WO2008061695A1 - Rasengitterstein - Google Patents

Rasengitterstein Download PDF

Info

Publication number
WO2008061695A1
WO2008061695A1 PCT/EP2007/010010 EP2007010010W WO2008061695A1 WO 2008061695 A1 WO2008061695 A1 WO 2008061695A1 EP 2007010010 W EP2007010010 W EP 2007010010W WO 2008061695 A1 WO2008061695 A1 WO 2008061695A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grass
struts
paver
transverse
longitudinal
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010010
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Scheiwiller
Original Assignee
Rolf Scheiwiller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf Scheiwiller filed Critical Rolf Scheiwiller
Priority to CA002670469A priority Critical patent/CA2670469A1/en
Priority to EP07856189A priority patent/EP2092121A1/de
Publication of WO2008061695A1 publication Critical patent/WO2008061695A1/de
Priority to US12/465,829 priority patent/US20090274513A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/30Adapting or protecting infrastructure or their operation in transportation, e.g. on roads, waterways or railways

Definitions

  • the invention relates to a grass paver according to the preamble of claim 1.
  • a lawn paver which has a lattice-like body which is formed by crossing transverse struts and longitudinal struts, which form at least one grid opening, wherein the cross struts protrude beyond the longitudinal struts and the longitudinal struts protrude beyond the cross struts, wherein corners of the grass paver are each formed by a leg of one of the cross struts and a leg of one of the longitudinal struts.
  • a disadvantage of such grass pavers is that, regardless of a variation of the laying technique between, for example, runners Association and Wienfugen it and / or a change in orientation, give a nearly unchanged appearance of a stone arrangement of several same lawn pavers.
  • the invention has for its object to develop a grass paver with which stone arrangements can be produced with different structure, so that with the same lawn pavers, for example, driving surfaces, parking areas or walking surfaces are created with different optics.
  • This object is achieved on the basis of the features of the preamble of claim 1 by the characterizing features of claim 1.
  • advantageous and expedient developments are given.
  • the grass paver according to the invention comprises at least one transverse strut and / or at least one longitudinal strut, which has a zigzag-shaped and / or corrugated course in plan view.
  • Core of the invention is thus a lawn paver, which can be used for stone arrangements with different usage.
  • Such a grass paver allows optimal cohesion between the grass pavers of the stone arrangements with different usage, since the same, optimally matched lawn pavers are used.
  • a grass paver greatly facilitates the planning of construction projects, since initially only the need for a certain area is to be calculated and the
  • Usage determination or the appearance of a surface can be set at a later date.
  • the invention provides for at least one of the corners of the grass paver to be formed by different long legs.
  • the appearance of stone arrangements in which the grass pavers are laid with different laying technique and / or orientation can be further varied.
  • the transverse struts and / or longitudinal struts on an underside a tunnel-like recess extending in the direction of the transverse strut or longitudinal strut, which extends to the lateral ends of the transverse strut or longitudinal strut opens.
  • This makes it possible to continuously lay over the stone arrangement, for example, electrical lines and / or irrigation lines.
  • the invention provides, trapezoidal form at least one strut and in particular the longitudinal struts and / or the cross struts in cross section.
  • a tunnel-like recess can be easily integrated without significantly weakening the strut.
  • pressure loads and tilting moments can be passed on or intercepted well by a strut that widens downwards.
  • the invention also provides to design the longitudinal struts with a greater height than the cross struts and to let them protrude on an underside of the grass paver over the cross struts.
  • the grass paver in plan view with a square grid.
  • a change in the orientation of the lawn paver in 90 ° increments is possible even within a stone arrangement.
  • Such a change in the orientation of the grass paver increases the number of laying variants.
  • the invention provides a stone arrangement with grass pavers according to claim 1, in which a lawn pawn surrounded by six or eight grass pavers forms at least two grid openings deviating in shape and / or area from these adjacent grass pavers, at least one of these grid openings being a rectangle differs.
  • a lawn pawn surrounded by six or eight grass pavers forms at least two grid openings deviating in shape and / or area from these adjacent grass pavers, at least one of these grid openings being a rectangle differs.
  • the invention provides a further stone arrangement of grass pavers according to claim 1, in which a grass paver surrounded by six or eight grass pavers forms at least three grid openings deviating in shape and / or area from these adjacent grass pavers, at least one two of these grid openings deviate from a rectangle. Even with such a stone arrangement a completely different optical impression can be achieved with a change in the laying technique and / or the orientation of the grass pavers with the same grass pavers.
  • Figure Ia a plan view of an inventive
  • FIG. 1b shows a section through the grass paver shown in FIG. 1a along a section line 1a-1a;
  • Figure 2 a stone arrangement in which the grass paver shown in Figure Ia is laid in a funnelfugen notion;
  • FIG. 3 shows a stone arrangement corresponding to FIG. 2, wherein the grass pavers have no notches on their upper sides;
  • Figure 4 a stone arrangement in which the grass paver shown in Figure Ia is laid in a rotor bandage
  • FIG. 5 shows a stone arrangement corresponding to FIG. 4, wherein the grass pavers have no notches on their upper sides;
  • Figure ⁇ a a second variant of a lawn paver according to the invention in plan view
  • FIG. 6b shows a section through the grass paver shown in FIG. 6a along a section line VIa-VIa;
  • Figure 7a, 7b a third variant of an inventive
  • FIG. 7c shows a stone arrangement of grass pavers according to FIG. 7b;
  • FIG. 8a shows a fourth variant of a grass paver according to the invention in plan view
  • FIG. 8b shows a stone arrangement of grass pavers corresponding to FIG. 8a
  • Figure 9a, 9b a fifth variant of a grass paver according to the invention in plan view and a stone arrangement of corresponding grass pavers and
  • 10a-10c a sixth variant of a grass paver according to the invention in plan view and two stone arrangement of corresponding grass pavers.
  • FIG. 1a shows a plan view of a first grass paver 1 according to the invention.
  • the grass paver 1 has a body 2, which consists of two transverse struts 3, 4 and two longitudinal struts 5, 6. These form a grid 7 with each other, which has a laterally closed grid opening 8.
  • the struts 3 to 6 are arranged similar to a double cross or a so-called diamond sign.
  • the intersecting transverse struts 3, 4 and longitudinal struts 5, 6 are each with legs 3a, 3b, 4a, 4b, 5a, 5b, 6a, 6b laterally beyond each other. Between these legs 3a to 6b are more grid openings 9a to 9h.
  • the cross struts 3, 4 and the longitudinal struts 5, 6 have in plan view of an upper side 14 of the grass paver 1 each have a zigzag course corresponding to the zigzag lines Z3 to Z6.
  • the zigzag lines each have two break points K1, K2.
  • At lateral ends 11 of the transverse struts 3, 4 or longitudinal struts 5, 6 are each two spacers 12, 13 arranged for toothing with an adjacent grass lawn stone, not shown here.
  • RB RL applies to the grass paver 1 shown in FIG. 1a.
  • FIG. 1b shows a section through the grass paver 1 shown in FIG. 1a along the section line 1a-1a shown in FIG. 1a.
  • the cross strut 3 recognizable in the sectional view and the longitudinal strut 5 recognizable in the sectional view each have identical heights H3 and H5.
  • FIG. 2 shows a top view of a stone arrangement 16, in which the grass paver 1 shown in FIG. 1 a is laid in a cross joint KFV.
  • FIG. 2 shows a top view of a stone arrangement 16, in which the grass paver 1 shown in FIG. 1 a is laid in a cross joint KFV.
  • FIG. 2 shows a top view of a stone arrangement 16, in which the grass paver 1 shown in FIG. 1 a is laid in a cross joint KFV.
  • hatching For a better understanding of one of the illustrated grass pavers 1 is indicated by hatching.
  • a further eight laterally closed grid openings 9a to 9h are formed by the grass paver 1 around its laterally closed grid opening 8.
  • the grid openings 9a, 9c, 9e and 9g in plan view as Squares formed.
  • the grid openings 9b, 9d, 9f and 9h each form a rhombus in plan view.
  • FIG. 3 the stone arrangement 16 known from FIG. 2 is still shown without notches (see FIG. 1 a) in order to facilitate the overview.
  • the illustrated Kreuzfugen said KFV has between the grass pavers 1 exclusively cross joints KF.
  • FIG. 4 shows a further stone arrangement 16, which is composed of grass pavers 1 according to FIG.
  • the grass pavers 1 ii are laid in this stone arrangement 16 a so-called runners Association LVB. That adjacent rows of stones Rl to R3 are each offset by half a grid width RB to each other.
  • the highlighted by a hatch grass paver 1 forms around its laterally closed grid opening 8 around together with six adjacent grass pavers 101 to 106 another eight laterally closed grid openings 9a to 9h.
  • the grid opening 9 e is designed in plan view as a square.
  • the grid openings 9c, 9d, 9f and 9g are designed as congruent quadrilaterals.
  • the grid openings 9a, 9b and 9h are formed by further non-congruent polygons.
  • FIG. 5 the rotor assembly LVB shown in FIG. 4 is again shown without notches analogous to FIG. 3 (see FIG. 1a).
  • the stone arrangement 16 shown in FIG. 5 the T-joints TF resulting from the laying in the runner association LVB between the individual grass pavers 1 are clearly recognizable.
  • FIG. 6a a second embodiment of a grass paver 1 is shown in plan view. Basically, reference is made here to the description of Figure Ia.
  • the grass paver has four short legs KS with legs 4b, 3b, 6b and 5b and four long legs LS with legs 3a, 4a, 5a and 6a.
  • a first corner 10a of the grass paver 1 is formed by two long legs LS and 5a, 5a.
  • a diagonally opposite corner 10c is formed by two short legs KS and 3b, 6b.
  • Two further diagonally opposite corners 10b, 10d are formed by a respective short leg KS or b4 or 5b and in each case a long leg LS or 6a or 3a.
  • the grass paver 1 is not point-symmetrical with respect to a center point M.
  • the grass paver 1 is subdivided into four congruent cross-shaped partial bodies TK1 to TK4 of the same orientation.
  • FIG. 6b shows a section through the grass paver 1 shown in FIG. 6a along a section line VIa-VIa.
  • the transverse strut 3 and the longitudinal strut 5 can be seen, which have uniform heights H3 and H5.
  • FIGS. 7a and 7b show a third variant of a grass paver 1 according to the invention in side view and top view.
  • the grass paver 1 has two transverse struts 3, 4 and two longitudinal struts 5, 6.
  • the transverse struts 3, 4 run along wavy lines or serpentine lines S3, S4.
  • the longitudinal struts 5, 6 are straight and are trapezoidal in section and in side view, respectively.
  • the transverse struts 5, 6 at the lower sides U5, U6 each have a tunnel-like recess T5, T6, which for the laying of electrical lines or
  • the grass paver 1 shown in FIGS. 7a and 7b has different heights H4 and H5, H6 with respect to their cross struts 3, 4 and longitudinal struts 5, 6, respectively.
  • the transverse struts 3, 4 and longitudinal struts 5, 6 form a planar upper side 14 of the grass paver 1.
  • the longitudinal struts 5, 6 project beyond the cross struts 3, 4.
  • lower sides 18 or 19 of the transverse struts 3, 4 or the longitudinal struts 5, 6 of the grass paver 1 lie in two different contact planes AE1 and AE2 (see FIG. 7a).
  • This shear protection in the gravel bed and / or sand bed and / or ground bed is particularly effective, since the grass paver 1 is supported on lying at different levels earth layers, and thus a gradual smoothing of the ground is made difficult by the grass paver.
  • at least the underside 18 of the transverse struts 3, 4 or the bottom 19 of the longitudinal struts 5, 6 are provided with additional ribs.
  • the respective support level to a thrust protection level which further increases the support of the lawn paver on or in the ground against shear forces.
  • FIG. 7c shows a stone arrangement 16 which is formed from grass pavers 1 which respectively correspond to the grass paver shown in FIGS. 7a and 7b.
  • the grass pavers 1 are laid in a different orientation.
  • An indicated by hatching grass paver 1 is surrounded by eight grass pavers 101 to 108.
  • the grid openings 9a to 9h are closed by the adjacent grass pavers 101 to 108 around the laterally closed grid opening 8 of the grass paver 1.
  • the grid openings 9a, 9b, 9d, 9c, 9f and 9h in plan view are congruent to each other.
  • the grid openings 9c and 9g are congruent with each other.
  • FIG. 8 a shows a plan view of a fourth grass paver 1.
  • FIG. 8b shows a further stone arrangement 16, which is constructed from grass pavers 1, which correspond to the grass paver shown in FIG. 8a.
  • the grass pavers 1 are arranged in a funnelfugen notion KFV.
  • the grass pavers 1 are arranged in a rotor assembly LVB.
  • LVB rotor assembly
  • grass paver 1 of six grass pavers 101 to 106 is surrounded.
  • grid openings 9a to 9h are closed by the adjacent grass pavers 101 to 106 grid openings 9a to 9h. These are partially congruent to each other.
  • the turf paving stones 1 are opposite to the Lawn paving stones 1 of the left and middle part surface I, II rotated in each case by 90 °.
  • different areas of application result from the different laying techniques or different orientations shown in FIG. 8b.
  • This allows the construction of traffic areas with different destination such as carriageway, footpath, bike path or parking lot from the same grass pavers.
  • the different appearances are determined by the openings that result between adjacent lawn pavers in the stone arrangement.
  • FIG. 9 a shows a plan view of a fifth grass paver 1. This has two mutually parallel S-shaped cross braces 3, 4 and two mutually parallel straight longitudinal struts 5, 6. The lateral ends 11 of the transverse struts 3, 4 and the longitudinal struts 5, 6 are arranged point-symmetrical to a center M of the grass paver 1.
  • FIG. 9b shows another stone arrangement 16, which is constructed from grass pavers 1, which correspond to the grass paver shown in FIG. 9a. These are laid in different orientations and in different laying techniques.
  • FIG. 10 a shows a plan view of a sixth grass paver 1. This has two S-shaped curved transverse struts 3, 4 and two mutually parallel straight longitudinal struts 5, 6. The lateral ends 11 of the transverse struts 3, 4 and the longitudinal struts 5, 6 are arranged point-symmetrical to a center M of the grass paver 1. In contrast to that shown in FIG. 9a Rasengitterstein are the S-shaped cross braces 3, 4 arranged mirror-symmetrically to a mirror plane SE.
  • FIG. 10b shows another stone arrangement 16, which is constructed from grass pavers 1, which correspond to the grass paver shown in FIG. 10a.
  • the stone assembly 16 is laid as a so-called Kreuzfugen notion KFV.
  • FIG. 10c shows a further stone arrangement 16, which is constructed from grass pavers 1, which correspond to the grass paver shown in FIG. 10a.
  • the stone assembly 16 is laid as a so-called runners Association LVB.
  • the described Rasengittersteine are preferably designed as paving stones and made of concrete. According to one embodiment, however, an embodiment of grass pavers made of plastic or other suitable materials or material combinations is provided.
  • paving stones designed as grass pavers are also provided with a grid which is rectangular in plan view, in which the grid length and the grid width are dimensioned differently.
  • K1-K3 Break point from Z3 to Z6 or S3, S4

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rasengitterstein (1) mit einem rechteckigen gitterartigen Körper (2), welcher durch sich kreuzende Querstreben (3, 4) und Längsstreben (5, 6) gebildet ist, welche wenigstens eine Gitteröffnung (8) bilden, wobei die Querstreben (3, 4) über die Längsstreben (5, 6) hinausstehen und die Längsstreben (5, 6) über die Querstreben (3, 4) hinausstehen, wobei Ecken (10a - 10d) des Rasengittersteins (1) jeweils durch einen Schenkel (3a, 3b, 4a, 4b) einer der Querstrebe (3, 4) und einen Schenkel (5a, 5b, 6a, 6b) einer der Längsstrebe (5, 6) gebildet sind. Hierbei weist wenigstens eine Querstrebe (3, 4) und/oder wenigstens eine Längsstrebe (5, 6) in Draufsicht einen zickzackf örmigen und/oder gewellten Verlauf (Z3 - Z6) auf.

Description

"Rasengitterstein"
Die Erfindung betrifft einen Rasengitterstein gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 20 2004 009 898 Ul ist ein Rasengitterstein bekannt, welcher einen gitterartigen Körper aufweist, der durch sich kreuzende Querstreben und Längsstreben gebildet ist, welche wenigstens eine Gitteröffnung bilden, wobei die Querstreben über die Längsstreben hinausstehen und die Längsstreben über die Querstreben hinausstehen, wobei Ecken des Rasengittersteins jeweils durch einen Schenkel einer der Querstreben und einen Schenkel einer der Längsstreben gebildet sind. Nachteilig an derartigen Rasengittersteinen ist, dass diese, unabhängig von einer Variation der Verlegetechnik zwischen beispielsweise Läuferverband und Kreuzfugenverband und/oder einer Änderung der Orientierung, ein nahezu unverändertes Aussehen einer Steinanordnung aus mehreren gleichen Rasengittersteinen ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rasengitterstein zu entwickeln, mit welchem sich Steinanordnungen mit unterschiedlicher Struktur erzeugen lassen, so dass mit gleichen Rasengittersteinen beispielsweise Fahrflächen, Parkflächen oder Gehflächen mit unterschiedlicher Optik erstellbar sind. Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
Der erfindungsgemäße Rasengitterstein umfasst wenigstens eine Querstrebe und/oder wenigstens eine Längsstrebe, welche in Draufsicht einen zickzackförmigen und/oder gewellten Verlauf aufweist. Durch die Wahl unterschiedlicher Verlegetechniken und/oder unterschiedlicher Orientierung der Rasengittersteine können mit derartigen Rasengittersteinen Steinanordnungen mit unterschiedlicher Geometrie erzeugt werden. Kern der Erfindung ist somit ein Rasengitterstein, welcher für Steinanordnungen mit unterschiedlicher Nutzungsbestimmung verwendet werden kann. Ein derartiger Rasengitterstein ermöglicht einen optimalen Zusammenhalt zwischen den Rasengittersteinen der Steinanordnungen mit unterschiedlicher Nutzungsbestimmung, da gleiche, optimal aufeinander angepasste Rasengittersteine verwendet werden. Weiterhin erleichtert ein solcher Rasengitterstein die Planung für Bauvorhaben erheblich, da zunächst nur der Bedarf für eine bestimmte Fläche zu kalkulieren ist und die
Nutzungsbestimmung bzw. das Erscheinungsbild einer Fläche zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt werden kann.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, wenigstens eine der Ecken des Rasengittersteins durch unterschiedliche lange Schenkel auszubilden. Hierdurch lässt sich das Erscheinungsbild von Steinanordnungen, bei welchen die Rasengittersteine mit unterschiedlicher Verlegetechnik und/oder Orientierung verlegt sind weiter variieren.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, an wenigstens einer der Querstreben und/oder Längsstreben an einer Unterseite eine in Richtung der Querstrebe bzw. Längsstrebe verlaufende, tunnelartige Ausnehmung vorzusehen, welche sich zu den seitlichen Enden der Querstrebe bzw. Längsstrebe öffnet. Hierdurch ist es möglich fortlaufend über die Steinanordnung zum Beispiel elektrische Leitungen und/oder Bewässerungsleitungen zu verlegen.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, wenigstens eine Strebe und insbesondere die Längsstreben und/oder die Querstreben im Querschnitt trapezförmig auszubilden. In derartigen Streben lässt sich eine tunnelartige Ausnehmung einfach integrieren, ohne die Strebe wesentlich zu schwächen. Weiterhin lassen sich Druckbelastungen und Kippmomente durch eine sich nach unten verbreiternde Strebe gut weiterleiten bzw. abfangen.
Die Erfindung sieht auch vor, die Längsstreben mit einer größeren Höhe als die Querstreben auszugestalten und diese an einer Unterseite des Rasengittersteins über die Querstreben hervorstehen zu lassen. Hierdurch lassen sich für den einzelnen Rasengitterstein höhere Fahrbelastungen erzielen, da der Rasengitterstein mit dem Untergrund auch formschlüssig zusammenwirkt und deshalb insbesondere Schubbelastungen besser aufnehmen kann.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, den Rasengitterstein in Draufsicht mit einem quadratischen Raster auszugestalten. Hierdurch ist ein Wechsel der Orientierung des Rasengittersteins in 90°-Schritten auch innerhalb einer Steinanordnung möglich. Ein derartiger Wechsel der Orientierung des Rasengittersteins erhöht die Anzahl der Verlegevarianten .
Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, Unterseiten der Quertreben und Längsstreben des Rasengittersteins in einer oberen Auflageebene und einer unteren Auflageebene anzuordnen. Hierdurch wird ein Schwimmen des Rasengittersteins auf dem Untergrund besser verhindert, weil - A -
der Rasengitterstein mit einzelnen Streben in den Untergrund eindringt .
Die Erfindung sieht eine Steinanordnung mit Rasengittersteinen entsprechend dem Anspruch 1 vor, bei welcher ein von sechs bzw. acht Rasengittersteinen umringter Rasengitterstein mit diesen benachbarten Rasengittersteinen wenigstens zwei in ihrer Form und/oder Fläche voneinander abweichende Gitteröffnung bildet, wobei wenigstens eine dieser Gitteröffnungen von einem Rechteck abweicht. Mit derartigen Steinanordnungen ist bei einer Änderung der Verlegetechnik; und/oder der Ausrichtung der Rasengittersteine mit gleichen Rasengittersteinen ein völlig anderer optischer Eindruck erzielbar.
Schließlich sieht die Erfindung eine weitere Steinanordnung aus Rasengittersteinen entsprechend dem Anspruch 1 vor, bei welcher ein Rasengitterstein, welcher von sechs bzw. acht Rasengittersteinen umringt ist, mit diesen benachbarten Rasengittersteinen wenigstens drei in ihrer Form und/oder Fläche voneinander abweichende Gitteröffnung bildet, wobei wenigstens zwei dieser Gitteröffnungen von einem Rechteck abweichen. Auch mit einer derartigen Steinanordnung ist bei einer Änderung der Verlegetechnik und/oder der Ausrichtung der Rasengittersteine mit gleichen Rasengittersteinen ein völlig anderer optischer Eindruck erzielbar.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
Hierbei zeigt:
Figur Ia: eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen
Rasengitterstein; Figur Ib: einen Schnitt durch den in der Figur Ia gezeigten Rasengitterstein entlang einer Schnittlinie Ia-Ia;
Figur 2 : eine Steinanordnung, in welcher der in der Figur Ia gezeigte Rasengitterstein in einem Kreuzfugenverband verlegt ist;
Figur 3: eine der Figur 2 entsprechende Steinanordnung, wobei die Rasengittersteine an ihren Oberseiten keine Kerben aufweisen;
Figur 4 : eine Steinanordnung, in welcher der in der Figur Ia gezeigte Rasengitterstein in einem Läuferverband verlegt ist;
Figur 5 : eine der Figur 4 entsprechende Steinanordnung, wobei die Rasengittersteine an ihren Oberseiten keine Kerben aufweisen;
Figur βa: eine zweite Variante eines erfindungsgemäßen Rasengittersteins in Draufsicht;
Figur 6b: einen Schnitt durch den in der Figur βa gezeigten Rasengitterstein entlang einer Schnittlinie VIa-VIa;
Figur 7a, 7b: eine dritte Variante eines erfindungsgemäßen
Rasengittersteins in Seitenansicht und Draufsicht; Figur 7c: eine Steinanordnung aus Rasengittersteinen entsprechend der Figur 7b;
Figur 8a: eine vierte Variante eines erfindungsgemäßen Rasengittersteins in Draufsicht;
Figur 8b: eine Steinanordnung aus Rasengittersteinen entsprechend der Figur 8a;
Figur 9a, 9b: eine fünfte Variante eines erfindungsgemäßen Rasengittersteins in Draufsicht und eine Steinanordnung aus entsprechenden Rasengittersteine und
Figur 10a - 10c: eine sechste Variante eines erfindungsgemäßen Rasengittersteins in Draufsicht und zwei Steinanordnung aus entsprechenden Rasengittersteinen .
In der Figur Ia ist eine Draufsicht auf einen ersten erfindungsgemäßen Rasengitterstein 1 dargestellt. Der Rasengitterstein 1 weist einen Körper 2 auf, welcher aus zwei Querstreben 3, 4 und zwei Längsstreben 5, 6 besteht. Diese bilden miteinander ein Gitter 7, welches eine seitlich geschlossene Gitteröffnung 8 aufweist. Die Streben 3 bis 6 sind ähnlich einem Doppelkreuz bzw. einem sogenannten Rautenzeichen angeordnet. Die sich schneidenden Querstreben 3, 4 und Längsstreben 5, 6 stehen jeweils mit Schenkeln 3a, 3b, 4a, 4b, 5a, 5b, 6a, 6b übereinander seitlich hinaus. Zwischen diesen Schenkeln 3a bis 6b liegen weitere Gitteröffnungen 9a bis 9h. Vier Ecken 10a bis 10d des in Draufsicht ein quadratisches Raster RQ aufweisenden Rasengittersteins 1 sind durch jeweils zwei Schenkel 4a, 5a bzw. 6a, 4b bzw. 3b, 6b bzw. 5b, 3a gebildet. Die Querstreben 3, 4 und die Längsstreben 5, 6 weisen in Draufsicht auf eine Oberseite 14 des Rasengittersteins 1 jeweils einen zickzackförmigen Verlauf entsprechend den Zickzack-Linien Z3 bis Z6 auf. Die Zickzacklinien weisen jeweils zwei Knickpunkte Kl, K2 auf. An seitlichen Enden 11 der Quertreben 3, 4 bzw. Längsstreben 5, 6 sind jeweils zwei Abstandshalter 12, 13 zur Verzahnung mit einem hier nicht dargestellten benachbarten Rasengitterstein angeordnet. Der Rasengitterstein 1 weist eine Rasterbreite RB und eine Rasterlänge RL auf, wobei für den in der Figur Ia dargestellten Rasengitterstein 1 gilt RB = RL. Für die seitlichen Enden 11 der Querstreben 3, 4 bzw. Längsstreben 5, 6 und die an diesen angeordneten Abstandshalter 12, 13 gilt, dass diese punktsymmetrisch zu einem Mittelpunkt M des Rasengittersteins 1 angeordnet sind. Der Rasengitterstein 1 weist an seiner Oberseite 14 vier Kerben 15 auf, welche dem Rasengitterstein 1 die Optik von vier Einzelsteine geben.
In der Figur Ib ist ein Schnitt durch den in der Figur Ia dargestellten Rasengitterstein 1 entlang der in der Figur Ia gezeigten Schnittlinie Ia-Ia dargestellt. Die in der Schnittansicht erkennbare Querstrebe 3 und die in der Schnittansicht erkennbare Längsstrebe 5 weisen jeweils gleiche Höhen H3 bzw. H5 auf.
In der Figur 2 ist eine Steinanordnung 16 in Draufsicht dargestellt, in welcher der in der Figur Ia gezeigte Rasengitterstein 1 in einem Kreuzfugenverband KFV verlegt ist. Zum besseren Verständnis ist einer der dargestellten Rasengittersteine 1 durch eine Schraffur kenntlich gemacht. Zusammen mit benachbarten Rasengittersteinen 101 bis 108 werden von dem Rasengitterstein 1 um dessen seitlich geschlossene Gitteröffnung 8 herum weitere acht seitlich geschlossene Gitteröffnungen 9a bis 9h gebildet. Von diesen sind die Gitteröffnungen 9a, 9c, 9e und 9g in Draufsicht als Quadrate ausgebildet. Die Gitteröffnungen 9b, 9d, 9f und 9h bilden in Draufsicht jeweils eine Raute.
In der Figur 3 ist die aus der Figur 2 bekannte Steinanordnung 16 zur Erleichterung des Überblicks noch ohne Kerben (siehe Figur Ia) dargestellt. Der dargestellte Kreuzfugenverband KFV weist zwischen den Rasengittersteinen 1 ausschließlich Kreuzfugen KF auf.
In der Figur 4 ist eine weitere Steinanordnung 16 dargestellt, welche aus Rasengittersteinen 1 entsprechend der Figur Ia zusammengesetzt ist. Im Gegensatz zu der Figur 2 sind bei dieser Steinanordnung 16 die Rasengittersteine 1 ii einem sogenannten Läuferverband LVB verlegt. D.h. benachbarten Steinreihen Rl bis R3 sind jeweils um eine halbe Rasterbreite RB zueinander versetzt. Der durch eine Schraffur hervorgehobene Rasengitterstein 1 bildet um seine seitlich geschlossene Gitteröffnung 8 herum zusammen mit sechs benachbarten Rasengittersteinen 101 bis 106 weitere acht seitlich geschlossene Gitteröffnungen 9a bis 9h. Hierbei ist die Gitteröffnung 9e in Draufsicht als Quadrat ausgeführt. Die Gitteröffnungen 9c, 9d, 9f und 9g sind als kongruente Vierecke ausgeführt. Die Gitteröffnungen 9a, 9b und 9h sind durch weitere zueinander nicht kongruente Vielecke gebildet.
In der Figur 5 ist der in der Figur 4 gezeigte Läuferverband LVB analog zur Figur 3 nochmals ohne Kerben (siehe Figur Ia) dargestellt. Bei der in der Figur 5 dargestellten Steinanordnung 16 sind die durch die Verlegung im Läuferverband LVB zwischen den einzelnen Rasengittersteinen 1 entstehenden T-Fugen TF deutlich erkennbar.
In der Figur 6a ist eine zweite Ausführungsvariante eines Rasengittersteins 1 in Draufsicht dargestellt. Grundsätzlich wird hier auf die Beschreibung zur Figur Ia verwiesen. Im Unterschied zu dem in der Figur Ia gezeigten Rasengitterstein verlaufen Querstreben 3, 4 bzw. Längsstreben 5, 6 des in der Figur 6a gezeigten Rasengittersteins 1 entlang von Zickzack- Linien Z3 bis Z6, welche jeweils drei Knickpunkte Kl bis K3 aufweisen. Der Rasengitterstein weist mit Schenkeln 4b, 3b, 6b und 5b vier kurze Schenkel KS und mit Schenkeln 3a, 4a, 5a und 6a vier lange Schenkel LS auf. Eine erste Ecke 10a des Rasengittersteins 1 ist durch zwei lange Schenkel LS bzw. 5a, 5a gebildet. Eine diagonal gegenüberliegende Ecke 10c ist durch zwei kurze Schenkel KS bzw. 3b, 6b gebildet. Zwei weitere sich diagonal gegenüberliegende Ecken 10b, 10d sind durch jeweils einen kurzen Schenkel KS bzw. b4 bzw. 5b und jeweils einen langen Schenkel LS bzw. 6a bzw. 3a gebildet. Bezüglich seiner Schenkellängen ist der Rasengitterstein 1 nicht punktsymmetrisch zu einem Mittelpunkt M. Durch Kerben 15 ist der Rasengitterstein 1 in vier deckungsgleiche kreuzförmige Teilkörper TKl bis TK4 gleicher Orientierung unterteilt.
In der Figur 6b ist ein Schnitt durch den in der Figur 6a dargestellten Rasengitterstein 1 entlang einer Schnittlinie VIa-VIa dargestellt. In der Schnittansicht sind die Querstrebe 3 und die Längsstrebe 5 erkennbar, welche einheitliche Höhen H3 bzw. H5 aufweisen.
Die Figuren 7a und 7b zeigen eine dritte Variante eines erfindungsgemäßen Rasengittersteins 1 in Seitenansicht und Draufsicht. Der Rasengitterstein 1 weist zwei Querstreben 3, 4 und zwei Längsstreben 5, 6 auf. Die Querstreben 3, 4 laufen entlang von gewellten Linien bzw. Schlangenlinien S3, S4. Die Längsstreben 5, 6 verlaufen gerade und sind im Schnitt bzw. in der Seitenansicht trapezähnlich ausgebildet. Weiterhin weisen die Querstreben 5, 6 an Unterseiten U5, U6 jeweils eine tunnelähnliche Ausnehmung T5, T6 auf, welche für die Verlegung von elektrischen Leitungen oder
Bewässerungsleitungen vorgesehen ist. Im Unterschied zu den in den Figuren Ia und 6a gezeigten Rasengittersteinen weist der in der Figur 7a bzw. 7b gezeigte Rasengitterstein 1 bezüglich seiner Querstreben 3, 4 bzw. Längsstreben 5, 6 unterschiedliche Höhen H4 bzw. H5, H6 auf. Die Querstreben 3, 4 und Längsstreben 5, 6 bilden eine plane Oberseite 14 des Rasengittersteins 1. Zu einer Unterseite 17 des Rasengittersteins 1 stehen die Längsstreben 5, 6 über die Querstreben 3, 4 hervor. Hierdurch liegen Unterseiten 18 bzw. 19 der Querstreben 3, 4 bzw. der Längsstreben 5, 6 des Rasengittersteins 1 in zwei unterschiedlichen Auflageebenen AEl und AE2 (siehe Figur 7a) . Diese Schubsicherung im Kiesbett und/oder Sandbett und/oder Erdbett ist besonders effektiv, da sich der Rasengitterstein 1 an auf unterschiedlichem Niveau liegenden Erdschichten abstützt, und hierdurch ein allmähliches Glätten des Untergrunds durch den Rasengitterstein erschwert ist. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante der Erfindung ist wenigstens die Unterseite 18 der Querstreben 3, 4 oder die Unterseite 19 der Längsstreben 5, 6 mit zusätzlichen Rippen versehen. Hierdurch wird die jeweilige Auflageebene zu einer Schubsicherungsebene, welche die Abstützung des Rasengittersteins am bzw. im Untergrund gegen Schubkräfte noch weiter erhöht.
In der Figur 7c ist eine Steinanordnung 16 dargestellt, welche aus Rasengittersteinen 1 gebildet ist, welche jeweils dem in den Figuren 7a bzw. 7b gezeigten Rasengitterstein entsprechen. Innerhalb der Steinanordnung 16 sind die Rasengittersteine 1 in unterschiedlicher Orientierung verlegt. Ein durch eine Schraffur gekennzeichneter Rasengitterstein 1 ist von acht Rasengittersteinen 101 bis 108 umringt. Um die seitlich geschlossene Gitteröffnung 8 des Rasengittersteins 1 herum sind durch die benachbarten Rasengittersteine 101 bis 108 die Gitteröffnungen 9a bis 9h geschlossen. Hierbei sind die Gitteröffnungen 9a, 9b, 9d, 9c, 9f und 9h in Draufsicht kongruent zueinander. Weiterhin sind die Gitteröffnungen 9c und 9g kongruent zueinander. In der Figur 8a ist eine Draufsicht auf einen vierten Rasengitterstein 1 dargestellt.
Die Figur 8b zeigt eine weitere Steinanordnung 16, welche aus Rasengittersteinen 1 aufgebaut ist, welche dem in der Figur 8a gezeigten Rasengitterstein entsprechen. Bei einer linken Teilfläche I der Steinanordnung 16 sind die Rasengittersteine 1 in einem Kreuzfugenverband KFV angeordnet. Bei einer mittleren Teilfläche II der Steinanordnung 16 sind die Rasengittersteine 1 in einem Läuferverband LVB angeordnet. Abhängig von der Verlegetechnik - Kreuzfugenverband bzw. Läuferverband - ergeben sich in Draufsicht unterschiedliche geometrische Formen der Gitteröffnungen 9a bis 9h, welche durch zusammenwirkende Rasengittersteine 1 gebildet werden. Hierdurch entsteht auch ein anderer Gesamteindruck, welcher sich nicht wie bei herkömmlichen Pflastersteinen durch das Fugenbild, sondern durch die Geometrien der Gitteröffnungen 9a bis 9h ergibt. In der linken Teilfläche I ist der durch eine starke Konturlinie gekennzeichneter Rasengitterstein 1 von acht Rasengittersteinen 101 bis 108 umringt. Um die seitlich geschlossene Gitteröffnung 8 des Rasengittersteins 1 herum sind durch die benachbarten Rasengittersteine 101 bis 108 Gitteröffnungen 9a bis 9h geschlossen. Hierbei sind die Gitteröffnungen 9b, 9d, 9f und 9h in Draufsicht kongruent zueinander. Weiterhin sind die Gitteröffnungen 9c und 9g kongruent zueinander und schließlich sind noch die Gitteröffnungen 9a und 9e deckungsgleich.
In der mittleren Teilfläche II ist der durch eine starke Konturlinie gekennzeichnete Rasengitterstein 1 von sechs Rasengittersteinen 101 bis 106 umringt. Um die seitlich geschlossene Gitteröffnung 8 des Rasengittersteins 1 herum sind durch die benachbarten Rasengittersteine 101 bis 106 Gitteröffnungen 9a bis 9h geschlossen. Diese sind teilweise deckungsgleich zueinander. In einer rechten Teilfläche III sind die Rasenpflastersteine 1 gegenüber den Rasenpflastersteinen 1 der linken und mittleren Teilfläche I, II jeweils um 90° gedreht. Insgesamt ergeben sich durch die in der Figur 8b gezeigten unterschiedlichen Verlegetechniken bzw. unterschiedlichen Orientierungen unterschiedlich wirkende Flächen. Somit können mit einem einzigen Typ eines Rasengittersteins Steinanordnungen mit unterschiedlicher Optik erzeugt werden. Dies erlaubt den Aufbau von Verkehrsflächen mit unterschiedlicher Bestimmung wie Fahrbahn, Fußweg, Radweg oder Parkplatz aus gleichen Rasengittersteinen. Hierbei werden die unterschiedlichen Erscheinungsbilder durch die Öffnungen bestimmt, welche sich zwischen benachbarten Rasengittersteinen in der Steinanordnung ergeben.
In der Figur 9a ist eine Draufsicht auf einen fünften Rasengitterstein 1 dargestellt. Dieser weist zwei parallel zueinander verlaufende S-förmig gebogene Querstreben 3, 4 und zwei parallel zueinander verlaufende gerade Längsstreben 5, 6 auf. Die seitlichen Enden 11 der Querstreben 3, 4 und der Längsstreben 5, 6 sind punktsymmetrisch zu einem Mittelpunkt M des Rasengittersteins 1 angeordnet.
Die Figur 9b zeigt eine weitere Steinanordnung 16, welche aus Rasengittersteinen 1 aufgebaut ist, welche dem in der Figur 9a gezeigten Rasengitterstein entsprechen. Diese sind in unterschiedlicher Orientierung und in unterschiedlicher Verlegtechnik verleget.
In der Figur 10a ist eine Draufsicht auf einen sechsten Rasengitterstein 1 dargestellt. Dieser weist zwei S-förmig gebogene Querstreben 3, 4 und zwei parallel zueinander verlaufende gerade Längsstreben 5, 6 auf. Die seitlichen Enden 11 der Querstreben 3, 4 und der Längsstreben 5, 6 sind punktsymmetrisch zu einem Mittelpunkt M des Rasengittersteins 1 angeordnet. Im Unterschied zu dem in der Figur 9a gezeigten Rasengitterstein sind die S-förmigen Querstreben 3, 4 spiegelsymmetrisch zu einer Spiegelebene SE angeordnet.
Die Figur 10b zeigt eine weitere Steinanordnung 16, welche aus Rasengittersteinen 1 aufgebaut ist, welche dem in der Figur 10a gezeigten Rasengitterstein entsprechen. Die Steinanordnung 16 ist als sogenannter Kreuzfugenverband KFV verlegt .
Die Figur 10c zeigt eine weitere Steinanordnung 16, welche aus Rasengittersteinen 1 aufgebaut ist, welche dem in der Figur 10a gezeigten Rasengitterstein entsprechen. Die Steinanordnung 16 ist als sogenannter Läuferverband LVB verlegt .
Die beschriebenen Rasengittersteine sind vorzugsweise als Pflastersteine ausgeführt und aus Beton hergestellt. Gemäß einer Ausführungsvariante ist aber auch eine Ausführung der Rasengittersteine aus Kunststoff oder anderen geeigneten Materialien oder Materialkombinationen vorgesehen.
Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante sind auch als Rasengittersteine ausgeführte Pflastersteine mit einem in Draufsicht rechteckigem Raster vorgesehen, bei welchen die Rasterlänge und die Rasterbreite unterschiedlich bemessen sind. Bezugszeichenliste :
1 Rasengitterstein
2 Körper
3, 4 erste, zweite Querstrebe
3a, 3b, 4a, 4b Schenkel von 3 bzw. 4
5, 6 erste, zweite Längsstrebe
5a, 5b Schenkel von 5
6a, 6b Schenkel von 6
7 Gitter
8, 9a-9h Gitteröffnung
1Oa-IOd Ecke von 1
11 seitliche Enden von 3, 4, 5 bzw. 6
12, 13 Abstandshalter an 11
14 Oberseite von 1
15 Kerbe auf 14
16 Steinanordnung
17 Unterseite von 1
18, 19 Unterseite von 3, 4 bzw. 5, 6
101-108 benachbarter Rasengitterstein zu 1
H3-H6 Höhe von 3, 4, 5 bzw. 6
K1-K3 Knickpunkt von Z3 bis Z6 bzw. S3, S4
KF, KFV Kreuzfuge, Kreuzfugenverband
KS, LS kurzer, langer Schenkel
LVB Läuferverband
M Mittelpunkt von 1
R1-R3 Steinreihe
RB, RL, RQ Rasterbreite von 1, Rasterlänge von 1, Raster
S3, S4 Schlangenlinie
AEl, AE2 Auflageebene
T5, T6 Ausnehmung
TF T-Fuge
TKl - TK4 Teilkörper von 1
U5, U6 Unterseite von 5 bzw. 6
Z3-Z6 Zickzack-Linie
I - III linke, mittlere, rechte Teilfläche von 16

Claims

Ansprüche:
1. Rasengitterstein (1, 101 - 108) mit einem gitterartigen Körper (2), welcher durch sich kreuzende Querstreben (3, 4) und Längsstreben (5, 6) gebildet ist, welche wenigstens eine Gitteröffnung (8) bilden, wobei die Querstreben (3, 4) über die Längsstreben (5, 6) hinausstehen und die Längsstreben (5, 6) über die Querstreben (3, 4) hinausstehen, wobei Ecken (10a - 1Od) des Rasengittersteins (1, 101 - 108) jeweils durch einen Schenkel (3a, 3b, 4a, 4b) einer der Querstrebe (3, 4) und einen Schenkel (5a, 5b, 6a, 6b) einer der Längsstrebe (5, 6) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Querstrebe (3, 4) und/oder wenigstens eine Längsstrebe (5, 6) in Draufsicht einen zickzackförmigen und/oder gewellten Verlauf (Z3 - Z6; S3, S4) aufweist.
2. Rasengitterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Ecken (10a - 1Od) durch unterschiedlich lange Schenkel (3a, 3b, 4a, 4b, 5a, 5b, 6a, 6b) gebildet ist.
3. Rasengitterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Querstreben (3, 4) und/oder der Längsstreben (5, 6) an einer Unterseite (U5, U6) eine in Richtung der Querstrebe (3, 4) bzw. der Längsstrebe (5, 6) verlaufende, tunnelartige Ausnehmung (T5, T6) aufweist, welche sich zu seitlichen Enden
(11) der Querstrebe (3, 4) bzw. Längsstrebe (5, 6) öffnet.
4. Rasengitterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Querstreben (3, 4) und/oder Längsstreben (5, 6) und insbesondere die Querstreben (3, 4) und/oder Längsstreben (5, 6) einen einem Trapez ähnlichen Querschnitt aufweisen.
5. Rasengitterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstreben (5, 6) eine größere Höhe (H5, H6) als die Querstreben (3, 4) aufweisen und an einer Unterseite (17) des Rasengittersteins (1, 101 - 108) über die Querstreben (3, 4) hervorstehen.
6. Rasengitterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasengitterstein
(1, 101 - 108) in Draufsicht ein rechteckiges Raster aufweist .
7. Rasengitterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasengitterstein
(1, 101 - 108) in Draufsicht ein quadratisches Raster (RQ) aufweist.
8. Rasengitterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Unterseiten (18, 19) der Quertreben (3, 4) und Längsstreben (5, 6) des Rasengittersteins (1, 101 - 108) in einer oberen Auflageebene (AEl) und einer unteren Auflageebene (AE2) liegen.
9. Steinanordnung (16) bestehend aus Rasengittersteinen (1, 101 - 108) entsprechend dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Rasengittersteine (1), welcher von sechs bzw. acht Rasengittersteinen (101 - 108) umringt ist, mit diesen benachbarten Rasengittersteinen (101 - 108) wenigstens zwei in ihrer Form und/oder Fläche voneinander abweichende Gitteröffnung (9a- 9f) bildet, wobei wenigstens eine dieser Gitteröffnungen (9a- 9f) in Draufsicht auf die Steinanordnung (16) von einem Rechteck abweicht.
10. Steinanordnung (16) bestehend aus Rasengittersteinen (1, 101 - 108) entsprechend dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Rasengitterstein (1), welcher von sechs bzw. acht Rasengittersteinen (101 - 108) umringt ist, mit diesen benachbarten Rasengittersteinen (101 - 108) wenigstens drei in ihrer Form und/oder Fläche voneinander abweichende Gitteröffnung (9a - 9f) bildet, wobei wenigstens zwei dieser Gitteröffnungen (9a - 9f) in Draufsicht auf die Steinanordnung (16) von einem Rechteck abweichen.
PCT/EP2007/010010 2006-11-20 2007-11-20 Rasengitterstein WO2008061695A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002670469A CA2670469A1 (en) 2006-11-20 2007-11-20 Grass paver
EP07856189A EP2092121A1 (de) 2006-11-20 2007-11-20 Rasengitterstein
US12/465,829 US20090274513A1 (en) 2006-11-20 2009-05-14 Grass paver

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054852.3 2006-11-20
DE102006054852A DE102006054852A1 (de) 2006-11-20 2006-11-20 Rasengitterstein

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/465,829 Continuation US20090274513A1 (en) 2006-11-20 2009-05-14 Grass paver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008061695A1 true WO2008061695A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39111497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010010 WO2008061695A1 (de) 2006-11-20 2007-11-20 Rasengitterstein

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090274513A1 (de)
EP (1) EP2092121A1 (de)
CA (1) CA2670469A1 (de)
DE (1) DE102006054852A1 (de)
WO (1) WO2008061695A1 (de)
ZA (1) ZA200903435B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2479390A (en) * 2010-04-08 2011-10-12 John Alexander Brookes Storey System of low surface area paving blocks

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103567A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Rolf Schelwiller Pflastersteinsystem
US8807865B1 (en) * 2013-03-15 2014-08-19 Easy Grass, LLC Light weight load-bearing platform
EP3175041B1 (de) * 2014-07-29 2020-11-25 Oldcastle Building Products Canada Inc. Grasplatten zur erhöhung der sichtbaren grünfläche
US10731303B2 (en) 2018-10-05 2020-08-04 Brentwood Industries, Inc. Ground reinforcing structure and related method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1519156A (fr) * 1966-04-25 1968-03-29 Zimmer Zellebet Leichtbetonwer Pierre artificielle conformée
DE1989447U (de) * 1968-04-02 1968-07-18 Betonwerk Muenchen C G Maeder Beton-rasenblatte.
GB1277174A (en) * 1969-12-15 1972-06-07 Paul Schraudenbach Artificial stones of a lattice structure especially for soil revetments
FR2142676A1 (de) * 1971-06-23 1973-02-02 Tomani Alain
DE7407485U (de) * 1974-03-04 1974-07-18 Bieber A Kg Rasengitterstein
DE4221900A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Ch Heinrich Gueltig Gmbh & Co Kunststeinelement
WO2007013737A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Seok An Lee The paving block

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US490726A (en) * 1893-01-31 Of same place
US708194A (en) * 1902-01-18 1902-09-02 George H Bennett Tiling.
US2194653A (en) * 1938-10-01 1940-03-26 Maier Products Company Inc Floor mat
DE1213462B (de) * 1962-12-19 1966-03-31 Dipl Rer Hort Paul Schraudenba Kunstformstein, insbesondere Betonformstein
US3557669A (en) * 1968-06-19 1971-01-26 Matthew Robert Fenton Paving block and paving formed therewith
GB1523288A (en) * 1974-11-18 1978-08-31 Schraudenbach P Artificial stones of a lattice structure
USD260185S (en) * 1978-06-16 1981-08-11 Mono Concrete Limited Paving block
EP0282679B1 (de) * 1987-03-20 1991-01-16 Rolf Scheiwiller Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken
US5035532A (en) * 1989-01-16 1991-07-30 Gargollo Roberto L Method and apparatus for constructing an articulated pavement system
US4940081A (en) * 1989-07-31 1990-07-10 North American Refractories Company Checker brick
US5623797A (en) * 1995-07-20 1997-04-29 Allan Block Corporation Block structure and system for arranging above-ground fencing, railing and/or sound barriers
USD471990S1 (en) * 2000-10-12 2003-03-18 Riccobene Masonry Company, Inc. Scallop edging brick
US6579038B1 (en) * 2002-01-10 2003-06-17 Mcallister Kenneth L. Revetment block

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1519156A (fr) * 1966-04-25 1968-03-29 Zimmer Zellebet Leichtbetonwer Pierre artificielle conformée
DE1989447U (de) * 1968-04-02 1968-07-18 Betonwerk Muenchen C G Maeder Beton-rasenblatte.
GB1277174A (en) * 1969-12-15 1972-06-07 Paul Schraudenbach Artificial stones of a lattice structure especially for soil revetments
FR2142676A1 (de) * 1971-06-23 1973-02-02 Tomani Alain
DE7407485U (de) * 1974-03-04 1974-07-18 Bieber A Kg Rasengitterstein
DE4221900A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Ch Heinrich Gueltig Gmbh & Co Kunststeinelement
WO2007013737A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Seok An Lee The paving block

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2479390A (en) * 2010-04-08 2011-10-12 John Alexander Brookes Storey System of low surface area paving blocks

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200903435B (en) 2010-03-31
US20090274513A1 (en) 2009-11-05
EP2092121A1 (de) 2009-08-26
CA2670469A1 (en) 2008-05-29
DE102006054852A1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
EP0465536B1 (de) Winkelstein zur flächenbefestigung
EP0063795B1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
WO2003031721A1 (de) Formstein aus beton und bausatz aus formsteinen
WO2008061695A1 (de) Rasengitterstein
DE4036444A1 (de) Plattenfoermiger pflasterstein
DE19520887A1 (de) Pflastersteinanordnung
DE102009015019A1 (de) Pflastersteinbausatz zur Erstellung eines Segmentbogenpflasters
WO2008061696A1 (de) Pflasterstein
EP1170433B1 (de) Betonpalisade
EP2354306B1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
DE3116540A1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren bodenbelagelementen gebildete verlegeeinheit und gruppe von bodenbelagelementen
DE4221900A1 (de) Kunststeinelement
DE2225027C3 (de) Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen
DE3534437A1 (de) Bodenpflaster, insbesondere fuer baumscheiben
WO2002027100A1 (de) Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial und bodenbelagelementsatz
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
DE2737322A1 (de) Formstein, insbesondere fuer den gartenbau
WO1998054414A1 (de) Steinbausatz
DE19607989A1 (de) Quaderförmiger Pflasterstein
DE3834267A1 (de) Pflasterstein zum herstellen von befahrbaren, begruenten flaechen
DE202017105303U1 (de) Rasenstegplatte
EP0668399A2 (de) Plattenförmiger Pflasterstein aus Betonwerkstoff
DE2836980A1 (de) Pflasterstein aus beton oder anderen abbindefaehigen massen
WO2004050998A1 (de) Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856189

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856189

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2670469

Country of ref document: CA