WO2008014774A2 - Verfahren und vorrichtung zur nutzung von niedertemperaturwärme zur stromerzeugung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur nutzung von niedertemperaturwärme zur stromerzeugung Download PDF

Info

Publication number
WO2008014774A2
WO2008014774A2 PCT/DE2007/001351 DE2007001351W WO2008014774A2 WO 2008014774 A2 WO2008014774 A2 WO 2008014774A2 DE 2007001351 W DE2007001351 W DE 2007001351W WO 2008014774 A2 WO2008014774 A2 WO 2008014774A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat
carbon dioxide
source
pressure
condensation
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001351
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008014774A3 (de
Inventor
Siegfried Westmeier
Daniel Nestke
Original Assignee
Technikum Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technikum Corporation filed Critical Technikum Corporation
Priority to EP07785679A priority Critical patent/EP2078140A2/de
Priority to US12/375,980 priority patent/US20090266075A1/en
Priority to CA002662463A priority patent/CA2662463A1/en
Priority to AU2007280834A priority patent/AU2007280834A1/en
Publication of WO2008014774A2 publication Critical patent/WO2008014774A2/de
Publication of WO2008014774A3 publication Critical patent/WO2008014774A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • F01K25/103Carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Definitions

  • the invention relates to the additional use of low temperature heat for power generation using supercritical carbon dioxide as working fluid.
  • OCR Organic Rankine Cycle
  • heat is extracted from the process medium via a heat exchanger and used to generate steam.
  • a generator is driven.
  • the relaxed steam is usually used for preheating and then condensed.
  • the heat of condensation is released to the environment.
  • the efficiency is determined by the condensation temperature (ambient temperature) and the achievable evaporation temperature of about 300 K to 625 K.
  • the heat transfer is usually via a silicone oil circuit.
  • a modified version of the small power OCR method is also known as the edc method.
  • the edc process works with condensation temperatures from about 248 K to 350 K and uses specially adapted turbines.
  • the achievable efficiency of an ORC system is at a temperature level of 100 0 C about 6.5% and at a temperature level of 200 0 C about 13-14.
  • Carbon dioxide proposed at the triple point the solid-liquid mixture is produced by means of a chiller at oversupply and then serves in operation as a peak power plant to make the liquefaction of carbon dioxide.
  • load changes in the electrical network for example in the day-night rhythm can be compensated.
  • the actual working group also works with carbon dioxide. Data on achieved efficiencies are not indicated.
  • a disadvantage of this method is the relatively high required minimum temperature of over 200 0 C in the case of low-temperature heat and, in energy terms, the relatively low working pressure. Thus, in our experience, no high levels of efficiency in the production of electric energy can be achieved.
  • Also working with carbon dioxide as a working fluid is a process for
  • Geothermal utilization which is known from the patent US 3,875,749. This method operates only in the fluid area and in the gas area, the carbon dioxide is used as a working medium, absorbs heat in an underground storage in the compressed state and is then released via a turbine to perform work. Thereafter, a new compression takes place in the fluid area.
  • a disadvantage of the method described are the structurally very elaborate design of the underground heat exchanger and the risk of fatigue of the geothermal potential in the vicinity of the cavern by cooling.
  • the object of the invention is to develop a method and a plant for the application of the method, their efficiencies higher than in known - A -
  • thermodynamically available state region is limited by the triple point of carbon dioxide at about 217 K, corresponding to a pressure of about 0.55 MPa.
  • thermodynamic limits At the top there are no thermodynamic limits in terms of pressure or temperature.
  • other types of limitations are given for practical and material-technical reasons.
  • An additional advantage of the use of carbon dioxide over the OCR process results from the fact that the use of additional heat exchanger is omitted because the heat transfer medium is guided in the closed circuit, while it serves as a working medium in the same cycle. Further advantages of the selected heat carrier and working medium are given by the relatively low risk potential for humans and the environment, the relatively high availability. In addition, the possibility of storing large amounts of carbon dioxide and its meaningful use as a working medium atmosphere and climate relieved. Additional economic benefits are derived from the profits from the carbon trading trade, taking into account these savings potentials. This results in significant advantages over the ORC process and the Kalina process. Further advantages result from higher efficiencies and the problem-free combination of the method with other heating or cooling potentials, which make it possible to further increase the achievable efficiencies. This is achieved in particular by using near-surface earth cold potentials, as well as by the use of cooling potentials, the process-related in other ways
  • Relaxation processes especially in the relaxation of natural gas by lowering the temperature, and provide the necessary cooling energy to liquefy the carbon dioxide in the desired temperature range below 283 K.
  • the method is advantageously used as a combination of a natural gas power plant with naturally occurring heat and cooling potentials and thus allows, in addition to the intermediate storage of large amounts of carbon dioxide, also easily both a discontinuous operation and highly changing driving styles without significant start-up and adaptation times.
  • the construction of a memory for the carbon dioxide used for heat transfer is created, with the side effect that larger amounts of the resulting carbon dioxide during combustion can be stored in an environmentally friendly and sensible use.
  • the deposition of carbon dioxide is carried out by initial compression of purified power plant exhaust gases and their drying and cooling, which in piping systems in shallow strata at 281 to 283 K and pressures liquid carbon dioxide forming above 5 MPa is collected and passed into underground caverns. When exceeding this pressure mark in the cavern, the liquid carbon dioxide must be further compressed to build up the pressure accumulator until the desired final pressure is reached. Conveniently, the structure of the carbon dioxide storage takes place in the winter months, in which case air coolers can be used on the earth's surface, when at the operating pressure of 5 MPa, the outside temperature falls below 283 K.
  • Buffer 6 a pressure vessel is used.
  • the specified examples were calculated using the EBSILON Professional program.
  • the use of the now enlarged temperature range with the possible lower turbine outlet pressure leads directly to an efficiency improvement of about 1, 3%. This result is particularly interesting for areas with lower outdoor temperatures throughout the year, both in terms of geothermal energy use and in the use of low-temperature heat from power plants. In the process and the assumed process conditions is expected only with relatively low efficiencies. Nevertheless, they are at least 2% higher than comparable methods.
  • heat source 1 waste heat in the specified temperature levels and should be energetically utilized.
  • the fluid carbon dioxide is withdrawn from a substrate store designed as a buffer 6 with the temperatures given in the table and a pressure of 15 MPa and heated in the cogeneration plant to the temperatures also indicated.
  • the carbon dioxide is expanded via an expansion engine 2 to 4.5 MPa and drives the generator 3 at.
  • the relaxation takes place in a below 4.5 MPa near-surface pipe network as a cold source 4 with an ambient temperature of 281 K. Because of the relatively long residence time and the surrounding earth potential liquefaction takes place at these temperatures.
  • the liquid carbon dioxide is passed via an insulated line 9 to a liquid pump 5, also referred to as a liquid compressor, and here compressed to the pressure 15 MPa and stored in a buffer 6.
  • the compaction power is less than a third of the energy gained.
  • the net efficiency of the process is 12.5%. If, in addition or independently of this, a lower temperature potential is available, for example from natural gas expansion, efficiencies of up to 25% can be achieved at the indicated temperature of 373 K, depending on the available cooling capacity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die zusätzliche Nutzung von Niedertemperaturwärme zur Stromerzeugung unter Verwendung von überkritischem Kohlendioxid als Arbeitsmittel. Sie beinhaltet ein Verfahren und eine Anlage zur Anwendung des Verfahrens, mit denen ein höherer Wirkungsgrad als mit bekannten Verfahren erreicht wird und deren Arbeitsbereich ein breiteres Temperaturband und damit eine solche Regelbreite umfasst, die es erlaubt, optimale Fahrweisen im Sommer- und Winterbetrieb ohne konstruktive Änderungen bei gleichzeitig einfachem konstruktivem Aufbau und ohne zusätzliche Umweltgefährdungen bei einem vergleichsweise geringem materialtechnischen Aufwand zu gewährleisten. Gleichzeitig wird eine Verringerung der Kohlendioxid-Emission erreicht. Zur Realisierung des Verfahrens wird Niedertemperaturwärme von einer vorhandenen Wärmequelle (1) durch unter hohem überkritischen Druck stehende Kohlendioxid als Wärmeträger aufgenommen, danach arbeitsleistend über eine, mit einem Generator (3) gekoppelten Expansionsmaschine (2) entspannt, wobei der Wärmeträger sich abkühlt, anschließend unter Einsatz einer Kältequelle (4) verflüssigt und in flüssiger Form wieder auf den Arbeitsdruck komprimiert wird.

Description

Bezeichnung:
Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Niedertemperaturwärme zur
Stromerzeugung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft die zusätzliche Nutzung von Niedertemperaturwärme zur Stromerzeugung unter Verwendung von überkritischem Kohlendioxid als Arbeitsmittel.
Stand der Technik
Für die Nutzung von Niederenergiewärme aus Verbrennungs- und
Reaktionsprozessen, sowie aus solar- und geothermischen Prozessen gibt es bisher im Wesentlichen zwei Verfahren:
1. Beim OCR (Organic-Rankine-Cycle) - Verfahren wird über einen Wärmetauscher dem Prozessmedium Wärme entzogen und zur Dampferzeugung benutzt. Hierzu werden wegen der niedrigen Temperaturen entweder Kältemittel, Kältemittelgemische oder niedrigsiedende organische Stoffe, wie z.B. Pentan eingesetzt, verdampft und über eine Dampfturbine arbeitsleistend entspannt, wobei ein Generator angetrieben wird. Der entspannte Dampf wird meist zur Vorwärmung genutzt und dann kondensiert. Die Kondensationswärme wird an die Umwelt abgegeben. Die Leistungsfähigkeit wird dabei je nach eingesetztem Arbeitsmittel bestimmt von der Kondensationstemperatur (Umgebungstemperatur) und der erreichbaren Verdampfungstemperatur von etwa 300 K bis 625 K. Die Wärmeübertragung erfolgt in der Regel über einen Silikonölkreislauf. Eine abgewandelte Version des OCR-Verfahrens für kleine Leistungen ist auch als edc- Verfahren bekannt. Das edc-Verfahren arbeitet mit Kondensationstemperaturen von etwa 248 K bis 350 K und benutzt speziell angepasste Turbinen. Der erreichbare Wirkungsgrad einer ORC-Anlage beträgt bei einem Temperaturniveau von 100 0C etwa 6,5 % und bei einem Temperaturniveau von 200 0C etwa 13-14.
2. Beim Kalina-Verfahren wird über einen Wärmetauscher dem Prozessmedium die Wärme mittels einer gesättigten Ammoniak-Wasser-Lösung entzogen, wobei Ammoniak ausgetrieben wird. Der Ammoniakdampf wird über eine Turbine entspannt und treibt über diese einen Generator an. Danach wird das Ammoniak im abgekühlten Zustand wieder gelöst. Hierbei werden laut Literaturangaben etwas höhere Wirkungsgrade von etwa 18 % erreicht. Vorteilhaft ist dabei auch ein einfacherer verfahrenstechnischer Aufbau der Anlage, sowie der deutlich breitere wirksame Temperaturbereich des Arbeitsmediums.
Nachteilig bei diesem Verfahren sind jedoch die materialtechnischen Probleme, die sich aus der Aggressivität des Ammoniak-Wasser-Gemisches ergeben und die sich bei diesem bisher praktisch wenig erprobten Verfahren in einer Verringerung der Laufzeit auswirken würden. Ein weiterer Nachteil ist durch eventuelle Emissionen des hochgiftigen und umweltgefährdenden Ammoniaks bei möglichen Leckagen gegeben. Weitere, aus der Patentliteratur bekannte Verfahren haben sich bisher noch nicht technisch realisieren lassen.
Der vorliegenden Erfindung kommen die Lösungen nach den Druckschriften DE 196 32 019 C 2 und US 4 765 143 am nächsten.
In der Druckschrift nach DE 196 32 019 C2 wird überkritisches Kohlendioxid als Arbeitsmedium zur Nutzung von Niedertemperaturwärme im Temperaturbereich von 40 bis 65 0C eingesetzt. Dabei wird der Druckbereich so gewählt, dass der kritische Druck nicht unterschritten wird. Die Rückverdichtung erfolgt ausschließlich im fluiden Bereich. Dadurch bedingt sind die Kosten der Verdichtung zur Erzeugung des höheren Arbeitsdruckes relativ hoch. Nachteilig ist auch die Trennung in einen Arbeitskreis und einen Strömungskreis, die über einen Wärmeüberträger gekoppelt sind. Dies ist zwangsläufig mit höheren Verlusten verbunden.
In der Patentschrift nach US 4 765 143 wird die Nutzung eines Speichers mit
Kohlendioxid am Tripelpunkt vorgeschlagen, dessen Fest-Flüssig-Mischung mittels eines Kälteerzeugers bei Überangebot erzeugt wird und der dann beim Betrieb als Spitzenkraftwerk dazu dient, die Verflüssigung von Kohlendioxid vorzunehmen. Auf diese Weise lassen sich Lastwechsel im elektrischen Netz z.B. im Tag-Nacht-Rhythmus ausgleichen. Im eigentlichen Arbeitskreis wird ebenfalls mit Kohlendioxid gearbeitet. Angaben über erreichte Wirkungsgrade sind nicht angegeben. Nachteilig bei diesem Verfahren ist die relativ hohe erforderliche Mindesttemperatur von über 2000C im Falle der Niedertemperaturwärmenutzung und energetisch gesehen der relativ niedrige Arbeitsdruck. Damit können nach unserer Erfahrung keine hohen Wirkungsgrade bei der Erzeugung von Elektroenergie erreicht werden. Ebenfalls mit Kohlendioxid als Arbeitsmittel arbeitet ein Verfahren zur
Erdwärmenutzung, welches aus der Patentschrift US 3,875,749 bekannt ist. Dieses Verfahren arbeitet nur im fluiden Bereich und im Gasgebiet, wobei das Kohlendioxid als Arbeitsmittel dient, in einem unterirdischen Speicher im komprimierten Zustand Wärme aufnimmt und dann über eine Turbine arbeitsleistend entspannt wird. Danach erfolgt eine erneute Kompression in den fluiden Bereich hinein. Nachteilig bei dem beschriebenen Verfahren sind die konstruktiv sehr aufwendig gestaltete Form der unterirdischen Wärmetauscher und die Gefahr der Ermüdung des Erdwärmepotentials in der Nähe der Kaverne durch Auskühlung.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anlage zur Anwendung des Verfahrens zu entwickeln, deren Wirkungsgrade höher als bei bekannten - A -
Verfahren sind und deren Arbeitsbereiche ein breiteres Temperaturband und damit eine Regelbreite umfassen, die es erlauben, optimale Fahrweisen in Abhängigkeit von örtlichen Gegebenheiten und dem Klima, z.B. bei Sommer- und Winterbetrieb ohne konstruktive Änderungen zu gewährleisten, bei gleichzeitig einfacherem konstruktivem Aufbau, vergleichsweise geringem materialtechnischen Aufwand und ohne zusätzliche Umweltgefährdungen. Gleichzeitig soll ein Beitrag zur Verringerung der Kohlendioxidemission erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
Niedertemperaturwärme einer Wärmequelle durch unter hohem überkritischen Druck stehendes Kohlendioxid als Wärmeträger aufgenommen wird, danach arbeitsleistend über eine Expansionsturbine, die mit einem Generator gekoppelt ist, entspannt wird, sich dabei abkühlt, wobei das Kohlendioxid als Arbeitsmittel fungiert, anschließend unter Einsatz einer Kältequelle verflüssigt und in flüssiger Form wieder auf den Arbeitsdruck komprimiert wird. Das Verfahren besitzt als wesentliche Elemente mindestens eine externe Wärmequelle, mindestens eine Expansionsmaschine mit angeschlossenem Generator, mindestens einem Wärmetauscher mit Verflüssiger und eine Pumpe zur Kompression des flüssigen Kohlendioxids auf überkritische Drücke, mindestens einem Kohlendioxid-Speicher sowie die dazugehörigen Regeleinrichtungen und Ventile. Es ist gekennzeichnet dadurch, dass als Wärmeträger und Arbeitsmittel Kohlendioxid unter Druck verwendet wird, wobei dieses Kohlendioxid bei niedrigen Temperaturen verflüssigt wird, dann im flüssigen Zustand komprimiert wird bis auf überkritische Drücke, bei dieser
Drücken zwischengespeichert und für den Prozess bereitgestellt wird, in diesem Druckbereich thermische Energie aus der Wärmequelle aufnimmt, danach über eine Expansionsmaschine arbeitsleistend entspannt wird, wobei die Expansionsmaschine einen Generator antreibt, das Kohlendioxid sich dabei abkühlt und die Endtemperatur nach dem jeweils gewünschten Verflüssigungsdruck eingeregelt wird. Danach erfolgt die Verflüssigung beim entsprechenden Druck durch eine Kältequelle zur Abführung der Kondensationswärme. Die anschließende Druckerhöhung auf den überkritischen Arbeitsdruck über eine Flüssigpumpe benötigt vergleichsweise wenig Energie. Die mögliche Temperaturerhöhung im Zwischenspeicher bewirkt nochmals eine Wirkungsgradverbesserung.
Im Vergleich zum Einsatz von Wasserdampf ergeben sich zahlreiche Vorteile. Zum einen entfällt die kostspielige Wasseraufbereitung. Zum anderen werden durch die überkritische Fahrweise die relativ hohen Verluste im Abhitzekessel vermieden, die dadurch entstehen, das die Verläufe der Abkühlkurve des Gases und der Aufwärmkurve des Dampfes mit der Verdampfung zu großen Temperaturdifferenzen führen. Die deswegen oft angewandten Zweidruck- und Dreidruckdampfprozesse zur besseren Anpassung der Dampfkurve an die Abgaskurve führen in jedem Fall zu erhöhtem Material- und Regelaufwand. Die Wahl des überkritischen Gebietes zur Wärmeaufnahme vermeidet diese Schwierigkeiten und ist auch wegen der dort für den Wärmetausch besonders günstigen thermodynamischen Bedingungen bei einer Nutzung niederenergetischer Wärme besonders interessant. Hierzu zählen hohe Werte der Wärmekapazität sowie niedrige Werte der Viskosität, verbunden mit einer dem Wasserdampf vergleichbaren Wärmeleitfähigkeit. Nach unten ist der thermodynamisch verfügbare Zustandsbereich durch den Tripelpunkt des Kohlendioxids bei etwa 217 K, entsprechend einem Druck von etwa 0,55 MPa begrenzt. Nach oben gibt es weder beim Druck noch bei der nutzbaren Temperatur thermodynamische Grenzen. Begrenzungen anderer Art sind jedoch aus praktischen und materialtechnischen Gründen gegeben.
Ein zusätzlicher Vorteil der Verwendung von Kohlendioxid gegenüber dem OCR- Verfahren ergibt sich daraus, dass der Einsatz zusätzlicher Wärmetauscher entfällt, weil das Wärmeträgermedium im geschlossenem Kreislauf geführt wird, wobei es gleichzeitig als Arbeitsmedium im selbem Kreislauf dient. Weitere Vorteile des gewählten Wärmeträger- und Arbeitsmediums sind gegeben durch das vergleichsweise geringe Gefährdungspotential für Mensch und Umwelt, die relativ hohe Verfügbarkeit. Zusätzlich werden durch die Möglichkeit der Speicherung größere Mengen Kohlendioxid und dessen sinnvoller Verwendung als Arbeitsmedium Atmosphäre und Klima entlastet. Zusätzlicher ökonomischer Nutzen ergibt sich über die Gewinne aus dem Kohlendioxidhandel bei Anrechnung dieser Einsparungspotentiale. Hierdurch ergeben sich wesentliche Vorteile gegenüber dem ORC- Verfahren und dem Kalina-Verfahren. Weitere Vorteile ergeben sich durch höhere Wirkungsgrade und die problemlose Kombination des Verfahrens mit anderen Wärme- bzw. Kältepotentialen, die es ermöglichen, die dadurch erreichbaren Wirkungsgrade weiter zu erhöhen. Dies gelingt insbesondere durch Nutzung oberflächennaher Erdkältepotentiale, sowie durch die Nutzung der Kältepotentiale, die verfahrensbedingt bei anderweitigen
Entspannungsprozessen, insbesondere bei der Entspannung von Erdgas durch Temperaturabsenkung entstehen, und die notwendige Kälteenergie zur Verflüssigung des Kohlendioxids im gewünschten Temperaturbereich unterhalb 283 K liefern. Das Verfahren wird vorteilhafter Weise als Kombination eines Erdgaskraftwerkes mit natürlich vorhandenen Wärme- und Kältepotentialen genutzt und erlaubt so, neben der Zwischenspeicherung großer Mengen Kohlendioxid, auch problemlos sowohl einen diskontinuierlichen Betrieb als auch stark wechselnde Fahrweisen ohne nennenswerte Anfahr- und Anpassungszeiten. Gleichzeitig wird damit der Aufbau eines Speichers für das zur Wärmeübertragung verwendete Kohlendioxid geschaffen, mit der Nebenwirkung, dass größere Mengen des bei der Verbrennung entstehenden Kohlendioxids umweltfreundlich gespeichert und einer sinnvollen Verwendung zugeführt werden können.
Die Einlagerung von Kohlendioxid erfolgt durch anfängliche Kompression von gereinigten Kraftwerksabgasen und deren Trocknung und Kühlung, wobei das sich in Rohrsystemen in oberflächennahen Erdschichten bei 281 bis 283 K und Drücken über 5 MPa bildende flüssige Kohlendioxid gesammelt und in unterirdische Kavernen geleitet wird. Beim Übersteigen dieser Druckmarke in der Kaverne muss das flüssige Kohlendioxid zum Aufbau des Druckspeichers weiter komprimiert werden bis der gewünschte Enddruck erreicht wird. Günstiger Weise erfolgt der Aufbau des Kohlendioxidspeichers in den Wintermonaten, wobei dann auch Luftkühler an der Erdoberfläche verwendet werden können, wenn bei dem Betriebsdruck von 5 MPa die Außentemperatur 283 K unterschreitet.
Anwendungsbeispiele
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Anwendungsbeispielen der Erfindung sowie der zugehörigen Zeichnung und einer Tabelle.
In der Zeichnung ist das Grundprinzip einer Anwendung des Verfahrens und der dazu notwendigen Vorrichtung zur Abfallwärmenutzung einer Energieerzeugungsanlage bei gleichzeitiger Nutzung eines Erdwärmepotentials zur Kondensation des Arbeitsmittels Kohlendioxid dargestellt. Beispielhaft werden bei einem Arbeitsdruck von 15 MPa in den Beispielen I bis III drei verschiedene Wärmepotentiale bei 363 K, 373 K und 623 K als Wärmequelle angenommen. Als Expansionsmaschine 2 wird eine Expansionturbine benutzt. Als Kältequelle 4 steht das Erdwärmepotential in 8 bis 30 m Tiefe zur Verfügung und wird zur Kondensation des auf 4,5 MPa entspannten Arbeitsmittels genutzt. Als
Zwischenspeicher 6 wird ein Druckbehälter benutzt. Die Leitungsführung des Kohlendioxidkreislaufs erfolgt über die Leitungen 7 bis 11 gemäß der Zeichnung. Die Berechnung der angegebenen Beispiele erfolgte mit dem Programm EBSILON Professional. Im zweiten Teil der Tabelle wird unter Beispiel IV ein Betrieb der Anlage mit einer Kältequelle 4 bei Außentemperaturen von unter 273 K und dem Einsatz von Luftkühlern statt der in den Beispielen I bis III beschriebenen Nutzung des Erdwärmepotentials als Wärmequelle 1 dargestellt. Die Nutzung des nunmehr vergrößerten Temperaturbereichs mit dem dazu möglichen niedrigeren Turbinenausgangsdruck führt unmittelbar zu einer Wirkungsgradverbesserung von etwa 1 ,3 %. Dieses Ergebnis ist besonders für Gebiete mit ganzjährig niedrigeren Außentemperaturen sowohl bei der Erdwärmenutzung als auch bei der Niedertemperaturwärmenutzung von Kraftwerken interessant. Bei dem Verfahren und den angenommenen Verfahrensbedingungen ist nur mit relativ geringen Wirkungsgraden zu rechnen. Sie liegen trotzdem um mindestens 2% höher als bei vergleichbaren Verfahren.
In einem Blockheizkraftwerk fällt in den Beispielen I bis IV als Wärmequelle 1 Abfallwärme in den angegebenen Temperaturniveaus an und soll energetisch verwertet werden. Das fluide Kohlendioxid wird hierzu aus einem als Zwischenspeicher 6 ausgelegten Untergrundspeicher mit den in der Tabelle angegebenen Temperaturen und einem Druck von 15 MPa entnommen und im Blockheizkraftwerk auf die ebenfalls angegebenen Temperaturen erhitzt. Über ein Regelventil 12 wird das Kohlendioxid über eine Expansionsmaschine 2 auf 4,5 MPa entspannt und treibt den Generator 3 an. Die Entspannung erfolgt in ein unter 4,5 MPa stehendes oberflächennahes Rohrnetz als Kältequelle 4 mit einer Umgebungstemperatur von 281 K. Wegen der relativ langen Verweilzeit und dem umgebenden Erdpotential erfolgt eine Verflüssigung bei diesen Temperaturen. Das flüssige Kohlendioxid wird über eine isolierte Leitung 9 zu einer Flüssigkeitspumpe 5, auch als Flüssigkeitskompressor bezeichnet, geleitet und hier auf den Druck 15 MPa komprimiert und in einem Zwischenspeicher 6 gelagert. Die Verdichtungsleistung ist weniger als ein Drittel der gewonnenen Energie. Der Netto-Wirkungsgrad des Prozesses liegt bei 12,5 %. Steht zusätzlich oder unabhängig davon ein tieferes Temperaturpotential, z.B. aus der Erdgasentspannung zur Verfügung, sind je nach verfügbarer Kälteleistung bei der angegebenen Temperatur von 373 K Wirkungsgrade von bis zu 25 % erzielbar. Tabelle
Figure imgf000011_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Nutzung von Niedertemperaturwärme zur Stromerzeugung unter Verwendung von überkritischem Kohlendioxid als Arbeitsmittel, gekennzeichnet dadurch, dass Niedertemperaturwärme einer Wärmequelle (1) durch unter hohem, überkritischem Druck stehendes Kohlendioxid als Wärmeträger aufgenommen wird, wobei das Kohlendioxid als Arbeitsmittel fungiert, danach arbeitsleistend über eine Expansionsmaschine (2), die mit einem Generator (3) gekoppelt ist, entspannt wird, sich dabei abkühlt, anschließend unter Einsatz einer Kältequelle (4) weiter verflüssigt wird, in flüssiger Form wieder auf den Arbeitsdruck komprimiert und in einem Hochdruck-Zwischenspeicher (6) bereitgestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, die arbeitsleistende Entspannung bis in den Kondensationsbereich hinein erfolgt, wobei eine
Teilverflüssigung erfolgt, und das Gas-Flüssigkeits-Gemisch anschließend unter Einsatz einer Kältequelle (4) weiter verflüssigt wird und in flüssiger Form wieder auf den Arbeitsdruck komprimiert und zwischengelagert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass als Zwischenspeicher (6) Salzkavemen in großer Tiefe genutzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass als Wärmequelle (1) die Abwärme eines Kraftwerkes genutzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass als Wärmequelle (1) die Abwärme von Motoren genutzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass als Wärmequelle (1) die Abwärme von Maschinen und Anlagen genutzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass als Wärmequelle (1) geothermische Energie genutzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass als Wärmequelle (1) solarthermische Energie genutzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, dass als Kältequelle (4) zur Abführung der Kondensationswärme zumindest teilweise das Erdwärmepotential in 5 bis 30 m Tiefe benutzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, dass als Kältequelle (4) zur Abführung der Kondensationswärme zumindest teilweise die Umgebungsluft und andere durch die Umgebungsluft temperierte Medien genutzt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, dass als Kältequelle (4) zur Abführung der Kondensationswärme zumindest teilweise Tiefenwasser aus Seen und Meeren genutzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11 , gekennzeichnet dadurch, dass als Kältequelle (4) zur Abführung der Kondensationswärme zumindest teilweise Kälteenergie aus Entspannungsprozessen von komprimierter Luft oder Erdgas genutzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12 gekennzeichnet dadurch, dass die arbeitsleistende Entspannung zweistufig erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Entspannung in das Zweiphasengebiet erfolgt, der Gasanteil abgetrennt wird, ein Teil dazu dient, den Gesamtstrom vor der Entspannung zu kühlen und sich dabei erwärmt, danach einer erneuten Entspannung zu tieferen Drücken hin unterzogen wird, danach zur Kühlung und Kondensation des gasförmigen ersten Teilstromes verwendet wird und anschließend vorkomprimiert und dem abgezweigten Gasstrom zur weiteren Kompression wieder zugeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13 gekennzeichnet dadurch, dass
Salzkavernen sowohl als Massenspeicher für komprimiertes Kohlendioxid im überkritischen Zustand als auch als Wärmeübertrager in diesem Prozess genutzt werden, wobei sie zusätzlich das Potential der möglichen Kohlendioxidabgabe an die Umwelt mindern.
15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14 gekennzeichnet dadurch, dass die Verflüssigung in der Nähe der Erdoberfläche erfolgt, während die Tiefenspeicherung wegen des hohen Druckes des Kohlendioxids von mindestens 10 MPa aus Sicherheitsgründen in mindestens 400 m Tiefe erfolgt, wobei der statische Druck des verflüssigten Kohlendioxids die notwendigen Kompressionskosten reduziert.
16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, gekennzeichnet dadurch, dass das Verfahren im Verbund mit einem Spitzenlastkraftwerk auf Erdgasbasis betrieben wird und diskontinuierlich arbeitet, gestaltet derart, dass zeitweilig überschüssige Energie genutzt wird, um in unterirdischen Salzkavernen unter hohem Druck stehende Zwischenspeicher (6) für Erdgas, Verbrennungsluft und das Arbeitsmedium Kohlendioxid anzulegen und bei Bedarf Luft und Erdgas diskontinuierlich zu entnehmen und den Kohlendioxidspeicher sowohl als Erdwärmelieferant als auch als Pufferspeicher für das Arbeitsmedium zu nutzen.
17. Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 16 bestehend aus mindestens einer vorhandenen externen Wärmequelle, einem Wärmetauscher mit einem Verflüssiger, einem Wärmeübertragungsmedium, einer Expansionsmaschine (2), einer mit der Expansionsmaschine (2) gekoppelten Generator (5), einer Pumpe (6) zur Kompression des flüssigen Kohlendioxids, einem Pufferspeicher zur Vorhaltung des flüssigen Arbeitsmittels, Regeleinrichtungen und Ventilen.
PCT/DE2007/001351 2006-07-31 2007-07-31 Verfahren und vorrichtung zur nutzung von niedertemperaturwärme zur stromerzeugung WO2008014774A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07785679A EP2078140A2 (de) 2006-07-31 2007-07-31 Verfahren und vorrichtung zur nutzung von niedertemperaturwärme zur stromerzeugung
US12/375,980 US20090266075A1 (en) 2006-07-31 2007-07-31 Process and device for using of low temperature heat for the production of electrical energy
CA002662463A CA2662463A1 (en) 2006-07-31 2007-07-31 Method and apparatus for use of low-temperature heat for electricity generation
AU2007280834A AU2007280834A1 (en) 2006-07-31 2007-07-31 Method and apparatus for use of low-temperature heat for electricity generation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035272.6 2006-07-31
DE102006035272A DE102006035272B4 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Niedertemperaturwärme zur Stromerzeugung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008014774A2 true WO2008014774A2 (de) 2008-02-07
WO2008014774A3 WO2008014774A3 (de) 2009-08-20

Family

ID=38521920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001351 WO2008014774A2 (de) 2006-07-31 2007-07-31 Verfahren und vorrichtung zur nutzung von niedertemperaturwärme zur stromerzeugung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090266075A1 (de)
EP (1) EP2078140A2 (de)
KR (1) KR20090035735A (de)
AU (1) AU2007280834A1 (de)
CA (1) CA2662463A1 (de)
DE (1) DE102006035272B4 (de)
RU (1) RU2009106716A (de)
WO (1) WO2008014774A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110061387A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-17 Held Timothy J Thermal energy conversion method
CN107939621A (zh) * 2017-12-01 2018-04-20 西安交通大学 基于翅片套管开发热干岩地热能的s‑co2发电系统及方法
CN111306017A (zh) * 2020-04-03 2020-06-19 南京天加热能技术有限公司 一种地热能与太阳能有机朗肯循环的热电联供系统
US10934895B2 (en) 2013-03-04 2021-03-02 Echogen Power Systems, Llc Heat engine systems with high net power supercritical carbon dioxide circuits
US11187112B2 (en) 2018-06-27 2021-11-30 Echogen Power Systems Llc Systems and methods for generating electricity via a pumped thermal energy storage system
US11293309B2 (en) 2014-11-03 2022-04-05 Echogen Power Systems, Llc Active thrust management of a turbopump within a supercritical working fluid circuit in a heat engine system
US11435120B2 (en) 2020-05-05 2022-09-06 Echogen Power Systems (Delaware), Inc. Split expansion heat pump cycle
US11629638B2 (en) 2020-12-09 2023-04-18 Supercritical Storage Company, Inc. Three reservoir electric thermal energy storage system

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8940265B2 (en) * 2009-02-17 2015-01-27 Mcalister Technologies, Llc Sustainable economic development through integrated production of renewable energy, materials resources, and nutrient regimes
US8063511B2 (en) * 2008-05-27 2011-11-22 Expansion Energy, Llc System and method for liquid air production, power storage and power release
US9231267B2 (en) * 2009-02-17 2016-01-05 Mcalister Technologies, Llc Systems and methods for sustainable economic development through integrated full spectrum production of renewable energy
US8814983B2 (en) 2009-02-17 2014-08-26 Mcalister Technologies, Llc Delivery systems with in-line selective extraction devices and associated methods of operation
US8808529B2 (en) 2009-02-17 2014-08-19 Mcalister Technologies, Llc Systems and methods for sustainable economic development through integrated full spectrum production of renewable material resources using solar thermal
US9097152B2 (en) 2009-02-17 2015-08-04 Mcalister Technologies, Llc Energy system for dwelling support
US8616323B1 (en) 2009-03-11 2013-12-31 Echogen Power Systems Hybrid power systems
WO2010121255A1 (en) 2009-04-17 2010-10-21 Echogen Power Systems System and method for managing thermal issues in gas turbine engines
EP2446122B1 (de) 2009-06-22 2017-08-16 Echogen Power Systems, Inc. System und verfahren zur verwaltung von wärmeproblemen in einem oder mehreren industriellen verfahren
WO2011017476A1 (en) 2009-08-04 2011-02-10 Echogen Power Systems Inc. Heat pump with integral solar collector
US8869531B2 (en) 2009-09-17 2014-10-28 Echogen Power Systems, Llc Heat engines with cascade cycles
US8813497B2 (en) 2009-09-17 2014-08-26 Echogen Power Systems, Llc Automated mass management control
US8613195B2 (en) 2009-09-17 2013-12-24 Echogen Power Systems, Llc Heat engine and heat to electricity systems and methods with working fluid mass management control
IT1397145B1 (it) * 2009-11-30 2013-01-04 Nuovo Pignone Spa Sistema evaporatore diretto e metodo per sistemi a ciclo rankine organico.
FR2956153B1 (fr) * 2010-02-11 2015-07-17 Inst Francais Du Petrole Dispositif de controle d'un fluide de travail a bas point de congelation circulant dans un circuit ferme fonctionnant selon un cycle de rankine et procede utilisant un tel dispositif
EP2553241B1 (de) 2010-03-30 2019-11-27 Stephen Lee Cunningham Schwingkolbenmotor
KR101138223B1 (ko) * 2010-04-30 2012-04-24 한국과학기술원 혼합 가스를 이용한 임계점 이동을 통한 초임계 브레이튼 사이클의 효율 향상 시스템
US20120255312A1 (en) * 2010-09-27 2012-10-11 Air Products And Chemicals, Inc. Method and System to Produce Electric Power
US20140007577A1 (en) * 2010-10-14 2014-01-09 Trond Melhus Method and System for the Utilization of an Energy Source of Relatively Low Temperature
US8857186B2 (en) 2010-11-29 2014-10-14 Echogen Power Systems, L.L.C. Heat engine cycles for high ambient conditions
US8616001B2 (en) 2010-11-29 2013-12-31 Echogen Power Systems, Llc Driven starter pump and start sequence
US8783034B2 (en) 2011-11-07 2014-07-22 Echogen Power Systems, Llc Hot day cycle
US9869272B1 (en) * 2011-04-20 2018-01-16 Martin A. Stuart Performance of a transcritical or supercritical CO2 Rankin cycle engine
WO2012142765A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-26 Emmaljunga Barnvagnsfabrik Ab Working fluid for rankine cycle
CN102146814A (zh) * 2011-04-28 2011-08-10 罗良宜 超临界低温空气能发电装置
DE102011101788A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Alexander Oberhof Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE102011107284A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Rwe Technology Gmbh Einrichtung zur Notkühlung einer Anlage für exotherme Prozesse
WO2013055391A1 (en) 2011-10-03 2013-04-18 Echogen Power Systems, Llc Carbon dioxide refrigeration cycle
DE102011119977A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Alena von Lavante Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung der Abwärme einer Brennkraftmaschine, insbesondere zur Nutzung der Abwärme eines Fahrzeugmotors
DE102011122271A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Interimo GmbH Kraftwerksanordnung mit einem Niedertemperaturkraftwerk, sowie Verfahren zum Betrieb desselben
US9038391B2 (en) * 2012-03-24 2015-05-26 General Electric Company System and method for recovery of waste heat from dual heat sources
CN102606240A (zh) * 2012-03-27 2012-07-25 中国科学院微电子研究所 一种利用co2发电的系统及方法
US10227918B2 (en) 2012-04-18 2019-03-12 Martin A. Stuart Polygon oscillating piston engine
DE102012009459A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Peter Kreuter Vorrichtung zur Umwandlung thermischer Energie in mechanische Energie mittels eines Rankine-Kreisprozesses
BR112015003646A2 (pt) 2012-08-20 2017-07-04 Echogen Power Systems Llc circuito de fluido de trabalho supercrítico com uma bomba de turbo e uma bomba de arranque em séries de configuração
US9341084B2 (en) 2012-10-12 2016-05-17 Echogen Power Systems, Llc Supercritical carbon dioxide power cycle for waste heat recovery
US9118226B2 (en) 2012-10-12 2015-08-25 Echogen Power Systems, Llc Heat engine system with a supercritical working fluid and processes thereof
WO2014063810A2 (de) 2012-10-24 2014-05-01 Peter Kreuter Vorrichtung zum umwandeln thermischer energie in mechanische energie sowie kraftfahrzeug mit einer solchen vorrichtung
WO2014081329A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Method for creating electrical energy
CA2899163C (en) 2013-01-28 2021-08-10 Echogen Power Systems, L.L.C. Process for controlling a power turbine throttle valve during a supercritical carbon dioxide rankine cycle
US9638065B2 (en) 2013-01-28 2017-05-02 Echogen Power Systems, Llc Methods for reducing wear on components of a heat engine system at startup
WO2014171892A1 (en) * 2013-04-18 2014-10-23 Lien Chiow Tan Green engine
KR101588929B1 (ko) * 2013-09-02 2016-01-27 서울대학교산학협력단 랭킨 사이클 장치 및 이를 포함하는 발전시스템
KR102084796B1 (ko) * 2013-09-30 2020-03-04 한국전력공사 초임계 이산화탄소를 이용한 전력 저장 및 생산 장치
DE102014101263B3 (de) * 2014-02-03 2015-07-02 Stephan Leyer Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von Energie mit Hilfe von überkritischem Kohlendioxid
KR101665687B1 (ko) * 2014-12-09 2016-10-12 연세대학교 산학협력단 초임계유체 저장부를 포함하는 초임계유체 발전시스템
CN104863653B (zh) * 2015-04-21 2016-02-24 中国石油大学(华东) 一种二氧化碳热能发电装置及方法
CN105971678B (zh) * 2016-05-10 2018-09-28 石家庄新华能源环保科技股份有限公司 一种利用超临界二氧化碳供能的系统
CN112385125A (zh) * 2018-07-09 2021-02-19 西门子能源美国公司 超临界co2冷却的电机
EP4025778A4 (de) * 2019-09-05 2022-11-09 Mulligan, Karl Peter Systeme und verfahren für einen kolbenmotor, der ein umlaufsystem aufweist, unter verwendung von überkritischem kohlendioxid
CN110748391A (zh) * 2019-10-10 2020-02-04 东方电气集团东方汽轮机有限公司 超临界二氧化碳耦合lng冷能发电系统及方法
CN112211688A (zh) * 2020-09-22 2021-01-12 崔静思 极寒地带动力驱动系统及其驱动方法
CN117622438B (zh) * 2023-12-15 2024-04-30 中国科学院上海高等研究院 基于海洋温差的自主水下潜航器动力补给系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875749A (en) * 1972-11-17 1975-04-08 Petru Baciu Geothermal power plant with high efficiency
DE3116308A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-18 Wilhelm 2391 Oeversee Behnemann Umweltwaermekraftanlage
EP0277777A2 (de) * 1987-02-04 1988-08-10 CBI Research Corporation Kraftanlage mit C02 als Arbeitsfluidum
DE10228865A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-15 Uehlin, Jürgen, Dipl.-Ing. Kollektor mit integrierter Expansionsmaschine und Generator zur Wandlung thermischer Solarstrahlung in Elektrizität
FR2881482A1 (fr) * 2005-02-02 2006-08-04 Inst Francais Du Petrole Procede de production d'energie mecanique a partir d'energie geothermique
DE102006035273A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Siegfried Dr. Westmeier Verfahren und Vorrichtung zum effektiven und emissionsarmen Betrieb von Kraftwerken, sowie zur Energiespeicherung und Energiewandlung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632019C1 (de) * 1996-08-08 1997-11-20 Thomas Sturm Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit einer Wärmekraftmaschine
JP4321095B2 (ja) * 2003-04-09 2009-08-26 日立アプライアンス株式会社 冷凍サイクル装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875749A (en) * 1972-11-17 1975-04-08 Petru Baciu Geothermal power plant with high efficiency
DE3116308A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-18 Wilhelm 2391 Oeversee Behnemann Umweltwaermekraftanlage
EP0277777A2 (de) * 1987-02-04 1988-08-10 CBI Research Corporation Kraftanlage mit C02 als Arbeitsfluidum
DE10228865A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-15 Uehlin, Jürgen, Dipl.-Ing. Kollektor mit integrierter Expansionsmaschine und Generator zur Wandlung thermischer Solarstrahlung in Elektrizität
FR2881482A1 (fr) * 2005-02-02 2006-08-04 Inst Francais Du Petrole Procede de production d'energie mecanique a partir d'energie geothermique
DE102006035273A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Siegfried Dr. Westmeier Verfahren und Vorrichtung zum effektiven und emissionsarmen Betrieb von Kraftwerken, sowie zur Energiespeicherung und Energiewandlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FEHER E G: "THE SUPERCRITICAL THERMODYNAMIC POWER CYCLE" ADVANCES IN ENERGY CONVERSION ENGINEERING, XX, XX, 17. August 1967 (1967-08-17), Seiten 37-44, XP008024966 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110061387A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-17 Held Timothy J Thermal energy conversion method
US8794002B2 (en) * 2009-09-17 2014-08-05 Echogen Power Systems Thermal energy conversion method
US10934895B2 (en) 2013-03-04 2021-03-02 Echogen Power Systems, Llc Heat engine systems with high net power supercritical carbon dioxide circuits
US11293309B2 (en) 2014-11-03 2022-04-05 Echogen Power Systems, Llc Active thrust management of a turbopump within a supercritical working fluid circuit in a heat engine system
CN107939621A (zh) * 2017-12-01 2018-04-20 西安交通大学 基于翅片套管开发热干岩地热能的s‑co2发电系统及方法
CN107939621B (zh) * 2017-12-01 2024-04-02 西安交通大学 基于翅片套管开发热干岩地热能的s-co2发电系统及方法
US11187112B2 (en) 2018-06-27 2021-11-30 Echogen Power Systems Llc Systems and methods for generating electricity via a pumped thermal energy storage system
CN111306017A (zh) * 2020-04-03 2020-06-19 南京天加热能技术有限公司 一种地热能与太阳能有机朗肯循环的热电联供系统
US11435120B2 (en) 2020-05-05 2022-09-06 Echogen Power Systems (Delaware), Inc. Split expansion heat pump cycle
US11629638B2 (en) 2020-12-09 2023-04-18 Supercritical Storage Company, Inc. Three reservoir electric thermal energy storage system

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007280834A1 (en) 2008-02-07
DE102006035272B4 (de) 2008-04-10
EP2078140A2 (de) 2009-07-15
WO2008014774A3 (de) 2009-08-20
KR20090035735A (ko) 2009-04-10
DE102006035272A1 (de) 2008-02-07
CA2662463A1 (en) 2008-02-07
RU2009106716A (ru) 2010-09-10
US20090266075A1 (en) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035272B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Niedertemperaturwärme zur Stromerzeugung
DE102006035273B4 (de) Verfahren zum effektiven und emissionsarmen Betrieb von Kraftwerken, sowie zur Energiespeicherung und Energiewandlung
EP2634383B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Speicherung von Energie
DE102014117659A1 (de) Kaltlatent-Exergiespeicher und thermodynamische Lade- und Entladeprozesse
EP2794068B1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur kälteerzeugung insbesondere zur wasserrückgewinnung aus der luft
EP1706598B1 (de) Verfahren und anlage zur umwandlung von wärmeenergie aus kältemaschinen
DE102010035487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromspeicherung
DE102004006837A1 (de) Stromgewinnung aus Luft
EP2415976B1 (de) Wärmekraftmaschine zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Wärmekraftmaschine
WO2022101348A1 (de) Thermischer energiespeicher zur speicherung elektrischer energie
EP1941160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von mechanischer oder elektrischer energie aus wärme
Rachmat et al. Exergoeconomic analysis and optimization of a combined double flash–binary cycle for Ulubelu geothermal power plant in Indonesia
DE202004013299U1 (de) Vorrichtung zum Ausführen eines verbesserten ORC-Prozesses
WO2014086637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieumwandlung und wassergewinnung
DE102013104868A1 (de) Verfahren und dazugehörige Anordnung zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie
DE10355782B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausführen eines thermischen Kreisprozesses
WO2021139846A1 (de) Verfahren zur co2-verflüssigung und -speicherung in einem co2-kraftwerk
DE102019006184A1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Wärmeenergie in kinetische Energie, durch die Nutzung einer Wärmepumpe mit einem Wärmekraftwerk
DE102013017527A1 (de) Anordnung eines pneumatischen Energiespeichers für Solarkraftwerke und Verfahren zur adiabatischen Energiespeicherung
DE102006043409A1 (de) Stromerzeugung im Grundlastbereich mit geothermischer Energie
DE102018007918A1 (de) Verfahren als Clausius-Rankine-Prozess mit regenerativer CO2-Zirkulation und Energiezuführ über Wärmepumpen
DE202010008126U1 (de) Wärmekraftmaschine zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie, die zur Erzeugung von Strom benutzt wird
WO1991019139A1 (de) Verfahren zur nutzung von energiepotentialen, insbesondere mit kleinen temperaturdifferenzen
DE2359813A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung des wirkungsgrades von mit dampf betriebenen generatorturbinen
DE102022125604A1 (de) System und Verfahren zur Energiewandlung und Energiespeicherung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12375980

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007785679

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1121/CHENP/2009

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009106716

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007280834

Country of ref document: AU

Ref document number: 1020097004451

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2662463

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007280834

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070731

Kind code of ref document: A