WO2008031763A1 - Dampfschrank sowie verfahren zum dämpfen von textiler bandware - Google Patents

Dampfschrank sowie verfahren zum dämpfen von textiler bandware Download PDF

Info

Publication number
WO2008031763A1
WO2008031763A1 PCT/EP2007/059367 EP2007059367W WO2008031763A1 WO 2008031763 A1 WO2008031763 A1 WO 2008031763A1 EP 2007059367 W EP2007059367 W EP 2007059367W WO 2008031763 A1 WO2008031763 A1 WO 2008031763A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor belt
damper
textile
steam
textile fabric
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/059367
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Fischer
Oliver Stang
Original Assignee
Mageba Textilmaschinen Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mageba Textilmaschinen Gmbh & Co. Ohg filed Critical Mageba Textilmaschinen Gmbh & Co. Ohg
Publication of WO2008031763A1 publication Critical patent/WO2008031763A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0029Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam
    • D06B19/0035Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam the textile material passing through a chamber
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics

Definitions

  • the invention initially relates to a steam cabinet or damper serving as a component of a textile treatment machine, in which the textile product is passed, in particular, for dyeing or bleaching and / or achieving shrinkage, preferably dampers suitable for damping textile fabric.
  • Such a damper as part of a textile treatment machine is known for example from DE 102004041706 Al. There, a damper is shown and described, which is provided with pulleys to promote the textile tape through the damper.
  • the generic damper in which temperatures are reached between 100 ° C to 180 ° C, is part of a large textile treatment machine, for the treatment of particular textile tapes, such as those used for safety belts in motor vehicles.
  • textile tapes such as those used for safety belts in motor vehicles.
  • elastic tapes and inelastic tapes for example velvet tapes or corsage tapes.
  • the band product elastic and inelastic goods
  • a damping device In so-called continuously operating textile treatment machines, the band product, elastic and inelastic goods, is guided, inter alia, by a damping device.
  • the bands in the damper already shrink to z. B. to increase the elasticity.
  • the known dampers consist essentially of a chamber with an upper and lower roller plane over which the belts are guided in the straight-ahead or spiral run.
  • dancers are preferably installed in order to provide shrinkage for the tape product.
  • the textile goods in particular band goods is supplied to the damper, for example by means of a conveyor belt and further promoted by means of these conveyor belts through the damper.
  • the textile product is hereby loosely deposited on the continuously moving conveyor belt, according to which in the damping process a shrinkage of the goods free of external forces can be achieved.
  • a plurality of conveyor belts are arranged one below the other. Accordingly, run the one damper several conveyor belts, which are preferably arranged parallel to each other with respect to their plane extension. These different conveyor belts can be driven in the same direction, ie with a rectified conveying movement, so that at the same time by loading each conveyor belt with a textile product, such as tapes several departments can be promoted simultaneously through the damper. Also, the conveyor belts can be aligned in a row to each other so that there is essentially a continuation of the bands, so that the deposited on an uppermost conveyor belt goods is stored at the end of the conveyor belt to the next lower band level. This results in a loosening of the stored and to be damped tape, which proves to be further advantageous in terms of free shrinkage. The conveyor belts can then have different speeds in order to compensate for the shrinkage on the preceding conveyor belt.
  • the conveyor belts are driven in opposite directions, which further offers in particular when the conveyor belts are arranged approximately exactly one below the other. Accordingly, the lower conveyor belt protrudes in a projection only over a sufficient for the transfer of the goods to be damped measure laterally over the upper conveyor belt, while otherwise the lower conveyor belt is received in the projection surface of the upper conveyor belt.
  • the transfer of the goods to be damped from a conveyor belt to another conveyor belt can be repeated several times.
  • the damper is rectangular in the usual way in the general direction of enforcement elongated.
  • the continuous enforcement takes place here essentially in a horizontal orientation, this with a substantially vertical component, which is achieved by the mutually arranged conveyor belts and the concomitant transfer of the textile goods from one conveyor belt to the next conveyor belt.
  • the textile fabric passes through the damper in the longitudinal direction, preferably in the horizontal direction, adapted to the usual transport direction of the textile goods, wherein in combination with the previously described vertical component by repeatedly depositing the goods from a conveyor belt to the next underlying conveyor belt a zigzag enforcement of attenuating product is achieved by the device, wherein further the damping takes place in each case in a preferred horizontal alignment of the textile goods.
  • the conveyor belt For damping, d. H. to enforce the textile fabric with steam, which rests on the conveyor belt or on the conveyor belts for conveying by the device on the conveyor belt, the conveyor belt is perforated. Furthermore, the conveyor belts, for example consisting of synthetic materials, can be adjustable within the damper in the transport speed, so that the necessary speed can be set depending on the shrinkage behavior of the goods.
  • the damper walls and the ceiling of the damper are preferably heated to avoid condensation.
  • the steam supply is controlled automatically, whereby the amount of steam is adjusted. can be made. Further, it is preferable that the steam is dried before entering the damper.
  • the textile fabric can be supplied to the front side, in the case of a textile fabric, approximately in the longitudinal direction of the same, to the uppermost conveyor belt. Also conceivable are solutions in which, in particular, band material is fed from above approximately vertically to the upper conveyor belt, for example by means of deflection rollers.
  • the band could be stored in single or multiple fold on the upper conveyor belt. This convolution is also after the transfer to the next conveyor belt (which transfer can be repeated several times in the damper), taking into account the band shrinkage.
  • the damper can also be equipped with an additional heating to use the unit as a high-temperature damper, such as for processing polyester tapes at a temperature of about 160 ° C.
  • a plurality of conveyor belts are arranged side by side in the manner of parallel conveying. Accordingly, double and triple or more such textile strips or the like can be guided and processed by a damper, as it were.
  • the invention further relates to a method for damping textile tape in a damper.
  • the band product is conveyed in the damper on a conveyor belt on which the band product merely rests without mechanical stress, wherein the transport direction of the conveyor belt is provided according to the longitudinal direction of the band product.
  • the transport direction through the damper is essentially adapted to the usual transport direction of the band product by a Textil oppositionsmaschi- ne, one of which is part of the damper.
  • the tape product is continuously transported in its longitudinal extent without mechanical action on the same through the damper; is correspondingly loose on the conveyor belt.
  • the goods to be damped can shrink freely according to their properties during the damping process. Depending on the transport length a more or less intense attenuation of the tape product can be achieved.
  • the transport belt length and / or the transport speed serve as parameters for the damping period.
  • the tape product is placed on the conveyor belt in single or multiple fold.
  • the bandware lies correspondingly in the manner of a scarf ply on the continuously moving during the damping process on moving conveyor belt, wherein further the single or multiple folding can optionally be done in the direction of tape travel as well as transverse to the direction of tape travel.
  • this gravity is dependent. Under synchronization The speeds of the conveyor belts results in a new scaled arrangement of the transferred tape product on the next conveyor belt, if equal to the reached scale position of the applied tape product must not be achieved evenly.
  • the bandware is subsequently conveyed to the damper in a washer and / or a pre-dryer and / or a main dryer, wherein in the washer and / or the pre-dryer and / or the main dryer, the promotion by means of a conveyor belt is made , Accordingly, in these downstream devices, which are more preferably parts of the same textile treatment machine, the promotion of the band to be treated in bulk, d. H. in mechanically uninfluenced form, so that in these subordinate device sections, a free shrinking or optionally free stretching of the tape product can be achieved.
  • FIG. 1 in a schematic view of the Invention Invention
  • FIG. 2 shows the area II in Figure 1 in a perspective detail.
  • FIG. 3 shows the schematic section according to region III in FIG. 2;
  • Fig. 4 is a perspective view similar to Fig. 2, but relating to an embodiment in parallel promotion. Shown and described is first with reference to FIG. 1, a damper in the manner of a steam cabinet 1, which is part of a treatment machine T only indicated in the illustration.
  • the textile treatment machine T is used for the treatment of textile goods, in particular textile tapes 2.
  • the damper 1 In the direction of passage r of the band 2 is upstream of the damper 1, for example, a dyeing device or the like.
  • a washing system Downstream of the damper 1 in the passage direction r, a washing system, not shown, and / or a pre-dryer and / or a main dryer may be provided, which are continuously penetrated by the band product 2 conveyed by the damper 1.
  • the conveyor 2 is optionally conveyed under the mechanical action of drive and / or deflection rollers, the conveyor 2 is provided with a mechanically non-intrusive transport of the same by the damper 1. This is achieved by the arrangement of conveyor belts 3, on which the tape product 2 to be damped loosely, d. H. mechanically unaffected rests.
  • the transfer of the band 2 from the device upstream of the damper 1 takes place outside the damper 1, in which the band 2 is deposited on a first supply conveyor 3 '.
  • the deposit of the band 2 is done in the manner of a multiple folding, so that thereafter a scaly edition of the band 2 on the load strand of the conveyor belt 3 'results.
  • the direction of the upper run, ie the load run of this conveyor belt 3 corresponds to the general direction of passage r and is aligned accordingly to the strip goods longitudinal extent.
  • the conveyor belt 3 consists in the illustrated embodiment of synthetic. This is excited about end pulleys 4, one of which also serves as a drive roller for the conveyor belt 3 at the same time. Depending on the distance of the guide rollers 4 to each other more, the load-supporting supporting intermediate rollers can be provided.
  • each conveyor belt 3 is aligned horizontally and evenly spaced from each other in the vertical direction.
  • the running speed of the conveyor belts 3 and the feed conveyor belt 3 ' are the same, including, for example, individual, the respective conveyor belts 3 and 3' driving electric motors are synchronized. Alternatively, an electric motor via corresponding transmission means on all conveyor belts 3 and 3 'act.
  • the feed conveyor belt 3 'and the first, ie uppermost conveyor belt 3 (transport plane A) are driven in the same direction in their direction.
  • the handover of the Bandware 2 is gravity dependent.
  • the band 2 slides accordingly unaffected mechanically on the lower conveyor belt 3, this, according to the synchronization of the belt speeds under repeated multiple folding of the band on the conveyor belt.
  • the strip running direction of this second transport belt 3 is opposite to the transport belt arranged above it.
  • the goods to be damped 2 is consequently conveyed in the transport plane B opposite to the general transport direction r.
  • the band 2 is repeatedly passed to a third and a fourth conveyor belt 3, which in the sense of the two conveyor belts 3 described above each run in opposite directions to the previous conveyor belt 3.
  • the tape product 2 is stored on a process-conveyor belt 3 "also scaled, over which the tape 2 leaves the damper 1.
  • the conveyor belts 3 are perforated.
  • the correspondingly provided openings are provided with the reference numeral 5.
  • the stripware 2 passing through the device according to the arrangement and direction of the individual conveyor belts 3 from top to bottom in a zigzag course is damped.
  • the damper walls and the ceiling are heated to avoid condensation.
  • the conveyor belts 3 Due to the loose, possibly scaly resting the tape 2 on the means of transport - here the conveyor belts 3 - this can shrink freely in the course of damping without any mechanical interference.
  • an adaptation to the respective shrinkage behavior of the tape product can be achieved, which can be achieved additionally or alternatively by extending the transport path through the damper 1, so on, for example, by further arrangement of conveyor belts 3, so that, for example six or eight superimposed conveyor belts 3 result.
  • the damper 1 can also be designed for the simultaneous treatment of a plurality of individual band products 2, which are guided side by side through the damper 1 in the sense of a parallel conveyance.
  • three adjacent transport sections may be formed. As indicated by the dashed dotted arrow in Fig. 4, however, more than three such transport sections may be arranged within a damper 1 beyond.
  • the subsequent to the damper 1 washer and / or the pre-dryer and / or the main dryer can also have appropriate straps conveyor belts in the manner described, on which the tape to be treated loosely, mechanically uninfluenced rests to further shrinkage or optionally a back stretching to enable the tape product.
  • a plurality of preferably arranged one above the other conveyor belts may be provided in the respective device. All disclosed features are essential to the invention.
  • the disclosure of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) is hereby also incorporated in full in the disclosure of the application, also for the purpose of including features of these documents in claims of the present application.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen als Bestandteil einer Textilbehandlungsmaschine (T) dienenden Dampfschrank (1), in welchem die textile Ware (2), vorzugsweise Bandware (2), insbesondere zur Färbung oder Bleichung und/oder Erreichung einer Schrumpfung hindurch geführt wird, vorzugsweise zur Dämpfung von textiler Bandware (2) geeigneter Dämpfer (1), sowie ein Verfahren zum Dämpfen einer textilen Bandware in einem solchen Dämpfer. Um bei einem Dämpfer der in Rede stehenden Art in konstruktiv einfacher Weise eine funktionelle Verbesserung zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die textile Ware (2) in dem Dämpfer (1) durch ledigliches Aufliegen auf einem Transportband (3) gefördert wird. Verfahrenstechnisch wird eine Verbesserung des Schrumpfverhaltens der zu dämpfenden textilen Ware dadurch erreicht, dass die Bandware (2) in dem Dämpfer (1) auf einem Transportband (3) gefördert wird, auf dem die Bandware (2) ohne mechanische Belastung lediglich aufliegt, wobei weiter die Transportrichtung des Transportbandes (3) entsprechend der Längsrichtung der Bandware vorgesehen wird.

Description

Dampf schrank sowie Verfahren zum Dämpfen von textiler Bandware
Die Erfindung betrifft zunächst einen als Bestandteil einer Textilbehandlungs- maschine dienender Dampfschrank oder Dämpfer, in welchem die textile Ware insbesondere zur Färbung oder Bleichung und/ oder zur Erreichung einer Schrumpfung hindurchgeführt wird, vorzugsweise zur Dämpfung von textiler Bandware geeigneter Dämpfer.
Ein derartiger Dämpfer als Bestandteil einer Textilbehandlungsmaschine ist beispielsweise aus der DE 102004041706 Al bekannt. Dort ist ein Dämpfer dargestellt und beschrieben, welcher mit Umlenkrollen versehen ist, um die textile Bandware durch den Dämpfer zu fördern.
Der gattungsgemäße Dämpfer, in welchem Temperaturen zwischen 100° C bis 180° C erreicht werden, ist Bestandteil einer großen Textilbehandlungsmaschine, zur Behandlung von insbesondere textilen Bändern, wie sie beispielsweise für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen Verwendung finden. Darüber hinaus auch für Bänder bei Textilien allgemein, elastische Bänder und unelastische Bänder, beispielsweise Samtbänder oder Miederwaren-Bänder.
In sogenannten kontinuierlich arbeitenden Textilbehandlungsmaschinen wird die Bandware, elastische wie unelastische Ware, unter anderem auch durch eine Dämpfeinrichtung geführt. Je nach Ausführungsart der Bänder und der verwendeten Materialien (Faserarten) sollen hierbei die Bänder in dem Dämpfer bereits schrumpfen, um z. B. die Elastizität zu erhöhen. Die bekannten Dämpfer bestehen im Wesentlichen aus einer Kammer mit einer oberen und unteren Rollenebene über die die Bänder im Geradeauslauf oder Spirallauf geführt werden. In Dämpfern mit Geradeauslauf sind bevorzugt Tänzer instal- liert, um der Bandware Schrumpfmöglichkeit zu bieten. Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung dahin gesehen, bei einem Dämpfer der in Rede stehenden Art in konstruktiv einfacher Weise eine funktionale Verbesserung zu erreichen.
Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die textile Ware in dem Dämpfer durch ledigliches Aufliegen auf einem Transportband gefördert wird. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Dämpfung der textilen Ware, vorzugsweise der textilen Bandware ohne mechanische Belastung derselben erreicht. Entsprechend stellt sich bei der textilen Ware die optimale Schrumpfung derselben im Dämpfer ein. Dem Wunsch einer freien Schrumpfung der Ware ohne störende Einwirkung etwaiger mechanischer Belastungen ist hiermit entspro- chen. Bei dem Dämpfer handelt es sich weiter entweder um eine Kammer, in die direkt der Dampf eingeblasen wird oder in welchem indirekter Dampf erzeugt wird, so wie es beispielsweise bei herkömmlichen Dampfkammern bekannt ist. Die textile Ware, insbesondere Bandware wird dem Dämpfer beispielsweise mittels eines Transportbandes zugeführt und weiter mittels diesen Transportbändern durch den Dämpfer gefördert. Die textile Ware ist hierbei locker auf dem sich kontinuierlich bewegenden Transportband abgelegt, zufolge dessen im Dämpfungsprozess eine von äußerlichen Krafteinflüssen freie Schrumpfung der Ware erreicht werden kann.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
So ist in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass mehrere Transportbänder untereinander angeordnet sind. Entsprechend durch- laufen den einen Dämpfer mehrere Transportbänder, die mit Bezug auf ihre Ebenenerstreckung bevorzugt parallel zueinander verlaufend untereinander angeordnet sind. Diese verschiedenen Transportbänder können gleichsinnig angetrieben sein, d. h. mit einer gleichgerichteten Förderbewegung, so dass gleichzeitig durch Beschicken eines jeden Transportbandes mit einer textilen Ware, beispielsweise Bandware mehrere Warengruppen gleichzeitig durch den Dämpfer gefördert werden können. Auch können die Transportbänder in Untereinanderanordnung so zueinander ausgerichtet sein, dass sich im Wesentlichen eine Fortsetzung der Bänder ergibt, so dass die auf einem obersten Transportband abgelegte Ware am Ende des Transportbandes auf die nächst untere Bandebene abgelegt wird. Hieraus ergibt sich eine Auflockerung der abgelegten und zu dämpfenden Bandware, was sich weiter vorteilhaft hinsichtlich des freien Schrumpfens erweist. Die Transportbänder können dann unterschiedliche Geschwindigkeiten aufweisen, um den Schrumpf auf dem vorange- henden Transportband zu kompensieren.
Diesbezüglich ist bevorzugt, dass die Transportbänder gegenläufig angetrieben sind, was sich weiter insbesondere dann anbietet, wenn die Transportbänder in etwa exakt untereinander angeordnet sind. Entsprechend ragt das untere Transportband in einer Projektion nur über einen für die Übergabe der zu dämpfenden Ware ausreichenden Maß seitlich über das obere Transportband, während ansonsten das untere Transportband in der Projektionsfläche des oberen Transportbandes aufgenommen ist. Je nach Größenordnung des Dämpfers sind mehr oder weniger Transportbänder untereinander angeordnet, zufolge dessen sich entsprechend auch die Übergabe der zu dämpfenden Ware von einem Transportband zum weiteren Transportband sich mehrfach wiederholen kann.
Der Dämpfer ist in üblicher Weise in allgemeiner Durchsetzungsrichtung lang- gestreckt rechteckig gebildet. Die kontinuierliche Durchsetzung erfolgt hierbei im Wesentlichen in horizontaler Ausrichtung, dies mit einer hierzu im Wesentlichen vertikalen Komponente, die durch die untereinander angeordneten Transportbänder und die damit einhergehende Übergabe der textilen Ware von einem Transportband zum nächsten Transportband erreicht ist. Hierbei wird bevorzugt, dass die textile Ware den Dämpfer von oben nach unten durchsetzt, wobei die textile Ware am Ende eines Transportbandes schwerkraftabhängig auf das direkt darunter angeordnete, überragende Transportband abgelegt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich bevorzugt mehrfach.
Die textile Ware durchsetzt den Dämpfer in Längsrichtung, so bevorzugt in Horizontalrichtung, angepasst an die übliche Transportrichtung der textilen Ware, wobei in Kombination mit der zuvor beschriebenen Vertikalkomponente durch wiederholtes Ablegen der Ware von einem Transportband auf das nächst darunter liegende Transportband eine zickzackförmige Durchsetzung der zu dämpfenden Ware durch die Vorrichtung erreicht ist, wobei weiter die Dämpfung jeweils in einer bevorzugten horizontalen Ausrichtung der textilen Ware erfolgt.
Zur Dämpfung, d. h. zur Durchsetzung der textilen Ware mit Dampf, die zur Förderung durch die Vorrichtung auf dem Transportband bzw. auf den Transportbändern aufliegt, ist das Transportband perforiert. Weiter können die Transportbänder, beispielsweise bestehend aus synthetischen Materialien, innerhalb des Dämpfers in der Transportgeschwindigkeit einstellbar sein, so dass je nach Schrumpfverhalten der Ware die notwendige Geschwindigkeit einge- stellt werden kann.
Die Dämpferwände sowie die Decke des Dämpfers sind bevorzugt beheizt, um Kondensatbildung zu vermeiden. Bei direkter Dampfbeheizung des Dämpfers wird die Dampfzufuhr automatisch gesteuert, wobei die Dampfmenge einge- stellt werden kann. Weiter ist bevorzugt, dass der Dampf vor Eintritt in den Dämpfer getrocknet wird.
Die textile Ware kann stirnseitig, bei einer textilen Bandware etwa in Längs- erstreckung derselben dem obersten Transportband zugeführt werden. Denkbar sind auch Lösungen, bei welchen insbesondere Bandware von oben in etwa senkrecht dem oberen Transportband zugeführt wird, so beispielsweise mittels Umlenkrollen.
Weiter kann die Band wäre in Einfach- oder Mehrfachfaltung auf dem oberen Transportband abgelegt werden. Diese Faltung geht auch nach der Übergabe auf das nächste Transportband (welche Übergabe sich in dem Dämpfer mehrfach wiederholen kann) über, unter Berücksichtigung des Bandschrumpfens.
Der Dämpfer kann zudem mit einer Zusatzbeheizung ausgerüstet sein, um die Einheit auch als Hochtemperatur-Dämpfer zu nutzen, so beispielsweise zur Bearbeitung von Polyesterbändern bei einer Temperatur von ca. 160° C.
Zudem wird vorgeschlagen, dass zur gleichzeitigen Dämpfung mehrerer texti- ler Waren, beispielsweise textiler Bandwaren mehrere Transportbänder im Sinne einer Parallelförderung nebeneinander angeordnet sind. Entsprechend können gleichsam doppelte und dreifache oder mehrere solcher textilen Bänder oder dergleichen jeweils durch einen Dämpfer geführt und bearbeitet werden.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Dämpfen von textiler Bandware in einem Dämpfer.
Derartige Verfahren sind bekannt, so beispielsweise aus der eingangs zitierten Literatur. Um ein Verfahren der in Rede stehenden Art hinsichtlich des hiermit zusammenhängenden Schrumpfverhaltens der zu dämpfenden textilen Ware zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Bandware in dem Dämpfer auf einem Transportband gefördert wird, auf dem die Bandware ohne mechanische Belas- tung lediglich aufliegt, wobei weiter die Transportrichtung des Transportbandes entsprechend der Längsrichtung der Bandware vorgesehen wird. Die Transportrichtung durch den Dämpfer ist im Wesentlichen angepasst an die übliche Transportrichtung der Bandware durch eine Textilbehandlungsmaschi- ne, deren einer Bestandteil der Dämpfer ist. Die Bandware wird kontinuierlich in ihrer Längserstreckung ohne mechanische Einwirkung auf dieselbe durch den Dämpfer transportiert; liegt entsprechend lose auf dem Transportband auf. Die zu dämpfende Ware kann entsprechend ihrer Eigenschaften während des Dämpfungsvorganges frei schrumpfen. In Abhängigkeit von der Transportlänge ist eine mehr oder weniger intensive Dämpfung der Bandware erreichbar. Als Parameter für die Dämpfungsdauer dienen die Transportbandlänge und/ oder die Transportgeschwindigkeit.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 8 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängi- gen Formulierung von Bedeutung sein.
So ist in einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass die Bandware auf dem Transportband in Einfach- oder Mehrfachfaltung aufgelegt wird. Die Bandware liegt entsprechend in Art einer Schup- penlage auf dem kontinuierlich während des Dämpfungsvorganges sich fortbewegenden Transportband auf, wobei weiter die Einfach- oder Mehrfachfaltung gegebenenfalls in Bandlaufrichtung wie auch quer zur Bandlaufrichtung erfolgen kann. Bei einer weiter bevorzugten Übergabe der Bandware von einem Transportband auf ein weiteres, weiter bevorzugt auf ein darunter angeordne- tes Transportband, erfolgt diese Schwerkraft abhängig. Unter Synchronisation der Geschwindigkeiten der Transportbänder ergibt sich eine erneute geschuppte Anordnung der übergebenen Bandware auf dem nächsten Transportband, wenn gleich die erreichte Schuppenlage der aufgelegten Bandware nicht gleichmäßig erreicht sein muss.
Auch kann vorgesehen sein, dass die Bandware anschließend an den Dämpfer in eine Waschanlage und/ oder einen Vortrockner und/ oder einen Haupttrockner gefördert wird, wobei auch in der Waschanlage und/ oder dem Vortrockner und/ oder dem Haupttrockner die Förderung mittels eines Transportbandes vorgenommen wird. Demzufolge erfolgt auch in diesen nachgeordneten Vorrichtungen, die weiter bevorzugt Teile derselben Textilbehandlungsmaschine sind, die Förderung der zu behandelnden Bandware in loser, d. h. in mechanisch unbeeinflusster Form, so dass auch in diesen nachgeordneten Vorrichtungsabschnitten ein freies Schrumpfen oder auch gegebenenfalls ein freies Dehnen der Bandware erreichbar ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich zwei Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Ansichtsdarstellung den erfindungs gemäßen
Dämpfer als Bestandteil einer Textilbehandlungsmaschine;
Fig. 2 den Bereich II in Fig. 1 in einer perspektivischen Einzeldarstellung;
Fig. 3 den schematischen Schnitt gemäß dem Bereich III in Fig. 2;
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende perspektivische Darstellung, jedoch eine Ausführungsform in Parallelförderung betreffend. Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Dämpfer in Art eines Dampfschrankes 1, welcher Bestandteil einer in der Darstellung nur angedeuteten Behandlungsmaschine T ist.
Die Textilbehandlungsmaschine T dient zur Behandlung textiler Ware, hier insbesondere textiler Bandware 2.
In Durchlaufrichtung r der Bandware 2 ist vorgeschaltet dem Dämpfer 1 beispielsweise eine Färbevorrichtung oder dgl.
Dem Dämpfer 1 in Durchlaufrichtung r nachgeschaltet kann eine nicht dargestellte Waschanlage und/ oder ein Vortrockner und/ oder ein Haupttrockner vorgesehen sein, die von der durch den Dämpfer 1 geförderten Bandware 2 kontinuierlich durchsetzt werden.
Während insbesondere in den dem Dämpfer 1 vorgeschalteten Vorrichtungsteilen die Förderung der Bandware 2 gegebenenfalls unter mechanischer Einwirkung von Antriebs- und/ oder Umlenkrollen erfolgt, ist zur Förderung der Bandware 2 durch den Dämpfer 1 erfindungsgemäß ein mechanisch unbeein- flusster Transport derselben vorgesehen. Dies ist durch die Anordnung von Transportbändern 3 erreicht, auf welchen die zu dämpfende Bandware 2 lose, d. h. mechanisch unbeeinflusst aufliegt.
Die Übergabe der Bandware 2 von der dem Dämpfer 1 vorgeordneten Vorrich- tung erfolgt außerhalb des Dämpfers 1, in dem die Bandware 2 auf ein erstes Zuführ-Transportband 3' abgelegt wird. Die Ablegung der Bandware 2 erfolgt in Art einer Mehrfachfaltung, so dass sich hiernach eine geschuppte Auflage der Bandware 2 auf dem Lasttrumm des Transportbandes 3' ergibt. Das Zuführ-Transportband 3' überbrückt eine Steigung zum Eintritt in den Dämpfer 1 in einem oberen Abschnitt desselben. Hier erfolgt eine Übergabe der in den Dämpfer 1 lastfrei eingeführten Bandware 2 auf ein in dem Dämpfer 1 integriertes Transportband 3, welch letzteres horizontal ausgerichtet ist. Die Laufrichtung des oberen Trumms, d. h. des Lasttrumms dieses Transportbandes 3 entspricht der allgemeinen Durchlaufrichtung r und ist entsprechend ausgerichtet an die Bandwaren-Längserstreckung.
Das Transportband 3 besteht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Synthetik. Dieses ist gespannt über endseitige Umlenkrollen 4, von welchen eine zugleich auch als Antriebsrolle für das Transportband 3 dient. In Abhängigkeit vom Abstand der Umlenkrollen 4 zueinander können weitere, den Lasttrumm stützende Zwischenrollen vorgesehen sein.
In dem Dämpfer 1 sind gemäß der Darstellung in Fig. 1 vier derartige Transportbänder 3 in Untereinanderanordnung vorgesehen. Alle Transportbänder 3 sind horizontal ausgerichtet und gleichmäßig zueinander in Vertikalrichtung beabstandet. Es ergeben sich entsprechend vier sich ergänzende Transportebenen A, B, C und D. Die Laufgeschwindigkeit der Transportbänder 3 sowie des Zulauf -Transportbandes 3' sind gleich, wozu beispielsweise einzelne, die jeweiligen Transportbänder 3 bzw. 3' antreibende Elektromotoren synchronisiert sind. Alternativ kann auch ein Elektromotor über entsprechende Übertragungsmittel auf alle Transportbänder 3 und 3' einwirken.
Das Zuführ-Transportband 3' und das erste, d. h. oberste Transportband 3 (Transportebene A) sind in ihrer Laufrichtung gleichsinnig angetrieben. In Bandlaufrichtung endseitig des obersten Transportbandes 3 erfolgt eine Übergabe der aufliegenden Bandware 2 auf das hierunter angebrachte, vertikal beabstandete nächste Transportband 3 (Transportebene B), welches zu diesem Zwecke seitlich über das oberste Transportband 3 übersteht. Die Übergabe der Bandware 2 erfolgt schwerkraftabhängig. Die Bandware 2 gleitet entsprechend mechanisch unbeeinflusst auf das untere Transportband 3 ab, dies zufolge der Synchronisation der Bandgeschwindigkeiten unter wiederholter Mehrfachfaltung der Bandware auf dem Transportband. Die Bandlaufrichtung dieses zwei- ten Transportbandes 3 ist gegenläufig zu dem darüber angeordneten Transportband. Die zu dämpfende Ware 2 wird demzufolge in der Transportebene B entgegengesetzt zur allgemeinen Transportrichtung r gefördert.
Die Bandware 2 wird wiederholt an ein drittes und ein viertes Transportband 3 übergeben, welche im Sinne der beiden zuvor beschriebenen Transportbänder 3 jeweils gegensinnig zu dem vorherigen Transportband 3 gerichtet laufen.
Abschließend wird die Bandware 2 auf ein Ablauf -Transportband 3" gleichfalls geschuppt abgelegt, über welches die Bandware 2 den Dämpfer 1 verlässt.
Die Transportbänder 3 sind perforiert. Die entsprechend vorgesehenen Durchbrechungen sind mit den Bezugszeichen 5 versehen.
Die entsprechend der Anordnung und Laufrichtung der einzelnen Transport- bänder 3 von oben nach unten in einem Zickzackverlauf die Vorrichtung durchsetzende Bandware 2 wird gedämpft. Hierzu wird in die die Transportbänder 3 umschließende Dampfkammer 6 entweder direkt Dampf W eingeblasen oder indirekt Dampf W erzeugt, wobei die Dämpferwände sowie die Decke beheizt sind, um Kondensatbildung zu vermeiden.
Durch das lose, gegebenenfalls geschuppte Aufliegen der Bandware 2 auf den Transportmitteln - hier die Transportbänder 3 - kann diese im Zuge der Dämpfung frei ohne jegliche mechanische Beeinflussung schrumpfen. Durch individuelle Einstellung der Bandgeschwindigkeiten ist eine Anpassung an das jeweilige Schrumpfverhalten der Bandware erreichbar, was weiter auch zusätzlich oder alternativ durch Verlängerung des Transportweges durch den Dämpfer 1 erreicht werden kann, so weiter beispielsweise durch weitere An- Ordnung von Transportbändern 3, so dass sich beispielsweise sechs oder acht übereinander liegende Transportbänder 3 ergeben.
Wie in Fig. 4 schematisch dargestellt, kann der Dämpfer 1 auch zur gleichzeitigen Behandlung mehrerer einzelner Bandwaren 2 ausgebildet sein, welche im Sinne einer Parallelförderung nebeneinander durch den Dämpfer 1 geführt werden. So sind in Nebeneinanderanordnung - betrachtet quer zur üblichen Durchlaufrichtung r - mehrere Zuführ-Transportbänder 3' vorgesehen, welche jeweils ein Paket aus mehreren übereinander angeordneten Transportbändern 3 bedienen.
Diesbezüglich können wie dargestellt drei nebeneinander vorgesehene Transportabschnitte ausgebildet sein. Wie durch den strichpunktiert dargestellten Pfeil in Fig. 4 angedeutet können darüber hinaus jedoch auch mehr als drei solcher Transport- Abschnitte innerhalb eines Dämpfers 1 angeordnet sein.
Die sich an dem Dämpfer 1 anschließende Waschanlage und/ oder der Vortrockner und/ oder der Haupttrockner können in entsprechender Ausgestaltung gleichfalls Transportbänder in der beschriebenen Art aufweisen, auf welchen die zu behandelnde Bandware lose, mechanisch unbeeinflusst aufliegt, um weiter ein Nachschrumpfen oder gegebenenfalls ein Rückdehnen der Bandware zu ermöglichen. Auch hier kann zur Verlängerung des Wasch- und/ oder Trocknungsprozesses eine Mehrzahl von bevorzugt übereinander angeordneten Transportbändern in der jeweiligen Vorrichtung vorgesehen sein. Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Als Bestandteil einer Textilbehandlungsmaschine (T) dienender Dampf schrank (1), in welchem die textile Ware (2), vorzugsweise Bandware (2), insbesondere zur Färbung oder Bleichung und/ oder
Erreichung einer Schrumpfung hindurch geführt wird, vorzugsweise zur Dämpfung von textiler Bandware (2) geeigneter Dämpfer (1), dadurch gekennzeichnet, dass die textile Ware (2) in dem Dämpfer (1) durch ledigliches Aufliegen auf einem Transportband (3) gefördert wird.
2. Dampfschrank nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Transportbänder (3) untereinander angeordnet sind.
3. Dampfschrank nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbänder (3) gegenläufig angetrieben sind.
4. Dampfschrank nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Ware (2) den Dampf schrank (1) von oben nach unten durchsetzt.
5. Dampfschrank nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Ware (2) den Dampfschrank (1) in Längsrichtung durchsetzt.
6. Dampfschrank nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (3) perforiert ist.
7. Dampfschrank nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Transportbänder (3) im Sinne einer Parallelförderung nebeneinander angeordnet sind.
8. Dampfschrank nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Ware etwa in Längserstreckung des Dampfschrankes einem Transportband zugeführt ist.
9. Dampfschrank nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Ware einem obersten Transportband von oben, in etwa senkrecht zum Verlauf des obersten Transportbandes, zugeführt ist.
10. Verfahren zum Dämpfen von textiler Bandware (2) in einem Dämpfer
(1), dadurch gekennzeichnet, dass die Bandware (2) in dem Dämpfer (1) auf einem Transportband (3) gefördert wird, auf dem die Bandware (2) ohne mechanische Belastung lediglich aufliegt, wobei weiter die Transportrichtung des Transportbandes (3) entsprechend der Längs- richtung der Bandware vorgesehen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandware (2) auf dem Transportband (3) in Einfach- oder Mehrfachfaltung aufgelegt wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 oder 11 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandware (2) anschließend an den Dämpfer (1) in eine Waschanlage und/ oder einen Vortrockner und/ oder einen Haupttrockner geführt wird, wobei auch in der Waschanlage und/ oder dem Vortrockner und/ oder dem Haupttrockner die Förderung mittels eines oder mehrerer Transportbänder (3) vorgenommen wird.
PCT/EP2007/059367 2006-09-16 2007-09-07 Dampfschrank sowie verfahren zum dämpfen von textiler bandware WO2008031763A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043600.8 2006-09-16
DE200610043600 DE102006043600A1 (de) 2006-09-16 2006-09-16 Dampfschrank sowie Verfahren zum Dämpfen von textiler Bandware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008031763A1 true WO2008031763A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=38717692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/059367 WO2008031763A1 (de) 2006-09-16 2007-09-07 Dampfschrank sowie verfahren zum dämpfen von textiler bandware

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102006043600A1 (de)
TW (1) TW200839054A (de)
WO (1) WO2008031763A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10087562B2 (en) 2015-02-23 2018-10-02 Ms Printing Solutions S.R.L. Steam treating printed fibrous sheet material

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494731A (en) * 1945-06-26 1950-01-17 Olin Mathieson Apparatus for steaming textiles
US3852980A (en) * 1971-11-25 1974-12-10 P Zimmer Apparatus for printing and/or dyeing of high pile webs
US4070877A (en) * 1973-02-02 1978-01-31 Vepa Aktiengesellschaft Apparatus for the continuous steaming of textile material of man-made fiber material
US4214462A (en) * 1977-11-22 1980-07-29 Kleinewefers Gmbh Device for pre-treating and post-treating a textile web
US20020170118A1 (en) * 1999-05-28 2002-11-21 Marc-Aurel Voth Method of and device for continuous treatment of a textile product web with steam for fixing reactive dye on natural fibers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494731A (en) * 1945-06-26 1950-01-17 Olin Mathieson Apparatus for steaming textiles
US3852980A (en) * 1971-11-25 1974-12-10 P Zimmer Apparatus for printing and/or dyeing of high pile webs
US4070877A (en) * 1973-02-02 1978-01-31 Vepa Aktiengesellschaft Apparatus for the continuous steaming of textile material of man-made fiber material
US4214462A (en) * 1977-11-22 1980-07-29 Kleinewefers Gmbh Device for pre-treating and post-treating a textile web
US20020170118A1 (en) * 1999-05-28 2002-11-21 Marc-Aurel Voth Method of and device for continuous treatment of a textile product web with steam for fixing reactive dye on natural fibers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10087562B2 (en) 2015-02-23 2018-10-02 Ms Printing Solutions S.R.L. Steam treating printed fibrous sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
TW200839054A (en) 2008-10-01
DE102006043600A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055763B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer textilen Warenbahn mit Dampf zum Fixieren von Reaktivfarbstoff auf nativen Fasern
DE2606350A1 (de) Trommelmaschine zum behandeln von textilem gut
DE2622256B2 (de) Verfahren und Kanaltrockner zur Federung von Farbstoffen und anderen chemischen Substanzen auf Textilgut
EP0351482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Schrumpfen
WO2008031763A1 (de) Dampfschrank sowie verfahren zum dämpfen von textiler bandware
DE2336518B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von webketten
DE2030660A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Be handlung einer Trikotbahn fur den Abbau innerer Spannungen
DE4131636A1 (de) Verfahren und tragbandtrockner zur heissluftbehandlung einer breitgefuehrten textilen warenbahn
DE1410889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut mittels Dampf
DE2324336A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen, gesteuerten waermeschrumpfen von kammzugbaendern
DE1951625A1 (de) Trockner fuer Gutsbahnen,vorzugsweise Trikotagen
DE552980C (de) Dampfkrumpfmaschine
DE964948C (de) Verfahren zum spannungslosen Trocknen von Textilgutbahnen
DE1585559A1 (de) Mit Blasduesen arbeitende kontinuierliche Trockenvorrichtung fuer Textilien
DE102009020885B4 (de) Tunnel-Finisher und Verfahren zum Behandeln von Textilien
DE2059159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus gewirktem oder gestricktem Material od.dgl. mit einem fluessigen Medium
DE2803079A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen krumpfen von textilbahnen
DE2713046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walken von wirk- oder strickware
CH364755A (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut, z.B. zum Dämpfen von Gewebebahnen
DE2616760C2 (de)
DE19532616C1 (de) Spannrahmenkrumpftrockner
DE919346C (de) Vorrichtung zum Vermindern des Schrumpfens von schlauchfoermiger Wirk- und Strickware
DE2751995A1 (de) Vorrichtung zum vor- und nachbehandeln einer textilbahn, insbesondere eines gewirkes oder gestrickes
DE903923C (de) Vorrichtung zum spannungsfreien Trocknen von Textilgut
DE2459216A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von spannungslos gefuehrtem material jeglicher art

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07820049

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07820049

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1