DE102006050222B4 - Fahrzeugsitzanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrzeugsitzanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006050222B4
DE102006050222B4 DE102006050222A DE102006050222A DE102006050222B4 DE 102006050222 B4 DE102006050222 B4 DE 102006050222B4 DE 102006050222 A DE102006050222 A DE 102006050222A DE 102006050222 A DE102006050222 A DE 102006050222A DE 102006050222 B4 DE102006050222 B4 DE 102006050222B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
lock
longitudinal direction
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006050222A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006050222A1 (de
Inventor
Thomas Dill
Ingo Teufel
Ulf Schaeffling
Kai Schumann
Heinrich Hammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE102006050222A priority Critical patent/DE102006050222B4/de
Priority to KR1020087028814A priority patent/KR101334215B1/ko
Priority to CN2007800377203A priority patent/CN101522462B/zh
Priority to US12/301,481 priority patent/US7988229B2/en
Priority to JP2009531729A priority patent/JP5374372B2/ja
Priority to PCT/EP2007/008264 priority patent/WO2008043430A1/de
Publication of DE102006050222A1 publication Critical patent/DE102006050222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006050222B4 publication Critical patent/DE102006050222B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitzanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, die in einer Querrichtung in einen äußeren, ersten Sitz (11), einen mittleren, zweiten Sitz (12) und einen äußeren, dritten Sitz (13) geteilt ist, welche jeweils in einer Längsrichtung relativ zur Fahrzeugstruktur verschiebbar und mit dieser verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopplungseinrichtung (20) vorgesehen ist, welche unter Bildung eines Paares den zweiten Sitz (12) mit einem der beiden äußeren Sitze (11, 13) koppelt, wenn der andere der beiden äußere Sitze (11, 13) relativ zu besagtem Paar in Längsrichtung verschoben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsitzanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Eine Fahrzeugsitzanlage dieser Art ist aus der EP 1 400 394 B1 bekannt. Bei derartigen Fahrzeugsitzanlagen sind die einzelnen Sitze unabhängig voneinander in Längsrichtung verschiebbar. Soweit der mittlere Sitz schmäler ausgebildet ist, kann dieser eine für Komfort und Sicherheit ungünstige Sitzlängsposition einnehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Fahrzeugsitzanlage der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fahrzeugsitzanlage mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, dass eine Kopplungseinrichtung vorgesehen ist, welche unter Bildung eines Paares den mittleren, zweiten Sitz mit einem der beiden äußeren Sitze koppelt, wenn der andere der beiden äußere Sitze relativ zu besagtem Paar in Längsrichtung verschoben ist, wird vermieden, dass der zweite Sitz in Längsrichtung versetzt zu beiden äußeren Sitz angeordnet ist.
  • Vorzugsweise übernimmt ein einzelner Sitz während des Verschiebens mittels der Kopplungseinrichtung beim Passieren des unverschobenen Paares den mittleren Sitz, während vorzugsweise ein gekoppeltes Paar während des Verschiebens mittels der Kopplungseinrichtung beim Passieren des einzelnen Sitzes entkoppelt und der mittlere Sitz an den unverschobenen einzelnen Sitz übergeben wird, so dass der mittlere Sitz nie einzeln ist.
  • Für die Kopplung ist einerseits vorzugsweise am mittleren Sitz ein Anschlag vorgesehen, welcher in Anlage an die beiden äußeren Sitz kommen kann. Statt eines einzelnen Anschlages am mittleren Sitz kann gleichwirkend am in Längsrichtung entgegengesetzten Ende je ein Anschlag an den äußeren Sitzen vorgesehen sein. Andererseits ist vorzugsweise eine Verriegelung zwischen den beiden Sitzen eines Paares vorgesehen, beispielsweise mittels einer am mittleren Sitz gelagerten, in Querrichtung ausfahrbaren Verriegelungsstange, die in ein Schloss des äußeren Sitzes einfahren kann. Das Schloss kann auch zugleich den Gegenanschlag zu besagtem Anschlag bilden. Die Verriegelungsstange ist vorzugsweise an einem drehbaren Hebel angelenkt, welcher vorzugsweise durch eine Vorspannung das Ausfahren der Verriegelungsstange, also das Verriegeln, unterstützt.
  • Um das Paar mittels des anderen äußeren Sitzes wieder zu entkoppeln, ist vorzugsweise eine Auslösestange vorgesehen, welche auf der Seite des einzeln verschobenen Sitzes, also entgegengesetzt zur Verriegelungsstange, angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Auslösestange am gleichen Hebel wie die Verriegelungsstange – bezüglich der Drehachse entgegengesetzt – angelenkt, so dass durch Einfahren der Auslösestange auch die Verriegelungsstange einfährt.
  • Um beide äußere Sitze in gleicher Weise bedienen zu können, ist die Kopplungseinrichtung bezüglich der Mehrzahl ihrer funktionsrelevanten Bauteile vorzugsweise spiegelbildlich aufgebaut, wobei die Spiegelbilder aus Bauraumgründen und für eine ungehinderte Funktion in verschiedenen Ebenen angeordnet sein können.
  • Die Sitze sind in der Regel mittels Sitzschienenpaaren in Längsrichtung verschiebbar, wobei die Sitzschienenpaare mittels Betätigungshebeln entriegelbar sind. Die Kopplungseinrichtung umfasst vorzugsweise auch Bauteile, welche die Betätigungshebel miteinander koppeln, so dass bei der Bildung des Paares die Sitzschienenpaare der beteiligten Sitze in den gleichen Verriegelungszustand übergehen. Solche Bau teile können Verlängerung der Betätigungshebel oder speziell daran angebrachte Betätigungselmente sein, die zum Sitzschienenpaar des jeweils benachbarten Sitzes übergreifen.
  • Die Erfindung ist für alle Fahrzeuge mit einer in Querrichtung geteilten Fahrzeugsitzanlage verwendbar, beispielsweise in einer zweiten oder dritten Sitzreihe.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Teilansicht des Ausführungsbeispiels, wobei die Kopplungseinrichtung den ersten Sitz mit dem zweiten Sitz koppelt,
  • 2 eine 1 entsprechende Teilansicht, wobei alle drei Sitze die gleiche Sitzlängsposition einnehmen,
  • 3 eine 1 und 2 entsprechende Teilansicht, wobei die Kopplungseinrichtung den zweiten Sitz mit dem dritten Sitz koppelt,
  • 4 eine Detailansicht einer Auslösestange und eines Schlosses,
  • 5 eine Detailansicht einer Verriegelungsstange und eines Schlosses,
  • 6 eine perspektivische, teilweise schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels, und
  • 7 eine perspektivische Teilansicht im Bereich der Schienenverriegelungen zweier Sitze.
  • Eine Fahrzeugsitzanlage 1 ist für eine hintere Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges vorgesehen, beispielsweise für die zweite oder dritte Sitzreihe. Die Anordnung der Fahrzeugsitzanlage 1 im Kraftfahrzeug und dessen gewöhnliche Fahrtrichtung de finieren die nachfolgend verwendeten Richtungsangaben. Dabei ist die Längsrichtung parallel zur Fahrtrichtung, während die Querrichtung die in einer horizontalen Ebene senkrecht zur Längsrichtung verlaufende Richtung ist.
  • Die Fahrzeugsitzanlage 1 ist vorliegend im Verhältnis 40:20:40 geteilt, wodurch ein erster Sitz 11, ein zweiter Sitz 12 und ein dritter Sitz 13 definiert sind. Alle drei Sitze 11, 12 und 13 sind mittels jeweils zwei Sitzschienenpaaren 15, die in Querrichtung beidseitig am jeweiligen Sitz 11, 12 oder 13 angebracht sind, mit der Fahrzeugstruktur verbunden und relativ zu dieser in Längsrichtung verschiebbar und verriegelbar. Der erste Sitz 11 ist links, der zweite Sitz 12 in der Mitte und der dritte Sitz 13 rechts angeordnet. Von der Grundausstattung her wären die drei Sitze 11, 12 und 13 unabhängig voneinander in Längsrichtung verschiebbar, d. h. sie können untereinander verschiedene Sitzlängspositionen einnehmen.
  • Eine Kopplungseinrichtung 20 sorgt dafür, dass der mittlere, schmale zweite Sitz 12 nicht gegenüber beiden äußeren, breiteren Sitzen 11 und 13 in Längsrichtung verschoben und besetzbar ist. Vielmehr ist der mittlere zweite Sitz 12 mit einem der beiden äußeren Sitze 11 oder 13 unter Bildung eines Paares gekoppelt, und nur der andere der beiden äußeren Sitze 11 oder 13 kann einzeln relativ zu dem besagten Paar in Längsrichtung verschoben sein oder werden. Dabei sind zwei Ausführungen möglich, nämlich dass der besagte einzelne Sitz 11 oder 13 relativ zum Paar entweder nach hinten oder nach vorne verschiebbar ist. Die im wesentlichen auf der Unterseite des zweiten Sitzes 12 vorgesehene Kopplungseinrichtung 20 ist bei der ersten Ausführung am vorderen Ende des mittleren Sitzes 12 und bei der zweiten Ausführung um 180° in der Horizontalen gedreht am hinteren Ende des mittleren Sitzes 12 angeordnet. Nachdem dabei nur links-rechts und vorne-hinten vertauscht sind, wird der Einfachheit halber im folgenden nur die erste Ausführung beschrieben.
  • Die Kopplungseinrichtung 20 weist als vorderstes Bauteil einen Anschlag 21 auf, welcher in Querrichtung beidseitig über den mittleren, zweiten Sitz 12 übersteht. In Querrichtung innerhalb des zweiten Sitzes 12 stehen zwei Führungen 22 parallel zu einander vom Anschlag 21 in Längsrichtung nach hinten ab und sind vorzugsweise mit diesem fest verbunden. Die beiden Führungen 22 sind auf der Unterseite des zweiten Sitzes 12 an dessen Struktur befestigt. Ein ebenfalls strukturfester Lagerbolzen 24 steht vom zweiten Sitz 12 nach unten ab. Der Lagerbolzen 24 ist in Querrichtung in der Mitte des zweiten Sitzes 12 (und des Anschlags 21) und in Längsrichtung in der Mitte der Führungen 22 angeordnet.
  • Auf dem Lagerbolzen 24 ist in einer oberen, von der Längsrichtung und der Querrichtung aufgespannten Ebene drehbar ein zweiarmiger erster Hebel 25 mittig gelagert. Der erste Hebel 25 ist – durch Anschläge begrenzt – in Längsrichtung oder spitzwinklig schräg dazu ausgerichtet. Am hinteren Ende des ersten Hebels 25 ist eine erste Verriegelungsstange 27 angelenkt, während am vorderen Ende des ersten Hebels 25, also entgegengesetzt zur ersten Verriegelungsstange 27, eine erste Auslösestange 29 angelenkt ist (oder ein anderes Auslösemittel vorgesehen ist). Die erste Verriegelungsstange 27 ist näherungsweise in Querrichtung ausgerichtet und weist zum ersten Sitz 11, während die erste Auslösestange 29 näherungsweise parallel dazu ausgerichtet ist und zum dritten Sitz 13 weist. Beide Stangen 27 und 29 ragen durch jeweils eine Öffnung in jeweils einer der Führungen 22. Die erste Verriegelungsstange 27 ist an ihrem freien Ende mit einer schräg nach hinten weisenden ersten Anlaufschräge 27a versehen. Die erste Auslösestange 29 ist an ihrem freien Ende mit einer ersten Steuerkontur 29a versehen, beispielsweise einem Radius.
  • In einer unteren, von der Längsrichtung und der Querrichtung aufgespannten Ebene und bezüglich der Querrichtung spiegelbildlich zu den vorgenannten Bauteilen der Kopplungseinrichtung 20 ist auf dem Lagerbolzen 24 drehbar ein zweiarmiger zweiter Hebel 35 mittig gelagert. Der zweite Hebel 35 ist ebenfalls – durch Anschläge begrenzt – in Längsrichtung oder spitzwinklig schräg dazu ausgerichtet. Am hinteren Ende des zweiten Hebels 35 ist eine zweite Verriegelungsstange 37 angelenkt, während am vorderen Ende des zweiten Hebels 35, also entgegengesetzt zur ersten Verriegelungsstange 27, eine zweite Auslösestange 39 angelenkt ist (oder ein anderes Auslösemittel vorgesehen ist). Die zweite Verriegelungsstange 37 ist näherungsweise parallel zu den vorgenannten Stangen ausgerichtet und weist zum dritten Sitz 13, während die zweite Auslösestange 39 näherunsgweise parallel dazu ausgerichtet ist und zum ersten Sitz 11 weist. Die zweite Verriegelungsstange 37 ist an ihrem freien Ende mit einer schräg nach hinten weisenden zweiten Anlaufschräge 37a versehen. Die zweite Auslösestange 39 ist an ihrem freien Ende mit einer zweiten Steuerkontur 39a versehen, beispielsweise einem Radius. Eine oder mehrere, in der Zeichnung nur angedeutete Federn, beispielsweise Schenkel-Schraubenfedern oder Spiralfedern, spannen die beiden Hebel 25 und 35 gegeneinander oder gegen den zweiten Sitz 12 in Ausfahrrichtung der Stangen 27, 29, 37 und 39 vor.
  • Die Kopplungseinrichtung 20 weist am ersten Sitz 11 an dessen vorderem Ende auf der Unterseite auf der dem zweiten Sitz 12 zugewandten Seite ein erstes Schloss 41 auf. Das erste Schloss 41 ist auf der nach vorne weisenden Stirnseite seines Gehäuses mit einer ersten Anschlagfläche 41a zum Zusammenwirken mit dem Anschlag 21 versehen. Der Übergangsbereich des Gehäuses von der ersten Anschlagfläche 41a zu der zum zweiten Sitz 12 weisenden Seite des Gehäuses und der vordere Teil der letztgenannten Seite bildet eine erste Steuerfläche 41b zum Zusammenwirken mit der zweiten Auslösestange 39, genauer gesagt mit deren zweiter Steuerkontur 39a, und mit der ersten Verriegelungsstange 27, genauer gesagt deren erster Anlaufschräge 27a. In der zum zweiten Sitz 12 weisenden Seite des Gehäuses des ersten Schlosses 41 ist eine erste Verriegelungsöffnung 41c zum Zusammenwirken mit der ersten Verriegelungsstange 27 als Gegenelement vorgesehen.
  • Spiegelbildlich zum ersten Schloss 41 weist die Kopplungseinrichtung 20 am dritten Sitz 13 an dessen vorderen Ende auf der Unterseite auf der dem zweiten Sitz 12 zugewandten Seite ein zweites Schloss 43 auf. Das zweite Schloss 43 ist auf der nach vorne weisenden Stirnseite seines Gehäuses mit einer zweiten Anschlagfläche 43a zum Zusammenwirken mit dem Anschlag 21 versehen. Der Übergangsbereich des Gehäuses von der zweiten Anschlagfläche 43a zu der zum zweiten Sitz 12 weisenden Seite des Gehäuses und der vordere Teil der letztgenannten Seite bildet eine zweite Steuerfläche 43b zum Zusammenwirken mit der ersten Auslösestange 29, genauer gesagt mit deren erster Steuerkontur 29a, und mit der zweiten Verriegelungsstange 37, genauer gesagt deren zweiter Anlaufschräge 37a. In der zum zwei ten Sitz 12 weisenden Seite des Gehäuses des zweiten Schlosses 43 ist eine zweite Verriegelungsöffnung 43c zum Zusammenwirken mit der zweiten Verriegelungsstange 37 als Gegenelement vorgesehen. Soweit die Stangen 27, 29, 37 und 39 nicht durch die Schlösser 41 und 43 zurückgehalten werden, sorgt die Vorspannung der Hebel 25 und 35 dafür, dass die Hebel 25 und 35 aus der Längsrichtung gedreht werden und die Stangen 27, 29, 37 und 39 in Querrichtung über den zweiten Sitz 12 hinaus ausfahren.
  • Für die Erklärung der Funktionsweise der Kopplungseinrichtung 20 soll in der Ausgangssituation der erste Sitz 11 mit dem zweiten Sitz 12 gekoppelt sein, wobei dieses Paar in Längsrichtung vor dem dritten Sitz 13 angeordnet sein soll. Der Anschlag 21 liegt an der ersten Anschlagfläche 41a des ersten Schlosses 41 an. Der erste Hebel 25 ist aufgrund seiner Vorspannung schräg zur Längsrichtung gedreht. Die erste Verriegelungsstange 27 ist ausgefahren und greift durch die erste Verriegelungsöffnung 41c des ersten Schlosses 41. Der erste Sitz 11 und der zweite Sitz 12 sind dadurch miteinander verriegelt. Die zweite Auslösestange 39 liegt mit ihrer zweiten Steuerkontur 39a an der ersten Steuerfläche 41b des ersten Schlosses 41 an, wodurch die zweite Auslösestange 39 eingefahren ist. Dadurch ist der zweite Hebel 35 entgegen seiner Vorspannung in Längsrichtung gedreht, und die zweite Verriegelungsstange 37 ist ebenfalls eingefahren.
  • Wird nun der dritte Sitz 13 in Längsrichtung nach vorne verschoben, passiert das zweite Schloss 43 zunächst die eingefahrene zweite Verriegelungsstange 37. Falls die zweite Verriegelungsstange 37 nicht ganz eingefahren ist, drückt das zweite Schloss 43 mittels seiner Steuerfläche 43b die zweite Verriegelungstange 37 bei Anlage an deren Anläufschräge 37a zurück und fährt sie dadurch ein. Nun gelangt das zweite Schloss 43 mit der zweiten Steuerfläche 43b in Anlage an die erste Steuerkontur 29a der ausgefahrenen ersten Auslösestange 29. Mit dem weiteren Verschieben des dritten Sitzes 13 nach vorne drückt das zweite Schloss 43 entgegen der Vorspannung des ersten Hebels 25 auf die erste Auslösestange 29, so dass die erste Auslösestange 29 einfährt. Mit der erzwungenen Drehung des ersten Hebels 25 in die Längsrichtung fährt auch die erste Verriegelungsstange 27 ein. Wenn der dritte Sitz 13 mit der zweiten Anschlagfläche 43b seines zweiten Schlosses 43 in Anlage an den Anschlag 21 kommt, nimmt der dritte Sitz 13 den zweiten Sitz 12 nach vorne mit. Wenn die zweite Auslösestange 39 die erste Steuerfläche 41b des ersten Schlosses 41 passiert hat, kann die zweite Auslösestange 39 aufgrund der Vorspannung des zweiten Hebels 35 ausfahren. Dadurch fährt auch die zweite Verriegelungsstange 37 aus, welche durch die zweite Verriegelungsöffnung 43c des zweiten Schlosses 43 greift. Der zweite Sitz 12 und der dritte Sitz 13 sind dadurch miteinander verriegelt.
  • Insgesamt betrachtet hat damit der nach vorne verschobene dritte Sitz 13 das zuvor verriegelte Paar aus erstem Sitz 11 und zweitem Sitz 12 entriegelt (d. h. entkoppelt), den zweiten Sitz 12 übernommen und mit diesem unter Bildung eines neuen Paares verriegelt. Werden die Bewegungen in ihrer Richtung und Abfolge gegenüber den vorigen Ausführungen umgekehrt, entriegelt das Paar aus zweitem Sitz 12 und drittem Sitz 13 bei Erreichen des ersten Sitzes 11, und der dritte Sitz 13 übergibt den zweiten Sitz 12 an den ersten Sitz 11, welcher mit dem zweiten Sitz 12 verriegelt.
  • Um den Bedienkomfort der Fahrzeugsitzanlage 1 zu erhöhen, sind die Sitzschienenpaare 15 der beiden äußeren Sitze 11 und 13 unabhängig voneinander vom Benutzer entriegelbar, während die Sitzschienenpaare 15 des mittleren zweiten Sitzes 12 bei der Übergabe von einem äußeren Sitz 11 oder 13 zum anderen äußeren Sitz 13 oder 11 entriegelt werden.
  • Die Schienenverriegelung, d. h. die Verriegelung der Sitzschienenpaare 15, ist an sich bekannt und sei anhand des ersten Sitzes 11 erläutert. Jedes Sitzschienenpaar 15 ist durch eine federbelastete Rastplatte verriegelbar, welche mit Zähnen zugleich durch Öffnungen oder Zahnlücken oder dergleichen beider Sitzschienen eines Sitzschienenpaares 15 greift. Ein Führungsstift 51 der Rastplatte steht über die Sitzschiene hervor, an der die Rastplatte gelagert ist, vorliegend die mit der Struktur des ersten Sitzes 11 verbundene Oberschiene 15a. Ein in Querrichtung verlaufendes Rohr 53, welches von einem manuell betätigbaren Handhebel 55 schwenkbar ist, schwenkt an jedem Sitzschienenpaar 15 einen Betätigungshebel 57, welcher auf den Führungsstift 51 drückt und dadurch die Rastplatte aus den Zahnlücken der relativ zur Rastplatte verschiebbaren Sitzschiene, vorliegend der mit der Fahrzeugstruktur verbundenen Unterschiene 15b, aushebt.
  • Erfindungsgemäß fehlt beim zweiten Sitz 12 der Handhebel 55. Dafür ist beim benachbarten Sitzschienenpaar 15 des ersten Sitzes 11 am Betätigungshebel 57 ein in Querrichtung abstehendes Betätigungselement 59 angebracht, welches mit einer Verlängerung 57a des Betätigungshebels 57 des nächstgelegenen Sitzschienenpaares 15 des zweiten Sitzes 12 zusammenwirken kann. Wenn der erste Sitz 11 zum zweiten Sitz 12 hin verschoben wird, drückt beim Aufschieben das Betätigungselement 59 des ersten Sitzes 11 auf die besagte Verlängerung 57a des Betätigungshebels 57 des zweiten Sitzes 12 und entriegelt dadurch den zweiten Sitz 12. Wird der Handhebel 55 des ersten Sitzes 11 losgelassen, verriegeln der erste Sitz 11 und der zweite Sitz 12.
  • Der dritte Sitz 13 ist entsprechend dem ersten Sitz 11 ausgebildet und weist ebenfalls an dem zum zweiten Sitz 12 benachbarten Sitzschienenpaar 15 ein Betätigungselement 59 am Betätigungshebel 57 auf, welches den zweiten Sitz 12 mittels einer Verlängerung 57a an dessen Betätigungshebel 57 entriegeln kann.
  • In einem weiteren, in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Kopplungseinrichtung 20 am mittleren Sitz 12 beidseitig je ein Schloss auf, wie es beispielsweise in der DE 103 04 574 B4 beschrieben ist, deren Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Anstelle eines solchen Schlosses kann auch ein so genanntes Drehfallenschloss verwendet werden. Das jeweilige Gegenelement zum Schloss ist jeweils am benachbarten äußeren Sitz 11 oder 13 vorgesehen. Die Schlösser und ihre Gegenelemente übernehmen somit die Funktion der Verriegelungsstangen 27 und 37 und der Schlösser 41 und 43. Das Maul der Klinke des Schlosses übernimmt jeweils auch die Aufgabe des Anschlags 21. Ein Auslösemittel, beispielsweise eine Auslösestange, ist am Entriegelungsbolzen des Schlosses oder einem anderen Bauteil der Entriegelung angelenkt oder anderweitig angekoppelt und entlang der Querrichtung auf die gegenüberliegende Seite des zweiten Sitzes 12 geführt, wo es je nach Verriegelungszustand des Schlosses über den zweiten Sitz 12 ausgefahren sein kann.
  • 1
    Fahrzeugsitzanlage
    11
    erster Sitz
    12
    zweiter Sitz
    13
    dritter Sitz
    15
    Sitzschienenpaar
    15a
    Oberschiene
    15b
    Unterschiene
    20
    Kopplungseinrichtung
    21
    Anschlag
    22
    Führung
    24
    Lagerbolzen
    25
    erster Hebel
    27
    erste Verriegelungsstange
    27a
    erste Anlaufschräge
    29
    erste Auslösestange
    29a
    erste Steuerkontur
    35
    zweiter Hebel
    37
    zweite Verriegelungsstange
    37a
    zweite Anlaufschräge
    39
    zweite Auslösestange
    39a
    zweite Steuerkontur
    41
    erstes Schloss
    41a
    erste Anschlagfläche
    41b
    erste Steuerfläche
    41c
    erste Verriegelungsöffnung
    43
    zweites Schloss
    43a
    zweite Anschlagfläche
    43b
    zweite Steuerfläche
    43c
    zweite Verriegelungsöffnung
    51
    Führungsstift
    53
    Rohr
    55
    Handhebel
    57
    Betätigungshebel
    57a
    Verlängerung
    59
    Betätigungselement

Claims (14)

  1. Fahrzeugsitzanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, die in einer Querrichtung in einen äußeren, ersten Sitz (11), einen mittleren, zweiten Sitz (12) und einen äußeren, dritten Sitz (13) geteilt ist, welche jeweils in einer Längsrichtung relativ zur Fahrzeugstruktur verschiebbar und mit dieser verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopplungseinrichtung (20) vorgesehen ist, welche unter Bildung eines Paares den zweiten Sitz (12) mit einem der beiden äußeren Sitze (11, 13) koppelt, wenn der andere der beiden äußere Sitze (11, 13) relativ zu besagtem Paar in Längsrichtung verschoben ist.
  2. Fahrzeugsitzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (20) an wenigstens einem Sitz (11, 12, 13) einen Anschlag (21) aufweist, welcher in Querrichtung wenigstens einseitig über den Sitz (11, 12, 13) übersteht, wobei der Anschlag (21) – bezüglich der Längsrichtung – vorzugsweise an einem der beiden Enden des mittleren Sitzes (12) angeordnet ist.
  3. Fahrzeugsitzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (20) an wenigstens einem Sitz (11, 12, 13) ein Schloss (41, 43) und an dem in Querrichtung benachbarten Sitz (11, 12, 13) ein mit dem Schloss (41, 43) zusammenwirkendes Gegenelement aufweist.
  4. Fahrzeugsitzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (41, 43) eine Anschlagfläche (41a, 43a) zum Zusammenwirken mit dem Anschlag (21) aufweist, insbesondere stirnseitig bezüglich der Längsrichtung.
  5. Fahrzeugsitzanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (41, 43) an wenigstens einem der beiden äußeren Sitze (11, 13) vorgesehen ist und dass als Gegenelement wenigstens eine am zweiten Sitz (12) gelagerte Verriegelungsstange (27, 37) vorgesehen ist, welche in Querrichtung über den zweiten Sitz (12) ausfahrbar ist, um mit dem Schloss (41, 43) zusammenzuwirken, und welche vorzugsweise von einer Führung (22) am zweiten Sitz (12) geführt ist.
  6. Fahrzeugsitzanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstange (27, 29) mit einer Verriegelungsöffnung (41c, 43c) im Gehäuse des Schlosses (41, 43) zusammenwirkt, um den zweiten Sitz (12) mit dem das Schloss (41, 43) aufweisenden äußeren Sitz (11, 13) zu koppeln, wobei die Verriegelungsstange (27, 29) vorzugsweise eine Anlaufschräge (27a, 37a) aufweist, welche im Falle einer Anlage der Verriegelungsstange (27, 29) an das Gehäuse des Schlosses (41, 43) die Verriegelungsstange (27, 29) einfährt.
  7. Fahrzeugsitzanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstange (27, 37) an einem Hebel (25, 35) angelenkt ist, welcher in einer von der Längsrichtung und der Querrichtung aufgespannten Ebene drehbar am zweiten Sitz (12) gelagert ist, insbesondere auf einem nach unten abstehenden, strukturfesten Lagerbolzen (24) des zweiten Sitzes (12), und vorzugsweise vorgespannt ist.
  8. Fahrzeugsitzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (20) wenigstens ein – insbesondere am zweiten Sitz (12) gelagertes – Auslösemittel, insbesondere eine Auslösestange (29, 39), aufweist, welches im Falle eines Zusammenwirkens mit dem relativ zu besagtem Paar verschobenen äußeren Sitz (11, 13) insbesondere in Querrichtung relativ zum zweiten Sitz (12) einfahrbar ist, um das besagte Paar zu entkoppeln.
  9. Fahrzeugsitzanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösemittel an die Entriegelung des Schlosses (41, 43) gekoppelt ist.
  10. Fahrzeugsitzanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösestange (29, 39) an dem drehbar am zweiten Sitz (12) gelagerten Hebel (25, 35) angelenkt ist, insbesondere entgegengesetzt zur Verriegelungsstange (27, 37), und vorzugsweise von einer Führung (22) am zweiten Sitz (12) geführt ist.
  11. Fahrzeugsitzanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösemittel eine Steuerkontur (29a, 39a) zum Zusammenwirken mit einer Steuerfläche (41b, 43b) an wenigstens einem der beiden äußeren Sitze (11, 13), insbesondere an einem Schloss (41, 43) desselben, aufweist.
  12. Fahrzeugsitzanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (20) zwei Schlösser (41, 43) und/oder zwei Gegenelemente, insbesondere zwei Verriegelungsstangen (27, 29), und/oder zwei Auslösemittel, insbesondere Auslösestangen (29, 39), und/oder zwei Hebel (25, 35) aufweist, die spiegelbildlich zueinander in vorzugsweise verschiedenen von der Längsrichtung und der Querrichtung aufgespannten Ebenen angeordnet sind.
  13. Fahrzeugsitzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitze (11, 12, 13) in Längsrichtung mittels Sitzschienenpaaren (15) verschiebbar sind, welche durch – insbesondere schwenkbare – Betätigungshebel (57) entriegelbar sind.
  14. Fahrzeugsitzanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Sitze (11, 13) auf der dem zweiten Sitz (12) zugewandten Seite ein Betätigungselement (59) am Betätigungshebel (57) aufweisen, welches beim Aufschieben auf den benachbarten Betätigungshebel (57) des zweiten Sitzes (12) oder auf eine Verlängerung (57a) des Betätigungshebels (57) des zweiten Sitzes (12) den zweiten Sitz (12) entriegelt.
DE102006050222A 2006-10-12 2006-10-12 Fahrzeugsitzanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102006050222B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050222A DE102006050222B4 (de) 2006-10-12 2006-10-12 Fahrzeugsitzanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
KR1020087028814A KR101334215B1 (ko) 2006-10-12 2007-09-22 모터 차량용 차량 좌석 정렬체
CN2007800377203A CN101522462B (zh) 2006-10-12 2007-09-22 尤其用于机动车辆的车座布置
US12/301,481 US7988229B2 (en) 2006-10-12 2007-09-22 Vehicle seat arrangement, especially for a motor vehicle
JP2009531729A JP5374372B2 (ja) 2006-10-12 2007-09-22 車両座席装置
PCT/EP2007/008264 WO2008043430A1 (de) 2006-10-12 2007-09-22 Fahrzeugsitzanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050222A DE102006050222B4 (de) 2006-10-12 2006-10-12 Fahrzeugsitzanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006050222A1 DE102006050222A1 (de) 2008-04-17
DE102006050222B4 true DE102006050222B4 (de) 2008-06-26

Family

ID=38704823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006050222A Expired - Fee Related DE102006050222B4 (de) 2006-10-12 2006-10-12 Fahrzeugsitzanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7988229B2 (de)
JP (1) JP5374372B2 (de)
KR (1) KR101334215B1 (de)
CN (1) CN101522462B (de)
DE (1) DE102006050222B4 (de)
WO (1) WO2008043430A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029261A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem abnehmbaren Zusatzsitz
JP4743310B2 (ja) * 2009-07-08 2011-08-10 マツダ株式会社 車両用シート装置
CN101966825A (zh) * 2010-10-12 2011-02-09 孙志成 便携式军用运输车安全乘坐装置
JP5594092B2 (ja) * 2010-11-29 2014-09-24 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
CN102114791B (zh) * 2010-12-06 2012-08-22 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车分体式后排座椅的安全保护装置
USRE47872E1 (en) 2011-07-11 2020-02-25 Molon Labe Llc Slider seat for aircraft
US8708410B2 (en) * 2011-07-11 2014-04-29 Molon Labe Llc Slider seat for aircraft
DE102013213009A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzbank, insbesondere Rücksitzbank in einem Fahrzeug
US9821687B2 (en) * 2013-11-29 2017-11-21 Johnson Controls Technology Company Seat system for a vehicle
DE102014206507A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Johnson Controls Technology Company Sitzanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102014207288A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 Johnson Controls Technology Company Sitzanlage für ein kraftfahrzeug
CN104999929A (zh) * 2015-08-13 2015-10-28 柳州市嘉泰裕华汽车零部件有限公司 地板锁解锁装置
USD837547S1 (en) * 2016-08-18 2019-01-08 Jaguar Land Rover Limited Vehicle bench seat
USD837548S1 (en) * 2016-08-18 2019-01-08 Jaguar Land Rover Limited Vehicle seat
US10569881B2 (en) 2016-10-18 2020-02-25 Molon Labe, Llc Staggered aircraft seat assembly
USD837550S1 (en) * 2016-11-11 2019-01-08 Jaguar Land Rover Limited Bench seat for a vehicle
ES2679097B1 (es) * 2017-02-15 2019-06-21 Fabricacion Asientos Vehiculos Ind S A U Módulo para acomodar pasajeros en un vehículo y vehículo equipado con dichos módulos
USD840701S1 (en) 2017-10-18 2019-02-19 Molon Labe, Llc Staggered aircraft seats
USD850177S1 (en) 2017-12-15 2019-06-04 Molon Labe, Llc Aircraft seat armrests
USD867775S1 (en) 2018-04-03 2019-11-26 Molon Labe, Llc Set of multilevel aircraft seat armrests
USD936383S1 (en) 2019-08-01 2021-11-23 Molon Labe, Llc Staggered aircraft seat assembly
USD924043S1 (en) 2019-08-22 2021-07-06 Molon Labe, Llc Aircraft wheelchair accommodating seat assembly
US20220185151A1 (en) * 2020-12-15 2022-06-16 Ford Global Technologies, Llc Release bar assembly for seating assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257162A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 Volkswagen Ag Multidirektional verschiebbares Hintersitzsystem
DE10304574B4 (de) * 2003-02-05 2005-02-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP1400394B1 (de) * 2002-09-19 2006-05-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftfahrzeugsitzanordnung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US808679A (en) * 1905-02-09 1906-01-02 John A Brill Disappearing seat.
US2543167A (en) * 1947-07-08 1951-02-27 James E Hening Automobile seat convertible to bed
JPS6226263Y2 (de) * 1980-12-02 1987-07-06
JP3290489B2 (ja) * 1993-01-20 2002-06-10 マツダ株式会社 自動車のシート装置
FR2702717B1 (fr) * 1993-03-19 1995-05-24 Matra Automobile Dispositif de réglage de position de siège pour véhicule automobile et siège utilisable avec un tel dispositif.
JPH09193700A (ja) * 1996-01-19 1997-07-29 Toyota Motor Corp 車両用可倒式リヤシートバックのロック機構
DE19737268C2 (de) * 1997-08-27 2001-06-28 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeug mit an wählbaren Standplätzen fixierbaren Fahrgastsitzen
FR2775637B1 (fr) * 1998-03-05 2000-06-16 Peugeot Dispositif de reglage de positions relatives de trois sieges independants arriere d'un vehicule automobile
FR2818207B1 (fr) * 2000-12-18 2003-02-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Strapontin interieur pour vehicule automobile
JP4047189B2 (ja) * 2003-02-19 2008-02-13 株式会社タチエス ウォークスルー型車両のシート構造
JP4214856B2 (ja) * 2003-07-17 2009-01-28 マツダ株式会社 シート装置
JP2005104262A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Honda Motor Co Ltd 車両のシート構造
US7252318B2 (en) * 2004-03-30 2007-08-07 Mazda Motor Corporation Seat device for vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400394B1 (de) * 2002-09-19 2006-05-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftfahrzeugsitzanordnung
DE10257162A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 Volkswagen Ag Multidirektional verschiebbares Hintersitzsystem
DE10304574B4 (de) * 2003-02-05 2005-02-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
US7988229B2 (en) 2011-08-02
JP5374372B2 (ja) 2013-12-25
DE102006050222A1 (de) 2008-04-17
CN101522462A (zh) 2009-09-02
WO2008043430A1 (de) 2008-04-17
JP2010505693A (ja) 2010-02-25
KR20090063180A (ko) 2009-06-17
CN101522462B (zh) 2012-08-15
KR101334215B1 (ko) 2013-11-28
US20090230740A1 (en) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006050222B4 (de) Fahrzeugsitzanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19918622B4 (de) Gleitschiene für Fahrzeugsitze und Sitz mit einer solchen Gleitschiene
DE102004063676B4 (de) Gleitschiene zum Einstellen einer Längsposition eines herausnehmbaren Fahrzeugsitzes
DE10141861B4 (de) Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3325310B1 (de) Fahrzeugsitz
DE10151762A1 (de) Vorverlagerbarer Kraftfahrzeugsitz mit Zugang zu einem Fondsitz durch eine Vordertür
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE102011103225A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19740776C1 (de) Umklappbare Rückenlehne für eine Sitzbank
DE102012015288A1 (de) Entriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102010045418A1 (de) Schwenksitz
DE102005000078A1 (de) Schloss
DE102014220476B4 (de) Längsversteller mit Sperrmechanismus
DE102009048498A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz oder dergleichen
DE102008059355A1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102011010000B4 (de) Verriegelungseinrichtung eines Längseinstellers und Fahrzeugsitz
DE102010021538A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008064441B4 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung
DE102007021432B4 (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Heckstauraums
DE102016012322B4 (de) Mittelarmlehne einer Fahrzeug-Sitzanlage mit einem Verriegelungsmechanismus sowie Fahrzeug-Sitzanlage mit einer solchen Mittelarmlehne
DE19616050C1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE69919570T2 (de) Befestigungsvorrichtung eines abnehmbaren sitzes an einem kraftfahrzeugboden
DE10341688B4 (de) Vorverlagerbarer Fahrzeugsitz mit einem Untergestell und zwei Schienenpaaren
EP2451728A1 (de) Stapelsäule
DE3531483C1 (de) Abdeckvorrichtung zum Schutz der Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee