DE102006055723B4 - Airbaganordnung mit einem innenseitig des Gassackes befestigten Gasgenerator - Google Patents

Airbaganordnung mit einem innenseitig des Gassackes befestigten Gasgenerator Download PDF

Info

Publication number
DE102006055723B4
DE102006055723B4 DE102006055723.9A DE102006055723A DE102006055723B4 DE 102006055723 B4 DE102006055723 B4 DE 102006055723B4 DE 102006055723 A DE102006055723 A DE 102006055723A DE 102006055723 B4 DE102006055723 B4 DE 102006055723B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
vehicle
gas generator
fixed part
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006055723.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006055723A1 (de
Inventor
Ola Henriksson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102006055723.9A priority Critical patent/DE102006055723B4/de
Priority to PCT/EP2007/009949 priority patent/WO2008061679A1/de
Publication of DE102006055723A1 publication Critical patent/DE102006055723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006055723B4 publication Critical patent/DE102006055723B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Airbaganordnung mit einem an zumindest zwei Befestigungsstellen an einem fahrzeugfesten Teil zu befestigenden Gasgenerator und mit einem an dem Gasgenerator angeschlossenen aufblasbaren Gassack, wobei der Gasgenerator mit seinem Ausblasöffnungen zum Freisetzen eines Aufblasgases aufweisenden Bereich im Inneren des Gassackes angeordnet und mittels wenigstens einer seinen im Innern des Gassackes gelegenen Bereich auf wenigstens einem Teil seines Umfangs umschließenden Halterung festgelegt ist und die Halterung das Gassackgewebe durchgreift und mit dem fahrzeugfesten Teil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (16) mit seinem elektrische Anschlüsse aufweisenden Anschlussende (18) aus dem Gassack (11) herausragt und zu seiner Befestigung dieses Anschlussende (18) gemeinsam mit dem Gassackgewebe des Gassacks (11) von einer an einem fahrzeugfesten Teil befestigbaren Befestigungsschelle (19) derart umgriffen ist, dass damit eine Abdichtung der Einführungsöffnung für den Gasgenerator (16) in den Gassack (11) gegeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Airbaganordnung mit einem an zumindest zwei Befestigungsstellen an einem fahrzeugfesten Teil zu befestigenden Gasgenerator und mit einem an dem Gasgenerator angeschlossenen aufblasbaren Gassack, wobei der Gasgenerator mit seinem Ausblasöffnungen zum Freisetzen eines Aufblasgases aufweisenden Bereich im Inneren des Gassackes angeordnet und mittels wenigstens einer seinen im Innern des Gassackes gelegenen Bereich auf wenigstens einem Teil seines Umfangs umschließenden Halterung festgelegt ist und die Halterung das Gassackgewebe durchgreift und mit dem fahrzeugfesten Teil verbunden ist.
  • Eine Airbaganordnung mit den vorgenannten Merkmalen ist in der DE 69706570 T2 beschrieben. Bei der als in einem Fahrzeugsitz untergebrachter Seitenairbag ausgebildeten Airbaganordnung ist der Gasgenerator vollständig im Inneren des Gassacks angeordnet und zu seiner Halterung von zwei über seinen äußeren Umfang verlaufenden Befestigungsschellen umschlossen. Die Befestigungsschellen weisen jeweils einen das Gassackgewebe durchgreifenden Befestigungsbolzen auf, mittels dessen die Befestigungsschellen an einem fahrzeugfesten Teil zu befestigen sind. Bei einer derartigen Airbaganordnung besteht das Problem, dass zusätzlich zu den beiden einer Abdichtung bedürfenden Durchführungsöffnungen für die Befestigungsbolzen auch eine weitere Durchführung des notwendigen elektrischen Anschlusses für den Gasgenerator vorgesehen sein muss, so dass sich mindestens drei derartige, jeweils abzudichtende Durchführungen ergeben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Airbaganordnung mit den gattungsgemäßen Merkmalen die Anzahl der Verletzungen der Gassackhaut durch nach außerhalb des Gassackes reichende Bauteile zu reduzieren beziehungsweise so gering als möglich zu halten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Anspruch 1; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sieht hierzu vor, dass der Gasgenerator mit seinem elektrische Anschlüsse aufweisenden Anschlussende aus dem Gassack herausragt und zu seiner Befestigung dieses Anschlussende gemeinsam mit dem Gassackgewebe des Gassacks von einer an einem fahrzeugfesten Teil befestigbaren Befestigungsschelle derart umgriffen ist, dass damit eine Abdichtung der Einführungsöffnung für den Gasgenerator in den Gassack gegeben ist. Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass nur noch eine Befestigungsstelle für den Gasgenerator im Inneren des Gassacks liegt und insoweit nur eine Durchführungsöffnung an dem Gassack anzubringen ist. Soweit der Gasgenerator mit seinem anderen, den elektrischen Anschluss aufweisenden Ende aus dem Gassack herausragt, ist mit der hier verwirklichten Raffung des Gassackgewebes im Bereich der Einführöffnung für den Gasgenerator in den Gassack und der gemeinsamen Befestigung mit dem Gasgenerator durch die entsprechend vorgesehene Befestigungsschelle der Vorteil verbunden, dass eine zusätzliche Verletzung des Gassackgewebes und die damit verbundene Ausbildung einer Gewebeschwachstelle vermieden ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Halterung für das im Inneren des Gassacks liegende Ende des Gasgenerators das Gassackgewebe in einem aufblasbaren Bereich durchgreift.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Halterung aus einem der äußeren Kontur des Gasgenerators entsprechend gebogenen Metallbügel gebildet ist, dessen freie Enden durch in dem Gassackgewebe ausgebildete Öffnungen geführt und an dem fahrzeugfesten Teil fixiert sind. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Halterung aus einem den Gasgenerator auf seinem äußeren Umfang umfassenden Seil, vorzugsweise einem metallischen Seil besteht, dessen freie Enden durch in dem Gassackgewebe ausgebildete Öffnungen geführt und an dem fahrzeugfesten Teil fixiert sind.
  • Soweit die freien Enden der jeweils eingesetzten Halterung durch das Gassackgewebe nach außen zu führen sind, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung der Durchtritt der Enden der Halterung durch die Öffnungen in dem Gassackgewebe mittels eingelegter Abdichtelemente abgedichtet.
  • In unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Abdichtelemente als Abdichtbleche oder auch als Unterlegscheiben ausgebildet sind.
  • Je nach Anordnung der Ausblasöffnungen an dem Gasgenerator im Verhältnis zu dessen Lage bezüglich des Gassackgewebes können Einbaufälle auftreten, in denen der Gasgenerator nicht unmittelbar mit dem Gassackgewebe in Berührung kommen und dieses einklemmen können soll. Aus diesem Grunde ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass zwischen dem Gasgenerator und dem dem fahrzeugfesten Teil zugewandten Gassackgewebe ein Abstandshalter angeordnet ist. Zur Vereinfachung der Montage kann hierbei vorgesehen sein, dass der Abstandshalter einstückig mit den Abdichtelementen ausgebildet ist.
  • Zur Befestigung des Gasgenerators kann im einzelnen vorgesehen sein, dass die Halterung an einem mit dem fahrzeugfesten Teil verbundenen Halteblech anbringbar ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist hinsichtlich der Verwirklichung der Erfindung bei einer Airbaganordnung vorgesehen, dass die Airbaganordnung ein Seitenairbag und das fahrzeugfeste Teil der Dachrahmen eines Fahrzeuges ist. Damit entspricht die Anordnung einer Einbauweise, wie sie grundsätzlich in der WO 2004/067337 A1 angesprochen ist.
  • Die Erfindung lässt sich aber auch an einer Airbaganordnung verwirklichen, bei der die Airbaganordnung ein sitzintegrierter Airbag und das fahrzeugfeste Teil ein Teil des Sitzrahmens ist entsprechend der in der gattungsbildenden DE 697 06 570 T2 beschriebenen Airbaganordnung.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt aus einer einen Seitenairbag bildenden Airbaganordnung mit einem im wesentlichen innenseitig des Gassackes angeordneten Gasgenerator in einer Seitenansicht,
  • 2 die Befestigung des innenseitig des Gassackes liegenden Endes des Gasgenerators in einer vergrößerten Seitenansicht,
  • 3 die Befestigung des Gasgenerators gemäß 2 in einer abgewandelten Ausführungsform.
  • Die aus 1 ersichtliche Airbaganordnung zeigt einen Seitenairbag 10 mit einem lang gestreckten Gassack 11, an dessen oberem Ende mit 12 eine Befestigungslasche zur Befestigung des Gassackes an einer nicht weiter dargestellten fahrzeugfesten Struktur, beispielsweise dem Dachrahmen eines Fahrzeuges, bezeichnet ist. In dem oberen Ende des Gassacks 11 ist ein durch einen Teil des Gassackgewebes abgetrennter Gasleitkanal 13 angedeutet, der über Durchtrittsöffnungen 14 mit einzelnen Kammern 15 des Gassackes 11 verbunden ist, so dass das von einem in dem Gasleitkanal 13 angeordneten Gasgenerator 16 freigesetzte Aufblasgas über die Durchtrittsöffnungen 14 in die Kammern 15 des Gassackes 11 strömen und diese aufblasen kann.
  • Der Gasgenerator 16 ist mit dem überwiegenden Teil seiner Längserstreckung innerhalb des Gassackes 11, und zwar in dem Gasleitkanal 13 angeordnet. Es versteht sich jedoch, dass ein Gasleitkanal zur Aufnahme des Gasgenerators 16 nicht vorgesehen sein muss, vielmehr kann der Gasgenerator 16 allgemein in den aufzublasenden Gassack hineinreichen. Der Gasgenerator 16 hat ein aus dem Gassack 11 herausgeführtes Anschlussende 18, welches gemeinsam mit dem Gassackgewebe des Gassackes 11 von einer Befestigungschelle 19 umgriffen ist, die an dem zugeordneten fahrzeugfesten Teil zu befestigen ist. Die Anordnung ist so getroffen, dass hier gleichzeitig eine Abdichtung der Einführungsöffnung für den Gasgenerator 16 in dem Gassack 11 gegeben ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind dem Anschlussende 18 des Gasgenerators 16 benachbart Ausblasöffnungen 17 angeordnet, die sich jedenfalls in dem innenseitig des Gassackes 11 liegenden Abschnitt des Gasgenerators 16 befinden. Damit sind auch Gasgeneratoren 16 gemeint, die in ihrem mittleren Bereich entsprechende Ausblasöffnungen 17 aufweisen.
  • Der Gasgenerator 16 hat ein hinteres Ende 20, welches von einer Halterung 21 umschlossen ist, wobei die in 1 nicht ersichtlichen, aus 2 und 3 aber zu entnehmenden freien Enden der Halterung durch das Gassackgewebe des Gassackes 11 nach außen hindurchgeführt sind, so dass die Halterung 21 an dem nicht dargestellten fahrzeugfesten Teil zu befestigen ist.
  • Wie sich aus 2 ergibt, bildet Gassackgewebe 30 sowohl die äußere Umhüllung des Gassackes 11 als auch den Gasleitkanal 13 aus, so dass in dem Bereich der Befestigung des Gasgenerators 16 an einem mit einem nicht dargestellten fahrzeugfesten Teil zu verbindenden Halteblech 23 zwei Lagen Gassackgewebe 30 eingeklemmt sind. Die zugehörige Halterung 21 ist beispielsweise als ein der äußeren Kontur des Gasgenerators entsprechend gebogenen Metallbügel ausgebildet oder besteht alternativ aus einem den Gasgenerator auf seinem äußeren Umfang umfassenden Seil, wobei die jeweils freien Enden 22 der Halterung 21 durch in den Gassackgewebelagen 30 ausgebildete Öffnungen nach außen geführt sind, so dass die freien Enden mittels entsprechend vorgesehener Befestigungsschrauben 24 an dem Halteblech 23 zu befestigen sind. Zur Abdichtung des Durchtritts der freien Enden 22 der Halterung 21 durch die Gassackgewebelagen 30 sind an den freien Enden 22 der Halterung 21 entsprechende Abdichtelemente 25 beispielsweise in Form von Abdichtblechen oder Unterlegscheiben aufgelegt, die aufgrund der aufgebrachten Schraubvorspannung für eine entsprechende Abdichtung sorgen.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist durch die Anordnung eines Abstandshalters 26 zwischen dem Gasgenerator 16 und den gegen das Halteblech 23 anliegenden Gassackgewebelagen 30 dafür Sorge getragen, dass der Gasgenerator 16 einen Abstand zu den Gassackgewebelagen 30 einhält. Dies kann dann zweckmäßig sein, wenn der Gasgenerator 26 auch auf seinem den Gassackgewebelagen 30 zugewandten Bereich seines Umfangs Aufblasöffnungen aufweist, so dass das hieraus austretende Gas unmittelbar auf die Gassacklagen treffen würde. Aufgrund der Anordnung des Abstandshalters 26 kann in einem derartigen Fall zunächst eine Verteilung des Ausblasgases stattfinden. Der Abstandshalter 26 kann dabei einstückig mit den Dichtelementen 25 ausgebildet sein, so dass eine Halterung und Fixierung des Abstandshalters 26 gegeben ist. Es ist aber auch möglich, den Abstandshalter 26 beispielsweise als einzelnes Bauteil zwischen den Dichtelementen 25 einzuspannen und dadurch zu fixieren.

Claims (12)

  1. Airbaganordnung mit einem an zumindest zwei Befestigungsstellen an einem fahrzeugfesten Teil zu befestigenden Gasgenerator und mit einem an dem Gasgenerator angeschlossenen aufblasbaren Gassack, wobei der Gasgenerator mit seinem Ausblasöffnungen zum Freisetzen eines Aufblasgases aufweisenden Bereich im Inneren des Gassackes angeordnet und mittels wenigstens einer seinen im Innern des Gassackes gelegenen Bereich auf wenigstens einem Teil seines Umfangs umschließenden Halterung festgelegt ist und die Halterung das Gassackgewebe durchgreift und mit dem fahrzeugfesten Teil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (16) mit seinem elektrische Anschlüsse aufweisenden Anschlussende (18) aus dem Gassack (11) herausragt und zu seiner Befestigung dieses Anschlussende (18) gemeinsam mit dem Gassackgewebe des Gassacks (11) von einer an einem fahrzeugfesten Teil befestigbaren Befestigungsschelle (19) derart umgriffen ist, dass damit eine Abdichtung der Einführungsöffnung für den Gasgenerator (16) in den Gassack (11) gegeben ist.
  2. Airbaganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (21) das Gassackgewebe (30) in einem aufblasbaren Bereich durchgreift.
  3. Airbaganordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (21) aus einem der äußeren Kontur des Gasgenerators (16) entsprechend gebogenen Metallbügel gebildet ist, dessen freie Enden (22) durch in dem Gassackgewebe (30) ausgebildete Öffnungen geführt und an dem fahrzeugfesten Teil fixiert sind.
  4. Airbaganordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (21) aus einem den Gasgenerator (16) auf seinem äußeren Umfang umfassenden Seil besteht, dessen freie Enden (22) durch in dem Gassackgewebe (30) ausgebildete Öffnungen geführt und an dem fahrzeugfesten Teil fixiert sind.
  5. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchtritt der freien Enden (22) der Halterung (21) durch die Öffnungen in dem Gassackgewebe (30) mittels eingelegter Abdichtelemente (25) abgedichtet ist.
  6. Airbaganordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtelemente (25) als Abdichtbleche ausgebildet sind.
  7. Airbaganordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtelemente (25) als Unterlegscheiben ausgebildet sind.
  8. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gasgenerator (16) und dem dem fahrzeugfesten Teil zugewandten Gassackgewebe (30) ein Abstandshalter (26) angeordnet ist.
  9. Airbaganordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (26) einstückig mit den Abdichtelementen (25) ausgebildet ist.
  10. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (21) an einem mit dem fahrzeugfesten Teil verbundenen Halteblech (23) anbringbar ist.
  11. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Airbaganordnung ein Seitenairbag (10) und das fahrzeugfeste Teil der Dachrahmen eines Fahrzeuges ist.
  12. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Airbaganordnung ein sitzintegrierter Airbag und das fahrzeugfeste Teil ein Teil des Sitzrahmens eines Fahrzeugsitzes ist.
DE102006055723.9A 2006-11-25 2006-11-25 Airbaganordnung mit einem innenseitig des Gassackes befestigten Gasgenerator Expired - Fee Related DE102006055723B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055723.9A DE102006055723B4 (de) 2006-11-25 2006-11-25 Airbaganordnung mit einem innenseitig des Gassackes befestigten Gasgenerator
PCT/EP2007/009949 WO2008061679A1 (de) 2006-11-25 2007-11-17 Airbaganordnung mit einem innenseitig des gassackes befestigten gasgenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055723.9A DE102006055723B4 (de) 2006-11-25 2006-11-25 Airbaganordnung mit einem innenseitig des Gassackes befestigten Gasgenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006055723A1 DE102006055723A1 (de) 2008-05-29
DE102006055723B4 true DE102006055723B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=39092791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006055723.9A Expired - Fee Related DE102006055723B4 (de) 2006-11-25 2006-11-25 Airbaganordnung mit einem innenseitig des Gassackes befestigten Gasgenerator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006055723B4 (de)
WO (1) WO2008061679A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153273A (en) * 1978-04-14 1979-05-08 General Motors Corporation Occupant restraint cushion system
DE9401608U1 (de) * 1994-01-25 1994-08-11 Althammer Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Testen von Airbags
DE19926425A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Opel Adam Ag Aufblasvorrichtung für eine Airbageinheit
DE69706570T2 (de) * 1996-02-02 2002-07-11 Toyoda Gosei Kk Gefalteter Luftsack und Verfahren zur Faltung eines Luftsackes
WO2004067337A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-12 Autoliv Development Ab An air-bag
DE10328603A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-20 Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland Airbagabdichtung
DE102004052462A1 (de) * 2003-10-28 2005-08-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Airbagsystem
DE102004005555A1 (de) * 2004-02-04 2005-09-08 Autoliv Development Ab Airbag-Modul
DE202006003235U1 (de) * 2006-03-01 2006-06-14 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944527A (en) * 1989-08-31 1990-07-31 Allied-Signal Inc. Integral retainer, heat shield and assembly
US5215281A (en) * 1991-09-27 1993-06-01 Zsi, Inc. Two-piece cushion insert for U-bolt clamp assembly
DE29603316U1 (de) * 1996-02-23 1996-06-20 Trw Repa Gmbh Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE20301398U1 (de) * 2003-01-07 2003-04-03 Oetiker Hans Maschinen Halteklemme
CA2488110C (en) * 2003-01-07 2009-01-27 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Retaining clamp
EP1692404A4 (de) * 2003-11-26 2008-04-09 Carinya Mfg Co Pty Ltd Verbesserungen bei der bildung von halterungsstreifen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153273A (en) * 1978-04-14 1979-05-08 General Motors Corporation Occupant restraint cushion system
DE9401608U1 (de) * 1994-01-25 1994-08-11 Althammer Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Testen von Airbags
DE69706570T2 (de) * 1996-02-02 2002-07-11 Toyoda Gosei Kk Gefalteter Luftsack und Verfahren zur Faltung eines Luftsackes
DE19926425A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Opel Adam Ag Aufblasvorrichtung für eine Airbageinheit
WO2004067337A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-12 Autoliv Development Ab An air-bag
DE10328603A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-20 Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland Airbagabdichtung
DE102004052462A1 (de) * 2003-10-28 2005-08-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Airbagsystem
DE102004005555A1 (de) * 2004-02-04 2005-09-08 Autoliv Development Ab Airbag-Modul
DE202006003235U1 (de) * 2006-03-01 2006-06-14 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008061679A1 (de) 2008-05-29
DE102006055723A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10224726B4 (de) Airbag-Halteklammer
DE102006061968A1 (de) Vorhang-Gassack
DE4134673C1 (de)
DE102018222018A1 (de) Vorderwagenstruktur eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Montage einer Vorderwagenstruktur
DE10216217A1 (de) Airbageinheit
DE19720587A1 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE102006055723B4 (de) Airbaganordnung mit einem innenseitig des Gassackes befestigten Gasgenerator
DE19613095A1 (de) Airbagvorrichtung
DE19710063B4 (de) Airbag mit Gaserzeuger
DE10109666B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung in einem Kraftfahrzeug mit einem biegesteifen Kabel, Verfahren zur Herstellung einer Verbindungseinheit mit einem biegesteifen Kabel und Fahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung
DE102008026795A1 (de) Airbagmodul
DE102016100453B4 (de) Montagehilfe und Verfahren zum Montieren eines Gassackes mittels einer Montagehilfe
DE4228232A1 (de) Airbageinheit
EP1971505B1 (de) Gassackbefestigung in einem airbagmodul mittels einer klemmverbindung
DE10339523B4 (de) Airbagmodul mit Gasgenerator und mit mindestens einem hülsenförmigen Massenstromverteiler
EP1383666B1 (de) Innenausstattungsvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE10343012B4 (de) Airbagmodul mit einem außenseitig des Modulgehäuses gehalterten Gasgenerator
DE102014001664A1 (de) Halterung für ein Anbauteil eines Fahrzeugs
DE102009012364A1 (de) Baugruppe mit einem Gasgenerator
DE10357867B4 (de) Airbagmodul-Befestigungsanordnung mit Massekabel
DE10159064A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102017106941B4 (de) Airbagmodul mit Vorfixierungselement aufweisendem Strukturteil
DE102005024993B4 (de) Instrumententafel mit einem daran in seiner Querachse befestigten Airbagmodul
DE10347178B4 (de) Airbagmodul mit einem extrudierten Gehäuse und außenseitig gehalterten Gasgenerator
EP3165409A1 (de) Vorhangairbag-einheit und fahrzeug mit einer derartigen vorhangairbag-einheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee