DE102013017527A1 - Anordnung eines pneumatischen Energiespeichers für Solarkraftwerke und Verfahren zur adiabatischen Energiespeicherung - Google Patents

Anordnung eines pneumatischen Energiespeichers für Solarkraftwerke und Verfahren zur adiabatischen Energiespeicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102013017527A1
DE102013017527A1 DE201310017527 DE102013017527A DE102013017527A1 DE 102013017527 A1 DE102013017527 A1 DE 102013017527A1 DE 201310017527 DE201310017527 DE 201310017527 DE 102013017527 A DE102013017527 A DE 102013017527A DE 102013017527 A1 DE102013017527 A1 DE 102013017527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
compressed air
steam
energy storage
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310017527
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310017527 priority Critical patent/DE102013017527A1/de
Publication of DE102013017527A1 publication Critical patent/DE102013017527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/02Use of accumulators and specific engine types; Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/006Methods of steam generation characterised by form of heating method using solar heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Anordnung eines Energiespeichers für den Betrieb von Solarkraftwerken mittels Solar-Fokussion auf der Basis einer solaren Dampferzeugung insbesondere während solarschwacher oder Nacht-Phasen, gekennzeichnet dadurch, dass das Trägersystem für Solar-Parabol-Spiegel oder Solar-Hyperbol-Rinnen gleichzeitig als Druckluftspeicher in Form von großvolumigen Rohrkonstruktionen bzw. Pipelines oder Pressluft-Containern ausgebildet wird, wobei diese zusätzlich eine Wärme-Isolation erhalten, um die Energie der Kompressionswärme aus Luftverdichtung in diesen Trägersystemen adiabatisch zu speichern. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren, vermittels dessen die durch Luftverdichtung aus Solarbetrieb erzeugte hoch erhitzte Druckluft adiabatisch, also unter Erhaltung ihres Energiepotenzials aus Kompressionswärme, über mindestens eine Solar-Mangel-Phase gespeichert wird. Damit kann der Nachtbetrieb der Dampfturbinen vermittels eines hocheffektiven Verfahrens beibehalten werden, da die Energiebereitstellung für den kontinuierlichen Betrieb der Dampf-Turbinen durch die gespeicherte Kompressionshitze gewährleistet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Anordnung eines Energiespeichers für den Betrieb von Solarkraftwerken mittels Solar-Fokussion auf der Basis einer solaren Dampferzeugung insbesondere während solarschwacher oder Nacht-Phasen, gekennzeichnet dadurch, dass das Trägersystem für Solar-Parabol-Spiegel oder Solar-Hyperbol-Rinnen gleichzeitig als Druckluftspeicher in Form von großvolumigen Rohrkonstruktionen bzw. Pipelines oder Pressluft-Containern ausgebildet wird, wobei diese zusätzlich eine Wärme-Isolation erhalten, um die Energie der Kompressionswärme aus Luftverdichtung in diesen Trägersystemen adiabatisch zu speichern.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren, vermittels dessen die durch Luftverdichtung aus Solarbetrieb erzeugte hoch erhitzte Druckluft adiabatisch, also unter Erhaltung ihres Energiepotenzials aus Kompressionswärme, über mindestens eine Solar-Mangel-Phase gespeichert wird. Damit kann der Nachtbetrieb der Dampfturbinen vermittels eines hocheffektiven Verfahrens beibehalten werden, da die Energiebereitstellung für den kontinuierlichen Betrieb der Dampf-Turbinen durch die gespeicherte Kompressionshitze gewährleistet wird.
  • Die Strömungsmaschinen für Luftverdichtung und Druckluft-Entspannung sowie für den Einsatz als Dampfturbinen bestehen vorzugsweise aus Aggregaten der Wälzkolben-Technik, z. B. nach Pat.-Anmeldung 10 2011 102 136.5 aus Wälzkolbenaggregaten (WK-Aggregaten) nach dem Prinzip COMPEX oder WK-Dampfturbinen nach Pat.-Anmeldung 10 2009 011 322.3.
  • Bekannt sind Solar-Kraftwerke in solar-starken Regionen auf der Basis des Einsatzes von Parabol-Spiegeln oder Hyperbol-Rinnen, z. B. Andasol in Andalusien/Spanien. Diese verwenden zur kontinuierlichen Erzeugung des erforderlichen Betriebsdampfes für ihre Dampf-Aggregate fluide Salze, welche während der Solarphase auf über 300 grd C aufgeheizt und dadurch flüssig gehalten werden. Fällt jedoch die Salz-Temperatur auf ein Niveau unter 260 grd C, erstarren diese Salze dauerhaft und vernichten die Anlage. Um dieses Betriebsrisiko zu vermindern, werden große Mengen an zusätzlichen Energieträgern (Gas, Öl) im Stand-By-Verfahren mit hohen Zusatzkosten gehalten.
  • Weiterhin müssen insbesondere in Wüstengebieten exorbitante Aufwendungen betrieben werden, um den abgekühlten Dampf weiter auf eine Kondensat-Temperatur zu kühlen, damit er wieder mittels Kessel-Speisewasser-Pumpen in den Wärmetauscher/Dampferzeuger eingespeist werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die aufwendige und unsichere Salzverflüssigung sowie die Dampfkondensat-Bildung durch ein flexibles, dynamisches, einfaches und hocheffizientes pneumatisches Verfahren zu ersetzen.
  • Bei der Darstellung des Verfahrens wird Bezug genommen auf das in Pat.-Anmeldung 10 2010 012 297.1 beschrieben Verfahren zur Meerwasser-Entsalzung mit Trinkwasser-Gewinnung bei gleichzeitig Energie-Erzeugung.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Solar-Parabol-Spiegel bzw. Solar-Hyperbol-Rinnen auf vorzugsweise horizontal verlegten großvolumigen Rohrkonstruktionen angeordnet werden. Diese dienen als Druckluftspeicher und können gleichzeitig Wärmetauscher/Dampferzeuger, Dampfturbine und Kompressor/Expander (COMPEX) tragen. Die Rohrkonstruktionen sind wärme-isoliert und können bedarfsweise im Erdreich angeordnet werden. Sie stellen den pneumatischen Energiespeicher dar.
  • Im Status Tag-/Solar-Betrieb wird ein äquivalenter Energieanteil dazu benutzt, vermittels der Dampfturbinen Kompressoren (COMPEX) zu betreiben, welche hoch-erhitzte Druckluft erzeugen und adiabatisch, also heiß, in den Energiespeicher einspeisen.
  • Im Status Nacht-Betrieb wird die hoch-erhitzte Druckluft zunächst ohne Entspannung über den Wärmetauscher/Dampferzeuger geleitet und erzeugt den für die kontinuierliche Fahrweise erforderlichen Betriebsdampf. Dies gestattet eine primäre Stromerzeugung.
  • Die nunmehr abgekühlte isotherme Druckluft wird den Expansionsmaschinen (COMPEX) zugeführt und treibt die Elektro-Generatoren. Dieser Prozess stellt eine sekundäre Stromerzeugung dar.
  • Letztere zeichnet sich dadurch aus, dass sie zeitlich flexibel gefahren werden kann, wenn nochmals partielle Speicherkapazitäten als Zwischenspeicher genutzt werden.
  • Die beim Nachtbetrieb freiwerdende Expansionskälte wird in Beirohrleitungen in einem entsprechenden Kälte-Medium gespeichert (z. B. in flüssigem Kohlendioxid mit –20 grd C bei 20 bar gem. Pat.-Anmeldung 10 2011 121 736.7).
  • Dieses Kältepotenzial dient der Kondensatbildung des Betriebsdampfes, ermöglicht damit einen hohen Wirkungsgrad der Dampfturbine, die bis 68 grd C bei 0,3 bar auf Teilvakuum gefahren werden kann und erspart horrente Aufwendungen für den Betrieb von Kühlanlagen.
  • Die Erfindung soll an nachstehendem Beispiel beschrieben werden (Bild 1):
    Solar-Parabol-Spiegel (1) mit Receiver (2) werden auf einer großvolumigen Rohrkonstruktion als Energiespeicher/Druckluftspeicher (8) angeordnet.
  • Das solar-erhitzte Trägermedium erzeugt mittels seiner Energie im Wärmetauscher/Dampferzeuger (5) überhitzten Heißdampf, welcher die Wälzkolben-Dampfturbine (9) treibt. Neben dem Antrieb von Elektro-Generatoren werden gleichzeitig Wälzkolben-Kompressoren (COMPEX) (12) betrieben, welche hoch-erhitzte Druckluft erzeugen und in die Energiespeicher/Druckluftspeicher (8) einspeisen.
  • Im Nachtbetrieb wird die hoch-erhitzte Druckluft über den Wärmespeicher/Dampferzeuger (5) geführt, wo sie die nachts nicht verfügbare Solarhitze ersetzt.
  • Die nunmehr abgekühlte Druckluft wird im weiteren Verlauf den Wälzkolben-Expandern (COMPEX) (12) zugeführt. Diese hocheffizienten WK-COMPEX-Aggregate arbeiten im Rechtslauf als Kompressoren und im Linkslauf als Expansionsmaschinen (Pat.-Anmeldung 10 2011 102 136.5). Die bei der Expansion frei werdende Expansionskälte wird in einem Kältemedium, hier flüssigem Kohlendioxid in einer Kälteleitung (13), gespeichert. Diese Kälte wird im Dampfkondensator zur Abkühlung der Restwärme des Betriebsdampfes genutzt und gestattet einen hohen Wirkungsgrad.
  • Damit lässt sich das gesamte Verfahren der großindustriellen Erzeugung von Elektro-Energie in solarstarken Region revolutionieren und deutlich wirtschaftlicher gestalten.
  • Dies wird die Basis bilden für eine komplexe, hocheffiziente und risikofreie Anwendung und Nutzung der solaren Energiebereitstellung für Entwicklungsgebiete und Schwellenländer in eben solchen Regionen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Solar-Parabol-Spiegel
    2
    Receiver
    3
    Vorlauf Trägermedium
    4
    Rücklauf Trägermedium
    5
    Wärmetauscher/Dampferzeuger
    6
    adiabatische Druckluft-Einspeisung
    7
    adiabatische Druckluft-Ausspeisung
    8
    Druckluftspeicher
    9
    Dampfturbine
    10
    Dampfeinspeisung
    11
    Kondensat-Einspeisung
    12
    isotherme Drucklufteinspeisung
    13
    COMPEX
    14
    Kälteleitung

Claims (8)

  1. Anordnung einer Vorrichtung zur pneumatischen Speicherung von adiabatisch erhitzter Druckluft in Solarkraftwerken, gekennzeichnet dadurch, dass ein großvolumiger und wärme-isolierter Energiespeicher, vorzugsweise als Rohrsystem, ausgebildet und gleichzeitig als Trägersystem für einzelne Kraftwerkskomponenten vorgesehen wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Wärmetauscher/Dampferzeuger neben dem Wärmetauscher-Kreislauf für Solarwärme auch einen solchen für hoch-erhitzte Druckluft erhält.
  3. Anordnung einer Vorrichtung zur Speicherung eines Kühlmediums, vorzugsweise in Form einer Kälteleitung.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass ein äquivalenter Anteil der Solarenergie mittels Kompressors für die Erzeugung und Speicherung adiabatischer, also hoch-erhitzter Druckluft eingesetzt wird, welche alsdann im Energiespeicher gespeichert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass in Betriebsphasen mit Solar-Mangel diese adiabatische Druckluft dem Wärmetauscher/Dampferzeuger zugeleitet wird und die Fortsetzung der Erzeugung von Betriebsdampf für die Dampfturbine gewährleistet, welche nunmehr weiterhin vermittels eines gekuppelten Elektro-Generators Strom erzeugen kann.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, dass die nunmehr abgekühlte, also isotherme Druckluft einer Expansionsmaschine zugeleitet wird, welche über einen gekuppelten Elektro-Generator dadurch neben dem Generator der Dampfturbine ebenfalls Strom erzeugen kann.
  7. Verfahren nach Anspruch 3 und 6, gekennzeichnet dadurch, dass die bei der Expansion der isothermen Druckluft in der Expansionsmaschine entstehende Expansionskälte mittels geeigneter Vorrichtungen in einem Kühlmedium gespeichert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass vermittels dieses Kühlmediums der abgekühlte Betriebsdampf auf Kondensat bis zum Teilvakuum gekühlt wird und dadurch die einsatzüblichen umfangreichen und in heißen Regionen nur schwer zu realisierenden Kühlanlagen stark reduziert werden können.
DE201310017527 2013-10-22 2013-10-22 Anordnung eines pneumatischen Energiespeichers für Solarkraftwerke und Verfahren zur adiabatischen Energiespeicherung Withdrawn DE102013017527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017527 DE102013017527A1 (de) 2013-10-22 2013-10-22 Anordnung eines pneumatischen Energiespeichers für Solarkraftwerke und Verfahren zur adiabatischen Energiespeicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310017527 DE102013017527A1 (de) 2013-10-22 2013-10-22 Anordnung eines pneumatischen Energiespeichers für Solarkraftwerke und Verfahren zur adiabatischen Energiespeicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013017527A1 true DE102013017527A1 (de) 2015-04-23

Family

ID=52774878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310017527 Withdrawn DE102013017527A1 (de) 2013-10-22 2013-10-22 Anordnung eines pneumatischen Energiespeichers für Solarkraftwerke und Verfahren zur adiabatischen Energiespeicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013017527A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107795346A (zh) * 2017-11-29 2018-03-13 中国电力工程顾问集团西北电力设计院有限公司 碟式储能光热声发电系统
DE102017003504A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 GS Baugesellschaft mbH Stromerzeugungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003504A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 GS Baugesellschaft mbH Stromerzeugungseinrichtung
CN107795346A (zh) * 2017-11-29 2018-03-13 中国电力工程顾问集团西北电力设计院有限公司 碟式储能光热声发电系统
CN107795346B (zh) * 2017-11-29 2023-08-22 中国电力工程顾问集团西北电力设计院有限公司 碟式储能光热声发电系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035273B4 (de) Verfahren zum effektiven und emissionsarmen Betrieb von Kraftwerken, sowie zur Energiespeicherung und Energiewandlung
DE102006035272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Niedertemperaturwärme zur Stromerzeugung
EP2900943B1 (de) Kraft-wärme-kraftwerk und verfahren zum betrieb eines kraft-wärme-kraftwerks
DE102007045888B4 (de) Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von regenerativer Energie
WO2018184612A4 (de) Verfahren und anlagensystem zur energieumwandlung mittels kohlendioxid
DE102015109898A1 (de) Dampfkraftwerk und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102012200892A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie
EP2362935A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nutzen von wärmeenergie, insbesondere zum erzeugen von elektrischem strom
WO2022101348A1 (de) Thermischer energiespeicher zur speicherung elektrischer energie
DE102013017527A1 (de) Anordnung eines pneumatischen Energiespeichers für Solarkraftwerke und Verfahren zur adiabatischen Energiespeicherung
EP2415976B1 (de) Wärmekraftmaschine zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Wärmekraftmaschine
DE102005049215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von mechanischer oder elektrischer Energie aus Wärme
DE102011117982A1 (de) System zur Zwischenspeicherung von Energie unter Verwendung stillgelegter Kraftwerksanlagen
AT511823B1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von kälte und/oder nutzwärme sowie mechanischer bzw. elektrischer energie mittels eines absorptionskreislaufes
DE102011014531B4 (de) Verfahren zur Integration elektrischer Wärmepumpen in die Warmwasser- und Heizwärmeversorgung
DE102010014833A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Kopplung von Dampfkraftwerken mit Druckluftspeicherkraftwerken
DE102019006184A1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Wärmeenergie in kinetische Energie, durch die Nutzung einer Wärmepumpe mit einem Wärmekraftwerk
WO2008031613A2 (de) Stromerzeugung im grundlastbereich mit geothermischer energie
EP2236822A1 (de) Verfahren zur bedarfsabhängigen Regelung und Glättung der elektrischen Ausgangsleistung eines Energie-Wandlers sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102020000131A1 (de) Verfahren zur CO2-Verflüssigung und -Speicherung in einem CO2-Kraftwerk
DE202010008126U1 (de) Wärmekraftmaschine zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie, die zur Erzeugung von Strom benutzt wird
Dahlheim et al. Generating electricity from produced water
DE10247387A1 (de) Kraftstation und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102010022088A1 (de) Grundlastfähiges Energiespeicherkraftwerk mit Brauchwasseraufbereitung
DE19811800A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in elektrische Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee