DE202011101243U1 - Abwärmenutzungsanlage - Google Patents

Abwärmenutzungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202011101243U1
DE202011101243U1 DE202011101243U DE202011101243U DE202011101243U1 DE 202011101243 U1 DE202011101243 U1 DE 202011101243U1 DE 202011101243 U DE202011101243 U DE 202011101243U DE 202011101243 U DE202011101243 U DE 202011101243U DE 202011101243 U1 DE202011101243 U1 DE 202011101243U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste heat
orc
recovery system
heat recovery
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011101243U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE202011101243U priority Critical patent/DE202011101243U1/de
Publication of DE202011101243U1 publication Critical patent/DE202011101243U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Abwärmenutzungsanlage für eine Abwärmequelle (10), bestehend aus einem dieser nachgeschalteten ORC (Organic-Rankine-Cycle), wobei die Abwärmequelle (10) mit der Beheizungsvorrichtung des ORC in Verbindung steht, sowie mit einer mit einem Generator gekoppelten Expansionsmaschine zur Dampfexpansion im ORC, einer Speisepumpe und einem Kältemittelkreislauf, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Kältemittelkreislauf sowie alle mit Kältemittel durchströmten oder beaufschlagten Komponenten hermetisch gekapselt sind.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Abwärmenutzungsanlage nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Bei einem ORC (Organic-Rankine-Cycle) handelt es sich um einen thermodynamischen Kreisprozess nach Rankine. Dies bedeutet, dass ein Arbeitsmedium verschiedene thermodynamische Zustände durchläuft, um am Ende wieder in den flüssigen Ausgangszustand überführt zu werden. Dabei wird das Arbeitsmedium mit einer Pumpe auf ein höheres Druckniveau gebracht. Danach wird das Arbeitsmedium auf die Verdampfungstemperatur vorgewärmt und anschließend verdampft.
  • Es handelt sich somit um einen Dampfprozess, bei dem an Stelle von Wasser ein organisches Medium verdampft wird. Der entstandene Dampf treibt eine Expansionsmaschine an, beispielsweise eine Turbine, einen Kolben- oder Schraubenmotor, welcher wiederum mit einem elektrischen Generator gekoppelt ist, um Strom zu erzeugen. Nach der Arbeitsmaschine gelangt das Prozessmedium in einen Verflüssiger und wird dort unter Wärmeabgabe zurückgekühlt. Da Wasser unter atmosphärischen Bedingungen bei 100°C verdampft, kann Wärme auf einem niedrigen Temperaturniveau, wie zum Beispiel Industrieabwärme oder Erdwärme, oftmals nicht zur Stromerzeugung genutzt werden. Verwendet man allerdings organische Medien mit niedrigeren Siedetemperaturen, so lässt sich Niedertemperaturdampf erzeugen.
  • Vorteilhaft in der Anwendung sind ORC-Anlagen beispielsweise auch bei der Verwertung von Biomasse im Zusammenhang mit Kraft-Wärme-Kopplung, insbesondere bei relativ kleinen Leistungen, also wenn die herkömmliche Biomasse-Feuerungstechnik relativ teuer erscheint. Biomasseanlagen besitzen häufig einen Fermenter zur Biogaserzeugung, welcher in der Regel beheizt werden muss.
  • Gattungsgemäße Abwärmenutzungsanlagen sind aus dem Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung bekannt und bestehen aus einem mit einem nachgeschalteten ORC kombinierten BHKW, also einem Blockheizkraftwerk. Aus der DE 195 41 521 A1 geht eine Anlage zur Steigerung des elektrischen Wirkungsgrades bei der Verstromung von Sondergasen mittels Verbrennungsmotoren hervor, bei der die Abwärme des Motors in einer nachgeschalteten Energieumwandlungsanlage zur weiteren Stromerzeugung genutzt wird. Allerdings ist dabei nur die Hochtemperaturwärme aus dem Kühlwasserkreislauf sowie aus dem Abgaswärmetauscher des Motors zur Verwertung vorgesehen.
  • Weiterhin ist aus der US 4 901 531 ein in einen Rankine-Prozess integriertes Diesel-Aggregat bekannt, wobei ein Zylinder der Expansion gemäß Rankine dient und die anderen als Dieselmotor arbeiten. Aus der US 4 334 409 geht eine nach dem Rankine-Prozess arbeitende Anordnung hervor, bei der das Arbeitsfluid mit einem Wärmetauscher vorgeheizt wird, über den die Luft aus dem Auslass eines Kompressors einer Maschine mit innerer Verbrennung geführt ist.
  • Blockheizkraftwerke (BHKW) als Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung sind allgemein bekannt. Es handelt sich dabei um dezentrale, meistens mit Verbrennungskraftmaschinen angetriebene Stromerzeugungsanlagen mit gleichzeitiger Abwärmenutzung. Die bei der Verbrennung über die Kühlmedien ausgetragene Wärme wird dabei möglichst vollständig zur Beheizung geeigneter Objekte genutzt.
  • Insbesondere bei Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit nachgeschaltetem ORC als Abwärmekraftwerk haben sich Maschinen durchgesetzt, die auf Motoren mit einem Abgasturbolader zur Aufladung basieren. Man kommt damit der Forderung nach Maschinen mit sehr hohen elektrischen Wirkungsgraden nach, die sich nur mit Turboaufladung und Rückkühlung des durch die Verdichtung erhitzten Brenngasgemisches erreichen lassen. Generell ist eine Kühlung des Brenngasgemisches erforderlich, weil ansonsten die Füllung der Zylinder relativ schlecht wäre. Mit der Kühlung wird die Dichte des angesaugten Gemisches größer und es verbessert sich der Füllungsgrad. Damit steigen die Leistungsausbeute und der mechanische Wirkungsgrad des Motors.
  • Die Motorenhersteller schreiben für die Gemischkühlung eine Kühlwassereintrittstemperatur von nur etwa 40 bis 50°C vor, damit das Gemisch genügend abgekühlt werden kann.
  • Da dieses Temperaturniveau relativ niedrig ist, wird die dem Brenngasgemisch entzogene Wärme bei den bisher bekannten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen an die Umgebung abgegeben, beispielsweise mit einem Tischkühler.
  • Bekannt ist weiterhin aus der DE 10 2005 048 795 B3 die Vorwärmung des Arbeitsmediums im ORC in zwei Schritten in einer Beheizungsvorrichtung, nämlich dass das Prozessmedium im ORC über zwei in Reihe einer Speisepumpe nachgeschaltete Wärmetauscher erwärmt wird, wobei der erste Wärmetauscher nach der Speisepumpe als erste Stufe zur Einkopplung von Niedertemperaturwärme und der nachfolgende Wärmetauscher als zweite Stufe zur Einkopplung von Hochtemperaturwärme vorgesehen ist. Dabei ist die Gemischkühlung der Verbrennungskraftmaschine über einen Kreislauf mit dem ersten Wärmetauscher nach der Speisepumpe verbunden, wobei die Wärme aus der Kühlung des von der Verbrennungskraftmaschine angesaugten Brenngasgemisches zur Vorwärmung des Prozessmediums im ORC dient und als Niedertemperaturwärme im ersten Wärmetauscher eingekoppelt wird. Ein zweiter Heizkreislauf bezieht Wärme aus Motorkühlwasser und Abgas der Verbrennungskraftmaschine und ist mit dem zweiten Wärmetauscher nach der Speisepumpe verbunden, wobei die Wärme aus dem Kühlkreislauf und dem Abgas zur Überhitzung und Verdampfung des Prozessmediums im ORC dient und als Hochtemperaturwärme im zweiten Wärmetauscher nach der Speisepumpe eingekoppelt wird.
  • Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine aus einem einer Abwärmequelle nachgeschalteten ORC bestehende Abwärmenutzungsanlage im Hinblick auf Sicherheit und Umweltschutz beim Einsatz von Kältemittel zu optimieren.
  • Neuerungsgemäß wird dies mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Abwärmenutzungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Kältemittelkreislauf sowie alle mit Kältemittel durchströmten oder beaufschlagten Komponenten hermetisch gekapselt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen dabei alle mit Kältemittel durchströmten oder beaufschlagten Komponenten ausschließlich statische Abdichtungen nach außen auf. Durchbrüche an bzw. in Gehäusewänden, beispielsweise für elektrotechnische Leitungen, werden vorzugsweise gießtechnisch versiegelt.
  • Vorteilhafterweise sind die Expansionsmaschine und der damit gekoppelte Generator als hermetisch gekapselte Baueinheit zusammengefasst. Dabei sind ausschließlich statische Abdichtungen und keine Wellendurchführungen nach außen vorgesehen und alle Armaturenausführungen bestehen aus Faltenbalg-Armaturen. Technisch sind prinzipiell auch Wellendurchführungen machbar, jedoch nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand im Vergleich zu der neuerungsgemäßen Lösung.
  • Die Speisepumpe ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hermetisch gekapselt und über eine magnetische Kupplung mit dem zugeordneten Antrieb gekoppelt. Auch dabei sind ausschließlich nur statische Abdichtungen und keine Wellendurchführungen nach außen vorgesehen.
  • Weiterhin ist eine Gaswarnanlage zur Überwachung der Dichtheit der Gesamtanordnung oder ihrer Baugruppen und zur Detektion von Leckagen vorgesehen. Damit werden schon geringste Mengen von möglicherweise austretendem Kältemittel erkannt.
  • Mit der Neuerung wird eine Abwärmenutzungsanlage, welche aus einem einer Abwärmequelle nachgeschalteten ORC besteht, insbesondere im Hinblick auf Sicherheit und Umweltschutz beim Einsatz von Kältemittel optimiert. Abwärmequellen können beispielsweise Blockheizkraftwerke, Industrieanlagen oder Kesselanlagen sein.
  • Besonders vorteilhaft an der Neuerung ist der sich insgesamt ergebende kompakte Aufbau durch die Integration der wesentlichen Komponenten, insbesondere von Expansionsmaschine und Generator, in einem Gehäuse, um diese hermetisch zu kapseln. Möglicherweise auf Grund von Störungen oder Bauteilfehlern austretendes Kältemittel bleibt innerhalb dieser Hülle. Und überhaupt sind nur darin beim neuerungsgemäßen Gesamtaufbau Kältemittel führende Komponenten enthalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19541521 A1 [0005]
    • US 4901531 [0006]
    • US 4334409 [0006]
    • DE 102005048795 B3 [0011]

Claims (6)

  1. Abwärmenutzungsanlage für eine Abwärmequelle (10), bestehend aus einem dieser nachgeschalteten ORC (Organic-Rankine-Cycle), wobei die Abwärmequelle (10) mit der Beheizungsvorrichtung des ORC in Verbindung steht, sowie mit einer mit einem Generator gekoppelten Expansionsmaschine zur Dampfexpansion im ORC, einer Speisepumpe und einem Kältemittelkreislauf, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Kältemittelkreislauf sowie alle mit Kältemittel durchströmten oder beaufschlagten Komponenten hermetisch gekapselt sind.
  2. Abwärmenutzungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle mit Kältemittel durchströmten oder beaufschlagten Komponenten ausschließlich statische Abdichtungen nach außen aufweisen.
  3. Abwärmenutzungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionsmaschine und der damit gekoppelte Generator als hermetisch gekapselte Baueinheit zusammengefasst sind, wobei ausschließlich statische Abdichtungen und keine Wellendurchführungen nach außen vorgesehen sind.
  4. Abwärmenutzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Armaturenausführungen aus Faltenbalg-Armaturen bestehen.
  5. Abwärmenutzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisepumpe hermetisch gekapselt und über eine magnetische Kupplung mit dem zugeordneten Antrieb gekoppelt ist, wobei ausschließlich statische Abdichtungen und keine Wellendurchführungen nach außen vorgesehen sind.
  6. Abwärmenutzungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gaswarnanlage zur Überwachung der Dichtheit und zur Detektion von Leckagen vorgesehen ist.
DE202011101243U 2011-05-30 2011-05-30 Abwärmenutzungsanlage Expired - Lifetime DE202011101243U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011101243U DE202011101243U1 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Abwärmenutzungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011101243U DE202011101243U1 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Abwärmenutzungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011101243U1 true DE202011101243U1 (de) 2012-08-31

Family

ID=46967616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011101243U Expired - Lifetime DE202011101243U1 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Abwärmenutzungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011101243U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2824299A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-14 Mahle International GmbH Wärmerückgewinnungssystem für einen Verbrennungsmotor
EP3184758A1 (de) 2015-12-21 2017-06-28 Fuelsave GmbH Blockheizkraftwerk und verfahren zum betreiben eines blockheizkraftwerks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334409A (en) 1979-02-22 1982-06-15 Societe D'etudes De Machines Thermiques S.E.M.T. Device for recovering heat energy in a supercharged internal-combustion engine
US4901531A (en) 1988-01-29 1990-02-20 Cummins Engine Company, Inc. Rankine-diesel integrated system
DE19541521A1 (de) 1995-11-08 1997-07-31 Schmeink & Cofreth En Manageme Steigerung des elektrischen Wirkungsgrades bei der Verstromung von Sondergasen
DE102005048795B3 (de) 2005-10-12 2006-12-28 Köhler & Ziegler Anlagentechnik GmbH Kraft-Wärme-Kopplungsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334409A (en) 1979-02-22 1982-06-15 Societe D'etudes De Machines Thermiques S.E.M.T. Device for recovering heat energy in a supercharged internal-combustion engine
US4901531A (en) 1988-01-29 1990-02-20 Cummins Engine Company, Inc. Rankine-diesel integrated system
DE19541521A1 (de) 1995-11-08 1997-07-31 Schmeink & Cofreth En Manageme Steigerung des elektrischen Wirkungsgrades bei der Verstromung von Sondergasen
DE102005048795B3 (de) 2005-10-12 2006-12-28 Köhler & Ziegler Anlagentechnik GmbH Kraft-Wärme-Kopplungsanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2824299A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-14 Mahle International GmbH Wärmerückgewinnungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102013213581A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Mahle International Gmbh Wärmerückgewinnungssystem für einen Verbrennungsmotor
US9528395B2 (en) 2013-07-11 2016-12-27 Mahle International Gmbh Heat recovery system for an internal combustion engine
EP3184758A1 (de) 2015-12-21 2017-06-28 Fuelsave GmbH Blockheizkraftwerk und verfahren zum betreiben eines blockheizkraftwerks
WO2017108485A1 (de) 2015-12-21 2017-06-29 Fuelsave Gmbh Blockheizkraftwerk und verfahren zum betreiben eines blockheizkraftwerks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1816318B1 (de) Kraft-Wärme-Kopplungsanlage mit Verbrennungsmotor und organischem Rankine Prozess (ORC)
DE102006043139B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von mechanischer oder elektrischer Energie aus der Abwärme eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
EP2661549B1 (de) Vorrichtung zur energieerzeugung
DE112015001253T5 (de) Druckmanagement nach Motorabschaltung für ORC-Systeme
EP2655813B1 (de) Abwärmenutzungsanlage
WO2012107177A1 (de) Stationäres kraftwerk, insbesondere gaskraftwerk, zur stromerzeugung
EP2683919B1 (de) Abwärmenutzungsanlage
DE102012220188A1 (de) Integrierter ORC-Prozess an zwischengekühlten Kompressoren zur Erhöhung des Wirkungsgrades und Verringerung der erforderlichen Antriebsleistung durch Nutzung der Abwärme
DE102009024772A1 (de) Fluidenergiemaschinenanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fluidenergiemaschinenanordnung
DE102010004079A1 (de) Brennkraftmaschine, kombiniert mit Rankineprozess zur effizienten Nutzung der Kühlmittel- und Abgaswärme
DE102010056272A1 (de) Abwärmenutzungsanlage
DE202011101243U1 (de) Abwärmenutzungsanlage
DE102010056273A1 (de) Abwärmenutzungsanlage
DE102013104868A1 (de) Verfahren und dazugehörige Anordnung zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie
EP2733339B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Abwärme einer Brennkraftmaschine
DE102011013115A1 (de) Förderanlage für Öl und Gas
CH705180B1 (de) Verfahren zur Effizienzsteigerung eines Antriebs sowie Effizienzsteigerungsvorrichtung.
DE102011102803B4 (de) Abwärmenutzungsanlage
DE102016217886A1 (de) Anlage und Verfahren mit einer Wärmekraftanlage und einem Prozessverdichter
WO2011101426A1 (de) Verfahren und vorrichtung für verbrennungskraftmaschinen
DE102013017566A1 (de) Verwendung eines gewickelten Wärmeübertragers zur Erzeugung überhitzten Dampfs aus Verbrennungs- oder Abgasen bei Heizanlagen oder Verbrennungsmaschinen
EP2443321A2 (de) Verfahren und einrichtung zur stromgewinnung aus wärme
DE102011115774A1 (de) Kreislaufanordnung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Verbrennungskraftmaschine in einem Fahrzeug und Verfahren zum Bertrieb einer solchen Kreislaufanordnung
DE102015007859A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung und Fahrzeug
DE102014011730A1 (de) Anordnung zur Gewinnung mechanischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121025

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140801

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years