WO2008061679A1 - Airbaganordnung mit einem innenseitig des gassackes befestigten gasgenerator - Google Patents

Airbaganordnung mit einem innenseitig des gassackes befestigten gasgenerator Download PDF

Info

Publication number
WO2008061679A1
WO2008061679A1 PCT/EP2007/009949 EP2007009949W WO2008061679A1 WO 2008061679 A1 WO2008061679 A1 WO 2008061679A1 EP 2007009949 W EP2007009949 W EP 2007009949W WO 2008061679 A1 WO2008061679 A1 WO 2008061679A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
airbag
vehicle
gas generator
arrangement according
holder
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009949
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ola Henriksson
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2008061679A1 publication Critical patent/WO2008061679A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars

Definitions

  • the invention relates to an airbag arrangement having a gas generator to be fastened to at least two fastening points on a vehicle-fixed part and to an inflatable airbag connected to the gas generator.
  • An airbag arrangement in the form of a side airbag extending along the roof frame of a motor vehicle as a vehicle-fixed part is described in WO 2004/067337 A1.
  • the gas generator is arranged outside of the gas bag to be inflated and attached to the roof frame by means of a holder having two spaced mounting clamps.
  • the gas generator protrudes with its the Ausblas Scheme for the released gas end having in a located in the interior of the airbag deflector, so that the inflation gas is introduced via the deflection in the connected chambers of the airbag.
  • Such a mounting of the gas generator at two attachment points is only possible for such gas generators, in which the blow-out is arranged at that end of the gas generator, at which the connection of the gas bag mecanicblasenden.
  • the invention is therefore based on the object to provide a solution to the aforementioned problem and set the location of the inside of the airbag end of the gas generator.
  • the invention provides in its basic idea that the gas generator is arranged with its exhaust openings for releasing an inflation gas having region inside the airbag and fixed by means of at least one located in the interior of the airbag area on at least part of its circumference enclosing holder, wherein the holder the gas bag fabric passes through and is connected to the vehicle-fixed part.
  • the invention has the advantage that with the arranged inside the airbag holder a stable attachment of the gas generator is also possible in this area, with only a sealed implementation of the holder through the airbag fabric to the connection to the vehicle-fixed part is provided. Since in this respect the attachment of the holder takes place outside the airbag, this attachment is also easily accessible to a tool attack.
  • the holder passes through the airbag fabric in an inflatable area.
  • the holder is formed from a metal bow which is correspondingly bent to the outer contour of the gas generator, whose free ends are guided by openings formed in the gas bag fabric and fixed to the vehicle-fixed part.
  • the holder consists of a gas generator on its outer circumference comprehensive rope, preferably a metallic rope, whose free ends are guided by openings formed in the airbag fabric and fixed to the vehicle-fixed part.
  • the passage of the ends of the holder is sealed by the openings in the airbag fabric by means of inserted sealing elements.
  • the sealing elements are designed as Abdichtbleche or as washers.
  • a spacer is arranged between the gas generator and the vehicle-fixed part facing gas bag fabric. To simplify the assembly can be provided here that the spacer is integrally formed with the sealing elements.
  • the holder is attachable to a holding plate connected to the vehicle-fixed part.
  • the airbag assembly is a side airbag and the vehicle-fixed part of the roof frame of a vehicle.
  • the arrangement corresponds to a method of installation, as it is basically addressed in the generic WO 2004/067337 Al.
  • the invention can also be realized on an airbag arrangement in which the airbag arrangement is a seat-integrated airbag and the vehicle-fixed part is a part of the seat frame.
  • Fig. 1 shows a detail of a side airbag forming
  • FIG. 2 shows the attachment of the inside of the airbag lying end of the gas generator in an enlarged side view
  • Fig. 3 shows the attachment of the gas generator according to Figure 2 in a modified embodiment.
  • FIG. 1 The apparent from Figure 1 airbag assembly shows a side airbag 10 with an elongated airbag 1 1, at its upper end with a fastening tab 12 for attaching the airbag to a vehicle-fixed structure, not shown, for example, the roof frame of a vehicle is called.
  • a fastening tab 12 for attaching the airbag to a vehicle-fixed structure, not shown, for example, the roof frame of a vehicle is called.
  • Gasleitkanal 13 is indicated, which is connected via passages 14 with individual chambers 15 of the airbag 1 1, so that the released of a arranged in the gas duct 13 gas generator 16 inflation gas the passage openings 14 in the chambers 15 of the airbag 1 1 flow and can inflate.
  • the gas generator 16 is arranged with the predominant part of its longitudinal extent within the airbag 1 1, in the gas duct 13. However, it is understood that a gas duct for receiving the gas generator 16 need not be provided, but the gas generator 16 can generally extend into the gas bag to be inflated.
  • the gas generator 16 has a led out of the airbag 1 1 connection end 18, which is embraced together with the airbag fabric of the airbag 1 1 of a mounting clamp 19 which is to be attached to the associated vehicle-fixed part.
  • the arrangement is such that a seal of the introduction opening for the gas generator 16 in the airbag 1 1 is given here at the same time.
  • connection end 18 of the gas generator 16 adjacent exhaust openings 17 are arranged, which are located in any case in the inside of the airbag 1 1 lying portion of the gas generator 16.
  • This also gas generators 16 are meant, which have corresponding exhaust openings 17 in their central region.
  • the gas generator 16 has a rear end 20 which is enclosed by a holder 21, wherein the not visible in Figure 1, from Figures 2 and 3 but to be taken free ends of the holder are passed through the airbag fabric of the airbag 1 1 to the outside, so that the holder 21 is to be fastened to the vehicle-fixed part, not shown.
  • airbag fabric 30 forms both the outer envelope of the airbag 1 1 and the Gasleitkanal 13, so that in the region of attachment of the gas generator 16 to be connected to a vehicle-fixed part not shown holding plate 23 two layers of airbag fabric 30 are trapped.
  • the associated holder 21 is formed, for example, as a corresponding to the outer contour of the gas generator metal bow or alternatively consists of a gas generator on its outer circumference comprehensive rope, the respective free ends 22 of the holder 21 out through openings formed in the gas bag fabric layers 30 to the outside are, so that the free ends are secured by means of correspondingly provided fastening screws 24 to the support plate 23.
  • corresponding sealing elements 25 are placed at the free ends 22 of the holder 21, for example in the form of Abdichtblechen or washers, which provide a corresponding seal due to the applied stervorschreib.
  • FIG. 3 is ensured by the arrangement of a spacer 26 between the gas generator 16 and the voltage applied to the holding plate 23 airbag fabric layers 30 that the gas generator 16 maintains a distance from the gas bag fabric layers 30.
  • the gas generator 26 also has inflation openings on its region of its circumference facing the airbag fabric layers 30, so that the gas emerging therefrom directly would hit the gas bag layers. Due to the arrangement of the spacer 26, a distribution of the blow-off gas can first take place in such a case.
  • the spacer 26 may be integrally formed with the sealing elements 25, so that a holder and fixation of the spacer 26 is given. But it is also possible to clamp the spacer 26, for example, as a single component between the sealing elements 25 and thereby fix.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Airbaganordnung mit einem an zumindest zwei Befestigungsstellen an einem fahrzeugfesten Teil zu befestigenden Gasgenerator und mit einem an dem Gasgenerator angeschlossenen aufblasbaren Gassack, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (16) mit seinen Ausblasöffnungen (17) zum Freisetzen eines Aufblasgases aufweisenden Bereich im Inneren des Gassackes (11) angeordnet und mittels wenigstens einer seinen im Innern des Gassackes (11) gelegenen Bereich auf wenigstens einem Teil seines Umfangs umschließenden Halterung (21) festgelegt ist, wobei die Halterung (21) das Gassackgewebe (30) durchgreift und mit dem fahrzeugfesten Teil verbunden ist.

Description

Airbaganordnung mit einem innenseitig des Gassackes befestigten Gasgenerator
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Airbaganordnung mit einem an zumindest zwei Befestigungsstellen an einem fahrzeugfesten Teil zu befestigenden Gasgenerator und mit einem an dem Gasgenerator angeschlossenen aufblasbaren Gassack.
Eine Airbaganordnung in der Form eines sich längs des Dachrahmens eines Kraftfahrzeuges als fahrzeugfestem Teil erstreckenden Seitenairbags ist in der WO 2004/067337 Al beschrieben. Hierbei ist der Gasgenerator außerhalb des aufzublasenden Gassacks angeordnet und mittels einer zwei von einander beabstandete Befestigungsschellen aufweisenden Halterung an dem Dachrahmen befestigt. Der Gasgenerator ragt mit seinem den Ausblasbereich für das freigesetzte Gas aufweisenden Ende in ein im Inneren des Gassackes gelegenes Umlenkstück hinein, so dass das Aufblasgas über das Umlenkstück in die angeschlossenen Kammern des Gassackes hineingeleitet wird. Eine derartige Halterung des Gasgenerators an zwei Befestigungsstellen ist nur für solche Gasgeneratoren möglich, bei denen der Ausblasbereich an demjenigen Ende des Gasgenerators angeordnet ist, an welchem der Anschluss des aufzublasenden Gassackes erfolgt. Es gibt jedoch Bauarten von Gasgeneratoren, in denen der Gasgenerator beispielsweise über seine axiale Erstreckung verteilt entsprechende Aufblasöffnungen aufweist, was bedingt, dass der Gasgenerator zumindest mit diesem Teil seiner Längserstreckung im Inneren des Gassackes zu liegen kommen muss. Soweit in solchen Einbaufällen nach wie vor eine Befestigungsmöglichkeit an dem im Regelfall auch elektrische Anschlüsse aufweisenden und daher nach außen reichenden Ende des Gasgenerators gegeben ist, besteht das Problem, dass zur stabilen Halterung des Gasgenerators eine zweite Befestigungsstelle im Inneren des Gassackes zur Verfügung zu stellen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung für das vorgenannte Problem zu schaffen und das im Inneren des Gassackes gelegene Ende des Gasgenerators festzulegen.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass der Gasgenerator mit seinen Ausblasöffnungen zum Freisetzen eines Aufblasgases aufweisenden Bereich im Inneren des Gassackes angeordnet und mittels wenigstens einer seinen im Innern des Gassackes gelegenen Bereich auf wenigstens einem Teil seines Umfangs umschließenden Halterung festgelegt ist, wobei die Halterung das Gassackgewebe durchgreift und mit dem fahrzeugfesten Teil verbunden ist. Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass mit der im Inneren des Gassackes angeordneten Halterung eine stabile Befestigung des Gasgenerators auch in diesem Bereich ermöglicht ist, wobei lediglich eine abgedichtete Durchführung der Halterung durch das Gassackgewebe bis zum Anschluss an dem fahrzeugfesten Teil vorzusehen ist. Da insoweit die Befestigung der Halterung außerhalb des Gassackes erfolgt, ist diese Befestigung auch einem Werkzeugangriff gut zugänglich.
Hierbei ist es nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung auch vorgesehen, dass die Halterung das Gassackgewebe in einem aufblasbaren Bereich durchgreift.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Halterung aus einem der äußeren Kontur des Gasgenerators entsprechend gebogenen Metallbügel gebildet ist, dessen freie Enden durch in dem Gassackgewebe ausgebildete Öffnungen geführt und an dem fahrzeugfesten Teil fixiert sind. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Halterung aus einem den Gasgenerator auf seinem äußeren Umfang umfassenden Seil, vorzugsweise einem metallischen Seil besteht, dessen freie Enden durch in dem Gassackgewebe ausgebildete Öffnungen geführt und an dem fahrzeugfesten Teil fixiert sind.
Soweit die freien Enden der jeweils eingesetzten Halterung durch das Gassackgewebe nach außen zu führen sind, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung der Durchtritt der Enden der Halterung durch die Öffnungen in dem Gassackgewebe mittels eingelegter Abdichtelemente abgedichtet.
In unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Abdichtelemente als Abdichtbleche oder auch als Unterlegscheiben ausgebildet sind.
Je nach Anordnung der Ausblasöffnungen an dem Gasgenerator im Verhältnis zu dessen Lage bezüglich des Gassackgewebes können Einbaufälle auftreten, in denen der Gasgenerator nicht unmittelbar mit dem Gassackgewebe in Berührung kommen und dieses einklemmen können soll. Aus diesem Grunde ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass zwischen dem Gasgenerator und dem dem fahrzeugfesten Teil zugewandten Gassackgewebe ein Abstandshalter angeordnet ist. Zur Vereinfachung der Montage kann hierbei vorgesehen sein, dass der Abstandshalter einstückig mit den Abdichtelementen ausgebildet ist.
Zur Befestigung des Gasgenerators kann im einzelnen vorgesehen sein, dass die Halterung an einem mit dem fahrzeugfesten Teil verbundenen Halteblech anbringbar ist.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist hinsichtlich der Verwirklichung der Erfindung bei einer Airbaganordnung vorgesehen, dass die Airbaganordnung ein Seitenairbag und das fahrzeugfeste Teil der Dachrahmen eines Fahrzeuges ist. Damit entspricht die Anordnung einer Einbauweise, wie sie grundsätzlich in der gattungsbildenden WO 2004/067337 Al angesprochen ist.
Die Erfindung lässt sich aber auch an einer Airbaganordnung verwirklichen, bei der die Airbaganordnung ein sitzintegrierter Airbag und das fahrzeugfeste Teil ein Teil des Sitzrahmens ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer einen Seitenairbag bildenden
Airbaganordnung mit einem im wesentlichen innenseitig des Gassackes angeordneten Gasgenerator in einer Seitenansicht,
Fig. 2 die Befestigung des innenseitig des Gassackes liegenden Endes des Gasgenerators in einer vergrößerten Seitenansicht, Fig. 3 die Befestigung des Gasgenerators gemäß Figur 2 in einer abgewandelten Ausführungsform.
Die aus Figur 1 ersichtliche Airbaganordnung zeigt einen Seitenairbag 10 mit einem lang gestreckten Gassack 1 1 , an dessen oberem Ende mit 12 eine Befestigungslasche zur Befestigung des Gassackes an einer nicht weiter dargestellten fahrzeugfesten Struktur, beispielsweise dem Dachrahmen eines Fahrzeuges, bezeichnet ist. In dem oberen Ende des Gassacks 1 1 ist ein durch einen Teil des Gassackgewebes abgetrennter Gasleitkanal 13 angedeutet, der über Durchtrittsöffnungen 14 mit einzelnen Kammern 15 des Gassackes 1 1 verbunden ist, so dass das von einem in dem Gasleitkanal 13 angeordneten Gasgenerator 16 freigesetzte Aufblasgas über die Durchtrittsöffnungen 14 in die Kammern 15 des Gassackes 1 1 strömen und diese aufblasen kann.
Der Gasgenerator 16 ist mit dem überwiegenden Teil seiner Längserstreckung innerhalb des Gassackes 1 1 , und zwar in dem Gasleitkanal 13 angeordnet. Es versteht sich jedoch, dass ein Gasleitkanal zur Aufnahme des Gasgenerators 16 nicht vorgesehen sein muss, vielmehr kann der Gasgenerator 16 allgemein in den aufzublasenden Gassack hineinreichen. Der Gasgenerator 16 hat ein aus dem Gassack 1 1 herausgeführtes Anschlussende 18, welches gemeinsam mit dem Gassackgewebe des Gassackes 1 1 von einer Befestigungschelle 19 umgriffen ist, die an dem zugeordneten fahrzeugfesten Teil zu befestigen ist. Die Anordnung ist so getroffen, dass hier gleichzeitig eine Abdichtung der Einführungsöffnung für den Gasgenerator 16 in dem Gassack 1 1 gegeben ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind dem Anschlussende 18 des Gasgenerators 16 benachbart Ausblasöffnungen 17 angeordnet, die sich jedenfalls in dem innenseitig des Gassackes 1 1 liegenden Abschnitt des Gasgenerators 16 befinden. Damit sind auch Gasgeneratoren 16 gemeint, die in ihrem mittleren Bereich entsprechende Ausblasöffnungen 17 aufweisen. Der Gasgenerator 16 hat ein hinteres Ende 20, welches von einer Halterung 21 umschlossen ist, wobei die in Figur 1 nicht ersichtlichen, aus Figuren 2 und 3 aber zu entnehmenden freien Enden der Halterung durch das Gassackgewebe des Gassackes 1 1 nach außen hindurchgeführt sind, so dass die Halterung 21 an dem nicht dargestellten fahrzeugfesten Teil zu befestigen ist.
Wie sich aus Figur 2 ergibt, bildet Gassackgewebe 30 sowohl die äußere Umhüllung des Gassackes 1 1 als auch den Gasleitkanal 13 aus, so dass in dem Bereich der Befestigung des Gasgenerators 16 an einem mit einem nicht dargestellten fahrzeugfesten Teil zu verbindenden Halteblech 23 zwei Lagen Gassackgewebe 30 eingeklemmt sind. Die zugehörige Halterung 21 ist beispielsweise als ein der äußeren Kontur des Gasgenerators entsprechend gebogenen Metallbügel ausgebildet oder besteht alternativ aus einem den Gasgenerator auf seinem äußeren Umfang umfassenden Seil, wobei die jeweils freien Enden 22 der Halterung 21 durch in den Gassackgewebelagen 30 ausgebildete Öffnungen nach außen geführt sind, so dass die freien Enden mittels entsprechend vorgesehener Befestigungsschrauben 24 an dem Halteblech 23 zu befestigen sind. Zur Abdichtung des Durchtritts der freien Enden 22 der Halterung 21 durch die Gassackgewebelagen 30 sind an den freien Enden 22 der Halterung 21 entsprechende Abdichtelemente 25 beispielsweise in Form von Abdichtblechen oder Unterlegscheiben aufgelegt, die aufgrund der aufgebrachten Schraubvorspannung für eine entsprechende Abdichtung sorgen.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist durch die Anordnung eines Abstandshalters 26 zwischen dem Gasgenerator 16 und den gegen das Halteblech 23 anliegenden Gassackgewebelagen 30 dafür Sorge getragen, dass der Gasgenerator 16 einen Abstand zu den Gassackgewebelagen 30 einhält. Dies kann dann zweckmäßig sein, wenn der Gasgenerator 26 auch auf seinem den Gassackgewebelagen 30 zugewandten Bereich seines Umfangs Aufblasöffnungen aufweist, so dass das hieraus austretende Gas unmittelbar auf die Gassacklagen treffen würde. Aufgrund der Anordnung des Abstandshalters 26 kann in einem derartigen Fall zunächst eine Verteilung des Ausblasgases stattfinden. Der Abstandshalter 26 kann dabei einstückig mit den Dichtelementen 25 ausgebildet sein, so dass eine Halterung und Fixierung des Abstandshalters 26 gegeben ist. Es ist aber auch möglich, den Abstandshalter 26 beispielsweise als einzelnes Bauteil zwischen den Dichtelementen 25 einzuspannen und dadurch zu fixieren.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

Patentansprüche
1. Airbaganordnung mit einem an zumindest zwei Befestigungsstellen an einem fahrzeugfesten Teil zu befestigenden Gasgenerator und mit einem an dem Gasgenerator angeschlossenen aufblasbaren Gassack, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (16) mit seinen Ausblasöffnungen (17) zum Freisetzen eines Aufblasgases aufweisenden Bereich im Inneren des Gassackes (11) angeordnet und mittels wenigstens einer seinen im Innern des Gassackes (11) gelegenen Bereich auf wenigstens einem Teil seines Umfangs umschließenden Halterung (21) festgelegt ist, wobei die Halterung (21) das Gassackgewebe (30) durchgreift und mit dem fahrzeugfesten Teil verbunden ist.
2. Airbaganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (21) das Gassackgewebe (30) in einem aufblasbaren Bereich durchgreift.
3. Airbaganordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (21) aus einem der äußeren Kontur des Gasgenerators ( 16) entsprechend gebogenen Metallbügel gebildet ist, dessen freie Enden (22) durch in dem Gassackgewebe (30) ausgebildete Öffnungen geführt und an dem fahrzeugfesten Teil fixiert sind.
4. Airbaganordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (21) aus einem den Gasgenerator (16) auf seinem äußeren Umfang umfassenden Seil besteht, dessen freie Enden (22) durch in dem Gassackgewebe (30) ausgebildete Öffnungen geführt und an dem fahrzeugfesten Teil fixiert sind.
5. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchtritt der freien Enden (22) der Halterung (21 ) durch die Öffnungen in dem Gassackgewebe (30) mittels eingelegter Abdichtelemente (25) abgedichtet ist.
6. Airbaganordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtelemente (25) als Abdichtbleche ausgebildet sind.
7. Airbaganordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtelemente (25) als Unterlegscheiben ausgebildet sind.
8. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gasgenerator (16) und dem dem fahrzeugfesten Teil zugewandten Gassackgewebe (30) ein Abstandshalter (26) angeordnet ist.
9. Airbaganordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (26) einstückig mit den Abdichtelementen (25) ausgebildet ist.
10. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (21 ) an einem mit dem fahrzeugfesten Teil verbundenen Halteblech (23) anbringbar ist.
1 1. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Airbaganordnung ein Seitenairbag (10) und das fahrzeugfeste Teil der Dachrahmen eines Fahrzeuges ist.
12. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Airbaganordnung ein sitzintegrierter Airbag und das fahrzeugfeste Teil ein Teil des Sitzrahmens eines Fahrzeugsitzes ist.
PCT/EP2007/009949 2006-11-25 2007-11-17 Airbaganordnung mit einem innenseitig des gassackes befestigten gasgenerator WO2008061679A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055723.9 2006-11-25
DE102006055723.9A DE102006055723B4 (de) 2006-11-25 2006-11-25 Airbaganordnung mit einem innenseitig des Gassackes befestigten Gasgenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008061679A1 true WO2008061679A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39092791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009949 WO2008061679A1 (de) 2006-11-25 2007-11-17 Airbaganordnung mit einem innenseitig des gassackes befestigten gasgenerator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006055723B4 (de)
WO (1) WO2008061679A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0587271A (ja) * 1991-09-27 1993-04-06 Zsi Inc U字ボルトクランプアツセンブリ用の2ピースクツシヨンインサート
EP0489754B1 (de) * 1989-08-31 1993-08-18 AlliedSignal Inc. Eingebaute rückhaltevorrichtung, hitzeschirm und zusammenbau
EP0791511A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-27 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE20301398U1 (de) * 2003-01-07 2003-04-03 Oetiker Hans Maschinen Halteklemme
WO2004061355A1 (de) * 2003-01-07 2004-07-22 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Halteklemme
WO2004067337A1 (en) 2003-01-31 2004-08-12 Autoliv Development Ab An air-bag
WO2005052390A1 (en) * 2003-11-26 2005-06-09 Carinya Manufacturing Co Pty Ltd Improvemen ts in bracket stripping

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153273A (en) * 1978-04-14 1979-05-08 General Motors Corporation Occupant restraint cushion system
DE9401608U1 (de) * 1994-01-25 1994-08-11 Althammer Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Testen von Airbags
JP3424421B2 (ja) * 1996-02-02 2003-07-07 豊田合成株式会社 エアバッグとその折り畳み方法
DE19926425B4 (de) * 1999-06-10 2008-07-10 Adam Opel Ag Aufblasvorrichtung für eine Airbageinheit
DE10328603B4 (de) * 2003-06-25 2006-04-20 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Airbagabdichtung
JP2005132153A (ja) * 2003-10-28 2005-05-26 Mitsubishi Motors Corp エアバッグ装置
DE102004005555A1 (de) * 2004-02-04 2005-09-08 Autoliv Development Ab Airbag-Modul
DE202006003235U1 (de) * 2006-03-01 2006-06-14 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489754B1 (de) * 1989-08-31 1993-08-18 AlliedSignal Inc. Eingebaute rückhaltevorrichtung, hitzeschirm und zusammenbau
JPH0587271A (ja) * 1991-09-27 1993-04-06 Zsi Inc U字ボルトクランプアツセンブリ用の2ピースクツシヨンインサート
EP0791511A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-27 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE20301398U1 (de) * 2003-01-07 2003-04-03 Oetiker Hans Maschinen Halteklemme
WO2004061355A1 (de) * 2003-01-07 2004-07-22 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Halteklemme
WO2004067337A1 (en) 2003-01-31 2004-08-12 Autoliv Development Ab An air-bag
WO2005052390A1 (en) * 2003-11-26 2005-06-09 Carinya Manufacturing Co Pty Ltd Improvemen ts in bracket stripping

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006055723B4 (de) 2015-11-12
DE102006055723A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1753643B1 (de) Fahrzeugsitz-einheit
DE19850448B4 (de) Airbag-Anordnung
EP0798168A1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE19718203A1 (de) Airbagvorhang, insbesondere für eine Fahrzeugscheibe
DE102006061968A1 (de) Vorhang-Gassack
EP0769426B1 (de) Airbag-Gehäuse
EP2018300B1 (de) Gassackanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
DE10216217A1 (de) Airbageinheit
DE19610529A1 (de) Anordnung eines Beifahrer-Airbags
DE102004040235A1 (de) Beifahrerairbagmodul
DE19613095A1 (de) Airbagvorrichtung
DE19710063B4 (de) Airbag mit Gaserzeuger
DE4228232C2 (de) Airbageinheit
WO2008061679A1 (de) Airbaganordnung mit einem innenseitig des gassackes befestigten gasgenerator
DE10339523B4 (de) Airbagmodul mit Gasgenerator und mit mindestens einem hülsenförmigen Massenstromverteiler
DE10343012B4 (de) Airbagmodul mit einem außenseitig des Modulgehäuses gehalterten Gasgenerator
DE10357867B4 (de) Airbagmodul-Befestigungsanordnung mit Massekabel
DE19947262A1 (de) Beifahrer-Airbagmodul für Kraftfahrzeuge
EP0803409A2 (de) Beifahrer-Airbag-Modul
DE102006049429B4 (de) Airbageinrichtung
DE202015007641U1 (de) Vorhangairbag-Einheit und Fahrzeug mit einer derartigen Vorhangairbag-Einheit
DE102014001664A1 (de) Halterung für ein Anbauteil eines Fahrzeugs
WO2005035324A1 (de) Airbagmodul mit einem extrudierten gehäuse und aussenseitig gehalterten gasgenerator
DE102005024993B4 (de) Instrumententafel mit einem daran in seiner Querachse befestigten Airbagmodul
DE19940360B4 (de) Airbag mit einer als Diffusor und Abdeckung eingerichteten Verstärkungslage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07846643

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07846643

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1