DE2134721A1 - Verfahren und einrichtung die unerwuenschte abgabe von waerme an umgebungswasser durch waerme- (atom-) kraftwerke zu vermeiden, verbunden mit verbesserung des kraftwerkleistungsprozesses - Google Patents

Verfahren und einrichtung die unerwuenschte abgabe von waerme an umgebungswasser durch waerme- (atom-) kraftwerke zu vermeiden, verbunden mit verbesserung des kraftwerkleistungsprozesses

Info

Publication number
DE2134721A1
DE2134721A1 DE2134721A DE2134721A DE2134721A1 DE 2134721 A1 DE2134721 A1 DE 2134721A1 DE 2134721 A DE2134721 A DE 2134721A DE 2134721 A DE2134721 A DE 2134721A DE 2134721 A1 DE2134721 A1 DE 2134721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
water
cooling water
substitute
power station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2134721A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Eigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2134721A priority Critical patent/DE2134721A1/de
Publication of DE2134721A1 publication Critical patent/DE2134721A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/02Arrangements of auxiliary equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K17/00Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant
    • F01K17/005Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant by means of a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K17/00Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant
    • F01K17/02Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant for heating purposes, e.g. industrial, domestic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K17/00Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant
    • F01K17/06Returning energy of steam, in exchanged form, to process, e.g. use of exhaust steam for drying solid fuel or plant
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/345Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR of waveguide type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin

Description

  • Verfahren und Einrichtung die unerwünschte Abgabe von Wärme an Umgebungswaser durch Wärme- (Atom) Kraftwerke zu vermeiden, verbunden mit Verbesserung des Kraftwerk-Leistungsprezesses.
  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Einrichtung die schädliche Abwärmeabgabe durch Wärme- (Atom-) Kraftwerke, beim Kondensationsprozeß des Betriebsdampfes, direkt an Frischwasser von Flüssen oder Seen zu vermeiden, aber auch an Umpumpwasser, das im Frischwasser - Sparverfahren in Kühltürmen zur Teilverdunstung elangt.
  • Bei ersteren Verfahren ist durch Überewärmung von Fiuß- oder Seewasser biologische Schädigung dieser Gewässer erfahrungsgemäß sicher, beim letzteren aber, infolge gigantischen Dampfausstoß aus riesigen Kühltürmen, eine ständige Verfeuchtung der Luft der Umgebungslandschaft, mit Nebelbildung und dadurch bedingter Klinmaveränderung, in Kauf zuneh@en. Außer diesen nachteiligen äußeren Begleitumständen fällt aber durchaus ins Gewicht, daß beim Sparverfahren, durch Verdunstungsprozeß, es unumgänglich ist das vendunstete Wasser durch Frischwasser zu ersetzen und ebenfalls den unvermeidlichen Spritzwasserverlust, was real zusammen etwa 15% des Umlaufwessers ausmacht. Aber noch ein betriebsinterner Nachteil ist nicht ab bar: erhöhti Kondensationstemperatur des Betriebsdampfes infolge erwärmten Umlaufwassers.
  • Fig. 1 zeigt den Stand der Technik, schematisch vereinfacht, beim Kühlwasser - Sparverfahren mittels Wasserverdunstungs-Prozeß im Kühlturm, zwecks Rück - Kühlung des Umpunpwassers.
  • In der Darstellung ist mit R der Atom - Reaktor bezeichnet und mit D die Betriebe - Hochdruckdampf - Entwicklungsanlage. Mit F das Filter, mit A die Wasseraufbereitung@anlage mit P die Kühlwasserpumpe, mit V die mit E@t@ah@edampf beschickten Verwä@@en.
  • Einige Ausführungsbeispiele mögen, anhand von schematischen Darstellungen, die erfindungsgemäßen Verfahren und Einrichtungen aufzeigen.
  • Erstes Ausführungsbeispiel: Im Kondensator K nimmt das zirkulierende Kühlwasser die Kondensationswänme des Betriebsdanpfes auf, die ihm, mittels der Kältemittelverdampfer 1,2,3 (Fig.2) (Kältemittel etwa Frigen 11 oder dal.), durch die Wärmepumpanlagen I,II und III entzogen wird, um, nach vollzogener Verdich tung des in den Kühlelementen entstandenen Dampfes, hoch-tenperiert an teils interne Wärmebedarfastellen des Kraftwerkes zu gehen, zum andedren Teil aber an äußere Wärme- Großverbraucher, etwa zu einem günstigen Sondertarif. Gedacht ist an Chemiewerke, Salz- und Frischwassergewinnungsanlagen, landwirtschaftliche Großbetriebe, Großgärtnereien usw.
  • Interns Wärmebedardsstellen des Kraftwerkes sind die Kondensatvorwärmsuystemgruppen 4 und 5. In den Wärmeaustauschern der Gruppe 4 kondensiert, mittels Tätigkeit der Wärmepumpanlage II, druck- und temperaturgestuft der Kältemitteldampf aus Verdanpfer 2 und erwärmt das Kondenswasser aus X, vor Austritt aus dem letzten Wärmeaustauschsystem, bis auf ca. 95°C (263,3°@) Anschließend wird das Wasser, zur weiteren Vorwärnung auf etwa 130 bis 140°C (403,2, 413,2°K), durch die Vorwärngrunppe 5 gepumpt, in welcher, durch die Funktion der Wärmepunpe I, das Kältemittel, aus den Verdampfer 1, bei etwa 135 und 145°C kondensiert.
  • Ohne Verwendung hochgespannten Entahmedanpfes (siehe Fig. 1, Stand der Technik) gelangt das Kondenswasser in die Hochdruckdampfentwicklungsanlage D. Dies ist der eine Vorteil, der andere: Rück - Kühlung des W@sserkreislaufes auf etwa 0,5°C.
  • Wird von den äußeren Wäemeverbrauchern, die indirekt durch Wär nepune III mit Heißwasser won 95°C beliefert werden, dieses mit einer Tenperater von 30°C rückgepu@@t, so ist es möglich, in etwa, auch etwa@ Kälte an Außeninteressednten zu liefern, etwa für La@erhausbetriebe. (Fig. 2: gepunktete Linienführung) Als Höchste@wärmungstempen@@@ des zirkelierenden Kühlwassers, vor Eint@itt in den Hauntkreislauf, kämen wohl 8°C in Erwägung.
  • wird von den @@ßeren Wärmeverbrauchern aber das Rücklaufwasser mit einer Temper@tur von 40°C und darüber auf den Marsch gebracht so wird es wohl nötig das vo@ Verdampfer 3 auf nahe 0°C (273,2°K) gekühlte Wasser zur Rück - Kühlung des War@wasser - Kreislaufe@ auf 35 bis 30°C in Wärmeaustauscher 6 heranzuzichen, damit die Wännepunpe III mit kenstanten Verdichtungsdrücken arbeiten kann. Auch in diesem Fall soll das von Verdampfer 3 konnende Kühlwaser nicht auf eine Temperatur höher als 8°C erwärmt werden, un dann in den primärem Kühlwasserkreislauf gepumpt zu werden. Zweite@ Ausführungsbeispiel: Sellte, durch besondere Umstände, die Lieferung von Wärme an Kundenfirmen nicht möglich sein, so wird das auf ca. 95°C gebrachte Wasser in einem Kühlturn beim Durchfluß durch ein Rehrsystem (Fig.3) mittele bleßen Gegenluftzuges (Thermesyphonwir-@@@g + Luftbeschleu@ig@@g durch Ventilatorbetrieb) auf ca. 40°C entwäarnt, was infolge des großen Temperatur@@terschiebes zur Umgebungsluft chne übermäßigen Rohrmaterialaufwar, bezogen auf die Wärmeeinbeit, möglich ist.
  • Sollte, infolge jehreszeitlich zu warner Umgebunghsluft, eine Rück - Kühlung des Warnwasser - Kreislaufes auf die oben genannte Temperatur nicht ganz zu errichen sein, se wird durch Temperatürfüh@er 7, autonatisch. mittels Meterantrieb, bei 8 ein Schieber- Großventil seweit geöffnet, daß durch Abzwei -gungs - Beschickung des Kühlsystens 9 mit Wasser aus den Kühlwasser - Kreislauf, das zirkulierende Warmwasser, in System oberhalb, auf 40°C, abgekühlt wird, vor Eintritt in das Wärmeaustauschsysteom der Wärmepunpe III.
  • Fig. 4 zeigt eine Wärme@unpe besenderer Art, geeignet zu Erreichtung höherer Tenperatur des Kendensatwassers (200°C) ver Eintritt in den Hochdruckdanpf - Entwickeler D.
  • Ein Gas, etwa Luft, wird nittels Turbine 10 isechtern, beispielsweise von 20 auf 8 ata, entspannt, bei einer Tenperatur von 100°C (373,2°K) Die hierzu nögige Wärme liefert schen erheblich ent-@pannter Danpf von ca. 130°C aus der Niederdurckturbine des Kr@ftwerkes. Der Entnahmedanpf strömt mit etwa 115°C zur Endentspannung in die Kraftwerk@maschine zurück.
  • Alle, durch den Dampf, an die sich entspannende Luft zugeführte Wärme wird, mittels Turhione, 10 restlos in Arbeit gewandelt, welche den Antrieb des auf gleicher Welle laufenden Turbokonpres-@ors 11 dient in den die auf 8 ata eintspannte Luft auf 210°C (483,2°K) kompri@iert wird (adiabatisch). Nur schr geringe Zusatzarbeitsleistung für diese Verdichtung ist durch Metor 13 zu leisten.
  • In Gegenstrom gibt die verdichtate Luft in Wäarmeaustauscdher 12 an des bereits in der Wärnekolonne 4 auf @@. 95°C gebrachte Kondenswasser Wärme ab, sedaß dieses d@nn mit 200°C (473,2°K) in die Hochdruckdampfentwicklungs - Anlage D des Kraftwerkegepumpt wird.
  • Fig. 4a gibt eine granbische Darstellung der thernody@amischen Ver@ä@@ mittels T-S -Diagram@.
  • Natürlich kann diese Art Wärmepunpe auch @bselut verteilh-ft, statt der Kältemitteldanpfpunpe, für Entwärnung des Kühlwasser Kreislaufesund zur Abgabe -uftenperierter Wärme an Bedarfsstellen benutzt werden. Nicht Ent@ahnedan@f, schdern fließendes Kühlwasser üvberninnt dann die Wärmezuführung für die Isothern - Enspanrung der Luft (oder eines @@deren Gases) in der turbine 10.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ü c h e Erfindungsgegenstand: Verfahren und Einrichtung die unerwünschte Abgabe von Wärme an Ungebungswasser durch Wärme- (Aten-) Kraftwerke zu verneiden, verbunden mit Verbesserung des Kraftwerk-Leistungsprezesses.
1. Verfahren und Einrichtung Wärme- (Aten-) Kraftwerke chne Erischwasserzuführung aus Flüs@@@ oder Soen zu betreiben, inden erfi@dungsgenäß die Kenden@atienswärme des Betrieb@-dampfes aus den zirkulierenden Kühwasser (oder de@sen Ersatz@teffes), nach Verlasen des Kendensaters (K), nittels Wärnepunpe (@) entnennen wird und die hochgepunpte Wärme an Wärmebedarf@stellen, sewchl innerhalb des Krarftwerksystons, als auch an @@lche außerhalb desselben geleitet wird.
2. Verfahren und Einrichtung nach Ansprach 1, gekennzeichnet durch Kaltwas@erlieferung an Bedarf@@tellen mittels gesenderten Kühlwas@erkreislaufes.
3. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet jedoch durch Wärneabgabe, statt an Bedarf@stellen, an einen Luftstren, der einen Kanin durch@trömt, infelge Thernezyphonwirkung und nechanischen Arbetsaufwandes.
4. Verhren nach Anspruch 1 und 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das eintwärmte Zirk@@atien@ - Kühlwasser (oder dessen Ersatzsteff) zur Verkühlung der den Kanim durchströmenden Luft benützt wird.
5 Verfahren und Einrichtung nach Anspuch 1 bis 4, gekennzeichnet durch Verwendung einer erfindungsgemäßen Gas-Wärme pumpe, welche Wärne von Entnahmedampf oder von Zirkulati@@@ K@hlwasser (oder dessen Ersatzsteff) während isetherner Gasentspannun g in einer Kraftmaschine (10) aufninnt und in Arbeit wandelt, diese zur adiabaten Verdichtung des eintspann ten Gases in einen Kempresser (11) verwendet um die entstandene Verdichtungswärme an Wärmebedarfsstellen abzugeben und dann wieder, zur Isetherm-Entspannung mittels äußerer Wärmeaufnahme, in die Kraftmaschine (10) einzuströmen.
DE2134721A 1971-07-12 1971-07-12 Verfahren und einrichtung die unerwuenschte abgabe von waerme an umgebungswasser durch waerme- (atom-) kraftwerke zu vermeiden, verbunden mit verbesserung des kraftwerkleistungsprozesses Pending DE2134721A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2134721A DE2134721A1 (de) 1971-07-12 1971-07-12 Verfahren und einrichtung die unerwuenschte abgabe von waerme an umgebungswasser durch waerme- (atom-) kraftwerke zu vermeiden, verbunden mit verbesserung des kraftwerkleistungsprozesses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2134721A DE2134721A1 (de) 1971-07-12 1971-07-12 Verfahren und einrichtung die unerwuenschte abgabe von waerme an umgebungswasser durch waerme- (atom-) kraftwerke zu vermeiden, verbunden mit verbesserung des kraftwerkleistungsprozesses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2134721A1 true DE2134721A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=5813413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2134721A Pending DE2134721A1 (de) 1971-07-12 1971-07-12 Verfahren und einrichtung die unerwuenschte abgabe von waerme an umgebungswasser durch waerme- (atom-) kraftwerke zu vermeiden, verbunden mit verbesserung des kraftwerkleistungsprozesses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2134721A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039907A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-18 Bergwerksverband GmbH Verfahren zur Wärmeerzeugung unter Verwendung einer Wärmepumpe
EP0056786A1 (de) * 1981-01-15 1982-07-28 Karl-Heinz Schmall Wärmepumpenanordnung und Verwendung eines Kältemitteldampfmotors
CN107621002A (zh) * 2016-10-09 2018-01-23 燕山大学 利用组合式热泵回收电厂乏汽余热的梯级加热方法及系统

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039907A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-18 Bergwerksverband GmbH Verfahren zur Wärmeerzeugung unter Verwendung einer Wärmepumpe
EP0056786A1 (de) * 1981-01-15 1982-07-28 Karl-Heinz Schmall Wärmepumpenanordnung und Verwendung eines Kältemitteldampfmotors
CN107621002A (zh) * 2016-10-09 2018-01-23 燕山大学 利用组合式热泵回收电厂乏汽余热的梯级加热方法及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927925T2 (de) Abhitzewiedergewinnung in einem organischen Energiewandler mittels einem Zwischenflüssigkeitskreislauf
DE112010003230B4 (de) Energierückgewinnungssystem, das einen organischen Rankine-Kreisprozess verwendet
DE102010027302B4 (de) Energiespeichersystem
DE10335143B4 (de) Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades einer Gasturbinenanlage und dafür geeignete Gasturbinenanlage
DE102011054744A1 (de) Wärmetauscher für ein Kombikraftwerk
DE102010060428A1 (de) Kombinationszyklus-Kraftwerk mit integrierter ORC-Vorrichtung
DE2819418C2 (de) Gas-Dampfturbinen-Anlage
DE102010042792A1 (de) System zur Erzeugung mechanischer und/oder elektrischer Energie
DE1601650A1 (de) Gasturbinenanlage fuer CO2
DE102010060064A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Leistungsabgabe eines Gas- und Dampf-Kombikraftwerks während ausgewählter Betriebszeiträume
DE10358233A1 (de) Luftspeicherkraftanlage
DE3212205A1 (de) Anlage fuer die ausnutzung von abwaerme mit niedrigem temperaturniveau einer gas-pipeline-kompressorstation
DE2752283C2 (de) Brennkraftmaschinen-Anlage
CH304499A (de) Kombinierte Anlage zur Kraft- und Wärmeerzeugung.
DE2134721A1 (de) Verfahren und einrichtung die unerwuenschte abgabe von waerme an umgebungswasser durch waerme- (atom-) kraftwerke zu vermeiden, verbunden mit verbesserung des kraftwerkleistungsprozesses
EP0000135A1 (de) Anlage zur zentralen Erzeugung von thermischer Nutzenergie
WO2011023283A2 (de) Verfahren zur nutzung der abwärme von verbrennungskraftmaschinen
DE102009043720A1 (de) Carnotisierter Rankineprozess für Solarthermische Kraftwerke
CH626426A5 (en) Internal combustion engine system with a pressure-charged, water-cooled engine
DE2953840A1 (en) Steam-and-gas turbine plant
DE102005025981A1 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie aus der Entspannung einer Turbine bis in den Bereich tiefer Temperatur, die seine Enthalpie aus zugeführter Wärme eines Verbrennungsgas-Luftgemisch erhält und in und nach dessen Durchlauf als Nebenprodukt Wasser und Kälte liefert
DE2651888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzbarmachung von waerme eines waermetraegers niederer temperatur
DE2749903A1 (de) Einrichtung zur verdampfung von verfluessigtem erdgas mit verbesserter energiebilanz
DE2814170A1 (de) Kraftwerk in einem druckgasfuehrenden leitungssystem
DE686945C (de) Brennkraft- oder offene Heissluftmaschinenanlage