WO2008043430A1 - Fahrzeugsitzanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrzeugsitzanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008043430A1
WO2008043430A1 PCT/EP2007/008264 EP2007008264W WO2008043430A1 WO 2008043430 A1 WO2008043430 A1 WO 2008043430A1 EP 2007008264 W EP2007008264 W EP 2007008264W WO 2008043430 A1 WO2008043430 A1 WO 2008043430A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
lock
vehicle
vehicle seat
longitudinal direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008264
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Dill
Ingo Teufel
Ulf Schaeffling
Kai Schumann
Heinrich Hammann
Original Assignee
Keiper Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Gmbh & Co. Kg filed Critical Keiper Gmbh & Co. Kg
Priority to KR1020087028814A priority Critical patent/KR101334215B1/ko
Priority to CN2007800377203A priority patent/CN101522462B/zh
Priority to JP2009531729A priority patent/JP5374372B2/ja
Priority to US12/301,481 priority patent/US7988229B2/en
Publication of WO2008043430A1 publication Critical patent/WO2008043430A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction

Definitions

  • Vehicle seat system in particular for a motor vehicle
  • the invention relates to a vehicle seat system, in particular for a motor vehicle, having the features of the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object to improve a vehicle seat system of the type mentioned. This object is achieved by a vehicle seat system with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments are the subject of the subclaims.
  • a coupling device which couples the middle, second seat with one of the two outer seats to form a pair, when the other of the two outer seats is displaced relative to said pair in the longitudinal direction, is avoided that the second seat in Lenght offset to the two outer seat is arranged.
  • a single seat takes over the middle seat during displacement by means of the coupling device when passing the unshifted pair, while preferably decouples a coupled pair during displacement by means of the coupling device when passing the individual seat and the middle seat is passed to the unshielded single seat, so that the middle seat is never single.
  • a stop is preferably provided on the middle seat, which can come into contact with the two outer seat.
  • a single stop on the middle seat can be provided with the same effect on the longitudinal opposite end in each case a stop on the outer seats.
  • a locking between the two seats of a ' pair is preferably provided, for example by means of a mounted on the central seat, transversely extendable locking rod which can retract into a lock of the outer seat.
  • the lock can also form the counter-stop to said stop at the same time.
  • the locking rod is preferably articulated on a rotatable lever, which preferably by a bias the extension of the locking bar, so the locking supported.
  • a release rod is preferably provided, which is arranged on the side of the individually shifted seat, that is opposite to the locking rod.
  • the trip bar on the same lever as the locking rod - opposite to the axis of rotation - hinged, so that retracts by retracting the trip bar and the locking rod.
  • the coupling device is preferably mirror-inverted with respect to the majority of its functionally relevant components, wherein the mirror images can be arranged in different planes for reasons of space and unimpeded function.
  • the seats are usually displaceable by means of pairs of seat rails in the longitudinal direction, wherein the seat rail pairs can be unlocked by means of operating levers.
  • the coupling device preferably also comprises components which couple the actuating levers with each other, so that in the formation of the pair, the seat rail pairs of the seats involved in the same locking state.
  • Such construction Parts may be extensions of the actuating lever or specially attached actuating elements which engage over the pair of seat rails of the respectively adjacent seat.
  • the invention is applicable to all vehicles with a transversely divided vehicle seat system, for example in a second or third row of seats.
  • 1 is a partial view of the embodiment, wherein the coupling device couples the first seat with the second seat,
  • FIG. 2 is a partial view corresponding to FIG. 1, wherein all three seats occupy the same longitudinal seated position, FIG.
  • FIGS. 1 and 2 are a partial views corresponding to FIGS. 1 and 2, wherein the coupling device couples the second seat to the third seat,
  • FIG. 5 is a detail view of a locking rod and a lock
  • FIG. 6 is a perspective, partially schematic representation of the exemplary embodiment
  • Fig. 7 is a partial perspective view in the region of the rail locks two seats.
  • a vehicle seat system 1 is provided for a rear seat row of a motor vehicle, for example for the second or third row of seats.
  • the arrangement of the vehicle seat system 1 in the motor vehicle and its usual direction of travel finish the directions given below.
  • the longitudinal direction is parallel to the direction of travel
  • the transverse direction is the direction extending in a horizontal plane perpendicular to the longitudinal direction.
  • the vehicle seat system 1 is presently divided in the ratio 40:20:40, whereby a first seat 11, a second seat 12 and a third seat 13 are defined. All three seats 11, 12 and 13 are connected by means of two pairs of seat rails 15, which are mounted on both sides of the respective seat 11, 12 or 13 in the transverse direction, with the vehicle structure and relative to this longitudinally displaceable and lockable.
  • the first seat 11 is on the left, the second seat 12 in the middle and the third seat 13 on the right. From the basic configuration, the three seats 11, 12 and 13 would be independently displaceable longitudinally, i. They can take different seat longitudinal positions among themselves.
  • a coupling device 20 ensures that the middle, narrow second seat 12 is not displaced and occupied in the longitudinal direction relative to both outer, wider seats 11 and 13. Rather, the middle second seat 12 is coupled to one of the two outer seats 11 or 13 to form a pair, and only the other of the two outer seats 11 or 13 may be individually displaced longitudinally relative to the said pair.
  • Two embodiments are possible, namely that the said single seat 11 or 13 is displaceable relative to the pair either backwards or forwards.
  • the coupling device 20 provided substantially on the underside of the second seat 12 is arranged in the first embodiment at the front end of the middle seat 12 and in the second embodiment by 180 ° in the horizontal rotated at the rear end of the middle seat 12. After being reversed only left-right and front-back, for the sake of simplicity, only the first embodiment is described below.
  • the coupling device 20 has, as the foremost component, a stop 21, which projects beyond the middle, second seat 12 on both sides in the transverse direction.
  • a stop 21 which projects beyond the middle, second seat 12 on both sides in the transverse direction.
  • the two guides 22 are mounted on the underside of the second seat 12 on the structure thereof.
  • a likewise structurally stable bearing pin 24 projects from the second seat 12 down.
  • the bearing pin 24 is arranged transversely in the center of the second seat 12 (and the stop 21) and longitudinally in the center of the guides 22.
  • a two-armed first lever 25 is mounted centrally on the bearing pin 24 in an upper plane, which is spanned by the longitudinal direction and the transverse direction.
  • the first lever 25 is - limited by stops - in the longitudinal direction or at an acute angle obliquely aligned.
  • a first locking rod 27 is articulated, while at the front end of the first lever 25, that is opposite to the first locking rod 27, a first trip bar 29 is hinged (or another release means is provided).
  • the first locking bar 27 is approximately transversely aligned and faces the first seat 11 while the first trip bar 29 is oriented approximately parallel thereto and faces the third seat 13. Both rods 27 and 29 protrude through an opening in each one of the guides 22.
  • the first locking rod 27 is provided at its free end with an obliquely rearwardly facing first run-on slope 27a.
  • the first trip bar 29 is provided at its free end with a first control contour 29a, for example a radius.
  • a two-armed second lever 35 In a lower, spanned by the longitudinal direction and the transverse direction plane and with respect to the transverse direction mirror image of the aforementioned components of the coupling device 20 is rotatably mounted on the bearing pin 24, a two-armed second lever 35 centrally.
  • the second lever 35 is also - limited by stops - in the longitudinal direction or at an acute angle obliquely aligned.
  • a second locking rod 37 is hinged, while at the front end of the second lever 35, that is opposite to the first locking bar 27, a second trip bar 39 is articulated (or another release means is provided).
  • the second locking bar 37 is aligned approximately parallel to the aforementioned bars and faces the third seat 13, while the second trip bar 39 is approximately aligned parallel thereto and facing the first seat 11.
  • the second locking bar 37 is provided at its free end with an obliquely rearwardly facing second run-on slope 37a.
  • the second trip bar 39 is provided at its free end with a second control contour 39a, for example a radius.
  • springs such as leg coil springs or coil springs, bias the two levers 25 and 35 against each other or against the second seat 12 in the extension direction of the rods 27, 29, 37 and 39 before.
  • the coupling device 20 has on the first seat 11 at its front end on the underside on the second seat 12 side facing a first lock 41.
  • the first lock 41 is provided on the forward facing end face of its housing with a first stop surface 41 a for cooperation with the stopper 21.
  • the transition region of the housing from the first stop surface 41a to the second seat 12 side of the housing and the front part of the latter side forms a first control surface 41b for cooperation with the second trip bar 39, more precisely with its second control contour 39a, and with the first locking bar 27, more precisely its first run-on slope 27a.
  • a first locking opening 41c is provided for cooperation with the first locking rod 27 as a counter element.
  • the second lock 43 is provided on the forward facing end face of its housing with a second stop surface 43 a for cooperation with the stopper 21.
  • the transition region of the housing from the second stop surface 43a to the second seat 12 facing side of the housing and the front part of the latter side forms a second control surface 43b for cooperation with the first trip bar 29, more precisely with its first control contour 29a, and with the second locking bar 37, more precisely, its second run-on slope 37a.
  • a second locking hole 43 c is provided for cooperation with the second locking rod 37 as a counter element.
  • the bias of the levers 25 and 35 ensures that the levers 25 and 35 are rotated from the longitudinal direction and the rods 27, 29, 37 and 39 extend in the transverse direction beyond the second seat 12 addition.
  • the first seat 11 should be coupled to the second seat 12 in the starting situation, this pair being to be arranged in the longitudinal direction in front of the third seat 13.
  • the stop 21 abuts against the first stop surface 41 a of the first lock 41.
  • the first lever 25 is rotated obliquely to the longitudinal direction due to its bias.
  • the first locking bar 27 is extended and engages through the first locking opening 41 c of the first lock 41.
  • the first seat 11 and the second seat 12 are thus locked together.
  • the second trip bar 39 abuts with its second control contour 39a on the first control surface 41b of the first lock 41, whereby the second trip bar 39 is retracted.
  • the second lever 35 is rotated counter to its pretension in the longitudinal direction, and the second locking bar 37 is also retracted.
  • the second lock 43 first passes the retracted second locking bar 37. If the second locking bar 37 is not fully retracted, the second lock 43 pushes the second locking bar 37 in contact with it by means of its control surface 43b their Anfahrschräge 37a back and drives them through it. Now passes the second lock 43 with the second control surface 43 b in abutment against the first control contour 29a of the extended first trip bar 29. With the further displacement of the third seat 13 forward pushes the second lock 43 against the bias of the first lever 25 to the first Release bar 29, so that the first trip bar 29 retracts. With the forced rotation of the first lever 25 in the longitudinal direction also moves the first locking rod 27 a.
  • the third Seat 13 with the second stop surface 43b of its second lock 43 comes into contact with the stop 21, takes the third seat 13, the second seat 12 with the front.
  • the second trip bar 39 has passed the first control surface 41b of the first lock 41, the second trip bar 39 can extend due to the bias of the second lever 35.
  • the second locking bar 37 extends, which engages through the second locking opening 43 c of the second lock 43.
  • the second seat 12 and the third seat 13 are thereby locked together.
  • the forwardly displaced third seat 13 has unlocked (i.e., decoupled) the previously locked pair of first seat 11 and second seat 12, taken over the second seat 12, and locked therewith to form a new pair. If the movements are reversed in direction and sequence from the previous embodiments, the pair of second seat 12 and third seat 13 unlocked upon reaching the first seat 11, and the third seat 13 transfers the second seat 12 to the first seat 11, which with the second seat 12 locked.
  • the seat rail pairs 15 of the two outer seats 11 and 13 are independently unlocked by the user, while the pairs of seat rails 15 of the middle second seat 12 in the transfer of an outer seat 11 or 13 to the other outer seat thirteenth or 11 unlocked.
  • the rail lock ie the locking of the seat rail pairs 15, is known per se and will be explained with reference to the first seat 11.
  • Each seat rail pair 15 can be locked by a spring-loaded detent plate, which engages with teeth at the same time through openings or tooth gaps or the like of both seat rails of a pair of seat rails 15.
  • a guide pin 51 of the detent plate protrudes beyond the seat rail on which the detent plate is mounted, in this case the upper rail 15a connected to the structure of the first seat 11.
  • a transversely extending tube 53 which is pivotable by a manually operable hand lever 55, pivots on each seat rail pair 15 an actuating lever 57, which on the Guide pin 51 presses and thereby the locking plate from the tooth spaces of the sliding relative to the locking plate seat rail, in this case the connected to the vehicle structure lower rail 15 b, lifts.
  • the hand lever 55 is missing.
  • a transversely projecting actuating element 59 is attached to the adjacent seat rail pair 15 of the first seat 11 on the actuating lever 57, which can cooperate with an extension 57a of the actuating lever 57 of the nearest seat rail pair 15 of the second seat 12.
  • the actuating element 59 of the first seat 11 presses on the said extension 57a of the actuating lever 57 of the second seat 12 and thereby unlocks the second seat 12.
  • the hand lever 55 of the first seat 11 is released, the first seat 11 and the second seat 12 lock.
  • the third seat 13 is formed corresponding to the first seat 11 and also has on the second seat 12 adjacent seat rail pair 15 on an actuating element 59 on the actuating lever 57, which can unlock the second seat 12 by means of an extension 57a on the actuating lever 57.
  • the coupling device 20 on the middle seat 12 on both sides each have a lock, as described for example in DE 103 04 574 B4, whose disclosure content is expressly incorporated.
  • a so-called rotary latch lock can be used.
  • the respective counter element to the lock is provided in each case on the adjacent outer seat 11 or 13.
  • the locks and their counter-elements thus assume the function of the locking rods 27 and 37 and the locks 41 and 43.
  • the mouth of the latch of the lock also takes on the task of the stop 21.
  • a triggering means such as a trip bar, is on the unlocking pin of the castle or another component of the unlocking articulated or otherwise coupled and along the transverse direction to the opposite side of the second Seat 12 out where it can be extended over the second seat 12 depending on the locking state of the castle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Fahrzeugsitzanlage (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, die in einer Querrichtung in einen äußeren, ersten Sitz (11), einen mittleren, zweiten Sitz (12) und einen äußeren, dritten Sitz (13) geteilt ist, welche jeweils in einer Längsrichtung relativ zur Fahrzeugstruktur verschiebbar und mit dieser verriegelbar sind, ist eine Kopplungseinrichtung (20) vorgesehen ist, welche unter Bildung eines Paares den zweiten Sitz (12) mit einem der beiden äußeren Sitze (11, 13) koppelt, wenn der andere der beiden äußere Sitze (11, 13) relativ zu besagtem Paar in Längsrichtung verschoben ist.

Description

KEIPER GmbH & Co. KG, 67657 Kaiserslautern
Fahrzeugsitzanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsitzanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Es sind Fahrzeugsitzanlagen dieser Art bekannt, bei denen die einzelnen Sitze unabhängig voneinander in Längsrichtung verschiebbar sind. Soweit der mittlere Sitz schmäler ausgebildet ist, kann dieser eine für Komfort und Sicherheit ungünstige Sitzlängsposition einnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Fahrzeugsitzanlage der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fahrzeugsitzanlage mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- gestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch, dass eine Kopplungseinrichtung vorgesehen ist, welche unter Bildung eines Paares den mittleren, zweiten Sitz mit einem der beiden äußeren Sitze koppelt, wenn der andere der beiden äußere Sitze relativ zu besagtem Paar in Längsrichtung verschoben ist, wird vermieden, dass der zweite Sitz in Längsrichtung versetzt zu beiden äußeren Sitz angeordnet ist.
Vorzugsweise übernimmt ein einzelner Sitz während des Verschiebens mittels der Kopplungseinrichtung beim Passieren des unverschobenen Paares den mittleren Sitz, während vorzugsweise ein gekoppeltes Paar während des Verschiebens mittels der Kopplungseinrichtung beim Passieren des einzelnen Sitzes entkoppelt und der mittlere Sitz an den unverschobenen einzelnen Sitz übergeben wird, so dass der mittlere Sitz nie einzeln ist.
Für die Kopplung ist einerseits vorzugsweise am mittleren Sitz ein Anschlag vorgesehen, welcher in Anlage an die beiden äußeren Sitz kommen kann. Statt eines einzelnen Anschlages am mittleren Sitz kann gleichwirkend am in Längsrichtung entgegengesetzten Ende je ein Anschlag an den äußeren Sitzen vorgesehen sein. Andererseits ist vorzugsweise eine Verriegelung zwischen den beiden Sitzen eines ' Paares vorgesehen, beispielsweise mittels einer am mittleren Sitz gelagerten, in Querrichtung ausfahrbaren Verriegelungsstange, die in ein Schloss des äußeren Sitzes einfahren kann. Das Schloss kann auch zugleich den Gegenanschlag zu besagtem Anschlag bilden. Die Verriegelungsstange ist vorzugsweise an einem drehbaren Hebel angelenkt, welcher vorzugsweise durch eine Vorspannung das Ausfahren der Verriegelungsstange, also das Verriegeln, unterstützt.
Um das Paar mittels des anderen äußeren Sitzes wieder zu entkoppeln, ist vorzugsweise eine Auslösestange vorgesehen, welche auf der Seite des einzeln verschobenen Sitzes, also entgegengesetzt zur Verriegelungsstange, angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Auslösestange am gleichen Hebel wie die Verriegelungsstange - bezüglich der Drehachse entgegengesetzt - angelenkt, so dass durch Einfahren der Auslösestange auch die Verriegelungsstange einfährt.
Um beide äußere Sitze in gleicher Weise bedienen zu können, ist die Kopplungseinrichtung bezüglich der Mehrzahl ihrer funktionsrelevanten Bauteile vorzugsweise spiegelbildlich aufgebaut, wobei die Spiegelbilder aus Bauraumgründen und für eine ungehinderte Funktion in verschiedenen Ebenen angeordnet sein können.
Die Sitze sind in der Regel mittels Sitzschienenpaaren in Längsrichtung verschiebbar, wobei die Sitzschienenpaare mittels Betätigungshebeln entriegelbar sind. Die Kopplungseinrichtung umfasst vorzugsweise auch Bauteile, welche die Betätigungshebel miteinander koppeln, so dass bei der Bildung des Paares die Sitzschienenpaare der beteiligten Sitze in den gleichen Verriegelungszustand übergehen. Solche Bau- teile können Verlängerung der Betätigungshebel oder speziell daran angebrachte Be- tätigungselmente sein, die zum Sitzschienenpaar des jeweils benachbarten Sitzes übergreifen.
Die Erfindung ist für alle Fahrzeuge mit einer in Querrichtung geteilten Fahrzeugsitzanlage verwendbar, beispielsweise in einer zweiten oder dritten Sitzreihe.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Teilansicht des Ausführungsbeispiels, wobei die Kopplungseinrichtung den ersten Sitz mit dem zweiten Sitz koppelt,
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Teilansicht, wobei alle drei Sitze die gleiche Sitz- längsposition einnehmen,
Fig. 3 eine Fig. 1 und Fig. 2 entsprechende Teilansicht, wobei die Kopplungseinrichtung den zweiten Sitz mit dem dritten Sitz koppelt,
Fig. 4 eine Detailansicht einer Auslösestange und eines Schlosses,
Fig. 5 eine Detailansicht einer Verriegelungsstange und eines Schlosses,
Fig. 6 eine perspektivische, teilweise schematische Darstellung des Ausführungs- beispiels, und
Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht im Bereich der Schienenverriegelungen zweier Sitze.
Eine Fahrzeugsitzanlage 1 ist für eine hintere Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges vorgesehen, beispielsweise für die zweite oder dritte Sitzreihe. Die Anordnung der Fahrzeugsitzanlage 1 im Kraftfahrzeug und dessen gewöhnliche Fahrtrichtung de- finieren die nachfolgend verwendeten Richtungsangaben. Dabei ist die Längsrichtung parallel zur Fahrtrichtung, während die Querrichtung die in einer horizontalen Ebene senkrecht zur Längsrichtung verlaufende Richtung ist.
Die Fahrzeugsitzanlage 1 ist vorliegend im Verhältnis 40:20:40 geteilt, wodurch ein erster Sitz 11, ein zweiter Sitz 12 und ein dritter Sitz 13 definiert sind. Alle drei Sitze 11, 12 und 13 sind mittels jeweils zwei Sitzschienenpaaren 15, die in Querrichtung beidseitig am jeweiligen Sitz 11, 12 oder 13 angebracht sind, mit der Fahrzeugstruktur verbunden und relativ zu dieser in Längsrichtung verschiebbar und ver- riegelbar. Der erste Sitz 11 ist links, der zweite Sitz 12 in der Mitte und der dritte Sitz 13 rechts angeordnet. Von der Grundausstattung her wären die drei Sitze 11, 12 und 13 unabhängig voneinander in Längsrichtung verschiebbar, d.h. sie können untereinander verschiedene Sitzlängspositionen einnehmen.
Eine Kopplungseinrichtung 20 sorgt dafür, dass der mittlere, schmale zweite Sitz 12 nicht gegenüber beiden äußeren, breiteren Sitzen 11 und 13 in Längsrichtung verschoben und besetzbar ist. Vielmehr ist der mittlere zweite Sitz 12 mit einem der beiden äußeren Sitze 11 oder 13 unter Bildung eines Paares gekoppelt, und nur der andere der beiden äußeren Sitze 11 oder 13 kann einzeln relativ zu dem besagten Paar in Längsrichtung verschoben sein oder werden. Dabei sind zwei Ausführungen möglich, nämlich dass der besagte einzelne Sitz 11 oder 13 relativ zum Paar entweder nach hinten oder nach vorne verschiebbar ist. Die im wesentlichen auf der Unterseite des zweiten Sitzes 12 vorgesehene Kopplungseinrichtung 20 ist bei der ersten Ausführung am vorderen Ende des mittleren Sitzes 12 und bei der zweiten Ausführung um 180° in der Horizontalen gedreht am hinteren Ende des mittleren Sitzes 12 angeordnet. Nachdem dabei nur links-rechts und vorne-hinten vertauscht sind, wird der Einfachheit halber im folgenden nur die erste Ausführung beschrieben.
Die Kopplungseinrichtung 20 weist als vorderstes Bauteil einen Anschlag 21 auf, welcher in Querrichtung beidseitig über den mittleren, zweiten Sitz 12 übersteht. In Querrichtung innerhalb des zweiten Sitzes 12 stehen zwei Führungen 22 parallel zu- einander vom Anschlag 21 in Längsrichtung nach hinten ab und sind vorzugsweise mit diesem fest verbunden. Die beiden Führungen 22 sind auf der Unterseite des zweiten Sitzes 12 an dessen Struktur befestigt. Ein ebenfalls strukturfester Lagerbolzen 24 steht vom zweiten Sitz 12 nach unten ab. Der Lagerbolzen 24 ist in Querrichtung in der Mitte des zweiten Sitzes 12 (und des Anschlags 21) und in Längsrichtung in der Mitte der Führungen 22 angeordnet.
Auf dem Lagerbolzen 24 ist in einer oberen, von der Längsrichtung und der Querrichtung aufgespannten Ebene drehbar ein zweiarmiger erster Hebel 25 mittig ge- lagert. Der erste Hebel 25 ist - durch Anschläge begrenzt - in Längsrichtung oder spitzwinklig schräg dazu ausgerichtet. Am hinteren Ende des ersten Hebels 25 ist eine erste Verriegelungsstange 27 angelenkt, während am vorderen Ende des ersten Hebels 25, also entgegengesetzt zur ersten Verriegelungsstange 27, eine erste Auslösestange 29 angelenkt ist (oder ein anderes Auslösemittel vorgesehen ist). Die erste Verriegelungsstange 27 ist näherungsweise in Querrichtung ausgerichtet und weist zum ersten Sitz 11, während die erste Auslösestange 29 näherungsweise parallel dazu ausgerichtet ist und zum dritten Sitz 13 weist. Beide Stangen 27 und 29 ragen durch jeweils eine Öffnung in jeweils einer der Führungen 22. Die erste Verriegelungsstange 27 ist an ihrem freien Ende mit einer schräg nach hinten weisenden ersten Anlaufschräge 27a versehen. Die erste Auslösestange 29 ist an ihrem freien Ende mit einer ersten Steuerkontur 29a versehen, beispielsweise einem Radius.
In einer unteren, von der Längsrichtung und der Querrichtung aufgespannten Ebene und bezüglich der Querrichtung spiegelbildlich zu den vorgenannten Bauteilen der Kopplungseinrichtung 20 ist auf dem Lagerbolzen 24 drehbar ein zweiarmiger zweiter Hebel 35 mittig gelagert. Der zweite Hebel 35 ist ebenfalls - durch Anschläge begrenzt - in Längsrichtung oder spitzwinklig schräg dazu ausgerichtet. Am hinteren Ende des zweiten Hebels 35 ist eine zweite Verriegelungsstange 37 angelenkt, während am vorderen Ende des zweiten Hebels 35, also entgegengesetzt zur ersten Ver- riegelungsstange 27, eine zweite Auslösestange 39 angelenkt ist (oder ein anderes Auslösemittel vorgesehen ist). Die zweite Verriegelungsstange 37 ist näherungsweise parallel zu den vorgenannten Stangen ausgerichtet und weist zum dritten Sitz 13, während die zweite Auslösestange 39 näherunsgweise parallel dazu ausgerichtet ist und zum ersten Sitz 11 weist. Die zweite Verriegelungsstange 37 ist an ihrem freien Ende mit einer schräg nach hinten weisenden zweiten Anlaufschräge 37a versehen. Die zweite Auslösestange 39 ist an ihrem freien Ende mit einer zweiten Steuerkontur 39a versehen, beispielsweise einem Radius. Eine oder mehrere, in der Zeichnung nur angedeutete Federn, beispielsweise Schenkel-Schraubenfedern oder Spiralfedern, spannen die beiden Hebel 25 und 35 gegeneinander oder gegen den zweiten Sitz 12 in Ausfahrrichtung der Stangen 27, 29, 37 und 39 vor.
Die Kopplungseinrichtung 20 weist am ersten Sitz 11 an dessen vorderem Ende auf der Unterseite auf der dem zweiten Sitz 12 zugewandten Seite ein erstes Schloss 41 auf. Das erste Schloss 41 ist auf der nach vorne weisenden Stirnseite seines Gehäuses mit einer ersten Anschlagfläche 41a zum Zusammenwirken mit dem Anschlag 21 versehen. Der Übergangsbereich des Gehäuses von der ersten Anschlag- fläche 41a zu der zum zweiten Sitz 12 weisenden Seite des Gehäuses und der vordere Teil der letztgenannten Seite bildet eine erste Steuerfläche 41b zum Zusammenwirken mit der zweiten Auslösestange 39, genauer gesagt mit deren zweiter Steuerkontur 39a, und mit der ersten Verriegelungsstange 27, genauer gesagt deren erster Anlaufschräge 27a. In der zum zweiten Sitz 12 weisenden Seite des Gehäuses des ersten Schlosses 41 ist eine erste Verriegelungsöffnung 41c zum Zusammenwirken mit der ersten Verriegelungsstange 27 als Gegenelement vorgesehen.
Spiegelbildlich zum ersten Schloss 41 weist die Kopplungseinrichtung 20 am dritten Sitz 13 an dessen vorderen Ende auf der Unterseite auf der dem zweiten Sitz 12 zugewandten Seite ein zweites Schloss 43 auf. Das zweite Schloss 43 ist auf der nach vorne weisenden Stirnseite seines Gehäuses mit einer zweiten Anschlagfläche 43a zum Zusammenwirken mit dem Anschlag 21 versehen. Der Übergangsbereich des Gehäuses von der zweiten Anschlagfläche 43a zu der zum zweiten Sitz 12 weisenden Seite des Gehäuses und der vordere Teil der letztgenannten Seite bildet eine zweite Steuerfläche 43b zum Zusammenwirken mit der ersten Auslösestange 29, genauer gesagt mit deren erster Steuerkontur 29a, und mit der zweiten Verriegelungsstange 37, genauer gesagt deren zweiter Anlaufschräge 37a. In der zum zwei- ten Sitz 12 weisenden Seite des Gehäuses des zweiten Schlosses 43 ist eine zweite Verriegelungsöffnung 43c zum Zusammenwirken mit der zweiten Verriegelungsstange 37 als Gegenelement vorgesehen. Soweit die Stangen 27, 29, 37 und 39 nicht durch die Schlösser 41 und 43 zurückgehalten werden, sorgt die Vorspannung der Hebel 25 und 35 dafür, dass die Hebel 25 und 35 aus der Längsrichtung gedreht werden und die Stangen 27, 29, 37 und 39 in Querrichtung über den zweiten Sitz 12 hinaus ausfahren.
Für die Erklärung der Funktionsweise der Kopplungseinrichtung 20 soll in der Aus- gangssituation der erste Sitz 11 mit dem zweiten Sitz 12 gekoppelt sein, wobei dieses Paar in Längsrichtung vor dem dritten Sitz 13 angeordnet sein soll. Der Anschlag 21 liegt an der ersten Anschlagfläche 41a des ersten Schlosses 41 an. Der erste Hebel 25 ist aufgrund seiner Vorspannung schräg zur Längsrichtung gedreht. Die erste Verriegelungsstange 27 ist ausgefahren und greift durch die erste Verriege- lungsöffnung 41c des ersten Schlosses 41. Der erste Sitz 11 und der zweite Sitz 12 sind dadurch miteinander verriegelt. Die zweite Auslösestange 39 liegt mit ihrer zweiten Steuerkontur 39a an der ersten Steuerfläche 41b des ersten Schlosses 41 an, wodurch die zweite Auslösestange 39 eingefahren ist. Dadurch ist der zweite Hebel 35 entgegen seiner Vorspannung in Längsrichtung gedreht, und die zweite Verriege- lungsstange 37 ist ebenfalls eingefahren.
Wird nun der dritte Sitz 13 in Längsrichtung nach vorne verschoben, passiert das zweite Schloss 43 zunächst die eingefahrene zweite Verriegelungsstange 37. Falls die zweite Verriegelungsstange 37 nicht ganz eingefahren ist, drückt das zweite Schloss 43 mittels seiner Steuerfläche 43b die zweite Verriegelungstange 37 bei Anlage an deren Anläufschräge 37a zurück und fährt sie dadurch ein. Nun gelangt das zweite Schloss 43 mit der zweiten Steuerfläche 43 b in Anlage an die erste Steuerkontur 29a der ausgefahrenen ersten Auslösestange 29. Mit dem weiteren Verschieben des dritten Sitzes 13 nach vorne drückt das zweite Schloss 43 entgegen der Vorspannung des ersten Hebels 25 auf die erste Auslösestange 29, so dass die erste Auslösestange 29 einfährt. Mit der erzwungenen Drehung des ersten Hebels 25 in die Längsrichtung fährt auch die erste Verriegelungsstange 27 ein. Wenn der dritte Sitz 13 mit der zweiten Anschlagfläche 43b seines zweiten Schlosses 43 in Anlage an den Anschlag 21 kommt, nimmt der dritte Sitz 13 den zweiten Sitz 12 nach vorne mit. Wenn die zweite Auslösestange 39 die erste Steuerfläche 41b des ersten Schlosses 41 passiert hat, kann die zweite Auslösestange 39 aufgrund der Vor- Spannung des zweiten Hebels 35 ausfahren. Dadurch fährt auch die zweite Verriegelungsstange 37 aus, welche durch die zweite Verriegelungsöffnung 43c des zweiten Schlosses 43 greift. Der zweite Sitz 12 und der dritte Sitz 13 sind dadurch miteinander verriegelt.
Insgesamt betrachtet hat damit der nach vorne verschobene dritte Sitz 13 das zuvor verriegelte Paar aus erstem Sitz 11 und zweitem Sitz 12 entriegelt (d.h. entkoppelt), den zweiten Sitz 12 übernommen und mit diesem unter Bildung eines neuen Paares verriegelt. Werden die Bewegungen in ihrer Richtung und Abfolge gegenüber den vorigen Ausführungen umgekehrt, entriegelt das Paar aus zweitem Sitz 12 und drittem Sitz 13 bei Erreichen des ersten Sitzes 11, und der dritte Sitz 13 übergibt den zweiten Sitz 12 an den ersten Sitz 11, welcher mit dem zweiten Sitz 12 verriegelt.
Um den Bedienkomfort der Fahrzeugsitzanlage 1 zu erhöhen, sind die Sitzschienenpaare 15 der beiden äußeren Sitze 11 und 13 unabhängig voneinander vom Benutzer entriegelbar, während die Sitzschienenpaare 15 des mittleren zweiten Sitzes 12 bei der Übergabe von einem äußeren Sitz 11 oder 13 zum anderen äußeren Sitz 13 oder 11 entriegelt werden.
Die Schienenverriegelung, d.h. die Verriegelung der Sitzschienenpaare 15, ist an sich bekannt und sei anhand des ersten Sitzes 11 erläutert. Jedes Sitzschienenpaar 15 ist durch eine federbelastete Rastplatte verriegelbar, welche mit Zähnen zugleich durch Öffnungen oder Zahnlücken oder dergleichen beider Sitzschienen eines Sitzschienenpaares 15 greift. Ein Führungsstift 51 der Rastplatte steht über die Sitzschiene hervor, an der die Rastplatte gelagert ist, vorliegend die mit der Struktur des ersten Sitzes 11 verbundene Oberschiene 15a. Ein in Querrichtung verlaufendes Rohr 53, welches von einem manuell betätigbaren Handhebel 55 schwenkbar ist, schwenkt an jedem Sitzschienenpaar 15 einen Betätigungshebel 57, welcher auf den Führungsstift 51 drückt und dadurch die Rastplatte aus den Zahnlücken der relativ zur Rastplatte verschiebbaren Sitzschiene, vorliegend der mit der Fahrzeugstruktur verbundenen Unterschiene 15b, aushebt.
Erfϊndungsgemäß fehlt beim zweiten Sitz 12 der Handhebel 55. Dafür ist beim benachbarten Sitzschienenpaar 15 des ersten Sitzes 11 am Betätigungshebel 57 ein in Querrichtung abstehendes Betätigungselement 59 angebracht, welches mit einer Verlängerung 57a des Betätigungshebels 57 des nächstgelegenen Sitzschienenpaares 15 des zweiten Sitzes 12 zusammenwirken kann. Wenn der erste Sitz 11 zum zwei- ten Sitz 12 hin verschoben wird, drückt beim Aufschieben das Betätigungselement 59 des ersten Sitzes 11 auf die besagte Verlängerung 57a des Betätigungshebels 57 des zweiten Sitzes 12 und entriegelt dadurch den zweiten Sitz 12. Wird der Handhebel 55 des ersten Sitzes 11 losgelassen, verriegeln der erste Sitz 11 und der zweite Sitz 12.
Der dritte Sitz 13 ist entsprechend dem ersten Sitz 11 ausgebildet und weist ebenfalls an dem zum zweiten Sitz 12 benachbarten Sitzschienenpaar 15 ein Betätigungselement 59 am Betätigungshebel 57 auf, welches den zweiten Sitz 12 mittels einer Verlängerung 57a an dessen Betätigungshebel 57 entriegeln kann.
In einem weiteren, in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Kopplungseinrichtung 20 am mittleren Sitz 12 beidseitig je ein Schloss auf, wie es beispielsweise in der DE 103 04 574 B4 beschrieben ist, deren Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Anstelle eines solchen Schlosses kann auch ein so genanntes Drehfallenschloss verwendet werden. Das jeweilige Gegenelement zum Schloss ist jeweils am benachbarten äußeren Sitz 11 oder 13 vorgesehen. Die Schlösser und ihre Gegenelemente übernehmen somit die Funktion der Verriegelungsstangen 27 und 37 und der Schlösser 41 und 43. Das Maul der Klinke des Schlosses übernimmt jeweils auch die Aufgabe des Anschlags 21. Ein Auslöse- mittel, beispielsweise eine Auslösestange, ist am Entriegelungsbolzen des Schlosses oder einem anderen Bauteil der Entriegelung angelenkt oder anderweitig angekoppelt und entlang der Querrichtung auf die gegenüberliegende Seite des zweiten Sitzes 12 geführt, wo es je nach Verriegelungszustand des Schlosses über den zweiten Sitz 12 ausgefahren sein kann.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugsitzanl age
11 erster Sitz
12 zweiter Sitz
13 dritter Sitz
15 Sitzschienenpaar
15a Oberschiene
15b Unterschiene
20 Kopplungseinrichtung
21 Anschlag
22 Führung
24 Lagerbolzen
25 erster Hebel
27 erste Verriegelungsstange
27a erste Anlaufschräge
29 erste Auslösestange
29a erste Steuerkontur
35 zweiter Hebel
37 zweite Verriegelungsstange
37a zweite Anlaufschräge
39 zweite Auslösestange
39a zweite Steuerkontur
41 erstes Schloss
41a erste Anschlagfläche
41b erste Steuerfläche
41c erste Verriegelungsöffnung
43 zweites Schloss
43a zweite Anschlagfläche
43b zweite Steuerfläche
43c zweite Verriegelungsöffnung 51 Fühningsstift
53 Rohr
55 Handhebel
57 Betätigungshebel 57a Verlängerung
59 Betätigungselement

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugsitzanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, die in einer Querrich- tung in einen äußeren, ersten Sitz (11), einen mittleren, zweiten Sitz (12) und einen äußeren, dritten Sitz (13) geteilt ist, welche jeweils in einer Längsrichtung relativ zur Fahrzeugstruktur verschiebbar und mit dieser verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopplungseinrichtung (20) vorgesehen ist, welche unter Bildung eines Paares den zweiten Sitz (12) mit einem der beiden äußeren Sitze (11, 13) koppelt, wenn der andere der beiden äußere Sitze
(11, 13) relativ zu besagtem Paar in Längsrichtung verschoben ist.
2. Fahrzeugsitzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (20) an wenigstens einem Sitz (11, 12, 13) einen Anschlag (21) aufweist, welcher in Querrichtung wenigstens einseitig über den Sitz (11,
12, 13) übersteht, wobei der Anschlag (21) - bezüglich der Längsrichtung - vorzugsweise an einem der beiden Enden des mittleren Sitzes (12) angeordnet ist.
3. Fahrzeugsitzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (20) an wenigstens einem Sitz (11, 12, 13) ein Schloss (41, 43) und an dem in Querrichtung benachbarten Sitz (11, 12, 13) ein mit dem Schloss (41, 43) zusammenwirkendes Gegenelement aufweist.
4. Fahrzeugsitzanlage nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (41, 43) eine Anschlagfläche (41a, 43a) zum Zusammenwirken mit dem Anschlag (21) aufweist, insbesondere stirnseitig bezüglich der Längsrichtung.
5. Fahrzeugsitzanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (41, 43) an wenigstens einem der beiden äußeren Sitze (11, 13) vorgesehen ist und dass als Gegenelement wenigstens eine am zweiten Sitz (12) gelagerte Verriegelungsstange (27, 37) vorgesehen ist, welche in Querrichtung über den zweiten Sitz (12) ausfahrbar ist, um mit dem Schloss (41, 43) zusammenzuwirken, und welche vorzugsweise von einer Führung (22) am zweiten Sitz (12) geführt ist.
6. Fahrzeugsitzanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstange (27, 29) mit einer Verriegelungsöffnung (41c, 43c) im Gehäuse des Schlosses (41, 43) zusammenwirkt, um den zweiten Sitz (12) mit dem das Schloss (41, 43) aufweisenden äußeren Sitz (11, 13) zu koppeln, wobei die Verriegelungsstange (27, 29) vorzugsweise eine Anlaufschräge (27a, 37a) aufweist, welche im Falle einer Anlage der Verriegelungsstange (27, 29) an das Gehäuse des Schlosses (41, 43) die Verriegelungsstange (27, 29) einfährt.
7. Fahrzeugsitzanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstange (27, 37) an einem Hebel (25, 35) angelenkt ist, welcher in einer von der Längsrichtung und der Querrichtung aufgespannten Ebene drehbar am zweiten Sitz (12) gelagert ist, insbesondere auf einem nach unten ab- stehenden, strukturfesten Lagerbolzen (24) des zweiten Sitzes (12), und vorzugsweise vorgespannt ist.
8. Fahrzeugsitzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (20) wenigstens ein - insbeson- dere am zweiten Sitz (12) gelagertes - Auslösemittel, insbesondere eine Auslösestange (29, 39), aufweist, welches im Falle eines Zusammenwirkens mit dem relativ zu besagtem Paar verschobenen äußeren Sitz (11, 13) insbesondere in Querrichtung relativ zum zweiten Sitz (12) einfahrbar ist, um das besagte Paar zu entkoppeln.
9. Fahrzeugsitzanlage nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösestange (29, 39) an dem drehbar am zweiten Sitz (12) gelagerten Hebel (25, 35) angelenkt ist, insbesondere entgegengesetzt zur Verriegelungsstange (27, 37), und vorzugsweise von einer Führung (22) am zweiten Sitz (12) geführt ist.
10. Fahrzeugsitzanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösemittel an die Entriegelung des Schlosses (41, 43) gekoppelt ist.
11. Fahrzeugsitzanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösemittel eine Steuerkontur (29a, 39a) zum Zusammenwir- ken mit einer Steuerfläche (41b, 43b) an wenigstens einem der beiden äußeren
Sitze (11, 13), insbesondere an einem Schloss (41, 43) desselben, aufweist.
12. Fahrzeugsitzanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (20) zwei Schlösser (41, 43) und/oder zwei Gegenelemente, insbesondere zwei Verriegelungsstangen (27, 29), und/oder zwei Auslösemittel, insbesondere Auslösestangen (29, 39), und/oder zwei Hebel (25, 35) aufweist, die spiegelbildlich zueinander in vorzugsweise verschiedenen von der Längsrichtung und der Querrichtung aufgespannten Ebenen angeordnet sind.
13. Fahrzeugsitzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitze (11, 12, 13) in Längsrichtung mittels Sitzschienenpaaren (15) verschiebbar sind, welche durch - insbesondere schwenkbare - Betätigungshebel (57) entriegelbar sind.
14. Fahrzeugsitzanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Sitze (11, 13) auf der dem zweiten Sitz (12) zugewandten Seite ein Betätigungselement (59) am Betätigungshebel (57) aufweisen, welches beim Aufschieben auf den benachbarten Betätigungshebel (57) des zweiten Sitzes (12) oder auf eine Verlängerung (57a) des Betätigungshebels (57) des zweiten
Sitzes (12) den zweiten Sitz (12) entriegelt.
PCT/EP2007/008264 2006-10-12 2007-09-22 Fahrzeugsitzanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug WO2008043430A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020087028814A KR101334215B1 (ko) 2006-10-12 2007-09-22 모터 차량용 차량 좌석 정렬체
CN2007800377203A CN101522462B (zh) 2006-10-12 2007-09-22 尤其用于机动车辆的车座布置
JP2009531729A JP5374372B2 (ja) 2006-10-12 2007-09-22 車両座席装置
US12/301,481 US7988229B2 (en) 2006-10-12 2007-09-22 Vehicle seat arrangement, especially for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050222A DE102006050222B4 (de) 2006-10-12 2006-10-12 Fahrzeugsitzanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006050222.1 2006-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008043430A1 true WO2008043430A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=38704823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008264 WO2008043430A1 (de) 2006-10-12 2007-09-22 Fahrzeugsitzanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7988229B2 (de)
JP (1) JP5374372B2 (de)
KR (1) KR101334215B1 (de)
CN (1) CN101522462B (de)
DE (1) DE102006050222B4 (de)
WO (1) WO2008043430A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029261A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem abnehmbaren Zusatzsitz
DE102014206507A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Johnson Controls Technology Company Sitzanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102014207288A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 Johnson Controls Technology Company Sitzanlage für ein kraftfahrzeug
USD840701S1 (en) 2017-10-18 2019-02-19 Molon Labe, Llc Staggered aircraft seats
USD850177S1 (en) 2017-12-15 2019-06-04 Molon Labe, Llc Aircraft seat armrests
USD867775S1 (en) 2018-04-03 2019-11-26 Molon Labe, Llc Set of multilevel aircraft seat armrests
US10569882B2 (en) 2016-10-18 2020-02-25 Molon Labe, Llc Staggered aircraft seat assembly
USRE47872E1 (en) 2011-07-11 2020-02-25 Molon Labe Llc Slider seat for aircraft
USD924043S1 (en) 2019-08-22 2021-07-06 Molon Labe, Llc Aircraft wheelchair accommodating seat assembly
USD936383S1 (en) 2019-08-01 2021-11-23 Molon Labe, Llc Staggered aircraft seat assembly

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4743310B2 (ja) * 2009-07-08 2011-08-10 マツダ株式会社 車両用シート装置
CN101966825A (zh) * 2010-10-12 2011-02-09 孙志成 便携式军用运输车安全乘坐装置
JP5594092B2 (ja) * 2010-11-29 2014-09-24 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
CN102114791B (zh) * 2010-12-06 2012-08-22 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车分体式后排座椅的安全保护装置
US8708410B2 (en) * 2011-07-11 2014-04-29 Molon Labe Llc Slider seat for aircraft
DE102013213009A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzbank, insbesondere Rücksitzbank in einem Fahrzeug
EP3074269B1 (de) * 2013-11-29 2019-03-13 Adient Luxembourg Holding S.à r.l. Sitzanordnung für ein fahrzeug
CN104999929A (zh) * 2015-08-13 2015-10-28 柳州市嘉泰裕华汽车零部件有限公司 地板锁解锁装置
USD837547S1 (en) * 2016-08-18 2019-01-08 Jaguar Land Rover Limited Vehicle bench seat
USD837548S1 (en) * 2016-08-18 2019-01-08 Jaguar Land Rover Limited Vehicle seat
USD837550S1 (en) * 2016-11-11 2019-01-08 Jaguar Land Rover Limited Bench seat for a vehicle
ES2679097B1 (es) * 2017-02-15 2019-06-21 Fabricacion Asientos Vehiculos Ind S A U Módulo para acomodar pasajeros en un vehículo y vehículo equipado con dichos módulos
US20220185151A1 (en) * 2020-12-15 2022-06-16 Ford Global Technologies, Llc Release bar assembly for seating assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775637A1 (fr) * 1998-03-05 1999-09-10 Peugeot Dispositif de reglage de positions relatives de trois sieges independants arriere d'un vehicule automobile
DE10304574B4 (de) * 2003-02-05 2005-02-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US808679A (en) * 1905-02-09 1906-01-02 John A Brill Disappearing seat.
US2543167A (en) * 1947-07-08 1951-02-27 James E Hening Automobile seat convertible to bed
JPS6226263Y2 (de) * 1980-12-02 1987-07-06
JP3290489B2 (ja) * 1993-01-20 2002-06-10 マツダ株式会社 自動車のシート装置
FR2702717B1 (fr) * 1993-03-19 1995-05-24 Matra Automobile Dispositif de réglage de position de siège pour véhicule automobile et siège utilisable avec un tel dispositif.
JPH09193700A (ja) * 1996-01-19 1997-07-29 Toyota Motor Corp 車両用可倒式リヤシートバックのロック機構
DE19737268C2 (de) * 1997-08-27 2001-06-28 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeug mit an wählbaren Standplätzen fixierbaren Fahrgastsitzen
FR2818207B1 (fr) * 2000-12-18 2003-02-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Strapontin interieur pour vehicule automobile
JP3878099B2 (ja) * 2002-09-19 2007-02-07 本田技研工業株式会社 車両用シート配列構造
DE10257162B4 (de) * 2002-12-02 2015-05-13 Volkswagen Ag Sitzanordnung, multidirektional verschiebbares Hintersitzsystem
JP4047189B2 (ja) * 2003-02-19 2008-02-13 株式会社タチエス ウォークスルー型車両のシート構造
JP4214856B2 (ja) * 2003-07-17 2009-01-28 マツダ株式会社 シート装置
JP2005104262A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Honda Motor Co Ltd 車両のシート構造
US7252318B2 (en) * 2004-03-30 2007-08-07 Mazda Motor Corporation Seat device for vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775637A1 (fr) * 1998-03-05 1999-09-10 Peugeot Dispositif de reglage de positions relatives de trois sieges independants arriere d'un vehicule automobile
DE10304574B4 (de) * 2003-02-05 2005-02-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029261A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem abnehmbaren Zusatzsitz
USRE47872E1 (en) 2011-07-11 2020-02-25 Molon Labe Llc Slider seat for aircraft
DE102014206507A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Johnson Controls Technology Company Sitzanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102014207288A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 Johnson Controls Technology Company Sitzanlage für ein kraftfahrzeug
US10569882B2 (en) 2016-10-18 2020-02-25 Molon Labe, Llc Staggered aircraft seat assembly
US10569881B2 (en) 2016-10-18 2020-02-25 Molon Labe, Llc Staggered aircraft seat assembly
USD840701S1 (en) 2017-10-18 2019-02-19 Molon Labe, Llc Staggered aircraft seats
USD850177S1 (en) 2017-12-15 2019-06-04 Molon Labe, Llc Aircraft seat armrests
USD867775S1 (en) 2018-04-03 2019-11-26 Molon Labe, Llc Set of multilevel aircraft seat armrests
USD936383S1 (en) 2019-08-01 2021-11-23 Molon Labe, Llc Staggered aircraft seat assembly
USD924043S1 (en) 2019-08-22 2021-07-06 Molon Labe, Llc Aircraft wheelchair accommodating seat assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010505693A (ja) 2010-02-25
KR20090063180A (ko) 2009-06-17
CN101522462B (zh) 2012-08-15
DE102006050222A1 (de) 2008-04-17
US20090230740A1 (en) 2009-09-17
CN101522462A (zh) 2009-09-02
KR101334215B1 (ko) 2013-11-28
US7988229B2 (en) 2011-08-02
JP5374372B2 (ja) 2013-12-25
DE102006050222B4 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008043430A1 (de) Fahrzeugsitzanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102009037816B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102004063676B4 (de) Gleitschiene zum Einstellen einer Längsposition eines herausnehmbaren Fahrzeugsitzes
DE4439644C2 (de) Verriegelungssystem für Beschläge von Fahrzeugsitzen mit freischwenkbarer Rückenlehne
DE19918622B4 (de) Gleitschiene für Fahrzeugsitze und Sitz mit einer solchen Gleitschiene
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
DE19730131C2 (de) Dreh- und verschiebbarer Fahrzeugsitz
EP3325310B1 (de) Fahrzeugsitz
DE10151762A1 (de) Vorverlagerbarer Kraftfahrzeugsitz mit Zugang zu einem Fondsitz durch eine Vordertür
WO2012022767A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
WO2015104260A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102007029495B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102007036450B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102018120870A1 (de) Kindersicherheitssitz
DE19740776C1 (de) Umklappbare Rückenlehne für eine Sitzbank
DE102011116709A1 (de) Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung, insbesondere Lehnenschloss
DE102017220226B4 (de) Auf schienen basierende verstellvorrichtung in einem fahrzeug
DE102013215028B4 (de) Easy-Entry-System für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102017220223B4 (de) Verstellschienenvorrichtung im fahrzeug
EP1834831B1 (de) Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102016204645B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102013221928B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-System
EP0970843B1 (de) Sitzkonstruktion mit Umklappfunktion für Kfz-Sitze
DE102016012322B4 (de) Mittelarmlehne einer Fahrzeug-Sitzanlage mit einem Verriegelungsmechanismus sowie Fahrzeug-Sitzanlage mit einer solchen Mittelarmlehne
DE102006015922B4 (de) Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780037720.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818352

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12301481

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087028814

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009531729

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07818352

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1