DE102009013570A1 - Kraftwerksanlage mit zwei Kreisläufen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage - Google Patents

Kraftwerksanlage mit zwei Kreisläufen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009013570A1
DE102009013570A1 DE102009013570A DE102009013570A DE102009013570A1 DE 102009013570 A1 DE102009013570 A1 DE 102009013570A1 DE 102009013570 A DE102009013570 A DE 102009013570A DE 102009013570 A DE102009013570 A DE 102009013570A DE 102009013570 A1 DE102009013570 A1 DE 102009013570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
steam turbine
turbine
generator
cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009013570A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeldrik Wanka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009013570A priority Critical patent/DE102009013570A1/de
Publication of DE102009013570A1 publication Critical patent/DE102009013570A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/16Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using waste heat from other processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/06Flash evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftwerksanlage (1), umfassend einen Dampferzeuger (15), eine Dampfturbine (18) und eine Dampfleitung (22), die einen Dampfausgang des Dampferzeugers (15) mit einem Eingang der Dampfturbine (18) verbindet, sowie eine Rückleitung (21), die einen Ausgang der Dampfturbine (18) mit einem Speisewassereingang des Dampferzeugers (15) verbindet, wodurch ein erster Kreislauf (17) für einen ersten thermodynamischen Kreisprozess gebildet wird, wobei ein erster Wärmetauscher (30) primärseitig in die Rückleitung (21) und sekundärseitig in einen zweiten Kreislauf (35) für einen zweiten thermodynamischen Kreisprozess geschaltet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Kraftwerksanlage (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftwerksanlage, insbesondere eine Kraftwerksanlage mit nachgeschalteter Entsalzungsanlage, und bezieht sich auf die Nutzung der thermischen Energie eines Kondensats im Wasser-Dampf-Kreislauf der Kraftwerksanlage hinter der Entsalzungsanlage. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage.
  • Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel, es kann nicht ersetzt werden (DIN 2000:2000-10, Zentrale Trinkwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen – Technische Regel des DVGW). Auch wenn es Wasser auf der Erde im Überfluss zu geben scheint, kann doch nur ein geringer Anteil der gesamten Wassermenge der Erde als sauberes Trinkwasser verwendet werden. Der Mensch benötigt täglich große Mengen und entnimmt es für unzählige Anwendungen der Natur. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Trinkwasser kommen in Küstenländern auch energie-intensive Meerwasserentsalzungsanlagen zur Trinkwasseraufbereitung zum Einsatz.
  • Als Meerwasserentsalzung bezeichnet man die Gewinnung von Trinkwasser oder Betriebswasser aus Meerwasser durch die Verringerung des Salzgehaltes. Die Entsalzung kann auf verschiedenen Prozessen beruhen, die Salze und Mineralien aus dem Wasser entfernen.
  • Trinkwasser oder Betriebswasser kann beispielsweise durch eine mehrstufige Entspannungsverdampfung, abgekürzt MSF für die englische Bezeichnung „Multi Stage Flash Evaporation”, also ein thermisches Verfahren, aus Meerwasser gewonnen werden.
  • Bei diesem Verfahren wird Meerwasser mit der Abwärme eines Kraftwerkes auf eine Temperatur von etwa 115°C erwärmt. Das im so genannten Brine-Heater aufgeheizte Salzwasser verdampft in nachgeschalteten Entspannungsstufen unter Vakuum, der Wasserdampf schlägt sich als Kondensat innerhalb dieser Stufen an mit noch aufzuheizendem Meerwasser als Kühlflüssigkeit gefüllten Rohrleitungen nieder und wird als salzfreies Wasser abgezogen. Das durch den Verdampfungsprozess immer stärker mit Salz angereicherte Wasser wird Brine (Salzlake) genannt und weist einen etwa 50% höheren Salzgehalt gegenüber normalem Meerwasser auf.
  • Für den Betrieb von Anlagen zur Meerwasserentsalzung werden meistens Dampfturbinen verwendet, deren Abdampf als Wärmequelle für den Destillationsvorgang dient, indem der Kondensator das als Kühlmittel verwendete Meerwasser aufheizt.
  • Ein gattungsmäßiger Nachteil dieser Anlagen ist, dass ein Heißdampf eines Wasser-Dampf-Kreislaufs in einer Dampfturbine nur soweit expandiert wird, dass eine nachgeschaltete Entsalzungsanlage betrieben werden kann. Das nach der Entsalzungsanlage im Kreislauf anfallende Kondensat wird mit Temperaturen von über 100°C und Drücken von etwa 20 bar in den Dampferzeuger zurückgeführt, d. h. diese Wärme wird nicht zur Stromerzeugung genutzt.
  • Auch ausgekuppeltes Prozesskondensat wird nicht weiter zur Stromerzeugung genutzt, sondern ebenfalls in den Dampferzeuger zurückgeführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die genannte Vorrichtung und das genannte Verfahren weiterzuentwickeln, so dass die im Kondensat enthaltene Wärme zur Stromerzeugung genutzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und das Verfahren gemäß Anspruch 9. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Indem in einer Kraftwerksanlage, umfassend einen Dampferzeuger, eine Dampfturbine und eine Dampfleitung, die einen Dampfausgang des Dampferzeugers mit einem Eingang der Dampfturbine verbindet, sowie eine Rückleitung, die einen Ausgang der Dampfturbine mit einem Speisewassereingang des Dampferzeugers verbindet, wodurch ein erster Kreislauf für einen ersten thermodynamischen Kreisprozess gebildet wird, ein erster Wärmetauscher primärseitig in die Rückleitung geschaltet ist und sekundärseitig in einen zweiten Kreislauf für einen zweiten thermodynamischen Kreisprozess geschaltet ist, wird folgendes erreicht:
    Das in Strömungsrichtung eines Arbeitsfluids hinter der Dampfturbine anfallende Kondensat wird nicht ungenutzt in den Dampferzeuger zurückgeführt, sondern die vorhandene Wärme des Kondensats kann in einem weiteren thermodynamischen Kreisprozess genutzt werden.
  • Vorteilhafter Weise ist eine Kondensatpumpe in die Rückleitung zwischen den ersten Wärmetauscher und den Dampferzeuger geschaltet.
  • Weiterhin vorteilhaft ist ein zweiter Wärmetauscher, insbesondere als Verdampfer für eine Entsalzungsanlage, in die Rückleitung zwischen die Dampfturbine und den ersten Wärmetauscher geschaltet.
  • Zweckmäßigerweise ist eine zusätzliche Dampfturbine in den zweiten Kreislauf geschaltet und mit einem Generator zur Stromerzeugung verbunden.
  • Aufgrund des niedrigen Temperaturniveaus ist es vorteilhaft, wenn der zweite thermodynamische Kreisprozess ein Organic-Rankine-Kreisprozess (ORC) ist, bei dem Dampfturbinen mit einem anderen Arbeitsmittel als Wasserdampf betrieben werden. Als Arbeitsmittel werden organische Flüssigkeiten mit einer niedrigen Verdampfungstemperatur verwendet. Der jetzt schon bei wesentlich niedrigeren Temperaturen entstehende Dampf kann dann zum Antrieb einer Turbine genutzt werden.
  • Alternativ hierzu kann es auch vorteilhaft sein, wenn der zweite thermodynamische Kreisprozess ein Kalina-Kreisprozess ist, bei dem die Wärme des Wassers an ein Ammoniak-Wasser-Gemisch abgegeben wird. Wie beim ORC-Prozess wird Wärme an den zweiten Kreislauf übertragen, der über ein niedrig siedendes Medium eine Dampfturbine antreibt. Die Wärmeübertragung erfolgt jedoch nicht durch ein einziges Arbeitsmedium, sondern durch ein Zwei-Stoff-Gemisch aus Ammoniak und Wasser. Im Gegensatz zum reinen Arbeitsmedium wie Wasser siedet das Ammoniak-Wasser-Gemisch über einen großen Temperaturbereich bei vorgegebenem Druck. Es kann deshalb beim Durchströmen des Wärmetauschers mehr Energie übertragen als reine Arbeitsmedien. Entsprechend liegt der Wirkungsgrad eines Kraftwerks mit Kalina-Technik deutlich höher als beim Organic-Rankine-Cycle (ORC) und ermöglicht bereits bei niedrigen Temperaturen gute Wirkungsgrade.
  • Wegen der unterschiedlichen Siedepunkte der beiden Substanzen entstehen bei der Verdampfung des Zwei-Stoff-Gemischs ein ammoniakreicher Dampf und eine ammoniakarme Flüssigkeit. Der Dampf wird abgetrennt und treibt die Turbine. Anschließend wird er mit der entspannten Flüssigkeit wieder zusammengeführt. Nach der Verflüssigung im Kondensator wird das Stoffgemisch erneut dem Verdampfer zugeleitet. Das Mischungsverhältnis, beider Medien kann beliebig verändert und damit den Kondensat-Temperaturen des ersten thermodynamischen Kreisprozesses angepasst werden. Allerdings ist die Kalina-Technologie teurer als ORC-Anlagen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn eine Leitung für ein Prozesskondensat eines aus der Dampfleitung, die den Dampferzeuger mit dem Dampfeingang der Dampfturbine verbindet, auskuppelbaren Prozessdampfs zwischen der Dampfturbine und dem erstem Wärmetauscher in die Rückleitung mündet, so dass neben dem in der Dampfturbine entspannten Dampf auch die Wärme des Prozess dampfs für die Stromerzeugung im zweiten thermodynamischen Kreisprozess genutzt werden kann.
  • Im erfinderischen Verfahren wird eine thermische Energie eines Kondensats des Wasser-Dampf-Kreislaufs in einem zweiten Kreislauf mit einer zusätzlichen Turbine zur Stromerzeugung genutzt wird. Das Verfahren wird mit der oben beschriebenen Vorrichtung durchgeführt. Die Vorteile der Vorrichtung ergeben sich daher auch für das Verfahren.
  • Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen schematisch und nicht maßstäblich:
  • 1 eine Gas- und Dampfturbinenanlage mit nachgeschalteter Entsalzungsanlage gemäß dem Stand der Technik und
  • 2 einen Ausschnitt des Wasser-Dampf-Kreislaufs einer Dampfturbinenanlage mit einem zweiten Kreislauf mit Turbine gemäß der Erfindung.
  • Die Kraftwerksanlage 1 mit Entsalzungsanlage 2 gemäß der 1 ist als Gas- und Dampfturbinenanlage 3 ausgestaltet und umfasst eine Gasturbinenanlage 4 und eine Dampfturbinenanlage 5. Die Gasturbinenanlage 4 umfasst eine Gasturbine 6 mit angekoppeltem Luftverdichter 7 und eine der Gasturbine 6 vorgeschaltete Brennkammer 8, die an eine Druckluftleitung 9 des Verdichters 7 angeschlossen ist. Die Brennkammer 8 weist einen oder mehrere Brenner 10 auf. Mithilfe des Verdichters 7 wird Frischluft angesaugt, verdichtet, und über die Druckluftleitung 9 einem oder mehreren Brennern 10 der Brennkammer 8 zugeführt. Die zugeführte Luft wird mit über eine Brennstoffleitung 11 zugeführtem flüssigem oder gasförmigem Brennstoff gemischt und das Gemisch entzündet. Die dabei entstehenden Verbrennungsabgase bilden das Arbeitsmedium der Gasturbinenanlage 4, welches der Gasturbine 6 zugeführt wird, wo es unter Entspannung Arbeit leistet und eine mit der Gasturbine 6 gekoppelte Welle 12 antreibt. Die Gasturbine 6 und der Luftverdichter 7 sowie ein Generator 13 sind auf der gemeinsamen Welle 12 angeordnet.
  • Das aus der Gasturbine 6 austretende, entspannte heiße Abgas weist typischerweise noch eine Temperatur von 550°C bis 650°C auf. Zur Nutzung der in dieser Wärme enthaltenen Energie wird das Abgas über eine Abgasleitung 14 einem der Gasturbinenanlage 4 abgasseitig nachgeschalteten Abhitzedampferzeuger 15 der Dampfturbinenanlage 5 zugeführt. Das entspannte Arbeitsmittel aus der Gasturbine 6 verlässt den Abhitzedampferzeuger 15 über dessen Abgasausgang 16 in Richtung auf einen nicht näher dargestellten Kamin.
  • Im Abhitzedampferzeuger 15 sind Heizflächen in Form von Rohren oder Rohrbündeln angeordnet. Die Heizflächen sind in einen Wasser-Dampf-Kreislauf 17 der Dampfturbinenanlage 5 geschaltet, welche mindestens eine, zumeist jedoch mehrere Druckstufen aufweist, die in der 1 nicht näher dargestellt sind, mit jeweils einem eigenen Verdampferabschnitt. Dabei umfasst ein Verdampferabschnitt einen Speisewasservorwärmer (Economiser), einen Verdampfer und einen Überhitzer. Die Druckstufen unterscheiden sich dadurch voneinander, dass in den Heizflächen bei der Dampferzeugung verschiedene Druckniveaus herrschen.
  • Die Dampfturbinenanlage 5 umfasst neben dem Abhitzedampferzeuger 15, der insbesondere als Zwangsdurchlaufsystem ausgebildet sein kann, eine Dampfturbine 18 mit Turbinenstufen und einen Kondensator 19. Über eine Dampfleitung 20 ist der Abhitzedampferzeuger 15 dampfausgangsseitig mit dem Dampfeingang der Dampfturbine 18 verbunden. Der Abhitzedampferzeuger 15 und der Kondensator 19 bilden zusammen mit der Dampfleitung 20 und einer Rückleitung 21, bestehend aus Dampfleitung 22, Kondensatleitung 23 und Speisewasserleitung 24, ein Dampfsystem, welches zusammen mit der Dampfturbine 18 den Wasser-Dampf-Kreislauf 17 bildet.
  • Der Dampf aus dem Abhitzedampferzeuger 15 treibt die Dampfturbine 18 und den an die Dampfturbine 18 angekoppelten Generator 25 an und verlässt die Dampfturbine 18 nach dem Durchströmen als abgekühlter entspannter Dampf über den Dampfaus gang der Dampfturbine 18 und die Dampfleitung 22 üblicherweise in Richtung des Kondensators 19 und wird von dort mittels einer Kondensatpumpe 26 in Richtung des Abhitzedampferzeugers 15 geführt.
  • Neben der Erzeugung elektrischer Energie kann bei einem Gas- und Dampfkraftwerk (GuD-Kraftwerk) auch die Bereitstellung von Dampf als Prozessdampf ein Auslegungsziel sein. Dazu wird dem GuD-Prozess ein Teil des Dampfes entzogen, so dass der in ihm gespeicherte Energieinhalt nicht mehr für den Betrieb der Dampfturbine 18 bzw. zur Stromerzeugung zur Verfügung steht. Der hierzu vor der Dampfturbine 18 über die Prozessdampfleitung 27 aus der Dampfleitung 20 ausgekuppelte Prozessdampf für parallel zum Antreiben der Turbine 18 laufende Zwecke 28 wird ebenfalls über den Kondensator 19 als Prozesskondensat in den Abhitzedampferzeuger 15 zurückgeführt.
  • In der in 1 gezeigten Kraftwerksanlage 1 mit nachgeschalteter Entsalzungsanlage 2 wird Dampf aus der Dampfturbine 18 in den Wärmetauscher 29 der Entsalzungsanlage 2 geleitet um Meerwasser zu verdampfen. Der Wärmetauscher 29 der Entsalzungsanlage 2 tritt somit an die Stelle des Kondensators 19 und wandelt den eingehenden Dampf in Kondensat um. Das Kondensat wird über die Kondensatleitung 23 mittels einer Kondensatpumpe 26 hinter der Entsalzungsanlage 2 in den Abhitzedampferzeuger 15 zurück geführt.
  • 2 zeigt die Erfindung, bei der in der Kondensatleitung 23 hinter der Entsalzungsanlage 2 ein erster Wärmetauscher 30 angeordnet ist. In diesem wird sekundärseitig ein Fluid verdampft, welches anschließend in der zusätzlichen Turbine 31 entspannt wird, die mit einem Generator 32 zur Stromerzeugung verbunden ist. Nach dem Durchströmen der Turbine 31 wird das Fluid im Kondensator 33 entspannt und über die Speisepumpe 34 zurück in den ersten Wärmetauscher 30 gepumpt.
  • Der thermodynamische Kreisprozess dieses zweiten Kreislaufs 35 kann ein Kalina-Kreisprozess oder ein Organic-Rankine- Cycle sein. Mit diesem ersten Wärmetauscher 30 kann die vorhandene Wärme des Kondensats des ersten Kreislaufs 17 nach der Kondensatrückgabe von der Entsalzungsanlage 2 beziehungsweise die vorhandene Wärme des Prozessdampfs kurz vor der Kondensatpumpe 26 in der Rückleitung 21 des ersten Wasser-Dampf-Kreislaufs 17 ausgenutzt. werden.
  • Auch wenn die Erfindung am Beispiel einer Gas- und Dampfturbinenanlage erläutert wurde, ist der Gegenstand der Erfindung nicht auf Gas-und-Dampf-Kombikraftwerke beschränkt, sondern betrifft generell Kraftwerksanlagen, bei denen die thermische Energie von Wasserdampf in einer Dampfturbine ausgenutzt wird, beispielsweise Dampfkraftwerke.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 2000:2000-10 [0002]

Claims (9)

  1. Eine Kraftwerksanlage (1) umfassend einen Dampferzeuger (15), eine Dampfturbine (18) und eine Dampfleitung (22), die einen Dampfausgang des Dampferzeugers (15) mit einem Eingang der Dampfturbine (18) verbindet, sowie eine Rückleitung (21), die einen Ausgang der Dampfturbine (18) mit einem Speisewassereingang des Dampferzeugers (15) verbindet, wodurch ein erster Kreislauf (17) für einen ersten thermodynamischen Kreisprozess gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Wärmetauscher (30) primärseitig in die Rückleitung (21) und sekundärseitig in einen zweiten Kreislauf (35) für einen zweiten thermodynamischen Kreisprozess geschaltet ist.
  2. Die Kraftwerksanlage (1) nach Anspruch 1, wobei eine Kondensatpumpe (26) in die Rückleitung (21) zwischen den ersten Wärmetauscher (30) und den Dampferzeuger (15) geschaltet ist.
  3. Die Kraftwerksanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein zweiter Wärmetauscher (29), insbesondere als Verdampfer für eine Entsalzungsanlage (2), in die Rückleitung (21) zwischen die Dampfturbine (18) und den ersten Wärmetauscher (30) geschaltet ist.
  4. Die Kraftwerksanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine zusätzliche Dampfturbine (31) in den zweiten Kreislauf (35) geschaltet ist.
  5. Die Kraftwerksanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zusätzliche Dampfturbine (31) mit einem Generator (32) verbunden ist.
  6. Die Kraftwerksanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der zweite thermodynamische Kreisprozess ein Organic-Rankine-Kreisprozess ist.
  7. Die Kraftwerksanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der zweite thermodynamische Kreisprozess ein Kalina-Kreisprozess ist.
  8. Die Kraftwerksanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Leitung (27) für ein Prozesskondensat eines aus der Dampfleitung (20) auskuppelbaren Prozessdampfs zwischen der Dampfturbine (18) und dem erstem Wärmetauscher (30) in die Rückleitung (21) mündet.
  9. Ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage (1) mit einem Wasser-Dampf-Kreislauf (17), dadurch gekennzeichnet, dass eine thermische Energie eines Kondensats des Wasser-Dampf-Kreislaufs (17) in einem zweiten Kreislauf (35) mit einer zusätzlichen Dampfturbine (31) zur Stromerzeugung genutzt wird.
DE102009013570A 2009-03-17 2009-03-17 Kraftwerksanlage mit zwei Kreisläufen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage Ceased DE102009013570A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013570A DE102009013570A1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Kraftwerksanlage mit zwei Kreisläufen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013570A DE102009013570A1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Kraftwerksanlage mit zwei Kreisläufen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009013570A1 true DE102009013570A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42663908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013570A Ceased DE102009013570A1 (de) 2009-03-17 2009-03-17 Kraftwerksanlage mit zwei Kreisläufen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009013570A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014047676A1 (en) * 2012-09-25 2014-04-03 Klaas Visser Cooling of exhaust gas of a power generation system
DE102012110579A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-08 Esi Gmbh Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Prozessdampf
DE102013223661A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Energieumwandlung
EP3130383A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwerksanlage mit thermischer meerwasserentsalzungseinrichtung
DE102016218347A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwerksanlage
EP3204482B1 (de) 2014-10-07 2021-01-13 Krones Aktiengesellschaft Lebensmitteltechnische prozessanlage, insbesondere brauereianlage mit blockheizkraft

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094747A (en) * 1976-05-14 1978-06-13 Bbc Brown, Boveri & Company Limited Thermal power station combined with a plant for seawater desalination
US7340897B2 (en) * 2000-07-17 2008-03-11 Ormat Technologies, Inc. Method of and apparatus for producing power from a heat source

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094747A (en) * 1976-05-14 1978-06-13 Bbc Brown, Boveri & Company Limited Thermal power station combined with a plant for seawater desalination
US7340897B2 (en) * 2000-07-17 2008-03-11 Ormat Technologies, Inc. Method of and apparatus for producing power from a heat source

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 2000:2000-10

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014047676A1 (en) * 2012-09-25 2014-04-03 Klaas Visser Cooling of exhaust gas of a power generation system
DE102012110579A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-08 Esi Gmbh Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Prozessdampf
DE102012110579B4 (de) 2012-11-05 2019-03-14 Esi Gmbh Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Prozessdampf
DE102013223661A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Energieumwandlung
DE102013223661B4 (de) * 2013-11-20 2015-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Energieumwandlung
EP3204482B1 (de) 2014-10-07 2021-01-13 Krones Aktiengesellschaft Lebensmitteltechnische prozessanlage, insbesondere brauereianlage mit blockheizkraft
EP3130383A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwerksanlage mit thermischer meerwasserentsalzungseinrichtung
DE102016218347A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwerksanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2347102B1 (de) Verfahren zum betreiben eines thermodynamischen kreislaufes sowie thermodynamischer kreislauf
EP3362739B1 (de) Erzeugung von prozessdampf mittels hochtemperaturwärmepumpe
AT517535B1 (de) Dampfkraftwerk
EP2409003A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von dampf mit hohem wirkungsgrad
DE102009013570A1 (de) Kraftwerksanlage mit zwei Kreisläufen sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE10041413A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP2187051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenüberhitzung in einem solarthermischen Kraftwerk mit indirekter Verdampfung
DE102018123663A1 (de) Brennstoffvorwärmsystem für eine Verbrennungsgasturbine
DE102016112601A1 (de) Vorrichtung zur Energieerzeugung nach dem ORC-Prinzip, Geothermieanlage mit einer solchen Vorrichtung und Betriebsverfahren
DE102012110579B4 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Prozessdampf
EP3130383A1 (de) Kraftwerksanlage mit thermischer meerwasserentsalzungseinrichtung
DE102020131706A1 (de) System und Verfahren zur Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie mit deren Speicherung als Wärmeenergie
DE202010004882U1 (de) Umwandlungssystem zur Umwandlung von Abwärme in Wellenleistung
DE102010011737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieumwandlung
EP2480763A1 (de) Dampfkraftwerk
DE102009043720A1 (de) Carnotisierter Rankineprozess für Solarthermische Kraftwerke
DE102016220634A1 (de) Abwärme-Kraftanlage mit stufenweiser Wärmezufuhr
EP2559867A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE102010010614B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieerzeugung in einer ORC-Anlage
WO2008031613A2 (de) Stromerzeugung im grundlastbereich mit geothermischer energie
DE102014203121B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen ORC-Kreisprozess mit mehrstufiger Expansion
WO2009000846A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines dampferzeugers
DE102016103741A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Koppeln einer Abfallverbrennungsanlage und einer Meerwasserentsalzungsanlage
DE102016217886A1 (de) Anlage und Verfahren mit einer Wärmekraftanlage und einem Prozessverdichter
DE102014201116B3 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen ORC-Kreisprozess

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection