DE102013005863A1 - Dampf-/Arbeitsprozess mit Gas- und Dampfturbinen bei externer Verbrennung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess - Google Patents

Dampf-/Arbeitsprozess mit Gas- und Dampfturbinen bei externer Verbrennung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess Download PDF

Info

Publication number
DE102013005863A1
DE102013005863A1 DE102013005863.5A DE102013005863A DE102013005863A1 DE 102013005863 A1 DE102013005863 A1 DE 102013005863A1 DE 102013005863 A DE102013005863 A DE 102013005863A DE 102013005863 A1 DE102013005863 A1 DE 102013005863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
turbine
gas
compressor
work process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013005863.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rerum Cognitio Ges fur Marktintegration Deutscher Innovationen und Forschungsprodukte Mbh
Rerum Cognitio Gesellschaft fur Marktintegration Deutscher Innovationen und Forschungsprodukte Mbh
Original Assignee
Rerum Cognitio Ges fur Marktintegration Deutscher Innovationen und Forschungsprodukte Mbh
Rerum Cognitio Gesellschaft fur Marktintegration Deutscher Innovationen und Forschungsprodukte Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rerum Cognitio Ges fur Marktintegration Deutscher Innovationen und Forschungsprodukte Mbh, Rerum Cognitio Gesellschaft fur Marktintegration Deutscher Innovationen und Forschungsprodukte Mbh filed Critical Rerum Cognitio Ges fur Marktintegration Deutscher Innovationen und Forschungsprodukte Mbh
Priority to DE102013005863.5A priority Critical patent/DE102013005863A1/de
Priority to PCT/DE2014/000172 priority patent/WO2014166472A1/de
Priority to DE112014001867.8T priority patent/DE112014001867A5/de
Publication of DE102013005863A1 publication Critical patent/DE102013005863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K19/00Regenerating or otherwise treating steam exhausted from steam engine plant
    • F01K19/02Regenerating by compression
    • F01K19/04Regenerating by compression in combination with cooling or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein auf den Wasser-Dampf-Kombiprozess (WDK-Prozess) bezogenes thermisches Verfahren, welches bei ähnlicher Effizienz mit seriennahen Verdichtern und Turbinen auskommt, wobei begleitende Risiken durch Neukonstruktionen vermieden werden. Eine derartige Lösung wird in erster Linie im Bereich der Energiewirtschaft benötigt. Der weltweit steigende Energiebedarf erhöht die anthropogenen Belastungen für Klima und Umwelt. Sparsamer Umgang mit Energie und effiziente thermische Wandlerprozesse werden immer wichtiger, um dem Klimawandel entgegen zu wirken. Die bisherigen WDK-Prozessvarianten erfordern entweder einen aufwendigen Regenerator, der den niederdruckseitigen Volumenstrom aus der Turbine kommend nutzt, um die Hochdruckseite vorzuwärmen, oder einen speziellen Verdichter bedarf, der ein großes Druckverhältnis bei innerer Kühlung liefern muss, was eine Neukonstruktion mit den damit verbundenen Risiken verlangt. Belässt man die bisherigen Druck- und Verdichtungsverhältnisse luftatmender Aggregate, so können seriennahe Konstruktionen nach entsprechender Arbeitsfluid-Anpassung zum Einsatz kommen. Nur der Kühlanteil, der als Bypassstrom zur Senkung der Verdichter-Antriebleistung dient und die Turbinen-Abwärme nutzt, wird mittels Kondensationsturbine bis ins Vakuum entspannt, wodurch eine effiziente praxisnahe WDK-Prozessvariante entsteht, die sich für jede Art externer Energiezufuhr eignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein auf den Wasser-Dampf-Kombiprozess (WDK-Prozess) bezogenes thermisches Verfahren, welches bei ähnlicher Effizienz mit seriennahen Verdichtern und Turbinen auskommt, wobei begleitende Risiken durch Neukonstruktionen vermieden werden. Eine derartige Lösung wird in erster Linie im Bereich der Energiewirtschaft benötigt.
  • Der weltweit steigende Energiebedarf erhöht die anthropogenen Belastungen für Klima und Umwelt. Sparsamer Umgang mit Energie und effiziente thermische Wandlerprozesse werden immer wichtiger, um dem Klimawandel entgegen zu wirken. Einen Beitrag hierzu leistet der WDK-Prozess, ein geschlossener mit Wasserdampf betriebener Gasturbinenprozess, der die Vorzüge des Dampfkraftprozesses im Prozessverlauf mit integriert. Die derzeit nach dem Stand der Technik bekannten WDK-Prozess Varianten unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Art der Energiezuführung, ob sie extern mittels Erhitzer oder intern in der Brennkammer erfolgt und durch die Art der Abwärmeregeneration. Auch der in DE 26 15 122 A1 beschriebene ”Thermostat gesteuerte Heißmantel-Turbinenmotor mit Kreislauf” basiert auf einem Gasturbinenprozess, in dem die Energiezufuhr über einen Heißmantel erfolgt und somit großflächig Material- und Temperaturgrenzen unterliegen, wobei Ausführungen zur Kühlung fehlen. Ein weiterer Vorschlag stammt aus US 5 537 823 A , der einen rechtsläufig geschlossenen Gasturbinenprozess (Arbeitsprozess) mit einem linksläufig geschlossenen Gasturbinenprozess (Kühlprozess) kombiniert. Da dieser zwar gut kühlen kann, aber hierfür Antriebsleistung benötigt, sinkt die Gesamteffizienz und erhöht den Bauaufwand.
  • Der in den Offenlegungsschriften DE 198 56 448 A1 , DE 100 55 202 A1 , DE 10 2004 025 846 A1 vorgeschlagene Wasser-Dampf-Kombi-Prozess verbindet den Arbeits- und Kühlprozess in einem geschlossenen Gasturbinenprozess durch die Nutzung des Arbeitsfluids Wasser bzw. Wasserdampf. Die bisherigen Prozessvarianten erfordern entweder einen Regenerator, der den niederdruckseitigen Volumenstrom aus der Turbine kommend nutzt, um den hochdruckseitigen Volumenstrom vorzuwärmen, hierfür einen sehr großen, kostenintensiven und druckverlustverursachenden Wärmeübertrager benötigt oder wie in AZ 10 2011 119 133.3 beschrieben einen speziellen Verdichter bedarf, der ein großes Druckverhältnis bei innerer Kühlung liefern muss. Derartige Verdichter sind noch nicht handelsüblich und verlangen konstruktive Maßnahmen, die sich in der Praxis erst bewähren müssen. Aus Sicht des Versagensrisikos und der Kosten wäre es besser, wenn Verdichter und Turbinen aus dem Herstellersortiment eingesetzt werden könnten.
  • Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, den WDK-Prozessverlauf so zu verändern, das handelsübliche Turbomaschinen eingesetzt werden können, wodurch die benannten Nachteile nicht mehr bestehen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bis 9 gelöst. Ausgehend von den Druckverhältnissen serienproduzierter Gasturbinen und den zu verdichtenden Volumenströmen, saugt der Verdichter nun nicht mehr das Arbeitsfluid Wasserdampf aus dem Vakuum an, sondern etwa bei Umgebungsdruck, analog eines luftatmenden Aggregats. Danach kühlt ein Mischwärmeübertrager durch Kondensateindüsung das Arbeitsfluid von der Verdichteraustritts- bis zur Kondensations-Temperatur ab. Die verdampfende Kondensatmenge muss nicht verdichtet werden, was Verdichter-Antriebsleistung spart. Im Erhitzer wird nachfolgend der Dampf von der Kondensations- bis zur Maximal-Temperatur über einen großen Temperaturbereich erwärmt, was die Abkühlung des Rauchgases und die Wärmeübertragungsverhältnisse begünstigt. In der Heißgasturbine folgt die Entspannung bis zum Verdichter-Eintrittsdruck. Für die Schaufelkühlung steht Sattdampf zur Verfügung, wodurch sich die Kühleffektivität verbessert. Außer der üblichen Stufenmodulanpassung und einer spezifischen Materialauswahl im Bezug auf Wasserdampf können so die bewährten Serienkonstruktionen verwendet werden. Nach der Heißgasturbine erfolgt die Auftrennung des Massenstroms in Richtung Verdichter und Kühlung. Die verbleibende Restwärme aus den Abgasstrom der Heißgasturbine im Verdichterpfad wird komplett zur Reduktion des Verdichter-Massendurchsatzes durch Sprüh-Kondensatvorwärmung und einem Bypass genutzt, der sich von den Temperaturen oberhalb der Kondensationstemperatur des Verdichter-Enddruckes generiert. Der so entstandene Kühlmassenstrom, bestehend aus Bypass und Sprühmenge, entspannt sich im Kühlungspfad in einer seriennahen Kondensationsturbine. Im Vergleich zum Gesamtmassenstrom wirkt sich die Teilmenge positiv auf das Entspannungsvolumen und somit auf die Turbinengröße aus. Optional kann bei Bedarf ein weiterer Mischwärmeübertrager durch Kondensateindüsung die Turbinen-Eintrittstemperatur für die Niederdruck-Entspannung anpassen. Nach der Verflüssigung im Kondensator sorgt eine Pumpe für den erforderlichen Bypassdruck. Im Erhitzer werden die Rauchgase nach der Dampferhitzung noch zur Vorwärmung des Bypass-Massenstroms und der Verbrennungsluft genutzt. Die arbeitsfluidbedingten Maßnahmen wie Füllen, Entlüften, Entwässern und chemische Aufbereitung entsprechen dem Stand der Technik des WDK-Prozess Prinzips.
  • Somit ist die Aufgabenstellung erfüllt, seriennahe Konstruktionen aus dem Turbomaschinenbau einsetzen zu können. Mit dem hohen Abkühlpotenzial des Rauchgases, der Senkung der Verdichter-Antriebsleistung durch Abwärme generierte Bypasströme, mittels gestufter Entspannung divergierender Massenströmen und der Nutzung von Wasser und Dampf als Arbeitsfluid, entsteht eine effiziente, praxisnahe WDK-Variante, die sich für jede Art externer Energiezufuhr eignet. Die 1 und 2 stellen Ausführungsbeispiele für diverse Nutzungen dar.
  • 1 Schematisches Blockschaltbild des Dampf-/Arbeitsprozess mit Gas- und Dampfturbinen bei externer Verbrennung ohne Wärmeauskopplung
  • 2 Schematisches Blockschaltbild des Dampf-/Arbeitsprozess mit Gas- und Dampfturbinen bei externer Verbrennung mit Wärmeauskopplung
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdichter
    2
    Erhitzer
    3
    Heißgasturbine
    4
    Kondensationsturbine
    5
    Kondensator
    6
    Kühlsystem
    7
    Pumpe
    8
    Generator
    9
    Welle
    10
    Mischwärmeübertrager-Verdichter
    11
    Kondensatvorwärmer
    12
    Bypassverdampfer
    13
    Mischwärmeübertrager-Turbine
    14
    Verbrennungsluftzufuhr
    15
    Brennstoffzufuhr
    16
    Dampfleitungen
    17
    Kondensatleitungen
    18
    Abzweig
    19
    Wärmeauskopplung
    20
    Zirkulationssystem
    21
    Wärmeverbraucher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2615122 A1 [0002]
    • US 5537823 A [0002]
    • DE 19856448 A1 [0003]
    • DE 10055202 A1 [0003]
    • DE 102004025846 A1 [0003]
    • AZ 102011119133 [0003]

Claims (9)

  1. Dampf-/Arbeitsprozess mit Gas- und Dampfturbinen bei externer Verbrennung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess, bestehend aus den Grundkomponenten Verdichter (1), Erhitzer (2) mit Luft- und Kondensatvorwärmung, Heißgasturbine (3), Kondensationsturbine (4), Kondensator (5) mit anschließender Kondensataufbereitung, Kühlsystem (6), Pumpe (7), Generator (8), Welle (9), Mischwärmeübertrager-Verdichter (10), Kondensatvorwärmer (11), Bypassverdampfer (12), Mischwärmeübertrager-Turbine (13), die mittels Dampfleitungen (16) und Kondensatleitungen (17) verbunden sind, indem das Arbeitsfluid Wasser dampfförmig bzw. flüssig strömt, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (1) und die Heißgasturbine (3) im analogen Druck- und Volumenverhältnis arbeiten wie luftatmende Gasturbinensätze, um auch bei Wasserdampf seriennahe Konstruktionen nutzen zu können, dass sich der Abdampf aus der Heißgasturbine (3) im Abzweig (18) aufteilt in Verdichter- und Bypasspfad, welcher sich dann in der Kondensationsturbine (4) bis zum vom Kühlsystem (6) bestimmten Vakuumdruck entspannt und nach der Verflüssigung im Kondensator (5) und der Druckanpassung durch die Pumpe (7) vorgewärmt im Erhitzer (2) und im Kondensatvorwärmer (11) komplett zur Reduktion des Verdichter-Massenstroms und damit zur Senkung der Antriebsleistung genutzt wird.
  2. Dampf-/Arbeitsprozess mit Gas- und Dampfturbinen bei externer Verbrennung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess nach dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass optional der Mischwärmeübertrager-Turbine (13) die Eintritts-Temperatur der Kondensationsturbine (4) senkt, dabei den Massendurchsatz erhöht, um die Parameter an seriennahen Turbinen anzupassen.
  3. Dampf-/Arbeitsprozess mit Gas- und Dampfturbinen bei externer Verbrennung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess nach dem Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das von der Verdichtungs-Endtemperatur bis zur Kondensationstemperatur des Austrittsdruckes benötigte vorgewärmte Sprühkondensat im Mischwärmeübertrager-Verdichter (10) eingedüst wird, dabei den Verdichter-Massenstrom um diesen Betrag reduziert und die Temperaturspreizung im Erhitzer (2) vergrößert, was sich positiv auf die Wärmeübertragung auswirkt.
  4. Dampf-/Arbeitsprozess mit Gas- und Dampfturbinen bei externer Verbrennung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess nach dem Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ohne (1) und mit (2) Wärmeauskopplung je nach Nutzungsart betrieben werden kann.
  5. Dampf-/Arbeitsprozess mit Gas- und Dampfturbinen bei externer Verbrennung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess nach dem Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass beim Verfahren ohne Wärmeauskopplung 1 die Turbinen-Abgastemperaturen oberhalb der Kondensationstemperatur des Verdichter-Enddruckes zur Verdampfung einer zusätzlichen Bypassmenge im Bypassverdampfer (12) genutzt wird, was die Verdichter (1)-Antriebsleistung senkt und die Abgabeleistung der Kondensationsturbine (4) durch die Vergrößerung des Massenstroms erhöht.
  6. Dampf-/Arbeitsprozess mit Gas- und Dampfturbinen bei externer Verbrennung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess nach dem Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass beim Verfahren nach 2 die Turbinen-Abgastemperaturen zur Wärmeauskopplung (19) genutzt werden, um über ein Zirkulationssystem (20) die Wärmeverbraucher (21) zu versorgen.
  7. Dampf-/Arbeitsprozess mit Gas- und Dampfturbinen bei externer Verbrennung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess nach dem Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass je nach erforderlicher Wärmeauskopplung und deren Parameter die Abwärmenutzung kombiniert werden kann, so dass anteilig eine Bypassverdampfung und eine Wärmeauskopplung möglich wird.
  8. Dampf-/Arbeitsprozess mit Gas- und Dampfturbinen bei externer Verbrennung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess nach dem Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass auch in diesen Varianten zukünftig intern gekühlte Verdichter (1) mit Leitschaufel-Oberflächenverdampfung eingesetzt werden können, wodurch sich die Prozesseffizienz weiter verbessert.
  9. Dampf-/Arbeitsprozess mit Gas- und Dampfturbinen bei externer Verbrennung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess nach dem Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass zur Schaufelkühlung in der Heißgasturbine (3) weniger Dampf vom Verdichter abgezapft werden muss, da mittels Sprühkondensat bei abnehmender Kühldampftemperatur sich die Menge vergrößert. Eine niedrigere Dampftemperatur verbessert die Kühleffektivität.
DE102013005863.5A 2013-04-08 2013-04-08 Dampf-/Arbeitsprozess mit Gas- und Dampfturbinen bei externer Verbrennung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess Withdrawn DE102013005863A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005863.5A DE102013005863A1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Dampf-/Arbeitsprozess mit Gas- und Dampfturbinen bei externer Verbrennung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess
PCT/DE2014/000172 WO2014166472A1 (de) 2013-04-08 2014-04-05 Dampf-/arbeitsprozess mit gas- und dampfturbinen bei externer verbrennung für die elektroenergieerzeugung im kreisprozess
DE112014001867.8T DE112014001867A5 (de) 2013-04-08 2014-04-05 Dampf-/Arbeitsprozess mit Gas- und Dampfturbinen bei externer Verbrennung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005863.5A DE102013005863A1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Dampf-/Arbeitsprozess mit Gas- und Dampfturbinen bei externer Verbrennung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013005863A1 true DE102013005863A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=50896120

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005863.5A Withdrawn DE102013005863A1 (de) 2013-04-08 2013-04-08 Dampf-/Arbeitsprozess mit Gas- und Dampfturbinen bei externer Verbrennung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess
DE112014001867.8T Withdrawn DE112014001867A5 (de) 2013-04-08 2014-04-05 Dampf-/Arbeitsprozess mit Gas- und Dampfturbinen bei externer Verbrennung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014001867.8T Withdrawn DE112014001867A5 (de) 2013-04-08 2014-04-05 Dampf-/Arbeitsprozess mit Gas- und Dampfturbinen bei externer Verbrennung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102013005863A1 (de)
WO (1) WO2014166472A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104895629A (zh) * 2015-06-24 2015-09-09 东方电气集团东方汽轮机有限公司 将凝汽式汽轮发电机组改造为背压式机组的方法
WO2017153022A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Thermisches dampfkraftwerk mit verbesserter abwärmenutzung und verfahren zum betrieb desselben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111307235B (zh) * 2020-03-25 2021-10-08 厚力德机器(杭州)有限公司 一种真空污水收集自动脉冲流量统计系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615122A1 (de) 1976-04-07 1977-10-20 Gerhard Vester Thermostatgesteuerter heissmantelturbinenmotor mit kreislauf
US5537823A (en) 1994-10-21 1996-07-23 Vogel; Richard H. High efficiency energy conversion system
DE19856448A1 (de) 1998-12-09 2000-06-15 Rerum Cognitio Ges Fuer Markti Mehrstufiger Dampfkraft-/arbeitsprozeß für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
DE10055202A1 (de) 2000-08-04 2002-02-21 Rerum Cognitio Ges Fuer Markti Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
DE10331988A1 (de) * 2002-07-14 2004-02-05 Rerum Cognitio Gesellschaft für Marktintegration deutscher Innovationen u. Forschungsprodukte mbH Verfahren zur Trennung von Restgasen und Arbeitsfluid beim Wasser-Dampf-Kombi-Prozeß
DE102004025846A1 (de) 2003-05-24 2005-02-03 Rerum Cognitio-Gesellschaft für Marktintegration Deutscher Innovationen und Forschungsprodukte mbH Dampf-/Arbeitsprozeß mit indirekter Energiezufuhr für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
EP1442203B1 (de) * 2001-11-02 2006-05-24 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zur steuerung der kühlluftmassenströme einer gasturbogruppe
DE102011119133A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 RERUM COGNITIO Gesellschaft für Marktintegration deutscher Innovationen und Forschungsprodukte mbH Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR92193E (fr) * 1967-04-20 1968-10-04 Commissariat Energie Atomique Procédé et dispositif de production d'énergie utilisant des cycles thermodynamiques à gaz condensables à température ambiante
DE3217486A1 (de) * 1981-09-29 1983-11-10 Dietrich E. Dipl.-Ing. 8012 Ottobrunn Singelmann Dampfaufbereitung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615122A1 (de) 1976-04-07 1977-10-20 Gerhard Vester Thermostatgesteuerter heissmantelturbinenmotor mit kreislauf
US5537823A (en) 1994-10-21 1996-07-23 Vogel; Richard H. High efficiency energy conversion system
DE19856448A1 (de) 1998-12-09 2000-06-15 Rerum Cognitio Ges Fuer Markti Mehrstufiger Dampfkraft-/arbeitsprozeß für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
DE10055202A1 (de) 2000-08-04 2002-02-21 Rerum Cognitio Ges Fuer Markti Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
EP1442203B1 (de) * 2001-11-02 2006-05-24 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zur steuerung der kühlluftmassenströme einer gasturbogruppe
DE10331988A1 (de) * 2002-07-14 2004-02-05 Rerum Cognitio Gesellschaft für Marktintegration deutscher Innovationen u. Forschungsprodukte mbH Verfahren zur Trennung von Restgasen und Arbeitsfluid beim Wasser-Dampf-Kombi-Prozeß
DE102004025846A1 (de) 2003-05-24 2005-02-03 Rerum Cognitio-Gesellschaft für Marktintegration Deutscher Innovationen und Forschungsprodukte mbH Dampf-/Arbeitsprozeß mit indirekter Energiezufuhr für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
DE102011119133A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 RERUM COGNITIO Gesellschaft für Marktintegration deutscher Innovationen und Forschungsprodukte mbH Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104895629A (zh) * 2015-06-24 2015-09-09 东方电气集团东方汽轮机有限公司 将凝汽式汽轮发电机组改造为背压式机组的方法
WO2017153022A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Thermisches dampfkraftwerk mit verbesserter abwärmenutzung und verfahren zum betrieb desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014001867A5 (de) 2015-12-31
WO2014166472A1 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027302B4 (de) Energiespeichersystem
DE102010060428A1 (de) Kombinationszyklus-Kraftwerk mit integrierter ORC-Vorrichtung
DE102005026534A1 (de) Dampferzeugungsanlage
DE102010042792A1 (de) System zur Erzeugung mechanischer und/oder elektrischer Energie
DE202012103544U1 (de) System zur Erzeugung von Heißwasser und/oder Dampf mit Hochtemperaturspeicher für den Einsatz in einem Gasturbinenkraftwerk
DE102013005863A1 (de) Dampf-/Arbeitsprozess mit Gas- und Dampfturbinen bei externer Verbrennung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess
DE102011001766B4 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Heißwasser und/oder Dampf und für die Speicherung von Wasser in flüssiger und/oder gasförmiger Form zum Einsatz für ein Gasturbinenkraftwerk
DE10358233A1 (de) Luftspeicherkraftanlage
WO2011023283A2 (de) Verfahren zur nutzung der abwärme von verbrennungskraftmaschinen
DE202010017143U1 (de) ORC-Direktverdampfer für Biomassefeuerungen
DE102009016775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf auf hohem Temperaturniveau
DE202011000786U1 (de) Anlage zur Erzeugung von Heißwasser und/oder Dampf und für die Speicherung von Wasser in flüssiger und/oder gasförmiger Form zum Einsatz für ein Gasturbinenkraftwerk
DE102013104868A1 (de) Verfahren und dazugehörige Anordnung zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in mechanische Energie
DE102012013128A1 (de) Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator mit Wärmeauskopplung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess
DE102011075557A1 (de) Leitungskreis und Verfahren zum Betreiben eines Leitungskreises zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine
DE102011119133B4 (de) Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess
DE102009057179A1 (de) Dampf-Flüssigkeits-Triebwerk
DE102012014690A1 (de) Dampf-/Arbeitsprozess mit Verdichter-Bypass für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess
DE102015009231A1 (de) Arbeits-Kreisprozess für die Elektroenergieerzeugung mit Phasenwechsel, thermischer Verdichtung und Wärmeauskopplung
DE102006006373A1 (de) Verbrennungsmotor- und Dampfkraftwerk zur Stromerzeugung
Murdin et al. Utilization of heat waste energy generated from air compressors as boiler feedwater preheating, a case study in smelter plant Sorowako
EP4051881A2 (de) Verfahren zur wandlung von wärmeenergie in elektroenergie basierend auf einem linksläufigen thermisch regenerierten kreisprozess kombiniert mit thermischer beschleunigung und dessen anwendung
DE2134721A1 (de) Verfahren und einrichtung die unerwuenschte abgabe von waerme an umgebungswasser durch waerme- (atom-) kraftwerke zu vermeiden, verbunden mit verbesserung des kraftwerkleistungsprozesses
DE202009003376U1 (de) Anlage im Kondensatorbereich von Dampfkraftanlagen zur Verbesserung der Unabhängigkeit von der Flusswassertemperatur
WO2013126937A1 (de) Anordnung zum umwandeln von thermischer energie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority