WO2004061355A1 - Halteklemme - Google Patents

Halteklemme Download PDF

Info

Publication number
WO2004061355A1
WO2004061355A1 PCT/EP2003/014436 EP0314436W WO2004061355A1 WO 2004061355 A1 WO2004061355 A1 WO 2004061355A1 EP 0314436 W EP0314436 W EP 0314436W WO 2004061355 A1 WO2004061355 A1 WO 2004061355A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping ring
clamping
clamp
holding clamp
screw
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/014436
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Meier
Original Assignee
Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20301398U external-priority patent/DE20301398U1/de
Priority claimed from DE20306587U external-priority patent/DE20306587U1/de
Priority claimed from DE10329008A external-priority patent/DE10329008A1/de
Application filed by Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik filed Critical Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik
Priority to JP2004564201A priority Critical patent/JP4047860B2/ja
Priority to EP03782436A priority patent/EP1581763A1/de
Priority to BR0313133-5A priority patent/BR0313133A/pt
Priority to MXPA04012683A priority patent/MXPA04012683A/es
Priority to CA002488110A priority patent/CA2488110C/en
Priority to US10/537,255 priority patent/US7581753B2/en
Publication of WO2004061355A1 publication Critical patent/WO2004061355A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/133Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and hanging from a pendant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1478Circumferentially swagged band clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/148End-to-end integral band end connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1484Spring closed band clamp

Definitions

  • the invention relates to a holding clamp for fastening objects, in particular gas storage cylinders for airbags.
  • a holding clamp is used according to the invention, which preferably has a circumferential clamping ring designed as a stamped sheet metal part.
  • a clamping means and a fastening means are arranged on the clamping ring, of which the former serves to clamp the clamping ring around the object, while the latter serves to fasten the holding clamp and the object clamped by it.
  • the holding clamp is fastened to a suitable vehicle part, for example to the chassis or to the door structure, by means of the fastening means, in particular a press-in screw.
  • the arrangement is such that the clamping ring of the holding clamp wraps around the object in the manner of a hose clamp, the looping, after clamping the object, leading to radial forces which hold the object in relation to the clamping ring and thus to the fastening means.
  • a roughening is formed at least in regions on at least one contact surface with which the holding clamp rests on the object to be held.
  • the coefficient of static friction between the contact surface and the surface of the Object increases, which makes it possible to hold the object more firmly. This is particularly important in vehicle construction, since in the event of an accident-related deformation of the vehicle, the gas storage cylinder, which can represent the object to be held, must be securely held in order to ensure proper activation of an associated airbag.
  • the roughening has a surface roughness of at least about 1 ⁇ m.
  • the roughening can be produced, for example, by sandblasting the contact surface with a sharp-edged particulate material, the hardness of which is greater than the hardness of the clamping ring, so that the particles cause the contact surface to deform.
  • the roughening can also be carried out by stamping the contact surface with a suitable stamping tool, either while punching out the holding clamp, which is preferably designed as a sheet metal part, or by using a sheet which has already been provided with a rough surface during rolling.
  • the clamping ring has at least one stiffening bead which is surrounded by a contact surface and pressed outward from the surface of the object.
  • stiffening beads on the one hand, the clamping or holding force applied by the clamping ring to the object can be increased and, on the other hand, a deformation due to external, for example accident-related, forces can be counteracted due to a higher rigidity of the clamping ring.
  • the stiffening beads preferably have an elongated shape with a longitudinal axis running in the circumferential direction of the clamping ring and can expediently extend on opposite sides of the object in each case over a circumferential angle of 60 to 120 °.
  • the clamping ring can have at least one crown, that is to say a curved cross-section of the clamping ring with a crest line formed transversely to the circumferential or circumferential direction thereof, below which the clamping ring does not rest against the surface of the object.
  • a further preferred embodiment and / or variant of the invention provides that the holding clamp is fastened by means of a clamp fixing bolt, preferably designed as a press-in screw, which passes through an opening of the clamp hoop, a head lying inside the clamp hoop and one through the opening to the outside protruding shaft, wherein rotation of the clamp fixing bolt in relation to the clamp ring is prevented by the fact that the head has at least one anti-rotation edge which is located at a small distance from part of the inside of the clamp ring.
  • a clamp fixing bolt preferably designed as a press-in screw
  • the head of the clamp fixing bolt preferably has a polygonal contour and is expediently provided on diametrically opposite sides with two mutually parallel anti-rotation edges, which are arranged on both sides of a part of the inside of the clamp ring serving as a seat for the underside of the head and there two on the seat Adjacent and inwardly bent sections of the clamping ring are opposite each other at a short distance.
  • the head is best contoured in the form of a square or other regular polygon with parallel sides so that it can be oriented in any of two or more rotational positions with respect to the seat, in which two side surfaces of the Head opposite the inwardly curved portions of the clamp ring adjacent to the seat.
  • the two opposite end sections of the sheet metal strip can each be provided with an opening for the clamp fixing bolt and be placed one above the other with aligned openings in order to pass the clamp fixing bolt through the openings and the end sections of the sheet metal strip thereby to connect with each other in this area.
  • the sheet metal strip has only a single opening for the clamp fixing bolt and that the ends of the sheet metal strip are connected to one another at a distance from the opening, preferably by hooking the two end sections to one another in such a way that they open after clamping no longer let the object separate.
  • Figure 1 is a side view of a gas storage cylinder, which is held by two retaining clips according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a front view of one of the retaining clips from FIG. 1 in the undeformed state
  • Figure 3 is a partially sectioned view of the retention clip along line B-B of Figure 2;
  • Figures 4 and 5 are a front view and a partially sectioned view of the retaining clip corresponding to Figures 2 and 3, but in the deformed state after clamping on the gas storage cylinder, not shown;
  • Figures 6 and 7 are a front view and a partially sectioned view of a further embodiment of a retaining clip according to the invention corresponding to Figure 2 and 3;
  • Figure 8 is a sectional view taken along line A-A of Figure 7;
  • Figures 9 and 10 are a front view and a partially sectioned view of yet another embodiment of a retaining clip according to the invention corresponding to Figures 2 and 3;
  • FIGS. 11 and 12 show a front view or a partially sectioned view of yet another embodiment of a holding clamp according to the invention corresponding to FIGS. 2 and 3;
  • Figures 13 and 14 are a front view and a partially sectioned view of yet another embodiment of a retaining clip according to the invention corresponding to Figures 2 and 3;
  • Figure 15 is a sectional view taken along line A-A of Figure 14;
  • Figures 16 and 17 are a front view and a partially sectioned view of yet another embodiment of a retaining clip according to the invention corresponding to Figures 2 and 3;
  • Figure 18 is a sectional view taken along line A-A of Figure 17;
  • FIG. 19 shows a plan view of a sheet metal strip for producing a clamping ring of yet another embodiment of a holding clamp according to the invention.
  • FIG. 20 shows a longitudinal sectional view along the central axis of the sheet metal strip from FIG. 19 after the installation of a press-in screw
  • FIG. 21 shows a view corresponding to FIG. 20 after the sheet metal strip has been bent into a clamp, but without the press-in screw;
  • Figure 22 is an enlarged view of part of Figure 21;
  • FIG. 23 shows a plan view of a sheet metal strip for producing a clamping ring of a still further embodiment of a holding clamp according to the invention
  • FIG. 24 shows a sectional view along the central axis of the sheet metal strip from FIG. 23 after a press-in screw has been fitted;
  • FIG. 25 shows a view corresponding to FIG. 24 after the sheet metal strip has been bent to form a clamp, but without the press-in screw;
  • Figure 26 is an enlarged view of part of Figure 25;
  • FIG. 27 shows a partially sectioned side view of a holding clamp made from the clamping ring of FIG. 21 in the undeformed state
  • FIG. 28 shows a partially sectioned side view of a holding clamp made from the clamping ring of FIG. 25 in the undeformed state
  • FIG. 29 shows a side view of the holding clamp from FIG. 27 in the deformed state
  • Figures 30 to 32 are top views of various embodiments of a head of the press-in screw.
  • FIG. 1 shows a view of a gas storage cylinder 1 with two for fastening the Gas storage cylinder 1 on a body part of a motor vehicle holding clamps 2.
  • the gas storage cylinder 1 can be, for example, the gas storage cylinder of a side airbag of a passenger car (not shown), which is detachably fastened to a door frame or another suitable body part of the passenger car by means of the two retaining clips 2.
  • Each of the two holding clamps 2 has a clamping ring 3, which surrounds the gas storage cylinder 1, which is essentially cylindrical in cross section, in the circumferential direction in the manner of a hose clamp and is pressed against the peripheral surface of the gas storage cylinder 1.
  • the clamping ring 3 is firmly connected to a fastening means 4 in the form of a press-in screw 5 which is used for fastening to the body part.
  • a shaft 5a of the press-in screw 5 has an external thread 5b, onto which a nut or a plurality of nuts, not shown, can be screwed after the shaft 5a has been inserted through a through hole in the body part.
  • the holding clamp 2 can then be firmly attached to the body part, so that the gas storage cylinder 1 is securely held in relation to the body part by the two holding clamps 2, which are arranged at an axial distance, even in the event of a motor vehicle accident.
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of the holding clamp 2 consisting of the clamping ring 3 and the press-in screw 5.
  • the clamping ring 3 consists of a sheet metal strip or sheet metal strip 6, which is preferably formed into the clamping ring 3 by stamping and bending.
  • the clamp ring 3 of the holding clamp 2 is therefore a sheet metal part, in particular a bent stamped part made of an elastically deformable sheet, that is to say a sheet which only plastically deforms when greater forces are applied.
  • the sheet metal strip 6 has a base region 7, which is provided with a passage opening 8 for the press-in screw 5, which is produced separately from the clamping ring and is connected to it in a rotationally fixed and axially immovable manner, for example by compression or pressing in, before or after the bending of the metal strip 6 to form the clamping ring becomes.
  • the press-in screw 5 essentially consists of the shaft 5a and a head 9 which is located inside the clamping ring 3.
  • the press-in screw 5 is held captively in the passage opening 8 of the clamping ring 3 by means of a compression collar, which is arranged on the outside of the base region 7 and is not shown in detail.
  • the base region 7 is formed by the two flat end sections 7a, 7b of the sheet metal strip 6 which overlap one another and lie flat against one another with their adjacent broad sides.
  • the two end sections 7a, 7b of the sheet metal strip 6 are each provided with a passage opening 8a, 8b for the shank of the press-in screw 5, which passage openings 8a, 8b are aligned with one another and form the passage opening 8 after the sheet metal strip 6 is annular to the clamping ring 3 has been bent.
  • the sheet-metal strip 6 extends obliquely upwards from the sides of the base region 7 opposite in the circumferential direction of the clamping ring 3, and above the base region 7 between the latter and the cylindrical peripheral surface of the gas storage cylinder 1 to create space for the head 9 of the press-in screw 5. While the end section 7a of the sheet metal strip 6 lying inside in the base region 7 is straight up to its front end and strikes with it against the foot of the adjoining oblique region of the outer end section 7b of the sheet metal strip 6, the latter is bent upwards shortly before its front end, so that it rests there from the outside against the foot of the inclined area of the inner end section 7a of the sheet metal strip 6. This measure ensures that the two through openings 8a and 8b are aligned with one another in the opposite end sections of the sheet metal strip 6 when the sheet metal strip 6 is bent to form the clamping ring 3.
  • the clamping ring 3 merges into an arcuate section 10 following the two inclined regions.
  • a clamping means 11 diametrically opposite the base region 7, which is formed by a zone 12 of the clamping ring 3 which, in the side view of FIGS. 2, 4, 6, 9, 11, 13 and 16, is open towards the inside of the clamping ring Profile in the form of an inverted U.
  • the yoke or the base 13 of the U-shaped zone 12 has at least one stiffening web 14 which projects inwards and is preferably formed by an elongated, buckled shape of the sheet metal strip 6. It can be seen from FIGS. 3, 5, 7, 10, 12, 14 and 17 that preferably two such stiffening webs 14 are formed on the yoke or the base 13.
  • the inside 15 of the clamping ring 3 facing the gas storage cylinder 1 is provided with a roughening 17 as a whole or at least in some areas, the surface roughness in the areas provided with the roughening 17 preferably being at least 1 ⁇ m.
  • the roughening extends over the entire inside 15 of the clamping ring 3, it is preferably produced in that the sheet metal strip 6 is punched out of a sheet in which at least one surface is roughened, for example by using rollers with a corresponding surface roughness.
  • the roughening 17 is essentially only provided on one or more contact surfaces 16, in which the clamping ring 3 is pressed against the surface of the gas storage cylinder 1, the roughening 17 can be produced with the aid of abrasive particles with which the originally smooth contact surfaces be sandblasted or "sanded".
  • the sheet metal strip 6 is first punched out and bent to the clamping ring 3 before the shaft 5a of the press-in screw 5 from the inside through the through openings 8a and 8b of the end sections 7a and 7b of the overlapping areas in the base region 7
  • Sheet metal strip 6 is inserted until the head 9 rests with its underside against the base region 7.
  • the compression collar on the outside of the base region 7 is then deformed in order to secure the press-in screw 5 captively on the clamping ring 3.
  • the undeformed retaining clamp 2 is first pushed axially onto the gas storage cylinder 1.
  • the clamping means 11 is then deformed by means of suitable pliers, as shown in FIG. 4.
  • the two legs of the U-shaped zone 12 are pressed together at their lower ends by mutual approximation, the base 13 together with the stiffening webs 14 arching outward and deforming, as shown in FIG. 4.
  • the length of the clamping ring 3 is shortened until it rests in the area of the contact surfaces 16 against the gas storage cylinder 1 and as a result of a tensile stress generated by the deformation in the clamping ring 3 against the Circumferential surface of the gas storage cylinder 1 is pressed. Due to the tendency object, namely on the gas storage cylinder 1, the clamping force exerted by the roughening 17 on the contact surfaces 16, the measured force required to pull the holding clamp 2 off the gas storage cylinder is more than 650 N.
  • the exemplary embodiment of a holding clamp 2 shown in FIGS. 6 to 8 essentially corresponds to the exemplary embodiment of FIGS. 1 to 5.
  • the only difference is that an elongated stiffening bead 18 is formed in the area of the two arches 10, which extends over an angle of Extends 80 to 90 °, with its longitudinal axis running in the circumferential direction of the clamping ring 3.
  • the width of the stiffening bead 18 is about 25 to 30% of the width of the sheet metal strip 6.
  • the material of the sheet metal strip 6 is slightly curved on the outside, so that it is in the middle of the stiffening bead 18 by about 0.3 from the circumferential surface of the Gas storage cylinder 1 protrudes.
  • the stiffening bead 18 increases the bending resistance moment of the sheet metal strip 6 in its longitudinal direction and thereby causes the same to stiffen. In addition, however, it also increases the restoring force of the clamping ring 3, which is elastically deformed when tightened, so that it is pressed against the peripheral surface of the gas storage cylinder 1 with a higher clamping force.
  • FIGS. 9 and 10 show a further exemplary embodiment of a holding clamp 2, in which, in the upper region of the circumferential metal strip 6, approximately in the middle of the circular-arc-shaped sections 10 arranged on both sides of the clamping means 11, curvatures 19 in the form of convex, outwardly projecting, approximately semicircular arches 20 are formed, the apex lines of which, in contrast to the apex lines of the stiffening webs 14 and the stiffening beads 18 extending in the circumferential direction, extend transversely to the circumferential direction of the clamping ring 3 or transversely to the longitudinal axis of the sheet metal strip 6.
  • the crowns 19 are in the plastic deformation of the clamping means 10 when clamping the Retaining clamp 2 on the gas pressure cylinder 1 slightly expanded under elastic deformation, which, due to their elastic restoring forces, can increase the pressure of the clamping ring 3 against the gas pressure cylinder 1 in the area of the contact surfaces 16 and thus the elastic clamping effect of the holding clamp 2.
  • a radius of the clamping ring 3 of 13.75 mm the radius of curvature of the crowns is 2.5 mm.
  • two further crownings 20 are provided in the lower region of the clamping ring 3 between the inclined regions and the circular sections 10 of the sheet metal strip 6.
  • the crownings 19, 20 are symmetrical to a plane running through the center of the clamping means 11 and the base region 7.
  • FIGS. 13 to 15 show a further exemplary embodiment of a holding clamp 2, in which the sheet metal strip 6 in the area of the arches 10 is not straight or flat in cross-section (FIG. 15), but rather is slightly convexly curved outwards with a relatively large radius.
  • the clamping ring 3 is pressed there in the region of its longitudinal side edges against the peripheral surface of the gas storage cylinder 1, while it has a distance of a few tenths of a millimeter, preferably 0.3 mm, from the peripheral surface of the gas storage cylinder 1 along its longitudinal axis.
  • the radius of curvature of the curvature is a multiple of the radius of curvature of the arches 10 of the clamping ring 3, preferably 80 mm with a radius of curvature of the arches 10 of 13.75 mm.
  • the radius of curvature of these curvatures is somewhat increased when the clamping ring 3 is pressed against the surface of the gas storage cylinder 1.
  • slightly curved band sections this in turn leads to the holding force of the clamping ring 3 is improved on the surface of the gas storage cylinder 1.
  • the curvature increases the bending resistance moment in the longitudinal direction of the sheet metal strip 6 and thus also the restoring force of the clamping ring 3 which is elastically deformed after tightening, similar to that described above in the embodiment of FIGS. 3 to 6 with the stiffening bead 18.
  • the areas which are curved outwards in the cross section of the sheet metal strip 6 could also extend over the entire length of the clamping ring 3, but they only develop their full effect in the area of the contact surfaces 16, where the clamping ring 3 after clamping against the surface of the gas storage cylinder 1 is pressed.
  • FIGS. 16 to 18 show yet another exemplary embodiment of a holding clamp 2 which, like the holding clamp 2 from FIGS. 6 to 8, each has a stiffening bead 18 in the region of the approximately diametrically opposed arcuate sections 10.
  • the longitudinal side edges of the clamping ring 3 in the region of the arcuate sections 10 at 22 are flanged slightly inwards, that is towards one another in the direction of the central axis of the sheet metal strip 6.
  • the flanges 22 each extend on both sides of the stiffening beads 18 over a partial angle ⁇ of the circumferential metal strip 6, wherein they are aligned parallel to the longitudinal axis of the adjacent stiffening bead 18, have approximately the same length as this and are at an angle from the base region 7 and from Clamping means 11 are arranged.
  • the partial angle ⁇ is in particular between 30 ° and 120 °, preferably between 60 ° and 100 °.
  • All of the exemplary embodiments in FIGS. 1 to 18 have in common that the inside 15 of the sheet metal strip 6 is provided with a roughening 17, at least in the region of the contact surfaces 16, in order to ensure an even better hold of the holding clamp 2 on the object to be held.
  • FIGS. 19 to 32 show some further exemplary embodiments of a holding clamp 2, with FIGS. 19 and 20 or FIGS. 23 and 24 in top and longitudinal sectional view showing two similar holding clamps 2 in the form of a stamped, essentially flat sheet metal strip before they are bent to form a clamping ring 3 6 show.
  • FIGS. 21 and 25 show longitudinal sections through the holding clamps 2 after they have been brought into their annular shape, but without the press-in screw 5 shown in FIGS. 20 and 24, respectively.
  • FIGS. 22 and 26 show a longitudinal section through on an enlarged scale the upper area of the two holding clamps 2 provided with the holding means 11.
  • FIGS. 27 and 28 show the two complete holding clamps 2 in longitudinal section before their deformation as a result of the clamping on an object, while FIG. 29 shows the holding clamp from FIG. 27 after its deformation in Front view shows.
  • the stamped sheet metal strip 6 used to bend the clamping ring 3 has a punched-out opening 30 in one of its end sections.
  • the expression 31 essentially stands around the thickness of the metal strip 6 over the outside of the clamping ring 3 over.
  • the sheet metal strip 6 has a further square opening 32, which has somewhat larger dimensions than the opening 30.
  • this opening 32 protrudes from the side of the adjacent front end of the sheet metal strip 6 like a tongue integrally formed with the sheet metal strip.
  • an opening 34 adjoins the opening 32, which preferably has a square shape
  • Expression 31 has a congruent square shape, but is somewhat larger.
  • the expression 34 also projects essentially by the thickness of the sheet metal strip 6 over the outside of the clamping ring 3 formed by the broad side surface 35 of the sheet metal strip 6, while the tongue 33 extends by the same amount over that formed by the broad side surface 36 of the sheet metal strip Inner side 36 of the clamping ring 3 extends.
  • FIGS. 21, 25 and 27 to 29 show that, unlike in the exemplary embodiments described above, the two end sections of the clamping ring 3 do not overlap in the region of the press-in screw 5 and are held together there by the press-in screw 5. Instead, the sheet metal strip 6 is bent together in a ring to connect its two end sections with plastic deformation until the end sections overlap approximately so far that the tongue 33 abuts the outside of the expression 31 from the outside. The sheet metal strip 6 is then bent further together under elastic deformation until the tongue 33 can be inserted into the opening 30 from the outside.
  • the clamping ring 3 widens again somewhat due to the restoring force of the elastically deformed sheet metal strip 6, the tongue 33 sliding under the expression 31 until its rear edge against the opposite strikes the front edge of the expression 31 and a further expansion of the clamping ring is prevented. In this way, a lock 42 is produced which holds the end sections of the metal strip 6 together to form the clamping ring 3. In the area of the lock 42, the tongue 33 does not protrude beyond the inside 15 of the inner end section and thus the clamping ring 3, since there is sufficient space for the tongue 33 under the expression 31.
  • the expression 34 in the outer end section serves to receive the outwardly projecting expression 31 in the inner end section when the tongue 33 is inserted into the opening 30 and also has a stiffening effect.
  • the press-in screw 5 is pressed there with its shaft 5a into an opening 40 in the sheet metal strip 3, which is located between the two end sections of the sheet metal strip 6 in the vicinity of the opening 30 is arranged so that after the completion of the holding clamp 2 the lock 42 is arranged approximately in the middle between the seat of the press-in screw 5 and the clamping means 11 (cf. FIGS. 27 and 28).
  • the press-in screw 5 is pressed there with its shaft 5a into an opening 40 in the sheet metal strip 3, which is located between the two end sections of the sheet metal strip 6 in the vicinity of the opening 30 is arranged so that after the completion of the holding clamp 2 the lock 42 is arranged approximately in the middle between the seat of the press-in screw 5 and the clamping means 11 (cf. FIGS. 27 and 28).
  • a peripheral edge 41 of the opening 40 protrudes before the press-in screw 5 is pressed in over the broad side surface 36 of the metal strip 6 facing the head 9 of the press-in screw 5, the opening diameter thus is chosen so that the shaft 5a of the press-in screw 5 can be easily inserted.
  • pressure is applied to the head of the screw 5. brought, which is sufficient to press the peripheral edge 41 under deformation into the plane of the surrounding base region 7.
  • the peripheral edge 41 is deformed or leveled, it is pressed in the radial direction against the shaft 5a of the press-in screw, as a result of which the shaft 5a of the press-in screw 5 is tightly seated in the opening 40.
  • the head 9 of the press-in screw 5 is not designed as a round head, but has at least one straight anti-rotation edge 38 which is aligned parallel to a section of the clamping ring 3 adjacent to the seat of the screw head 9 and opposite this at a short distance.
  • an unwanted rotation of the press-in screw 5 in relation to the clamping ring 3 can be prevented even if the deformation of the peripheral edge 42 of the passage opening 40 is not sufficient to lock the press-in screw 5 in a rotationally fixed manner.
  • FIG. 30 shows a head contour which is circular over a large part of the circumference and then has a secant-like anti-rotation edge 38
  • FIG. 31 has two diametrically opposed, arcuate regions 39 and two diametrically opposed straight regions, form the anti-rotation edges 38.
  • FIG. 32 there is a hexagonal contour of the head 9, so that a total of six anti-rotation edges 38 are formed.
  • FIGS. 27 and 28 show the holding clamps 2 of FIGS. 19 to 22 and 23 to 26 with the press-in screw 5 in the undeformed state. It can be clearly seen that in both exemplary embodiments, the head 9 of the press-in screw 5 rests with its flat underside against the flat top of the base region 7 of the clamping ring 3.
  • the base region 7 of the clamping ring 3 is adjoined on both sides by straight, obliquely upwardly extending regions 46 which: then merge into the annular sections 10 of the clamping ring 3.
  • the foot adjoining the base region 7 of one or both inclined regions lies at a short distance from an anti-rotation edge 38 of the screw head 9 and thus prevents the screw head 9 from rotating in relation to the clamping ring 3, as described above.
  • two sections 43 of the clamping ring 3, which are directly adjacent to the base area 7 on both sides, are bent vertically upward from the base area 7, so that they run at a small distance parallel to an opposite anti-rotation edge 38 of the screw head 9, as a result of which Screw head 9 is even better secured against twisting.
  • the sections 43 which are bent vertically upward pass directly into the two arcuate sections 10 of the clamping ring 3 via corresponding buckling zones 47.
  • the inside 36 of the clamping ring 3 interacts with at least one anti-rotation edge 38 and preferably with two diametrically opposite anti-rotation edges 38 of the head 9.
  • FIGS. 19, 20 and 21 or FIGS. 23, 24 and 25 also clearly show two possible shapes of the undeformed clamping means 11.
  • the clamping means 11 has the shape in cross section an inverted U, the base or yoke 13 of which has at least one stiffening web projecting towards the inside of the clamping ring 3 and oriented parallel to the longitudinal axis of the sheet metal strip 6 14 is provided.
  • the embodiment of FIGS. 19 and 20 there is a single stiffening web 14 arranged on the central axis of sheet metal strip 6, the embodiment of FIGS. 23 and 24 has two stiffening webs 14 arranged symmetrically on both sides of the central axis of sheet metal strip 6.
  • the stiffening webs 14 are formed by impressions in the sheet metal strip 6, which are designed like a stadium in plan view.
  • FIG. 29 shows, using the example of the holding clamp 2 shown in FIGS. 19 to 22 and 27, how it is deformed after being pushed onto the gas storage cylinder 1 or another cylindrical object for attachment to its peripheral surface in the region of the clamping means 11.
  • the two legs of the clamping means 11 which are approximately U-shaped in cross-section, are first grasped in the vicinity of their lower ends and then pressed towards one another inward (arrows 48), so that the shape shown in FIG. 29 results. This reduces the diameter of the clamping ring 3, so that an object enclosed by it is clamped.
  • the top of the head 9 of the press-in screw 5 is always arranged in relation to the peripheral surface of the object in such a way that the clamped object is either not subjected to a clamping force there, or only with a maximum of the clamping force that is also present on the contact surfaces 16 of the clamping ring 3 the object is exercised.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halteklemme (2) zur Befestigung von Gegenständen, insbesondere Gasspeicherzylindern (1) für Airbags, mit einem den Gegenstand umschlingenden Klemmreif (3), der insbesondere mittels mechanischer Montageverformung (Klemmmittel 11) den Gegenstand klemmend umgreift und dabei mit mindestens einer Kontaktfläche (16) an dem Gegenstand anliegt, wobei die Kontaktfläche (16) mindestens bereichsweise mit einer die Haltewirkung zwischen der Halteklemme (2) und dem Gegenstand verbessernden Aufrauung (17) versehen ist und/oder mit einem Klemmenfestlegungsbolzen (Einpressschraube 5), der eine Öffnung (40) des Klemmreifs (3) durchgreift und einen im Innern des Klemmreifs (3) liegenden Kopf (9) aufweist, wobei der Kopf (9) mindestens eine Verdrehversicherungskante (38) aufweist, die zur Drehblockade des Klemmbefestigungsbolzens (Einpressschraube 5) in Gegenüberlage zur Innenseite (36) des Klemmreifs (3) angeordnet ist.

Description

Halteklemme
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Halteklemme zur Befestigung von Gegenständen, insbesondere von Gasspeicherzylindern für Airbags.
Zur Befestigung von Gegenständen, insbesondere von zylindrischen Gasspeicherzylindern für Airbags, wird erfindungsgemäß eine Halteklemme eingesetzt, die bevorzugt einen als Blechstanzteil ausgebildeten umlaufenden Klemmreif aufweist. Am Klemmreif sind ein Klemmmittel und ein Befestigungsmittel angeordnet, von denen das erstere dazu dient, den Klemmreif um den Gegenstand herum festzuklemmen, während das letztere zur Befestigung der Halteklemme und des von dieser klemmend festgehaltenen Gegenstandes dient. Im Falle einer Befestigung von Gasspeicherzylindern für Kraftfahr- zeugairbags, insbesondere Seitenairbags, wird die Halteklemme mit- tels des Befestigungsmittels, insbesondere einer Einpressschraube, an einem geeigneten Fahrzeugteil, beispielsweise am Chassis oder an der Türkonstruktion befestigt.
Die Anordnung ist derart getroffen, dass der Klemmreif der Halteklemme den Gegenstand nach Art einer Schlauchschelle umschlingt, wobei die Umschlingung nach dem Festklemmen des Gegenstandes zu Radialkräften führt, die den Gegenstand in Bezug zum Klemmreif und damit zum Befestigungsmittel festhalten. Um zwischen dem Klemmreif der Halteklemme und dem Gegenstand eine hinreichend große Klemmkraft zu erzeugen und dadurch die Haltewirkung zu verbessern, ist erfindungsgemäß an mindestens einer Kontaktfläche, mit der die Halteklemme an dem zu haltenden Gegenstand anliegt, zumindest bereichsweise eine Aufrauung ausgebildet. Durch diese Aufrauung wird der Haftreibungskoeffizient zwischen der Kontaktfläche und der gegen die Kontaktfläche anliegenden Oberfläche des Gegenstandes vergrößert, was es ermöglicht, den Gegenstand fester zu halten. Dies ist insbesondere im Fahrzeugbau wichtig, da bei einer unfallbedingten Verformung des Fahrzeugs der Gasspeicherzylinder, der den zu haltenden Gegenstand darstellen kann, sicher festgehalten werden muss, um eine ordnungsgemäße Aktivierung eines zugehörigen Airbags zu gewährleisten.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufrauung eine Oberflächenrauigkeit von mindestens etwa 1 μm aufweist. Die Aufrauung kann beispielsweise hergestellt werden, in- dem die Kontaktfläche durch Sandstrahlen mit einem scharfkantigen partikelförmigen Material bearbeitet wird, dessen Härte größer als die Härte des Klemmreifs ist, so dass die Partikel beim Auftreffen auf die Kontaktfläche eine Verformung derselben bewirken. Alternativ kann die Aufrauung auch durch Prägen der Kontaktfläche mit einem geeigneten Prägewerkzeug erfolgen, entweder während eines Ausstanzens der bevorzugt als Blechteil ausgebildeten Halteklemme oder durch Verwendung eines Blechs, das bereits beim Walzen mit einer rauen Oberfläche versehen worden ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Klemmreif mindestens eine von einer Kontaktfläche umgebene, von der Oberfläche des Gegenstands weg nach außen gedrückte Versteifungssicke auf. Mit derartigen Versteifungssicken kann zum einen die vom Klemmreif auf den Gegenstand aufgebrachte Klemm- oder Haltekraft verstärkt und zum anderen infolge einer höheren Steifigkeit des Klemmreifs einer Verformung durch äußere, zum Beispiel unfallbedingte Kräfte entgegengewirkt werden. Die Versteifungssicken weisen vorzugsweise eine längliche Form mit einer in Umfangsrichtung des Klemmreifs verlaufenden Längsachse auf und können sich zweckmäßig auf entgegengesetzten Seiten des Gegenstandes jeweils über einen Umfangswinkel von 60 bis 120° erstrecken. Alternativ oder zusätzlich kann der Klemmreif mindestens eine Bombierung aufweisen, das heißt eine im Querschnitt bogenförmige Ausprägung des Klemmreifs mit einer quer zur Umlauf- oder Um- fangsrichtung desselben ausgebildeten Scheitellinie, unter welcher der Klemmreif nicht gegen die Oberfläche des Gegenstandes anliegt.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung und/oder Variante der Erfindung sieht vor, dass die Befestigung der Halteklemme mittels eines vorzugsweise als Einpressschraube ausgebildeten Klemmenfestle- gungsbolzens erfolgt, der eine Öffnung des Klemmreifs durchgreift, einen im Innern des Klemmreifs liegenden Kopf und einen durch die Öffnung nach außen überstehenden Schaft aufweist, wobei ein Verdrehen des Klemmenfestlegungsbolzens in Bezug zum Klemmreif dadurch verhindert wird, dass der Kopf mindestens eine Verdrehver- sicherungskante aufweist, die einem Teil der Innenseite des Klemmreifs in geringem Abstand gegenüberliegt.
Vorzugsweise weist der Kopf des Klemmenfestlegungsbolzens eine Mehrkantkontur auf und ist zweckmäßig an diametral entgegengesetzten Seiten mit zwei zueinander parallelen Verdrehsicherungs- kanten versehen, die beiderseits von einem als Sitz für die Unterseite des Kopfes dienenden Teil der Innenseite des Klemmreifs angeordnet sind und dort zwei an den Sitz angrenzenden und nach innen gebogenen Abschnitten des Klemmreifs in geringem Abstand gegenüberliegen. Der Kopf weist am besten einen Umriss in Form eines Quadrats oder eines anderen regelmäßigen Polygons mit parallelen Seiten auf, so dass er in Bezug zum Sitz in einer beliebigen von zwei oder mehr Drehlagen ausrichtet werden kann, in der zwei als Ver- drehsicherungskanten dienende Seitenflächen des Kopfs den an den Sitz angrenzenden, nach innen gebogenen Abschnitten des Klemmreifs gegenüberliegen. Um den vorzugsweise durch Ausstanzen und Biegen eines Blechstreifens hergestellten Klemmreif zu schließen, können die beiden entgegengesetzten Endabschnitte des Blechstreifens jeweils mit einer Öffnung für den Klemmenfestlegungsbolzen versehen und mit fluchtenden Öffnungen übereinander gelegt werden, um den Klemmenfestlegungsbolzen durch die Öffnungen hindurchzuführen und die Endabschnitte des Blechstreifens dadurch in diesem Bereich miteinander zu verbinden.
Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Blechstreifen nur eine einzige Öffnung für den Klemmenfestlegungsbolzen aufweist und dass die Enden des Blechstreifens im Abstand von der Öffnung miteinander verbunden werden, vorzugsweise indem man die beiden Endabschnitte so miteinander verhakt, dass sie sich nach dem Festklemmen auf dem Gegenstand nicht mehr voneinander lösen lassen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Gasspeicherzylinders, der von zwei Halteklemmen gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung gehalten wird;
Figur 2 eine Vorderseitenansicht von einer der Halteklemmen aus Figur 1 in unverformtem Zustand;
Figur 3 eine teilweise geschnittene Ansicht der Halteklemme entlang der Linie B-B aus Figur 2;
die Figuren 4 und 5 eine Vorderseitenansicht bzw. eine teilweise geschnittene Ansicht der Halteklemme entsprechend Figur 2 und 3, jedoch in verformten Zustand nach einem Festklemmen auf dem nicht dargestellten Gasspeicherzylinder; die Figuren 6 und 7 eine Vorderseitenansicht bzw. eine teilweise geschnittene Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halteklemme entsprechend Figur 2 und 3;
Figur 8 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Figur 7;
die Figuren 9 und 10 eine Vorderseitenansicht bzw. eine teilweise geschnittene Ansicht einer noch weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halteklemme entsprechend Figur 2 und 3;
die Figuren 11 und 12 eine Vorderseitenansicht bzw. eine teilweise geschnittene Ansicht einer noch weitere Ausführungsform einer er- findungsgemäßen Halteklemme entsprechend Figur 2 und 3;
die Figuren 13 und 14 eine Vorderseitenansicht bzw. eine teilweise geschnittene Ansicht einer noch weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halteklemme entsprechend Figur 2 und 3;
Figur 15 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Figur 14;
die Figuren 16 und 17 eine Vorderseitenansicht bzw. eine teilweise geschnittene Ansicht einer noch weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halteklemme entsprechend Figur 2 und 3;
Figur 18 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Figur 17;
Figur 19 eine Draufsicht auf ein Blechband zur Herstellung eines Klemmreifs einer noch weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halteklemme;
Figur 20 eine Längsschnittansicht entlang der Mittelachse des Blechbandes aus Figur 19 nach der Anbringung einer Einpressschraube; Figur 21 eine Ansicht entsprechend Figur 20 nach dem Biegen des Blechbandes zum Klemmreif, jedoch ohne die Einpressschraube;
Figur 22 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Figur 21 ;
Figur 23 eine Draufsicht auf ein Blechband zur Herstellung eines Klemmreifs einer noch weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halteklemme;
Figur 24 eine Schnittansicht entlang der Mittelachse des Blechbandes aus Figur 23 nach der Anbringung einer Einpressschraube;
Figur 25 eine Ansicht entsprechend Figur 24 nach dem Biegen des Blechbandes zum Klemmreif, jedoch ohne die Einpressschraube;
Figur 26 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Figur 25;
Figur 27 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer aus dem Klemmreif der Figur 21 gefertigten Halteklemme in unverformtem Zustand;
Figur 28 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer aus dem Klemmreif der Figur 25 gefertigten Halteklemme in unverformtem Zustand;
Figur 29 eine Seitenansicht der Halteklemme aus Figur 27 in ver- formtem Zustand;
die Figuren 30 bis 32 Draufsichten auf verschiedene Ausführungsformen eines Kopfes der Einpressschraube.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand von verschiedenen Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt die Figur 1 eine Ansicht eines Gasspeicherzylinders 1 mit zwei zur Befestigung des Gasspeicherzylinders 1 an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs dienenden Halteklemmen 2.
Bei dem Gasspeicherzylinder 1 kann es sich beispielsweise um den Gasspeicherzylinder eines Seitenairbags eines Personenkraftwa- gens (nicht dargestellt) handeln, der mittels der beiden Halteklemmen 2 lösbar an einem Türrahmen oder einem anderen geeigneten Karosserieteil des Personenkraftwagens befestigt wird.
Jede der beiden Halteklemmen 2 weist einen Klemmreif 3 auf, der den im Querschnitt im Wesentlichen zylindrischen Gasspeicherzylin- der 1 nach Art einer Schlauchschelle in Umfangsrichtung umgibt und gegen die Umfangsfläche des Gasspeicherzylinders 1 angepresst wird. Der Klemmreif 3 ist fest mit einem zur Befestigung am Karosserieteil dienenden Befestigungsmittel 4 in Form einer Einpressschraube 5 verbunden. Ein Schaft 5a der Einspressschraube 5 weist ein Außengewinde 5b auf, auf das eine nicht dargestellte Mutter oder mehrere nicht dargestellte Muttern aufgeschraubt werden können, nachdem der Schaft 5a durch eine Durchtrittsbohrung im Karosserieteil hindurch gesteckt worden ist.
Durch Anziehen der Mutter oder Muttern lässt sich die Halteklemme 2 dann fest am Karosserieteil befestigen, so dass der Gasspeicherzylinder 1 selbst bei einem Unfall des Kraftfahrzeugs von den beiden in axialem Abstand angeordneten Halteklemmen 2 in Bezug zum Karosserieteil sicher festgehalten wird.
Die Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der aus dem Klemmreif 3 und der Einpressschraube 5 bestehenden Halteklemme 2.
Der Klemmreif 3 besteht - wie bei allen Ausführungsbeispielen dieser Anmeldung - aus einem Blechstreifen oder Blechband 6, das vorzugsweise durch Stanzen und Biegen zum Klemmreif 3 geformt wird. Mithin handelt es sich bei dem Klemmreif 3 der Halteklemme 2 um ein Blechteil, insbesondere ein gebogenes Stanzteil aus einem elastisch verformbaren Blech, das heißt einem Blech, das sich erst beim Aufbringen größerer Kräfte plastisch verformt. Das Blechband 6 weist einen Basisbereich 7 auf, der mit einer Durchtrittsöffnung 8 für die Einpressschraube 5 versehen ist, welche getrennt vom Klemmreif hergestellt und vor oder nach dem Biegen des Blechbandes 6 zum Klemmreif zum Beispiel durch Stauchung oder Einpressen drehfest und axial unverschiebbar mit diesem verbunden wird.
Die Einpressschraube 5 besteht im Wesentlichen aus dem Schaft 5a und einem Kopf 9, der sich im Innern des Klemmreifs 3 befindet. Die Einpressschraube 5 wird mittels eines auf der Außenseite des Basisbereichs 7 angeordneten, nicht näher dargestellten Stauchkragens unverlierbar in der Durchtrittsöffnung 8 des Klemmreifs 3 festgehalten.
Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 15 wird der Basisbereich 7 von den beiden einander überlappenden und mit ihren benachbarten Breitseiten flächig gegeneinander anliegenden ebenen Endabschnitten 7a, 7b des Blechbandes 6 gebildet. Die beiden End- abschnitte 7a, 7b des Blechbandes 6 sind jeweils mit einer Durch- trittsöffnung 8a, 8b für den Schaft der Einpressschraube 5 versehen, welche Durchtrittsöffnungen 8a, 8b miteinander fluchten und die Durchtrittsöffnung 8 bilden, nachdem das Blechband 6 ringförmig zum Klemmreif 3 gebogen worden ist.
Wie am besten in den Figuren 2, 4, 6, 9,11 , 13 und 16 dargestellt, verläuft das Blechband 6 von den in Umfangsrichtung des Klemmreifs 3 gegenüberliegenden Seiten des Basisbereichs 7 ausgehend jeweils schräg nach oben, um oberhalb des Basisbereichs 7 zwischen diesem und der zylindrischen Umfangsfläche des Gasspeicherzylinders 1 Platz für den Kopf 9 der Einpressschraube 5 zu schaffen. Während der im Basisbereich 7 innen liegende Endabschnitt 7a des Blechbandes 6 bis zu seinem Stirnende gerade ist und mit diesem gegen den Fuß des anschließenden schrägen Bereichs des außen liegenden Endabschnitts 7b des Blechbandes 6 anschlägt, ist dieser letztere kurz vor seinem Stirnende nach oben umgebogen, so dass er dort von außen her gegen den Fuß des schrägen Bereichs des innen liegenden Endabschnitts 7a des Blechbandes 6 anliegt. Durch diese Maßnahme wird dafür gesorgt, dass die beiden Durchtrittsöffnungen 8a und 8b in den entgegengesetzten Endabschnitten des Blechbandes 6 miteinander fluchten, wenn das Blechband 6 zum Klemmreif 3 gebogen wird.
Bei den Ausführungsbeispielen in den Figuren 2, 4, 6, 9 und 16 geht der Klemmreif 3 im Anschluss an die beiden schrägen Bereiche jeweils in einen kreisbogenförmigen Abschnitt 10 über. Daran schließt sich ein dem Basisbereich 7 diametral gegenüberliegendes Klemmmittel 11 an, das von einer Zone 12 des Klemmreifs 3 gebildet wird, die in der Seitenansicht der Figuren 2, 4, 6, 9, 11 , 13 und 16 ein zum Inneren des Klemmreifs hin offenes Profil in Form eines umgekehrten U aufweist. Zur mechanischen Versteifung des Klemmmittels 11 weist das Joch oder die Basis 13 der U-förmigen Zone 12 mindestens einen nach innen überstehenden, vorzugsweise von einer länglichen buckeiförmigen Ausprägung des Blechbandes 6 gebildeten Versteifungssteg 14 auf. Aus den Figuren 3, 5, 7, 10, 12, 14 und 17 ist zu entnehmen, dass vorzugsweise zwei derartige Versteifungs- Stege 14 am Joch oder der Basis 13 ausgebildet sind.
Die dem Gasspeicherzylinder 1 zugewandte Innenseite 15 des Klemmreifs 3 ist insgesamt oder zumindest bereichsweise mit einer Aufrauung 17 versehen, wobei die Oberflächenrauheit in den mit der Aufrauung 17 versehenen Bereichen vorzugsweise mindestens 1 μm beträgt. Dort, wo sich die Aufrauung über die gesamte Innenseite 15 des Klemmreifs 3 erstreckt, wird sie vorzugsweise dadurch erzeugt, dass das Blechband 6 aus einem Blech ausgestanzt wird, bei dem mindestens eine Oberfläche aufgeraut ist, zum Beispiel durch Verwendung von Walzen mit entsprechender Oberflächenrauheit. Dort, wo die Aufrauung 17 im Wesentlichen nur auf einer oder mehreren Kontaktflächen 16 vorgesehen ist, in denen der Klemmreif 3 gegen die Oberfläche des Gasspeicherzylinders 1 angepresst wird, kann die Aufrauung 17 mit Hilfe von abrasiven Partikeln erzeugt werden, mit dem die ursprünglich glatten Kontaktflächen sandgestrahlt oder "geschliffen" werden.
Zur Herstellung der Halteklemme 2 der Figuren 1 bis 15 wird zuerst das Blechband 6 ausgestanzt und zum Klemmreif 3 gebogen, bevor der Schaft 5a der Einpressschraube 5 von innen durch die Durch- trittsöffnungen 8a und 8b der einander im Basisbereich 7 überlappenden Endabschnitte 7a und 7b des Blechbandes 6 hindurch gesteckt wird, bis der Kopf 9 mit seiner Unterseite gegen den Basisbe- reich 7 anliegt. Anschließend wird der Stauchkragen auf der Außenseite des Basisbereichs 7 verformt, um die Einpressschraube 5 unverlierbar am Klemmreif 3 zu sichern.
Zur Befestigung auf dem Gasspeicherzylinder 1 wird zuerst die un- verformte Halteklemme 2 axial auf den Gasspeicherzylinder 1 aufge- schoben. Zum Festklemmen des Klemmreif 3 auf dem Umfang des Gasspeicherzylinders 1 wird dann mittels einer geeigneten Verformungszange das Klemmmittel 11 verformt, wie in Figur 4 dargestellt. Dabei werden die beiden Schenkel der U-förmigen Zone 12 an ihren unteren Enden unter gegenseitiger Annäherung zusammengepresst, wobei sich die Basis 13 zusammen mit den Versteifungsstegen 14 bogenförmig nach außen wölbt und verformt, wie in Figur 4 dargestellt. Durch die Annäherung der unteren Enden der beiden Schenkel der U-förmigen Zone 12 wird die Länge des Klemmreifs 3 verkürzt, bis dieser im Bereich der Kontaktflächen 16 gegen den Gasspei- cherzylinder 1 anliegt und infolge einer durch die Verformung im Klemmreif 3 erzeugten Zugspannung gegen die Umfangsfläche des Gasspeicherzylinders 1 angepresst wird. Durch die auf den zu hal- tenden Gegenstand, nämlich auf den Gasspeicherzylinder 1 , ausgeübte Spannkraft sowie durch die Aufrauung 17 an den Kontaktflächen 16 beträgt die zum Abziehen der Halteklemme 2 vom Gasspeicherzylinder benötigte gemessene Kraft mehr als 650 N.
Das in den Figuren 6 bis 8 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Halteklemme 2 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 5. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass im Bereich der beiden Bögen 10 jeweils eine längliche Versteifungssicke 18 ausgebildet ist, die sich über einen Winkel von 80 bis 90° er- streckt, wobei ihre Längsachse in Umfangsrichtung des Klemmreifs 3 verläuft. Die Breite der Versteifungssicke 18 beträgt etwa 25 bis 30 % der Breite des Blechbandes 6. Im Bereich der Sicke 18 ist das Material des Blechbandes 6 leicht außen gewölbt, so dass es in der Mitte der Versteifungssicke 18 um etwa 0,3 von der Umfangsfläche des Gasspeicherzylinders 1 absteht. Die Versteifungssicke 18 erhöht das Biegewiderstandsmoment des Blechbandes 6 in dessen Längsrichtung und bewirkt dadurch eine Versteifung desselben. Darüber hinaus vergrößert sie jedoch auch die Rückstellkraft des beim Festziehen elastisch verformten Klemmreifs 3, so dass dieser mit einer höheren Klemmkraft gegen die Umfangsfläche des Gasspeicherzylinders 1 angepresst wird.
Die Figuren 9 und 10 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Halteklemme 2, bei der im oberen Bereich des umlaufenden Blechbands 6 etwa in der Mitte der beiderseits des Klemmmittels 11 an- geordneten kreisbogenförmigen Abschnitte 10 Bombierungen 19 in Form von konvexen, nach außen überstehenden etwa halbkreisförmigen Bögen 20 ausgebildet sind, deren Scheitellinien sich im Unterschied zu den in Umfangsrichtung verlaufenden Scheitellinien der Versteifungsstege 14 und der Versteifungssicken 18 quer zur Um- fangsrichtung des Klemmreifs 3 bzw. quer zur Längsachse des Blechbandes 6 erstrecken. Die Bombierungen 19 werden bei der plastischen Verformung des Klemmmittels 10 beim Festklemmen der Halteklemme 2 auf dem Gasdruckzylinder 1 unter elastischer Verformung etwas aufgeweitet, wodurch infolge ihrer elastischen Rückstellkräfte die Anpressung des Klemmreifs 3 gegen den Gasdruckzylinder 1 im Bereich der Kontaktflächen 16 und somit die elastische Klemmwirkung der Halteklemme 2 verstärkt werden kann. Bei einem Radius des Klemmreifs 3 von 13,75 mm beträgt der Krümmungsradius der Bombierungen 2,5 mm.
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 9 und 10 sind bei der in den Figuren 11 und 12 dargestellten Halteklemme 2 zwei weitere Bombierungen 20 im unteren Bereich des Klemmreifs 3 zwischen den schrägen Bereichen und den kreisbogenförmigen Abschnitten 10 des Blechbandes 6 vorgesehen. Wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Bombierungen 19, 20 symmetrisch zu einer durch die Mitte des Klemmmittels 11 und des Basisbereichs 7 verlaufenden Ebene.
Die Figuren 13 bis 15 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Halteklemme 2, bei der das Blechband 6 im Bereich der Bögen 10 im Querschnitt (Figur 15) nicht geradlinig oder eben, sondern mit einem verhältnismäßig großen Radius leicht konvex nach außen ge- wölbt ist. Der Klemmreif 3 wird dort im Bereich seiner Längsseitenränder gegen die Umfangsfläche des Gasspeicherzylinders 1 angepresst, während er entlang seiner Längsachse einen Abstand von einigen Zehntelmillimetern, vorzugsweise von 0,3 mm, von der Umfangsfläche des Gasspeicherzylinders 1 aufweist. Der Krümmungs- radius der Wölbung beträgt ein Mehrfaches des Krümmungsradius der Bögen 10 des Klemmreifs 3, vorzugsweise 80 mm bei einem Krümmungsradius der Bögen 10 von 13,75 mm. Wie bereits oben für die Bombierungen 19 beschrieben, wird der Krümmungsradius dieser Wölbungen beim Anpressen des Klemmreifs 3 gegen die Ober- fläche des Gasspeicherzylinders 1 etwas vergrößert. Dies wiederum führt infolge der Rückstellkräfte der elastisch verformten leicht gewölbten Bandabschnitte dazu, dass die Haltekraft des Klemmreifs 3 auf der Oberfläche des Gasspeicherzylinders 1 verbessert wird. Gleichzeitig wird durch die Wölbung das Biegewiderstandsmoment in Längsrichtung des Blechbandes 6 vergrößert und damit auch die Rückstellkraft des nach dem Festziehen elastisch verformten Klemmreifs 3, ähnlich wie zuvor bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3 bis 6 mit der Versteifungssicke 18 beschrieben.
Grundsätzlich könnten sich die im Querschnitt des Blechbandes 6 nach außen gewölbten Bereiche auch über die gesamten Länge des Klemmreifs 3 erstrecken, jedoch entfalten sie ihre vollständige Wir- kung nur im bereich der Kontaktflächen 16, wo der Klemmreif 3 nach dem Festklemmen gegen die Oberfläche des Gasspeicherzylinders 1 angepresst wird.
Die Figuren 16 bis 18 zeigen noch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Halteklemme 2, die ebenso wie die Halteklemme 2 aus den Figuren 6 bis 8 jeweils eine Versteifungssicke 18 im Bereich der sich etwa diametral gegenüberliegenden bogenförmigen Abschnitte 10 aufweist. Zusätzlich dazu sind die Längsseitenränder des Klemmreifs 3 im Bereich der bogenförmigen Abschnitte 10 bei 22 leicht nach innen, das heißt aufeinander zu in Richtung der Mittelachse des Blechbandes 6 umgebördelt. Die Bördelungen 22 erstrecken sich jeweils an beiden Seiten der Versteifungssicken 18 über einen Teilwinkel α des umlaufenden Blechbandes 6, wobei sie parallel zur Längsachse der benachbarten Versteifungssicke 18 ausgerichtet sind, etwa dieselbe Länge wie diese aufweisen und in einem Win- kelabstand vom Basisbereich 7 und vom Klemmmittel 11 angeordnet sind. Der Teilwinkel α beträgt dabei insbesondere zwischen 30° und 120°, vorzugsweise zwischen 60° und 100°. Durch die Vergrößerung des Biegewiderstandsmoments und der damit der Rückstellkräfte des nach dem Festklemmen elastisch verformten Klemmreifs 3 wird durch die Versteifungssicken 18 und die Bördelungen 22 ebenfalls eine Verbesserung der Klemmwirkung der Halteklemme 2 erreicht, wie bereits für das Ausführungsbeispiel der Figuren 6 bis 8 beschrieben.
Allen Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 18 ist gemeinsam, dass die Innenseite 15 des Blechbandes 6 zumindest im Bereich der Kontaktflächen 16 mit einer Aufrauung 17 versehen ist, um für einen noch besseren Halt der Halteklemme 2 auf dem zu haltenden Gegenstand zu sorgen.
Die Figuren 19 bis 32 zeigen einige weitere Ausführungsbeispiele einer Halteklemme 2, wobei die Figuren 19 und 20 bzw. die Figuren 23 und 24 in Oberseiten- und Längsschnittansicht zwei ähnliche Halteklemmen 2 vor ihrem Biegen zum Klemmreif 3 in Form eines gestanzten, im Wesentlichen ebenen Blechbandes 6 zeigen. Die Figuren 21 bzw. 25 zeigen Längsschnitte durch die Halteklemmen 2, nachdem sie in ihre ringförmige Gestalt gebracht worden sind, je- doch ohne die in Figur 20 bzw. 24 dargestellte Einpressschraube 5. Figur 22 bzw. 26 zeigen in vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch den mit dem Haltemittel 11 versehenen oberen Bereich der beiden Halteklemmen 2. Die Figuren 27 und 28 zeigen die beiden vollständigen Halteklemmen 2 im Längsschnitt vor ihrer Verfor- mung infolge des Festklemmens auf einem Gegenstand, während Figur 29 die Halteklemme aus Figur 27 nach ihrer Verformung in Vorderseitenansicht zeigt.
Wie am besten in den Figuren 19 und 23 dargestellt, weist bei diesen Halteklemmen 2 das zum Biegen des Klemmreifs 3 verwendete gestanzte Blechband 6 in einem seiner Endabschnitte einen ausgestanzten Durchbruch 30 auf. Auf der dem benachbarten Stirnende des Blechbands 6 zugewandten Seite des Durchbruchs 30 schließt sich eine vorzugsweise etwa quadratische Ausdrückung 31 an, deren Abmessungen in Draufsicht im Wesentlichen den Abmessungen des Durchbruchs 30 entsprechen. Wie am besten in den Figuren 20 und 24 dargestellt, steht die Ausdrückung 31 im Wesentlichen um die Dicke des Blechbandes 6 über die Außenseite des Klemmreifs 3 über.
Im Bereich seines entgegengesetzten Endabschnitts besitzt das Blechband 6 einen weiteren quadratischen Durchbruch 32, der et- was größere Abmessungen als der Durchbruch 30 aufweist. In diesen Durchbruch 32 ragt von der Seite des benachbarten Stirnendes des Blechbandes 6 her nasenartig eine einstückig mit dem Blechband ausgebildete Zunge 33. Auf der zur Zunge 33 entgegengesetzten Seite schließt sich an den Durchbruch 32 eine Ausdrückung 34 an, die vorzugsweise eine zur quadratischen Form der Ausdrückung 31 kongruente quadratische Form besitzt, jedoch etwas größer ist. Wie die Ausdrückung 31 steht auch die Ausdrückung 34 im Wesentlichen um die Dicke des Blechbandes 6 über die von der Breitseitenfläche 35 des Blechbandes 6 gebildete Außenseite des Klemmreifs 3 über, während sich die Zunge 33 um dasselbe Maß über die von der Breitseitenfläche 36 des Blechbandes gebildete Innenseite 36 des Klemmreifs 3 erstreckt.
Den Figuren 21 , 25 und 27 bis 29 ist zu entnehmen, dass sich anders als bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen die beiden Endabschnitte des Klemmreifs 3 nicht im Bereich der Einpressschraube 5 überlappen und dort von der Einpressschraube 5 zusammengehalten werden. Statt dessen wird das Blechband 6 zum Verbinden seiner beiden Endabschnitte unter plastischer Verformung ringförmig zusammengebogen, bis sich die Endabschnitte ungefähr so weit überlappen, dass die Zunge 33 von außen her gegen die Außenseite der Ausdrückung 31 anliegt. Anschließend wird das Blechband 6 unter elastischer Verformung weiter zusammengebogen, bis sich die Zunge 33 von außen her in den Durchbruch 30 einführen lässt. Sobald die Zunge 33 in den Durchbruch eintritt, weitet sich durch die Rückstellkraft des elastisch verformten Blechbandes 6 der Klemmreif 3 wieder etwas auf, wobei die Zunge 33 unter die Ausdrückung 31 gleitet, bis ihr hinterer Rand gegen den gegenüber- liegenden vorderen Rand der Ausdrückung 31 anschlägt und eine weitere Aufweitung des Klemmreifs verhindert wird. Auf diese Art und Weise wird ein Schloss 42 erzeugt, das die Endabschnitte des Blechbandes 6 unter Bildung des Klemmreifs 3 zusammenhält. Die Zunge 33 steht dabei im Bereich des Schlosses 42 nicht über die Innenseite 15 des innen liegenden Endabschnitts und damit des Klemmreifs 3 über, da unter der Ausdrückung 31 ausreichend Platz für die Zunge 33 vorhanden ist. Die Ausdrückung 34 im außen liegenden Endabschnitt dient dazu, beim Einführen der Zunge 33 in den Durchbruch 30 die nach außen überstehende Ausdrückung 31 im inneren Endabschnitt aufzunehmen und wirkt darüber hinaus versteifend.
Die räumliche Trennung des Schlosses 42 und des Sitzes der Einpressschraube 5 gestattet es bei diesen Ausführungsbeispielen, die Einpressschraube 5 bereits in das noch ebene Blechband 6 einzupressen, wie in den Figuren 20 und 24 durch den Pfeil 37 angezeigt, bevor das Blechband 6 zum Klemmreif 3 gebogen wird.
Wie am besten in den Figuren 19 und 20 sowie 23 und 24 erkennbar ist, wird die Einpressschraube 5 dort mit ihrem Schaft 5a in eine Öff- nung 40 des Blechbandes 3 eingepresst, die zwischen den beiden Endabschnitten des Blechbandes 6 in der Nähe des Durchbruchs 30 angeordnet ist, so dass das Schloss 42 nach der Fertigstellung der Halteklemme 2 etwa in der Mitte zwischen dem Sitz der Einpressschraube 5 und dem Klemmmittel 11 angeordnet ist (vgl. Figur 27 und 28). Wie am besten in den Figuren 21 und 22 sowie 25 und 26 dargestellt, steht ein Umfangsrand 41 der Öffnung 40 vor dem Einpressen der Einpressschraube 5 über die dem Kopf 9 der Einpressschraube 5 zugewandte Breitseitenfläche 36 des Blechbandes 6 ü- ber, wobei der Öffnungsdurchmesser so gewählt ist, dass sich der Schaft 5a der Einpressschraube 5 gut einführen lässt. Nach dem Anschlagen des Kopfes 9 der Schraube 5 gegen den Umfangsrand 41 der Öffnung wird ein Druck auf den Kopf der Schraube 5 aufge- bracht, der ausreicht, um den Umfangsrand 41 unter Verformung in die Ebene des umgebenden Basisbereichs 7 zu drücken. Bei der Verformung bzw. Einebnung des Umfangsrandes 41 wird dieser in radialer Richtung gegen den Schaft 5a der Einpressschraube ange- presst, wodurch ein strammer Sitz des Schaftes 5a der Einpressschraube 5 in der Öffnung 40 erzielt wird.
Wie am besten in den Figuren 30 bis 32 dargestellt, ist der Kopf 9 der Einpressschraube 5 nicht als Rundkopf ausgebildet, sondern weist mindestens eine gerade Verdrehsicherungskante 38 auf, die parallel zu einem an den Sitz des Schraubenkopfes 9 angrenzenden Abschnitt des Klemmreifs 3 ausgerichtet ist und diesem in geringem Abstand gegenüberliegt. Dadurch kann ein ungewolltes Verdrehen der Einpressschraube 5 in Bezug zum Klemmreif 3 selbst dann verhindert werden, wenn die Verformung des Umfangsrandes 42 der Durchtrittsöffnung 40 nicht ausreicht, um die Einpressschraube 5 drehfest zu arretieren. Während Figur 30 eine Kopfkontur zeigt, die über einen großen Teil des Umfangs kreisförmig gestaltet ist und dann eine sekantenartige Verdrehsicherungskante 38 aufweist, besitzt die Kopfkontur der Figur 31 zwei einander diametral gegenüber- liegende, bogenförmige Bereiche 39 und zwei einander ebenfalls diametral gegenüberliegende gerade Bereiche, die Verdrehsiche- rungskanten 38 bilden. In Figur 32 liegt eine Sechseckkontur des Kopfes 9 vor, so dass insgesamt sechs Verdrehsicherungskanten 38 gebildet werden.
Die Figuren 27 und 28 zeigen die Halteklemmen 2 der Figuren 19 bis 22 bzw. 23 bis 26 mit eingepresster Einpressschraube 5 in unverformtem Zustand. Es ist deutlich erkennbar, dass bei beiden Ausführungsbeispielen der Kopf 9 der Einpressschraube 5 mit seiner ebenen Unterseite gegen die ebene Oberseite des Basisbereichs 7 des Klemmreifs 3 anliegt. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 27 schließen sich an den Basisbereich 7 des Klemmreifs 3 auf beiden Seiten geradlinig schräg nach oben verlaufende Bereiche 46 an, die anschließend in die ringförmigen Abschnitte 10 des Klemmreifs 3 übergehen. Der an den Basisbereich 7 angrenzende Fuß von einem oder beiden schrägen Bereichen liegt einer Verdrehsicherungskante 38 des Schraubenkopfes 9 in geringem Abstand gegenüber und ver- hindert so das Verdrehen des Schraubenkopfes 9 in Bezug zum Klemmreif 3, wie oben beschrieben.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 28 sind zwei beidseitig unmittelbar an den Basisbereich 7 angrenzende Abschnitte 43 des Klemmreifs 3 vom Basisbereich 7 aus senkrecht nach oben gebo- gen, so dass sie in geringem Abstand parallel zu einer gegenüberliegenden Verdrehsicherungskante 38 des Schraubenkopfs 9 verlaufen, wodurch der Schraubenkopf 9 noch besser gegen Verdrehen gesichert wird. Die senkrecht nach oben abgebogenen Abschnitte 43 gehen dort über entsprechende Knickzonen 47 direkt in die beiden bogenförmigen Abschnitte 10 des Klemmreifs 3 über.
Mithin wirkt die Innenseite 36 des Klemmreifs 3 mit mindestens einer Verdrehsicherungskante 38 und bevorzugt mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Verdrehsicherungskanten 38 des Kopfes 9 zusammen. Dadurch wird beim Aufschrauben eines Sicherungsele- ments, wie beispielsweise einer Mutter, auf den mit dem Außengewinde versehenen Schaft 5a der Einpressschraube 5 ein Verdrehen derselben selbst dann verhindert, wenn zum Beispiel beim Anziehen der Mutter sehr große Drehkräfte auf die Schraube 5 aufgebracht werden.
Die Figuren 19, 20 und 21 bzw. die Figuren 23, 24 und 25 zeigen auch noch einmal deutlich zwei mögliche Formgebungen des unver- formten Klemmmittels 11. Wie am besten in den Figuren 20 und 24 dargestellt, besitzt das Klemmmittel 11 im Querschnitt die Form eines umgekehrten U, dessen Basis oder Joch 13 mit mindestens ei- nem zur Innenseite des Klemmreifs 3 hin überstehenden und parallel zur Längsachse des Blechbandes 6 ausgerichteten Versteifungssteg 14 versehen ist. Während bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 19 und 20 ein einziger auf der Mittelachse des Blechbandes 6 angeordneter Versteifungssteg 14 vorhanden ist, weist die Ausführungsbeispiel der Figuren 23 und 24 zwei symmetrisch beiderseits der Mit- telachse des Blechbandes 6 angeordnete Versteifungsstege 14 auf. Die Versteifungsstege 14 werden von Einprägungen im Blechband 6 gebildet, die in Draufsicht stadionförmig gestaltet sind.
Figur 29 zeigt am Beispiel der in den Figuren 19 bis 22 und 27 dargestellten Halteklemme 2, wie diese nach dem Aufschieben auf den Gasspeicherzylinder 1 oder einen anderen zylindrischen Gegenstand zur Befestigung auf dessen Umfangsfläche im Bereich des Klemmmittels 11 verformt wird. Mittels eines geeigneten Werkzeuges werden zunächst die beiden im Querschnitt etwa U-förmigen Schenkel des Klemmmittels 11 in der Nähe ihrer unteren Enden erfasst und dann nach innen aufeinander zu gedrückt (Pfeile 48), so dass sich die aus der Figur 29 erkennbare Form ergibt. Hierdurch verringert sich der Durchmesser des Klemmreifs 3, so dass ein von diesem umschlossener Gegenstand klemmend festgehalten wird. Die Oberseite des Kopfes 9 der Einpressschraube 5 ist dabei in Bezug zur Umfangsfläche des Gegenstandes stets so angeordnet, dass der geklemmte Gegenstand dort entweder nicht mit einer Klemmkraft beaufschlagt wird, oder nur mit maximal derjenigen Klemmkraft, die auch an den Kontaktflächen 16 des Klemmreifs 3 auf den Gegenstand ausgeübt wird.

Claims

Ansprüche
1. Halteklemme (2) zur Befestigung von Gegenständen, insbesondere Gasspeicherzylindern (1) für Airbags, mit einem den Gegenstand umschlingenden Klemmreif (3), der insbesondere mittels mechani- scher Montageverformung (Klemmmittel 11) den Gegenstand klemmend umgreift und dabei mit mindestens einer Kontaktfläche (16) an dem Gegenstand anliegt, wobei die Kontaktfläche (16) mindestens bereichsweise mit einer die Haltewirkung zwischen der Halteklemme (2) und dem Gegenstand verbessernden Aufrauung (17) versehen ist.
2. Halteklemme nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmreif (3) als Blechteil ausgebildet ist.
3. Halteklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrauung (17) eine Oberflächen- rauigkeit von mindestens etwa 1 μm aufweist.
4. Halteklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Kontaktfläche (16) mit der Aufrauung (17) versehen ist.
5. Halteklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass der Klemmreif (3) mindestens eine in
Umschlingungsrichtung verlaufende Versteifungssicke (18) aufweist.
6. Halteklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmreif (3) mindestens eine in Umschlingungsrichtung verlaufende Bördelung (22) aufweist.
7. Halteklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmreif (3) mindestens eine zwischen zwei Kontaktflächen (16) angeordnete Bombierung (19) aufweist.
8. Halteklemme (2) zur Befestigung von Gegenständen, insbesondere Gasspeicherzylindern (1) für Airbags, mit einem den Gegenstand umschlingenden, im Wesentlichen ringförmigen Klemmreif (3), der insbesondere mittels mechanischer Montageverformung (Klemmmit- tel 11) den Gegenstand klemmend umgreift, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, sowie mit einem Klemmenfestlegungsbolzen (Einpressschraube 5), der eine Öffnung (40) des Klemmreifs (3) durchgreift und einen im Innern des Klemmreifs (3) liegenden Kopf (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (9) mindestens eine Verdrehversicherungskante (38) aufweist, die zur Drehblockade des Klemmbefestigungsbolzens (Einpressschraube 5) in Gegenüberlage zur Innenseite (36) des Klemmreifs (3) angeordnet ist.
9. Halteklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (9) des Klemmenbefestigungsbolzens (Einpressschraube 5) eine Mehrkantkontur aufweist.
10. Halteklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmenbefestigungsbolzen (Einpressschraube 5) zwei fluchtende Durchtrittsöffnungen (8a, 8b) in überlappenden Endabschnitten (7a,7b) eines zum Klemmreif (3) gebogenen Blechstreifens (6) durchsetzt und die Endabschnitte (7a, 7b) miteinander verbindet.
11. Halteklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei entgegengesetzte Endabschnitte eines zum Klemmreif (3) gebogenen Blechstreifens (6) im Abstand vom Klemmenbefestigungsbolzen (Einpressschraube 5) miteinander verhakt sind.
PCT/EP2003/014436 2003-01-07 2003-12-18 Halteklemme WO2004061355A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004564201A JP4047860B2 (ja) 2003-01-07 2003-12-18 保持クランプ
EP03782436A EP1581763A1 (de) 2003-01-07 2003-12-18 Halteklemme
BR0313133-5A BR0313133A (pt) 2003-01-07 2003-12-18 Grampo de retenção
MXPA04012683A MXPA04012683A (es) 2003-01-07 2003-12-18 Abrazadera de retencion,.
CA002488110A CA2488110C (en) 2003-01-07 2003-12-18 Retaining clamp
US10/537,255 US7581753B2 (en) 2003-01-07 2003-12-18 Retaining clamp

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20300278 2003-01-07
DE20300278.4 2003-01-07
DE20301398.0 2003-01-27
DE20301398U DE20301398U1 (de) 2003-01-07 2003-01-27 Halteklemme
DE20306587U DE20306587U1 (de) 2003-01-07 2003-04-22 Halteklemme
DE20306587.5 2003-04-22
DE10329008.7 2003-06-27
DE10329008A DE10329008A1 (de) 2003-01-07 2003-06-27 Halteklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004061355A1 true WO2004061355A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=32719274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/014436 WO2004061355A1 (de) 2003-01-07 2003-12-18 Halteklemme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7581753B2 (de)
EP (1) EP1581763A1 (de)
JP (1) JP4047860B2 (de)
BR (1) BR0313133A (de)
CA (1) CA2488110C (de)
MX (1) MXPA04012683A (de)
WO (1) WO2004061355A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008061679A1 (de) * 2006-11-25 2008-05-29 Autoliv Development Ab Airbaganordnung mit einem innenseitig des gassackes befestigten gasgenerator
KR100867780B1 (ko) 2007-06-21 2008-11-10 한스 외티커 아게 마쉬넨-운트 아파라테파브리크 가스 발생기 카트리지를 고정시키기 위한 클램핑 링
WO2018036935A1 (de) * 2016-08-22 2018-03-01 Norma Germany Gmbh Schlauchschelle
US10196027B2 (en) 2015-12-17 2019-02-05 Autoliv Asp, Inc. Clamping arrangement for securing an airbag to an inflator

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1827918T3 (pl) 2004-12-22 2009-07-31 Hans Oetiker Ag Maschinen Und Apparatefabrik Pierścień zaciskowy do mocowania naboju generatora gazu
DE102009023923B4 (de) * 2009-06-04 2016-02-11 Autoliv Development Ab Befestigungsklemme und Gassack-Einheit
DE102013205400B3 (de) * 2013-03-27 2014-07-03 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit einem schellenförmigen Anbauteil
CN108270177B (zh) * 2016-12-30 2020-08-18 喜利得股份公司 保持器
CN107366782B (zh) * 2017-07-31 2023-08-15 江西清华泰豪三波电机有限公司 一种卡箍装置
US11214219B2 (en) * 2019-03-27 2022-01-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag device
CN112550949B (zh) * 2020-12-12 2022-11-22 宜春市富锐气体有限责任公司 一种氮气瓶安全定位架

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB303865A (en) * 1928-01-11 1930-01-30 Peter Bruns Improvements in or relating to pipe holders
GB1308916A (en) * 1970-03-10 1973-03-07 Licencia Talalmanyokat Friction grip bolted joints and to a method of assembly thereof
EP0389309A1 (de) * 1989-02-22 1990-09-26 Ateliers Electriques Et Metallurgiques Du Loiret Schelle zum Befestigen von Rohrleitungen, Rohren und Kabeln
EP0428566B1 (de) * 1988-08-04 1995-12-20 Donaldson Company, Inc. Schelle zum verbinden und abdichten von rohrverbindungen
EP0794379A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-10 AVK Manufacturing Limited Schelle zum Reparieren oder Verbinden von Rohren
DE19818179A1 (de) * 1998-04-23 1999-11-04 Rasmussen Gmbh Schelle zum Einspannen langgestreckter Gegenstände
EP1243838A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-25 Rasmussen GmbH Spannbare Schelle

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1104928A (fr) * 1954-05-19 1955-11-25 Collier de fixation murale pour tubes et barres
US2835954A (en) * 1955-03-28 1958-05-27 Philip J Dahl Hose clamp
DE1945024A1 (de) * 1969-09-05 1971-03-11 Werner Moritz Hindernisspiel,insbesondere Klein- oder Minigolf
FR2129110A5 (de) * 1971-03-16 1972-10-27 Vadot Rene
US3905623A (en) * 1974-04-05 1975-09-16 Cassel Thomas Richard Pipe coupling with deformable outer sleeve
DE2441297A1 (de) 1974-08-29 1976-03-18 Wisan Import Ag Befestigungssystem fuer rohre o.dgl.
US4056273A (en) * 1976-12-08 1977-11-01 Cassel Thomas Richard Coupling for pipe lap joints
DE7702327U1 (de) * 1977-01-27 1980-07-17 Mueller, Franz, 6200 Wiesbaden Rohrschelle, insbesondere fuer heizungsrohre, wasserleitungsrohre, gasrohre, dachrinnenrohre u.dgl.
US4261600A (en) * 1978-12-11 1981-04-14 Cassel Thomas Richard Pipe coupling for lap joints
FR2497546A1 (fr) * 1981-01-07 1982-07-09 Solvay Dispositif pour la fixation de plaques sur des armatures tubulaires
US4623164A (en) * 1984-12-11 1986-11-18 Bks Company Band clamp for axle assembly and the like
EP0474371B1 (de) * 1990-08-08 1996-01-31 Daihen Corporation Verfahren zur Herstellung von Transformatoren mit einem amorphen Kern
US5230126A (en) * 1991-03-15 1993-07-27 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparate-Fabrik Stepless clamp
US6123369A (en) * 1998-12-02 2000-09-26 Donaldson Company, Inc. Pipe lap joint and methods
US6758501B2 (en) * 2000-06-23 2004-07-06 Breeze-Torca Products, Llc Pipe coupler
US6457212B1 (en) * 2001-02-07 2002-10-01 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Method of making hose clamps with internal clamping surfaces devoid of steps or gaps and products made by such method
US6557908B2 (en) * 2001-07-25 2003-05-06 Arvin Technologies, Inc. Exhaust system clamp assembly and associated method
DE20119067U1 (de) * 2001-11-23 2002-07-04 Rieger Dieter Heinz Klemmverbindungsvorrichtung
US7055223B2 (en) * 2003-03-06 2006-06-06 Breeze-Torca Products, Llc Band clamp with reaction member

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB303865A (en) * 1928-01-11 1930-01-30 Peter Bruns Improvements in or relating to pipe holders
GB1308916A (en) * 1970-03-10 1973-03-07 Licencia Talalmanyokat Friction grip bolted joints and to a method of assembly thereof
EP0428566B1 (de) * 1988-08-04 1995-12-20 Donaldson Company, Inc. Schelle zum verbinden und abdichten von rohrverbindungen
EP0389309A1 (de) * 1989-02-22 1990-09-26 Ateliers Electriques Et Metallurgiques Du Loiret Schelle zum Befestigen von Rohrleitungen, Rohren und Kabeln
EP0794379A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-10 AVK Manufacturing Limited Schelle zum Reparieren oder Verbinden von Rohren
DE19818179A1 (de) * 1998-04-23 1999-11-04 Rasmussen Gmbh Schelle zum Einspannen langgestreckter Gegenstände
EP1243838A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-25 Rasmussen GmbH Spannbare Schelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1581763A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008061679A1 (de) * 2006-11-25 2008-05-29 Autoliv Development Ab Airbaganordnung mit einem innenseitig des gassackes befestigten gasgenerator
KR100867780B1 (ko) 2007-06-21 2008-11-10 한스 외티커 아게 마쉬넨-운트 아파라테파브리크 가스 발생기 카트리지를 고정시키기 위한 클램핑 링
US10196027B2 (en) 2015-12-17 2019-02-05 Autoliv Asp, Inc. Clamping arrangement for securing an airbag to an inflator
WO2018036935A1 (de) * 2016-08-22 2018-03-01 Norma Germany Gmbh Schlauchschelle

Also Published As

Publication number Publication date
BR0313133A (pt) 2005-07-05
MXPA04012683A (es) 2005-03-23
CA2488110A1 (en) 2004-07-22
EP1581763A1 (de) 2005-10-05
CA2488110C (en) 2009-01-27
US7581753B2 (en) 2009-09-01
JP4047860B2 (ja) 2008-02-13
US20060131842A1 (en) 2006-06-22
JP2006505452A (ja) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1557574B1 (de) Blindnietmutter
EP0936393B1 (de) Schellenanordnung
DE69533969T2 (de) Befestigungselement zum Zusammenbau von Platten sowie Herstellungsverfahren
DE2025416B2 (de) Verbindung zweier miteinander fluchtender Rohre
EP0667936A1 (de) Einpressteil als verbindungselement für auspress- und drehfeste fügeverbindungen.
EP0056934A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer flexiblen Bahn an einer Wand
DE202006008721U1 (de) Nietmutter und Kombination einer Nietmutter mit einem Blechteil
CH649613A5 (de) Schlauchbandklemme.
EP1497073B1 (de) Funktionselement zur anbringung an ein blechteil, aus diesen hergestelltes zusammenbauteil sowie verfahren zur anbringung des funktionselements an ein blechteil
EP0678679A1 (de) Ein durch Nieten in ein Blechteil einsetzbares Element
WO2003019019A1 (de) Selbstlochendes, verdreh- und auspresssicher in ein blech einpressbares befestigungselement.
EP3423742A1 (de) Profilschelle
WO2004061355A1 (de) Halteklemme
WO2015193174A1 (de) Bauteilverbindung
EP3430301B1 (de) Schlauchschelle
DE2905297A1 (de) Schraubenmutter zum befestigen thermoplastischer werkstuecke
EP1827918B1 (de) Klemmring zur befestigung einer gasgeneratorpatrone
DE102011055724A1 (de) Nietbolzen
EP3981993B1 (de) Sicherungsscheibe für eine schraubverbindung sowie schraubverbindung
DE10329008A1 (de) Halteklemme
DE60107178T2 (de) Elastisches Gelenk für einen Stossdämpfer and Stossdämpfer mit einem solchen Gelenk
EP1181478B1 (de) Losflansch zur verbindung von rohren und verfahren zur herstellung eines losflansches
DE102011105927B4 (de) Blechmutter
EP0769646B1 (de) Rohrschelle
EP1182368B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Haltekörpern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN JP MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003782436

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2488110

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A05303

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2004/012683

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004564201

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003782436

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006131842

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10537255

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10537255

Country of ref document: US