DE102012014690A1 - Dampf-/Arbeitsprozess mit Verdichter-Bypass für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess - Google Patents

Dampf-/Arbeitsprozess mit Verdichter-Bypass für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess Download PDF

Info

Publication number
DE102012014690A1
DE102012014690A1 DE201210014690 DE102012014690A DE102012014690A1 DE 102012014690 A1 DE102012014690 A1 DE 102012014690A1 DE 201210014690 DE201210014690 DE 201210014690 DE 102012014690 A DE102012014690 A DE 102012014690A DE 102012014690 A1 DE102012014690 A1 DE 102012014690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
steam
process flow
bypass
generation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210014690
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RERUM COGNITIO GES fur MARKTINTEGRATION DEUTSCHER INNOVATIONEN und FORSCHUNGSPRODUKTE MBH
Rerum Cognitio Gesellschaft fur Marktintegration Deutscher Innovationen und Forschungsprodukte Mbh
Original Assignee
RERUM COGNITIO GES fur MARKTINTEGRATION DEUTSCHER INNOVATIONEN und FORSCHUNGSPRODUKTE MBH
Rerum Cognitio Gesellschaft fur Marktintegration Deutscher Innovationen und Forschungsprodukte Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RERUM COGNITIO GES fur MARKTINTEGRATION DEUTSCHER INNOVATIONEN und FORSCHUNGSPRODUKTE MBH, Rerum Cognitio Gesellschaft fur Marktintegration Deutscher Innovationen und Forschungsprodukte Mbh filed Critical RERUM COGNITIO GES fur MARKTINTEGRATION DEUTSCHER INNOVATIONEN und FORSCHUNGSPRODUKTE MBH
Priority to DE201210014690 priority Critical patent/DE102012014690A1/de
Publication of DE102012014690A1 publication Critical patent/DE102012014690A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/38Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating the engines being of turbine type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein auf den Wasser-Dampf-Kombiprozess (WDK-Prozess) bezogenes thermisches Verfahren, welches durch eine spezielle Modifikation den Prozessdifferenzdruck senkt und dabei die Effizienz noch verbessert. Eine derartige Lösung wird in erster Linie im Bereich der Energiewirtschaft benötigt. Der weltweit steigende Energiebedarf erhöht die anthropogenen Belastungen für Klima und Umwelt. Sparsamer Umgang mit Energie und effiziente thermische Wandlerprozesse werden immer wichtiger, um dem Klimawandel entgegen zu wirken. Einen Beitrag hierzu leistet der WDK-Prozess, ein geschlossener mit Wasserdampf betriebener Gasturbinenprozess, indem durch Oberflächenverdampfung von ausgekoppeltem Kondensat Verdichter, Heißgasteile und Turbine effizient gekühlt werden. Bei den bekannten WDK-Prozess Varianten mit innerer, externer oder kombinierter Verbrennung und auch bei der solaren Erwärmung saugt der Verdichter den Abdampf aus der Turbine mit gleicher Temperatur an. Mit steigender Turbineneintritts-Temperatur vergrößert sich somit der Differenzdruck, wenn das gesamte Temperaturgefälle genutzt werden soll. Höhere Drücke vergrößern nicht problemlos die Volumendifferenz in den Turbomaschinen, sodass bei niedrigeren Drücken höhere Abdampf-Temperaturen entstehen, die abgezweigtes Kondensat zusätzlich in einem Wärmeübertrager verdampfen. Dieser Anteil passiert nicht den Verdichter und wird danach mittels Bypassleitung zum Hauptmassenstrom beigemischt. Somit erhöht sich bei konstanter Verdichterleistung der Turbinendurchsatz und damit die auskoppelbare Leistung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein auf den Wasser-Dampf-Kombiprozess (WDK-Prozess) bezogenes thermisches Verfahren, welches durch eine spezielle Modifikation den Prozessdifferenzdruck senkt und dabei die Effizienz noch verbessert. Eine derartige Lösung wird in erster Linie im Bereich der Energiewirtschaft benötigt.
  • Der weltweit steigende Energiebedarf erhöht die anthropogenen Belastungen für Klima und Umwelt. Sparsamer Umgang mit Energie und effiziente thermische Wandlerprozesse werden immer wichtiger, um dem Klimawandel entgegen zu wirken. Einen Beitrag hierzu leistet der WDK-Prozess, ein geschlossener mit Wasserdampf betriebener Gasturbinenprozess, indem durch Oberflächenverdampfung von ausgekoppeltem Kondensat Verdichter, Heißgasteile und Turbine effizient gekühlt werden. Bei den bekannten WDK-Prozess Varianten ohne Regeneration mit innerer, externer oder kombinierter Verbrennung und auch bei der solaren Erwärmung saugt der Verdichter den Abdampf aus der Turbine mit gleicher Temperatur an. Mit steigender Turbineneintritts-Temperatur vergrößert sich somit der Differenzdruck, wenn das gesamte Temperaturgefälle genutzt werden soll. Höhere Drücke vergrößern nicht problemlos die Volumendifferenz in den Turbomaschinen, da sich diese auf die Schaufellängen von zu lang bis zu kurz auswirken können.
  • Deshalb wäre es gut, wenn es eine spezielle Modifikation gäbe, die dieses Problem löst. Belässt man den Prozess-Differenzdruck trotz hoher Temperaturen auf handhabbare Proportionen der Schaufeln, so steigt die Turbinen-Austrittstemperatur, wodurch der Verdichtungsprozess zu sehr belastet wird.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, den Prozessverlauf so zu verändern, dass das Problem Schaufellänge und Differenzdruckverhältnis nicht mehr besteht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bis 6 gelöst. Bisher saugt im WDK-Prozess ohne Regeneration der Verdichter das direkt aus der Turbine strömende Arbeitsfluid an, um es intern gekühlt zu komprimieren. Je höher die Turbinen-Eintrittstemperatur, umso höher das Turbinen-Druckgefälle, was zu den problematischen Schaufellängen führt. Ein zusätzlicher Wärmeübertrager kühlt den Turbinen-Abdampf bis zur effizienten Verdichter-Eintrittstemperatur ab, indem kaltes Kondensat als Kühlmittel vorgewärmt wird und oder je nach Temperatur Kondensat zusätzlich verdampft. Dieser Anteil strömt am Verdichter mittels Bypass vorbei und vermischt sich danach mit dem Hauptmassenstrom oder er wird zur Filmkühlung in der Heißdampfturbine genutzt. Damit regeneriert die durch die höhere Turbinen-Austrittstemperatur entstehende Abwärme komplett, was zwar den Bauaufwand erhöht, aber das Schaufellängenproblem bei guter Prozesseffizienz löst. Der zusätzliche Wärmeübertrager zur Erwärmung und teils Verdampfung des Kondensats verlangt, bedingt durch seine Baugröße, eine separate Ein- und Auskopplung zwischen Turbine und Verdichter, wobei dieser mit dem Kondensator zu einer Baugruppe zusammengefasst werden kann. Bei hohen Maschinenleistungen sind die Dampfvolumendurchsätze beim Verdichten und Entspannen in Fluten proportional aufzuteilen, sodass ein breites Leistungsspektrum entsteht.
  • Mit den speziellen Modifikationen lassen sich die Schaufellängen der Turbomaschinen in gängige Bereiche verschieben, was die Funktionalität und die Anwendungstiefe weiter verbessert.
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild des Dampf-/Arbeitsprozesses mit Verdichter-Bypass für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild des Dampf-/Arbeitsprozesses mit Verdichter-Bypass und Flutenaufteilung des Dampfvolumenstroms beim Verdichten und Entspannen
  • 3 prinzipieller Prozessverlauf im stilisierten Enthalpie Entropie-Diagramm (hs-Diagramm) des WDK-Prozesses ohne und mit Abwärme
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Axialverdichter
    2
    Erhitzer
    3
    Axialturbine
    4
    Wärmeübertrager
    5
    Kondensator
    6
    Kondensataufbereitung
    7
    Kondensatpumpe
    8
    Bypass
    9
    Generator
    10
    Arbeitsfluid Wasserdampf
    11
    Kühlfluid Wasser
    12
    Baugruppe
    13
    Verdichtung
    14
    Entspannung
    15
    Taulinie
    16
    Druck maximal
    17
    Druck reduziert
    18
    Bereich Abkühlung
    19
    Prozessverlauf ohne Abwärme
    20
    Prozessverlauf mit Abwärme

Claims (6)

  1. Dampf-/Arbeitsprozess mit Verdichter-Bypass für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess, bestehend aus den Komponenten Axialverdichter (1), Erhitzer (2) allgemein für externe und oder interne Energiezufuhr, Axialturbinen (3), Wärmeübertrager (4), Kondensator (5), Kondensataufbereitung (6), Kondensatpumpe (7), Generator (9) und betrieben mit dem Arbeitsfluid Wasserdampf (10) und Kühlfluid Wasser (11) dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessverlauf mit Abwärme (20), Druck reduziert (17), sich vom bisherigen Prozessverlauf ohne Abwärme (19), Druck maximal (16), im hs-Diagramm 3 durch den Bereich Abwärme (18) unterscheidet, wodurch Einflussnahme auf den Volumenstrom und somit auf die Schaufellängen der Turbomaschinen möglich wird.
  2. Dampf-/Arbeitsprozess mit Verdichter-Bypass für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess nach dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Axialverdichter (1) und Axialturbine (3) ein Wärmeübertrager (4) die Turbinen-Austrittstemperatur bis zur effizienten Verdichter-Ansaugtemperatur absenkt.
  3. Dampf-/Arbeitsprozess mit Verdichter-Bypass für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess nach dem Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (4) das Kühlfluid Wasser (11) für die Oberflächenverdampfung vorwärmt.
  4. Dampf-/Arbeitsprozess mit Verdichter-Bypass für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess nach dem Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (4) Anteile des Kühlfluids Wasser (11) je nach Turbinen-Austrittstemperatur verdampft und diesen über den Bypass (8) optional nach dem Axialverdichter (1) mit dem Hauptstrom vermischt und oder Dampf für die Filmkühlung zur Verfügung stellt, wobei dieser Anteil keine Verdichterleistung erfordert.
  5. Dampf-/Arbeitsprozess mit Verdichter-Bypass für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess nach dem Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (4) und der Kondensator (5) in einer Baugruppe (12) zusammengefasst sind.
  6. Dampf-/Arbeitsprozess mit Verdichter-Bypass für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess nach dem Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtung (13) und Entspannung (14) bei größeren Leistungseinheiten in mehrere Fluten, wie z. B. in 2 dargestellt, aufgeteilt werden, um die Volumendifferenzen besser auszugleichen.
DE201210014690 2012-07-25 2012-07-25 Dampf-/Arbeitsprozess mit Verdichter-Bypass für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess Withdrawn DE102012014690A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014690 DE102012014690A1 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Dampf-/Arbeitsprozess mit Verdichter-Bypass für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014690 DE102012014690A1 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Dampf-/Arbeitsprozess mit Verdichter-Bypass für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012014690A1 true DE102012014690A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=49911981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210014690 Withdrawn DE102012014690A1 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Dampf-/Arbeitsprozess mit Verdichter-Bypass für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012014690A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023203219A1 (fr) 2022-04-21 2023-10-26 Sonceboz Motion Boncourt Sa Procédé de diagnostic de fonctionnement d'un système de régulation active de flux d'air

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427219A1 (de) * 1984-07-24 1985-02-07 Genswein, geb.Schmitt, Annemarie, 5160 Düren Ueberkritischer dampfkraftmaschinen-kreisprozess
DE10055202A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Rerum Cognitio Ges Fuer Markti Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
DE10331988A1 (de) * 2002-07-14 2004-02-05 Rerum Cognitio Gesellschaft für Marktintegration deutscher Innovationen u. Forschungsprodukte mbH Verfahren zur Trennung von Restgasen und Arbeitsfluid beim Wasser-Dampf-Kombi-Prozeß
DE102004025846A1 (de) * 2003-05-24 2005-02-03 Rerum Cognitio-Gesellschaft für Marktintegration Deutscher Innovationen und Forschungsprodukte mbH Dampf-/Arbeitsprozeß mit indirekter Energiezufuhr für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427219A1 (de) * 1984-07-24 1985-02-07 Genswein, geb.Schmitt, Annemarie, 5160 Düren Ueberkritischer dampfkraftmaschinen-kreisprozess
DE10055202A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Rerum Cognitio Ges Fuer Markti Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
DE10331988A1 (de) * 2002-07-14 2004-02-05 Rerum Cognitio Gesellschaft für Marktintegration deutscher Innovationen u. Forschungsprodukte mbH Verfahren zur Trennung von Restgasen und Arbeitsfluid beim Wasser-Dampf-Kombi-Prozeß
DE102004025846A1 (de) * 2003-05-24 2005-02-03 Rerum Cognitio-Gesellschaft für Marktintegration Deutscher Innovationen und Forschungsprodukte mbH Dampf-/Arbeitsprozeß mit indirekter Energiezufuhr für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023203219A1 (fr) 2022-04-21 2023-10-26 Sonceboz Motion Boncourt Sa Procédé de diagnostic de fonctionnement d'un système de régulation active de flux d'air

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Wärmeenergie einer Niedertemperatur-Wärmequelle in mechanische Energie
EP1591644B1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von Verdichtern
DE102010060428A1 (de) Kombinationszyklus-Kraftwerk mit integrierter ORC-Vorrichtung
DE102013112733A1 (de) Gasturbine mit integriertem Bottoming-Kreisprozesssystem
DE102011054744A1 (de) Wärmetauscher für ein Kombikraftwerk
DE102009026209A1 (de) Wärmerückgewinnungsdampfgenerator für ein Kombikraftwerk
DE102011086374A1 (de) Hochtemperatur-Energiespeicher mit Rekuperator
EP2187051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenüberhitzung in einem solarthermischen Kraftwerk mit indirekter Verdampfung
DE102012021357A1 (de) Niedertemperatur-Arbeitsprozess mit verbesserter Effizienz für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess
DE202012001522U1 (de) Anlage zur energieeffizienten Umwandlung der Abwärme aus Verbrennungskraftmaschinen in mechanische oder elektrische Energie
DE10358233A1 (de) Luftspeicherkraftanlage
DE102012014690A1 (de) Dampf-/Arbeitsprozess mit Verdichter-Bypass für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess
DE102011121341A1 (de) Dampfkraftprozess mit schnellaktivierbarer Leistungsreserve für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess
DE102011112843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie oder Druckluft aus Wärme und Abwärme unter Einsatz von Scheibenläuferturbinen und verschiedenen Übertragungsmedien
WO2014166472A1 (de) Dampf-/arbeitsprozess mit gas- und dampfturbinen bei externer verbrennung für die elektroenergieerzeugung im kreisprozess
DE202010017143U1 (de) ORC-Direktverdampfer für Biomassefeuerungen
EP0158629B1 (de) Dampfkreislauf für Dampfkraftanlagen
DE102010056516A1 (de) ORC-Direktverdampfer für Biomassefeuerungen
AT15044U2 (de) Brennkraftmaschine mit einem abwärmerückgewinnungssystem
DE102012013128A1 (de) Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator mit Wärmeauskopplung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess
DE102009043720A1 (de) Carnotisierter Rankineprozess für Solarthermische Kraftwerke
Roy Analysis of Rankine cycle and its utility in thermal power plant a theoretical approach
DE102011119133B4 (de) Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess
Geete Performance analysis of thermal power plant under various operating conditions: A case study
DE102013021831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung eines hocheffizienten thermodynamischen Kreisprozesses (Dampfkreislauf)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203