WO2007045340A1 - Stützwand - Google Patents

Stützwand Download PDF

Info

Publication number
WO2007045340A1
WO2007045340A1 PCT/EP2006/009504 EP2006009504W WO2007045340A1 WO 2007045340 A1 WO2007045340 A1 WO 2007045340A1 EP 2006009504 W EP2006009504 W EP 2006009504W WO 2007045340 A1 WO2007045340 A1 WO 2007045340A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
molded
blocks
layers
support wall
bricks
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009504
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Steffen
Original Assignee
Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte filed Critical Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte
Priority to CA002626714A priority Critical patent/CA2626714A1/en
Priority to US12/091,010 priority patent/US8100608B2/en
Priority to BRPI0617690-9A priority patent/BRPI0617690A2/pt
Priority to EP06792330A priority patent/EP1937903A1/de
Publication of WO2007045340A1 publication Critical patent/WO2007045340A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar

Definitions

  • the invention relates to a supporting wall, in particular a support wall inclined against a soil backfilling, of individual molded bricks, wherein the bricks are arranged one above the other in layers and wherein the bricks of adjacent layers are each in form-fitting engagement in the region of tops and bottoms of the bricks, according to the preamble of claim 1.
  • Such supporting walls are known from practice in numerous variants. It is also known to connect the layers of molded bricks with mortar with each other or run as a so-called heavyweight support wall without mortar. Furthermore, it is known to couple the individual stones of the retaining wall by connecting pieces.
  • a retaining wall of the type mentioned is known for example from the originating from the house of the applicant DE Utility Model 90 15 718. Due to the positive connection of the molded blocks in the area of the upper sides and lower sides, a bond is created within the layers. In this way, a wall element, which is statically regarded as a disk element by the composite of the stones. The same applies to the mortar of the stones.
  • a problem with the support wall described above is that the disk element may fail altogether as load changes so that the support wall is damaged or even destroyed. Such load changes may occur, for example, as a result of changing loads due to the soil backfilling, in particular due to changing loads or changing moisture states.
  • the invention has the object, further develop supporting walls of the type mentioned, in particular to propose supporting walls that better withstand changes in load.
  • a retaining wall according to the invention has the features of claim 1. It is therefore provided that the upper sides and lower sides of the molded blocks are designed or aligned in such a way that individual layers are displaceable in the corresponding direction at lateral pressure transversely to the support wall longitudinal axis.
  • This solution has in particular the advantage that the support wall does not form a total of a single disc element, but that can be adjusted by load-induced displacement of individual layers of relaxation.
  • the shaped stones from which the support wall is formed are not identical, but at least in layers may differ from each other. It is provided that in certain situations special shaped blocks are provided, which are each deviating from the shaped bricks of adjacent layers. This allows the targeted arrangement of layers that can be moved at load changes. In this way, the structure of the retaining wall can be specified from a static point of view, in order to avoid the risk of impairment of the entire retaining wall.
  • the molded blocks each have positive locking means, in particular projections and / or offsets and / or inclined surfaces in the region of the upper side and the lower side, for the form-fitting engagement of the shaped bricks of adjacent layers transversely to the longitudinal axis of the support wall. In this way, the teeth of the layers is guaranteed.
  • the positive locking means of shaped bricks of adjacent layers are formed corresponding to each other, wherein the positive locking means of the shaped blocks of individual layers are formed such that at lateral pressure on a (upper or lower) position of the pressure on the form-locking means on adjacent blocks ( middle) layers can be forwarded and that the positive locking means of other layers are formed so that they allow the recording of pressure of molded blocks of adjacent layers, but are displaceable from the wall axis with direct lateral pressure.
  • oblique surfaces for positive engagement with molded blocks of adjacent layers are formed on the upper side and lower side of the molded bricks, wherein preferably the oblique surfaces are arranged at a distance from a visible side and a rear side of the molded bricks.
  • the geometrical design of the blocks of the layers may also be chosen vice versa, so that corresponding inclined surfaces of the blocks of a position of the support wall at the top and bottom converge converging in the direction of the back and that corresponding inclined surfaces of the blocks of adjacent layers of the support wall at the top and bottom diverging towards the back.
  • Another development which may also be an independent invention, has the peculiarity that the backs of at least some of the molds have means for toothing with a backfill of the support wall
  • 2006025841 exhibit. This can lead to a reduction of the wall friction angle, whereby the force acting on the supporting wall active earth pressure can be partially eliminated or reduced. In this way, the support wall according to the invention can absorb higher loads than conventional support walls.
  • the rear sides have a roughened and / or profiled surface in order to increase the geotechnical wall friction of the soil backfilling.
  • protrusions are formed on the rear sides of some or all of the molded blocks as toothing means, which are arranged spaced apart from one another, wherein the protrusions preferably have a cubic or cuboidal structure.
  • the blocks on upright side surfaces have means for toothing with adjacent blocks of the same position, in particular corresponding grooves and / or projections, which preferably engage in a form-fitting manner.
  • the support wall is formed of a plurality of different types of stone, wherein the stone types have differently shaped sides with substantially identical shape and dimensions.
  • the shaped blocks according to the invention are not only suitable for creating retaining walls, but also for creating walls in general, for example of free-standing walls or curtain walls, etc. Furthermore, the shaped blocks are suitable for creating floor coverings. In this respect, protection for such applications is claimed, and for a kit of molded blocks according to the invention.
  • 2006025841 1 is a molded block for a supporting wall in a spatial representation
  • FIG. 2 is a plan view of the shaped block of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a side view of the visible side of the molded block of FIG. 1,
  • FIG. 4 is a side view of the molded block of FIG. 1,
  • FIG. 6 to 8 of the molded block according to FIG. 5 in illustrations according to FIGS. 2 to 4, FIG.
  • FIG. 13 is a fourth molded block for a supporting wall in a spatial representation
  • FIG. 17 shows a retaining wall made of molded blocks in a side view or a vertical section
  • FIG. 18 shows the molded blocks according to FIGS. 1 to 16 in a spatial representation in the area of the visible sides.
  • the molded blocks 20, 21, 22, 23 are used to create a support wall 24.
  • the conglomerates 20 .. 23 are preferably made of concrete and have a top 25, a bottom 26, an upright side visible 27th , an upright back 28, and two upright side surfaces 29.
  • the visible sides 27 of the stones 20 .. 23 form a corresponding visible side of the support wall 24, whereas the backs 28 of the stones 20 .. 23 usually one not
  • the support wall 24 may be a substantially vertical support wall 24.
  • the support wall 24 can also be designed as a support wall 24 which is inclined relative to an imaginary vertical plane.
  • the stones 20 .. 23 in layers 30 are arranged one above the other.
  • the conglomerates 20 .. 23 adjacent layers 30 are formschiüssig engaged with each other.
  • the positive engagement is effected by appropriate contact of facing upper sides 25 and lower sides 26 of adjacent molded blocks 20 .. 23.
  • the molded blocks 20 .. 23 in the region of the top 25 and the bottom 26 via positive locking means can be any means that is suitable for a positive connection between the layers
  • the positive locking means are formed by the fact that the upper sides 25 and the lower sides 26 are each arranged in a plurality of staggered planes, between which oblique surfaces 31 run.
  • the inclined surfaces 31 are each arranged at a distance from the visible side 27 and the back 28. In the present embodiment, the distances of the inclined surfaces
  • FIG. 17 different shaped blocks 20... 23 are respectively arranged in the individual layers 30.
  • the uppermost layer 30 according to FIG. 17 consists of shaped bricks 20, 21, whereas the layer 30 arranged underneath consists of shaped bricks 22, 23.
  • the layer 30 described in turn consists of molded blocks 20, 21, etc.
  • the background of this arrangement is as follows:
  • the molded blocks 20, 21 each have inclined surfaces 31 on the upper side 25 and on the lower side 26, which are designed to be divergent towards the rear side 28. Accordingly, the inclined surfaces 31 converge on the upper side 25 and lower side 26 towards the visible side 27.
  • the shaped blocks 22, 23, however, are formed so that the inclined surfaces 31 converge on the upper side 25 and the lower side 26 toward the rear side 28 and diverge towards the visible side 27. In this way, the inclined surfaces 31 of adjacent molded bricks 20...
  • the above-described arrangement or design of the stones 20 .. 23 also allows another feature. Due to the fact that the shaped bricks 22, 23 have inclined surfaces 31 which diverge towards the visible side 27, lateral pressure on the rear side 28 can not be transmitted via the oblique surfaces 31 to other layers 30 of molded bricks 20, 21. To transfer such pressure then only the frictional forces between the layers and a possible Vermörtelung the layers 30 are available. As a result of this particular arrangement of the conglomerates 20 .. 23, it is possible that one or more layers 30 slide out of the support wall axis at too high lateral pressure (transverse to the support wall longitudinal axis) and thus contribute to a relaxation. In this way, destruction of the entire support wall 24 is counteracted.
  • 2006025841 is pressed out, for example, a layer 30 of molded blocks 22, 23, an overlying layer 30 of molded blocks 20, 21 and a further above layer 30 arranged from molded blocks 22, 23.
  • layers 30 are displaced within a support wall 24.
  • the layers 30 each consist exclusively of shaped blocks 20, 21 on the one hand, or shaped blocks 22, 23 on the other.
  • Each layer 30 of the support wall 24 is thus in view of the arrangement or orientation of the inclined surfaces 31 of identical shaped bricks 20, 21; 22, 23.
  • the difference between the shaped bricks 20 and 21 is merely that they are designed differently with respect to a profiling of the two side surfaces 19.
  • the shaped blocks 20, 21 have means for toothing with adjacent shaped blocks 20, 21 within the same layer 30 in the region of the two upright side surfaces 29.
  • the toothing means on the two shaped bricks 20, 21 are formed correspondingly, so that a positive connection in the region of the side surfaces 29 results when the bricks 20, 21 are laid side by side within the same layer 30.
  • the toothing means are designed as horizontally oriented and projecting grooves 32 and corresponding depressions 33.
  • the grooves 32 and recesses 33 extend alternately continuously over the entire side surfaces 29.
  • the grooves 32 and recesses 33 are aligned parallel to each other.
  • the shaped blocks 22, 23 have corresponding grooves 32 and depressions 33 which correspond to each other, so that adjacent shaped blocks 22, 23 within a layer 30 under mutual interlocking with each other can be laid.
  • Another peculiarity of the molded blocks shown 20 .. 23 relates to a special design of the backs 28 of all the blocks 20 .. 23.
  • the backs 28 have
  • 2006025841 namely, means for interlocking the conglomerates 20 .. 23 and a corresponding surface of the support wall 24 with a soil backfill, not shown on.
  • the backs 28 may have a roughened and / or profiled surface.
  • protrusions spaced apart from one another are formed on the rear sides 28, for example as a continuation of the grooves 32 on the side surfaces 29.
  • the protrusions are not continuous, but are formed as cubes or parallelepiped structures on the back side 28. This leads to a reduction of the wall friction angle, whereby the force acting on the support wall 24 active earth pressure can be partially eliminated or reduced. In this way, the described support wall 24 can absorb higher loads than conventional support walls.
  • the support wall 24 is made of a total of four differently shaped blocks 20 .. 23 manufactured. It always comes
  • 27 of the four conglomerates 20 .. 23 are configured differently from each other.
  • the visible sides 27 have a mosaic-like embossing.
  • other effects may be provided to make the visible sides 27 different.
  • the visible sides 27 are formed by differently shaped attachment body.
  • the shaped blocks 20 .. 23 are formed symmetrically relative to an imaginary horizontal center plane with respect to the toothing means and the interlocking means. In this way, the conglomerates 20 .. 23 laid without sacrificing the aforementioned functionalities both with the top 25 upwards and with the top 25 facing down
  • the inclined surfaces 31 extend continuously from the visible side 27 to the rear side 28, so that the conglomerates 20 .. 23 have a trapezoidal shape in cross section.
  • the inclined surfaces 31 extend from the visible side 27 and end at a distance from the rear side 28 or vice versa. It is only important that some layers 30 of molded blocks 20 .. 23 lateral pressure from the soil backfill can be transferred to some other layers 30, whereas in other layers 30 of molded blocks 20 .. 23 is not provided.
  • the above-described set of molded bricks 20 .. 23 is also suitable for creating in particular free-standing walls in general and curtain walls or the like.
  • the molded blocks 20 .. 23 may be formed as described above.
  • the conglomerates 20 .. 23 are also suitable for the preparation of floor coverings or soil coverings, wherein the conglomerates 20 .. 23 are laid together according to the above description, but the visible sides 27 of the stones 20 .. 23 face upwards and form the paved area.
  • kit of (four) molded bricks 20 .. 23 is thus versatile, for example, for the creation of support walls 24, walls, floor coverings, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stützwand, insbesondere gegen eine Erdreichhinterfüllung geneigte Stützwand (24), aus einzelnen Formsteinen (20, 21, 22, 23), wobei die Formsteine (20 .. 23) in Lagen (30) übereinander angeordnet sind und wobei die Formsteine (20 .. 23) benachbarter Lagen (30) jeweils miteinander formschlüssig im Bereich von Oberseiten (25) und Unterseiten (26) der Formsteine (20 .. 23) im Eingriff stehen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass Oberseiten (25) und Unterseiten (26) der Formsteine (20 .. 23) derart ausgebildet bzw. ausgerichtet sind, dass einzelne Lagen (30) bei seitlichem Druck quer zu einer gedachten Längsachse der Stützwand (24) in entsprechender Richtung verschiebbar sind. Um den formschlüssigen Eingriff quer zur Stützwandlängsachse herzustellen ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Formsteine (20 .. 23) im Bereich der Oberseite (25) und der Unterseite (26) jeweils Formschlussmittel, insbesondere Vorsprünge und/oder Versätze und/oder Schrägflächen (31), aufweisen.

Description

29. September 2006/9389
Stützwand
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Stützwand, insbesondere eine gegen eine Erdreichhinterfüllung geneigte Stützwand, aus einzelnen Formsteinen, wobei die Formsteine in Lagen übereinander angeordnet sind und wobei die Formsteine benachbarter Lagen jeweils miteinander formschiüssig im Bereich von Oberseiten und Unterseiten der Formsteine im Eingriff stehen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Stützwände sind aus der Praxis in zahlreichen Varianten bekannt. Dabei ist es sowohl bekannt die Lagen aus Formsteinen mit Mörtel untereinander zu verbinden oder als so genannte Schwergewichtsstützwand ohne Mörtel auszuführen. Weiterhin ist es bekannt die einzelnen Formsteine der Stützwand durch Verbindungsstücke zu koppeln.
Eine Stützwand der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus dem aus dem Hause der Anmelderin stammenden DE-Gebrauchsmuster 90 15 718 bekannt. Durch die formschlüssige Verbindung der Formsteine im Bereich der Oberseiten und Unterseiten entsteht ein Verbund innerhalb der Lagen. Auf diese Weise entsteht ein Wandelement, das durch den Verbund der Formsteine statisch als Scheibenelement zu betrachten ist. Das gleiche gilt bei Vermörtelung der Formsteine.
Ein Problem der vorstehend beschriebenen Stützwand besteht darin, dass das Scheibenelement bei sich verändernder Belastung insgesamt versagen kann, so dass die Stützwand beschädigt oder sogar zerstört wird. Zu derartigen Belastungsänderungen kann es beispielsweise durch wechselnde Belastungen durch die Erdreichhinterfüllung kommen, insbesondere durch wechselnde Auflasten oder wechselnde Feuchtigkeitszustände.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Stützwände der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, insbesondere Stützwände vorzuschlagen, die Belastungsänderungen besser standhalten. Zur Lösung dieser Aufgabe weist eine erfindungsgemäße Stützwand die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass Oberseiten und Unterseiten der Formsteine derart ausgebildet bzw. ausgerichtet sind, dass einzelne Lagen bei seitlichem Druck quer zur Stützwandlängsachse in entsprechender Richtung verschiebbar sind. Diese Lösung weist insbesondere den Vorteil auf, dass die Stützwand nicht insgesamt ein einziges Scheibenelement bildet, sondern dass sich durch belastungsbedingte Verschiebung einzelner Lagen eine Entspannung einstellen kann.
Es wird somit vorgeschlagen, dass einzelne der formschlüssig ineinander greifenden Lagen aus Formsteinen aus der Mauerachse verschoben werden, um eine Zerstörung der Stützwand insgesamt zu verhindern. Hierzu sind die Formsteine derart ausgebildet, dass trotz des Formschlusses im Bereich der Oberseiten und Unterseiten eine Verschiebung möglich ist. Auf diese Weise bleiben die Vorteile erhalten, die sich durch die "Verzahnung" der Lagen ergeben.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der bestimmten Lage der Stützwand angeordneten Formsteine abweichend von den Formsteinen der jeweils benachbarten Lagen ausgebildet sind, um eine Verschiebung der Formsteine zu ermöglichen. Es wird mit anderen Worten vorgeschlagen, dass die Formsteine aus denen die Stützwand gebildet wird nicht identisch sind, sondern zumindest lagenweise voneinander abweichen können. Dabei ist vorgesehen, dass in bestimmten Lagen besondere Formsteine vorgesehen sind, die jeweils abweichend von den Formsteinen benachbarter Lagen ausgebildet sind. Dies ermöglicht die gezielte Anordnung von Lagen, die bei Belastungsänderungen verschoben werden können. Auf diese Weise kann der Aufbau der Stützwand unter statischen Gesichtspunkten gezielt vorgegeben werden, um die Gefahr einer Beeinträchtigung der gesamten Stützwand zu vermeiden.
Um den Formschluss zwischen den Lagen herzustellen kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Formsteine im Bereich der Oberseite und der Unterseite jeweils Formschlussmittel, insbesondere Vorsprünge und/oder Versätze und/oder Schrägflächen, aufweisen, zum formschiüssigen Eingriff der Formsteine benachbarter Lagen quer zur Stützwandlängsachse. Auf diese Weise wird die Verzahnung der Lagen gewährleistet.
2006025841 Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass die Formschlussmittel von Formsteinen benachbarter Lagen korrespondierend zueinander ausgebildet sind, wobei die Formschlussmittel der Formsteine einzelner Lagen derart ausgebildet sind, dass bei seitlichem Druck auf eine (obere bzw. untere) Lage der Druck über die Formschlussmittel auf Formsteine benachbarter (mittlerer) Lagen weiterleitbar ist und dass die Formschlussmittel anderer Lagen so ausgebildet sind, dass sie die Aufnahme von Druck von Formsteinen benachbarter Lagen ermöglichen, aber bei direktem seitlichem Druck jedoch aus der Wandachse verschiebbar sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass an der Oberseite und Unterseite der Formsteine jeweils Schrägflächen zum formschlüssigen Eingriff mit Formsteinen benachbarter Lagen ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die Schrägflächen jeweils mit Abstand von einer Sichtseite und einer Rückseite der Formsteine angeordnet sind.
Um die Verschiebung einzelner Lagen zu ermöglich ist weiterhin vorgesehen, dass korrespondierende Schrägflächen der Formsteine einer Lage der Stützwand an der Oberseite und Unterseite divergierend in Richtung der Rückseite verlaufen und dass die korrespondierenden Schrägflächen der Formsteine benachbarter Lagen der Stützwand an der Oberseite und Unterseite konvergierend in Richtung der Rückseite verlaufen. Auf diese Weise ergibt sich bei seitlichem Druck auf einzelne Lagen eine Verteilung des Drucks auf benachbarte Lagen, wobei gleichzeitig direkter Druck auf einzelne, gezielt angeordnete Lagen eine Verschiebung der entsprechenden Lage bewirken kann und damit eine Entspannung gegenüber der Belastungsänderung. Selbstverständlich kann die geometrische Ausbildung der Formsteine der Lagen auch umgekehrt gewählt sein, so dass korrespondierende Schrägflächen der Formsteine einer Lage der Stützwand an der Oberseite und Unterseite konvergierend in Richtung der Rückseite verlaufen und dass korrespondierende Schrägflächen der Formsteine benachbarter Lagen der Stützwand an der Oberseite und Unterseite divergierend in Richtung der Rückseite verlaufen.
Eine andere Weiterbildung, bei der es sich auch um eine eigenständige Erfindung handeln kann, weist die Besonderheit auf, dass Rückseiten wenigstens einiger Formsteine Mittel zur Verzahnung mit einer Erdreichhinterfüllung der Stützwand
2006025841 aufweisen. Dies kann zu einer Verringerung des Wandreibungswinkels führen, wodurch der auf die Stützwand einwirkende aktive Erddruck anteilig entfällt bzw. verringert werden kann. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Stützwand höhere Lasten aufnehmen als herkömmliche Stützwände.
In einer bevorzugten Weiterbildung der vorstehenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Rückseiten eine aufgeraute und/oder profilierte Oberfläche aufweisen, um die geotechnische Wandreibung der Erdreichhinterfüllung zu erhöhen. Vorzugsweise sind an den Rückseiten einiger oder aller Formsteine Vorsprünge als Verzahnungsmittel ausgebildet, die voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Vorsprünge vorzugsweise eine Würfel- oder quaderförmige Struktur aufweisen.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Formsteine an aufrechten Seitenflächen Mittel zur Verzahnung mit benachbarten Formsteinen der gleichen Lage aufweisen, insbesondere korrespondierende Nuten und/oder Vorsprünge, die vorzugsweise formschlüssig ineinander greifen.
Noch eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Stützwand aus mehreren unterschiedlichen Steintypen gebildet ist, wobei die Steintypen bei im Wesentlichen übereinstimmender Gestalt und Abmessungen unterschiedlich ausgebildete Sichtseiten aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Formsteine sind nicht nur geeignet zur Erstellung von Stützwänden, sondern auch zur Erstellung von Wänden im Allgemeinen, beispielsweise von frei stehenden Wänden oder Vorhangfassaden etc. Weiterhin sind die Formsteine geeignet zur Erstellung von Bodenbelägen. Insofern wird auch Schutz für derartige Einsatzzwecke beansprucht, sowie für einen Bausatz aus erfindungsgemäßen Formsteinen.
Weitere Einzelheiten und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Übrigen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt:
2006025841 Fig. 1 einen Formstein für eine Stützwand in räumlicher Darstellung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Formstein gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Seitenansicht auf die Sichtseite des Formsteins gemäß Fig. 1 ,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Formsteins gemäß Fig. 1 ,
Fig. 5 ein weiterer Formstein für eine Stützwand in einer räumlichen Darstellung,
Fig. 6 bis 8 der Formstein gemäß Fig. 5 in Darstellungen gemäß Fig. 2 bis 4,
Fig. 9 ein dritter Formstein für eine Stützwand in räumlicher Darstellung,
Fig. 10 bis 12 der Formstein gemäß Fig. 9 in Darstellungen gemäß Fig. 2 - 4,
Fig. 13 ein vierter Formstein für eine Stützwand in räumlicher Darstellung,
Fig. 14 bis 16 der Formstein gemäß Fig. 13 in Darstellungen gemäß Fig. 2 - 4,
Fig. 17 eine Stützwand aus Formsteinen in einer Seitenansicht bzw. einem Vertikalschnitt, und
Fig. 18 die Formsteine gemäß Fig. 1 bis 16 in räumlicher Darstellung im Bereich der Sichtseiten.
Die in den Fig. 1 bis 18 dargestellten Formsteine 20, 21 , 22, 23 dienen zur Erstellung einer Stützwand 24. Die Formsteine 20 .. 23 werden vorzugsweise aus Beton hergestellt und verfügen über eine Oberseite 25, eine Unterseite 26, eine aufrechte Sichtseite 27, eine aufrechte Rückseite 28, sowie zwei aufrechte Seitenflächen 29. Die Sichtseiten 27 der Formsteine 20 .. 23 bilden eine entsprechende Sichtseite der Stützwand 24, wohingegen die Rückseiten 28 der Formsteine 20 .. 23 üblicherweise einer nicht
2006025841 dargestellten Erdreichhinterfüllung zugewandt sind. Die beiden verbleibenden Seitenflächen 29 erstrecken sich zwischen Sichtseite 27 und Rückseite 28 einerseits sowie zwischen Oberseite 25 und Unterseite 26 andererseits.
Bei der Stützwand 24 kann es sich wie in Fig. 17 gezeigt, um eine im Wesentlichen lotrechte Stützwand 24 handeln. Die Stützwand 24 kann aber auch als gegenüber einer gedachten vertikalen Ebene geneigte Stützwand 24 ausgebildet sein.
Innerhalb der Stützwand 24 sind die Formsteine 20 .. 23 in Lagen 30 übereinander angeordnet. Die Formsteine 20 .. 23 benachbarter Lagen 30 stehen dabei formschiüssig miteinander im Eingriff. Der formschlüssige Eingriff erfolgt durch entsprechende Anlage von einander zugewandten Oberseiten 25 und Unterseiten 26 benachbarter Formsteine 20 .. 23.
Um den Formschluss herzustellen, verfügen die Formsteine 20 .. 23 im Bereich der Oberseite 25 und der Unterseite 26 über Formschlussmittel. Bei den Formschlussmitteln kann es sich um beliebige Mittel handeln, die für einen Formschluss zwischen den Lagen
30 aus Formsteinen 20 .. 23 sorgen, derart, dass Belastungen, insbesondere aus der Erdreichhinterfüllung von einer Lage 30 auf benachbarte Lagen 30 übertragen werden können.
Im vorliegenden gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Formschlussmittel dadurch gebildet, dass die Oberseiten 25 und die Unterseiten 26 jeweils in mehreren zueinander versetzten Ebenen angeordnet sind, zwischen denen Schrägflächen 31 verlaufen. Die Schrägflächen 31 sind jeweils mit Abstand zur Sichtseite 27 bzw. zur Rückseite 28 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Abstände der Schrägflächen
31 zu den Sichtseiten 27 und zu den Rückseiten 28 bei allen Formsteinen 20 .. 23 übereinstimmend gewählt. Auf diese Weise liegen die Schrägflächen 31 von Formsteinen 20 .. 23 benachbarter Lagen 30 korrespondierend aneinander an.
Wie aus Fig. 17 ersichtlich, sind in den einzelnen Lagen 30 jeweils unterschiedliche Formsteine 20 .. 23 angeordnet. Im vorliegenden Fall besteht die oberste Lage 30 gemäß Fig. 17 aus Formsteinen 20, 21 , wohingegen die darunter angeordnete Lage 30 aus Formsteinen 22, 23 besteht. Die nächste Lage 30 unterhalb der vorstehend
2006025841 beschriebenen Lage 30 besteht wiederum aus Formsteinen 20, 21 usw. Der Hintergrund dieser Anordnung ist folgender: Die Formsteine 20, 21 verfügen jeweils über Schrägflächen 31 an der Oberseite 25 sowie an der Unterseite 26, die zur Rückseite 28 hin divergierend ausgebildet sind. Entsprechend konvergieren die Schrägflächen 31 an der Oberseite 25 und Unterseite 26 zur Sichtseite 27 hin. Die Formsteine 22, 23 hingegen sind so ausgebildet, dass die Schrägflächen 31 an der Oberseite 25 und der Unterseite 26 zur Rückseite 28 hin konvergieren und zur Sichtseite 27 hin divergieren. Auf diese Weise liegen die Schrägfiächen 31 benachbarter Formsteine 20 .. 23 formschlüssig derart aneinander an, dass schräg- bzw. quergerichtete Belastungen, also z.B. seitlicher Druck aus der Erdreichhinterfüllung auf benachbarte Lagen 30 verteilt werden kann. So kann z.B. seitlicher Druck auf die Rückseite 28 der Formsteine 20, 21 der obersten Lage 30 der Stützwand 24 gemäß Fig. 17 über die Schrägfläche 31 im Bereich der Unterseite 26 auf die formschlüssig anliegende Schrägfläche 31 im Bereich der Oberseite 25 der darunter liegenden Lage 30 aus Formsteinen 22, 23 übertragen werden. Auf diese Weise verteilt sich der horizontale Druck auf die unterhalb der obersten Lage 30 angeordnete Lage 30. Entsprechend verteilt sich seitlicher Druck auf die in Fig. 17 gezeigte mittlere Lage 30 aus Formsteinen 20, 21 auf die unterhalb und oberhalb angeordneten Lagen 30 aus Formsteinen 22, 23, nämlich jeweils über die korrespondierenden Schrägflächen 31 im Bereich der Oberseiten 25 und Unterseiten 26.
Die vorstehend beschriebene Anordnung bzw. Gestaltung der Formsteine 20 .. 23 ermöglicht auch eine weitere Besonderheit. Dadurch, dass die Formsteine 22, 23 Schrägflächen 31 aufweisen, die zur Sichtseite 27 hin divergieren, kann seitlicher Druck auf die Rückseite 28 nicht über die Schrägflächen 31 auf andere Lagen 30 aus Formsteinen 20, 21 übertragen werden. Zur Übertragung derartigen Drucks stehen dann nur die Reibungskräfte zwischen den Lagen und eine eventuelle Vermörtelung der Lagen 30 zur Verfügung. Als Folge dieser speziellen Anordnung der Formsteine 20 .. 23 ist es möglich, dass eine oder mehrere Lagen 30 bei zu hohem seitlichen Druck aus der Stützwandachse herausgleiten (quer zur Stützwandlängsachse) und so zu einer Entspannung beitragen. Auf diese Weise wird eine Zerstörung der gesamten Stützwand 24 entgegengewirkt.
Es ist dabei denkbar, dass nur eine einzelne Lage 30 aus Formsteinen 22, 23 seitlich bewegt bzw. verschoben wird. Denkbar ist aber auch, dass eine Gruppe von Lagen 30
2006025841 herausgedrückt wird, beispielsweise eine Lage 30 aus Formsteinen 22, 23, eine darüber angeordnete Lage 30 aus Formsteinen 20, 21 und eine weitere oberhalb angeordnete Lage 30 aus Formsteinen 22, 23. Bei der vorstehend beschriebenen wechselseitigen Verlegung können also immer Pakete mit 3, 5, 7 usw. Lagen 30 innerhalb einer Stützwand 24 verschoben werden.
Denkbar ist aber auch, dass ein oberer Abschnitt der Stützwand 24, also ein oberster Formstein 20 .. 23 durchgehend bis zu einer bestimmten Tiefe der Stützwand 24 verschoben wird.
Wie vorstehend beschrieben bestehen die Lagen 30 jeweils ausschließlich aus Formsteinen 20, 21 einerseits oder Formsteinen 22, 23 andererseits. Jede Lage 30 der Stützwand 24 besteht damit im Hinblick auf die Anordnung bzw. Ausrichtung der Schrägflächen 31 aus identischen Formsteinen 20, 21 ; 22, 23.
Der Unterschied zwischen den Formsteinen 20 und 21 besteht lediglich darin, dass diese im Bezug auf eine Profilierung der beiden Seitenflächen 19 unterschiedlich ausgebildet sind. Wie aus den Figuren 1 bis 8 ersichtlich ist, weisen die Formsteine 20, 21 im Bereich der beiden aufrechten Seitenflächen 29 Mittel zur Verzahnung mit benachbarten Formsteinen 20, 21 innerhalb der gleichen Lage 30 auf. Die Verzahnungsmittel an den beiden Formsteinen 20, 21 sind dabei korrespondierend ausgebildet, sodass sich ein Formschluss im Bereich der Seitenflächen 29 ergibt, wenn die Formsteine 20, 21 nebeneinander innerhalb der gleichen Lage 30 verlegt werden. Im vorliegenden Fall sind die Verzahnungsmittel als horizontal gerichtet verlaufende und vorspringende Nuten 32 und korrespondierende Vertiefungen 33 ausgebildet. Die Nuten 32 und Vertiefungen 33 erstrecken sich abwechselnd durchgehend über die gesamten Seitenflächen 29. Die Nuten 32 und Vertiefungen 33 sind parallel zueinander ausgerichtet.
Auch die Formsteine 22, 23 weisen entsprechende Nuten 32 und Vertiefungen 33 auf, die miteinander korrespondieren, sodass benachbarte Formsteine 22, 23 innerhalb einer Lage 30 unter wechselseitiger Verzahnung miteinander verlegbar sind.
Eine weitere Besonderheit der gezeigten Formsteine 20 .. 23 betrifft eine besondere Gestaltung der Rückseiten 28 aller Formsteine 20 .. 23. Die Rückseiten 28 weisen
2006025841 nämlich Mittel zur Verzahnung der Formsteine 20 .. 23 bzw. einer entsprechenden Fläche der Stützwand 24 mit einer nicht gezeigten Erdreichhinterfüllung auf.
Zu diesem Zweck können die Rückseiten 28 eine aufgeraute und/oder profilierte Oberfläche aufweisen. Vorzugsweise sind aber an den Rückseiten 28 voneinander beabstandete Vorsprünge ausgebildet, beispielsweise als Fortsetzung der Nuten 32 an den Seitenflächen 29. Es ist aber auch denkbar, dass die Vorsprünge nicht durchgehend ausgebildet sind, sondern als Würfel oder quaderförmige Strukturen an der Rückseite 28 angeformt sind. Dies führt zu einer Verringerung des Wandreibungswinkels, wodurch der auf die Stützwand 24 einwirkende aktive Erddruck anteilig entfällt bzw. verringert werden kann. Auf diese Weise kann die beschriebene Stützwand 24 höhere Lasten aufnehmen als herkömmliche Stützwände.
Eine weitere Besonderheit betrifft die Gestaltung der Sichtseiten 27 der Formsteine 20 .. 23. Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, wird die Stützwand 24 aus insgesamt vier unterschiedlich ausgebildeten Formsteinen 20 .. 23 hergestellt. Dabei kommen je
Lage 30 zwei unterschiedlich ausgebildete Formsteine 20, 21 einerseits oder zwei unterschiedlich ausgebildete Formsteine 22, 23 andererseits zum Einsatz. Die Sichtseiten
27 der vier Formsteine 20 .. 23 sind jedoch insgesamt abweichend voneinander ausgestaltet.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 18 weisen die Sichtseiten 27 eine mosaikartige Prägung auf. Es können jedoch auch andere Effekte vorgesehen sein, um die Sichtseiten 27 unterschiedlich zu gestalten. Denkbar ist auch, dass die Sichtseiten 27 durch unterschiedlich gestaltete Vorsatzkörper gebildet sind.
Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass die Stützwand 24 einerseits ansprechend gestaltet erscheint, wohingegen die Stabilität keinerlei Einbußen erfährt.
Eine weitere Besonderheit besteht drin, dass die Formsteine 20 .. 23 in Bezug auf die Verzahnungsmittel und die Formschlussmittel symmetrisch zu einer gedachten horizontalen Mittelebene ausgebildet sind. Auf diese Weise können die Formsteine 20 .. 23 ohne Verzicht auf die vorstehend genannten Funktionalitäten sowohl mit der Oberseite 25 nach oben als auch mit der Oberseite 25 nach unten weisend verlegt
2006025841 werden. Auf diese Weise ist eine vielfältige Gestaltung der Sichtseite 27 der Stützwand 24 möglich, ohne dass gleichförmige Muster oder ein eventueller Moire-Effekt eintreten.
Die vorstehend beschriebenen Besonderheiten der Formsteine 20 .. 23 können unabhängig oder kumulativ verwirklicht sein. Insbesondere sind beliebige Kombinationen der Besonderheiten möglich.
Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Schrägflächen 31 ist es natürlich auch denkbar, dass sich die Schrägflächen 31 durchgehend von der Sichtseite 27 bis zur Rückseite 28 erstrecken, sodass die Formsteine 20 .. 23 im Querschnitt eine trapezartige Form aufweisen. Denkbar ist natürlich auch, dass sich die Schrägflächen 31 ausgehend von der Sichtseite 27 erstrecken und mit Abstand zur Rückseite 28 enden oder umgekehrt. Wichtig ist lediglich, dass einige Lagen 30 aus Formsteinen 20 .. 23 seitlichen Druck aus der Erdreichhinterfüllung auf einige andere Lagen 30 übertragen können, wohingegen das bei anderen Lagen 30 aus Formsteinen 20 .. 23 nicht vorgesehen ist.
Der vorstehend beschriebene Satz aus Formsteinen 20 .. 23 ist auch geeignet zur Erstellung von insbesondere frei stehenden Wänden im Allgemeinen sowie Vorhangfassaden oder dergleichen. Die Formsteine 20 .. 23 können dabei wie vorstehend beschrieben ausgebildet sein.
Weiterhin eignen sich die Formsteine 20 .. 23 auch zur Erstellung von Bodenbelägen oder Erdreichabdeckungen, wobei die Formsteine 20 .. 23 entsprechend der vorstehenden Beschreibung zusammen verlegt werden, jedoch die Sichtseiten 27 der Formsteine 20 .. 23 nach oben weisen und die Pflasterfläche bilden.
Der beschriebene Bausatz aus (vier) Formsteinen 20 .. 23 ist somit vielfältig einsetzbar, beispielsweise zur Erstellung von Stützwänden 24, Mauern, Bodenbelägen, etc.
2006025841 29. September 2006/9389
Bezugszeichenliste
20 Formstein
21 Formstein
22 Formstein
23 Formstein
24 Stützwand
25 Oberseite
26 Unterseite
27 Sichtseite
28 Rückseite
29 Seitenfläche
30 Lage
31 Schrägfläche
32 Nut
33 Vertiefung
2006025841

Claims

29. September 2006/9389Patentansprüche
1. Stützwand, insbesondere gegen eine Erdreichhinterfüllung geneigte Stützwand (24), aus einzelnen Formsteinen (20, 21 , 22, 23), wobei die Formsteine (20 .. 23) in Lagen (30) übereinander angeordnet sind und wobei die Formsteine (20 .. 23) benachbarter Lagen (30) jeweils miteinander formschlüssig im Bereich von Oberseiten (25) und Unterseiten (26) der Formsteine (20 .. 23) im Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, dass Oberseiten (25) und Unterseiten (26) der Formsteine (20 .. 23) derart ausgebildet bzw. ausgerichtet sind, dass einzelne Lagen (30) bei seitlichem Druck quer zu einer gedachten Längsachse der Stützwand (24) in entsprechender Richtung verschiebbar sind.
2. Stützwand nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die in der gleichen Lage (30) der Stützwand (24) angeordneten Formsteine (20, 21 ; 22, 23) abweichend von den Formsteinen (20 .. 23) der jeweils benachbarten Lagen (30) ausgebildet sind, um die Verschiebung von einzelnen Lagen (30) zu ermöglichen.
3. Stützwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formsteine (20 .. 23) im Bereich der Oberseite (25) und der Unterseite (26) jeweils Formschlussmittel, insbesondere Vorsprünge und/oder Versätze und/oder Schrägflächen (31 ), aufweisen, zum formschlüssigen Eingriff der Formsteine (20 .. 23) benachbarter Lagen (30) quer zur Stützwandlängsachse.
4. Stützwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formsteine (20, 21; 22, 23) einer gleichen Lage (30) der Stützwand (24) im Bezug auf die Formschlussmittel übereinstimmend ausgebildet sind.
5. Stützwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussmittel von Formsteinen (20 .. 23) benachbarter Lagen (30) korrespondierend zueinander ausgebildet sind, wobei die Formschlussmittel der Formsteine (20 .. 23) einzelner Lagen (30) derart ausgebildet sind, dass bei seitlichem Druck auf eine (obere bzw. untere) Lage (30) der Druck über die Formschlussmittel auf
2006025841 Formsteine (20 .. 23) benachbarter (mittlerer) Lagen (30) weiterleitbar ist und dass die Formschlussmittel der Formsteine (20 .. 23) anderer Lagen (30) so ausgebildet sind, dass sie die Aufnahme von Druck von Formsteinen (20 .. 23) benachbarter Lagen (30) ermöglichen, aber bei direktem seitlichem Druck aus der Wandachse verschiebbar sind.
6. Stützwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (25) und Unterseite (26) der Formsteine (20 .. 23) jeweils Schrägflächen (31) zum formschlüssigen Eingriff mit Formsteinen (20 .. 23) benachbarter Lagen (30) ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die Schrägflächen (31 ) jeweils mit Abstand von einer Sichtseite (27) und einer Rückseite (28) der Formsteine (20 .. 23) angeordnet sind.
7. Stützwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass korrespondierende Schrägflächen (31 ) der Formsteine (20 .. 23) einer Lage (30) der Stützwand (24) an der Oberseite (25) und Unterseite (26) divergierend in Richtung der Rückseite (28) verlaufen und dass korrespondierende Schrägflächen (31 ) der Formsteine (20 .. 23) benachbarter Lagen (30) der Stützwand (24) an der Oberseite (25) und Unterseite (26) konvergierend in Richtung der Rückseite (28) verlaufen.
8. Stützwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass korrespondierende Schrägflächen (31 ) der Formsteine (20 .. 23) einer Lage (30) der Stützwand (24) an der Oberseite (25) und Unterseite (26) konvergierend in Richtung der Rückseite (28) verlaufen und dass korrespondierende Schrägflächen (31 ) der Formsteine (20 .. 23) benachbarter Lagen (30) der Stützwand (24) an der Oberseite (25) und Unterseite (26) divergierend in Richtung der Rückseite (28) verlaufen.
9. Stützwand, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rückseiten (28) wenigstens einiger Formsteine (20 .. 23) Mittel zur Verzahnung mit einer Erdreichhinterfüllung der Stützwand (24) aufweisen.
10. Stützwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseiten (28) eine aufgeraute und/oder profilierte Oberfläche aufweisen.
2006025841
11. Stützwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rückseiten (28) einiger oder aller Formsteine (20 .. 23) Vorsprünge ausgebildet sind, die voneinander beabstandet sind als Verzahnungsmittel, wobei die Vorsprünge vorzugsweise eine Würfel- oder quaderförmige Struktur aufweisen.
12. Stützwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formsteine (20 .. 23) an aufrechten Seitenflächen (29) Mittel zur Verzahnung mit benachbarten Formsteinen (20 .. 23) der gleichen Lage (30) aufweisen, insbesondere korrespondierende Nuten (32) als Vorsprünge und/oder Vertiefungen (33), die vorzugsweise formschlüssig ineinander greifen.
13. Stützwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verzahnungsmittel an den Seitenflächen (29) jeweils über wenigstens die im Wesentlichen gesamte jeweilige Seitenfläche (29) erstrecken.
14. Stützwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwand (24) aus mehreren unterschiedlichen Steintypen gebildet ist, wobei die Steintypen bei im wesentlichen übereinstimmender Gestalt und Abmessungen unterschiedlich ausgebildete Sichtseiten (27) aufweisen.
15. Stützwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steintypen sowohl mit der Oberseite (25) als auch mit der Unterseite (26) nach oben weisend in den Lagen (30) verlegbar sind, wobei die Formschlussmittel und/oder die Verzahnungsmittel vorzugsweise derart ausgebildet und/oder angeordnet sind, dass trotzdem ein Formschluss zwischen Formsteinen (20 .. 23) benachbarter Lagen (30) bzw. benachbarten Formsteinen (20 .. 23) der gleichen Lage (30) gegeben ist.
16. Wand aus Formsteinen (20 .. 23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
17. Bodenbelag, insbesondere Erdreichabdeckung, aus Formsteinen (20 .. 23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
2006025841
18. Bausatz aus Formsteinen (20 .. 23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Erstellung von Stützmauern (24) und/oder Wänden und/oder Bodenbelägen, insbesondere Erdreichabdeckungen.
2006025841
PCT/EP2006/009504 2005-10-19 2006-09-30 Stützwand WO2007045340A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002626714A CA2626714A1 (en) 2005-10-19 2006-09-30 Retaining wall
US12/091,010 US8100608B2 (en) 2005-10-19 2006-09-30 Retaining wall
BRPI0617690-9A BRPI0617690A2 (pt) 2005-10-19 2006-09-30 parede de retenção
EP06792330A EP1937903A1 (de) 2005-10-19 2006-09-30 Stützwand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005050456A DE102005050456A1 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Stützwand
DE102005050456.6 2005-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007045340A1 true WO2007045340A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37440811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009504 WO2007045340A1 (de) 2005-10-19 2006-09-30 Stützwand

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8100608B2 (de)
EP (1) EP1937903A1 (de)
BR (1) BRPI0617690A2 (de)
CA (1) CA2626714A1 (de)
DE (1) DE102005050456A1 (de)
WO (1) WO2007045340A1 (de)
ZA (1) ZA200804050B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9677271B2 (en) * 2015-10-08 2017-06-13 Anchor Wall Systems, Inc. Concrete unit and methods
CA190698S (en) * 2018-04-13 2019-11-07 Oldcastle Building Prod Canada Concrete block
ES1223839Y (es) * 2018-10-31 2019-04-22 Cavero Francisco Javier Vidal Estructura de hormigon
US20230313525A1 (en) * 2022-03-29 2023-10-05 Newstone Group Concrete Products Ltd. Wall Block

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2268116A1 (de) * 1974-04-19 1975-11-14 Rey Pierre
DE8504505U1 (de) * 1985-02-18 1987-09-17 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen Formstein aus Beton
DE8811825U1 (de) * 1988-09-17 1988-11-10 Wilhelm Rinn 8 GmbH & Co KG, 6301 Heuchelheim Stützwand
JPH1136336A (ja) * 1997-07-15 1999-02-09 Hisaya Nakagawa 護岸用コンクリートブロック
DE10006364A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-23 Heinrich Luttmann Gmbh & Co Kg Formstein
DE20313254U1 (de) * 2003-08-27 2003-11-13 Moerk Rolf Formstein-System
US20050081470A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Morito Utsunomiya Block and block connector

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2313363A (en) * 1940-07-02 1943-03-09 George H Schmitt Retaining wall and block for the same
US2462289A (en) * 1945-06-11 1949-02-22 Harbison Walker Refractories Furnace refractory construction
US3873225A (en) * 1972-09-05 1975-03-25 Karna Jakobsen Paving stones
DE8133364U1 (de) * 1981-11-14 1982-04-08 Steinwerke F.J. Risse GmbH & Co KG, 4788 Warstein "beton-formstein fuer geneigte stuetzmauern"
DE3505530A1 (de) * 1985-02-18 1986-08-21 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen (beton-) formstein fuer stuetzmauern sowie stuetzmauer
US4798036A (en) * 1985-09-03 1989-01-17 National Concrete Masonry Association Concrete masonry footer block foundation system and blocks therefor
US4703599A (en) * 1985-09-03 1987-11-03 National Concrete Masonry Association Concrete masonry footer block foundation system and blocks therefor
US4860505A (en) * 1988-05-26 1989-08-29 Bender David C Construction block
US4993206A (en) * 1989-02-03 1991-02-19 National Concrete Masonry Association Interlocking building units and walls constructed thereby
US5017049A (en) * 1990-03-15 1991-05-21 Block Systems Inc. Composite masonry block
US5114270A (en) * 1991-03-22 1992-05-19 Riddle James J Barrier apparatus
US5120164A (en) * 1991-05-24 1992-06-09 Tony Iacocca Retaining wall and block for constructing the same
DE4131423A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-25 Sf Vollverbundstein Bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus erstellte schwergewichts-stuetzmauer
CH686008A5 (de) * 1992-05-06 1995-11-30 Willi Ruckstuhl Boschungs- und Mauerstein.
GB9226143D0 (en) * 1992-12-15 1993-02-10 Martin Christopher Method of connecting geogrids to retaining walls or boundary structures
DE9405552U1 (de) * 1994-04-01 1994-06-16 Ch. Heinrich Gültig GmbH & Co. KG, 74076 Heilbronn Böschungsstein
CA2143278A1 (en) * 1994-04-14 1995-10-15 Louis Arvai Concrete gabions
CA2145344C (en) * 1995-03-23 2001-01-16 Angelo Risi Retaining wall block
US5775046A (en) * 1996-05-10 1998-07-07 Massachusetts Institute Of Technology Modular construction member
CA2193942C (en) * 1996-12-24 2001-11-06 Frank Pacitto Mortarless retaining wall structure with improved lateral and longitudinal reinforcement for a vertical, set forward and/or set back retaining wall in whole or in part constructedby utilizing standardized blocks
DE19654529C2 (de) * 1996-12-27 2000-07-06 Fiege & Bertoli Gmbh & Co Kg Böschungsbaustein
US5820304A (en) * 1997-01-29 1998-10-13 Custom Precast & Masonry, Inc. Blocks for constructing retaining walls
US6053661A (en) * 1997-11-21 2000-04-25 Polar Industries, Inc. Variable fitting foam blocks as aggregate
US6976345B2 (en) * 1999-04-05 2005-12-20 Firouzeh Keshmiri Cementitious based structural lumber product and externally reinforced lightweight retaining wall system
AU3672900A (en) * 1999-04-07 2000-11-14 Nihon Kogyo Co., Ltd. Paving block and its laying method
US6152655A (en) * 1999-05-05 2000-11-28 Hull; Kent D Masonry block for retaining and freestanding walls
US6715965B2 (en) * 1999-09-30 2004-04-06 Redi-Rock International, Llc Retaining wall blocks and retaining walls constructed from such blocks
DE20000821U1 (de) * 2000-01-19 2000-05-18 Angermueller Bau Gmbh Mauerstein, insbesondere Trockenmauerstein
DE10002390A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Formstein aus Beton, Form und Verfahren zur Herstellung eines Formsteins
US6443663B1 (en) * 2000-10-25 2002-09-03 Geostar Corp. Self-locking clamp for engaging soil-reinforcing sheet in earth retaining wall and method
US7059808B2 (en) * 2004-05-28 2006-06-13 Jagna Ltd. Split key segmental retaining wall system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2268116A1 (de) * 1974-04-19 1975-11-14 Rey Pierre
DE8504505U1 (de) * 1985-02-18 1987-09-17 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen Formstein aus Beton
DE8811825U1 (de) * 1988-09-17 1988-11-10 Wilhelm Rinn 8 GmbH & Co KG, 6301 Heuchelheim Stützwand
JPH1136336A (ja) * 1997-07-15 1999-02-09 Hisaya Nakagawa 護岸用コンクリートブロック
DE10006364A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-23 Heinrich Luttmann Gmbh & Co Kg Formstein
DE20313254U1 (de) * 2003-08-27 2003-11-13 Moerk Rolf Formstein-System
US20050081470A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Morito Utsunomiya Block and block connector

Also Published As

Publication number Publication date
US8100608B2 (en) 2012-01-24
US20110135404A1 (en) 2011-06-09
BRPI0617690A2 (pt) 2011-08-02
ZA200804050B (en) 2009-03-25
DE102005050456A1 (de) 2007-04-26
EP1937903A1 (de) 2008-07-02
CA2626714A1 (en) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731228C2 (de) Formstein aus Beton für die Herstellung einer Stützmauer sowie aus derartigen Formsteinen hergestellte Stützmauer
EP1747331A1 (de) Stützmauer und formstein aus beton zur herstellung einer stützmauer
DE2537408C3 (de) Baustein zur Herstellung einer bepflanzbaren Stützmauer
WO2007045340A1 (de) Stützwand
EP0616655B1 (de) Bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus erstellte schwergewichts-stützmauer
EP2092121A1 (de) Rasengitterstein
DE202006000685U1 (de) Bodenbelag aus quaderförmigen Betonplatten für Plätze, Straßen und Wege
EP2354306B1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
EP0473052B1 (de) Formstein-Element
EP1131506B1 (de) Baustein und daraus gebildetes mauerwerk
EP1108815B1 (de) Pflastersteinsystem
DE19607989A1 (de) Quaderförmiger Pflasterstein
DE3445671A1 (de) Pflasterstein
DE2105111A1 (de) Bauelement
DE3329486A1 (de) Blockartiger stein fuer bauzwecke
WO1998054414A1 (de) Steinbausatz
AT521506B1 (de) Formstein
EP1149218A1 (de) Wandbauteil, insbesondere palisade
DE202011000442U1 (de) Verbundpflasterdecke
WO2007042163A1 (de) Formstein zur erstellung von erdreichabdeckungen und entsprechende erdreichabdeckung
EP1391557B1 (de) Fahrbahnaufbau
CH686008A5 (de) Boschungs- und Mauerstein.
DE202021100015U1 (de) Verbundplatte und Verlegung
DE102021110981A1 (de) Verlegestein und Bausatz mit Verlegesteinen
EP0954639B1 (de) Formstein-bausatz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2626714

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006792330

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006792330

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12091010

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0617690

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080422