DE102011122271A1 - Kraftwerksanordnung mit einem Niedertemperaturkraftwerk, sowie Verfahren zum Betrieb desselben - Google Patents

Kraftwerksanordnung mit einem Niedertemperaturkraftwerk, sowie Verfahren zum Betrieb desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102011122271A1
DE102011122271A1 DE102011122271A DE102011122271A DE102011122271A1 DE 102011122271 A1 DE102011122271 A1 DE 102011122271A1 DE 102011122271 A DE102011122271 A DE 102011122271A DE 102011122271 A DE102011122271 A DE 102011122271A DE 102011122271 A1 DE102011122271 A1 DE 102011122271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
evaporator
heat
low
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011122271A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interimo GmbH
Original Assignee
Interimo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interimo GmbH filed Critical Interimo GmbH
Priority to DE102011122271A priority Critical patent/DE102011122271A1/de
Publication of DE102011122271A1 publication Critical patent/DE102011122271A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • F01K25/103Carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftwerksanordnung mit einem Niedertemperaturkraftwerk, mit Verdampferkreisprozess, mit einem mit einer Niedertemperaturwärmequelle thermisch korrespondierendem Verdampfermedium, einem vom Verdampfermedium betriebenen Turbine, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 10. Um Niedertemperaturabwärme energetisch noch effizienter nutzbar zu machen, und die verfügbaren verschiedenen Energieformen insbesondere aber nicht ausschließlich in der Gebäudeversorgung bereitszustellen, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Verdampfermedium ein im Kreisprozess zumindest verflüssigbares Gas ist, über welches die Turbine (1) auf der Hochdruckseite anströmbar ist, und dass auf der Entspannungsseite der Turbine (1) zusätzlich mindestens ein weiteres Druckreduziermittel (10, 11) angeordnet ist, und dass der Verdampfer des Niedertemperaturkraftwerkes mit dem niederkalorischen Abwärmestrom eines Blockheizkraftwerkes thermisch gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftwerksanordnung mit einem Niedertemperaturkraftwerk, mit Verdampferkreisprozess, mit einem mit einer Niedertemperaturwärmequelle thermisch korrespondierendem Verdampfermedium, einem vom Verdampfermedium betriebenen Turbine, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 10.
  • Aus dem Stand der Technik sind Energieerzeugungsprozesse zur Niedertemperaturwärmenutzung bekannt. Hierzu gehören sogenannte ORC-Anlagen, die mit Verdampfungsmedien arbeiten, die bei 150°C bis hinunter zu 70°C verdampfen. So können auch Abwärmen, Prozessabwärmen von unter 100°C noch nachverstromt werden.
  • Eine solche Einrichtung ist bspw aus der DE 10 2008 005 978 bekannt. Dort wird aber lediglich der ORC(Organic-Rankine-Cycle)-Prozess unter Nutzung von Pentan als Verdampfermedium optimiert, durch diverse Rekuperationen.
  • Grundsätzlich gilt für Kreisprozesse, dass der Temperaturunterscheid zwischen Verdampferseite und Kondensatorseite ganz wesentlich für den Wirkungsgrad einer Kreisprozessanlage ist. So kann eine moderne ORC-Anlage zumindest lauffähig sein bei einer Verdampfertemperatur von 70°C bis 100°C und einer Kondensatortemperatur von 30°C bis 40°C. Der dabei erwartbare Wirkungsgrad bei einer Temperaturdifferenz von nur 40 Kelvin ist klein; erfahrungsgemäß bei unter 10% bei ORC-Anlagen.
  • Ein erheblich hoher Anteil an verfügbarer Abwärme liegt jedoch im Bereich von 70°C und 90°C.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Niedertemperaturabwärme energetisch noch effizienter nutzbar zu machen, und die verfügbaren verschiedenen Energieformen insbesondere aber nicht ausschließlich in der Gebäudeversorgung bereitszustellen.
  • In der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2011 108 970.9 wird ein Niedertemperaturkraftwerk beschrieben, welches mit einem entsprechenden Verdampfermedium bei einer Verdampfertemperatur von ca 70°C und bei einer Kondensationstemperatur von –56,6°C bei Verwendung von Kohlendioxid als Arbeits- bzw Verdampfermedium betrieben wird.
  • Dabei erfolgt keine klassische Kondensation in einem Kondensator, sondern es erfolgt eine geregelte Druckentspannung mit einer erheblichen Volumenreduzierung durch Übergang in einen zumindest partiell flüssigen und partiell schneeförmigen also festen Zustand.
  • Dabei erzielt man im Resultat einen Kreisprozess einer Kältemaschine, die mit dem Arbeitmedium eine Turbine und einen Generator betreibt. Dies wiederum hat zur Folge, dass beliebige Kältemittel, wie sie für Kältmaschinen bekannt sind, grundsätzlich hier zum Einsatz kommen können. Die Wahl von Kohlenstoffdioxid, auch als R-744 bekannt, ist aber von erheblichem Vorteil, da Kohlenstoffdioxid von allen anderen Kältemitteln zumindest die geringste klimaschädliche Wirkung hat. Ebenso wäre die Verwendung von Ammoniak (R-717) möglich, als auch die von klassischen Kältemitteln, wie nicht-halogenierte Kohlenwasserstoffe.
  • Dieses Prinzip wird nunmehr erweitert, indem ein solches als Kältekraftwerk bezeichenbares Kraftwerk thermisch mich einem herkömmlichen Blockheizkraftwerk gekoppelt wird.
  • Die erfindungsgemäße Kraftwerksanordnung besteht daher aus einem Niedertemperaturkraftwerk welches mit einem Verdampferkreisprozess arbeitet, mit einem mit einer Niedertemperaturwärmequelle thermisch korrespondierenden Verdampfermedium, einem vom Verdampfermedium betriebenen Turbine, wobei das Verdampfermedium ein im Kreisprozess zumindest verflüssigbares Gas ist, über welches die Turbine auf der Hochdruckseite anströmbar ist, und dass auf der Entspannungsseite der Turbine zusätzlich mindestens ein weiteres Druckreduziermittel angeordnet ist, und dass der Verdampfer des Niedertemperaturkraftwerkes mit dem niederkalorischen Abwärmestrom eines Blockheizkraftwerkes thermisch gekoppelt ist.
  • Dabei wird gemäß der Erfindung die niederkalorische Abwärme eines Blockheizkraftwerkes dem Verdampfer des Kältekraftwerkes zugeführt. Dabei wird zum einen ein potentiell großer Wärmelieferant genau im niederkalorischen Abwärmebereich bereitgestellt, und zwar in einer Form, dass die Abwärme des BHKWs optimal für einen zweiten Energieprozess verwendet wird. Das dabei erfindungsgemäß resultierende Kombikraftwerk liefert dann nicht nur Wärme und Strom wie ein BHKW, sondern Wärme, Strom und KÄLTE. Es handelt sich also um die Kombination eines BHKWs mit einem Kältekraftwerk. Damit ergeben sich zwei Besonderheiten. Die erste Besonderheit ist, dass auch das Kältekraftwerk keine Kältemaschine ist, sondern eine sowohl „Kälte” als auch elektrische Energie liefernde Maschine ist. Die zweite Besonderheit ist nun, dass die Abwärme, oder besser die niederkalorische Abwärme, die bspw im Abgas steckt, und bei der Kraft-Wärme-Kopplung in der Regel nicht genutzte Abwärme als Energiequelle für den Verdampfer des besagten Kältekraftwerkes herangezogen wird, und energetisch in den Kraft-Kälte-Prozess eingespeist wird.
  • Beim Einsatz in Großgebäuden ist dies von erheblichem Vorteil. Die Kälte, oder physikalsich richtiger, die Kühlungswärme wird dabei für die Klimaanlagen und Kühlaggregate eingesetzt.
  • In Gebäuden werden bisher BHKWs der herkömmlichen Bauart eingesetzt, sowie zusätzlich Kältemaschinen. Letztere verbrauchen aber elektrische Energie.
  • Durch die erfindungsgemäße Kopplung benötigt der Kälteprozess keine elektrische Energie, sondern erzeugt sogar elektrische Energie.
  • Somit ergibt sich für ein erfindungsgemäßes Kombikraftwerk BHKW-BKKW (BKKW steht für Block-Kältekraftwerk) nun gegenüber einem normalen BHKW (Blockheizkraftwerk, Kraft-Wärme-Kopplung) eine höhere bereitgestellte elektrische Ausgangsleistung, sowie zusätzlich zur hochkalorischen Abwärme nun auch noch Kühlungswärme (Kälte).
  • Damit steigt der effektive Wirkungsgrad deutlich über den bekannter BHKWs, wegen der effizienten niederkalorischen Abwärmenutzung, mit dem jetzt auch die „Kälteerzeugung” erheblich wirtschaftlicher wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Turbine des Niedertemperaturkraftwerkes und die Turbine des Blockheizkraftwerkes jeweils mit einem Generator gekoppelt sind, und dass die Ausgänge der beiden Generatoren mit einem gemeinsamen elektrischen Energieanschluss zur Einspeisung elektrischer Energie ins Netz verbunden sind.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das Niedertemperaturkraftwerk und das Blockheizkraftwerk zu einer Kraftwerkseinheit gekoppelt sind, und mit einem gemeinsamen, elektrische Energie bereitstellenden Energieanschluss, mit einem gemeisamen, Wärme zu Verfügung stellenden Wärmeenergieanschluss, und einem Kühlungskälte zur Verfügung stellenden Kälteanschluss versehen ist.
  • Weiterhin ist vorteilhaft ausgestaltet, dass das besagte Verdampfermedium Kohlendioxid ist.
  • Alternativ können hierzu alle gängigen Kältemittel als Verdampfermedium eingesetzt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die niederkalorische Abwärme aus dem Abgasstrom des Blockheizkraftwerkes entnommen und dem Verdampfermedium (Kältemittel) zuführbar ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Übertragung der niederkalorischen Abwärme des Blockheizkraftwerkes über mindestens einen Wärmetauscher erfolgt. Dabei befindet sich ein erster Wärmetauscherabschnitt im Abgasraum oder Abgasstrom, und der zweite Wärmetauscherabschnitt liegt im Verdampferraum des besagten Kälte- oder Niedertemperaturkraftwerkse.
  • Alternativ zum klassischen Wärmetauscher kann die Übertragung der niederkalorischen Abwärme des Blockheizkraftwerkes über ein Direktdurchleitungsrohr im Verdampfer erfolgen, durch dass die Abgase des Blockheizkraftwerkes hindurchleitbar sind, und diese Abwärme an das Verdampfermedium (Kältemittel) des Niedertemperaturkraftwerkes (Kältekraftwerkes) abgegeben. Mit einfachen Worten würde dann das Abgasrohr aus dem Verbrennungsraum des Blockheizkraftwerkes durch den Verdamper des Kälte- oder Niedertemperaturkraftwerkes verlaufen, ggfs mit etlichen Windungen, um dort die Wärme abgeben.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Direktdurchführungsleitung mit mindestens einem Kondensatabscheider versehen ist, wobei mindestens ein Kondensatabscheider am Ausgang der Direktdurchführungleitung aus dem Verdampfer angeordnet ist. So wird das durch die rasche Abkühlung ausfallende Kondensat abgezogen, so dass die Direktdurchführungsleitung frei bleibt.
  • Im Hinblick auf ein Verfahren liegt die Erfindung darin, dass zum Betrieb einer Kraftwerksanordnung mit einem Niedertemperaturkraftwerk welches mit einem Verdampferkreisprozess arbeitet, mit einem mit einer Niedertemperaturwärmequelle thermisch korrespondierenden Verdampfermedium und einer vom Verdampfermedium betriebenen Turbine gearbeitet wird, wobei das Verdampfermedium ein im Kreisprozess zumindest verflüssigbares Gas ist, über welches die Turbine auf der Hochdruckseite anströmbar ist, und dass auf der Entspannungsseite der Turbine zusätzlich mindestens ein weiteres Druckreduziermittel angeordnet ist, und dass der Verdampfer des Niedertemperaturkraftwerkes mit dem niederkalorischen Abwärmestrom eines Blockheizkraftwerkes thermisch gekoppelt ist.
  • Dabei ist weiterhin vorgesehen, dass die niederkalorische Abwärme aus dem Abgasstrom des Blockheizkraftwerkes entnommen und dem Verdampfermedium (Kältemittel) zugeführt wird, indem die Übertragung der niederkalorischen Abwärme des Blockheizkraftwerkes entweder über mindestens einen Wärmetauscher vorgenommen wird, oder über ein Durchleitungsrohr im Verdampfer eine Direktdurchleitung des Abgases des Blockheizkraftwerkes durch den Verdampfer mittles eines Wärmetauschers erfolgt.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Erfindungsgemäße thermische Kopplung eines Blockheizkraftwerkes mit einem Niedertemperatur- oder Kältekraftwerk
  • 2: Übersichtsdarstellung für ein Beispiel eines verwendeten Niedertemperatur- oder Kältekraftwerkes
  • 3: Abgaswärme
  • 1 zeigt die prinzipielle thermische Kopplung des Niedertemperatur- oder Kältekraftwerkes mit einem Blockheizkraftwerk. Prinzipiell ergibt sich somit ein „Kombikraftwerk” welches einen Entnahmepunkt 100 für elektrische Energie, einen Entnahmepunkt 200 für Heizwärme, und einen Entnahmepunkt für Kühl- oder Kälteenergie aufweist. Weiterhin wird der Verdampfer des „Blockkältekraftwerkes” BKKW (synonym für Niedertemperatur- oder Kältekraftwerk) aus der Abwärmeenergie des Blockheizkraftwerkes gespeist. Dabei wird nicht die abgegebene direkte Heizenergie des BHKW dafür verwendet, denn die soll ja am Entnahmepunkt 200 für Heizwärme nach wie vor anliegen, sondern es wird die ansonsten verlorene Niedertemperaturabwärme bspw aus dem Abgas für den Verdampfer des Kältekraftwerkes verwendet.
  • Diese betreibt dann auf sehr effektive Weise den Verdampfer des Kältekraftwerkes BKKW. Dort liegt die angestrebte Verdampfungstemperatur, wie aus 2 zu entnehmen, bei etwa 70°C oder weniger.
  • So wird erfolgt im dem BKKW ebenso eine Kraft-Wärme-Kopplung, die man in technischer Hinsicht als Kraft-Kälte-Kopplung bezeichnen könnte.
  • Gegenüber einem normalen BHKW wird im erfindungsgemäßen Kombinationskraftwerk somit nicht nur Heizwärme und elektrische Energie, sondern zusätzlich noch „Kälte” geliefert. Diese dient bspw zum direkten Betrieb von Kühlungen, Kühlhäusern, Klimaanlagen etc. Außerdem wird der Wirkungsgrad auch bei der erzeugten elektrischen Energie noch ganz erheblich gesteigert, indem die Abwärme mit einem hohem Wirkungsgrad zusätzlich verstromt wird.
  • 2 zeigt nochmals eine Übersichtsdarstellung der Komponenten eines verwendeten Kälte- oder Niedertemperaturkraftwerkes. Aus einem Verdampfer 5, der auch zweistufig ausgeführt sein kann, verlässt das CO2 als Verdampfer- und Arbeitsmedium den Verdampfungsbereich bei einem Druck von ca 40 Bar und einer Medientemperatur von ca 70 bis 73°C. Vor Eintritt des Mediums in die Turbine 1 wird der Druck P1 und die Temperatur T1 des Mediums an der Messtelle 20 gemessen. Das Medium durchläuft die Turbine 1 oder Turbinenstufe (die Turbine 1 kann auch eine mehrstufige Turbine sein) und wandelt die thermodynamische Energie in mechanische Energie um. Mit der Turbine 1 ist mechanisch ein Generator 2 gekoppelt, der die Umwandlung in elektrische Energie vornimmt.
  • Auf der Niederdruckseite der Turbine 1 ist eine weitere Messtelle für den Druck P2 und die Temperatur T2 im Medium. Dort liegt dann durch die erhebliche Entspannung des Mediums der Druck nur noch bei 6,5 Bar und folglich durch die erste Entspannung eine Temperatur von ca minus 50°C vor. Nachfolgend ist ein weiteres Druckreduzierungsmittel 10 in Form eines regelbaren Ventiles 11, oder einer regelbaren Düse, oder einer Druckentspannungvorrichtung vorgesehen. Dieses Ventil sorgt schließlich für eine weitere Entspannung bzw Druckreduzierung des Mediums bis zum Phasenpunkt, bei dem das Arbeitsmedium CO2 schon teilweise in die feste Phase als Schnee resublimiert. Bei einem Druck von 5,18 Bar kann diese zumindest teilweise Umwandlung in Schnee erfolgen. Der Druck P3 und die Temperatur T3 des Arbeitsmediums hinter diesem Entspannungsmittel ist über die Messtelle 22 messbar und liegt bei T3 = –55°C und P3 um etwa 5,18 Bar. Das Kondensat/Resublimat-Gemisch wird im Kondensat/Resublimat-Sammelbehälter 30 gesammelt. Dieses Kondensat/Sublimat-Sammelbehälter 30 ist weiterhin mit mindestens einer Injektionsstelle versehen, an der ein kleiner Teilstrom des Arbeitsmediums bei der Temperatur T4 und dem Druck P4 als Bypass aus der Hochdruckseite der nachfolgenden pneumatischen Pumpe 4 entnommen wird und dort über das Steuerventil 12 injiziert werden kann, um auf die dort vorliegenden Druck- und Temperaturverhältnisse einen derartigen Einfluss zu haben, dass man die Menge des ausfallenden Schnees beeinflussen kann, um das extrem abgekühlte und entspannte Arbeitsmedium vor einer vollständigen Überführung in den festen Zustand (Schnee) zu schützen. Dies weil der so resublimierte Schnee nur schwer in den Verdampfer zu führen wäre. Besser ist das Vorliegen als Schnee-Flüssigkeits-Gemisches.
  • Mit dieser Injektionsstelle sind die Phasenübergänge so kontrollierbar, dass ein schlüssiger Kreisprozess des Arbeitsmediums vollziebar ist.
  • Von dort wird das abgekühlte, teils schneeförmig resublimierte CO2 über einen Wärmetauscher im Verdampfer 5 wieder verdampft und wieder Richtung Turbine 1 geleitet. Die notwendige Verdampfungswärme liegt hier im Bereich von Niedertemperatur weit unterhalb von 70°C und nutzt damit einem Temperaturbereich niederkalorischer Wärme, noch viel effektiver, als bisher mit ORC-Medien betriebene Kreisprozesse.
  • Hier können Prozesskühler 8 im Abwärmebereich als Quelle eingesetzt werden, die ein Wärmemedium zwischen Kühler 8 und Verdampfer 5 mittels einer Pumpe 7 zirkulieren lassen.
  • Die oben genannte Pumpe 4 für das stark abgekühlte und zumindest teilsweise kondensierte CO2 ist vorteilhafterweise eine pneumatische Pumpe, wie sie im Kältemittelbereich üblich ist.
  • Über eine Steuereinrichtung 3 werden sämtliche genannten Eingangsgrößen T1 bis T4 und P1 bis P4 eingelesen, und daraus Stellgrößen für das steuerbare Druckreduzierventil 10 und das steuerbare Bypassventil 12 ermittelt und generiert.
  • Ein optionaler weiterer Bypass kann durch das Ventil 12 vorgesehen sein, welches in derselben Weise über die Steuereinrichtung steuerbar ist.
  • Wesentlich ist hierbei, die extremen Änderungen des Drucks und des Volumens durch die genannten Phasenübergänge des CO2 zu nutzen.
  • Im Ergebnis entsteht somit elektrischer Strom und „Kühl-Kälte” aus niederkalorischer Wärme oder Abwärme.
  • Bei einem bekannten Blockheizkraftwerk wird Heizwärme und elektrische Energie erzeugt.
  • Beim vorliegenden Gegenstand wird Kühlung sowie elektrische Energie erzeugt. Man könnte dies als eine Art Kraft-Kälte-Kopplung bezeichnen.
  • Die Verdampfungsenergie wird dabei in erfindungsgemäßer Weise durch eine thermische Ankopplung bspw der Abgasabwärme des Blockheizkraftwerkes herangezogen, in der in 1 und/oder in der nachfolgend zu 3 beschriebenen Weise. Im oberen Bildteil zu 3 wird die Entnahme der Abgasabwärme aus dem Verbrennungsraum oder der Verbrennungsmaschine des Blochheizkraftwerkes mittels einer Wärmetauscheranordnung dargestellt. Die Abgasabwärme des Blockheizkraftwerkes wird dabei über Wärmetauscher dem Verdampfer des Kältekraftwerkes zugeführt und dort das kondensierte und/oder resublimierte Kältemittel verdampft oder wieder sublimiert und der Turbine zugeführt.
  • Im unteren Bildteil ist schematisch dargestellt, dass der Abgasstrom durch ein Durchleitungsrohr oder Durchführung eines direkten Wärmetauscherrohres die thermische Energie auf das durchgeleitete Verdampfermedium, welches als Gemisch aus teilweise flüssiger und teilweise schneeförmiger Phase besteht, übertragen und die Verdampfung damit vollzogen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Turbine
    2
    Generator
    3
    Steuereinheit
    4
    Pumpe
    5
    Verdampfer
    6
    Kühler aus Primärprozess
    7
    Pumpe
    8
    Wärmeaufnehmer/Kühler
    10
    Entspannungsmittel
    11
    Steuerventil
    12
    Steuerventil
    20
    P, T-Messtelle
    21
    P, T-Messtelle
    22
    P, T-Messtelle
    30
    Kondensat/Sublimat-Sammelbehältnis
    50
    Blockheizkraftwerk
    51
    Blockkältekraftwerk, Niedertemperaturkraftwerk
    52
    Netzanschluss
    53
    Abgasstrom BHKW
    54
    Wärmetauscher
    55
    Wärmetauscher
    60
    Verdampfermedium im Kältekraftwerk, kondensiert, bzw resublimiert
    61
    Verdampfermedium im Kältekraftwerk, verdampft, bzw sublimiert
    100
    Entnahmepunkt elektrische Energie
    200
    Entnahmepunkt Wärme, Heizwärme
    300
    Entnahmepunkt Kälte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008005978 [0003]
    • DE 102011108970 [0007]

Claims (11)

  1. Kraftwerksanordnung mit einem Niedertemperaturkraftwerk welches mit einem Verdampferkreisprozess arbeitet, mit einem mit einer Niedertemperaturwärmequelle thermisch korrespondierendem Verdampfermedium, einem vom Verdampfermedium betriebenen Turbine, wobei das Verdampfermedium ein im Kreisprozess zumindest verflüssigbares Gas ist, über welches die Turbine (1) auf der Hochdruckseite anströmbar ist, und dass auf der Entspannungsseite der Turbine (1) zusätzlich mindestens ein weiteres Druckreduziermittel (10, 11) angeordnet ist, und dass der Verdampfer des Niedertemperaturkraftwerkes mit dem niederkalorischen Abwärmestrom eines Blockheizkraftwerkes thermisch gekoppelt ist.
  2. Kraftwerksanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine des Niedertemperaturkraftwerkes und die Turbine des Blockheizkraftwerkes jeweils mit einem Generator gekoppelt sind, und dass die Ausgänge der beiden Generatoren auf einen gemeinsamen elektrischen Energieanschluss zur Einspeisung elektrischer Energie verbunden sind.
  3. Kraftwerksanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Niedertemperaturkraftwerk und das Blockheizkraftwerk zu einer Kraftwerkseinheit gekoppelt sind, und mit einem gemeinsamen, elektrische Energie bereitstellenden Energieanschluss, mit einem gemeisamen, Wärme zu Verfügung stellenden Wärmeenergieanschluss, und einem Kühlungskälte zur Verfügung stellenden Kälteanschluss versehen ist.
  4. Kraftwerksanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Verdampfermedium Kohlendioxid ist.
  5. Kraftwerksanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Verdampfermedium Kältemittel ist.
  6. Kraftwerksanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die niederkalorische Abwärme aus dem Abgasstrom des Blockheizkraftwerkes entnommen und dem Verdampfermedium (Kältemittel) zuführbar ist.
  7. Kraftwerksanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der niederkalorischen Abwärme des Blockheizkraftwerkes über mindestens einen Wärmetauscher erfolgt.
  8. Kraftwerksanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der niederkalorischen Abwärme des Blockheizkraftwerkes über ein Direktdurchleitungsrohr im Verdampfer erfolgt, durch dass die Abgase des Blockheizkraftwerkes hindurchleitbar sind, und diese Abwärme an das Verdampfermedium (Kältemittel) des Niedertemperaturkraftwerkes (Kältekraftwerkes) abgegeben.
  9. Kraftwerksanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Direktdurchführungsleitung mit mindestens einem Kondensatabscheider versehen ist, wobei mindestens ein Kondensatabscheider am Ausgang der Direktdurchführungleitung aus dem Verdampfer angeordnet ist.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanordnung mit einem Niedertemperaturkraftwerk welches mit einem Verdampferkreisprozess arbeitet, mit einem mit einer Niedertemperaturwärmequelle thermisch korrespondierenden Verdampfermedium und einer vom Verdampfermedium betriebenen Turbine, wobei das Verdampfermedium ein im Kreisprozess zumindest verflüssigbares Gas ist, über welches die Turbine (1) auf der Hochdruckseite anströmbar ist, und dass auf der Entspannungsseite der Turbine (1) zusätzlich mindestens ein weiteres Druckreduziermittel (10, 11) angeordnet ist, und dass der Verdampfer des Niedertemperaturkraftwerkes mit dem niederkalorischen Abwärmestrom eines Blockheizkraftwerkes thermisch gekoppelt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die niederkalorische Abwärme aus dem Abgasstrom des Blockheizkraftwerkes entnommen und dem Verdampfermedium (Kältemittel) zugeführt wird, indem die Übertragung der niederkalorischen Abwärme des Blockheizkraftwerkes entweder über mindestens einen Wärmetauscher vorgenommen wird, oder über ein Durchleitungsrohr im Verdampfer eine Direktdurchleitung des Abgases mittels Wärmetauscher des Blockheizkraftwerkes durch den Verdampfer erfolgt.
DE102011122271A 2011-12-23 2011-12-23 Kraftwerksanordnung mit einem Niedertemperaturkraftwerk, sowie Verfahren zum Betrieb desselben Withdrawn DE102011122271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122271A DE102011122271A1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Kraftwerksanordnung mit einem Niedertemperaturkraftwerk, sowie Verfahren zum Betrieb desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122271A DE102011122271A1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Kraftwerksanordnung mit einem Niedertemperaturkraftwerk, sowie Verfahren zum Betrieb desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011122271A1 true DE102011122271A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=48575593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011122271A Withdrawn DE102011122271A1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Kraftwerksanordnung mit einem Niedertemperaturkraftwerk, sowie Verfahren zum Betrieb desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011122271A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4291538A (en) * 1980-01-04 1981-09-29 Chicago Bridge & Iron Company Power producing dry cooling apparatus and method
DE19524171A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-09 Rauscher Georg Niedertemperaturmotor (NTM), Tieftemperaturmotor (TTM) bzw. Kältekraftmaschine (KKM)
DE19650183A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Mueller Herbert Prof Dr Ing Ha Abwärmeverwertungsanlage für höher temperierte Abwärme
DE102006035272B4 (de) * 2006-07-31 2008-04-10 Technikum Corporation, EVH GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Niedertemperaturwärme zur Stromerzeugung
DE102008005978A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 E-Power Gmbh Niedertemperaturkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Zyklus
DE102010036074A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-17 Cummins Intellectual Properties, Inc., Minneapolis System und Verfahren zur Energierückgewinnung unter Benutzung eines organischen Kreisprozesses nach Rankine (ORC) mit Kondensatordruckregelung
DE102011108970A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Interimo GmbH Niedertemperaturkraftwerk, sowie Verfahrenzum Betrieb desselben

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4291538A (en) * 1980-01-04 1981-09-29 Chicago Bridge & Iron Company Power producing dry cooling apparatus and method
DE19524171A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-09 Rauscher Georg Niedertemperaturmotor (NTM), Tieftemperaturmotor (TTM) bzw. Kältekraftmaschine (KKM)
DE19650183A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Mueller Herbert Prof Dr Ing Ha Abwärmeverwertungsanlage für höher temperierte Abwärme
DE102006035272B4 (de) * 2006-07-31 2008-04-10 Technikum Corporation, EVH GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Niedertemperaturwärme zur Stromerzeugung
DE102008005978A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 E-Power Gmbh Niedertemperaturkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Zyklus
DE102010036074A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-17 Cummins Intellectual Properties, Inc., Minneapolis System und Verfahren zur Energierückgewinnung unter Benutzung eines organischen Kreisprozesses nach Rankine (ORC) mit Kondensatordruckregelung
DE102011108970A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Interimo GmbH Niedertemperaturkraftwerk, sowie Verfahrenzum Betrieb desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68926220T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dampfkrafterzeugung
DE102014105237B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Rückgewinnen von Energie
EP2347102B1 (de) Verfahren zum betreiben eines thermodynamischen kreislaufes sowie thermodynamischer kreislauf
EP1488080B1 (de) Kraftwerk zur kälteerzeugung
EP3362739B1 (de) Erzeugung von prozessdampf mittels hochtemperaturwärmepumpe
EP2686526B1 (de) Verfahren zum betreiben eines dampfkreisprozesses
DE102013009351B3 (de) Anlage und Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus Wärme in einem thermodynamischen Kreisprozess
AT517535B1 (de) Dampfkraftwerk
DE102011108970A1 (de) Niedertemperaturkraftwerk, sowie Verfahrenzum Betrieb desselben
WO2013110375A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen elektrischer energie
EP3232023B1 (de) Verfahren und anlage zur energieumwandlung von druckenergie in elektrische energie
WO2007042215A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von mechanischer oder elektrischer energie aus wärme
DE102009013570A1 (de) Kraftwerksanlage mit zwei Kreisläufen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE102012110579B4 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Prozessdampf
DE102020131706A1 (de) System und Verfahren zur Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie mit deren Speicherung als Wärmeenergie
EP3559564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von prozesskälte und prozessdampf
DE102009016775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf auf hohem Temperaturniveau
DE102004063841B4 (de) Vorrichtung zur kombinierten Gasentspannung und Klimakälteerzeugung
DE102011122271A1 (de) Kraftwerksanordnung mit einem Niedertemperaturkraftwerk, sowie Verfahren zum Betrieb desselben
DE102014006909B3 (de) Anordnung mit mehreren Wärmeübertragern und Verfahren zum Verdampfen eines Arbeitsmediums
EP2951407A2 (de) Verfahren zum betrieb eines niedertemperaturkraftwerkes, sowie niedertemperaturkraftwerk selbst
DE19921336A1 (de) Thermisches Kraftwerk
DE102013001478B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Niedertemperaturkraftwerkes, sowie Niedertemperaturkraftwerk selbst
DE102010025504A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Wärme und Kälte mit einer Kältemaschine
EP1921279B1 (de) Verfahren zur Nutzung der Abwärme bei Betrieb einer Turbine mit einem dampfförmigen Medium

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned