity modules of the plastics used are substantially closer to one another than the elastic moduli of injection-molding material and bronze.
  • the transition region between the watermark insert and the carrier screen in the finished paper will generally be visible. It therefore makes sense to include this transitional area in the design of the watermark. For example, as shown in FIG. 7, if the watermark insert 100 is separate or integrated into the carrier screen, the edge 102 and thus the transition region of Watermark insert and carrier screen artistically designed in the form of a motif or a pattern.
  • the watermark inserts can be produced instead of by injection molding also by deep drawing (thermoforming) or by hot embossing, as briefly explained below with reference to FIGS. 8 and 9.
  • inventive watermark inserts 110 by deep drawing, first, as shown in Fig. 8 (a), a plastic plate 112 made of a suitable plastic material on a deep drawing mold 114 is placed. The plastic plate 112 is then heated, as shown in Fig. 8 (b), for example, with a radiant heater 116, and the heated plastic plate is sucked by a negative pressure 118 in the deep-drawing mold 114, as shown in Fig. 8 (c).
  • the deep-drawn plastic plate is perforated as described above and connected to a carrier screen.
  • an already perforated plastic plate 112 can be used for the deep-drawing step.
  • the perforated plastic plate is covered during deep drawing with a flexible, air-impermeable material in order to produce a suitable negative pressure can.
  • a suitable plastic material 122 in an embossing tool 124, 126 is displaced and pressed.
  • the plastic material 122 is placed in a hot-stamping die consisting of a male die 124 and a female die 126.
  • the die 126 has a stamp shape, but it will be understood that the male die 124 may also have a shape.
  • a watermark insert 120 having a uniform material thickness can be produced in this way.
  • FIG. 9 (b) shows the plastic material 122 after final molding.
  • the hot embossed plastic material as described above, perforated and connected to a support wire. Even when hot stamping, it is fundamentally possible to bring a plastic material already connected to a carrier screen into the desired shape.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit mehrstufigen Wasserzeichen, mit einem Trägersieb (54), das in einem Teilbereich ein mehrstufiges Relief (30) in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das mehrstufige Relief durch einen spritzgegossenen, perforierten (40) Wasserzeicheneinsatz (30) gebildet ist.

Description

Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit mehrstufigen Wasserzeichen, mit einem Trägersieb, das in einem Teilbereich ein mehrstufiges Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Entwässerungssiebs sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Papiers mit einem mehrstufigen Wasserzeichen unter Verwendung eines solchen Entwässerungssiebs.
Bei der Papierherstellung auf Rundsiebmaschinen oder Langsiebmaschinen lagert sich Papiermasse kontinuierlich auf einem bewegten Entwässerungssieb an und wird soweit verfestigt, dass sie als feuchte Papierbahn zur Weiterbearbeitung vom Entwässerungssieb abgezogen werden kann. Vor allem Sicherheitspapiere für Banknoten, Ausweisdokumente und dergleichen werden zur Absicherung oft mit Wasserzeichen ausgestattet, die eine Überprüfung der Echtheit des Sicherheitspapiers gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen.
Bei der Herstellung von Papier mit Wasserzeichen wird zwischen zweistufigen Wasserzeichen mit einem starken Hell-Dunkel-Effekt und mehrstufigen Wasserzeichen mit weichen Übergängen zwischen Hell und Dunkel und detailreicher Darstellung eines Motivs unterschieden. Der Begriff "mehrstufig" ist dabei in Abgrenzung zu zweistufigen Hell-Dunkel-Wasserzeichen zu verstehen und umfasst alle Wasserzeichen mit mehr als zwei Helligkeitsstufen und schließt insbesondere auch Wasserzeichen mit kontinuierlichen HeIl- Dunkel-Übergängen ein.
Zur Erzeugung von zweistufigen Wasserzeichen werden typischerweise Metalldrähte oder Metallformteile, sogenannte Elektrotypen, auf die Siebstruk- tur aufgelötet, um das Entwässerungssieb an diesen Stellen vollständig zu schließen. Für die Herstellung mehrstufiger Wasserzeichen wird in das Entwässerungssieb ein dreidimensionales Relief geprägt, so dass die Papierdicke des fertigen Papiers entsprechend dem Relief variiert und im Durchlicht weiche, graduelle Übergänge zwischen helleren und dunkleren Bereichen erkennen lässt.
Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Entwässerungssieb der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Nachteile des Stands der Technik vermeidet. Insbesondere soll das Entwässerungssieb die Herstellung von Papier mit mehrstufigen Wasserzeichen hoher Detailgenauigkeit ermöglichen und möglichst auch auf Langsieb- oder Schrägsiebpapiermaschinen eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird durch das Entwässerungssieb mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Entwässerungssiebe, ein Wasserzeicheneinsatz, eine Spritzgussform für die Herstellung eines Wasserzeicheneinsatzes, ein Verfahren zur Herstellung eines Papiers, ein Sicherheitspapier sowie ein Wertdokument mit mehr- stufigem Wasserzeichen sind in den nebengeordneten Ansprüchen angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung ist bei einem Entwässerungssieb der eingangs genannten Art das mehrstufige Relief durch einen spritzgegos- senen, perforierten Wasserzeicheneinsatz gebildet. Die erfindungsgemäße Verwendung des Spritzgussverfahrens erlaubt dabei die Erzeugung von mehrstufigen Wasserzeicheneinsätzen mit außerordentlich detaillierten Reliefdarstellungen. In einer bevorzugten Erfindungsvariante ist der Wasserzeicheneinsatz mit dem Trägersieb verschweißt oder verklebt. Dazu kann der Wasserzeicheneinsatz mit Vorteil einen Noppenrand aufweisen, an dem er mit dem Trägersieb verbunden ist. In einer alternativen, ebenfalls vorteilhaften Erfindungs- Variante ist der Wasserzeicheneinsatz direkt in das Trägersieb eingespritzt.
In beiden Varianten kann der Wasserzeicheneinsatz in einem ausgeschnittenen Bereich des Trägersiebs angeordnet und nur in einem Randbereich mit diesem verbunden sein. Der Wasserzeicheneinsatz kann dann insbesondere abgesenkt sein, so dass die maximale Höhe des Wasserzeicheneinsatzes im Wesentlichen dem Siebniveau entspricht.
Der Wasserzeicheneinsatz ist zweckmäßig aus einem hydrophoben Kunststoff, beispielsweise aus Polyoxymethylen, gebildet. Zur Verringerung der Abnutzung im Betrieb können dem Kunststoff verschleißreduzierende Additive zugesetzt sein. Vorzugsweise handelt es sich bei den Additiven um Glasfasern, Glaskugeln oder Kohlefasern.
Das Trägersieb weist mit Vorteil ein Siebgewebe mit zumindest je einem Sys- tem von miteinander verwobenen, in Längsrichtung verlaufenden Kettfäden und quer dazu verlaufenden Schussfäden auf. Das Siebgewebe kann dabei ein Metallgewebe, insbesondere ein Bronzegewebe, enthalten, ein Metall- Kunststoff -Mischgewebe, insbesondere ein Bronze- Kunststoff-Mischgewebe, oder auch ein reines Kunststoffgewebe.
In den beiden letztgenannten Fällen enthält das Metall-Kunststoff-Mischgewebe bzw. das Kunststoffgewebe als Kunststoff vorzugsweise Polyester, einen hochtemperaturbeständigen thermoplastischen Kunststoff aus der Gruppe der Polyetherketone, insbesondere Polyetheretherketon, oder einen anderen höherwertigen Kunststoff. Besonders bevorzugt eignet sich PoIy- ethylenterephthalat (PET). Der Kunststoff des Wasserzeicheneinsatzes und der Kunststoff des Siebgewebes sind dabei mit Vorteil hinsichtlich ihrer Schmelz- bzw. Glasübergangstemperaturen aufeinander abgestimmt. So kann in bestimmten Ausführungsformen die Schmelz- bzw. Glasübergangstemperatur des Siebgewebe-Kunststoffes um mehr als 40°, bevorzugt um mehr als 60°, besonders bevorzugt um mehr als 80° über der Schmelz- bzw. Glasübergangstemperatur des Wasserzeicheneinsatz-Kunststoffes liegen. In anderen Ausführungsformen kann es wiederum vorteilhaft sein, dass die Schmelz- bzw. Glasübergangstemperaturen der eingesetzten Kunststoffe im Wesentlichen gleich sind.
Um den Übergang von Wasserzeicheneinsatz zum Trägersieb im fertigen Papier zu kaschieren oder in die Motivgestaltung mit einzubeziehen, ist der Übergangsbereich von Wasserzeicheneinsatz und Trägersieb bevorzugt in Form eines Motivs oder eines Musters gestaltet. Insbesondere kann der Rand des Wasserzeicheneinsatzes in Form eines Motivs oder eines Musters gestaltet sein. Des Weiteren kann der Rand des Wasserzeicheneinsatzes so geformt sein, dass im Übergangsbereich keine harte Kante, sondern ein weicher Ü- bergang vorliegt.
Vorzugsweise weist der Wasserzeicheneinsatz auf seiner Rückseite Einkerbungen auf, die ein Verbiegen des Wasserzeicheneinsatzes in zumindest eine Richtung ermöglichen. Die Einkerbungen haben somit eine Art Scharnier- Wirkung. Dies hat den Vorteil, dass die Flexibilität des Einsatzes an die Flexibilität des Siebes angepasst werden kann. Gerade für Rundsiebe oder Siebe in Lang- bzw. Schrägsiebpapiermaschinen, die über Walzen mit engeren Radien geführt werden, eignen sich in ihrer Flexibilität erhöhte Wasserzeicheneinsätze. Weiter weist der Wasserzeicheneinsatz vorzugsweise eine Mehrzahl von Perforationen auf, die die Entwässerung bei der Papierherstellung sicherstellen. Die Abmessungen dieser Entwässerungs-Perforationen sind so klein gewählt, dass in ihnen bei der Papierherstellung keine Fasern anhaften. Be- vorzugt verjüngen sich die Perforationen zur oben liegenden Designfläche des Wasserzeicheneinsatzes hin. Die Perforationen können jede Form annehmen, wie Punkte, Sternchen, Linien etc. Die Abmessungen der Perforationen können auch so groß gewählt sein, dass sie im fertigen Papier als dunkle Markierungen, vorzugsweise Markierungspunkte, visuell erkennbar sind. In diesem Fall bietet es sich an, die Perforationen und damit die entstehenden Markierungen in Form von Zeichen, Mustern oder einer Codierung anzuordnen.
Innerhalb eines Wasserzeicheneinsatzes können in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Perforationen vorliegen. Von Bereich zu Bereich können sich die Perforationen in der Dichte des Lochrasters und/ oder in der Lochgröße unterscheiden. Mittels der unterschiedlich perforierten Bereiche können im Wasserzeichen Bereiche mit unterschiedlicher Helligkeit erzeugt werden. Beispielsweise wird das Wasserzeichen umso dunkler, umso enger das Lochraster ist. Ein engeres Lochraster führt zu einer besseren Entwässerung und folglich zur Anlagerung von mehr Fasern. Das Wasserzeichen wird somit dunkler.
Die Perforationen werden vorzugsweise mittels Laserstrahl erzeugt, insbe- sondere mittels eines Infrarot-Lasers, wie beispielsweise eines CCh-Lasers. Vorzugsweise wird der Wasserzeicheneinsatz dabei von seiner der Designfläche abgewandten Rückseite mit Laserstrahlung beaufschlagt, so dass sich zur Designfläche des Wasserzeicheneinsatzes hin verjüngende Perforationen entstehen. Dem Kunststoff können auch Additive zugesetzt werden, die das Lasern der Perforation erleichtern. Beispielsweise können die Additive besonders gut die Wellenlänge der Laserstrahlung absorbieren.
Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung eines Entwässe- rungssiebs für die Papierherstellung, bei dem
a) ein Trägersieb bereitgestellt wird,
b) ein separater Wasserzeicheneinsatz mit einem mehrstufigen Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens im Spritzgussverfahren hergestellt und perforiert wird, und
c) der Wasserzeicheneinsatz mit dem Trägersieb verschweißt oder verklebt wird.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungssiebs für die Papierherstellung mit mehrstufigen Wasserzeichen wird
a) ein Trägersieb bereitgestellt,
b) ein Wasserzeicheneinsatz mit einem mehrstufigen Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens im Spritzgussverfahren in das Trägersieb eingespritzt, und
c) der in dem Trägersieb integrierte Wasserzeicheneinsatz perforiert.
Dabei wird das Siebgewebe des Trägersiebs bevorzugt in ein Spritzgusswerkzeug eingequetscht und abgedichtet, und der Kunststoff wird dann in das abgedichtete Spritzgusswerkzeug mit dem Trägersieb eingespritzt. Zweckmäßig wird das Siebgewebe für den Spritzvorgang eingespannt, um die Auswirkungen unterschiedlicher Schrumpfungen beim Abkühlvorgang zu vermindern. Bei dieser Verfahrensvariante kann das Trägersieb auch zu- sammen mit dem Wasserzeicheneinsatz perforiert werden.
Vorzugsweise wird als Spritzgussverfahren die Heißkanaltechnik eingesetzt.
Die Erfindung enthält weiter einen Wasserzeicheneinsatz für ein Entwässe- rungssieb der beschriebenen Art, wobei der Wasserzeicheneinsatz einen spritzgegossenen, perforierten Kunststoffeinsatz mit einem mehrstufigen Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens darstellt.
Die Erfindung umfasst auch eine Spritzgussform für die Herstellung eines Wasserzeicheneinsatzes für ein Entwässerungssieb der beschriebenen Art, die ein mehrstufiges Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens aufweist.
In einem zweiten Erfindungsaspekt enthält die Erfindung ein Entwässe- rungssieb der eingangs genannten Art, bei dem das mehrstufige Relief durch einen tiefgezogenen, perforierten Wasserzeicheneinsatz gebildet ist. Nach noch einem weiteren Erfindungsaspekt weist ein Entwässerungssieb der eingangs genannten Art ein mehrstufiges Relief auf, das durch einen heißgeprägten, perforierten Wasserzeicheneinsatz gebildet ist. Die näheren Ausge- staltungen von Wasserzeicheneinsatz und Trägersieb und die Verbindung der beiden Elemente kann bei diesen beiden Erfindungsaspekten analog zu der oben geschilderten Art und Weise erfolgen, wobei den Besonderheiten des jeweiligen Herstellungsverfahrens entsprechend Rechnung getragen wird. In beiden zusätzlichen Aspekten kann zunächst ein separater Wasserzeicheneinsatz mit einem mehrstufigen Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens im Tief ziehverfahren bzw. im Heißprägeverfahren hergestellt und perforiert werden, und der separat hergestellte Wasserzeichenein- satz dann mit dem Trägersieb verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt werden.
Alternativ kann in beiden Aspekten zunächst ein Kunststoffplättchen in das Trägersieb eingesetzt werden, und aus dem eingesetzten Kunststoffplättchen im Tiefziehverfahren bzw. im Heißprägeverfahren ein Wasserzeicheneinsatz mit einem mehrstufigen Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens hergestellt werden. In einem nachfolgenden Verfahrensschritt wird der in dem Trägersieb integrierte Wasserzeicheneinsatz perforiert, gegebenenfalls zusammen mit dem Trägersieb. Beim Einsatz eines Tiefziehverfahrens kann auch ein bereits vorperforiertes Kunststoffplättchen verwendet werden, so dass der nachträgliche Perf orierungsschritt entfallen kann.
Bei den beschriebenen Entwässerungssieben kann es sich um Rundsiebe oder um Langsiebe oder Schrägsiebe handeln.
Weiter enthält die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Papiers, insbesondere eines Sicherheitspapiers, mit einem mehrstufigen Wasserzeichen, bei dem die Papieranlagerung auf einem der oben beschriebenen Entwässerungssiebe mit spritzgegossenen, tiefgezogenen oder heißgeprägten Wasserzeicheneinsätzen erfolgt.
Schließlich enthält die Erfindung auch ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Sicherheitspapier oder Wertdokument mit mehrstufigem Wasserzeichen. Insbesondere wenn das Wasserzeichen zwar sehr hell und kontrastreich, das Papier im Wasserzeichenbereich aber sehr dünn ist, bietet es sich an, das Sicherheitspapier bzw. das Wertdokument im Bereich des mehrstufigen Wasserzeichens mit einer transparenten, vorzugsweise stabilisierenden Folie zu versehen. Beispielsweise kann ein derartiges mehr- stufiges Wasserzeichen im Bereich einer Abdeckfolie einer Banknote mit einer durchgehenden Öffnung angeordnet und durch die Abdeckfolie stabilisiert sein. In einer weiteren Ausführungsform kann die Folie mit Sicherheitselementen, wie Beugungsstrukturen, Flüssigkristallschichten, Dünnschichtaufbauten, Fluoreszenzstoffen, magnetischen, leitfähigen und/ oder metalli- sehen Schichten versehen sein.
Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maß- stabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die An- schaulichkeit zu erhöhen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem mehr- stufigen Wasserzeichen hoher Detailschärfe,
Fig. 2 in (a) eine Spritzgussform für die Herstellung eines Wasserzeicheneinsatzes, und in (b) einen spritzgegossenen Wasserzeicheneinsatz in Aufsicht,
Fig. 3 im Querschnitt: in (a) den Wasserzeicheneinsatz der Fig. 2(b), in (b) den Wasserzeicheneinsatz mit laserstrahlgebohrten Perforationen und in (c) den mit dem Siebgewebe eines Trägersiebs verbundenen, perforierten Wasserzeicheneinsatz, Fig. 4 in (a) ein Sicherheitspapier mit einem mehrstufigen Wasserzeichen und mit als dunkle Markierungspunkte sichtbaren Perforationen, wobei die dunklen Markierungspunkte in (b) und (c) als zusätzliches Sicherheitsmerkmal und/ oder als Erken- nungsmerkmal ausgestaltet sind,
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Entwässerungssieb, bei dem der
Wasserzeicheneinsatz gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3(c) soweit abgesenkt ist, dass seine maximale Höhe dem Siebniveau entspricht,
Fig. 6 in (a) eine speziell angepasste Spritzgussform für die Direkteinspritzung eines Wasserzeicheneinsatzes in das Trägersieb, in (b) das Trägersieb mit einem direkt eingespritzten Wasserzei- cheneinsatz in Aufsicht und in (c) Trägersieb und Einsatz im
Querschnitt,
Fig. 7 einen Wasserzeicheneinsatz mit einem künstlerisch in Form eines Musters gestalteten Rand,
Fig. 8 in (a) bis (c) drei Zwischenschritte bei der Herstellung eines
Wasserzeicheneinsatzes mittels Tiefziehen, und
Fig. 9 in (a) bis (c) drei Zwischenschritte bei der Herstellung eines Wasserzeicheneinsatzes mittels Heißprägen.
Die Erfindung wird nachfolgend am Beispiel einer Banknote erläutert. Fig. 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 10, die ein mehrstufiges Wasserzeichen 12 hoher Detailschärfe in Gestalt eines in Fig. 1 nur angedeuteten Portraits enthält. Die Herstellung von Banknoten mit derartigen detailscharfen, mehrstufigen Wasserzeichen erfolgt erfindungsgemäß unter Verwendung eines der nachfolgend beschriebenen Entwässerungssiebe mit spritzgegossenen Wasserzeicheneinsätzen.
In einer ersten, mit Bezug auf die Figuren 2 bis 5 beschriebenen Erfindungsvariante werden zunächst separate Wasserzeicheneinsätze im Spritzgussverfahren hergestellt und perforiert. Die fertigen Wasserzeicheneinsätze werden dann mit dem Trägersieb verbunden, beispielsweise verschweißt oder ver- klebt.
Fig. 2(a) zeigt dazu eine Spritzgussform 20 zur Herstellung eines Wasserzeicheneinsatzes 30, welche ein mehrstufiges Relief 22 in invertierter Form des zu erzeugenden Wasserzeichens aufweist. Ein spritzgussgeeigneter, hydro- phober Kunststoff, beispielsweise mit verschleißreduzierenden Additiven versetztes Polyoxymethylen, wird geschmolzen, mit hohem Druck in die Spritzgussform 20 gepresst und danach wieder abgekühlt. Der entstehende Wasserzeicheneinsatz 30, der in Fig. 2(b) in Aufsicht und in Fig. 3(a) im Querschnitt dargestellt ist, zeigt einen sehr detailreichen Abdruck 32 des von der Spritzgussform 20 vorgegebenen Bildmotivs 22.
Für die Befestigung des Wasserzeicheneinsatzes 30 am Trägersieb ist in der Spritzgussform 20 ein Rand aus noppenförmigen Vertiefungen 24 vorgesehen, die im fertigen Wasserzeicheneinsatz 30 einen umlaufenden Noppen- rand 36 mit erhabenen Befestigungsnoppen 34 bilden.
Das Spritzgussverfahren erlaubt die Erzeugung außerordentlich detaillierter Relief darstellungen 32 in den Wasserzeicheneinsätzen 30. Auch wenn in den Figuren stets nur die Designfläche 46 mit einer Formgebung gezeigt ist, kann bei entsprechender Gestaltung der Spritzgussform 20 selbstverständlich auch die Rückseite eine Form aufweisen, so dass beispielsweise ein Wasserzeicheneinsatz mit konstanter Materialstärke entsteht.
Für die weitere Erläuterung ist in den Querschnitten der Fig. 3 und den folgenden Figuren das detaillierte Relief jeweils nur schematisch durch eine geschwungene Linie dargestellt.
Um die Entwässerung bei der Papierherstellung sicherzustellen, wird der spritzgegossene Wasserzeicheneinsatz 30 mittels Laserstrahlung 42 mit einer Mehrzahl von Perforationen 40 versehen, wie in Fig. 3(b) gezeigt. Die Abmessungen der Perforationen werden dabei so klein gewählt, dass in ihnen bei der Papierherstellung keine Fasern anhaften.
In speziellen Ausführungsformen kann in Bereichen mit hoher lokaler Materialstärke zumindest teilweise auf die Perforierung verzichtet werden, so dass in diesen Bereichen im Prinzip nur eine geringe bzw. keine Entwässerung erfolgt und so sich nur sehr wenige bis keine Papierfasern ablagern. In diesen Bereichen wird somit ein zweistufiges Wasserzeichen bzw. ein Loch erzeugt. Die nicht perforierten Bereiche mit hoher Materialstärke wirken in diesem Fall wie Elektrotypen. Mit einem derartigen Einsatz können detailreiche Wasserzeichen mit zweistufigen Wasserzeichen kombiniert werden.
Die Entwässerungs-Perforationen werden mit Vorteil mit einem Laserstrahl 42 gebohrt, beispielsweise mit dem Strahl eines CCh-Lasers einer Wellenlänge von 10,6 μm. Der Fokusdurchmesser des Lasers entspricht dabei dem gewünschten maximalen Perforationsdurchmesser und beträgt beispielsweise 500 μm. Die Laserbestrahlung erfolgt vorzugsweise von der Rückseite 44 des Wasserzeicheneinsatzes 30 her, so dass aufgrund der gaußförmigen Energie- Verteilung bzw. der Strahlform des Laserstrahls sich zur vorderseitigen Designfläche 46 des Einsatzes hin verjüngende Perforationen 40 entstehen, wie in Fig. 3(b) dargestellt.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 beträgt der Durchmesser der Perforationen auf der Rückseite 44 des Wasserzeicheneinsatzes rund 500 μm, ihr Durchmesser an der Designfläche 46 hängt wegen der Verjüngung der Perforationen von der lokalen Materialstärke des Einsatzes ab. Wie aus Fig. 3(b) ersichtlich, fällt der Perforationsdurchmesser an der Designfläche 46 in Be- reichen großer Materialstärke 50 kleiner aus als in Bereichen geringer Materialstärke 52. Beispielsweise liegen die Perforationsdurchmesser an der Designfläche 46 zwischen 150 μm bei großer Materialstärke und 350 μm bei geringer Materialstärke.
Die sich zur Designfläche 46 hin verjüngenden Perforationen 40 bieten gegenüber geradflächigen Perforationen zwei Vorteile: Zum einen schaffen sie einen Freilauf in Fließrichtung 48 der Fasersuspension bei der Papierherstellung und verhindern so wirkungsvoll ein dauerhaftes Zusetzen der Entwässerungs-Perforationen 40.
Zum anderen dienen die Bereiche großer Materialstärke 50 der Erzeugung von Dünnstellen im Papier. Da die kleineren Perforationsdurchmesser in diesen Bereichen die Entwässerung stärker als in den Bereichen geringer Materialstärke 52 hemmen, wird die Dünnstellenbildung in den Bereichen 50 durch die sich verjüngenden Perforationen 40 weiter unterstützt.
Der Abstand der Perforationen 40 hängt von der gewünschten Entwässerungswirkung ab und beträgt beispielsweise etwa 500 μm. Die Perforationsdurchmesser können auch so groß gewählt werden, dass sie nach der Papierherstellung im Papier 60 zusätzlich zu dem Wasserzeichen 62 als dunkle Markierungspunkte 64 zu erkennen sind, wie, allerdings zur Illustration in übertriebener Darstellung, in Fig. 4(a) gezeigt. Vorzugsweise beträgt der Lochdurchmesser zur Erzeugung dunkler Markierungspunkte mindestens 300 μm.
Diese dunklen Punkte 64 können als zusätzliches Sicherheitsmerkmal und/ oder als Erkennungsmerkmal für das verwendete Herstellungsverfahren dienen. Die Perforationen 40 und damit die Markierungspunkte 64 können auch in einem vorgegebenen Muster angeordnet sein. Beispielsweise können die Perforationen, wie in Fig. 4(b) gezeigt, in einem Teilbereich 66 in einem Quadratgitter, in einem anderen Teilbereich 68 in einem Sechseckgitter angeordnet sein, wobei die Teilbereiche 66, 68 ein Motiv, wie etwa ein überge- ordnetes Muster oder eine Codierung bilden. Die Perforationen 40 und die entstehenden Markierungspunkte 64 können zur Erhöhung der Fälschungssicherheit auch selbst ein Muster 70 bilden, wie beispielhaft in Fig. 4(c) dargestellt.
Zurückkommend auf die Erläuterung des Herstellungsvorgangs der Fig. 3 wird der Wasserzeicheneinsatz 30 nach der Perforierung mit dem Siebgewebe 54 eines Trägersiebs verbunden. Das Siebgewebe weist zumindest je ein System von miteinander verwobenen, in Längsrichtung verlaufenden Kettfäden 56 und quer dazu verlaufenden Schussfäden 58 auf. Im Rahmen der Erfindung kann das Siebgewebe ein Metallgewebe, insbesondere ein Bronzegewebe, ein Metall-Kunststoff -Mischgewebe, insbesondere ein Bronze- Kunststoff -Mischgewebe, oder auch ein reines Kunststoff gewebe enthalten. Beispielsweise kann das Siebgewebe ein Mischgewebe- Verbund von Schuss (Bezugszeichen 58) 1:1 Bronze/ Polyester und Kette (Bezugszeichen 56) in Bronze sein.
Bei dem in Fig. 3(c) dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Siebgewebe 54 im Bereich des Wasserzeichens ausgeschnitten und überlappt den Wasserzeicheneinsatz 30 lediglich im Bereich des Noppenrands 36. Die Verbindung von Wasserzeicheneinsatz und Siebgewebe kann beispielsweise durch Ultraschallschweißen erfolgen, wodurch die Noppen 34 im überlappenden Bereich fest mit dem Siebgewebe 54 verbunden werden.
Um den Verschleiß des Wasserzeicheneinsatzes 30 bei der Papierherstellung zu reduzieren, kann die Wasserzeichenhöhe d, die bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3(c) etwa 1,0 mm beträgt, verringert werden. Wie in Fig. 5 gezeigt, kann der Wasserzeicheneinsatz 30 dabei soweit abgesenkt werden, dass seine maximale Höhe 38 gerade dem Siebniveau entspricht. Neben einem reduzierten Verschleiß der Wasserzeicheneinsätze führt diese Absenkung zu Wasserzeichen, die bei gleich bleibend hohem Kontrast ein gegenüber der Gestaltung der Fig. 3(c) etwas dunkleres visuelles Erscheinungsbild aufweisen.
Statt die Wasserzeicheneinsätze zunächst separat herzustellen und nachfolgend mit dem Trägersieb zu verbinden, können die Einsätze auch direkt in das Trägersieb eingespritzt werden, wie nunmehr anhand der Fig. 6 erläutert.
Für die Direkteinspritzung in das Trägersieb wird eine speziell angepasste, in Fig. 6(a) schematisch dargestellte Spritzgussform 80 eingesetzt, bei der das Siebgewebe des Trägersiebes 90 für den Spritzvorgang entlang einer Dicht- kante 82 eingequetscht und abgedichtet wird. Der flüssige Kunststoff kann dann beim Spritzgießen nicht seitlich austreten.
Auf diese Weise entsteht nach dem Spritzgussschritt das in Fig. 6(b) in Auf- sieht und in Fig. 6(c) im Querschnitt gezeigte Trägersieb 90 mit integriertem Wasserzeicheneinsatz 92. Auch hier zeigt der Wasserzeicheneinsatz 92 aufgrund der verwendeten Spritzgusstechnik einen sehr detailreichen Abdruck des von der Spritzgussform 80 vorgegebenen Bildmotivs.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird der integrierte Wasserzeicheneinsatz 92 mittels Laserstrahl mit Entwässerungs-Perforationen versehen, wie weiter oben beschrieben. Wird als Trägersieb 90 ein Bronzesieb einsetzt, so wird der Wasserzeicheneinsatz 92 durch die Perforierung allerdings nur an den Stellen durchlässig, an denen eine Perforation des Einsatzes 92 mit einer offenen Stelle im Sieb 90 zusammenfällt, da das Bronzesieb selbst von dem Cθ2-Laser nicht perforiert wird. Er versteht sich, dass diese Beschränkung bei der Wahl von Anzahl, Größe und Abstand der Perforationen entsprechend berücksichtigt und damit ausgeglichen werden kann. Da der eingespritzte Kunststoff beim Abkühlen wesentlich stärker schrumpft als das Bronzesiebmaterial, wird das Trägersieb beim Spritzgießen mit Vorteil eingespannt, um eventuelle Blasenbildung im Trägersieb 90 zu vermeiden.
Wird anstelle eines Bronzesiebes ein Kunststoff -Metall-Mischgewebe oder ein reines Kunststoff siebgewebe verwendet, können bei geeigneten Laserpa- rametern sowohl der Wasserzeicheneinsatz 92 als auch das Trägersieb 90 durch die Laserbeaufschlagung perforiert werden. In diesem Fall wird für den Kunststoff des Siebgewebes ein Material gewählt, das einen höheren Schmelzpunkt als das Spritzgussmaterial hat. Beispielsweise kann als Spritzgussmaterial Polyoxymethylen mit einer Schmelz- bzw. Glasübergangstem- peratur von 166 0C und als Siebmaterial Polyetheretherketon mit einer Schmelz- bzw. Glasübergangstemperatur von 335 0C eingesetzt werden. Die Verwendung eines Kunststoffsiebs bzw. eines Kunststoff-Metall-Mischgewebes verbessert auch das Verzugsverhalten beim Abkühlen, da die Elas- tizitätsmodule der eingesetzten Kunststoffe wesentlich näher beieinander liegen, als die Elastizitätsmodule von Spritzgussmaterial und Bronze.
Auch bei dem direkt in das Trägersieb eingespritzten Wasserzeicheneinsätzen können bestimmte Bereiche - wie in Fig. 3 beschrieben - so ausgestaltet werden, dass sie als Elektrotypen wirken. Im direkt eingespritzten Wasserzeicheneinsatz wird hierzu ein Bereich mit besonders hoher Materialstärke vorgesehen, der nicht perforiert wird. Mithilfe des Verfahrens des Direktein- spritzens können Elektrotypen auch als separates Element erzeugt werden. Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit, die bei allen Siebvarianten zum Einsatz kommen kann, besteht darin, das Trägersieb 90 im Wasserzeichenbereich so auszuschneiden, dass es nur noch in einem definierten Randbereich in den Wasserzeicheneinsatz 92 hineinragt. Eine derartige Gestaltung reduziert einerseits einen eventuellen Siebverzug durch unterschiedliches Abkühlverhalten von Einsatz und Siebmaterial und bietet andererseits den Vorteil, dass der Wasserzeicheneinsatz 92 im Wasserzeichenbereich mittels Laserstrahlung perforiert werden kann, ohne auf die Eigenschaften des Trägersiebs Rücksicht nehmen zu müssen.
Bei allen beschriebenen Gestaltungen wird der Übergangsbereich von Was- serzeicheneinsatz und Trägersieb im fertigen Papier in der Regel sichtbar sein. Es bietet sich daher an, diesen Übergangsbereich in die Motivgestaltung des Wasserzeichens mit einzubeziehen. Beispielsweise kann, wie in Fig. 7 gezeigt, bei einem separaten oder einem in das Trägersieb integrieren Wasserzeicheneinsatz 100 der Rand 102 und damit der Übergangsbereich von Wasserzeicheneinsatz und Trägersieb künstlerisch in Form eines Motivs oder eines Musters gestaltet sein.
Nach weiteren Erfindungsaspekten können die Wasserzeicheneinsätze an- statt durch Spritzguss auch durch Tiefziehen (Thermof ormen) oder durch Heißprägen erzeugt werden, wie nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 8 und 9 kurz erläutert.
Bei der Herstellung erfindungsgemäßer Wasserzeicheneinsätze 110 mittels Tiefziehen wird zunächst, wie in Fig. 8(a) gezeigt, eine Kunststoffplatte 112 aus einem geeigneten Kunststoff material auf eine Tief ziehform 114 aufgelegt. Die Kunststoff platte 112 wird dann, wie in Fig. 8(b) gezeigt, beispielsweise mit einem Heizstrahler 116 erwärmt, und die erwärmte Kunststoffplatte wird durch einen Unterdruck 118 in die Tiefziehform 114 gesaugt, wie in Fig. 8(c) dargestellt.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird die tief gezogene Kunststoff platte wie oben beschrieben perforiert und mit einem Trägersieb verbunden. Alternativ kann auch eine bereits perforierte Kunststoff platte 112 für den Tief- ziehschritt verwendet werden. In diesem Fall wird die perforierte Kunststoffplatte beim Tiefziehen mit einem flexiblen, luftundurchlässigen Material abgedeckt, um einen geeigneten Unterdruck erzeugen zu können.
Auch wenn gegenwärtig der beschriebene Verfahrensablauf bevorzugt wird, ist es grundsätzlich möglich, eine bereits mit dem Trägersieb verbundene Kunststoffplatte durch Tiefziehen in die gewünschte Form des Wasserzeichens zu bringen. Mit Bezug auf Fig. 9 wird bei der Herstellung erfindungsgemäßer Wasserzeicheneinsätze 120 mittels Heißprägen ein geeignetes Kunststoffmaterial 122 in einem Präge Werkzeug 124, 126 verdrängt und gepresst. Dabei wird zunächst, wie in Fig. 9(a) gezeigt, das Kunststoffmaterial 122 in eine Heiß- prägeform gelegt, die aus einer Patrize 124 und einer Matrize 126 besteht.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist nur die Matrize 126 eine Stempelform auf, es versteht sich jedoch, dass auch die Patrize 124 eine Form aufweisen kann. Insbesondere kann auf diese Weise ein Wasserzeichenein- satz 120 mit einer einheitlichen Materialstärke erzeugi werden.
Zurückkommend auf die Darstellung der Fig. 9(b) wird das Kunststoffmaterial 122 erhitzt und von dem Prägewerkzeug 124, 126 geprägt. Dabei sollte auch das Prägewerkzeug 124, 126 selbst erhitzt werden. Figur 9(c) zeigt den geprägten Wasserzeicheneinsatz 120 nach dem Endformen.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird das heißgeprägte Kunststoffmaterial, wie oben beschrieben, perforiert und mit einem Trägersieb verbunden. Auch beim Heißprägen ist es grundsätzlich möglich, ein bereits mit einem Trägersieb verbundenes Kunststoffmaterial in die gewünschte Form zu bringen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit mehrstufigen Wasserzeichen, mit einem Trägersieb, das in einem Teilbereich ein mehrstu- figes Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrstufige Relief durch einen spritzgegossenen, perforierten Wasserzeicheneinsatz gebildet ist.
2. Entwässerungssieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz mit dem Trägersieb verschweißt oder verklebt ist.
3. Entwässerungssieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz einen Noppenrand aufweist, an dem er mit dem Trägersieb verbunden ist.
4. Entwässerungssieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz direkt in das Trägersieb eingespritzt ist.
5. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, da- durch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz in einem ausgeschnittenen Bereich des Trägersiebs angeordnet und nur in einem Randbereich mit diesem verbunden ist.
6. Entwässerungssieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich- net, dass die maximale Höhe des Wasserzeicheneinsatzes im Wesentlichen dem Siebniveau entspricht.
7. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz aus einem hydrophoben Kunststoff, wie etwa aus Polyoxymethylen, gebildet ist.
8. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz aus einem mit verschleißreduzierenden Additiven versehenen Kunststoff gebildet ist.
9. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, da- durch gekennzeichnet, dass das Trägersieb ein Siebgewebe mit zumindest je einem System von miteinander verwobenen, in Längsrichtung verlaufenden Kettfäden und quer dazu verlaufenden Schussfäden aufweist.
10. Entwässerungssieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebgewebe ein Metallgewebe, insbesondere ein Bronzegewebe enthält.
11. Entwässerungssieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebgewebe ein Metall-Kunststoff-Mischgewebe, insbesondere ein Bronze- Kunststoff -Mischgewebe enthält.
12. Entwässerungssieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebgewebe ein reines Kunststoffgewebe enthält.
13. Entwässerungssieb nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich- net, dass das Metall-Kunststoff-Mischgewebe oder das Kunststoffgewebe als
Kunststoff Polyester, Polyetheretherketon, Polyethylenterephthalat (PET) oder einen anderen höherwertigen Kunststoff enthält.
14. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff des Wasserzeicheneinsatzes und der Kunststoff des Siebgewebes hinsichtlich ihrer Schmelz- bzw. Glasübergangstemperaturen aufeinander abgestimmt sind.
15. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich von Wasserzeicheneinsatz und Trägersieb in Form eines Motivs oder eines Musters gestaltet ist, insbesondere dass der Rand des Wasserzeicheneinsatzes in Form eines Mo- tivs oder eines Musters gestaltet ist.
16. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz eine Mehrzahl von Perforationen aufweist, deren Abmessungen so klein sind, dass in ihnen bei der Papierherstellung keine Fasern anhaften.
17. Entwässerungssieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen sich zur oben liegenden Designfläche des Wasserzeicheneinsatzes hin verjüngen.
18. Entwässerungssieb nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Perforationen so groß sind, dass sie im fertigen Papier als dunkle Markierungen visuell erkennbar sind.
19. Entwässerungssieb nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen in Form von Zeichen, Mustern oder einer Codierung angeordnet sind.
20. Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungssiebs für die Papierherstellung mit mehrstufigen Wasserzeichen, bei dem
a) ein Trägersieb bereitgestellt wird,
b) ein separater Wasserzeicheneinsatz mit einem mehrstufigen Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens im Spritzgussverfahren hergestellt und perforiert wird, und
c) der Wasserzeicheneinsatz mit dem Trägersieb verschweißt oder verklebt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz mit einem Noppenrand versehen und an diesem mit dem Trägersieb verbunden wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz in einem ausgeschnittenen Bereich des Trägersiebs angeordnet und nur in einem Randbereich mit diesem verbunden wird.
23. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich von Wasserzeicheneinsatz und Trägersieb in Form eines Motivs oder eines Musters gestaltet wird, insbesondere dass der Rand des Wasserzeicheneinsatzes in Form eines Motivs oder eines Musters gestaltet wird.
24. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz mit einer Mehrzahl von Per- forationen versehen wird, deren Abmessungen so klein sind, dass in ihnen bei der Papierherstellung keine Fasern anhaften.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Per- forationen mittels Laserstrahl erzeugt werden, vorzugsweise mittels Infrarot- Laser.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz zur Erzeugung der Perforationen von seiner der De- signfläche abgewandten Rückseite mit Laserstrahlung beaufschlagt wird.
27. Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungssiebs für die Papierherstellung mit mehrstufigen Wasserzeichen, bei dem
a) ein Trägersieb bereitgestellt wird,
b) ein Wasserzeicheneinsatz mit einem mehrstufigen Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens im Spritzgussverfahren in das Trägersieb eingespritzt wird, und
c) der in dem Trägersieb integrierte Wasserzeicheneinsatz perforiert wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb- gewebe des Trägersiebs in ein Spritzgusswerkzeug eingequetscht und abgedichtet wird, und der Kunststoff dann in das abgedichtete Spritzgusswerkzeug mit dem Trägersieb eingespritzt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebgewebe für den Spritz Vorgang eingespannt wird.
30. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersieb im Bereich des Wasserzeichens ausgeschnitten wird, und der eingespritzte Wasserzeicheneinsatz in dem ausgeschnittenen Bereich des Trägersiebs erzeugt wird.
31. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich von Wasserzeicheneinsatz und
Trägersieb in Form eines Motivs oder eines Musters gestaltet wird, insbesondere dass der Rand des Wasserzeicheneinsatzes in Form eines Motivs oder eines Musters gestaltet wird.
32. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz mit einer Mehrzahl von Perforationen versehen wird, deren Abmessungen so klein sind, dass in ihnen bei der Papierherstellung keine Fasern anhaften.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen mittels Laserstrahl erzeugt werden, vorzugsweise mittels Infrarot- Laser.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz zur Erzeugung der Perforationen von seiner der Designfläche abgewandten Rückseite mit Laserstrahlung beaufschlagt wird.
35. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersieb zusammen mit dem Wasserzeicheneinsatz perforiert wird.
36. Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit mehrstufigen Wasserzeichen, mit einem Trägersieb, das in einem Teilbereich ein mehrstufiges Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrstufige Relief durch einen tiefgezogenen, perforierten Wasserzeicheneinsatz gebildet ist.
37. Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit mehrstufigen Wasserzeichen, mit einem Trägersieb, das in einem Teilbereich ein mehrstufiges Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrstufige Relief durch einen heißgeprägten, perforierten Wasserzeicheneinsatz gebildet ist.
38. Entwässerungssieb nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz mit dem Trägersieb verschweißt oder verklebt ist.
39. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz einen Noppenrand aufweist, an dem er mit dem Trägersieb verbunden ist.
40. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz in einem ausgeschnittenen Bereich des Trägersiebs angeordnet und nur in einem Randbereich mit diesem verbunden ist.
41. Entwässerungssieb nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Höhe des Wasserzeicheneinsatzes im Wesentlichen dem Siebniveau entspricht.
42. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 36 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersieb ein Siebgewebe mit zumindest je einem System von miteinander verwobenen, in Längsrichtung verlaufenden Kettfäden und quer dazu verlaufenden Schussfäden aufweist.
43. Entwässerungssieb nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebgewebe ein Metallgewebe, insbesondere ein Bronzegewebe enthält.
44. Entwässerungssieb nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebgewebe ein Metall-Kunststoff -Mischgewebe, insbesondere ein Bron- ze- Kunststoff-Mischgewebe enthält.
45. Entwässerungssieb nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebgewebe ein reines Kunststoffgewebe enthält.
46. Entwässerungssieb nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall-Kunststoff -Mischgewebe oder das Kunststoffgewebe als Kunststoff Polyester, Polyetheretherketon, Polyethylenterephthalat (PET) oder einen anderen höherwertigen Kunststoff enthält.
47. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 36 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich von Wasserzeicheneinsatz und Trägersieb in Form eines Motivs oder eines Musters gestaltet ist, insbesondere dass der Rand des Wasserzeicheneinsatzes in Form eines Motivs oder eines Musters gestaltet ist.
48. Entwässerungssieb nach wenigstens einem der Ansprüche 36 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz eine Mehrzahl von Perforationen aufweist, deren Abmessungen so klein sind, dass in ihnen bei der Papierherstellung keine Fasern anhaften.
49. Entwässerungssieb nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen sich zur oben liegenden Designfläche des Wasserzeicheneinsatzes hin verjüngen.
50. Entwässerungssieb nach Anspruch 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Perforationen so groß sind, dass sie im fertigen Papier als dunkle Markierungen visuell erkennbar sind.
51. Entwässerungssieb nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen in Form von Zeichen, Mustern oder einer Codierung angeordnet sind.
52. Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungssiebs für die Papierherstellung mit mehrstufigen Wasserzeichen, bei dem
a) ein Trägersieb bereitgestellt wird,
b) ein separater Wasserzeicheneinsatz mit einem mehrstufigen Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens im Tiefziehverfahren her- gestellt und perforiert wird, und
c) der Wasserzeicheneinsatz mit dem Trägersieb verschweißt oder verklebt wird.
53. Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungssiebs für die Papierherstellung mit mehrstufigen Wasserzeichen, bei dem
a) ein Trägersieb bereitgestellt wird,
b) ein Kunststoffplättchen in das Trägersieb eingesetzt wird,
c) aus dem eingesetzten Kunststoffplättchen im Tiefziehverfahren ein Wasserzeicheneinsatz mit einem mehrstufigen Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens hergestellt wird, und
d) der in dem Trägersieb integrierte Wasserzeicheneinsatz perforiert wird.
54. Verfahren nach Anspruch 52 oder 53, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz mit einer Mehrzahl von Perforationen versehen wird, deren Abmessungen so klein sind, dass in ihnen bei der Papierherstellung keine Fasern anhaften.
55. Verfahren nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen mittels Laserstrahl erzeugt werden, vorzugsweise mittels Infrarot- Laser.
56. Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungssiebs für die Papier- herstellung mit mehrstufigen Wasserzeichen, bei dem
a) ein Trägersieb bereitgestellt wird, b) aus einem perforierten Kunststoffplättchen ein separater Wasserzeicheneinsatz mit einem mehrstufigen Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens im Tiefziehverfahren hergestellt, und
c) der Wasserzeicheneinsatz mit dem Trägersieb verschweißt oder verklebt wird.
57. Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungssiebs für die Papierherstellung mit mehrstufigen Wasserzeichen, bei dem
a) ein Trägersieb bereitgestellt wird,
b) ein perforiertes Kunststoffplättchen in das Trägersieb eingesetzt wird, und
c) aus dem eingesetzten Kunststoffplättchen im Tiefziehverfahren ein Wasserzeicheneinsatz mit einem mehrstufigen Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens hergestellt wird.
58. Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungssiebs für die Papierherstellung mit mehrstufigen Wasserzeichen, bei dem
a) ein Trägersieb bereitgestellt wird,
b) ein separater Wasserzeicheneinsatz mit einem mehrstufigen Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens im Heißprägeverfahren hergestellt und perforiert wird, und c) der Wasserzeicheneinsatz mit dem Trägersieb verschweißt oder verklebt wird.
59. Verfahren zur Herstellung eines Entwässerungssiebs für die Papier- herstellung mit mehrstufigen Wasserzeichen, bei dem
a) ein Trägersieb bereitgestellt wird,
b) ein Kunststoffplättchen in das Trägersieb eingesetzt wird,
c) aus dem eingesetzten Kunststoffplättchen im Heißprägeverfahren ein Wasserzeicheneinsatz mit einem mehrstufigen Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens hergestellt wird, und
d) der in dem Trägersieb integrierte Wasserzeicheneinsatz perforiert wird.
60. Verfahren nach Anspruch 58 oder 59, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz mit einer Mehrzahl von Perforationen versehen wird, deren Abmessungen so klein sind, dass in ihnen bei der Papierherstellung keine Fasern anhaften.
61. Verfahren nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen mittels Laserstrahl erzeugt werden, vorzugsweise mittels Infrarot- Laser.
62. Wasserzeicheneinsatz für ein Entwässerungssieb nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz einen spritzgegossenen, perforierten Kunststoffeinsatz mit einem mehrstufigen Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens darstellt.
63. Wasserzeicheneinsatz nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz einen Noppenrand für die Verbindung mit einem Trägersieb aufweist.
64. Wasserzeicheneinsatz nach Anspruch 62 oder 63, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz aus einem hydrophoben Kunststoff, wie etwa aus Polyoxymethylen, gebildet ist.
65. Wasserzeicheneinsatz nach wenigstens einem der Ansprüche 62 bis
64, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz aus einem mit verschleißreduzierenden Additiven versehenen Kunststoff gebildet ist.
66. Wasserzeicheneinsatz nach wenigstens einem der Ansprüche 62 bis
65, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Wasserzeicheneinsatzes in Form eines Motivs oder eines Musters gestaltet ist.
67. Wasserzeicheneinsatz nach wenigstens einem der Ansprüche 62 bis
66, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzeicheneinsatz eine Mehrzahl von Perforationen aufweist, deren Abmessungen so klein sind, dass in ihnen bei der Papierherstellung keine Fasern anhaften.
68. Wasserzeicheneinsatz nach wenigstens einem der Ansprüche 62 bis
67, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen sich zur oben liegenden Designfläche des Wasserzeicheneinsatzes hin verjüngen.
69. Wasserzeicheneinsatz nach wenigstens einem der Ansprüche 62 bis
68, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Perforationen so groß sind, dass sie im fertigen Papier als dunkle Markierungen visuell erkennbar sind.
70. Wasserzeicheneinsatz nach wenigstens einem der Ansprüche 62 bis
69, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen in Form von Zeichen, Mustern oder einer Codierung angeordnet sind.
71. Spritzgussform für die Herstellung eines Wasserzeicheneinsatzes für ein Entwässerungssieb nach einem der Ansprüche 1 bis 35, die ein mehrstufiges Relief in Form des zu erzeugenden Wasserzeichens aufweist.
72. Verfahren zur Herstellung eines Papiers, insbesondere eines Sicher- heitspapiers, mit einem mehrstufigen Wasserzeichen, bei dem die Papieranlagerung auf einem Entwässerungssieb nach einem der Ansprüche 1 bis 61 erfolgt.
73. Sicherheitspapier mit mehrstufigem Wasserzeichen, hergestellt nach dem Verfahren des Anspruchs 72.
74. Sicherheitspapier nach Anspruch 73, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitspapier im Bereich des mehrstufigen Wasserzeichens mit einer transparenten Folie versehen ist.
75. Wertdokument, wie Banknote, Ausweiskarte oder dergleichen, mit einem mehrstufigen Wasserzeichen, hergestellt nach dem Verfahren des Anspruchs 72.
76. Wertdokument nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitspapier im Bereich des mehrstufigen Wasserzeichens mit einer transparenten Folie versehen ist.
PCT/EP2007/010547 2006-12-12 2007-12-05 Entwässerungssieb und verfahren zu seiner herstellung WO2008071325A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07846991.3A EP2115217B1 (de) 2006-12-12 2007-12-05 Entwässerungssieb und verfahren zu seiner herstellung
PL07846991T PL2115217T3 (pl) 2006-12-12 2007-12-05 Sito odwadniające i sposób jego wytwarzania
CN2007800459434A CN101558198B (zh) 2006-12-12 2007-12-05 一种脱水筛及其制造方法
US12/517,848 US8349132B2 (en) 2006-12-12 2007-12-05 Dewatering screen and method for the production thereof
KR1020097014209A KR101534353B1 (ko) 2006-12-12 2007-12-05 탈수 스크린 및 종이의 제조방법
ES07846991.3T ES2454643T3 (es) 2006-12-12 2007-12-05 Tamiz de deshidratación y procedimiento para su producción
SI200731448T SI2115217T1 (sl) 2006-12-12 2007-12-05 Sito za odstranjevanje vode in postopek njegove izdelave
US13/709,849 US8702906B2 (en) 2006-12-12 2012-12-10 Dewatering screen and method for manufacturing the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058513.5 2006-12-12
DE102006058513A DE102006058513A1 (de) 2006-12-12 2006-12-12 Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/517,848 A-371-Of-International US8349132B2 (en) 2006-12-12 2007-12-05 Dewatering screen and method for the production thereof
US13/709,849 Division US8702906B2 (en) 2006-12-12 2012-12-10 Dewatering screen and method for manufacturing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008071325A1 true WO2008071325A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39110812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010547 WO2008071325A1 (de) 2006-12-12 2007-12-05 Entwässerungssieb und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US8349132B2 (de)
EP (1) EP2115217B1 (de)
KR (1) KR101534353B1 (de)
CN (1) CN101558198B (de)
DE (1) DE102006058513A1 (de)
ES (1) ES2454643T3 (de)
PL (1) PL2115217T3 (de)
RU (1) RU2448210C2 (de)
SI (1) SI2115217T1 (de)
WO (1) WO2008071325A1 (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011117828A1 (fr) 2010-03-24 2011-09-29 Arjowiggins Security Feuille comprenant un filigrane multiton, procede de fabrication d'une piece pour la formation d ' un filigrane multiton, piece pour la formation d ' un filigrane multiton et utilisation de ladite piece pour la formation d ' un filigrane multiton
US20130049350A1 (en) * 2010-05-06 2013-02-28 Fedrigoni S.P.A. Method for providing a watermarking wire mesh, watermarking wire mesh, apparatus for obtaining it and anti-counterfeiting document
US8490879B2 (en) 2008-07-09 2013-07-23 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
US8526085B2 (en) 2007-08-22 2013-09-03 Giesecke & Devrient Gmbh Grid image
US8534710B2 (en) 2008-07-02 2013-09-17 Giesecke & Devrient Gmbh Security element and method for manufacturing the same
US8603615B2 (en) 2007-07-23 2013-12-10 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
US8702906B2 (en) 2006-12-12 2014-04-22 Giesecke & Devrient Gmbh Dewatering screen and method for manufacturing the same
US8878844B2 (en) 2007-06-25 2014-11-04 Giesecke & Devrient Gmbh Representation system
WO2014180558A1 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Giesecke & Devrient Gmbh Wert- und sicherheitsdokument mit einem wasserzeichen und einem sicherheitselement
DE102013008082A1 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Giesecke & Devrient Gmbh Wert- und Sicherheitsdokument mit einem Wasserzeichen und einem Sicherheitsfaden
US8906184B2 (en) 2008-04-02 2014-12-09 Giesecke & Devrient Gmbh Method for producing a micro-optical display arrangement
CN104379834A (zh) * 2012-07-27 2015-02-25 德国捷德有限公司 排水筛
US8998264B2 (en) 2009-07-31 2015-04-07 Giesecke & Devrient Gmbh Identification document having a personalized visual identifier and method for production thereof
US9004540B2 (en) 2007-12-21 2015-04-14 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
DE102013021179A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2899315A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-29 Giesecke & Devrient GmbH Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen, Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes und Sichersheitspapier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen
EP2899316A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-29 Giesecke & Devrient GmbH Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
EP2899314A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-29 Giesecke & Devrient GmbH Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
EP2899312A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-29 Giesecke & Devrient GmbH Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem zweistufigen Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
EP2899313A1 (de) 2014-01-28 2015-07-29 Giesecke & Devrient GmbH Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen
DE102014001067A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem mehrstufigen Wasserzeichen
EP2933376A1 (de) 2014-04-15 2015-10-21 Giesecke & Devrient GmbH Passpapier-bahn zur herstellung eines passbuchs
US9308774B2 (en) 2008-06-12 2016-04-12 Giesecke & Devrient Gmbh Security element comprising a screened layer
DE102014016249A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Durchsichtssicherheitselement
US9399366B2 (en) 2008-06-23 2016-07-26 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
US9415622B2 (en) 2008-06-12 2016-08-16 Giesecke & Devrient Gmbh Security element with optically variable element
WO2016142070A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum herstellen eines wertdokumentsubstrats, daraus erhältliches wertdokumentsubstrat und wertdokument
DE102016001106A1 (de) 2016-02-02 2017-08-03 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitspapiers mit Wasserzeichen und integriertem Fenstersicherheitselement
DE102016004513A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Wert- und Sicherheitspapier mit Rückseiteninformation
US10525759B2 (en) 2005-12-21 2020-01-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh.. Visually variable security element and method for production thereof
US10625532B2 (en) 2007-06-25 2020-04-21 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Security element

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022018A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005032815A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Papiersieb und Formelement für Papiersieb
DE102007061827A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007061828A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007062089A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur
DE102008008685A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008009296A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008013167A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008046511A1 (de) 2008-09-10 2010-03-11 Giesecke & Devrient Gmbh Darstellungsanordnung
PL2350384T3 (pl) * 2008-09-26 2014-04-30 Arjowiggins Security B V Sposób wytwarzania elementu do wykonywania znaku wodnego, element do wykonywania znaku wodnego, a także zastosowania
DE102009041583A1 (de) 2009-09-15 2011-03-17 Giesecke & Devrient Gmbh Dünnschichtelement mit Interferenzschichtaufbau
DE102009042022A1 (de) 2009-09-21 2011-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Langgestrecktes Sicherheitselement mit maschinenlesbaren magnetischen Bereichen
FR2963363B1 (fr) * 2010-07-30 2014-12-26 Banque De France Toile poreuse pour la fabrication d'un papier filigrane, papier filigrane et procede de fabrication d'une telle toile
DE102011116605A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb
DE102012024774A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb für die Papierherstellung
US9739014B2 (en) * 2012-03-19 2017-08-22 De La Rue International Limited Electrotype for forming an image during a paper making process
US20130309447A1 (en) * 2012-05-21 2013-11-21 Thomas Ziemkus Lamination plate assembly
DE102012018166A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Giesecke & Devrient Gmbh Spritzgusswerkzeug zur Erzeugung eines Wasserzeicheneinsatzes in einem Entwässerungssieb
RU2502841C1 (ru) * 2012-10-25 2013-12-27 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Способ производства бумаги с многотоновым водяным знаком, бумага с многотоновым водяным знаком, полиграфическое изделие с многотоновым водяным знаком
CN103015248B (zh) * 2013-01-10 2015-03-18 保定钞票纸业有限公司 一种含有亮窗水印的防伪纸及其制造方法
DE102014010062A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014008752A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Spritzgusswerkzeug und Prägestock zum Einsatz bei der Herstellung von Wasserzeichenpapier
CN104480790B (zh) * 2014-11-04 2016-06-01 保定钞票纸业有限公司 防伪纸
GB201419986D0 (en) * 2014-11-10 2014-12-24 Rue De Int Ltd Improvements in watermarking
GB2532081B (en) * 2014-11-10 2017-09-13 De La Rue Int Ltd Improvements in watermarking
GB2532082B (en) * 2014-11-10 2017-09-13 De La Rue Int Ltd Improvements in watermarking
GB2533263B (en) * 2014-11-10 2017-09-13 De La Rue Int Ltd Improvements in watermarking
GB2532079B (en) * 2014-11-10 2017-07-26 De La Rue Int Ltd Improvements in watermarking
DK3399096T3 (da) * 2014-11-10 2022-10-17 Portals Paper Ltd Vandmærkedannelse
GB2532921A (en) * 2014-11-10 2016-06-08 De La Rue Int Ltd Improvements in watermarking
GB2556964B (en) * 2014-11-10 2018-12-12 Portals De La Rue Ltd Improvements in watermarking
CN104562824A (zh) * 2015-01-04 2015-04-29 昆山钞票纸业有限公司 白水印模片、白水印网笼及其制备的防伪纸
CN104594097A (zh) * 2015-01-16 2015-05-06 成都印钞有限公司 一种采用剪纸图案为水印片的抄纸网笼
DE102016012464A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Anordnung und Verfahren zum Ausstatten eines Entwässerungssiebs mit perforierten Wasserzeicheneinsätzen
DE102016015336A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Entwässerungssieb für die Papierherstellung
RU2019130344A (ru) * 2017-02-27 2021-03-29 Крейн Энд Ко., Инк. Бумага, включающая в себя один или более многотоновых водяных знаков, имеющих полную тональность, и усовершенствованный инструмент для нанесения водяных знаков для изготовления такой бумаги
DE102017006708A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Entwässerungssieb für die Papierherstellung
CN110869555B (zh) * 2017-08-17 2021-12-07 保定钞票纸业有限公司 一种能够控制水印亮度的纸张制备方法以及纸制品
US10843500B2 (en) * 2017-09-11 2020-11-24 Crane & Co., Inc. Watermark sheet, apparatus, and document, and methods for providing the same
DE102020007606A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Entwässerungssieb, Spritzgusswerzeug und Verfahren zum Herstellungsverfahren für Entwässerungssiebe
EP4323904A1 (de) * 2021-04-13 2024-02-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Änderung von digitalen poren in digitalen bildschirmmodellen
DE102021004848A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Rundsieb für eine Rundsieb-Papiermaschine und Herstellungsverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1122360A1 (de) 2000-02-01 2001-08-08 Arjo Wiggins S.A. Papier mit Mehrton-Wasserzeichen und Sieb zu dessen Herstellung
DE10064006A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Giesecke & Devrient Gmbh Wasserzeichenform für die Papierherstellung und Verfahren zur Applizierung derselben auf einem Schöpfsieb
WO2003025281A1 (de) * 2001-09-17 2003-03-27 Giesecke & Devrient Gmbh Papiersieb zur erzeugung zweistufiger wasserzeichen und verfahren zu dessen herstellung
US20030056914A1 (en) * 2000-02-01 2003-03-27 Stephane Mallol Security paper
DE102006022059A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1258922A1 (ru) * 1985-03-29 1986-09-23 Центральный научно-исследовательский институт бумаги Сетка бумагоделательной машины
JP2003330647A (ja) * 2002-05-13 2003-11-21 Kyocera Corp 画像形成システム
WO2005108108A2 (de) 2004-04-30 2005-11-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE102004021247A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1744904B2 (de) * 2004-04-30 2019-11-06 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE102004021246A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004039355A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004022080A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit visuell erkennbaren Kennzeichnungen
DE102004022079A1 (de) 2004-05-05 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit Seriennummer
CN1594735A (zh) * 2004-06-25 2005-03-16 杜荣安 水印防伪铝箔纸的制造方法
DE102004035979A1 (de) 2004-07-14 2006-02-02 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004038542A1 (de) 2004-08-06 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
CN100353000C (zh) * 2004-08-11 2007-12-05 中国印钞造币总公司 条形码白水印防伪纸的制造方法和水印网笼
AU2005274464C1 (en) 2004-08-12 2013-07-25 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Security element comprising a support
DE102004049118A1 (de) 2004-10-07 2006-04-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004056553B4 (de) 2004-11-23 2013-03-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsanordnung für Sicherheitsdokumente und Verfahren zum Herstellen der Sicherheitsdokumente
DE102004063217A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente
DE102005028162A1 (de) * 2005-02-18 2006-12-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005045566A1 (de) 2005-03-23 2006-09-28 Giesecke & Devrient Gmbh Mehrlagiges Sicherheitspapier
DE102005022018A1 (de) 2005-05-12 2006-11-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005025095A1 (de) 2005-06-01 2006-12-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005032815A1 (de) 2005-07-12 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Papiersieb und Formelement für Papiersieb
DE102005032997A1 (de) 2005-07-14 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005061749A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005062132A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102006015023A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US20070241551A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-18 Graff Jacob C Automatic Bookmark
DE102006029852A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Mikrostruktur, Werkzeugform und Gegenstand mit Mikrostruktur
DE102006029850A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102006039305A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfaden mit optisch variablem Sicherheitsmerkmal
DE102006050047A1 (de) 2006-10-24 2008-04-30 Giesecke & Devrient Gmbh Durchsichtssicherheitselement mit Mikrostrukturen
DE102006055680A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Metallisierung
DE102006058513A1 (de) 2006-12-12 2008-06-19 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007029203A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007029204A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007034716A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007039591A1 (de) 2007-08-22 2009-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild
DE102007061828A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007061827A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007062089A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur
DE102007061979A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102008008685A1 (de) 2008-02-12 2009-08-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008009296A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008013167A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008016795A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer mikrooptischen Moiré-Vergrößerungsanordnung
DE102008027952A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit gerasterter Schicht aus Rasterelementen
DE102008028187A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit optisch variablem Element.
DE102008029638A1 (de) 2008-06-23 2009-12-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102008031325A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008032224A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102008046511A1 (de) 2008-09-10 2010-03-11 Giesecke & Devrient Gmbh Darstellungsanordnung
DE102009035413A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Giesecke & Devrient Gmbh Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen Kennzeichnung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009041583A1 (de) 2009-09-15 2011-03-17 Giesecke & Devrient Gmbh Dünnschichtelement mit Interferenzschichtaufbau
DE102009042022A1 (de) 2009-09-21 2011-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Langgestrecktes Sicherheitselement mit maschinenlesbaren magnetischen Bereichen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1122360A1 (de) 2000-02-01 2001-08-08 Arjo Wiggins S.A. Papier mit Mehrton-Wasserzeichen und Sieb zu dessen Herstellung
US20030056914A1 (en) * 2000-02-01 2003-03-27 Stephane Mallol Security paper
US6911115B2 (en) 2000-02-01 2005-06-28 Arjowiggins Security Security paper
DE10064006A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Giesecke & Devrient Gmbh Wasserzeichenform für die Papierherstellung und Verfahren zur Applizierung derselben auf einem Schöpfsieb
WO2003025281A1 (de) * 2001-09-17 2003-03-27 Giesecke & Devrient Gmbh Papiersieb zur erzeugung zweistufiger wasserzeichen und verfahren zu dessen herstellung
DE102006022059A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10525759B2 (en) 2005-12-21 2020-01-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh.. Visually variable security element and method for production thereof
US8702906B2 (en) 2006-12-12 2014-04-22 Giesecke & Devrient Gmbh Dewatering screen and method for manufacturing the same
US8878844B2 (en) 2007-06-25 2014-11-04 Giesecke & Devrient Gmbh Representation system
US10625532B2 (en) 2007-06-25 2020-04-21 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Security element
US8603615B2 (en) 2007-07-23 2013-12-10 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
US8526085B2 (en) 2007-08-22 2013-09-03 Giesecke & Devrient Gmbh Grid image
US9004540B2 (en) 2007-12-21 2015-04-14 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
US8906184B2 (en) 2008-04-02 2014-12-09 Giesecke & Devrient Gmbh Method for producing a micro-optical display arrangement
US9415622B2 (en) 2008-06-12 2016-08-16 Giesecke & Devrient Gmbh Security element with optically variable element
US9308774B2 (en) 2008-06-12 2016-04-12 Giesecke & Devrient Gmbh Security element comprising a screened layer
US9399366B2 (en) 2008-06-23 2016-07-26 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
US8534710B2 (en) 2008-07-02 2013-09-17 Giesecke & Devrient Gmbh Security element and method for manufacturing the same
US8490879B2 (en) 2008-07-09 2013-07-23 Giesecke & Devrient Gmbh Security element
US8998264B2 (en) 2009-07-31 2015-04-07 Giesecke & Devrient Gmbh Identification document having a personalized visual identifier and method for production thereof
WO2011117828A1 (fr) 2010-03-24 2011-09-29 Arjowiggins Security Feuille comprenant un filigrane multiton, procede de fabrication d'une piece pour la formation d ' un filigrane multiton, piece pour la formation d ' un filigrane multiton et utilisation de ladite piece pour la formation d ' un filigrane multiton
US20130049350A1 (en) * 2010-05-06 2013-02-28 Fedrigoni S.P.A. Method for providing a watermarking wire mesh, watermarking wire mesh, apparatus for obtaining it and anti-counterfeiting document
CN104379834A (zh) * 2012-07-27 2015-02-25 德国捷德有限公司 排水筛
DE102013008083A1 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Giesecke & Devrient Gmbh Wert- und Sicherheitsdokument mit einem Wasserzeichen und einem Sicherheitselement
CN105209688A (zh) * 2013-05-10 2015-12-30 德国捷德有限公司 具有水印和防伪线的有价和防伪元件
WO2014180549A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Giesecke & Devrient Gmbh Wert- und sicherheitsdokument mit einem wasserzeichen und einem sicherheitsfaden
DE102013008082A1 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Giesecke & Devrient Gmbh Wert- und Sicherheitsdokument mit einem Wasserzeichen und einem Sicherheitsfaden
WO2014180558A1 (de) 2013-05-10 2014-11-13 Giesecke & Devrient Gmbh Wert- und sicherheitsdokument mit einem wasserzeichen und einem sicherheitselement
DE102013021179A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2886712A1 (de) 2013-12-17 2015-06-24 Giesecke & Devrient GmbH Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2899312A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-29 Giesecke & Devrient GmbH Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem zweistufigen Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
DE102014001067A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem mehrstufigen Wasserzeichen
DE102014001048A1 (de) 2014-01-28 2015-07-30 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen
EP2899315A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-29 Giesecke & Devrient GmbH Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen, Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes und Sichersheitspapier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen
EP2899313A1 (de) 2014-01-28 2015-07-29 Giesecke & Devrient GmbH Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen
EP2899314A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-29 Giesecke & Devrient GmbH Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
EP2899316A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-29 Giesecke & Devrient GmbH Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
EP2933376A1 (de) 2014-04-15 2015-10-21 Giesecke & Devrient GmbH Passpapier-bahn zur herstellung eines passbuchs
DE102014016249A1 (de) 2014-11-04 2016-05-04 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Durchsichtssicherheitselement
WO2016070965A1 (de) 2014-11-04 2016-05-12 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit durchsichtssicherheitselement
DE102015003187A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Wertdokumentsubstrats, daraus erhältliches Wertdokumentsubstrat und Wertdokument
WO2016142070A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum herstellen eines wertdokumentsubstrats, daraus erhältliches wertdokumentsubstrat und wertdokument
DE102016001106A1 (de) 2016-02-02 2017-08-03 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitspapiers mit Wasserzeichen und integriertem Fenstersicherheitselement
DE102016004513A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Wert- und Sicherheitspapier mit Rückseiteninformation

Also Published As

Publication number Publication date
SI2115217T1 (sl) 2014-05-30
EP2115217A1 (de) 2009-11-11
KR101534353B1 (ko) 2015-07-06
RU2448210C2 (ru) 2012-04-20
ES2454643T3 (es) 2014-04-11
US8349132B2 (en) 2013-01-08
RU2009126284A (ru) 2011-01-20
EP2115217B1 (de) 2014-02-26
CN101558198A (zh) 2009-10-14
KR20090094133A (ko) 2009-09-03
PL2115217T3 (pl) 2014-07-31
CN101558198B (zh) 2013-07-17
US20130092337A1 (en) 2013-04-18
US20100175843A1 (en) 2010-07-15
DE102006058513A1 (de) 2008-06-19
US8702906B2 (en) 2014-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2115217B1 (de) Entwässerungssieb und verfahren zu seiner herstellung
EP2895310B1 (de) Spritzgusswerkzeug und entsprechender spritzgussprozess zur erzeugung eines wasserzeicheneinsatzes in einem entwässerungssieb
EP2769016B1 (de) Entwässerungssieb und verfahren zur herstellung eines entwässerungssiebs
EP1922446A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitspapiers, papiersieb und formelement für papiersieb
EP2178707B1 (de) Sicherheitsdokument mit wasserzeichenartiger struktur
DE102014010062A1 (de) Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3862191B1 (de) Entwässerungssieb für die herstellung von sicherheitspapier mit einem fenstersicherheitsfaden
DE102008024401B3 (de) Entwässerungssieb für eine Saugwalze einer Papiermaschine
EP2899312B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem zweistufigen Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
EP3247570B1 (de) Datenträger mit einem fenstersicherheitsfaden
DE102006062275A1 (de) Formelement für ein Papiersieb
EP2899314B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
EP2886712B1 (de) Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2899316B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem Wasserzeichen und Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes
DE102014001067A1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem mehrstufigen Wasserzeichen
EP2899315B1 (de) Entwässerungssieb für die Herstellung von Papier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen, Verfahren zur Herstellung des Entwässerungssiebes und Sichersheitspapier mit einem papierversteifenden Wasserzeichen
EP4012098B1 (de) Entwässerungssieb, spritzgusswerkzeug und verfahren zum herstellungsverfahren für entwässerungssiebe
DE102016015336A1 (de) Entwässerungssieb für die Papierherstellung
DE102021004848A1 (de) Rundsieb für eine Rundsieb-Papiermaschine und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780045943.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07846991

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1905/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12517848

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007846991

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097014209

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009126284

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12517848

Country of ref document: US

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)