DE102012013128A1 - Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator mit Wärmeauskopplung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess - Google Patents

Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator mit Wärmeauskopplung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess Download PDF

Info

Publication number
DE102012013128A1
DE102012013128A1 DE201210013128 DE102012013128A DE102012013128A1 DE 102012013128 A1 DE102012013128 A1 DE 102012013128A1 DE 201210013128 DE201210013128 DE 201210013128 DE 102012013128 A DE102012013128 A DE 102012013128A DE 102012013128 A1 DE102012013128 A1 DE 102012013128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water vapor
steam
mass flow
work process
axial compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210013128
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RERUM COGNITIO GES fur MARKTINTEGRATION DEUTSCHER INNOVATIONEN und FORSCHUNGSPRODUKTE MBH
Rerum Cognitio Gesellschaft fur Marktintegration Deutscher Innovationen und Forschungsprodukte Mbh
Original Assignee
RERUM COGNITIO GES fur MARKTINTEGRATION DEUTSCHER INNOVATIONEN und FORSCHUNGSPRODUKTE MBH
Rerum Cognitio Gesellschaft fur Marktintegration Deutscher Innovationen und Forschungsprodukte Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RERUM COGNITIO GES fur MARKTINTEGRATION DEUTSCHER INNOVATIONEN und FORSCHUNGSPRODUKTE MBH, Rerum Cognitio Gesellschaft fur Marktintegration Deutscher Innovationen und Forschungsprodukte Mbh filed Critical RERUM COGNITIO GES fur MARKTINTEGRATION DEUTSCHER INNOVATIONEN und FORSCHUNGSPRODUKTE MBH
Priority to DE201210013128 priority Critical patent/DE102012013128A1/de
Publication of DE102012013128A1 publication Critical patent/DE102012013128A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/06Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein the engine being of extraction or non-condensing type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein auf den Wasser-Dampf-Kombiprozess (WDK-Prozess) bezogenes thermisches Verfahren, welches den Nutzungsgrad einer WDK-Prozessanlage ohne Regeneration durch zusätzliche Wärmeauskopplung erhöht. Eine derartige Lösung wird in erster Linie im Bereich der Energiewirtschaft benötigt. Der weltweit steigende Energiebedarf erhöht die anthropogenen Belastungen für Klima und Umwelt. Sparsamer Umgang mit Energie und effiziente thermische Wandlerprozesse werden immer wichtiger, um dem Klimawandel entgegen zu wirken. Einen Beitrag hierzu leistet die Wärmekraftkopplung, die Strom und gleichzeitig Wärme für Heizzwecke liefert, weswegen der Gesamtnutzungsgrad durch die bessere Auslastung der Brennstoffe steigt. Bei den bekannten WDK-Prozess Varianten mit innerer, externer oder kombinierter Verbrennung und auch bei der solaren Erwärmung wird der zu kondensierende Kühlmittelanteil im Unterdruckbereich zwischen Verdichter und Heißdampfturbine abgezweigt. Die Kondensationstemperatur liegt etwa bei 30°C, weswegen eine Abwärmenutzung kaum Sinn macht. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, den Prozessverlauf so zu verändern, dass die Abwärme in einem nutzbaren Temperaturbereich liegt. Erreicht wird das, indem der zu kondensierende Kühlmittelanteil erst aus dem Verdichtungsprozess abgezweigt wird, wobei der jeweilige Stufendruck die Kondensationstemperatur bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein auf den Wasser-Dampf-Kombiprozess (WDK-Prozess) bezogenes thermisches Verfahren, welches den Nutzungsgrad einer WDK-Prozessanlage ohne Regeneration durch zusätzliche Wärmeauskopplung erhöht. Eine derartige Lösung wird in erster Linie im Bereich der Energiewirtschaft benötigt.
  • Der weltweit steigende Energiebedarf erhöht die anthropogenen Belastungen für Klima und Umwelt. Sparsamer Umgang mit Energie und effiziente thermische Wandlerprozesse werden immer wichtiger, um dem Klimawandel entgegen zu wirken. Einen Beitrag hierzu leistet die Wärmekraftkopplung nach dem Stand der Technik, die Strom und gleichzeitig Wärme für Heizzwecke liefert, weswegen der Gesamtnutzungsgrad durch die bessere Auslastung der Brennstoffe steigt. Beispiele hierfür wären Verbrennungskraftmaschinen mit Bereitstellung der Motor- und Abgaswärme oder Dampfkraftanlagen, die mittels Gegendruckturbinen oder Turbinenanzapfungen die Kondensationstemperaturen erreichen, mit denen sie Fernwärmenetze betreiben können.
  • Bei den bekannten WDK-Prozess Varianten mit innerer, externer oder kombinierter Verbrennung und auch bei der solaren Erwärmung wird der zu kondensierende Kühlmittelanteil im Unterdruckbereich zwischen Verdichter und Heißdampfturbine abgezweigt. Da die Kondensationstemperatur etwa bei 30°C, liegt, ist eine Abwärmenutzung kaum möglich.
  • Es wäre besser, wenn die Kondensationstemperatur je nach Bedarf auch höher sein könnte, um die Abwärme nutzen zu können.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, den Prozessverlauf so zu verändern, dass die Abwärme in einem nutzbaren Temperaturbereich liegt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bis 6 gelöst. Bisher erfolgt im WDK-Prozess ohne Regeneration der Abzweig des zu kondensierenden Kühlmittelanteils im Unterdruckbereich zwischen Verdichter und Heißdampfturbine, um das maximale Arbeitsvermögen zu nutzen. Mit der prozesstypischen Verdichterkühlung, bei der Kondensat die Oberfläche der Leitschaufeln benetzt, um das vorbeiströmende Arbeitsfluid durch Verdampfung zu kühlen, welches sich bei der Druckerhöhung im Diffusor erwärmt hat, kommt es darauf an, dass genügend flüssiges Kondensat für jedes einzelne Leitgitter zur Verfügung steht. Damit wird gewährleistet, dass die Verdichtung bei kleinstmöglichen Volumen entlang der Taulinie verläuft. Da sich der Massenstrom von Stufe zu Stufe um die zu verdampfende Kondensatmenge erhöht, ist die bestimmende Dampfmenge am Verdichterausgang größer als beim Eintritt, was die Antriebsleistung senkt. Wenn die Abzweigung des zu kondensierenden Kühlmittelanteils nun nicht wie bisher zwischen Verdichter und Heißdampfturbine erfolgt sondern erst nach entsprechender Vorverdichtung, ließe sich mit erhöhter Verdichterleistung die Kondensationstemperatur anheben. Der Verdichter muss dabei den gesamten Massenstrom aus der Turbine ansaugen und ihn entlang der Taulinie gut gekühlt bis zum Abzweig verdichten, von wo sich die Teilströme trennen. Etwa 70% des Massenstroms bleiben im Verdichter und werden nach WDK-Prozessart bis zum Austrittsdruck komprimiert. Die Kondensationstemperatur des Kühlmittelanteils wird vom Druck der Abzweigstelle bestimmt und kann somit bedarfsgerecht eingestellt werden. Mit steigender Kondensationstemperatur erhöht sich zwar die Verdichter-Antriebsleistung, was die Stromgewinnung mindert, verbessert aber markant den Nutzungsgrad, wenn Heizwärme benötigt wird. Bei innerer Verbrennung beträgt dieser von Abstrahlungsverlusten abgesehen nahe 100%.
  • Mit der vorgeschlagenen Variante funktioniert die Kühlung auch in Gegenden mit hohen Lufttemperaturen und bei Wasserknappheit bspw. Solarthermie in der Wüste.
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild des Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator mit Wärmeauskopplung
  • 2 prinzipielle Verdichtung im stilisierten Enthalpie Entropie-Diagramm (hs-Diagramm)
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Axialverdichter Gesamtmassenstrom
    2
    Axialverdichter Teilmassenstrom
    3
    Erhitzer
    4
    Axialturbine
    5
    Kondensator
    6
    Kondensataufbereitung
    7
    Kondensatpumpe
    8
    Abzweig
    9
    Generator
    10
    Wärmeverbraucher
    11
    Arbeitsfluid Wasserdampf
    12
    Kühlfluid Wasser
    13
    Enthalpieachse
    14
    Entropieachse
    15
    Taulinie
    16
    Isobare Eintrittsdruck
    17
    Isobare Austrittsdruck
    18
    intern gekühlter verlustbehafteter Verdichtungsverlauf
    19
    verlustfreier Verdichtungsverlauf
    20
    verlustbehafteter Entspannungsverlauf

Claims (6)

  1. Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator mit Wärmeauskopplung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess, bestehend aus Axialverdichter Gesamtmassenstrom (1), Axialverdichter Teilmassenstrom (2), Erhitzer (3) allgemein für externe und interne Energiezufuhr, Axialturbine (4), Kondensator (5), Kondensataufbereitung (6), Kondensatpumpe (7), Generator (9), Wärmeverbraucher (10) und betrieben mit dem Arbeitsfluid Wasserdampf (11) und Kühlfluid Wasser (12) dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtung im hs-Diagramm 2, durch die direkte Verdichterkühlung in Axialverdichter Gesamtmassenstrom (1) und in Axialverdichter Teilmassenstrom (2), bei der Kühlfluid Wasser (12) die Oberfläche der einzelnen Leitschaufeln benetzt, um das vorbeiströmende Arbeitsfluid Wasserdampf (11) durch Verdampfung zu kühlen, welches sich bei der Druckerhöhung im Diffusor erwärmt hat, entlang der Taulinie (15) verläuft und dadurch Verdichter-Antriebsleistung spart, wie der Vergleich intern gekühlter verlustbehafteter Verdichtungsverlauf (18), verlustfreier Verdichtungsverlauf (19) und verlustbehafteter Entspannungsverlauf (20) zeigt.
  2. Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator mit Wärmeauskopplung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess nach dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Abzweig (8) Kühlmittelanteil nicht wie im Stand der Technik zwischen Axialverdichter und Axialturbine erfolgt sondern zwischen Axialverdichter Gesamtmassenstrom (1) und in Axialverdichter Teilmassenstrom (2), um die Kondensationstemperatur anzuheben.
  3. Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator mit Wärmeauskopplung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess nach dem Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Abzweig (8) je nach Bedarf zwischen der Isobare Eintrittsdruck (16) und der Isobare Austrittsdruck (17) möglich ist.
  4. Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator mit Wärmeauskopplung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess nach dem Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Axialverdichter Gesamtmassenstrom (1) und Axialverdichter Teilmassenstrom (2) mit dem Abzweig (8) in einem Gehäuse untergebracht sind.
  5. Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator mit Wärmeauskopplung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess nach dem Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationstemperatur-Anhebung Abwärmenutzung durch Wärmeverbraucher (10) ermöglicht, wodurch der Nutzungsgrad markant steigt.
  6. Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator mit Wärmeauskopplung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess nach dem Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass mit der Erhöhung der Kondensationstemperatur auch die Kühlung in Gegenden mit hohen Lufttemperaturen und bei Wasserknappheit möglich wird bspw. in der Wüste Solarthermie.
DE201210013128 2012-07-03 2012-07-03 Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator mit Wärmeauskopplung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess Pending DE102012013128A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013128 DE102012013128A1 (de) 2012-07-03 2012-07-03 Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator mit Wärmeauskopplung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013128 DE102012013128A1 (de) 2012-07-03 2012-07-03 Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator mit Wärmeauskopplung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012013128A1 true DE102012013128A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=49780449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210013128 Pending DE102012013128A1 (de) 2012-07-03 2012-07-03 Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator mit Wärmeauskopplung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012013128A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016019927A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 Natural Power And Energy S.R.O. Thermal energy equipment comprising a steam turbine and an operation method of the thermal energy equipment
DE102015009231A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 EXCELLENCE Gesellschaft zur Obhutsverwaltung erlesener Liegenschaften und Vermögensanlagen mbH Arbeits-Kreisprozess für die Elektroenergieerzeugung mit Phasenwechsel, thermischer Verdichtung und Wärmeauskopplung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055202A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Rerum Cognitio Ges Fuer Markti Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
DE10331978A1 (de) * 2002-07-14 2004-02-12 Rerum Cognitio-Gesellschaft für Marktintegration Deutscher Innovationen und Forschungsprodukte mbH Verfahren zur Verdichtung des Arbeitsfluids beim Wasser-Dampf-Kombi-Prozeß
DE102004025846A1 (de) * 2003-05-24 2005-02-03 Rerum Cognitio-Gesellschaft für Marktintegration Deutscher Innovationen und Forschungsprodukte mbH Dampf-/Arbeitsprozeß mit indirekter Energiezufuhr für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055202A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Rerum Cognitio Ges Fuer Markti Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
DE10331978A1 (de) * 2002-07-14 2004-02-12 Rerum Cognitio-Gesellschaft für Marktintegration Deutscher Innovationen und Forschungsprodukte mbH Verfahren zur Verdichtung des Arbeitsfluids beim Wasser-Dampf-Kombi-Prozeß
DE102004025846A1 (de) * 2003-05-24 2005-02-03 Rerum Cognitio-Gesellschaft für Marktintegration Deutscher Innovationen und Forschungsprodukte mbH Dampf-/Arbeitsprozeß mit indirekter Energiezufuhr für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016019927A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 Natural Power And Energy S.R.O. Thermal energy equipment comprising a steam turbine and an operation method of the thermal energy equipment
DE102015009231A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 EXCELLENCE Gesellschaft zur Obhutsverwaltung erlesener Liegenschaften und Vermögensanlagen mbH Arbeits-Kreisprozess für die Elektroenergieerzeugung mit Phasenwechsel, thermischer Verdichtung und Wärmeauskopplung
WO2017025072A2 (de) 2015-07-21 2017-02-16 EXCELLENCE Gesellschaft zur Obhutsverwaltung erlesener Liegenschaften und Vermögensanlagen mbH Arbeits-kreisprozess für die elektroenergieerzeugung mit phasenwechsel, thermischer verdichtung und wärmeauskopplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021634B1 (de) Anlage und assoziiertes verfahren zur umwandlung von wärmeenergie in mechanische, elektrische und/oder thermische energie
CN102213196B (zh) 汽轮机机组
DE102010042792A1 (de) System zur Erzeugung mechanischer und/oder elektrischer Energie
DE102012021357A1 (de) Niedertemperatur-Arbeitsprozess mit verbesserter Effizienz für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess
DE102012013128A1 (de) Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator mit Wärmeauskopplung für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess
RU2335641C2 (ru) Способ повышения кпд и мощности двухконтурной атомной станции
DE102012003267A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung von elektrischer Überschussenergie
WO2014166472A1 (de) Dampf-/arbeitsprozess mit gas- und dampfturbinen bei externer verbrennung für die elektroenergieerzeugung im kreisprozess
CN102278205A (zh) 可用于分布式的空气及燃料湿化燃气轮机联合循环方法
JP4972708B2 (ja) 蒸気を利用するプラント及びそのプラントの運転方法並びに蒸気供給装置及び蒸気供給方法
RU2533601C2 (ru) Энергетическая установка с парогазовой установкой
EP2839119A2 (de) Zwangskühlung bei dampfturbinenanlagen
Martin et al. Experimental study of an organic rankine cycle system using r134a as working fluid with helical evaporator and condenser
DE102011108260A1 (de) Wärmepumpen-Dampfkraftwerk
DE102012014690A1 (de) Dampf-/Arbeitsprozess mit Verdichter-Bypass für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess
DE102011119133B4 (de) Dampf-/Arbeitsprozess ohne Regenerator für die Elektroenergieerzeugung im Kreisprozess
RU2328045C2 (ru) Способ эксплуатации атомной паротурбинной энергетической установки и установка для его осуществления
DE102013008070A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Hochtemperaturwärme
RU2646853C1 (ru) Атомная турбовоздушная установка с перебросом части циклового воздуха от компрессора к последним ступеням турбины
RU2611921C2 (ru) Способ комбинированной выработки электроэнергии, тепла и холода в парогазовой установке с инжекцией пара и парогазовая установка для его реализации
RU2785857C1 (ru) Газотурбинная установка
RU2643510C1 (ru) Тепловая система газоохлаждаемого реактора атомной энергетической установки
RU2324823C1 (ru) Способ работы тепловой электрической станции
Kulichikhin Practice of operation of expander-generator units at Mosenergo CHPPS. Historical overview
RU2674089C1 (ru) Способ форсирования газотурбинной установки

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication