DE102013104868A1 - Verfahren und dazugehörige Anordnung zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie - Google Patents

Verfahren und dazugehörige Anordnung zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102013104868A1
DE102013104868A1 DE102013104868.4A DE102013104868A DE102013104868A1 DE 102013104868 A1 DE102013104868 A1 DE 102013104868A1 DE 102013104868 A DE102013104868 A DE 102013104868A DE 102013104868 A1 DE102013104868 A1 DE 102013104868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
mechanical energy
gas
temperature heat
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013104868.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Pfalz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfalz Bernd De
Original Assignee
Pa Future Ug
Pa-Future Ug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pa Future Ug, Pa-Future Ug filed Critical Pa Future Ug
Priority to DE102013104868.4A priority Critical patent/DE102013104868A1/de
Publication of DE102013104868A1 publication Critical patent/DE102013104868A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist eine effiziente Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie. Insbesondere sollen die Kondensationswärme im Kraftwerk, Abwärme und solar erzeugte Wärme als Energiequelle zu Bereitstellung mechanischer Energie genutzt werden können. Das Verfahren zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie arbeitet mit einem gasförmigen Arbeitsmittel, vorrangig verdichteter Außenluft (4). Dazu wird von einer Wärmequelle (1) Wärme (2) mittels Wärmeübertrager (3) auf das verdichtete Gas (4), insbesondere Luft (4), übertragen. Dabei dehnt sich das Gas (4) aus, was zu einer Volumenvergrößerung und oder Druckerhöhung des Gases (4) führt. Nachfolgend wird das erwärmte Gas (4) in einer Kraftmaschine (5) entspannt und dabei mechanische Arbeit verrichtet.

Description

  • Das Verfahren und die dazugehörige Anordnung zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie arbeiten mit einem gasförmigen Arbeitsmittel, vorrangig von außen angesaugte Luft, das zunächst verdichtet wird. Anschließend wird die Niedertemperaturwärme über einen Wärmeübertrager zugeführt. Nachfolgend erfolgt die Entspannung in einer Kraftmaschine. Anschließend wird die entspannte Luft in der Regel an die Umgebung abgegeben. Damit kann das Arbeitsmittel Luft in einem offenen System genutzt werden.
  • Die Kraftmaschine stellt mechanische Energie bereit, die zum Antrieb von Arbeitsmaschinen bzw. zur Bereitstellung von Elektroenergie mittels Kopplung an einem Generator genutzt werden kann. Vor dem Verdichter erfolgt zweckmäßigerweise eine Kühlung insbesondere durch in die Luft eingespritztes Wasser. Auf diese Weise kann als Wärmequelle beispielsweise entspannter Dampf, der nach einer Dampfturbine kondensiert werden soll, genutzt werden. Damit wird zugleich der Wirkungsgrad des Kraftwerkprozesses erhöht und die Kondensationswärme genutzt. Ebenso können regenerative Energiequellen oder Abwärme als Wärmequellen zum Einsatz kommen.
  • Anordnungen und Verfahren zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Der Clausius-Rankine-Prozess ist ein thermodynamischer Kreisprozess, bei dem ein flüssiges Arbeitsmittel durch eine Pumpe auf ein höheres Druckniveau gebracht wird. Anschließend erfolgt eine isobare Wärmezufuhr, die zu einer Verdampfung der Flüssigkeit und damit zu einer erheblichen Volumenausdehnung führt. Dabei kann das Gas auch übererhitzt werden. Eine Entspannung des Dampfes erfolgt in einer Kraftmaschine, üblicherweise einer Dampfturbine. Nach der Dampfturbine kondensiert der Dampf isobar und bewirkt damit eine erhebliche Volumenreduktion, die zu einem großen Druckgefälle über die Turbine führt. Dazu muss im Kondensator Wärme abgeführt werden. Im Kondensationskraftwerk wird als Arbeitsmedium Wasser/Dampf verwendet. Um Niedertemperaturwärme besser nutzen zu können, werden auch andere Arbeitsmittel wie Ammoniak, Butan oder Pentan entsprechend verdampft und kondensiert. Dieser Prozess wird dann als Organic Rankine Cycle (ORC) bezeichnet. Ein weiterer Prozess ist der Stirlingprozess, bei dem das Arbeitsmittel ein Gas, in der Regel Außenluft, ist. Der Prozess läuft üblicherweise in einer Kolbenmaschine mit Arbeitskolben und Verdrängerkolben ab. Die Verdichtung der Luft mittels Arbeitskolben erfolgt als isotherme Kompression. Die Wärme wird isochor zugeführt. Der Arbeitstakt erfolgt durch eine isotherme Expansion. Nachfolgend wird isochor abgekühlt.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine effiziente Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie. Insbesondere sollen die Kondensationswärme im Kraftwerk, Abwärme und solar erzeugte Wärme als Energiequelle zu Bereitstellung mechanischer Energie genutzt werden können. Das Verfahren zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie arbeitet mit einem gasförmigen Arbeitsmittel, vorrangig verdichteter Außenluft. Es nutzt Niedertemperaturwärme für die Bereitstellung mechanischer Energie. Dazu wird von einer Wärmequelle Wärme mittels Wärmeübertrager auf ein verdichtetes Gas, insbesondere Luft, übertragen. Dabei dehnt sich das Gas aus, was zu einer Volumenvergrößerung und oder Druckerhöhung des Gases führt. Nachfolgend wird das erwärmte Gas in einer Kraftmaschine entspannt und dabei mechanische Arbeit verrichtet.
  • Die erfindungsgemäße Kraftmaschine stellt somit mechanische Energie bereit, die zum Antrieb von Arbeitsmaschinen bzw. zur Bereitstellung von Elektroenergie genutzt werden kann. Auf diese Weise kann als Wärmequelle beispielsweise entspannter Dampf, der nach einer Dampfturbine kondensiert werden soll, genutzt werden. Damit wird zugleich der Wirkungsgrad des Kraftwerkprozesses erhöht und die Kondensationswärme genutzt. Ebenso kommen regenerative Energiequellen oder Abwärme als Wärmequelle in Betracht. Die Wärme kann ebenso durch einen Heizkessel bereitgestellt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung für das Verfahren sind in den Ansprüchen 2 und 3 und in den Ansprüchen 5 bis 12 für die Anordnungen dargestellt.
  • Gemäß Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 2 wird das Gas vor, während und/oder nach der Verdichtung gekühlt. Da die Verdichtung zu einer Temperaturerhöhung führt, ist eine Kühlung zweckmäßig, um die entstehende Wärme abzuführen. Durch die Absenkung der Gastemperatur kann im Wärmeübertrager mehr Wärme aufgenommen werden. Damit kann auch Niedertemperaturwärme auf geringerem Niveau genutzt werden. Zugleich werden die thermischen Belastungen der Maschinenteile reduziert.
  • Gemäß einer Weiterbildung nach Anspruch 3 erfolgt zweckmäßigerweise eine Kühlung durch in die Luft eingespritztes Wasser. Die Temperaturabsenkung ist auf diese Weise kostengünstig realisierbar. Zugleich kann so die Wärmekapazität der Luft erhöht werden. Allerdings muss beachtet werden, dass es bei der Entspannung nicht zu einer Kondensation und entsprechenden Schäden kommt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zu Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie besteht aus einer Wärmequelle, die durch Leitungen mit einem Wärmeübertrager verbunden ist. Der Wärmeübertrager ist dafür ausgebildet, auf der Sekundärseite verdichtetes Gas, vorzugsweise Luft, zu erwärmen. Nachfolgend wird das Gas vom Wärmeübertrager durch eine Gasleitung zu einer das Gas entspannenden Kraftmaschine geleitet. Der Wärmeübertrager kann u. a. auch der Kondensator eines Kondensationskraftwerkes oder ein thermischer Solarkollektor sein. Die entspannte Luft wird vorzugsweise an die Umgebung abgegeben.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Anordnung nach Anspruch 5 ist der Wärmeübertrager durch eine Gasleitung mit einem das verdichtete Gas bereitstellenden Verdichter verbunden. In der Regel steht kein verdichtetes Gas zur Verfügung, so dass in die Anordnung die Gasverdichtung integriert ist. Das System ist vorzugsweise offen, so dass Außenluft angesaugt und verdichtet wird. Damit ist die Anordnung soweit komplettiert, als dass die Niedertemperaturwärme in mechanische Energie umgewandelt werden kann.
  • Entsprechend einer Ausgestaltung nach Anspruch 6 der Erfindung sind vor dem Verdichter, am Verdichter und/oder nach dem Verdichter Kühlvorrichtungen angeordnet. Die Kühlvorrichtungen dienen dem Wärmeentzug der Luft. Damit kann die aus der Verdichtung resultierende Wärme abgeführt werden und das Eingangstemperaturniveau für den Wärmeübertrager verringert werden. Somit kann die Wärmeübertragung verbessert werden, was zu einer Verbesserung des Systemwirkungsgrades führt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 besteht darin, dass die Kühlvorrichtungen Einspritzvorrichtungen für Wasser sind. Damit ist in vielen Fällen eine effektive und kostengünstige Kühlung der Luft möglich.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 8 sind die Kraftmaschine und der Verdichter durch eine Welle gekoppelt. Die Kopplung ermöglicht den Antrieb des Verdichters, so dass dazu kein zusätzliches Antriebsaggregat wie z. B. ein Elektromotor erforderlich ist. Durch die Nutzung der Niedertemperaturwärme wird von der Kraftmaschine mehr Energie bereitgestellt, als für die Verdichtung erforderlich ist. Somit kann die verbleibende Energie direkt an der Welle z. B. zum Antrieb eines Generators genutzt werden. Es kann auch sinnvoll sein, zwei Kraftmaschinen parallel oder in Kaskade anzuschließen und dann eine für den Verdichterantrieb und die andere für die Bereitstellung der mechanischen Energie, z. B. als Generatorantrieb, zu nutzen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 9 wird die Kraftmaschine, insbesondere auf der Niederdruckseite, vorzugsweise durch wärmetechnische Kopplung mit der Wärmequelle oder der Kühlvorrichtung erwärmt. Damit wird vermieden, dass bei der Entspannung durch Kondensation des Wasserdampfes eine Tröpfchenbildung erfolgt, die zu Schäden an der Kraftmaschine führen kann. Die Kopplung der Kühlung des Verdichter und der Erwärmung der Kraftmaschine führt zudem zu Vorteilen bei beiden Aggregaten.
  • Eine Weiterbildung nach Anspruch 10 sieht vor, dass das entspannte Gas wieder durch den Verdichter verdichtet wird. Damit wird ein geschlossener Gaskreislauf gebildet. Der geschlossene Gaskreislauf ermöglicht die Nutzung von Gasen, die kostbar sind bzw. bessere thermodynamische Eigenschaften als Luft aufweisen. Zugleich können durch das geschlossene System mögliche schädliche Umweltwirkungen dieser Gase vermieden werden.
  • Entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 11 ist die Wärmequelle Abwärme eines Kondensators im Kondensationskraftwerk oder aus regenerativen Energiequellen bereitgestellte Wärme. Damit können Energiequellen zur Bereitstellung mechanischer Energie und somit respektive elektrischer Energie genutzt werden, die bisher nicht oder nur ineffektiv nutzbar waren. Durch die Nutzung der Kondensationswärme eines Kondensators kann diese für die Bereitstellung mechanischer Energie genutzt werden. Ebenso kann ein Heizkessel die Wärme bereitstellen. Dabei wird die Verbrennungswärme beispielsweise direkt an die verdichtete Luft übertragen. Ebenso ist es möglich, dass die Verbrennungsgase als Arbeitsmittel genutzt werden. Dazu könnte z. B. vorab die Verbrennungsluft verdichtet werden. Durch die Verbrennung und Erwärmung kommt es zur Ausdehnung der Verbrennungsgase.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 12 ist die Kraftmaschine ein Rotationskolbenmotor. Rotationskolbenmotoren sind durch ihren Aufbau besonders dazu geeignet, Gas auf geringem Druckniveau effektiv in mechanische Energie umzuwandeln. Durch die geringe Drehzahl und die robuste Bauweise ist sie gegen Wasserdampfkondensation weitgehend unempfindlich.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltbild der Anordnung zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie,
  • 2 ein Verfahrensschema zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie,
  • 3 die Kopplung von Verdichter und Kraftmaschine und
  • 4 eine Anordnung mit geschlossenem Gaskreis
  • 1 zeigt ein Schaltbild der Anordnung zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme 2 in mechanische Energie. Die Anordnung nutzt die Wärme 2 einer Wärmequelle 1, vorzugsweise die Nutzung von Abwärme 2, wie z. B. die Kondensationswärme in einem Dampfkraftwerk. Das Arbeitsmittel ist Luft, die aus der Umgebung angesaugt und in einem Verdichter 10 z. B. auf 1 bar verdichtet wird. Die Wärme 2 wird in einem Wärmeübertrager 3, z. B. einem Kondensator 2 auf die sekundärseitige Luft 4, übertragen. Die Erwärmung auf z. B. 800 Grad C führt zu einer Volumenvergrößerung des Gases 4 und gleichzeitig zu einer Druckerhöhung auf z. B. ca. 3 bar. Das Gas 4 gelangt durch eine Gasleitung 9 in eine Kraftmaschine 5 in der es entspannt wird. Die Kraftmaschine 5 ist z. B. eine Turbine oder ein Druckluftmotor. Vorzugsweise kommt jedoch eine Rotationskolbenmaschine 5 zum Einsatz. In der Kraftmaschine 5 erfolgt die Entspannung der Luft 4. Dabei wird Arbeit verrichtet, die an einer Welle 13 abgegriffen werden kann. Die Luft 4 wird hier wieder an die Umgebung abgegeben, so dass das Arbeitsmittel Luft im offenen System genutzt wird. Damit ist lediglich der Luftdruck der Gegendruck. Es kann also wieder direkt auf den Ausgangsdruck der angesaugten Luft entspannt werden. Die erfindungsgemäße Anordnung kann mit unterschiedlichen Drücken und Temperaturen betrieben werden.
  • Die mechanische Arbeit kann beispielsweise zum Antrieb eines Generators 11 und/oder eine Arbeitsmaschine 11 genutzt werden. Vorteilhaft kann hierbei auch der Verdichter 10 zur Verdichtung der dem Wärmeübertrager 3 zugeführten Luft 4 angetrieben werden. Von Vorteil für die Effizienz ist eine Kühlung der Luft vor bzw. nach dem Verdichter 10 durch eine Kühlvorrichtung 12. Die Temperaturabsenkung kann u. a. dadurch realisiert werden, dass die Kühlvorrichtung 12 eine Einspritzvorrichtung 12 für Flüssigkeiten 7 ist, die Verdampfen und damit die Temperatur absenken. Die Kühlung erhöht die Dichte und damit das Gasvolumen. Zudem wird durch die Kühlung die Temperatur des Gases 4 herabgesetzt, so dass aufgrund der Kühlung die Wärme 2 auf niedrigerem Temperaturniveau zugeführt werden kann. Damit kann auch Niedertemperaturwärme 2 besser genutzt werden. Durch das Einspritzen von Wasser 7 kann die spezifische Wärmekapazität der Luft 4 erhöht werden, was die thermodynamischen Parameter verbessert.
  • In 2 ist ein Verfahrensschema zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme 2 in mechanische Energie 6 dargestellt, wobei die Großbuchstaben die Verfahrensschritte darstellen. Das Verfahren umfasst optional die Verdichtung A eines Gases 4, wie z. B. Luft 4, z. B. in einem Verdichter 10. Die Luft wird nachfolgend erwärmt als Verfahrensschritt „Wärmeübertragung” B. Die Erwärmung B erfolgt vorzugsweise in einem Wärmeübertrager 3. Das verdichtete und erwärmte Gas 4, z. B. Luft 4, wird in einer Kraftmaschine 5 entspannt, als Verfahrensschritt „Gasentspannung” C, wobei mechanische Arbeit 6 verrichtet wird, als Verfahrensschritt „Verrichtung mechanischer Arbeit” D. Die mechanische Arbeit 6 kann an der Welle 13 zum Antrieb einer Arbeitsmaschine 11, insbesondere eines Generators 11 und somit zur Bereitstellung von Elektroenergie genutzt werden. Die Erwärmung B des Gases 4 erfolgt durch die Nutzung einer Wärmequelle 1, wobei hier prozessbedingt insbesondere auch Niedertemperaturwärmequellen 1 nutzbar sind. Die Wärme 2 wird dabei über in Rohrleitungen 8 strömende Medien, wie z. B. Wasser zum Wärmeübertrager 3 transportiert. Durch die Verdichtung A erhöht sich die Temperatur des Gases 4, die durch eine Kühlung, als Verfahrensschritt „Kühlung” E wiederum gesenkt werden kann. Entsprechend ist es zur Verbesserung des Wirkungsgrades sinnvoll, vor, nach oder im Verdichter 10 Wärme abzuführen, also zu kühlen, Kühlung E, so dass eine Wärmeübertragung B auf einem niedrigeren Temperaturniveau möglich ist. Die Temperaturabsenkung kann vorzugsweise nach dem Verdichter 10 in einem Kühler 12 durch Einspritzen von Wasser 7 erfolgen, als Verfahrensschritt „Einspritzen von Flüssigkeit” F. Dabei verdampft das Wasser 7 und nimmt somit Verdampfungswärme auf, die zur Temperaturabsenkung führt.
  • Das gasförmige Arbeitsmittel ist vorzugsweise aus der Umgebung angesaugte Luft, die nach der Entspannung wieder in die Umgebung abgegeben wird.
  • 3 zeigt in einem aus 1 entnommenen Ausschnitt die mechanische und wärmetechnische Kopplung von Verdichter 10 und Kraftmaschine 5. Die mechanische Kopplung erfolgt durch eine den Verdichter 10 und die Kraftmaschine 5 verbindende Welle 13. Ein Teil der in der Kraftmaschine 5 gewonnenen mechanischen Energie wird für den Antrieb des Verdichters 5 genutzt. Der andere Teil dient zum Antrieb eines Generators 11. In einer anderen nicht dargestellten Ausführung erfolgt die Entspannung mehrstufig, z. B. in zwei in Reihe installierten Kraftmaschinen. In diesem Fall kann eine erste Kraftmaschine 5 mit dem Generator 11 und eine zweite mit dem Verdichter 5 durch eine Welle 13 verbunden sein.
  • Die wärmetechnische Verbindung erfolgt durch einen gemeinsamen Kühl-Heiz-Kreislauf 15 von Kraftmaschine 5 und Verdichter 10. Da der Verdichter 10 aufgrund der bei der Verdichtung entstehenden Wärme gekühlt werden muss und die Kraftmaschine 5 zweckmäßigerweise erwärmt werden sollte, um durch die durch aus der Entspannung resultierende Abkühlung und eine entsprechende Kondensatbildung durch Taupunktunterschreitung zu vermeiden, ist es sinnvoll, beide Aggregate durch einen Kühl-Heiz-Kreislauf 15 zu verbinden. Insbesondere ist der Ausgang 14 aus der Kraftmaschine 5 zu erwärmen, da dort bei niedrigem Druck eine Kondensatbildung zu erwarten ist. Somit kann die am Verdichter 10 abzuführende Wärme der Kraftmaschine 5 zugeführt werden.
  • In 4 ist eine Anordnung gemäß 1 dargestellt, bei der jedoch, abweichend vom prinzipiell offenen System, das Gas 4 in einem geschlossenen Kreislauf geführt wird. Hier sind der Auslass 14 aus der Kraftmaschine 5 und der Einlass in den Verdichter 5 mit einem Behälter 16 verbunden. Durch den geschlossenen Kreislauf können Gase 4 als Arbeitsmedien zum Einsatz kommen, die bessere thermische Parameter als Luft aufweisen und nicht in die Umgebung gelangen sollen. Anstelle des Behälters 16 kann auch eine einfache Rohrleitung Verdichter 10 und Kraftmaschine 5 verbinden. Der Behälter 16 sollte gekühlt werden. Dazu kann z. B. eine Wärmepumpe als Kühlvorrichtung 12 zum Einsatz kommen. Auch unterirdische Gasspeicher, die die Wärme an das Erdreich abgeben, können hier als Behälter 16 fungieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmequelle, Niedertemperaturwärmequelle, Kraftwerk
    2
    Wärme, Abwärme
    3
    Wärmeübertrager, Kondensator eines Dampfkraftwerkes, Solarkollektor
    4
    Gas, Luft, Außenluft, Umgebungsluft
    5
    Kraftmaschine, Rotationskolbenmaschine
    6
    mechanische Arbeit, mechanische Energie
    7
    Flüssigkeit, Wasser
    8
    Leitungen, Rohrleitungen
    9
    Gasleitung
    10
    Verdichter, Kompressor
    11
    Generator, Arbeitsmaschine
    12
    Kühlvorrichtungen, Einspritzvorrichtungen
    13
    Welle
    14
    Auslassseite der Kraftmaschine
    15
    Kühl-Heiz-Kreislauf
    16
    Behälter
    A
    Verdichtung
    B
    Wärmeübertragung, isobare Erwärmung
    C
    Gasentspannung
    D
    Verrichtung mechanischer Arbeit
    E
    Kühlung, Temperaturabsenkung
    F
    Einspritzen von Flüssigkeit

Claims (12)

  1. Verfahren zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Wärmequelle (1) Wärme (2) mittels Wärmeübertrager (3) auf verdichtetes Gas (4), als Verfahrensschritt „Verdichtung” (A), insbesondere Luft (4), übertragen wird, als Verfahrensschritt „Wärmeübertragung” (B), wobei sich das Gas (4) ausdehnt und/oder der Druck erhöht wird und nachfolgend das erwärmte Gas (4) in einer Kraftmaschine (5) entspannt wird, als Verfahrensschritt „Gasentspannung” (C), und dabei mechanische Arbeit (6) verrichtet, als Verfahrensschritt „Verrichtung mechanischer Arbeit” (D).
  2. Verfahren zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas (4) vor, während und/oder nach der Verdichtung (A) gekühlt wird, als Verfahrensschritt „Kühlung” (E).
  3. Verfahren zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung (E) durch das Einspritzen von Flüssigkeiten (7), insbesondere Wasser (7), als Verfahrensschritt „Einspritzen von Flüssigkeit” (F), erfolgt.
  4. Anordnung zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie gemäß Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmequelle (1) durch Leitungen (8) mit einem Wärmeübertrager (3) verbunden ist, wobei der Wärmeübertrager (3) dafür ausgebildet ist, auf der Sekundärseite verdichtetes Gas (4), vorzugsweise Außenluft (4), zu erwärmen sowie der Wärmeübertrager (3) durch eine Gasleitung (9) mit einer das Gas (4) entspannenden Kraftmaschine (5) verbunden ist.
  5. Anordnung zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (3) durch eine Gasleitung (9) mit einem das verdichtete Gas (4), insbesondere Außenluft bereitstellenden Verdichter (10) verbunden ist und/oder die Arbeitsmaschine (5) mit einem Generator (11) gekoppelt ist.
  6. Anordnung zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verdichter (10), am Verdichter (10) und/oder nach dem Verdichter (10) Kühlvorrichtungen (12) angeordnet sind.
  7. Anordnung zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtungen (12) Einspritzvorrichtungen (12) für Wasser (7) sind.
  8. Anordnung zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmaschine (5) und der Verdichter (10) durch eine Welle (13) gekoppelt sind.
  9. Anordnung zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmaschine (5), insbesondere auf der Auslassseite (14), vorzugsweise durch wärmetechnische Kopplung mit der Wärmequelle (1) und/oder der Kühlvorrichtung (12) erwärmt wird.
  10. Anordnung zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das entspannte Gas (4) mittels Rohleitungsverbindung wieder dem Verdichter (10) zuführbar ist.
  11. Anordnung zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle Abwärme, ein Kondensator eines Dampfkraftwerkes, ein Heizkessel bzw. aus regenerativen Energiequellen bereitgestellte Wärme ist.
  12. Anordnung zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmaschine (5) ein Rotationskolbenmotor ist.
DE102013104868.4A 2013-05-12 2013-05-12 Verfahren und dazugehörige Anordnung zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie Pending DE102013104868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104868.4A DE102013104868A1 (de) 2013-05-12 2013-05-12 Verfahren und dazugehörige Anordnung zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104868.4A DE102013104868A1 (de) 2013-05-12 2013-05-12 Verfahren und dazugehörige Anordnung zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013104868A1 true DE102013104868A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=51787443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013104868.4A Pending DE102013104868A1 (de) 2013-05-12 2013-05-12 Verfahren und dazugehörige Anordnung zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013104868A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3995673A1 (de) * 2020-11-06 2022-05-11 Michael Schubert Verfahren und einrichtung zur rekuperation von energie aus wärmeführenden medien
DE102020129357A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Michael Schubert Verfahren und einrichtung zur rekuperation von energie aus wärmeführenden medien
WO2023092433A1 (zh) * 2021-11-25 2023-06-01 任湘军 一种将低(常)温介质中的内能转换为机械能的装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3995673A1 (de) * 2020-11-06 2022-05-11 Michael Schubert Verfahren und einrichtung zur rekuperation von energie aus wärmeführenden medien
DE102020129357A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Michael Schubert Verfahren und einrichtung zur rekuperation von energie aus wärmeführenden medien
WO2023092433A1 (zh) * 2021-11-25 2023-06-01 任湘军 一种将低(常)温介质中的内能转换为机械能的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035272B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Niedertemperaturwärme zur Stromerzeugung
DE102010060428A1 (de) Kombinationszyklus-Kraftwerk mit integrierter ORC-Vorrichtung
DE102014117659A1 (de) Kaltlatent-Exergiespeicher und thermodynamische Lade- und Entladeprozesse
IT201800006187A1 (it) System for recovering waste heat and method thereof/sistema per recuperare calore residuo e relativo metodo
CH630702A5 (de) Anlage zum erzeugen von druckgas.
DE102018127241A1 (de) Durch abwärme angetriebene abgaspumpe
DE102013104868A1 (de) Verfahren und dazugehörige Anordnung zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie
EP2381073B1 (de) Effizienzsteigerungsvorrichtung eines Antriebs eines Strom- und Wärmeerzeugers
AT510809A1 (de) Vorrichtung zur abwärmenutzung
DE102010036530A1 (de) Wärmekraftmaschine zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie, die zur Erzeugung von Strom benutzt wird, sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Wärmekraftmaschine
DE102015105878B3 (de) Überkritischer Kreisprozess mit isothermer Expansion und Freikolben-Wärmekraftmaschine mit hydraulischer Energieauskopplung für diesen Kreisprozess
DE102009016775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf auf hohem Temperaturniveau
DE102013005863A1 (de) Dampf-/Arbeitsprozess mit Gas- und Dampfturbinen bei externer Verbrennung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess
DE102010056586A1 (de) Anordnung zur Verdampfung von flüssigen Erdgas
DE102019006184A1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Wärmeenergie in kinetische Energie, durch die Nutzung einer Wärmepumpe mit einem Wärmekraftwerk
DE102018007918A1 (de) Verfahren als Clausius-Rankine-Prozess mit regenerativer CO2-Zirkulation und Energiezuführ über Wärmepumpen
DE202011101243U1 (de) Abwärmenutzungsanlage
US20170356311A1 (en) Ultra-high-efficiency closed-cycle thermodynamic engine system
EP2733339B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Abwärme einer Brennkraftmaschine
DE202010008126U1 (de) Wärmekraftmaschine zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie, die zur Erzeugung von Strom benutzt wird
AT511635A2 (de) Effizienzsteigerungsvorrichtung eines Antriebs
RU2795864C2 (ru) Система и способ рекуперации отходящего тепла
DE202018001152U1 (de) Wärmekraftmaschine mit externer Verbrennung, Wärmetauscher und Energie-Rückgewinnung
DE102012015719A1 (de) Bauteilanordnung zur thermischen Kopplung von ORC Prozess und Verbrennungsmotor
DE2134721A1 (de) Verfahren und einrichtung die unerwuenschte abgabe von waerme an umgebungswasser durch waerme- (atom-) kraftwerke zu vermeiden, verbunden mit verbesserung des kraftwerkleistungsprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ACKERMANN, LUTZ, DE

Free format text: FORMER OWNER: PA-FUTURE UG, 02906 NIESKY, DE

Owner name: PFALZ, BERND, DE

Free format text: FORMER OWNER: PA-FUTURE UG, 02906 NIESKY, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ILBERG & WEISSFLOH, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01K0027000000

Ipc: F02C0001040000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PFALZ, BERND, DE

Free format text: FORMER OWNER: ACKERMANN, LUTZ, 02906 NIESKY, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ILBERG & WEISSFLOH, DE