WO2008061696A1 - Pflasterstein - Google Patents

Pflasterstein Download PDF

Info

Publication number
WO2008061696A1
WO2008061696A1 PCT/EP2007/010011 EP2007010011W WO2008061696A1 WO 2008061696 A1 WO2008061696 A1 WO 2008061696A1 EP 2007010011 W EP2007010011 W EP 2007010011W WO 2008061696 A1 WO2008061696 A1 WO 2008061696A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grass paver
grass
struts
transverse
paver
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Scheiwiller
Original Assignee
Rolf Scheiwiller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf Scheiwiller filed Critical Rolf Scheiwiller
Priority to EP07856190A priority Critical patent/EP2092122A1/de
Priority to CA002670140A priority patent/CA2670140A1/en
Publication of WO2008061696A1 publication Critical patent/WO2008061696A1/de
Priority to US12/467,460 priority patent/US20090274514A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features

Definitions

  • the invention relates to a grass paver according to the preamble of claim 1.
  • a lawn paver which has a lattice-like body, which is formed by crossing transverse struts and longitudinal struts, which form at least one grid opening, wherein the cross struts protrude beyond the longitudinal struts and the longitudinal struts protrude beyond the cross struts, wherein corners of the grass paver are each formed by a leg of one of the transverse struts and a leg of one of the longitudinal struts, and wherein the grass paver has a planar upper surface.
  • such grass pavers In the installed state, such grass pavers have only a comparatively weak form fit with the substrate and are therefore only of limited suitability for the creation of paved areas or stone arrangements with larger driving loads by passenger cars and / or trucks.
  • the invention has for its object to develop a lawn paver, which has an increased shear protection against the ground. This object is achieved on the basis of the features of the preamble of claim 1 by the characterizing features of claim 1. In the dependent claims advantageous and expedient developments are given.
  • the lawn paver according to the invention has longitudinal struts and cross struts with different heights, wherein these define at an underside of the grass paver with their lower surfaces at least one lower contact plane and at least one upper contact plane.
  • the core of the invention is thus the breaking through or penetration into the ground, in particular in a gravel bed or in a Erdbett on which the grass paver is laid.
  • the grass paver penetrates with at least one of its struts and thus has an increased resistance to shear forces, which are suitable to move the grass paver on the ground. Consequently, the grass paver of the invention can induce thrust forces acting on the grass paver during braking, acceleration and cornering of vehicles, at least in part, into the ground, thus contributing to a reduction in load on neighboring stones.
  • an area ratio of about 1: 2 to 1: 1 is provided between a total area of the lower surfaces belonging to the upper support plane and a total area of the lower surfaces belonging to the lower support plane.
  • the invention provides to arrange the longitudinal struts with their lower surfaces exclusively in the lower support level or the upper support level and the cross struts with to arrange their lower surfaces exclusively in the upper support level or the lower support level.
  • a variant of the invention provides to provide at least one of the support planes with ribs, which are formed as projections and / or recesses. This makes it possible to further increase the Schub Anlagens free and to make the bearing levels as Schub Anlagensebenen.
  • the invention also provides for arranging the ribs of at least one support plane designed as a thrust protection plane parallel to one another.
  • the invention also provides to form at least one transverse strut and / or at least one longitudinal strut of the grass paver in plan view with a zigzag-shaped and / or corrugated course.
  • grass pavers with a rectangular and in particular a square grid are provided. Such grass pavers are easy to lay.
  • the invention provides a distance between the support planes or shear protection planes of at least 15 mm. From such a distance and comparatively large shear forces can be derived.
  • FIG. 1a, 1b a plan view and a section of a first lawn paver according to the invention
  • FIG. 2 a perspective view of a second grass paver according to the invention
  • 3a, 3b a side view and a plan view of a third grass paver according to the invention
  • FIG. 3c shows a stone layer of grass pavers according to FIG. 3b.
  • FIG. 1a shows a plan view of a first grass paver 1 according to the invention.
  • Rasengitterstein 1 has a body 2, which consists of two transverse struts 3, 4 and two longitudinal struts 5, 6. These form a grid 7 with each other, which has a laterally closed grid opening 8.
  • the struts 3 to 6 are arranged similar to a double cross or a so-called diamond sign.
  • the intersecting transverse struts 3, 4 and longitudinal struts 5, 6 are each with legs 3a, 3b, 4a, 4b, 5a, 5b, 6a, 6b laterally beyond each other. Between these legs 3a to 6b are more grid openings 9a to 9h.
  • the grass paver 1 has four notches 15 on a planar upper side 14, which give the lawn paver 1 the appearance of four individual stones.
  • FIG. 1b shows a section through the grass paver 1 shown in FIG. 1a along the section line 1a-1a shown in FIG. 1a.
  • the cross strut 3 recognizable in the sectional view and the longitudinal strut 5 recognizable in the sectional view have different heights H3 and H5.
  • the grass paver 1 is flat or planar to its top 14.
  • the longitudinal struts 5 protrude beyond the transverse struts 3 by a distance D.
  • Sub-surfaces 18, 19 of the cross member 3 are in one upper support plane 20 and lower surfaces 21, 22 of the longitudinal strut 5 lie in a lower support plane 23.
  • FIG. 1b A shown in the figure Ib cross-section of the cross member 5 widened from the top 14 of the lawn paver 1 to the upper support level 20 and decreases from this to the lower support level 23 again slightly off.
  • the longitudinal struts 5 and 6 both have a tunnel T5 or T6 (see also FIG. 1a) through which irrigation lines and electrical cables, not shown, can be guided.
  • FIG 2 another grass paver 1 is shown in a schematic and perspective view.
  • This has at lower surfaces 18, 19, 24 and 25 of transverse struts 3, 4 ribs 26, which are designed as projections 27.
  • ribs 26 are designed as recesses 28.
  • the lower surfaces 18, 19, 24 and 25 of the transverse struts 3, 4 form an upper support plane 20, which is formed by the ribs 26 as the upper thrust protection plane 30.
  • the lower surfaces 21, 22 of the longitudinal struts 5, 6 form a lower supporting plane 23, which is formed by the ribs 26 as a lower thrust securing plane 31.
  • the individual grass pavers 1 can transmit even higher thrust loads into the subsurface.
  • a dashed line a rectangular grid RR of grass paver 1 is indicated.
  • An underside 17 of the grass paver 1 is formed by the lying at different levels lower surfaces 18, 19, 24, 25 and 21, 22 of the transverse struts 3, 4 and 5 longitudinal struts.
  • FIGS. 3a and 3b show a third variant of a grass paver 1 according to the invention in side view and top view.
  • the grass paver 1 has two transverse struts 3, 4 and two longitudinal struts 5, 6.
  • the transverse struts 3, 4 run along wavy lines or serpentine lines S3, S4.
  • the Longitudinal struts 5, 6 run straight and are trapezoidal in section or in the side view shown in FIG. 3a.
  • the transverse struts 5, 6 on lower surfaces 21, 22 each have a tunnel-like recess T5, T6, which is provided for the laying of electrical lines or irrigation lines.
  • the transverse struts 3, 4 or longitudinal struts 5, 6 of the grass paver 1 have different heights H3, H4 and H5, H6.
  • the transverse struts 3, 4 and longitudinal struts 5, 6 form a planar upper side 14 of the grass paver 1.
  • the longitudinal struts 5, 6 project beyond the cross struts 3, 4.
  • the underside 17 of the grass paver 1 has two bearing planes 20 and 23 (see FIG. 3a).
  • This shear protection in the gravel bed and / or sand bed and / or Erdbett is particularly effective, since the lawn paver 1 is supported on earth layers, which are at different levels. As a result, a gradual smoothing of the substrate is made difficult by a repeated movement of the grass paver 1 caused by shear forces.
  • FIG. 3c shows a stone arrangement 16, which is formed from grass pavers 1, which all correspond to the grass paver shown in FIGS. 3a and 3b.
  • the grass pavers 1 are laid in a different orientation.
  • An indicated by hatching grass paver 1 is surrounded by eight grass pavers 101 to 108.
  • Around the laterally closed lattice opening 8 of the grass paver 1 around are formed by the adjacent grass pavers 101 to 108 more closed grid openings 9a to 9h.
  • the grid openings 9a, 9b, 9d, 9c, 9f and 9h in plan view are congruent to each other.
  • the grid openings 9c and 9g are congruent with each other.
  • paving stones designed as grass pavers are also provided with a grid which is rectangular in plan view, in which the grid length and the grid width are dimensioned differently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rasengitterstein (1) mit einem gitterartigen Körper, welcher durch sich kreuzende Querstreben (3, 4) und Längsstreben (5, 6) gebildet ist, welche wenigstens eine Gitteröffnung bilden, wobei die Querstreben (3, 4) über die Längsstreben (5, 6) hinausstehen und die Längsstreben (5, 6) über die Querstreben (3, 4) hinausstehen, wobei Ecken des Rasengittersteins (1) jeweils durch einen Schenkel einer der Querstreben (3, 4) und einen Schenkel einer der Längsstreben (5, 6) gebildet sind, wobei der Rasengitterstein eine plane Oberseite aufweist. Hierbei weisen die Längsstreben (5, 6) und die Querstreben (3, 4) unterschiedliche Höhen auf und definieren an einer Unterseite (17) des Rasengittersteins (1) mit ihren Unterflächen (18, 19, 21, 22, 24, 25) wenigstens eine untere Auflageebene (23) und wenigstens eine obere Auflageebene (20).

Description

"Pflasterstein"
Die Erfindung betrifft einen Rasengitterstein gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 20 2004 009 898 Ul ist ein Rasengitterstein bekannt, welcher einen gitterartigen Körper aufweist, welcher durch sich kreuzende Querstreben und Längsstreben gebildet ist, welche wenigstens eine Gitteröffnung bilden, wobei die Querstreben über die Längsstreben hinausstehen und die Längsstreben über die Querstreben hinausstehen, wobei Ecken des Rasengittersteins jeweils durch einen Schenkel einer der Querstreben und einen Schenkel einer der Längsstreben gebildet sind und wobei der Rasengitterstein eine plane Oberseite aufweist. Derartige Rasengittersteine weisen im verlegten Zustand nur einen vergleichsweise schwachen Formschluss mit dem Untergrund auf und sind somit für die Erstellung von Pflasterflächen bzw. Steinanordnungen mit größeren Fahrbelastungen durch Personenkraftwagen und/oder Lastkraftwagen nur bedingt geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rasengitterstein zu entwickeln, welcher eine erhöhte Schubsicherung gegenüber dem Untergrund aufweist. Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
Der erfindungsgemäße Rasengitterstein weist Längsstreben und Querstreben mit unterschiedlichen Höhen auf, wobei diese an einer Unterseite des Rasengittersteins mit ihren Unterflächen wenigstens eine untere Auflageebene und wenigstens eine obere Auflageebene definieren. Hierdurch entsteht zwischen einem Untergrund, welcher den Rasengitterstein trägt, und wenigstens einer der Streben des Rasengittersteins ein Formschluss . Kern der Erfindung ist somit das Durchbrechen bzw. Eindringen in den Untergrund, insbesondere in ein Kiesbett oder in ein Erdbett, auf welchem der Rasengitterstein verlegt wird. Hierzu dringt der Rasengitterstein mit wenigstens einer seiner Streben ein und weist somit einen erhöhten Widerstand gegenüber Schubkräften auf, welche dazu geeignet sind den Rasengitterstein auf dem Untergrund zu verschieben. Folglich kann der erfindungsgemäße Rasengitterstein Schubkräfte, welche beim Bremsen, Beschleunigen und Kurvenfahren von Fahrzeugen auf den Rasengitterstein einwirken, wenigstens zu einem Teil in den Untergrund einleiten und so zu einer Verringerung einer Belastung von Nachbarsteinen beitragen.
Erfindungsgemäß ist ein Flächenverhältnis von etwa 1 : 2 bis 1 : 1 zwischen einer Gesamtfläche der zu der oberen Auflageebene gehörenden Unterflächen und einer Gesamtfläche der zu der unteren Auflageebene gehörenden Unterflächen vorgesehen. Durch eine derartige Flächenverteilung ist eine besonders wirksame Verzahnung erreichbar.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, die Längsstreben mit ihren Unterflächen ausschließlich in der unteren Auflageebene oder der oberen Auflageebene anzuordnen bzw. die Querstreben mit ihren Unterflächen ausschließlich in der oberen Auflageebene oder der unteren Auflageebene anzuordnen. Hierdurch ist ein ebenes Aufliegen des Rasengittersteins auf einem Untergrund gewährleistet. Dies erleichtert die Verlegung und den Transport.
Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, wenigstens eine der Auflageebenen mit Rippen zu versehen, welche als Vorsprünge und/oder Rücksprünge ausgebildet sind. Hierdurch ist es möglich den Schubsicherungseffekt noch weiter zu erhöhen und die Auflageebenen als Schubsicherungsebenen zu gestalten.
Die Erfindung sieht auch vor, die Rippen wenigstens einer als Schubsicherungsebene ausgebildeten Auflageebene parallel zueinander anzuordnen. Hierdurch ist die Fertigung des Rasengittersteins vereinfacht, da zur Herstellung des Rasengittersteins Formen mit einfachen Ziehblechen Verwendung finden können.
Die Erfindung sieht auch vor, wenigstens eine Querstrebe und/oder wenigstens eine Längsstrebe des Rasengittersteins in Draufsicht mit einem zickzackförmigen und/oder gewellten Verlauf auszubilden. Durch die Wahl unterschiedlicher Verlegetechniken und/oder unterschiedlicher Orientierung der Rasengittersteine können mit derartigen Rasengittersteinen Steinanordnungen mit unterschiedlicher Geometrie erzeugt werden. Durch diese Maßnahme entsteht somit ein Rasengitterstein, welcher für Steinanordnungen mit unterschiedlicher Nutzungsbestimmung verwendet werden kann. Ein derartiger Rasengitterstein ermöglicht einen optimalen Zusammenhalt zwischen den Rasengittersteinen der Steinanordnungen mit unterschiedlicher Nutzungsbestimmung, da gleiche, optimal aufeinander angepasste Rasengittersteine verwendet werden. Weiterhin erleichtert ein solcher Rasengitterstein die Planung von Bauvorhaben erheblich, da -A-
zunächst nur der Bedarf für eine bestimmte Fläche zu kalkulieren ist und die Nutzungsbestimmung bzw. das Erscheinungsbild einer Fläche zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt werden kann.
Erfindungsgemäß sind Rasengitterstein mit einem rechteckigen und insbesondere einem quadratischen Raster vorgesehen. Derartige Rasengittersteine lassen sich einfach verlegen.
Schließlich sieht die Erfindung einen Abstand zwischen den Auflageebenen bzw. Schubsicherungsebenen von wenigstens 15 mm vor. Ab einem derartigen Abstand können auch vergleichsweise große Schubkräfte abgeleitet werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
Hierbei zeigt:
Figur Ia, Ib: eine Draufsicht und einen Schnitt eines ersten erfindungsgemäßen Rasengittersteins;
Figur 2: eine perspektivische Ansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Rasengittersteins;
Figur 3a, 3b: eine Seitenansicht und eine Draufsicht eines dritten erfindungsgemäßen Rasengittersteins und
Figur 3c: eine Steinlage aus Rasengittersteinen entsprechend der Figur 3b.
In der Figur Ia ist eine Draufsicht auf einen ersten erfindungsgemäßen Rasengitterstein 1 dargestellt. Der Rasengitterstein 1 weist einen Körper 2 auf, welcher aus zwei Querstreben 3, 4 und zwei Längsstreben 5, 6 besteht. Diese bilden miteinander ein Gitter 7, welches eine seitlich geschlossene Gitteröffnung 8 aufweist. Die Streben 3 bis 6 sind ähnlich einem Doppelkreuz bzw. einem sogenannten Rautenzeichen angeordnet. Die sich schneidenden Querstreben 3, 4 und Längsstreben 5, 6 stehen jeweils mit Schenkeln 3a, 3b, 4a, 4b, 5a, 5b, 6a, 6b übereinander seitlich hinaus. Zwischen diesen Schenkeln 3a bis 6b liegen weitere Gitteröffnungen 9a bis 9h. Vier Ecken 10a bis 10d des in Draufsicht ein quadratisches Raster RQ aufweisenden Rasengittersteins 1 sind durch jeweils zwei Schenkel 4a, 5a bzw. 6a, 4b bzw. 3b, 6b bzw. 5b, 3a gebildet. An seitlichen Enden 11 der Quertreben 3, 4 bzw. Längsstreben 5, 6 sind jeweils zwei Abstandshalter 12, 13 zur Verzahnung mit einem hier nicht dargestellten benachbarten Rasengitterstein angeordnet. Der Rasengitterstein 1 weist eine Rasterbreite RB und eine Rasterlänge RL auf, wobei für den in der Figur Ia dargestellten Rasengitterstein 1 gilt RB = RL. Für die seitlichen Enden 11 der Querstreben 3, 4 bzw. Längsstreben 5, 6 und die an diesen angeordneten Abstandshalter 12, 13 gilt, dass diese punktsymmetrisch zu einem Mittelpunkt M des Rasengittersteins 1 angeordnet sind. Der Rasengitterstein 1 weist an einer planen Oberseite 14 vier Kerben 15 auf, welche dem Rasengitterstein 1 die Optik von vier Einzelsteine geben.
In der Figur Ib ist ein Schnitt durch den in der Figur Ia dargestellten Rasengitterstein 1 entlang der in der Figur Ia gezeigten Schnittlinie Ia-Ia dargestellt. Die in der Schnittansicht erkennbare Querstrebe 3 und die in der Schnittansicht erkennbare Längsstrebe 5 weisen unterschiedliche Höhen H3 bzw. H5 auf. Der Rasengitterstein 1 ist zu seiner Oberseite 14 eben bzw. plan ausgebildet. Zu einer Unterseite 17 des Rasengittersteins 1 stehen die Längsstreben 5 über die Querstreben 3 um einen Abstand D hervor. Unterflächen 18, 19 der Querstrebe 3 liegen in einer oberen Auflageebene 20 und Unterflächen 21, 22 der Längsstrebe 5 liegen in einer unteren Auflageebene 23. Ein in der Figur Ib dargestellter Querschnitt der Querstrebe 5 verbreitert sich von der Oberseite 14 des Rasengittersteins 1 zu der oberen Auflageebene 20 und nimmt von dieser zu der unteren Auflageebene 23 wieder leicht ab. Die Längsstreben 5 und 6 weisen beide einen Tunnel T5 bzw. T6 auf (siehe auch Figur Ia) durch welche nicht dargestellte Bewässerungsleitungen und elektrische Kabel führbar sind.
In der Figur 2 ist in schematischer und perspektivischer Ansicht ein weiterer Rasengitterstein 1 dargestellt. Dieser weist an Unterflächen 18, 19, 24 und 25 von Querstreben 3, 4 Rippen 26 auf, welche als Vorsprünge 27 ausgeführt sind. An Unterflächen 21, 22 von Längsstreben 5, 6 sind Rippen 26 als Rücksprünge 28 ausgeführt. Die Unterflächen 18, 19, 24 und 25 der Querstreben 3, 4 bilden eine obere Auflageebene 20, welche durch die Rippen 26 als obere Schubsicherungsebene 30 ausgebildet ist. Ebenso bilden die Unterflächen 21, 22 der Längsstreben 5, 6 eine untere Auflageebene 23, welche durch die Rippen 26 als untere Schubsicherungsebene 31 ausgebildet ist. Durch die Ausbildung der beiden Auflageebenen 20, 23 als Schubsicherungsebenen 30, 31 können die einzelnen Rasengittersteine 1 noch höhere Schubbelastungen in den Untergrund übertragen. Mit einer gestrichelten Linie ist ein rechteckiges Raster RR des Rasengittersteins 1 angedeutet. Eine Unterseite 17 des Rasengittersteins 1 wird durch die auf unterschiedlichem Niveau liegenden Unterflächen 18, 19, 24, 25 bzw. 21, 22 der Querstreben 3, 4 bzw. Längsstreben 5, 6 gebildet.
Die Figuren 3a und 3b zeigen eine dritte Variante eines erfindungsgemäßen Rasengittersteins 1 in Seitenansicht und Draufsicht. Der Rasengitterstein 1 weist zwei Querstreben 3, 4 und zwei Längsstreben 5, 6 auf. Die Querstreben 3, 4 laufen entlang von gewellten Linien bzw. Schlangenlinien S3, S4. Die Längsstreben 5, 6 verlaufen gerade und sind im Schnitt bzw. in der in der Figur 3a gezeigten Seitenansicht trapezähnlich ausgebildet. Weiterhin weisen die Querstreben 5, 6 an Unterflächen 21, 22 jeweils eine tunnelähnliche Ausnehmung T5, T6 auf, welche für die Verlegung von elektrischen Leitungen oder Bewässerungsleitungen vorgesehen ist. Die Querstreben 3, 4 bzw. Längsstreben 5, 6 des Rasengittersteins 1 weisen unterschiedliche Höhen H3, H4 bzw. H5, H6 auf. Die Querstreben 3, 4 und Längsstreben 5, 6 bilden eine plane Oberseite 14 des Rasengittersteins 1. Zu einer Unterseite 17 des Rasengittersteins 1 stehen die Längsstreben 5, 6 über die Querstreben 3, 4 hervor. Hierdurch weist die Unterseite 17 des Rasengittersteins 1 zwei Auflageebenen 20 und 23 auf (siehe Figur 3a) . Diese Schubsicherung im Kiesbett und/oder Sandbett und/oder Erdbett ist besonders effektiv, da sich der Rasengitterstein 1 an Erdschichten abstützt, welche auf unterschiedlichem Niveau liegen. Hierdurch wird ein allmähliches Glätten des Untergrunds durch eine durch Schubkräfte verursachte wiederholte Bewegung des Rasengittersteins 1 erschwert.
In der Figur 3c ist eine Steinanordnung 16 dargestellt, welche aus Rasengittersteinen 1 gebildet ist, welche alle dem in den Figuren 3a bzw. 3b gezeigten Rasengitterstein entsprechen. Innerhalb der Steinanordnung 16 sind die Rasengittersteine 1 in unterschiedlicher Orientierung verlegt. Ein durch eine Schraffur gekennzeichneter Rasengitterstein 1 ist von acht Rasengittersteinen 101 bis 108 umringt. Um die seitlich geschlossene Gitteröffnung 8 des Rasengittersteins 1 herum sind durch die benachbarten Rasengittersteine 101 bis 108 weitere geschlossene Gitteröffnungen 9a bis 9h gebildet. Hierbei sind die Gitteröffnungen 9a, 9b, 9d, 9c, 9f und 9h in Draufsicht kongruent zueinander. Weiterhin sind die Gitteröffnungen 9c und 9g kongruent zueinander. In der Figur 3a sind die linken neun Rasengittersteine in einem Kreuzfugenverband KVB und die rechten neun Rasengittersteine in einem Läuferverband LVB verlegt .
Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie uinfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprϋche. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante sind auch als Rasengittersteine ausgeführte Pflastersteine mit einem in Draufsicht rechteckigem Raster vorgesehen, bei welchen die Rasterlänge und die Rasterbreite unterschiedlich bemessen sind.
Bezugszeichenliste :
1 Rasengitterstein
2 Körper
3, 4 erste, zweite Querstrebe
3a, 3b Schenkel von 3
4a, 4b Schenkel von 4
5, 6 erste, zweite Längsstrebe
5a, 5b Schenkel von 5
6a, 6b Schenkel von 6
7 Gitter
8, 9a-9h Gitteröffnung
1Oa-IOd Ecke von 1
11 seitliche Enden von 3, 4, 5 bzw. 6
12, 13 Abstandshalter an 11
14 Oberseite von 1
15 Kerbe auf 14
16 Steinanordnung
17 Unterseite von 1
18, 19 Unterfläche von 3 bzw. 4
20 obere Auflageebene
21, 22 Unterfläche von 5 bzw. 6
23 untere Auflageebene
24, 25 Unterfläche von 3 bzw. 4
26 Rippe
27 Vorsprung
28 Rücksprung
30 obere Schubsicherungsebene
31 untere Schubsicherungsebene 101-108 benachbarter Rasengitterstein zu 1 D Abstand zwischen 20 und 23
H3-H6 Höhe von 3, 4, 5 bzw. 6
KFV Kreuzfuge, Kreuzfugenverband
LVB Läuferverband
M Mittelpunkt von 1
RB, RL, RQ Rasterbreite von 1, Rasterlänge von 1, Raster S3, S4 Schlangenlinie T5, T6 Ausnehmung

Claims

Ansprüche :
1. Rasengitterstein (1, 101 - 108) mit einem gitterartigen Körper (2), welcher durch sich kreuzende Querstreben (3, 4) und Längsstreben (5, 6) gebildet ist, welche wenigstens eine Gitteröffnung (8) bilden, wobei die Querstreben (3, 4) über die Längsstreben (5, 6) hinausstehen und die Längsstreben (5, 6) über die Querstreben (3, 4) hinausstehen, wobei Ecken (10a - 1Od) des Rasengittersteins (1, 101 - 108) jeweils durch einen Schenkel (3a, 3b, 4a, 4b) einer der Querstreben (3, 4) und einen Schenkel (5a, 5b, 6a, 6b) einer der Längsstreben (5, 6) gebildet sind, wobei der Rasengitterstein (1, 101 - 108) eine plane Oberseite (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstreben (5, 6) und die Querstreben (3, 4) unterschiedliche Höhen (H5, H6; H3, H4) aufweisen und an einer Unterseite (17) des Rasengittersteins (1) mit ihren Unterflächen (18, 19, 21, 22, 24, 25) wenigstens eine untere Auflageebene (23) und wenigstens eine obere Auflageebene (20) definieren.
2. Rasengitterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtfläche der zu der oberen Auflageebene (20) gehörenden Unterflächen (18, 19, 24, 25) zu einer Gesamtfläche der zu der unteren Auflageebene (23) gehörenden Unterflächen (21, 22) in einem Flächenverhältnis von etwa 1 : 2 bis 1 : 1 stehen.
3. Rasengitterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstreben (5, 6) mit ihren Unterflächen (21, 22) ausschließlich in der unteren Auflageebene (23) oder ausschließlich in der oberen Auflageebene (20) liegen.
4. Rasengitterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (3, 4) mit ihren Unterflächen (18, 19, 24, 25) ausschließlich in der oberen Auflageebene (20) oder ausschließlich in der unteren Auflageebene (23) liegen.
5. Rasengitterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Auflageebenen (20, 23) als Schubsicherungsebene (30, 31) ausgebildet ist und Rippen (26) aufweist, welche als Vorsprünge (27) und/oder Rücksprünge (28) ausgebildet sind.
6. Rasengitterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (26) wenigstens einer Schubsicherungsebene (30, 31) parallel zueinander verlaufen.
7. Rasengitterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Querstrebe (3, 4) und/oder wenigstens eine Längsstrebe (5, 6) in Draufsicht einen zickzackförmigen und/oder gewellten Verlauf (S3, S4) aufweist.
8. Rasengitterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasengitterstein
(1) ein rechteckiges Raster (RR) ausweist.
9. Rasengitterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasengitterstein
(1) ein quadratisches Raster (RQ) aufweist.
10. Rasengitterstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageebenen
(20, 23) bzw. Schubsicherungsebenen (30, 31) einen Abstand (D) von wenigstens 15 mm voneinander aufweisen.
PCT/EP2007/010011 2006-11-20 2007-11-20 Pflasterstein WO2008061696A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07856190A EP2092122A1 (de) 2006-11-20 2007-11-20 Pflasterstein
CA002670140A CA2670140A1 (en) 2006-11-20 2007-11-20 Paving stone
US12/467,460 US20090274514A1 (en) 2006-11-20 2009-05-18 Paving stone

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054851.5 2006-11-20
DE102006054851A DE102006054851A1 (de) 2006-11-20 2006-11-20 Pflasterstein

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/467,460 Continuation US20090274514A1 (en) 2006-11-20 2009-05-18 Paving stone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008061696A1 true WO2008061696A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39135359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010011 WO2008061696A1 (de) 2006-11-20 2007-11-20 Pflasterstein

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090274514A1 (de)
EP (1) EP2092122A1 (de)
CA (1) CA2670140A1 (de)
DE (1) DE102006054851A1 (de)
WO (1) WO2008061696A1 (de)
ZA (1) ZA200903596B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20090100A1 (it) * 2009-06-05 2010-12-06 Senini Holding S P A Elemento per pavimentazioni
US8282310B2 (en) 2010-11-11 2012-10-09 White Charles R Paver installation system
US10837145B2 (en) * 2018-03-06 2020-11-17 Steven T. LANNI Paving block units and paving block system for fluid storage and drainage allowing vertical and horizontal flow of fluid
US10731303B2 (en) 2018-10-05 2020-08-04 Brentwood Industries, Inc. Ground reinforcing structure and related method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH449683A (de) * 1965-10-13 1968-01-15 Hasenfuss Peter Rechteckige Beton-Rasenplatte
DE1989447U (de) 1968-04-02 1968-07-18 Betonwerk Muenchen C G Maeder Beton-rasenblatte.
DE7407485U (de) * 1974-03-04 1974-07-18 Bieber A Kg Rasengitterstein
DE4221900A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Ch Heinrich Gueltig Gmbh & Co Kunststeinelement
DE202004009898U1 (de) 2004-06-23 2004-12-23 Betonwerk Godelmann Kg Rasengitterstein

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US490726A (en) * 1893-01-31 Of same place
US708194A (en) * 1902-01-18 1902-09-02 George H Bennett Tiling.
DE1213462B (de) * 1962-12-19 1966-03-31 Dipl Rer Hort Paul Schraudenba Kunstformstein, insbesondere Betonformstein
DE2354600C3 (de) * 1973-10-31 1979-05-23 Jordan, Reinhard, 7570 Baden-Baden Mit Durchbrechungen versehener Verbundstein und Verband aus Verbundsteinen
GB1523288A (en) * 1974-11-18 1978-08-31 Schraudenbach P Artificial stones of a lattice structure
USD260185S (en) * 1978-06-16 1981-08-11 Mono Concrete Limited Paving block
US4781492A (en) * 1986-03-31 1988-11-01 Kyowa Concrete Kogyo Co. Ltd. Block for revetment
DE3767472D1 (de) * 1987-03-20 1991-02-21 Rolf Scheiwiller Bausatz zur erstellung von verbundbauwerken.
US4850739A (en) * 1988-01-26 1989-07-25 Gargollo Roberto L Method and apparatus for constructing an articulated pavement system
US4940081A (en) * 1989-07-31 1990-07-10 North American Refractories Company Checker brick
EP0424592B1 (de) * 1989-10-24 1993-09-22 Rolf Scheiwiller Verbundsteine
US5623797A (en) * 1995-07-20 1997-04-29 Allan Block Corporation Block structure and system for arranging above-ground fencing, railing and/or sound barriers
US6579038B1 (en) * 2002-01-10 2003-06-17 Mcallister Kenneth L. Revetment block

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH449683A (de) * 1965-10-13 1968-01-15 Hasenfuss Peter Rechteckige Beton-Rasenplatte
DE1989447U (de) 1968-04-02 1968-07-18 Betonwerk Muenchen C G Maeder Beton-rasenblatte.
DE7407485U (de) * 1974-03-04 1974-07-18 Bieber A Kg Rasengitterstein
DE4221900A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Ch Heinrich Gueltig Gmbh & Co Kunststeinelement
DE202004009898U1 (de) 2004-06-23 2004-12-23 Betonwerk Godelmann Kg Rasengitterstein

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006054851A1 (de) 2008-05-21
EP2092122A1 (de) 2009-08-26
ZA200903596B (en) 2010-07-28
US20090274514A1 (en) 2009-11-05
CA2670140A1 (en) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
EP0465536B1 (de) Winkelstein zur flächenbefestigung
WO1995016076A1 (de) Plattenförmiger pflasterstein, insbesondere aus beton
DE202005015107U1 (de) Gitterplatte
EP0428762B1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
EP2092122A1 (de) Pflasterstein
DE10001967A1 (de) Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung von Erdreichabdeckungen
EP2092121A1 (de) Rasengitterstein
DE19733741C2 (de) Verbundpflasterstein
DE10049936B4 (de) Fahrzeugreifen
DE3722683A1 (de) Formstein aus beton oder aehnlichem material zum belegen von bodenflaechen
WO1992020864A1 (de) Plattenförmiger beton-formstein für erdreichabdeckungen
EP1108815B1 (de) Pflastersteinsystem
EP2354306B1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
AT403389B (de) Pflasterstein in rechteckiger form
WO2007045340A1 (de) Stützwand
WO2002027100A1 (de) Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial und bodenbelagelementsatz
DE202017105303U1 (de) Rasenstegplatte
DE3834267A1 (de) Pflasterstein zum herstellen von befahrbaren, begruenten flaechen
EP3830340B1 (de) Pflaster mit verbundsystem
DE202006007827U1 (de) Betonstein-Verzahnungssystem
WO2007042163A1 (de) Formstein zur erstellung von erdreichabdeckungen und entsprechende erdreichabdeckung
DE202021100015U1 (de) Verbundplatte und Verlegung
DE1989447U (de) Beton-rasenblatte.
DE202023100212U1 (de) Schwerlast-Bordstein

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07856190

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007856190

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2670140

Country of ref document: CA