WO2007144017A1 - Schutzschalter - Google Patents

Schutzschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2007144017A1
WO2007144017A1 PCT/EP2006/009296 EP2006009296W WO2007144017A1 WO 2007144017 A1 WO2007144017 A1 WO 2007144017A1 EP 2006009296 W EP2006009296 W EP 2006009296W WO 2007144017 A1 WO2007144017 A1 WO 2007144017A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit breaker
switching arm
housing
release
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009296
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Birner
Klaus Loos
Original Assignee
Ellenberger & Poensgen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger & Poensgen Gmbh filed Critical Ellenberger & Poensgen Gmbh
Priority to CN200680054946XA priority Critical patent/CN101461021B/zh
Priority to JP2009514647A priority patent/JP4827967B2/ja
Priority to ES06805855T priority patent/ES2391295T3/es
Priority to CA2653649A priority patent/CA2653649C/en
Priority to PL06805855T priority patent/PL2030213T3/pl
Priority to AU2006344592A priority patent/AU2006344592B2/en
Priority to EP06805855A priority patent/EP2030213B1/de
Publication of WO2007144017A1 publication Critical patent/WO2007144017A1/de
Priority to US12/333,901 priority patent/US8098119B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • H01H71/082Connections between juxtaposed circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • H01H71/1018Interconnected mechanisms with only external interconnections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • H01H71/1027Interconnected mechanisms comprising a bidirectional connecting member actuated by the opening movement of one pole to trip a neighbour pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2409Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2454Electromagnetic mechanisms characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/342Venting arrangements for arc chutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H2009/348Provisions for recirculation of arcing gasses to improve the arc extinguishing, e.g. move the arc quicker into the arcing chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • H01H2071/086Low power connections for auxiliary switches, e.g. shunt trip

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker with at least one single-pole circuit breaker module, wherein the or each circuit breaker module, a housing, a moving contact-carrying switching arm which is pivotable between a closed position and an open position against a fixed contact, a manual actuation mechanism for manual adjustment of the contact lever between the closed position and the opening position, and a trigger mechanism for automatically resetting the contact lever in the open position upon the occurrence of a trigger condition.
  • Such a circuit breaker is known for example from FR 2 661 776 A1.
  • the trigger mechanism of the known circuit breaker comprises an electromagnetic release and a bimetallic release.
  • the electromagnetic release detects a short circuit
  • the bimetallic release detects an overload condition.
  • the corresponding trigger acts on a triggering arm, which in turn unlatches the switching arm and thus triggers the return of the switching arm into the open position.
  • a circuit breaker of the abovementioned type is generally intended to bring about the fastest possible separation of the electrical connection formed between the moving contact and the fixed contact when the tripping condition occurs in order to effectively protect a circuit connected downstream of the circuit breaker against a short circuit and / or overload damage.
  • a switching arc as it inevitably arises in the switching operation between the moving contact and the fixed contact, should be deleted as quickly as possible in order to bring the current flow to a standstill and avoid burning off the contact material as far as possible.
  • the rapid extinction of the switching arc is of particular importance in short-circuit and overload conditions, especially since in these cases the switching arc develops a particularly strong destructive effect as a result of the high current flow.
  • a circuit breaker should be as simple as possible and inexpensive to manufacture but at the same time for manufacturing reasons. Circuit breakers of the above type are made in both single-pole and multi-pole versions. In terms of a cost-saving production, it is common practice to realize multi-pole circuit breakers modular in each case from single-pole circuit breaker modules, wherein the circuit breaker modules for realizing a multi-pole circuit breaker are lined up frontally. Such a modular circuit breaker is known, for example, from EP 0 538 149 A1.
  • the object of the invention is to provide a circuit breaker which is particularly suitable against the background described above, in particular with regard to rational manufacturability.
  • a coupling piece for this purpose, which serves both the mechanical fixation of the circuit breaker modules together, as well as a coupling of the manual actuation mechanism and the trigger mechanism of the adjacent circuit breaker modules causes.
  • This coupling piece is in one piece in a particularly simple embodiment, in particular as a low-priced plastic injection molded part formed.
  • the switching arm is spring-loaded in the direction of the open position and can be latched with a driver of the manual operating mechanism such that the switching arm is movable against the spring pressure in the closed position by means of the manual actuation mechanism and is held there as a result of the latch.
  • the release mechanism has expediently a trigger slide, which is displaceable by means of a trigger from a standby position in the direction of a release position, ie, a position which assumes the release slide in the released state.
  • the trigger slide is preferably designed such that it disengages the shift arm to one of the driver while feeding, so that the switching arm is automatically moved in the direction of the open position due to the spring pressure, but that the trigger slide on the other hand, the switching arm is acted upon in the direction of the open position to accelerate the return of the switching arm in the open position.
  • the release slide for unlatching of the switching arm preferably on a Entklinkungskontur, which leads away the driver from an attack position with the switching arm, so that the switching arm is released.
  • the trigger slide preferably has a corresponding stop.
  • the release slide is expediently designed such that it performs its successive feed as part of the triggering process, its two functions, namely the unlatching of the switching arm of the driver and the "pushing" of the switching arm, approximately simultaneously, wherein the switching arm expediently
  • the circuit breaker is designed such that the tripping slide is accelerated in the course of the tripping process, before it strikes against the switching arm, and therefore encounters this at a non-zero initial speed in order to overcome the mechanical inertia of the switching arm as quickly as possible by utilizing the kinetic energy of the trigger slide.
  • the switching arm is designed in two parts and comprises a contact lever, which carries the actual moving contact, and a latch lever which can be latched to the manual operating mechanism.
  • the latch lever is pivotally mounted on the housing.
  • the contact lever is articulated by means of a rotary joint on the latch lever.
  • the contact lever is biased elastically relative to the latch lever in the direction of the closed position, so that the moving contact, when the switching arm is in its closed position, bears under pretension on the fixed contact. Due to the flexibility of the switching arm and the bias is achieved that even with increasing wear of the contact material to the moving contact and the fixed contact, as is inevitable in the life of the circuit breaker, always a secure contact of the contacts is guaranteed.
  • a spring in particular a tension spring, is provided which biases both the contact lever in the direction of the closed position, as well as the switching arm in the direction of the open position. This double function of the spring is achieved by the point of application of the spring, seen from the moving contact, behind the pivot, on the contact lever is arranged.
  • the trigger slide and the switching arm are designed such that the trigger slide, when it abuts against the switching arm, simultaneously rotationally fixed the contact lever in its position to the housing. This avoids that the switching arm at the beginning of the reset phase first (under relative rotation of the contact lever to the latch lever) relaxes. As a result, the moving contact would first be held on the fixed contact and the switching process is delayed.
  • the movement contact is lifted directly from the fixed contact with the abutment of the release slide on the switching arm as a result of the rotational fixation.
  • the so-called proper time of the circuit breaker in the short-circuit release ie the time between the onset of the short-circuit current and the lifting of the contacts, can be significantly reduced.
  • a proper time of up to about 0.5 msec can be achieved.
  • the short-circuit current is thereby effectively limited already in the rise phase.
  • the trigger slide is preferably arranged to the switching arm, that it abuts against the located in its closed position switching arm in the region of the rotary joint.
  • This embodiment is on the one hand advantageous in that when striking the trigger slide no torque (relative to the pawl lever) is exerted on the contact lever, so that the kinetic energy of the trigger slider is fully used in the acceleration of the switching arm as a whole.
  • this embodiment is based on the finding that the position of the rotary joint, in contrast to the orientation of the contact lever in the closed position, is independent of the wear of the contact material.
  • the hinge is chosen as a starting point for the trip slider, thus over the life of the circuit breaker constant switching behavior is achieved.
  • the trigger slide is advanced by the trigger only during an initial phase of the triggering operation. In a subsequent triggering phase, however, the trigger slide is taken along by the switching arm returning to its open position until the triggering position is reached.
  • This design takes into account that only a comparatively small stroke can be generated by conventional triggers.
  • the feed distance of the release slide between the standby position and the release position is extended.
  • the larger feed distance of the trip slider is particularly advantageous to give the trigger slide a switching pulse for the coupled triggering adjacent circuit breaker modules.
  • the trip slider also serves to realize a free release of the circuit breaker.
  • release trip is understood to mean a mechanical forcible decoupling of the shift arm from the manual actuation mechanism, which causes the shift arm to be triggered even when the manual actuation mechanism is held in a position corresponding to the closed position of the shift arm and the shift arm can be locked by means of the manual actuation mechanism. nik can not be adjusted to the closed position, if and as long as the trigger condition exists.
  • the release slide is provided as part of the Entklinkungskontur with a (2004)cetschräge on which the driver of the manual operation mechanism is guided, and on which the driver is unlatched by the switching arm when the feed of the trigger lever is blocked in the direction of the ready position.
  • the Aufgleitschräge is advantageously still used as a force deflector to advance the release slide in the manual adjustment of the switching arm in its closed position from the release position in the direction of the ready position.
  • the manual actuation mechanism comprises in an expedient embodiment, a pivot lever on which a coupling rod is mounted eccentrically.
  • the coupling rod contributes to a free end of the driver.
  • the pivoting lever is expediently, in particular biased by a torsion spring, in the direction of a first pivot position corresponding to the open position of the switching arm, so that the pivoting lever always returns to its first pivoting position by itself in the unloaded state.
  • the pivot lever In a closed position of the switching arm corresponding second pivot position, however, the pivot lever is preferably locked by the latching of the driver with the switch arm located in the closed position.
  • the switching arm and the manual control device are coordinated such that upon return of the switching arm in the open position and the pivot lever in the first pivot position of the driver automatically latched to the switching arm, so that the switching arm by means of the manual operation without further action is immediately adjustable again.
  • the coupling rod is expediently pressed in the first pivot position by a spring against the switching arm.
  • this spring is formed in particular by a molded integrally on the pivot lever spring tab.
  • the circuit breaker comprises a short-circuit release, which is designed to actuate the release slide in the event of a short circuit as a trigger condition.
  • the short-circuit release comprises a magnetic coil, a magnetic yoke as well a magnet armature which is connected to a provided for advancing the trigger slide plunger.
  • the magnet coil is designed with a substantially rectangular coil cross-section.
  • a magnetic core of the coil is expediently formed from two adjoining core disks of ferromagnetic material.
  • Each of these core disks is in this case provided with a longitudinal groove, wherein the longitudinal grooves of the adjacent core disks complement one another for receiving the plunger sufficiently large passage opening.
  • the circuit breaker preferably comprises an overload release.
  • the overload release is essentially formed by a bimetallic strip, which heats up as a result of the flow of current through the circuit breaker and thereby deformed such that it actuates the trigger slide in case of overload.
  • a projection on the release slide is provided in a preferred embodiment of the invention.
  • This attack is in particular formed by a relative to the trigger slide rotatable eccentric.
  • This eccentric is used to adjust or adjustment of a Kochlastauslettesschwelle for the overload release by by rotation of the eccentric relative to the trigger slide the distance which is formed (in particular in the ready position of the trigger slide) between the attack or eccentric and the bimetallic strip is varied.
  • the eccentric can be locked in particular on the release slide in several defined rotational positions.
  • the trigger slider is here provided in a structurally simple and expedient embodiment, in particular with a holder for mounting the eccentric having a trained in the manner of a ring gear catch, in turn, a projection (or latching tooth) of the eccentric engages.
  • the above-described adjustment option for the overload release can be advantageously used not only in the case of the above-described circuit breaker, but also generally in the case of a circuit breaker with a bimetallic release.
  • the circuit breaker according to the invention is further preferably equipped with a quenching device for particularly rapid deletion of a switching arc.
  • the extinguishing device comprises an extinguishing chamber, which has an inlet and an outlet for the arc and approximately vertical side walls.
  • the extinguishing device further comprises two rails, which serve to guide the switching arc of the contacts in the quenching chamber.
  • a first track connects the fixed contact with a first side wall of the quenching chamber.
  • the second running rail connects a stop surface on which the moving contact rests in the open position of the switching arm, with the second side wall of the quenching chamber.
  • the second running rail is contacted with a power supply, via which the second running rail is short-circuited to the moving contact, so that the moving contact and the second running rail are always at the same electrical potential.
  • the second track is advantageously contacted with the power supply, that the contact point between the rail and power supply - seen from the moving contact in the direction of the contact lever - behind the abutment surface of the switching arm, or that in other words, the stop surface of the switching arm on the second track between the contact point of this track with the power supply and the quenching chamber is located.
  • an induction effect caused by the current path remains, due to which the arc due to the electrodynamic interaction in the direction of the quenching chamber is received in the commutation process according to the sign, so that the arc run is not slowed down during commutation.
  • the second track and the power supply from the same sheet metal strip are formed, the track rail in the manner of a tab cut centrally from this sheet metal strip and bent out.
  • the extinguishing device is optimized in a preferred embodiment in that a switching arc is quickly and effectively "sucked" into the quenching chamber without passing through the quenching chamber and backfiring at the outlet or raking off at the quenching chamber and backfiring at its inlet achieved balanced dam of the outlet of the quenching chamber with respect to the inlet, which is suitably selected in a range of about 35% to 50%, preferably about 40% to 45% and in particular about 42%
  • a suitable dam is achieved, in particular, by forming a separating web at the outlet of the extinguishing chamber, which essentially extends from the side wall to the side wall of the extinguishing chamber, thereby dividing the outlet of the extinguishing chamber into two approximately equal partial surfaces
  • the divider is doing sth a aligned perpendicular to the quenching plates of a quenching sheet packet of the quenching chamber and extends beyond the outlet of the quenching chamber.
  • the separating web divides the gas stream leaving
  • At least one guide plate is preferably arranged at the outlet of the extinguishing chamber through which the gas flow leaving the extinguishing chamber is divided and deflected in the direction of a housing opening.
  • the baffle or the baffles significantly improve the pressure and flow conditions at the exit of the quenching chamber and thus the risk of a flashback of the arc before the outlet or inlet of the Reduce the extinguishing chamber further.
  • a plurality of baffles are provided over the regions of the outlet (ie from side wall to side wall) and optionally on both sides of the separating web.
  • the or each baffle is made in particular of plastic and is formed in a production-technically advantageous variant of the invention to the inside of the housing.
  • an arc run-up space formed between the rails is delimited by a cover plate at least towards a housing end face.
  • the or each cover plate is in turn arranged at a distance from the housing, so that between the cover plate and the housing, a channel is formed, which is guided approximately parallel to the arc run space.
  • This embodiment of the invention is based on the finding that, as it travels along the rails, the arc pushes a pressure wave ahead of it by sudden air heating, which can hinder the inlet of the arc into the quenching chamber, while on the other hand a negative pressure develops in the area of the contacts. under certain circumstances, the arc can suck back undesirably in the contact area. This problem is avoided by the channel running beyond the or each cover plate, especially as this channel can be used to balance the pressure during the arc run.
  • the or each cover plate is preferably designed such that the limited by this cover plate pressure equalization channel is open on the one hand to the inlet of the quenching chamber and on the other hand to the contacts facing the end of the arc run space.
  • the first rail is preferably integral with the yoke of the short-circuit release, ie as part of the same or with this one piece mechanically coherent executed.
  • the magnetic yoke is expediently interrupted in a region adjacent to the outlet of the quenching chamber by a gap.
  • Another constructive simplification of the circuit breaker is preferably achieved in that the second rail or the power supply connected thereto is used as a carrier for the bimetallic strip of the overload release.
  • extinguishing device described above individually or in any combination, are already regarded as inventive in their own right.
  • the extinguishing device described above interacts synergistically with the switching mechanism described above in the sense of a particularly fast switching operation, but can also be used advantageously with at least partial protection of its advantages in other circuit breakers.
  • this includes a signal relay which can be actuated by means of the trip slider to indicate its position, and thus the switching state of the circuit breaker.
  • a blind cover is also optionally provided, which is modular in the manner of a modular system instead of the coupling piece on this outer housing front side placed.
  • each circuit breaker module To connect an electrical conductor, the or each circuit breaker module to a feed terminal, which is electrically connected in the module interior with the fixed contact.
  • the feed terminal of each circuit breaker module preferably has a coupling contact, by means of which a plurality of adjacent circuit breaker modules of a multi-pole circuit breaker arrangement can be connected in parallel by means of a busbar. In this way, eliminates the need to wire each circuit breaker module input side separately. Rather, all circuit breaker modules are supplied in the manner of a power distributor via a common power supply line.
  • each circuit breaker module further comprises two signal terminals for connecting conductors that are electrically connected to the signal module module inside the module. Also this signal Conclusions, a coupling contact is expediently connected in parallel, via which the signal terminals of various circuit breaker modules are electrically connected.
  • the or each coupling contact is arranged in a housing slot, which spans the entire housing width, so that for bridging the coupling contacts of adjacent circuit breaker modules designed as a profile component busbar in the housing slots can be inserted.
  • the or each housing slot in terms of its dimensioning, i. its opening side and depth dimensioned such that the coupling contact is finger-safe received in the housing.
  • the circuit breaker preferably further comprises a terminating strip of insulating material which can be inserted into the housing slot in alignment with each housing end face and, in the inserted state, the housing slot to this end face concludes.
  • the or each housing slot on each housing front side on a guide web which preferably at least a portion of the front edge of the housing slot rotates, but at least protrudes from both slot walls in the space recessed by the housing slot space.
  • This guide web serves, on the one hand, to fix it in the inserted state on the housing by positive engagement in a corresponding guide groove of the end strip.
  • FIG. 1 in a perspective exploded view of a single-pole
  • Circuit breaker with a circuit breaker module and replaceable blind covers for partially covering the end faces of the circuit breaker module
  • FIG. 2 in perspective view of the circuit breaker of FIG. 1 with a first type of blind covers
  • Fig. 3 in illustration of FIG. 2, the circuit breaker with a second
  • FIG. 4 to 6 show the circuit breaker according to FIG. 2 in different side views
  • FIG. 8 is a perspective view of the functional parts shown in Figure 7 of the circuit breaker of Figure 2 in the assembled state
  • FIG. 9 in a perspective view rotated by approximately 180 ° with respect to FIG. 8, the functional parts of the circuit breaker according to FIG. 2 in the assembled state, FIG.
  • FIG. 9 shows a switching cycle of the circuit breaker according to FIG. 2 during the tripping operation in successive successive snapshots
  • FIG. 14 shows in a schematically simplified longitudinal section a quenching device of the circuit breaker according to FIG. 2,
  • Design of the circuit breaker with two circuit breaker modules of FIG. 2, 18 is a perspective view of the circuit breaker of FIG. 17 in the assembled state, and FIG. 19 to 21 a five-pole embodiment of the circuit breaker, in the five
  • Circuit breaker modules are interconnected in the manner of a power distributor with each other.
  • the embodiment of the invention described in the following figures relates to a kind of modular system modular circuit breaker 1, which can be realized by combining a number of components in single or multi-pole design.
  • the core component of this modular system is a circuit breaker module 2, which in itself already forms a fully functional single-pole circuit breaker.
  • Unipolar designs of the circuit breaker 1, as shown in particular in FIGS. 1 to 6, are correspondingly formed substantially by a single circuit breaker module 2.
  • Multipole designs of the circuit breaker 1, as shown in FIGS. 17 to 21 are formed by stringing together a number of protection switch modules 2 corresponding to the number of poles of the circuit breaker 1.
  • the circuit breaker module 2 which is initially shown in a view from outside, comprises a housing 3 made of insulating material.
  • the circuit breaker module 2 is designed in the manner of a DIN rail mounted device.
  • the housing 3 has correspondingly the characteristic for such devices, symmetrical to a front side 4 graded shape.
  • a handle 6 of a pivot lever 7 out of the housing At an outstanding central part 5 of the front side 4 protrudes to actuate the circuit breaker module 2, a handle 6 of a pivot lever 7 out of the housing.
  • the circuit breaker module 2 is provided with a receptacle which is typical for DIN rail mounted devices for latching the circuit breaker module 2 onto a mounting rail, in particular top-hat rail.
  • a locking slide 10 is provided which is guided in a guide 11 of the housing 3 slidably.
  • the locking slide 10 is provided with laterally molded spring arms 12 which cooperate with a - simplified - sawtooth contour of the guide 11 such that the locking slide 10 captively fixed in the mounting state in the guide and bistable between a locking position in which a locking lug 13 of the locking slide 10th protrudes into the receptacle 9, and a release position, in which the detent 13 is retracted from the receptacle 9, is displaceable.
  • the locking slide 10 remains in the release position when it is manually withdrawn by a user, in particular for disassembly of the circuit breaker module 2 from the detent position, so that the circuit breaker module 2 can be easily lifted ben from the mounting rail.
  • the bistable latching of the locking slide 10 in the release position is particularly advantageous in order to remove several coherent or interconnected circuit breaker modules 2 together from a mounting rail without having to press the locking slide 10 of each circuit breaker module 2 simultaneously.
  • the locking slide 10 is resiliently guided in the latching position by cooperation of the spring arms 12 with the sawtooth contour of the guide 11, so that the circuit breaker module 2 can be snapped by simply plugging it onto the mounting rail on this.
  • each blind cover 15a, 15b is snapped onto each end face 14a, 14b of the housing 3, which closes the housing 3 in the region of the pivot lever 7 to the outside.
  • Each blind cover 15a, 15b is snapped with three holding projections 16 in corresponding receptacles 17 of the housing 3.
  • each blind cover 15a, 15b in its installation position, covers in particular an engagement opening 18 provided in each end face 14a, 14b of the housing 3, via which the circuit breaker module 2 (as will be explained in more detail below) in multi-pole embodiments of the circuit breaker 1 with adjacent circuit breaker modules 2 can be coupled.
  • Fig. 1 shows two types of blind covers 15a and 15b, which can be snapped onto the housing 3 as an alternative to each other.
  • the blind cover 15b differs from the blind covers 15a in that it is additionally provided with a rail 19 which, in the assembled state (see Fig. 3), flanks the pivoting area of the handle 6 and thereby protects against accidental actuation of the circuit breaker module 2 acts.
  • Fig. 2 shows the circuit breaker module 2 with the blind caps 15a mounted thereon.
  • FIG. 3 shows, in a corresponding illustration, the circuit breaker module 2 with blind covers 15b mounted thereon.
  • the circuit breaker 1 further includes label plates 20, which are used on both sides in corresponding receptacles 21 of the housing 3 at the edges of the front page 4.
  • FIGS. 4 to 6 show the protective switch module 2 provided by way of example with blind covers 15a in a plan view of the end face 14a (FIG. 5) or on the adjoining side faces 22a (FIG. 4) and 22b (FIG. 6) of the housing 3 ,
  • a housing opening 23 is provided, via which a feed connection 24 for connecting an electrical supply conductor is accessible.
  • the opposite side surface 22b is provided with a further housing opening 25, via which a load connection 26 is accessible.
  • Each side surface 22a, 22b is additionally provided with a respective housing opening 27a or 27b, via which a respectively corresponding signal connection 28a or 28b is accessible.
  • the feed terminal 24 is a coupling contact 29 connected in parallel.
  • the coupling contact 29 is made accessible via a housing slot 30 from the outside.
  • the housing slot 30 extends over the entire housing width, i. from the end face 14a to an opposite end face 14b and is open to both end faces 14a and 14b.
  • a further coupling connection 31a or 31b is connected in parallel to each signal connection 28a and 28b, each of the coupling connections 31a and 31b being accessible via a further housing slit 32a or 32b.
  • Each housing slot 30, 32 a, 32 b is dimensioned such that the respectively arranged therein coupling contact 29 and 31 a, 31 b is hidden finger-safe and that the required creepage distances are complied with the housing surface. This is achieved by making the housing slots particularly narrow and deep.
  • the slot depth is in the case of the housing slot 30 about 20 mm, in the case of the housing slots 32a, 32b about 10 mm.
  • the free slot width is in the case of the housing slot 30 about 4 mm and is in the rear area by guide webs 134, the Flank coupling contact 29 on both sides, reduced to about 1 mm to the outside.
  • the free slot width is about 3 mm and is reduced in the rear area to the outside to about 1 ⁇ mm.
  • circuit breaker module 2 is shown in an exploded view, in which in particular the recorded in the housing 3 functional parts of the circuit breaker module 2 are visible in a separate representation.
  • the functional parts of the circuit breaker module 2 are essentially divided into a switching mechanism 40 and an extinguishing device 41.
  • the switching mechanism 40 can in turn be subdivided into three functional subgroups, namely a manual operating mechanism 42, a switching arm 43 and a triggering mechanism 44.
  • the manual operation mechanism 42 is essentially formed by the pivoting lever 7 and a coupling rod 45, the free end of which is bent approximately at right angles to form a driver 46.
  • the manual operation mechanism 42 further includes a torsion spring 47.
  • the switching arm 43 has a two-part design and comprises a contact lever 48 and a latch lever 49, which has a pawl 51 cooperating with the driver 46 at a rearward end 50 of the lever.
  • the switching arm 43 is biased by a tension spring 52.
  • the tripping mechanism 44 comprises a trip slider 53, an overload release 55 formed essentially of a bimetallic strip 54 and an electromagnetic short-circuit release 56, which comprises a magnetic coil 57 with a magnetic core formed from two core disks 58, a magnetic yoke 49 and a magnet armature 60.
  • the armature 60 is connected to a rod-shaped plunger 61 made of plastic and is biased by a compression spring 62.
  • the extinguishing device 41 comprises a quenching chamber 63 with a package inserted therein of mutually parallel quenching plates 64 and a first track 65 and second track 66.
  • the track rail 65 is integral with the Magnet yoke 59 is formed.
  • the running rail 66 is formed together with a power supply 67 as einst ⁇ ckig contiguous sheet metal part, wherein the power supply 67 simultaneously forms a support for the bimetallic strip 54.
  • the extinguishing device 41 further comprises two cover plates 68a and 68b and baffles 69, which are integrally formed on the inner wall of the housing 3.
  • FIG. 7 also shows the feed terminal 24 designed as a screw terminal contact, which is connected in parallel via a rigid busbar 70 to the coupling contact 29 and the load terminal 26, likewise designed as a screw terminal connection.
  • the circuit breaker module 2 further comprises a signal contact device, which is essentially formed by a signal relay 71 which is connected to the signal connections 28a and 28b and the respectively connected coupling contacts 31a and 31b.
  • the housing 3 consists of two parts, namely a housing shell 73 and a housing cover 74 which can be placed thereon.
  • the housing shell 73 and the housing cover 74 are fixed captive in the assembled state by rivets 75 or screw to each other.
  • FIG. 8 is a front view of the functional parts, as would result in a view through the housing cover 74 through the inserted into the housing shell 73 functional parts
  • Fig. 9 shows the functional parts in a rear view, as they would result in a view through the bottom of the housing shell 73 therethrough.
  • the housing shell 73 and the housing cover 74 are omitted in FIGS. 8 and 9 for reasons of clarity.
  • the latch lever 49 of the switching arm 43 is pivotably mounted about a housing-fixed axis of rotation 80.
  • the contact lever 48 is in turn articulated to a pivot 81 on the latch lever 49, so that the switching arm 43 has a certain flexibility in itself.
  • the relative mobility of the contact lever 48 with respect of the pawl lever 49 is limited by a slot 82 at a rear end 83 of the contact lever 84, through which the rotation axis 80 passes.
  • the free end of the contact lever 48 opposite the rear end 83 forms a moving contact 84, which interacts with a fixed contact 85 in order to switch a circuit.
  • the fixed contact 85 is applied to an upper side of the magnetic yoke 59 at the base of the running rail 65 integrally connected thereto.
  • FIGS. 8 and 9 show the circuit breaker module 2 in a closed state of the switching arm 43, in which the moving contact 84 forming end of the contact lever 48 abuts against the fixed contact 85.
  • this closed state an electrically conductive connection is created between the feed terminal 24 or coupling contact 29 and the load terminal 26, via the busbar 70, the magnetic coil 57, the magnet yoke 59, the fixed contact 85, the contact lever 48 with the Bewegkon- tact 84, the bimetallic strip 54 and an adjoining busbar 86 leads.
  • the (in Fig. 9 also only schematically indicated) tension spring 52 engages the contact lever 48 at a between the pivot 81 and the slot 82 (and thus also between the rotary joint 81 and the rotation axis 80) arranged on position.
  • the opposite end of the tension spring 52 is re-mounted on the housing 3.
  • the switching arm 43 is thus by the tension spring 52 in total in a rotational direction corresponding to a rotation of the switching arm 43 in the clockwise direction in the illustration of FIG. 8, in the illustration of FIG. 9, a rotation of the switching arm 43 in the counterclockwise direction in the direction of biased an open position.
  • the contact lever 48 is biased relative to the latch lever 49 in the opposite direction of rotation, ie in the direction of the closed position.
  • the switching arm 43 is held against the restoring force of the tension spring 52 by latching the pawl 51 with the driver 46 in the closed position.
  • the position of the pawl arm 49 in this closed position is selected such that the switching arm 43 is "pushed through” to a certain extent during closing, that is, the contact lever 48 is clamped relative to the pawl lever 49.
  • the pivoting lever 7 is pivotally mounted on the housing shell 73 between a first pivot position shown in FIG. 7 and a second pivot position shown in FIGS. 8 and 9 about a housing-fixed pivot axis 88, wherein - as Figs. 8 and 9 can be removed - second pivot position of the pivot lever 7 corresponds to the closed position of the switching arm 43.
  • the coupling rod 45 is pivotable with a fixed end 89 and radially movable with respect to the pivot lever 7 in a radial guide 90 of the pivot lever 7.
  • the fixed end 89 on the other hand guided in a slotted guide 91 which is integrally formed on the inner wall of the housing shell 73 and the housing cover 74 and in Figs. 8 and 9 only schematically indicated.
  • the slotted guide 91 runs in the manner of a spiral segment on the pivot axis 88, wherein for each position of the pivot lever 7 between the first and the second pivot position, a crossing point of the linear guide 90 and the slide guide 91 exists, a position corresponding to this position of the pivot lever 7 position the fixed end 89 of the coupling rod 45 defined.
  • the coupling rod 45 is guided mainly linearly by the interaction of the radial guide 90 with the slide guide 91 at a pivoting of the pivot lever 7.
  • the pivoting lever 7 is biased by the torsion spring 47 in the direction of the first pivoting position, so that in the second pivoting position it is counter to the spring position. pressure of the torsion spring 47 is deflected.
  • the slide guide 91 is designed such that in the second pivot position mediated via the coupling rod 45 operative connection between the driver 46 and the fixed end 89 above (ie on the handle 6 facing side) of the pivot axis 88, so that the pivot lever 7 through the latching of the driver 46 is held with the pawl 51 of the latching arm 43 against the restoring force of the torsion spring 47 in the second pivot position.
  • the manual actuating mechanism 42 and the switching arm 43 are thus coupled to one another via the latching of the driver 46 with the pawl 51 in such a way that they stabilize against the respective restoring force of the tension spring 52 and the torsion spring 47 in the closed position or the second pivotal position.
  • Core component of the release mechanism 42 is the trip slider 53 which is actuated by both the bit metal strip 54 of the overload release 55 and the plunger 61 of the short-circuit release 56, and the actuation of one of the triggers 55 or 56, the provision of the switching arm 43 from the closed position in the open position causes.
  • the trip slider 53 influences this reset process in a twofold manner by first disengaging the switch arm 53 from the dog 46, thereby initiating the automatic reset process of the switch arm 43 under the action of the mainspring 52, and by causing the reset operation Switching arm 43 "pushes", so it puts a pulse pulse to overcome the inertia of the switching arm 43 during the recovery faster and thus to accelerate the switching process.
  • FIGS. 10 to 13 For the case of short circuit, the tripping operation in FIGS. 10 to 13 is illustrated in the manner of snapshots.
  • FIG. 10 shows an enlarged view of the switching arm 43 again in its closed position, in which the electrical connection between the feed connection 24 and the load connection 26 guided, inter alia, by the magnet coil 57 is closed.
  • a short circuit in a circuit connected to the terminals 24 and 16 leads to a sudden increase of the current flowing through the magnetic coil 57 to a peak value, which in the case of the illustrated circuit breaker according to the mood can be up to about 6 kA.
  • the strong increase in current causes a proportional increase in the magnetic field generated by the magnetic coil 57, as a result of which the armature 60 is attracted against the restoring force caused by the compression spring 62 against the core washers 58 arranged inside the magnet coil 57.
  • Each of the core disks 58 is provided with a longitudinal groove.
  • the core disks 58 are attached to each other in such a way that the longitudinal grooves complement each other to a passage in which the plunger 61 slidingly rests.
  • the plunger 61 is connected to the magnet armature 60 and is advanced during its movement against the trigger slide 53. He strikes against a stop surface 92 of the trip slider 53 and raises the release slide 53 from the ready position shown in Fig. 9 with continued feed.
  • the release slide 53 has a Entklinkungskontur 93.
  • the Entklinkungskontur 93 is provided with a recess 94 into which the coupling rod 45 engages with the driver 46 so that the driver 46 is withdrawn from the pawl 51 of the blade lever 49 by the advance of the trigger slide 53.
  • the trigger slide 53 is further provided with a projection which serves as a stop 95 for acting on the switching arm 43.
  • This (first) stop 95 abuts against this at the same time or immediately after the unlatching of the switching arm 43 and accelerates the switching arm 43 in the direction of its opening position.
  • the geometry of the trigger slide 53 is particularly dimensioned such that the stop 95 comes to rest on the switching arm 43 at a time when the switching arm 43 has not yet relaxed.
  • the switching arm 43 is in turn designed such that the stop 95 abuts against the contact lever 48 (and not against the latch lever 49). Due to the friction of the contact lever 48 with the stop 95, the rotational mobility of the contact lever 48 is blocked.
  • the trigger slide 53 is arranged in particular such that the stop 95 in the region of the rotary joint 81 strikes the switching arm 43, so that no torque is transmitted relative to the latch lever 49 by the stop 95 on the contact lever 48.
  • the contact lever 48 projects beyond the latch lever 49 in the radial direction in the region of the rotary joint 81, so that it is ensured that the stop 95 strikes the contact lever 48.
  • FIG. 13 shows the final state of the tripping operation, in which the moving contact 48 bears against a stop surface 97 which forms a projection of the second running rail 66 which is at a distance from the fixed contact 85 at a distance.
  • the release slide 53 is lifted by the interaction of the second stop 96 with the switching arm 43 in a release position in which the Entklinkungskontur 93 of the trigger slide 53 flanking the pawl 51 of the switching arm 43 with a Aufgleitschräge 98.
  • the driver 46 is unlatched with the pawl 51, and the pivot lever 7 is no longer held in the second pivot position and returns under the action of the torsion spring 47 in the first pivot position.
  • There- in the driver 46 is pushed out of the recess 94 of the Entklinkungskontur 93 and slides the Aufgleitschräge 98 down until it locks behind the latch 51 again.
  • the engagement of the driver 46 behind the pawl 51 is ensured by a spring tab 72 (Fig. 8), which is integrally molded on the pivot lever 7 and pushes the coupling rod 45 in the second pivot position of the pivot lever 7 against the Aufgleitschräge 93.
  • the switching arm 43 is thereby again coupled to the manual operation mechanism 42 and can be reset by manual pivoting of the pivot lever 7 in the closed position shown in FIG.
  • the release slide 53 is moved back to the ready position shown in FIG. 9, provided that the displacement of the trip slider 53 is no obstacle.
  • the driver 46 slides on the Ausgleitschräge 98 upwards and is in turn lifted from the pawl 51.
  • the shape of the metal strip, from which the power supply 67 and the running rail 66 are integrally formed, ensures that the induction effect of the current
  • the running rail 66 is - as can be seen in particular from the combination of Figures 10 to 13 - cut from the power supply 67 such that the running rail 66 in the area of the stop surface 97 at the in his Opening position hereby applied contact lever 48 is guided along, and - viewed from the moving contact 84 along the contact lever 48 - passes only behind the moving contact 84 in the power supply 67.
  • the magnetic yoke 59 into which the running rail 65 is integrated, is not closed in a circle around the magnetic coil 57. Rather, the magnet yoke 59 is interrupted on a bottom side facing the magnet armature 60 by a narrow air gap 99 (FIGS. 8 and 9).
  • the air gap 99 is dimensioned such that it does not significantly affect the magnetic flux within the magnetic yoke 59, but effectively prevents current flow over the gap gap. Rather, within the magnetic yoke 59, a current path directed by an output 100 (FIG.
  • the arc enters the quenching chamber 63 and is divided by the quenching plates 64 into a number of partial arcs.
  • the quenching plates 64 favor the extinguishing of the arc in a conventional manner by multiplying the total voltage across the entire arc gap and the arc is cooled.
  • the extinguishing device 41 is provided with an air compensation system whose function in Fig. 14 is schematically illustrated.
  • FIG. 14 shows the extinguishing device 41 in a schematic section through the extinguishing chamber 63 and the arc running space 101 along a section line which coincides approximately with the running rail 66.
  • the arc run space 101 is closed toward both end faces by the cover plates 68a and 68b.
  • Each cover plate 68a, 68b is in turn arranged at a distance from the adjacent wall of the housing 3, so that between the cover plates 68a, 68b and the housing 3 on both sides of the arc run space 101 and parallel to this ever a pressure equalization channel 103a and 103b is formed.
  • Each pressure equalization channel 103a, 103b corresponds via a first opening 104 to an area of the arc run area 101 adjacent to the inlet 102 and to a second opening 105, which is embedded in the respective cover plate 68a, 68b and having one Contacts 84,85 surrounding area of the arc run space 101.
  • P pressure wave occurs in the pressure equalization channels 103 a, 103 b to a backflow R, reduced by the overpressure at the inlet of the quenching chamber 63 and the emergence of a Negative pressure in the region of the contacts 84 and 85 is avoided.
  • the quenching chamber 63 has an outlet 106 (FIG. 14).
  • the dam of this outlet 106 i. the ratio of the free cross-sectional area of the outlet 106 to the free cross-sectional area of the inlet 102 is about 42%.
  • This cross-sectional constriction has proven to be particularly suitable for slowing down the propagation of the arc in the quenching chamber 63, in order to avoid that the arc simply passes through the quenching chamber 63 and reignites at the outlet 106, in order to keep the quenching chamber sufficiently permeable on the other hand that the arc quickly enters the quenching chamber 63.
  • the dam is essentially effected by a separating web 107 of insulating material, which is integrally formed on the outlet 106 of the quenching chamber 63 and protrudes therefrom in the propagation direction P.
  • This separating web 107 furthermore effects a separation of the gas stream leaving the quenching chamber 63 into two partial streams and thus further impedes a flashback of the electric arc.
  • a further subdivision into (schematically indicated) substreams T1 to T8 is experienced by the gas flow through the baffles 69 formed on the housing 3, of which three in each case flank the separating web 107 on both sides.
  • the baffles 69 also redirect the partial flows T1 to T8 in the direction of the side surface 22b (ie, approximately toward the viewer in the illustration of FIG. 14), thus avoiding pressure accumulation at the outlet 106 of the quenching chamber 63, which promotes the flashback of the arc would.
  • the release slider 53 in this case is not the ram 61 of the short-circuit release 56, but of the bimetallic strip 54 of the overload release 55, which heats up due to the overload current and thereby deflects such that its free end 110 (FIG. 15) abuts against a projection of the release slider 53, which is referred to as attack 111 below.
  • the attack 11 is formed in two parts and comprises an integrally formed on the trigger slide 53 bracket 112 (Fig. 15) on which an eccentric 113 (Fig. 16) is rotatably mounted.
  • the holder 112 is in this case provided with a toothed rim 114 (FIG. 15) which, in cooperation with a corresponding latching tooth 115 (FIG. 16) of the eccentric 113, makes it possible to lock the eccentric 113 in a plurality of defined rotational positions relative to the holder 112.
  • the distance which the attack 111 assumes in the ready position of the trigger slide 53 to the free end 110 of the bimetallic strip 54 can be varied (this effect is illustrated in FIG. 16 by two rotational positions, FIG. in which the eccentric 113 is shown by way of example by solid or dashed lines, illustrates).
  • the trigger slide 53 further comprises a shaper 116 (FIG. 9).
  • the boom 116 is configured to actuate the signal relay 71 when the trip slider 53 is in the standby position. As can be seen from the combination of Figures 10 to 13, the boom 116 releases the signal relay 71 in its movement into the release position. On the switching state of the signal relay 71 can thus be queried the position of the trip slider 53, and consequently the state of the trigger mechanism 44.
  • FIGS 17 and 18 show two circuit breaker modules 2 of the type described above, which are assembled to form a two-pole design of the circuit breaker front 1.
  • a coupling piece 120 is inserted between the two circuit breaker modules 2.
  • the coupling piece 120 comprises a body 121, each with two fixing projections 122.
  • the fixing projections 122 are in corresponding receptacles 17 on the adjacent end faces 14a and 14b of the respective adjacent Circuit breaker module 2 snap-in, so that over the coupling piece 120 and the juxtaposed circuit breaker modules 2 are mechanically fixed together.
  • a handle coupling 123 and on the other hand a triggering coupling 124 is formed on this body 121 on the one hand.
  • the handle coupling 123 is molded via a film hinge 125 pivotally mounted on the body 121 and engages in an illustrated in Fig. 18 mounting state on both sides in the handles 6 of the adjacent circuit breaker modules 2, so that the pivot lever 7 of this circuit breaker modules 2 in always aligned pivot position with each other are coupled.
  • the release coupling 124 is flexibly molded onto the body 121 via a spring arm 126 bent in a meandering manner and engages on both sides through the engagement opening 18 of the respectively adjacent housing wall on a coupling projection 127 (FIGS. 8 to 10) of the release slider 53 of the respective circuit breaker module 2 to.
  • the trip slider 53 of both circuit breaker modules 2 are coupled such that by triggering a circuit breaker module 2, the respective other circuit breaker module 2 is triggered.
  • the coupling piece 120 thus achieves both a mechanical fixation of the circuit breaker modules 2 and a dynamic coupling of both the manual actuation mechanism 42 and the actuation mechanism 44 of both circuit breaker modules 2 by means of an integral component
  • circuit breaker modules 2 are additionally connected to one another by brackets 128 on the side surfaces 22a, 22b and the back 8.
  • the respective outer end faces 14a, 14b of the circuit breaker modules 2 are each covered by a blind cover 15a (or 15b). Further front covers 129 close off the area of the front side 4 between the circuit breaker modules 2 arranged around the pivot lever 7.
  • Figures 19 to 21 show a five-pole design of the circuit breaker 1, in which this is connected in the manner of a power distributor.
  • a power distributor is usually example provided a common power supply, are branched off from the branch lines to supply a pole number corresponding number of load circuits via a respective separate circuit breaker module 2.
  • a dynamic coupling of the individual circuit breaker modules 2 is not desirable in a power distribution in the rule.
  • the circuit breaker modules 2 are therefore shown in FIG. 19 (in contrast to the embodiment of the circuit breaker 1 described above) without interposed coupling pieces 120 juxtaposed.
  • a busbar 130 which extends as a profile part substantially over the entire width of the juxtaposed circuit breaker modules 2, inserted into the aligned housing slots 30 so that the coupling contacts 29 of the circuit breaker modules 2 are short-circuited via the busbar 130.
  • the connection of the circuit breaker modules 2 to an external supply line is carried out as intended via the feed terminal 24 of a circuit breaker module 2.
  • the bus bar 130 is provided with a back cover 131 of insulating material. In the inserted state, only this back cover 131 protrudes on the side surface 22a and closes the housing slot 30 to this side surface 22a in a contact-proof manner (FIGS. 20, 21). To the outer end faces 14a, 14b of
  • Circuit breaker modules 2 the busbar 130 is covered by end strips 132
  • Each end strip 132 is provided with a peripheral circumferential guide groove 133. With this guide groove 133 of the end strip 132 is pushed onto a guide web 134 which rotates the edge of the housing slot 30 at each end face 14a, 14b.
  • a guide web 134 which rotates the edge of the housing slot 30 at each end face 14a, 14b.
  • an end strip 132 is preferably molded over a predetermined breaking point on the back 8 of the housing 3 of each circuit breaker module 2, so that it can be broken off if necessary and inserted into the housing slot 30.
  • FIGS. 19 to 21 Further illustrated in FIGS. 19 to 21 are bus bar pieces 135a and 135b, which in the same way as the bus bar 130 into the housing slots 32a or 32b are insertable to couple the coupling contacts 31a, 31b of the signal terminals 28a, 28b.
  • FIGS. 19 to 21 show a first type of conductor rail pieces 135a, each of which short-circuits only the coupling contacts 31a or 31b of two directly adjacent circuit breaker modules 2.
  • a further type of conductor rail pieces 135b shown in FIGS. 19 and 21 is formed from profiled material and can be cut to length (analogous to the busbar 130) as desired in order to short-circuit any number of coupling contacts 31a or 31b.
  • busbar pieces 134a and 134b can be used alternatively or in any combination nation to interconnect the signal circuits of the circuit breaker modules 2 together.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Es wird ein insbesondere in Hinblick auf eine rationelle Herstellbarkeit besonders geeigneter Schutzschalter (1) angegeben. Der Schutzschalter (1) umfasst mindestens ein einpoliges Schutzschaltermodul (2). Mehrere Schutzschaltermodule (2) sind zu einer mehrpoligen Schutzschalteranordnung aneinanderreihbar, so dass die Schutzschaltermodule (2) eine mechanisch zusammenhängende Einheit bilden, wobei die Handbetätigungsmechanik (42) aller Schutzschaltermodule (2) gekoppelt ist, so dass die Schutzschaltermodule (2) nur gemeinsam schaltbar sind, und wobei die Auslösemechanik (44) aller Schutzschaltermodule (2) gekoppelt ist, so dass durch die Auslösemechanik (44) eines jeden Schutzschaltermoduls (2) auch alle anderen Schutzschaltermodule (2) ausgelöst werden. Dabei ist ein einstückiges Koppelstück (120) vorgesehen, das zwischen aneinander angrenzende Schutzschaltermodule (2) einsetzbar ist und das sowohl der mechanischen Fixierung der Schutzschaltermodule (2) aneinander dient, als auch eine Kopplung der Handbestätigungsmechanik (42) und der Auslösemechanik (44) beider Schutzschaltermodule (2) bewirkt.

Description

Beschreibung Schutzschalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzschalter mit mindestens einem einpoligen Schutzschaltermodul, wobei das oder jedes Schutzschaltermodul ein Gehäuse, ein einen Bewegkontakt tragenden Schaltarm, der zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gegen einen Festkontakt schwenkbeweglich ist, eine Handbetätigungsmechanik zur manuellen Verstellung des Kontakthebels zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung, sowie eine Auslösemechanik zur automatischen Rückstellung des Kontakthebels in die Öffnungsstellung bei Eintritt einer Auslösebedingung umfasst.
Ein derartiger Schutzschalter ist beispielsweise aus FR 2 661 776 A1 bekannt. Die Auslösemechanik des bekannten Schutzschalters umfasst einen elektromagnetischen Auslöser sowie einen bimetallischen Auslöser. Als Auslösebedingungen detektiert der elektromagnetische Auslöser einen Kurzschluss, der bimetallische Auslöser einen Ll- berlastzustand. Bei Eintritt der jeweiligen Auslösebedingung wirkt der entsprechende Auslöser auf einen Auslösearm, der wiederum den Schaltarm entklinkt und damit die Rückstellung des Schaltarms in die Öffnungsstellung auslöst.
Ein Schutzschalter der oben genannten Art soll generell bei Eintritt der Auslösebedingung eine möglichst rasche Trennung der zwischen dem Bewegkontakt und dem Festkontakt gebildeten elektrischen Verbindung herbeiführen, um einen dem Schutzschalter nachgeschalteten Stromkreis effektiv gegen einen Kurzschluss und/oder Überlastscha- den abzusichern. Dabei soll insbesondere ein Schaltlichtbogen, wie er bei dem Schaltvorgang zwischen dem Bewegkontakt und dem Festkontakt unweigerlich entsteht, möglichst rasch gelöscht werden, um den Stromfluss zum Erliegen zu bringen und ein Abbrennen des Kontaktmaterials nach Möglichkeit zu vermeiden. Die rasche Löschung des Schaltlichtbogens ist insbesondere im Kurzschluss- und Überlastfall von besonde- rer Wichtigkeit, zumal in diesen Fällen der Schaltlichtbogen infolge des hohen Stromflusses eine besonders starke zerstörerische Wirkung entfaltet. Ein Schutzschalter soll dabei gleichzeitig aber aus herstellungstechnischen Gründen möglichst einfach aufgebaut und preisgünstig herstellbar sein. Schutzschalter der oben genannten Art werden sowohl in einpoligen als auch mehrpoligen Ausführungen hergestellt. Im Sinne einer kostensparenden Herstellung ist es dabei üblich, mehrpolige Schutzschalter modular aus jeweils einpoligen Schutzschaltermo- dulen zu realisieren, wobei die Schutzschaltermodule zur Realisierung eines mehrpoligen Schutzschalters stirnseitig aneinandergereiht werden. Ein derartiger modularer Schutzschalter ist beispielsweise aus EP 0 538 149 A1 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen vor dem vorstehend beschriebenen Hintergrund, insbesondere im Hinblick auf eine rationelle Herstellbarkeit, besonders geeigneten Schutzschalter anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Zur Erreichung eines hohen Vorfertigungsgrades für Schutzschalter unterschiedlicher PoI- zahl sind danach mehrere Exemplare des vorstehend beschriebenen einpoligen Schutzschaltermoduls zu einer mehrpoligen Schutzschalteranordnung kombinierbar, indem diese Schutzschaltermodule jeweils stirnseitig aneinandergesetzt werden. Der Schutzschalter ist dabei in zweckmäßiger Ausführung derart ausgebildet, dass die aneinandergereihten Schutzschaltermodule zum einen eine mechanisch zusammenhän- gende Einheit bilden, wobei gleichzeitig die Handbetätigungsmechanik aller Schutzschaltermodule gekoppelt ist, so dass die Schutzschaltermodule nur gemeinsam schaltbar sind. Gleichzeitig ist vorgesehen, dass die Auslösemechanik aller Schutzschaltermodule gekoppelt ist, so dass durch Auslösung eines jeden der Schutzschaltermodule auch alle anderen Schutzschaltermodule ausgelöst werden.
Erfindungsgemäß ist hierzu ein Koppelstück vorgesehen, das sowohl der mechanischen Fixierung der Schutzschaltermodule aneinander dient, als auch eine Kopplung der Handbetätigungsmechanik und der Auslösemechanik der angrenzenden Schutzschaltermodule bewirkt. Dieses Koppelstück ist in besonders einfacher Ausführung einstückig, insbesondere als preisgünstiges Kunststoffspritzteil, ausgebildet.
Bevorzugt ist der Schaltarm in Richtung der Öffnungsstellung federbelastet und mit einem Mitnehmer der Handbetätigungsmechanik derart verklinkbar, dass der Schaltarm mittels der Handbetätigungsmechanik entgegen dem Federdruck in die Schließstellung bewegbar ist und dort infolge der Verklinkung gehalten wird. Die Auslösemechanik weist in zweckmäßigerweise einen Auslöseschieber auf, der mittels eines Auslösers aus einer Bereitschaftsstellung in Richtung auf eine Auslösestellung, d.h. eine Stellung, die der Auslöseschieber in ausgelöstem Zustand einnimmt, verschiebbar ist.
Für einen besonders schnellen Auslösevorgang, d.h. eine besonders schnelle elektrische Trennung des Bewegkontakts und des Festkontakts, ist der Auslöseschieber vorzugsweise derart ausgebildet, dass er unter Vorschub den Schaltarm zum einen von dem Mitnehmer entklinkt, so dass der Schaltarm aufgrund des Federdrucks selbsttätig in Richtung der Öffnungsstellung bewegt wird, dass aber der Auslöseschieber zum anderen auch den Schaltarm in Richtung der Öffnungsstellung beaufschlagt, um die Rückstellung des Schaltarms in die Öffnungsstellung zu beschleunigen.
In konstruktiv vorteilhafter Ausführung weist der Auslöseschieber zur Entklinkung des Schaltarms vorzugsweise eine Entklinkungskontur auf, die den Mitnehmer aus einer Angriffsposition mit dem Schaltarm wegführt, so dass der Schaltarm freigegeben ist. Für die Beaufschlagung, d.h. das „Anschieben" des Schaltarms in Richtung der Öffnungsstellung, weist der Auslöseschieber vorzugsweise einen entsprechenden An- schlag auf.
Im Sinne eines besonders schnellen Auslösevorgangs ist der Auslöseschieber zweckmäßigerweise derart ausgebildet, dass er unter sukzessivem Vorschub im Rahmen des Auslöseprozesses seine beiden Funktionen, nämlich die Entklinkung des Schaltarms von dem Mitnehmer und das „Anschieben" des Schaltarms, etwa gleichzeitig wahrnimmt, wobei der Schaltarm zweckmäßigerweise zunächst entklinkt wird, und der Auslöseschieber unmittelbar darauffolgend gegen den Schaltarm anschlägt. Eine solche Zeitspanne gilt im Rahmen der Anmeldung als vernachlässigbar. In dieser Ausführung oder auch unabhängig davon ist der Schutzschalter derart gestaltet, dass der Auslöse- Schieber im Zuge des Auslösevorgangs beschleunigt wird, bevor er gegen den Schaltarm anschlägt, und auf diesen daher mit einer von Null verschiedenen Initialgeschwindigkeit trifft, um unter Ausnutzung der kinetischen Energie des Auslöseschiebers die mechanische Trägheit des Schaltarms möglichst rasch zu überwinden. - A -
In einer konstruktiv einfachen und zweckmäßigen Ausführung der Erfindung ist der Schaltarm zweigliedrig ausgeführt und umfasst einen Kontakthebel, der den eigentlichen Bewegkontakt trägt, sowie einen Klinkenhebel, der mit der Handbetätigungs- mechanik verklinkbar ist. Der Klinkenhebel ist dabei schwenkbeweglich am Gehäuse gelagert. Der Kontakthebel ist mittels eines Drehgelenks an dem Klinkenhebel angelenkt.
Vorzugsweise ist der Kontakthebel gegenüber dem Klinkenhebel in Richtung auf die Schließstellung elastisch vorgespannt, so dass der Bewegkontakt, wenn sich der Schaltarm in seiner Schließstellung befindet, unter Vorspannung an dem Festkontakt anliegt. Durch die Flexibilität des Schaltarms und die Vorspannung wird erreicht, dass auch bei zunehmender Abnutzung des Kontaktmaterials an dem Bewegkontakt und dem Festkontakt, wie sie im Laufe der Lebenszeit des Schutzschalters unvermeidlich ist, stets eine sichere Anlage der Kontakte gewährleistet ist. In fertigungstechnisch vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist eine Feder, insbesondere eine Zugfeder, vorgesehen, die sowohl den Kontakthebel in Richtung auf die Schließstellung, als auch den Schaltarm insgesamt in Richtung auf die Öffnungsstellung vorspannt. Diese Doppelfunktion der Feder wird erzielt, indem der Angriffspunkt der Feder, von dem Beweg- kontakt aus gesehen, hinter dem Drehgelenk, an dem Kontakthebel angeordnet ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung sind der Auslöseschieber und der Schaltarm derart ausgeführt, dass der Auslöseschieber, wenn er gegen den Schaltarm anschlägt, gleichzeitig den Kontakthebel in seiner Stellung zu dem Gehäuse drehfixiert. Hierdurch wird vermieden, dass sich der Schaltarm zu Beginn der Rückstellphase zunächst (unter relativer Verdrehung des Kontakthebels zu dem Klinkenhebel) entspannt. Hierdurch würde nämlich der Bewegkontakt zunächst an dem Festkontakt gehalten und der Schaltprozess verzögert. In der vorstehend beschriebenen Ausbildung der Erfindung wird vielmehr infolge der Drehfixierung der Bewegkontakt unmit- telbar mit dem Anschlagen des Auslöseschiebers an dem Schaltarm von dem Festkontakt abgehoben. Durch diese Ausführung kann die so genannte Eigenzeit des Schutzschalters bei der Kurzschlussauslösung, d.h. die Zeit zwischen dem Einsetzen des Kurzschlussstroms und dem Abheben der Kontakte, signifikant verringert werden. Insbesondere kann eine Eigenzeit von bis zu ca. 0,5 msec erzielt werden. Der Kurzschlussstrom wird hierbei bereits in der Anstiegphase wirksam begrenzt.
Alternativ oder zusätzlich ist der Auslöseschieber bevorzugt derart zu dem Schaltarm angeordnet, dass er an den in seiner Schließstellung befindlichen Schaltarm im Bereich des Drehgelenks anschlägt. Diese Ausführung ist zum einen dahingehend vorteilhaft, dass beim Anschlagen des Auslöseschiebers kein Drehmoment (relativ zu dem Klinkenhebel) auf den Kontakthebel ausgeübt wird, so dass die kinetische Energie des Auslöseschiebers vollständig in die Beschleunigung des Schaltarms im Ganzen einge- setzt wird. Zum anderen liegt dieser Ausführung die Erkenntnis zugrunde, dass die Stellung des Drehgelenks im Gegensatz zu der Orientierung des Kontakthebels in der Schließstellung von der Abnutzung des Kontaktmaterials unabhängig ist. Indem das Drehgelenk als Ansatzpunkt für den Auslöseschieber gewählt ist, wird somit ein über die Lebensdauer des Schutzschalters konstantes Schaltverhalten erzielt.
In einer bevorzugten Variante der Erfindung wird der Auslöseschieber nur während einer initialen Phase des Auslösevorgangs von dem Auslöser vorgeschoben. In einer anschließenden Auslösephase wird der Auslöseschieber dagegen von dem in seine Öffnungsstellung zurückkehrenden Schaltarm mitgenommen, bis die Auslösestellung er- reicht ist. Diese Ausführung berücksichtigt, dass durch herkömmliche Auslöser nur ein vergleichsweise geringer Hub erzeugt werden kann. Infolge der Mitnahme des Auslöseschiebers durch den Schaltarm wird die Vorschubstrecke des Auslöseschiebers zwischen der Bereitschaftsstellung und der Auslösestellung dagegen verlängert. Die größere Vorschubstrecke des Auslöseschiebers ist dabei insbesondere vorteilhaft, um mit dem Auslöseschieber einen Schaltimpuls zum gekoppelten Auslösen benachbarter Schutzschaltermodule zu geben.
Zweckmäßigerweise dient der Auslöseschieber gleichzeitig zur Realisierung einer Freiauslösung des Schutzschalters. Unter dem Begriff Freiauslösung wird eine mechani- sehe Zwangsentkopplung des Schaltarms von der Handbetätigungsmechanik verstanden, die bewirkt, dass der Schaltarm auch dann ausgelöst werden kann, wenn die Handbetätigungsmechanik in einer der Schließstellung des Schaltarms entsprechenden Stellung festgehalten wird und dass der Schaltarm mittels der Handbetätigungsmecha- nik nicht in die Schließstellung verstellt werden kann, wenn und solange die Auslösebedingung besteht.
Der Auslöseschieber ist hierzu als Bestandteil der Entklinkungskontur mit einer Auf- gleitschräge versehen, an der der Mitnehmer der Handbetätigungsmechanik geführt ist, und an welcher der Mitnehmer von dem Schaltarm entklinkt wird, wenn der Vorschub des Auslösehebels in Richtung der Bereitschaftsstellung blockiert ist. Die Aufgleitschräge wird vorteilhafterweise weiterhin als Kraftumlenker verwendet, um den Auslöseschieber bei der manuellen Verstellung des Schaltarms in seine Schließstellung aus der Auslösestellung in Richtung auf die Bereitschaftsstellung vorzuschieben.
Die Handbetätigungsmechanik umfasst in einer zweckmäßigen Ausführung einen Schwenkhebel, an dem eine Koppelstange exzentrisch gelagert ist. Die Koppelstange trägt dabei an einem Freiende den Mitnehmer. Der Schwenkhebel ist zweckmäßiger- weise, insbesondere durch eine Torsionsfeder, in Richtung auf eine der Öffnungsstellung des Schaltarms entsprechende erste Schwenkstellung vorgespannt, so dass der Schwenkhebel in unbelastetem Zustand stets von selbst in diese erste Schwenkstellung zurückkehrt. In einer der Schließstellung des Schaltarms entsprechenden zweiten Schwenkstellung wird der Schwenkhebel dagegen bevorzugt durch die Verklinkung des Mitnehmers mit dem in der Schließstellung befindlichen Schaltarm arretiert. Zweckmäßigerweise sind der Schaltarm und die Handbetätigungseinrichtung derart aufeinander abgestimmt, dass bei Rückkehr des Schaltarms in die Öffnungsstellung und des Schwenkhebels in die erste Schwenkstellung der Mitnehmer selbsttätig mit dem Schaltarm verklinkt, so dass der Schaltarm mittels der Handbetätigungsmechanik ohne weiteres Zutun sofort wieder verstellbar ist. Um eine sichere Verklinkung der Koppelstange mit dem Schaltarm zu gewährleisten ist die Koppelstange dabei zweckmäßigerweise in der ersten Schwenkstellung durch eine Feder gegen den Schaltarm gedrückt. In einer konstruktiv besonders einfachen Variante ist diese Feder insbesondere durch eine einstückig an den Schwenkhebel angespritzte Federlasche gebildet.
Vorzugsweise umfasst der Schutzschalter einen Kurzschlussauslöser, der dazu ausgebildet ist, im Falle eines Kurzschlusses als Auslösebedingung den Auslöseschieber zu betätigen. Der Kurzschlussauslöser umfasst eine Magnetspule, ein Magnetjoch sowie einen Magnetanker, der mit einem zum Vorschub des Auslöseschiebers vorgesehenen Stößel verbunden ist.
Bei einem hinsichtlich seiner Einbauhöhe besonders kompakten - und daher zur Reali- sierung eines flachen Schutzschaltermoduls besonders geeigneten Kurz- spannungsauslöser ist die Magnetspule mit einem im Wesentlichen rechteckigen Spulenquerschnitt ausgebildet.
Um eine derart kompakte Magnetspule in herstellungstechnisch einfacher Weise mit einer Durchgangsöffnung für den Stößel zu versehen, ist ein Magnetkern der Spule zweckmäßigerweise aus zwei aneinanderliegenden Kernscheiben aus ferromagneti- schem Material gebildet. Jede dieser Kernscheiben ist hierbei mit einer Längsnut versehen, wobei sich die Längsnuten der aneinanderliegenden Kernscheiben zu einer zur Aufnahme des Stößels hinreichend großen Durchgangsöffnung ergänzen. Diese Zweiteilung des Magnetkerns ist bei beliebigen Schutzschaltern und beliebigem Spulenquerschnitt mit magnetischem Kurschlussauslöser vorteilhaft einsetzbar und wird schon für sich gesehen als erfinderisch betrachtet.
Zusätzlich oder alternativ zu dem Kurzschlussauslöser umfasst der Schutzschalter vor- zugsweise einen Überlastauslöser. Der Überlastauslöser ist im Wesentlichen durch einen Bimetallstreifen gebildet, der sich infolge des Stromflusses durch den Schutzschalter erhitzt und sich dabei derart verformt, dass er im Überlastfall den Auslöseschieber betätigt.
Als Widerlager oder Angriff für den Bimetallstreifen ist hierbei in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ein Vorsprung an dem Auslöseschieber vorgesehen. Dieser Angriff ist dabei insbesondere durch einen gegenüber dem Auslöseschieber verdrehbaren Exzenter gebildet. Dieser Exzenter dient zur Einstellung bzw. Justage einer Überlastauslöseschwelle für den Überlastauslöser, indem durch Verdrehung des Exzenters gegenüber dem Auslöseschieber der Abstand, der (insbesondere in der Bereitschaftsstellung des Auslöseschiebers) zwischen dem Angriff bzw. Exzenter und dem Bimetallstreifen gebildet ist, variiert wird. Der Exzenter ist insbesondere an dem Auslöseschieber in mehreren definierten Drehstellungen verrastbar. Der Auslöseschieber ist hierbei in einer konstruktiv einfachen und zweckmäßigen Ausführung insbesondere mit einer Halterung zur Lagerung des Exzenters versehen, die eine nach Art eines Zahnkranzes ausgebildete Raste aufweist, in die wiederum ein Vorsprung (oder Rastzahn) des Exzenters eingreift. Auch die vorstehend beschriebene Justagemöglichkeit für den Über- lastauslöser ist nicht nur bei dem vorstehend beschriebenen Schutzschalter, sondern allgemein bei einem Schutzschalter mit Bimetallauslösung vorteilhaft einsetzbar.
Der erfindungsgemäße Schutzschalter ist weiterhin vorzugsweise mit einer Löscheinrichtung zur besonders raschen Löschung eines Schaltlichtbogens ausgestattet. Die Löscheinrichtung umfasst eine Löschkammer, die einen Einlass und einen Auslass für den Lichtbogen und dazu etwa senkrecht verlaufende Seitenwände aufweist. Die Löscheinrichtung umfasst ferner zwei Laufschienen, die dazu dienen, den Schaltlichtbogen von den Kontakten in die Löschkammer zu leiten. Eine erste Laufschiene verbindet hierbei den Festkontakt mit einer ersten Seitenwand der Löschkammer. Die zweite Laufschiene verbindet eine Anschlagfläche, an welcher der Bewegkontakt in der Öffnungsstellung des Schaltarms anliegt, mit der zweiten Seitenwand der Löschkammer.
Die zweite Laufschiene ist mit einer Stromzuführung kontaktiert, über welche die zweite Laufschiene mit dem Bewegkontakt kurzgeschlossen ist, so dass der Bewegkontakt und die zweite Laufschiene stets auf dem gleichen elektrischen Potenzial liegen. Die zweite Laufschiene ist dabei vorteilhafterweise derart mit der Stromzuführung kontaktiert, dass die Kontaktstelle zwischen Laufschiene und Stromzuführung - von dem Bewegkontakt aus in Richtung des Kontakthebels gesehen - hinter der Anschlagfläche des Schaltarms liegt, oder dass mit anderen Worten die Anschlagfläche des Schaltarms an der zweiten Laufschiene zwischen der Kontaktstelle dieser Laufschiene mit der Stromzuführung und der Löschkammer liegt. Durch diese konstruktive Ausgestaltung wird erreicht, dass die geometrische Charakteristik der Stromführung innerhalb des Schutzschalters auch beim Übergang des Lichtbogens von den Kontakten auf die an- grenzenden Laufschienen (auch als Kommutierung bezeichnet) erhalten bleibt. Insbesondere bleibt eine durch den Strompfad bewirkte Induktionswirkung, durch die der Lichtbogen aufgrund der elektrodynamischen Wechselwirkung in Richtung der Lösch- kammer getrieben wird, bei dem Kommutierungsprozess dem Vorzeichen nach erhalten, so dass der Lichtbogenlauf nicht bei der Kommutierung gebremst wird.
In einer konstruktiv einfachen und preisgünstigen Ausführung, die gleichzeitig im Hin- blick auf ihre mechanische Stabilität und eine symmetrische Stromführung vorteilhaft ist, sind die zweite Laufschiene und die Stromzuführung aus demselben Blechstreifen gebildet, wobei die Laufschiene nach Art einer Lasche mittig aus diesem Blechstreifen freigeschnitten und herausgebogen ist.
Die Löscheinrichtung ist in bevorzugter Ausführung dahingehend optimiert, dass ein Schaltlichtbogen schnell und effektiv in die Löschkammer „eingesaugt" wird, ohne die Löschkammer zu durchlaufen und am Auslass rückzuzünden oder an der Löschkammer abzuprallen und vor deren Einlass rückzuzünden. Diese Optimierung wird zum einen durch eine ausgewogene Verdammung des Auslasses der Löschkammer gegen- über dem Einlass erreicht, die zweckmäßigerweise in einem Bereich von etwa 35% bis 50%, bevorzugt etwa 40% bis 45% und insbesondere zu etwa 42% gewählt ist. Als Verdammung wird dabei das Verhältnis der freien Auslassfläche zu der freien Einlassfläche bezeichnet. Eine geeignete Verdammung wird insbesondere dadurch erreicht, dass an den Auslass der Löschkammer ein Trennsteg angeformt ist, der sich im We- sentlichen von Seitenwand zu Seitenwand der Löschkammer erstreckt und dabei den Auslass der Löschkammer in zwei etwa gleiche Teilflächen trennt. Der Trennsteg ist dabei etwa senkrecht zu den Löschblechen eines Lösch blech pakets der Löschkammer ausgerichtet und überragt den Auslass der Löschkammer. Der Trennsteg teilt hierdurch den die Löschkammer verlassenden Gasstrom in zwei Teilströme und verringert hier- durch das Risiko, dass der Lichtbogen durchschlägt, d.h. nach Durchlaufen der Löschkammer rückzündet.
Zusätzlich oder alternativ zu dem Trennsteg ist am Ausgang der Löschkammer vorzugsweise mindestens ein Leitblech angeordnet, durch welches der die Löschkammer verlassende Gasstrom geteilt und in Richtung einer Gehäuseöffnung umgelenkt wird. Es hat sich herausgestellt, dass das Leitblech bzw. die Leitbleche die Druck- und Strömungsverhältnisse am Ausgang der Löschkammer signifikant verbessern und somit das Risiko einer Rückzündung des Lichtbogens vor dem Auslass bzw. Einlass der Löschkammer weiter verringern. Vorzugsweise sind über die Bereiche des Auslasses (d.h. von Seitenwand zu Seitenwand) und gegebenenfalls beidseitig des Trennstegs, mehrere Leitbleche vorgesehen. Das oder jedes Leitblech besteht insbesondere aus Kunststoff und ist in einer fertigungstechnisch vorteilhaften Variante der Erfindung an die Innenseite des Gehäuses angeformt.
In einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung ist ein zwischen den Laufschienen gebildeter Lichtbogenlaufraum zumindest zu einer Gehäusestirnseite hin von einer Abdeckplatte begrenzt.
Die oder jede Abdeckplatte ist ihrerseits mit Abstand zu dem Gehäuse angeordnet, so dass zwischen der Abdeckplatte und dem Gehäuse ein Kanal gebildet ist, der in etwa parallel zu dem Lichtbogenlaufraum geführt ist. Dieser Ausbildung der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Lichtbogen auf seinem Weg entlang der Laufschie- nen durch plötzliche Lufterhitzung eine Druckwelle vor sich herschiebt, die den Einlauf des Lichtbogens in die Löschkammer behindern kann, während andererseits im Bereich der Kontakte ein Unterdruck entsteht, der unter Umständen den Lichtbogen unerwünschterweise in den Kontaktbereich zurücksaugen kann. Dieses Problem wird durch den jenseits der oder jeder Abdeckplatte geführten Kanal vermieden, zumal durch die- sen Kanal während des Lichtbogenlaufs ein Druckausgleich stattfinden kann. Um diesen Druckausgleich zu fördern, ist die oder jede Abdeckplatte bevorzugt derart ausgebildet, dass der von dieser Abdeckplatte begrenzte Druckausgleichkanal einerseits zu dem Einlass der Löschkammer und andererseits zu einem den Kontakten zugewandten Ende des Lichtbogenlaufraums hin geöffnet ist.
In weiterer konstruktiver Vereinfachung des Schutzschalters ist die erste Laufschiene bevorzugt integral mit dem Magnetjoch des Kurzschlussauslösers, d.h. als Teil desselben oder mit diesem einstückig mechanisch zusammenhängend, ausgeführt. Um hierbei die geometrische Charakteristik des Stromlaufs innerhalb des Schutzschalters bei der Kommutierung des Lichtbogens auf die Laufschienen zu erhalten, ist dabei das Magnetjoch zweckmäßigerweise in einem an den Auslass der Löschkammer angrenzenden Bereich durch einen Spalt unterbrochen. Eine weitere konstruktive Vereinfachung des Schutzschalters wird bevorzugt dadurch erreicht, dass die zweite Laufschiene oder die damit verbundene Stromzuführung als Träger für den Bimetallstreifen des Überlastauslösers herangezogen ist.
Die vorstehend beschriebenen Merkmale der Löscheinrichtung werden einzeln oder in beliebiger Kombination ebenfalls für sich gesehen schon als erfinderisch betrachtet. Die vorstehend beschriebene Löscheinrichtung wirkt mit dem vorstehend beschriebenen Schaltschloss im Sinne eines besonders schnellen Schaltvorgangs synergetisch zusammen, kann aber unter zumindest partieller Wahrung ihrer Vorteile auch bei anderen Schutzschaltern vorteilhaft zum Einsatz kommen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Schutzschalters umfasst dieser ein Signalrelais, das mittels des Auslöseschiebers betätigbar ist, um dessen Stellung, und damit den Schaltzustand des Schutzschalters anzuzeigen.
Um die außen liegenden Stirnseiten eines einpoligen oder mehrpoligen Schutzschalters zumindest teilweise abzudecken, ist weiterhin optional ein Blinddeckel vorgesehen, der nach Art eines Baukastensystems modular anstelle des Kopplungsstücks auf diese außen liegende Gehäusestirnseite aufsetzbar ist.
Zum Anschluss eines elektrischen Leiters weist das oder jedes Schutzschaltermodul einen Einspeisungsanschluss auf, der im Modulinneren mit dem Festkontakt elektrisch verbunden ist. Der Einspeisungsanschluss eines jeden Schutzschaltermoduls weist dabei vorzugsweise einen Koppelkontakt auf, mittels welchem mehrere aneinanderge- reihte Schutzschaltermodule einer mehrpoligen Schutzschalteranordnung mittels einer Stromschiene parallel geschaltet werden können. Auf diese Weise entfällt das Erfordernis, jedes Schutzschaltermodul eingangsseitig separat verdrahten zu müssen. Vielmehr werden alle Schutzschaltermodule nach Art eines Stromverteilers über eine gemeinsame Stromzuleitung versorgt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Schutzschalters weist jedes Schutzschaltermodul des Weiteren zwei Signalanschlüsse zum Anschluss von Leitern auf, die modulintern mit dem Signalrelais elektrisch verbunden sind. Auch diesen Signalan- schlüssen ist zweckmäßigerweise jeweils ein Koppelkontakt parallel geschaltet, über den die Signalanschlüsse verschiedener Schutzschaltermodule elektrisch verschaltbar sind.
Der oder jeder Koppelkontakt ist dabei in einem Gehäuseschlitz angeordnet, der die gesamte Gehäusebreite überspannt, so dass zur Überbrückung der Koppelkontakte aneinandergrenzender Schutzschaltermodule eine als Profilbauteil ausgebildete Stromschiene in die Gehäuseschlitze einschiebbar ist. Zur Verbesserung der Betriebssicherheit des Schutzschalters ist dabei der oder jeder Gehäuseschlitz hinsichtlich seiner Di- mensionierung, d.h. seiner Öffnungsseite und -tiefe derart dimensioniert, dass der Koppelkontakt fingersicher in dem Gehäuse aufgenommen ist.
Um an einer außen liegenden Stirnseite eines Schutzschaltermoduls einen versehentlichen Kontakt mit dem Ende einer solchen Stromschiene auszuschließen, um- fasst der Schutzschalter vorzugsweise weiterhin einen Abschlussstreifen aus Isoliermaterial, der fluchtend mit jeder Gehäusestirnseite in den Gehäuseschlitz einschiebbar ist und in eingeschobenem Zustand den Gehäuseschlitz zu dieser Stirnseite hin abschließt.
In einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführung weist der oder jeder Gehäuseschlitz an jeder Gehäusestirnseite einen Führungssteg auf, der bevorzugt zumindest einen Teil des stirnseitigen Randes des Gehäuseschlitzes umläuft, zumindest aber von beiden Schlitzwänden in den von dem Gehäuseschlitz ausgesparten Raum hineinragt. Dieser Führungssteg dient zum einen dazu, durch formschlüssigen Eingriff in eine korrespondierende Führungsnut des Abschlussstreifens diesen in eingeschobenem Zustand an dem Gehäuse zu fixieren. Eine vorteilhafte Nebenfunktion erfüllt der Führungssteg dann, wenn kein Abschlussstreifen in den Gehäuseschlitz eingeschoben ist, indem durch den Führungssteg die Schlitzbreite an dem stirnseitigen Gehäuserand reduziert und dadurch die Gefahr einer versehentlichen Berührung des in dem Gehäuse- schlitz aufgenommenen Koppelkontakts weiter reduziert ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung einen einpoligen
Schutzschalter mit einem Schutzschaltermodul und austauschbaren Blinddeckeln zur teilweisen Abdeckung der Stirnseiten des Schutzschaltermoduls,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht den Schutzschalter gemäß Fig. 1 mit einer ersten Art von Blinddeckeln, Fig. 3 in Darstellung gemäß Fig. 2 den Schutzschalter mit einer zweiten
Art von Blinddeckeln, Fig. 4 bis 6 den Schutzschalter gemäß Fig. 2 in unterschiedlichen Seitenansichten,
Fig. 7 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung ein Gehäuse sowie die in dem Gehäuse gehalterten Funktionsteile des Schutzschalters gemäß Fig. 2, Fig. 8 in einer perspektivischen Ansicht die in Fig. 7 gezeigten Funktionsteile des Schutzschalters gemäß Fig. 2 in zusammengebautem Zustand,
Fig. 9 in gegenüber Fig. 8 um etwa 180° gedrehter perspektivischer Ansicht die Funktionsteile des Schutzschalters gemäß Fig. 2 in zu- sammengebautem Zustand,
Fig. 10 bis 13 in vergrößerter (und teils leicht gedrehter) Detailansicht aus Fig. 9 ein Schaltspiel des Schutzschalters gemäß Fig. 2 beim Auslösevorgang in sukzessive aufeinanderfolgenden Momentaufnahmen, Fig. 14 in einem schematisch vereinfachten Längsschnitt eine Löschein- richtung des Schutzschalters gemäß Fig. 2,
Fig. 15 und 16 in perspektivischer Darstellung (die im Wesentlichen einer Detailansicht aus Fig. 8 entspricht) eine Justageeinrichtung zur Einstellung der Ansprechschwelle eines bimetallischen Überlastauslösers des Schutzschalters gemäß Fig. 2, Fig. 17 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung eine zweipolige
Ausführung des Schutzschalters mit zwei Schutzschaltermodulen gemäß Fig. 2, Fig. 18 in perspektivischer Darstellung den Schutzschalter gemäß Fig. 17 in zusammengebautem Zustand, und Fig. 19 bis 21 eine fünfpolige Ausführungsform des Schutzschalters, bei der fünf
Schutzschaltermodule nach Art eines Stromverteilers miteinander verschaltet sind.
Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Das in den nachfolgenden Figuren beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen nach Art eines Baukastensystems modular aufgebauten Schutzschalter 1 , der durch Kombination einer Anzahl von Komponenten in ein- oder mehrpoliger Bauweise realisierbar ist. Die Kernkomponente dieses Baukastensystems ist ein Schutzschaltermodul 2, das für sich gesehen bereits einen vollständig funktionsfähigen einpoligen Schutzschalter bildet.
Einpolige Bauformen des Schutzschalters 1 , wie sie insbesondere in den Fig. 1 bis 6 dargestellt sind, werden entsprechend im Wesentlichen durch ein einziges Schutzschaltermodul 2 gebildet. Mehrpolige Bauformen des Schutzschalters 1 , wie sie in den Fig. 17 bis 21 dargestellt sind, werden durch Aneinanderreihung einer der Polzahl des Schutzschalters 1 entsprechenden Anzahl von Schutzschaltermodulen 2 gebildet.
Gemäß Fig. 1 umfasst das zunächst in Ansicht von außen dargestellte Schutzschaltermodul 2 ein Gehäuse 3 aus Isoliermaterial. Das Schutzschaltermodul 2 ist nach Art ei- nes Reiheneinbaugerätes ausgebildet. Das Gehäuse 3 weist entsprechend die für solche Geräte charakteristische, symmetrisch zu einer Frontseite 4 abgestufte Formgebung auf. An einem herausragenden Mittelteil 5 der Frontseite 4 ragt zur Betätigung des Schutzschaltermoduls 2 ein Handgriff 6 eines Schwenkhebels 7 aus dem Gehäuse heraus. An einer der Frontseite 4 gegenüberliegenden Rückseite 8 ist das Schutz- schaltermodul 2 mit einer für Reiheneinbaugeräte typischen Aufnahme zum Aufrasten des Schutzschaltermoduls 2 auf eine Tragschiene, insbesondere Hutschiene, versehen. Zur Fixierung des Schutzschaltermoduls 2 auf der Tragschiene ist ein Rastschieber 10 vorgesehen, der in einer Führung 11 des Gehäuses 3 verschiebbar geführt ist. Der Rastschieber 10 ist mit seitlich angespritzten Federarmen 12 versehen, die mit einer - vereinfacht - sägezahnartigen Kontur der Führung 11 derart zusammenwirken, dass der Rastschieber 10 im Montagezustand in der Führung unverlierbar fixiert und bistabil zwischen einer Raststellung, in der eine Rastnase 13 des Rastschiebers 10 in die Aufnahme 9 ragt, und einer Freigabestellung, in der die Rastnase 13 aus der Aufnahme 9 zurückgezogen ist, verschiebbar ist. In Folge der bistabilen Führung verbleibt der Rastschieber 10 in der Freigabestellung, wenn er von einem Benutzer insbesondere zur Demontage des Schutzschaltermoduls 2 manuell aus der Rastposition zurückgezogen wird, so dass das Schutzschaltermodul 2 einfach von der Tragschiene abgeho- ben werden kann. Die bistabile Verrastung des Rastschiebers 10 in der Freigabestellung ist dabei insbesondere vorteilhaft, um mehrere zusammenhängende oder miteinander verdrahtete Schutzschaltermodule 2 gemeinsam von einer Tragschiene abnehmen zu können, ohne die Rastschieber 10 jedes Schutzschaltermoduls 2 gleichzeitig betätigen zu müssen. Andererseits ist der Rastschieber 10 in der Rastposition durch Zusammenwirkung der Federarme 12 mit der sägezahnartigen Kontur der Führung 11 federnd geführt, so dass das Schutzschaltermodul 2 durch einfaches Aufstecken auf die Tragschiene auf diese aufgeschnappt werden kann.
In der einpoligen Ausführung des Schutzschalters 1 ist auf jede Stirnfläche 14a, 14b des Gehäuses 3 ein Blinddeckel 15a oder 15b aufgeschnappt, der das Gehäuse 3 im Bereich des Schwenkhebels 7 nach außen hin abschließt. Jeder Blinddeckel 15a, 15b ist mit drei Haltevorsprüngen 16 in korrespondierende Aufnahmen 17 des Gehäuses 3 eingeschnappt. Wie aus den Fig. 2 und 3 erkennbar ist, überdeckt jeder Blinddeckel 15a, 15b in seiner Montagstellung insbesondere eine in jeder Stirnfläche 14a, 14b des Gehäuses 3 vorgesehene Eingriffsöffnung 18, über die das Schutzschaltermodul 2 (wie nachfolgend näher erläutert wird) in mehrpoligen Ausführungsformen des Schutzschalters 1 mit benachbarten Schutzschaltermodulen 2 koppelbar ist.
Fig. 1 zeigt zwei Arten von Blinddeckeln 15a bzw. 15b, die alternativ zueinander auf das Gehäuse 3 aufschnappbar sind. Die Blinddeckel 15b unterscheidet sich von den Blinddeckeln 15a dadurch, dass sie zusätzlich mit einer Reling 19 versehen ist, die im Montagezustand (vgl. Fig. 3) den Schwenkbereich des Handgriffs 6 flankiert und hierdurch als Schutz gegen eine versehentliche Betätigung des Schutzschaltermoduls 2 wirkt. Fig. 2 zeigt das Schutzschaltermodul 2 mit den darauf montierten Blinddeckeln 15a. Fig. 3 zeigt in entsprechender Darstellung das Schutzschaltermodul 2 mit darauf montierten Blinddeckeln 15b.
Wie Fig. 1 ferner zu entnehmen ist, umfasst der Schutzschalter 1 weiterhin Beschriftungsschilder 20, die an den Rändern der Frontseite 4 beidseitig in korrespondierende Aufnahmen 21 des Gehäuses 3 einsetzbar sind.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen das beispielhaft mit Blinddeckeln 15a versehene Schutzschal- termodul 2 in Draufsicht auf die Stirnfläche 14a (Fig. 5) bzw. auf die angrenzenden Seitenflächen 22a (Fig. 4) und 22b (Fig. 6) des Gehäuses 3.
In der Seitenfläche 22a ist eine Gehäuseöffnung 23 vorgesehen, über welche ein Ein- speisungsanschluss 24 zum Anschließen eines elektrischen Versorgungsleiters zu- gänglich ist. Die gegenüberliegende Seitenfläche 22b ist mit einer weiteren Gehäuseöffnung 25 versehen, über welche ein Lastanschluss 26 zugänglich ist. Jede Seitenfläche 22a, 22b ist zusätzlich mit je einer Gehäuseöffnung 27a bzw. 27b versehen, über die ein jeweils korrespondierender Signalanschluss 28a bzw. 28b zugänglich ist. Dem Einspeisungsanschluss 24 ist ein Koppelkontakt 29 parallel geschaltet. Der Koppel- kontakt 29 ist über einen Gehäuseschlitz 30 von außen her zugänglich gemacht. Der Gehäuseschlitz 30 erstreckt sich über die gesamte Gehäusebreite, d.h. von der Stirnfläche 14a bis zu einer gegenüberliegenden Stirnfläche 14b und ist zu beiden Stirnflächen 14a und 14b hin offen. Ebenso ist jedem Signalanschluss 28a und 28b ein weiterer Koppelanschluss 31a bzw. 31 b parallel geschaltet, wobei jeder der Koppelanschlüs- se 31a und 31 b über einen weiteren Gehäuseschlitz 32a bzw. 32b zugänglich ist.
Jeder Gehäuseschlitz 30,32a,32b ist derart dimensioniert, dass der jeweils darin angeordnete Koppelkontakt 29 bzw. 31a, 31 b fingersicher verborgen ist und dass die erforderlichen Kriechstrecken zu der Gehäuseoberfläche eingehalten sind. Dies wird da- durch erreicht, dass die Gehäuseschlitze besonders eng und tief ausgebildet sind. Die Schlitztiefe beträgt im Fall des Gehäuseschlitzes 30 etwa 20 mm, im Falle der Gehäuseschlitze 32a, 32b etwa 10 mm. Die freie Schlitzweite beträgt im Fall des Gehäuseschlitzes 30 etwa 4 mm und ist im hinteren Bereich durch Führungsstege 134, die den Koppelkontakt 29 beidseitig flankieren, nach außen hin auf etwa 1 mm reduziert. Im Falle der Gehäuseschlitze 32a, 32b beträgt die freie Schlitzweite etwa 3 mm und ist im hinteren Bereich nach außen hin auf etwa 1 Λmm reduziert.
In Fig. 7 ist das Schutzschaltermodul 2 in einer Explosionsdarstellung gezeigt, in der insbesondere die in dem Gehäuse 3 aufgenommenen Funktionsteile des Schutzschaltermoduls 2 in gesonderter Darstellung sichtbar sind.
Die Funktionsteile des Schutzschaltermoduls 2 gliedern sich im Wesentlichen in ein Schaltschloss 40 und eine Löscheinrichtung 41. Das Schaltschloss 40 lässt sich wiederum gliedern in drei funktionale Untergruppen, nämlich eine Handbetätigungsmechanik 42, einen Schaltarm 43 sowie eine Auslösemechanik 44.
Die Handbetätigungsmechanik 42 ist im Wesentlichen gebildet durch den Schwenk- hebel 7 sowie eine Koppelstange 45, deren Freiende zur Bildung eines Mitnehmers 46 etwa rechtwinklig abgebogen ist. Die Handbetätigungsmechanik 42 umfasst ferner eine Torsionsfeder 47.
Der Schaltarm 43 ist zweigliedrig ausgebildet und umfasst einen Kontakthebel 48 und einen Klinkenhebel 49, der an einem rückwärtigen Hebelende 50 eine mit dem Mitnehmer 46 zusammenwirkende Klinke 51 aufweist. Der Schaltarm 43 wird durch eine Zugfeder 52 vorgespannt.
Die Auslösemechanik 44 umfasst einen Auslöseschieber 53, einen im Wesentlichen aus einem Bimetallstreifen 54 gebildeten Überlastauslöser 55 sowie einen elektromagnetischen Kurzschlussauslöser 56, der eine Magnetspule 57 mit einem aus zwei Kernscheiben 58 gebildeten Magnetkern, ein Magnetjoch 49 und einen Magnetanker 60 umfasst. Der Magnetanker 60 ist dabei mit einem stabförmigen Stößel 61 aus Kunststoff verbunden und wird durch eine Druckfeder 62 vorgespannt.
Die Löscheinrichtung 41 umfasst eine Löschkammer 63 mit einem darin eingesetzten Paket von zueinander parallel angeordneten Löschblechen 64 sowie eine erste Laufschiene 65 und zweite Laufschiene 66. Die Laufschiene 65 ist dabei integral mit dem Magnetjoch 59 ausgebildet. Die Laufschiene 66 ist zusammen mit einer Stromzuführung 67 als einstϋckig zusammenhängendes Blechteil gebildet, wobei die Stromzuführung 67 gleichzeitig einen Träger für den Bimetallstreifen 54 bildet. Die Löscheinrichtung 41 umfasst des Weiteren zwei Abdeckplatten 68a und 68b sowie Leitbleche 69, die einstückig an die Innenwand des Gehäuses 3 angeformt sind.
In Fig. 7 sind weiterhin erkennbar der als Schraubklemmkontakt ausgebildete Einspei- seanschluss 24, der über eine starre Stromschiene 70 dem Koppelkontakt 29 parallel geschaltet ist sowie der ebenso als Schraubklemmanschluss ausgeführte Lastan- Schluss 26.
Das Schutzschaltermodul 2 umfasst ferner eine Signalkontakteinrichtung, die im Wesentlichen durch ein mit den Signalanschlüssen 28a und 28b und den jeweils parallel geschalteten Koppelkontakten 31a und 31 b verschaltetes Signalrelais 71 gebildet ist.
Aus Fig. 7 wird ferner deutlich, dass das Gehäuse 3 aus zwei Teilen, nämlich einer Gehäuseschale 73 und einem auf diese aufsetzbaren Gehäusedeckel 74, besteht. Die Gehäuseschale 73 und der Gehäusedeckel 74 sind im Montagezustand durch Nieten 75 oder Schraubverbindungen aneinander unverlierbar fixiert.
In den Fig. 8 und 9 sind die vorstehend beschriebenen Funktionsteile des Schutzschaltermoduls 2 in zusammengebautem Zustand dargestellt, wobei Fig. 8 eine Vorderansicht der Funktionsteile darstellt, wie sie sich in einem Blick durch den Gehäusedeckel 74 hindurch auf die in die Gehäuseschale 73 eingelegten Funktionsteile ergäbe. Fig. 9 zeigt die Funktionsteile in einer Rückansicht, wie sie sich bei einem Blick durch den Boden der Gehäuseschale 73 hindurch ergäbe. Die Gehäuseschale 73 und der Gehäusedeckel 74 sind in den Fig. 8 und 9 aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit weggelassen.
Im Montagezustand ist der Klinkenhebel 49 des Schaltarms 43 um eine gehäusefeste Drehachse 80 schwenkbar gelagert. Der Kontakthebel 48 ist wiederum an einem Drehgelenk 81 an dem Klinkenhebel 49 angelenkt, so dass der Schaltarm 43 in sich eine gewisse Flexibilität aufweist. Die Relativbeweglichkeit des Kontakthebels 48 bezüglich des Klinkenhebels 49 wird begrenzt durch ein Langloch 82 an einem rückwärtigen Ende 83 des Kontakthebels 84, durch das die Drehachse 80 hindurchsteht.
Das dem rückwärtigen Ende 83 entgegengesetzte Freiende des Kontakthebels 48 bil- det einen Bewegkontakt 84, der mit einem Festkontakt 85 zusammenwirkt, um einen Stromkreis zu schalten. Der Festkontakt 85 ist an einer Oberseite des Magnetjochs 59 am Ansatz der mit diesem integral verbundenen Laufschiene 65 aufgebracht.
Die Fig. 8 und 9 zeigen das Schutzschaltermodul 2 in einem Schließzustand des Schaltarms 43, in dem das den Bewegkontakt 84 bildende Ende des Kontakthebels 48 an dem Festkontakt 85 anliegt. In diesem Schließzustand ist zwischen dem Einspei- sungsanschluss 24 bzw. Koppelkontakt 29 und dem Lastanschluss 26 eine elektrisch leitende Verbindung geschaffen, die über die Stromschiene 70, die Magnetspule 57, das Magnetjoch 59, den Festkontakt 85, den Kontakthebel 48 mit dem Bewegkon- takt 84, den Bimetallstreifen 54 und eine daran anschließende Stromschiene 86 führt. Die elektrische Verbindung zwischen dem rückwärtigen Ende 83 des Kontakthebels 48 und dem Bimetallstreifen 54 sowie zwischen dem Bimetallstreifen 54 und der Stromschiene 86 ist jeweils durch eine Litzenverbindung 87a, 87b geschlossen, die in den Fig. 8 und 9 lediglich schematisch angedeutet ist.
Die (in Fig. 9 ebenfalls nur schematisch angedeutete) Zugfeder 52 greift an dem Kontakthebel 48 an einem zwischen dem Drehgelenk 81 und dem Langloch 82 (und damit auch zwischen dem Drehgelenk 81 und der Drehachse 80) angeordneten Position an. Das entgegengesetzte Ende der Zugfeder 52 ist an dem Gehäuse 3 wiedergelagert. Der Schaltarm 43 ist damit durch die Zugfeder 52 insgesamt in einer Drehrichtung, die in der Darstellung gemäß Fig. 8 einer Drehung des Schaltarms 43 im Uhrzeigersinn, in der Darstellung gemäß Fig. 9 einer Drehung des Schaltarms 43 entgegen dem Uhrzeigersinn entspricht, in Richtung auf eine Öffnungsstellung vorgespannt. Infolge des zwischen dem Drehgelenk 81 und der Drehachse 80 gelegenen Angriffspunkts der Zugfe- der 52 ist dagegen der Kontakthebel 48 relativ zu dem Klinkenhebel 49 in die entgegengesetzte Drehrichtung, d.h. in Richtung auf die Schließstellung vorgespannt. Der Schaltarm 43 wird gegen die Rückstellkraft der Zugfeder 52 durch Verklinkung der Klinke 51 mit dem Mitnehmer 46 in der Schließstellung gehalten. Die Stellung des Klinkenarms 49 in dieser Schließstellung ist dabei derart gewählt, dass der Schaltarm 43 beim Schließen in gewissen Umfang „durchgedrückt" wird, dass also der Kontakthebel 48 gegenüber dem Klinkenhebel 49 verspannt wird. Durch diese Ver- Spannung wird erreicht, dass der Bewegkontakt 84 in der Schließstellung stets unter Vorspannung an dem Festkontakt 85 anliegt, wobei ein sukzessiv zunehmender Verbrauch an Kontaktmaterial im Zuge der Lebenszeit des Schutzschaltermoduls 2 durch die Nachgiebigkeit des Kontakthebels 48 ausgeglichen wird.
Der Schwenkhebel 7 ist an der Gehäuseschale 73 zwischen einer in Fig. 7 dargestellten ersten Schwenkstellung und einer in den Fig. 8 und 9 dargestellten zweiten Schwenkstellung schwenkbar um eine gehäusefeste Schwenkachse 88 gelagert, wobei - wie den Fig. 8 und 9 entnehmbar ist - die zweite Schwenkstellung des Schwenkhebels 7 mit der Schließstellung des Schaltarms 43 korrespondiert. Die Koppelstange 45 ist mit einem Festende 89 schwenkbar und bezüglich des Schwenkhebels 7 radial beweglich in einer Radialführung 90 des Schwenkhebels 7 geführt. Das Festende 89 ist andererseits in einer Kulissenführung 91 geführt, die an die Innenwand der Gehäuseschale 73 und des Gehäusedeckels 74 angeformt und in den Fig. 8 und 9 lediglich schematisch angedeutet ist. Die Kulissenführung 91 läuft nach Art eines Spiralseg- ments auf die Schwenkachse 88 zu, wobei für jede Stellung des Schwenkhebels 7 zwischen der ersten und der zweiten Schwenkstellung ein Kreuzungspunkt der Linearführung 90 und der Kulissenführung 91 existiert, der eine dieser Stellung des Schwenkhebels 7 entsprechende Position des Festendes 89 der Koppelstange 45 definiert. Entlang der Kulissenführung 91 befindet sich das Festende 89 der Koppelstange 45 an seinem radial äußersten Punkt bezüglich der Schwenkachse 88, wenn sich der Schwenkhebel 7 in der zweiten Schwenkstellung befindet, und an seinem radial innersten Punkt, wenn sich der Schwenkhebel 7 in der ersten Schwenkstellung befindet. Die Koppelstange 45 wird dabei durch das Zusammenwirken der Radialführung 90 mit der Kulissenführung 91 bei einer Verschwenkung des Schwenkhebels 7 hauptsächlich linear geführt.
Der Schwenkhebel 7 ist durch die Torsionsfeder 47 in Richtung auf die erste Schwenkstellung vorgespannt, so dass er in der zweiten Schwenkstellung entgegen dem Feder- druck der Torsionsfeder 47 ausgelenkt ist. Die Kulissenführung 91 ist dabei derart angelegt, dass in der zweiten Schwenkstellung die über die Koppelstange 45 vermittelte Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmer 46 und dem Festende 89 oberhalb (d.h. auf der dem Handgriff 6 zugekehrten Seite) der Schwenkachse 88 verläuft, so dass der Schwenkhebel 7 durch die Verrastung des Mitnehmers 46 mit der Klinke 51 des Rastarms 43 gegen die Rückstellkraft der Torsionsfeder 47 in der zweiten Schwenkstellung gehalten wird. Die Handbetätigungsmechanik 42 und der Schaltarm 43 sind somit über die Verklinkung des Mitnehmers 46 mit der Klinke 51 derart miteinander gekoppelt, dass sie sich gegen die jeweilige Rückstellkraft der Zugfeder 52 und der Torsionsfe- der 47 gegenseitig in der Schließstellung bzw. der zweiten Schwenkstellung stabilisieren.
Kernbestandteil der Auslösemechanik 42 ist der Auslöseschieber 53, der sowohl von dem Bitmetallstreifen 54 des Überlastauslösers 55 als auch von dem Stößel 61 des Kurzschlussauslösers 56 betätigt wird, und der unter Betätigung durch einen der Auslöser 55 oder 56 die Rückstellung des Schaltarms 43 von der Schließstellung in die Öffnungsstellung bewirkt. Der Auslöseschieber 53 beeinflusst diesen Rückstellungspro- zess in zweifacher Weise, indem er zum einen den Schaltarm 53 von dem Mitnehmer 46 entklinkt, und damit den automatischen Rückstellungsprozess des Schalt- arms 43 unter Wirkung der Zugfeder 52 in Gang setzt, und indem er zum anderen den Schaltarm 43 „anschiebt", ihm also ein Impulsstoß versetzt, um die Trägheit des Schaltarms 43 bei der Rückstellung schneller zu überwinden und somit den Schaltprozess zu beschleunigen.
Für den Kurzschlussfall ist der Auslösevorgang in den Fig. 10 bis 13 nach Art von Momentaufnahmen verdeutlicht.
Fig. 10 zeigt in vergrößerter Darstellung den Schaltarm 43 nochmals in seiner Schließstellung, in der die unter anderem durch die Magnetspule 57 geführte elektrische Ver- bindung zwischen dem Einspeisungsanschluss 24 und dem Lastanschluss 26 geschlossen ist. Ein Kurzschluss in einem an die Anschlüsse 24 und 16 angeschlossenen Stromkreis führt zu einem sprunghaften Anstieg des durch die Magnetspule 57 fließenden Stroms auf einen Spitzenwert, der im Falle des abgebildeten Schutzschalters be- stimmungsgemäß bis zu ca. 6 kA betragen kann. Der starke Stromanstieg bewirkt einen proportionalen Anstieg des durch die Magnetspule 57 erzeugten Magnetfeldes, in Folge dessen der Magnetanker 60 entgegen der durch die Druckfeder 62 bewirkten Rückstellkraft gegen die im Inneren der Magnetspule 57 angeordneten Kemschei- ben 58 angezogen wird.
Jede der Kernscheiben 58 ist mit einer Längsnut versehen. Die Kernscheiben 58 sind dabei derart aneinander angesetzt, dass sich die Längsnuten zu einer Durchführung ergänzen, in der der Stößel 61 gleitend einliegt. Der Stößel 61 ist mit dem Magnetan- ker 60 verbunden und wird bei dessen Bewegung gegen den Auslöseschieber 53 vorgeschoben. Dabei schlägt er an einer Anschlagfläche 92 des Auslöseschiebers 53 an und hebt unter fortgesetztem Vorschub den Auslöseschieber 53 aus der in Fig. 9 dargestellten Bereitschaftsstellung an.
Zur Entklinkung des Mitnehmers 46 von der Klinke 51 weist der Auslöseschieber 53 eine Entklinkungskontur 93 auf. Die Entklinkungskontur 93 ist mit einer Ausnehmung 94 versehen, in die die Koppelstange 45 mit dem Mitnehmer 46 eingreift, so dass durch den Vorschub des Auslöseschiebers 53 der Mitnehmer 46 von der Klinke 51 des Klingenhebels 49 abgezogen wird.
Der Auslöseschieber 53 ist des Weiteren mit einem Vorsprung versehen, der als Anschlag 95 zur Beaufschlagung des Schaltarms 43 dient. Dieser (erster) Anschlag 95 schlägt gleichzeitig oder unmittelbar nach der Entklinkung des Schaltarms 43 gegen diesen an und beschleunigt den Schaltarm 43 in Richtung auf dessen Öffnungsstel- lung. Die Geometrie des Auslöseschiebers 53 ist insbesondere derart bemessen, dass der Anschlag 95 an dem Schaltarm 43 zu einem Zeitpunkt zur Anlage kommt, zu dem sich der Schaltarm 43 noch nicht entspannt hat. Der Schaltarm 43 ist wiederum derart gestaltet, dass der Anschlag 95 gegen den Kontakthebel 48 (und nicht gegen den Klinkenhebel 49) anschlägt. Durch die Reibung des Kontakthebels 48 mit dem Anschlag 95 wird die Drehbeweglichkeit des Kontakthebels 48 blockiert. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich der Schaltarm 43 vor dem Abheben des Bewegkontakts 84 von dem Festkontakt 85 entspannt. Vielmehr wird der Kontakthebel 48 unmittelbar mit dem Anschlagen des Auslöseschiebers 53 angehoben (s. Fig. 11 ), wodurch wiederum der Be- wegkontakt 84 sofort von dem Festkontakt 85 getrennt und der Kurzschlussstrom bereits in der Anstiegsphase wirksam begrenzt wird.
Der Auslöseschieber 53 ist insbesondere derart angeordnet, dass der Anschlag 95 im Bereich des Drehgelenks 81 auf den Schaltarm 43 trifft, so dass durch den Anschlag 95 auf den Kontakthebel 48 kein Drehmoment relativ zu dem Klinkenhebel 49 übertragen wird. Der Kontakthebel 48 überragt im Bereich des Drehgelenks 81 den Klinkenhebel 49 in radialer Richtung, so dass gewährleistet ist, dass der Anschlag 95 auf den Kontakthebel 48 trifft.
Wie in Fig. 12 gezeigt, kommt in einer nachfolgenden Auslösephase der Vorschub des Stößels 61 , und in Folge dessen auch der Vorschub des Auslöseschiebers 53 auf Grund des begrenzten Hubs des Kurschlussauslösers 56 zum Erliegen. Unter Wirkung der Zugfeder 52 bewegt sich der Schaltarm 43 weiterhin in Richtung der Öffnungsstel- lung und hebt sich dadurch von dem Anschlag 95 ab. Hierdurch wird auch die Drehfixierung des Kontakthebels 48 aufgehoben, so dass sich der Schaltarm entspannt (Die Lage des Kontakthebels 48 in entspannten Zustand des Schaltarms 43 ist in Fig. 12 gestrichelt angedeutet).
Bevor der Kontakthebel 43 die Öffnungsstellung erreicht, schlägt er, wiederum im Bereich des Drehgelenks 81 an einen zweiten Anschlag 96 des Auslöseschiebers 53 an und nimmt diesen unter fortgesetztem Zurückweichen in die Öffnungsstellung mit.
Fig. 13 zeigt den Endzustand des Auslösevorgangs, in dem der Bewegkontakt 48 an einer Anschlagfläche 97 anliegt, die einen dem Festkontakt 85 mit Abstand gegenüberliegenden Ansatz der zweiten Laufschiene 66 bildet. Der Auslöseschieber 53 ist durch die Wechselwirkung des zweiten Anschlags 96 mit dem Schaltarm 43 in eine Auslösestellung gehoben, in der die Entklinkungskontur 93 des Auslöseschiebers 53 die Klinke 51 des Schaltarms 43 mit einer Aufgleitschräge 98 flankiert.
Nachdem im Zuge des Auslöseprozesses der Mitnehmer 46 mit der Klinke 51 entklinkt ist, ist auch der Schwenkhebel 7 nicht länger in der zweiten Schwenkstellung gehalten und kehrt unter Wirkung der Torsionsfeder 47 in die erste Schwenkstellung zurück. Da- bei wird der Mitnehmer 46 aus der Ausnehmung 94 der Entklinkungskontur 93 herausgeschoben und gleitet die Aufgleitschräge 98 herab, bis er hinter der Klinke 51 wieder verrastet. Das Einrasten des Mitnehmers 46 hinter der Klinke 51 wird durch eine Federlasche 72 (Fig. 8) sichergestellt, die an den Schwenkhebel 7 einstückig angespritzt ist und die Koppelstange 45 in der zweiten Schwenkstellung des Schwenkhebels 7 gegen die Aufgleitschräge 93 drückt. Der Schaltarm 43 ist hierdurch wieder mit der Handbetätigungsmechanik 42 gekoppelt und kann durch manuelle Verschwenkung des Schwenkhebels 7 in die Schließstellung gemäß Fig. 9 zurückgestellt werden. Dabei wird durch Wechselwirkung des Mitnehmers 46 mit der Aufgleitschräge 89 gleichzeitig der Auslöseschieber 53 in die Bereitschaftsstellung gemäß Fig. 9 zurückverschoben, sofern der Verschiebung des Auslöseschiebers 53 kein Hindernis entgegen steht. Andernfalls, z.B. wenn die Auslösebedingung noch besteht und entsprechend einer der Auslöser 55 oder 56 einer Verschiebung des Auslöseschiebers in die Bereitschaftsstellung entgegensteht, gleitet der Mitnehmer 46 an der Ausgleitschräge 98 aufwärts und wird dadurch wiederum von der Klinke 51 abgehoben.
Im Zuge des vorstehend beschriebenen Auslösevorgangs entsteht zwischen dem Festkontakt 85 und dem sich von diesem abhebenden Bewegkontakt 84 ein Schaltlichtbogen, der zu einer starken Erhitzung und langfristig zu einem Abbrennen der Kontak- te 84 und 85 führt. Die Löscheinrichtung 41 dient hierbei zur schnellen effektiven Löschung des Lichtbogens.
Beim Öffnen der Kontakte 84 und 85 wirkt der Stromfluss innerhalb des Kontakthebels 48, der Lichtbogenstrecke und der dem Kontakthebel 48 gegenüberliegenden Strecke des Magnetjochs 59 als Stromschleife. Dieses Stromschleife übt auf den Lichtbogen eine Induktionskraft aus, die den Lichtbogen in Richtung auf die Löschkammer 63 treibt.
Mit dem Anschlagen des Schaltarms 43 an der Anschlagfläche 97 wird die leitende Verbindung zwischen dem Bimetallstreifen 54, der Litzenverbindung 87a (Fig. 8 und 9) und dem Kontakthebel 48 über die Stromzuführung 67 kurzgeschlossen. Durch die Formgebung des Blechstreifens, aus dem die Stromzuführung 67 und die Laufschiene 66 integral gebildet sind, wird sichergestellt, dass die Induktionswirkung des Strom- flusses auf den Lichtbogen bei diesem Vorgang dem Vorzeichen nach erhalten bleibt: Die Laufschiene 66 ist - wie insbesondere aus Zusammenschau der Figuren 10 bis 13 erkennbar ist - aus der Stromzuführung 67 derart freigeschnitten, dass die Laufschiene 66 im Bereich der Anschlagfläche 97 an dem in seiner Öffnungsstellung hieran an- liegenden Kontakthebel 48 entlanggeführt ist, und - von dem Bewegkontakt 84 aus entlang des Kontakthebels 48 gesehen - erst hinter dem Bewegkontakt 84 in die Stromzuführung 67 übergeht. Der von dem Festkontakt 85 über die Lichtbogenstrecke zum Bewegkontakt 84 geführte Strom muss somit, auch wenn der Kontakthebel 48 bereits an der Anschlagfläche 97 anliegt, wie vor dem Anschlagen des Kontakthebels 48 innerhalb des Kontakthebels 48 oder der Laufschiene 66 eine gewisse Strecke in
Richtung auf das rückwärtige Hebelende 83 fließen, bis er über die Stromzuführung 67 in entgegengesetzter Richtung abgeleitet wird. Die Laufschiene 66 ist dabei mittig aus der Stromzuführung 67 ausgeschnitten, um im Übergangsbereich einen symmetrischen Stromfluss zu gewährleisten.
Mit Rücksicht auf die elektrodynamische Wirkung des Strompfades ist auch das Magnetjoch 59, in das die Laufschiene 65 integriert ist, nicht kreisförmig um die Magnetspule 57 herum geschlossen. Vielmehr ist das Magnetjoch 59 an einer dem Magnetanker 60 zugewandeten Unterseite durch einen engen Luftspalt 99 (Figuren 8 und 9) un- terbrochen. Der Luftspalt 99 ist derart bemessen, dass er den Magnetfluss innerhalb des Magnetjochs 59 nicht signifikant beeinträchtigt, aber einen Stromfluss über die Spaltstrecke wirksam unterbindet. Es wird vielmehr innerhalb des Magnetjochs 59 stets ein von einem Ausgang 100 (Fig. 8) der Magnetspule 57 in Richtung auf den Festkontakt 85 und gegebenenfalls über diesen hinaus gerichteter Strompfad erzwungen (die Richtung des Strompfades wird im Rahmen dieser Beschreibung unabhängig von der tatsächlichen Stromflussrichtung als ausgehend von dem Einspeisungsanschluss 24 bzw. Koppelkontakt 29 und ausgerichtet auf den Lastanschluss 26 angegeben).
Insgesamt bleibt die geometrische Charakteristik des Stromflusses innerhalb des Schutzschaltermoduls 2 und die hierdurch hervorgerufene Induktionswirkung, über den gesamten Auslösevorgang bis zum Erlöschen des Lichtbogens erhalten. Unter der Induktionswirkung löst sich der Lichtbogen nach dem Anschlagen des Kontakthebels 48 an der Anschlagfläche 97 von den Kontakten 84 und 85 ab und geht auf die angrenzenden Laufschienen 65 und 66 über. Dieser Vorgang wird als Kommutierung bezeichnet. Der Lichtbogen wandert anschließend - weiterhin unter dem Einfluss der elektrodynamischen Kräfte - entlang der Laufschienen 65 und 66 in einem zwischen diesen gebildeten Lichtbogenlaufraum 101 (Fig. 13) auf einen Einlass 102 (Fig. 13) der Löschkammer 63 zu.
Über den Einlass 102 tritt der Lichtbogen in die Löschkammer 63 ein und wird durch die Löschbleche 64 in eine Anzahl von Teillichtbögen aufgeteilt. Die Löschbleche 64 begünstigen die Löschung des Lichtbogens in an sich bekannter Weise, indem die über die gesamte Lichtbogenstrecke abfallende Gesamtspannung vervielfacht und der Lichtbogen gekühlt wird.
Durch den Lichtbogen wird die Luft lokal stark erhitzt, wodurch im Lichtbogenlaufraum 101 eine Druckwelle entsteht, die der Lichtbogen während der Propagation in Richtung auf die Löschkammer 63 vor sich herschiebt. Um zu verhindern, dass diese Druckwelle den Einlauf des Lichtbogen in die Löschkammer 63 behindert oder dass der nach dem Abkühlen der Luft entstehende Unterdruck den Lichtbogen in den Bereich der Kontakte 84 und 85 zurücksaugt, ist die Löscheinrichtung 41 mit einem Luftausgleichssystem versehen, dessen Funktion in Fig. 14 schematisch verdeutlicht ist.
Fig. 14 zeigt die Löscheinrichtung 41 in einem schematischen Schnitt durch die Löschkammer 63 und den Lichtbogenlaufraum 101 entlang einer Schnittlinie, die in etwa mit der Laufschiene 66 zusammenfällt. In dieser Darstellung wird deutlich, dass der Lichtbogenlaufraum 101 zu beiden Stirnseiten hin durch die Abdeckplatten 68a und 68b abgeschlossen wird. Jede Abdeckplatte 68a, 68b ist wiederum mit Abstand zu der angrenzenden Wand des Gehäuses 3 angeordnet, so dass zwischen den Abdeckplatten 68a, 68b und dem Gehäuse 3 beidseitig des Lichtbogenlaufraums 101 und parallel zu diesem je ein Druckausgleichkanal 103a bzw. 103b gebildet ist. Jeder Druckausgleichkanal 103a, 103b korrespondiert über eine erste Öffnung 104 mit einem dem Einlass 102 benachbarten Bereich des Lichtbogenlaufraums 101 und mit einer in die jeweilige Abdeckplatte 68a, 68b eingelassenen zweiten Öffnung 105 mit einem die Kontakte 84,85 umgebenden Bereich des Lichtbogenlaufraums 101. Unter Wirkung der sich mit dem Lichtbogen in dessen Propagationsrichtung P fortpflanzenden Druckwelle kommt es in den Druckausgleichkanälen 103a, 103b zu einer Rückströmung R, durch die ein Überdruck am Einlass der Löschkammer 63 abgebaut und die Entstehung eines Unterdrucks im Bereich der Kontakte 84 und 85 vermieden wird.
An dem dem Einlass 102 gegenüberliegenden Ende weist die Löschkammer 63 einen Auslass 106 (Fig. 14) auf. Die Verdammung dieses Auslasses 106, d.h. das Verhältnis der freien Querschnittsfläche des Auslasses 106 zu der freien Querschnittsfläche des Einlasses 102, beträgt etwa 42%. Diese Querschnittsverengung hat sich als besonders geeignet erwiesen, um einerseits die Propagation des Lichtbogens in der Löschkammer 63 abzubremsen, um zu vermeiden, dass der Lichtbogen die Löschkammer 63 einfach durchläuft und am Auslass 106 rückzündet, um andererseits aber die Löschkammer hinreichend durchlässig zu halten, so dass der Lichtbogen schnell in die Löschkammer 63 einläuft.
Die Verdammung wird im Wesentlichen durch einen Trennsteg 107 aus Isoliermaterial bewirkt, der an den Auslass 106 der Löschkammer 63 angeformt ist und von dort in Propagationsrichtung P absteht. Dieser Trennsteg 107 bewirkt des Weiteren eine Tren- nung des die Löschkammer 63 verlassenden Gasstroms in zwei Teilströme und erschwert somit weiter eine Rückzündung des Lichtbogens.
Eine weitere Unterteilung in (schematisch angedeutete) Teilströme T1 bis T8 erfährt der Gasstrom durch die an das Gehäuse 3 angeformten Leitbleche 69, von denen je- weils drei den Trennsteg 107 beidseitig flankieren. Die Leitbleche 69 lenken die Teilströme T1 bis T8 des Weiteren in Richtung der Seitenfläche 22b (d.h. in der Darstellung gemäß Fig. 14 etwa auf den Betrachter zu) um und vermeiden damit einen Druckstau am Auslass 106 der Löschkammer 63, der die Rückzündung des Lichtbogens begünstigen würde.
In Überlastfall erfolgt die Auslösung in prinzipiell gleicher Weise wie in dem vorstehend beschriebenen Kurzschlussfall. Jedoch wird der Auslöseschieber 53 in diesem Fall nicht von dem Stößel 61 des Kurzschlussauslösers 56, sondern von dem Bimetall- streifen 54 des Überlastauslösers 55 vorgeschoben, der sich aufgrund des Überlaststroms erhitzt und dabei derart ausbiegt, dass sein Freiende 110 (Fig. 15) gegen einen Vorsprung des Auslöseschiebers 53, der nachfolgend als Angriff 111 bezeichnet ist, anschlägt.
Um die Auslöseschwelle des Schutzschaltermoduls 2 im Überlastfall zu justieren, ist der Angriff 11 zweiteilig ausgebildet und umfasst eine an den Auslöseschieber 53 angeformte Halterung 112 (Fig. 15), auf der ein Exzenter 113 (Fig. 16) drehbar aufgesetzt ist. Die Halterung 112 ist hierbei mit einem Zahnkranz 114 (Fig. 15) versehen, der es in Zusammenwirkung mit einem korrespondierenden Rastzahn 115 (Fig. 16) des Exzenters 113 ermöglicht, den Exzenter 113 in mehreren definierten Drehstellungen gegenüber der Halterung 112 zu verrasten. Durch Verdrehung des Exzenters 113 gegenüber der Halterung 112 kann hierbei der Abstand, den der Angriff 111 in der Bereitschaftsstellung des Auslöseschiebers 53 zu dem Freiende 110 des Bimetallstreifens 54 ein- nimmt, variiert werden (Dieser Effekt ist in Fig. 16 anhand von zwei Drehstellungen, in denen der Exzenter 113 beispielhaft mit durchgezogenen bzw. gestrichelten Linien dargestellt ist, verdeutlicht).
Zu Betätigung des Signalrelais 71 umfasst der Auslöseschieber 53 ferner einen Ausle- ger 116 (Fig. 9). Der Ausleger 116 ist derart ausgebildet, dass er das Signalrelais 71 betätigt, wenn der Auslöseschieber 53 sich in der Bereitschaftsstellung befindet. Wie aus Zusammenschau der Figuren 10 bis 13 entnehmbar ist, gibt der Ausleger 116 das Signalrelais 71 bei seiner Bewegung in die Auslösestellung frei. Über den Schaltzustand des Signalrelais 71 kann somit die Stellung des Auslöseschiebers 53, und mithin der Zustand der Auslösemechanik 44 abgefragt werden.
Die Figuren 17 und 18 zeigen zwei Schutzschaltermodule 2 der vorstehend beschriebenen Art, die zu einer zweipoligen Bauform des Schutzschalters stirnseitig 1 zusammengesetzt sind. Zwischen beiden Schutzschaltermodulen 2 ist dabei ein Koppel- stück 120 eingesetzt. Das Koppelstück 120 umfasst einen Körper 121 , der mit je zwei Fixiervorsprüngen 122. Die Fixiervorsprünge 122 sind in korrespondierende Aufnahmen 17 an den angrenzenden Stirnseiten 14a bzw. 14b des jeweils angrenzenden Schutzschaltermoduls 2 einschnappbar, so dass über das Koppelstück 120 auch die aneinandergesetzten Schutzschaltermodule 2 miteinander mechanisch fixiert sind.
An diesen Körper 121 ist einerseits eine Griff kopplung 123 und andererseits eine Aus- lösekopplung 124 angeformt. Die Griffkopplung 123 ist über ein Filmscharnier 125 schwenkbar an dem Körper 121 angespritzt und greift in einem in Fig. 18 abgebildeten Montagezustand zu beiden Seiten in die Handgriffe 6 der angrenzenden Schutzschaltermodule 2 ein, so dass die Schwenkhebel 7 dieser Schutzschaltermodule 2 in stets fluchtender Schwenkstellung miteinander gekoppelt sind. Die Auslösekopplung 124 ist über einen mäanderartig gebogenen Federarm 126 flexibel an den Körper 121 angespritzt und greift in dem Montagezustand zu beiden Seiten durch die Eingriffsöffnung 18 der jeweils anliegenden Gehäusewand hindurch auf einen Koppelvorsprung 127 (Figuren 8 bis 10) des Auslöseschiebers 53 des jeweiligen Schutzschaltermoduls 2 zu. Hierdurch sind die Auslöseschieber 53 beider Schutzschaltermodule 2 derart gekoppelt, dass durch die Auslösung eines Schutzschaltermoduls 2 das jeweils andere Schutzschaltermodul 2 mit ausgelöst wird.
Durch das Koppelstück 120 wird somit mittels eines einstückigen Bauteils sowohl eine mechanische Fixierung der Schutzschaltermodule 2 als auch eine dynamische Kopp- lung sowohl der Handbetätigungsmechanik 42 und der Auslösemechanik 44 beider Schutzschaltermodule 2 erreicht
Zur Verstärkung der mechanischen Fixierung werden die Schutzschaltermodule 2 zusätzlich durch Klammern 128 an den Seitenflächen 22a, 22b und der Rückseite 8 mit- einander verbunden.
Die jeweils außenliegenden Stirnseiten 14a, 14b der Schutzschaltermodule 2 werden durch je einen Blinddeckel 15a (bzw. 15b) abgedeckt. Weitere Frontabdeckungen 129 schließen den jeweils um den Schwenkhebel 7 herum angeordneten Bereich der Front- seite 4 zwischen den Schutzschaltermodulen 2 ab.
Die Figuren 19 bis 21 zeigen eine fünfpolige Bauform des Schutzschalters 1 , in der dieser nach Art eines Stromverteilers verschaltet ist. Bei einem Stromverteiler ist üblicher- weise eine gemeinsame Stromeinspeisung vorgesehen, von der Zweigleitungen zur Versorgung einer der Polzahl entsprechenden Anzahl von Lastkreisen über ein jeweils separates Schutzschaltermodul 2 abgezweigt sind.
Eine dynamische Kopplung der einzelnen Schutzschaltermodule 2 ist bei einem Stromverteiler in der Regel nicht erwünscht. Die Schutzschaltermodule 2 sind gemäß Fig. 19 daher (im Gegensatz zu der vorstehend beschriebenen Ausführungsform des Schutzschalters 1 ) ohne zwischengelagerte Koppelstücke 120 aneinandergesetzt. Für eine gemeinsame Einspeisung aller Schutzschaltermodule 2 ist eine Stromschiene 130, die sich als Profilteil im Wesentlichen über die Gesamtbreite der aneinandergereihten Schutzschaltermodule 2 erstreckt, in die fluchtenden Gehäuseschlitze 30 eingeschoben, so dass die Koppelkontakte 29 der Schutzschaltermodule 2 über die Stromschiene 130 kurzgeschlossen sind. Der Anschluss der Schutzschaltermodule 2 an eine externe Versorgungsleitung erfolgt dabei bestimmungsgemäß über den Einspeisungsan- Schluss 24 eines Schutzschaltermoduls 2.
Die Stromschiene 130 ist mit einem Rückenüberzug 131 aus Isoliermaterial versehen. In eingeschobenem Zustand steht nur dieser Rückenüberzug 131 an der Seitenfläche 22a hervor und schließt den Gehäuseschlitz 30 zu dieser Seitenfläche 22a berüh- rungssicher ab (Figuren 20, 21 ). Zu den außenliegenden Stirnseiten 14a, 14b der
Schutzschaltermodule 2 wird die Stromschiene 130 durch Abschlussstreifen 132 abgedeckt
Jeder Abschlussstreifen 132 ist mit einer seinen Rand umlaufenden Führungsnut 133 versehen. Mit dieser Führungsnut 133 ist der Abschlussstreifen 132 auf einen Führungssteg 134 aufgeschoben, der den Rand des Gehäuseschlitzes 30 an jeder Stirnseite 14a, 14b umläuft. Je ein Abschlussstreifen 132 ist bevorzugt über eine Sollbruchstelle an der Rückseite 8 des Gehäuses 3 eines jeden Schutzschaltermoduls 2 angespritzt, so dass er bei Bedarf abgebrochen und in den Gehäuseschlitz 30 eingeschoben werden kann.
In den Figuren 19 bis 21 sind des Weiteren Stromschienenstücke 135a und 135b abgebildet, die auf gleiche Weise wie die Stromschiene 130 in die Gehäuseschlitze 32a oder 32b einschiebbar sind, um die Koppelkontakte 31a, 31 b der Signalanschlüsse 28a, 28b zu koppeln. Die Figuren 19 bis 21 zeigen eine erste Art der Stromschienenstücke 135a, die jeweils nur die Koppelkontakte 31a oder 31 b zweier unmittelbar benachbarter Schutzschaltermodule 2 kurzschließt. Eine in den Figuren 19 und 21 dar- gestellte weitere Art von Stromschienenstücken 135b ist aus Profilmaterial gebildet und kann (analog zu der Stromschiene 130) nach Wunsch abgelängt werden, um eine beliebige Anzahl von Koppelkontakten 31a oder 31 b kurzzuschließen.
Die Stromschienenstücke 134a und 134b können alternativ oder in beliebiger Kombi- nation verwendet werden, um die Signalkreise der Schutzschaltermodule 2 miteinander zu verschalten.
Bezugszeichenliste
Schutzschalter
Schutzschaltermodul
Gehäuse
Frontseite
Mittelteil
Handgriff
Schwenkhebel
Rückseite
Aufnahme
Rastschieber
Führung
Federarm
Rastnase a,b Stirnfläche a,b Blinddeckel
Haltevorsprung
Aufnahme
Eingrifföffnung
Reling
Beschriftungsschild
Aufnahme a,b Seitenfläche
Gehäuseöffnung
Einspeisungsanschluss
Gehäuseöffnung
Lastanschluss a,b Gehäuseöffnung a,b Signalanschluss
Koppelkontakt
Gehäuseschlitz a,b Koppelkontakt a,b Gehäuseschlitz
Schaltschloss
Löscheinrichtung
Handbetätigungsmechanik
Schaltarm
Auslösemechanik
Koppelstange
Mitnehmer
Torsionsfeder
Kontakthebel
Klinkenhebel
Hebelende
Klinke
Zugfeder
Auslöseschieber
Bimetallstreifen
Überlastauslöser
Kurzschlussauslöser
Magnetspule
Kernscheibe
Magnetjoch
Magnetanker
Stößel
Druckfeder
Löschkammer
Löschblech
Laufschiene
Laufschiene
Stromzuführung a,b Abdeckplatte
Leitblech
Stromschiene 71 Signalrelais
72 Federlasche
73 Gehäuseschale
74 Gehäusedeckel
75 Niete
80 Drehachse
81 Drehgelenk
82 Langloch
83 (rückwärtiges) Hebelende
84 Bewegkontakt
85 Festkontakt
86 Stromschiene
87a, b Litzenverbindung
88 Schwenkachse
89 Festende
90 Radialführung
91 Kulissenführung
92 Anschlagfläche
93 Entklinkungskontur
94 Ausnehmung
95 (erster) Anschlag
96 (zweiter) Anschlag
97 Anschlagfläche
98 Aufgleitschräge
99 Luftspalt
100 Ausgang
101 Lichtbogenlaufraum
102 Einlass
103a,b Druckausgleichkanal
104 Öffnung
105 Öffnung
106 Auslass
107 Trennsteg 110 Freiende
111 Angriff
112 Halterung
113 Exzenter
114 Zahnkranz
115 Rastzahn
116 Ausleger
120 Koppelstück
121 Körper
122 Fixiervorsprung
123 Griffkopplung
124 Auslösekopplung
125 Filmscharnier
126 Federarm
127 Koppelvorsprung
128 Klammer
129 Frontabdeckung
130 Stromschiene
131 Rückenüberzug
132 Abschlussstreifen
133 Führungsnut
134 Führungssteg
135a,b Stromschienenstück
P Propagationsrichtung
R Rückströmung
T1-T8 Teilstrom

Claims

Ansprüche
1. Schutzschalter (1 ) mit mindestens einem einpoligen Schutzschaltermodul (2), 5 umfassend ein Gehäuse (3), ein einen Bewegkontakt (84) tragenden Schaltarm (43), der zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gegen einen Festkontakt (85) schwenkbeweglich ist, eine Handbestätigungsmechanik (42) zur manuellen Verstellung des Schaltarms (43) zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung sowie eine Auslösemechanik (44) zur automati- o sehen Rückstellung des Schaltarms (43) in die Öffnungsstellung bei Eintritt einer
Auslösebedingung, wobei mehrere Schutzschaltermodule (2) zu einer mehrpoligen Schutzschalteranordnung aneinanderreihbar sind, so dass die Schutzschaltermodule (2) eine mechanisch zusammenhängende Einheit bilden, wobei die Handbetätigungsmechanik (42) aller Schutzschaltermodule (2) gekoppelt ist, so 5 dass die Schutzschaltermodule (2) nur gemeinsam schaltbar sind, und wobei die
Auslösemechanik (44) aller Schutzschaltermodule (2) gekoppelt ist, so dass durch die Auslösemechanik (44) eines jeden Schutzschaltermoduls (2) auch alle anderen Schutzschaltermodule (2) ausgelöst werden, mit einem einstückigen Koppelstück (120), das zwischen aneinander angrenzende Schutzschaltermodule (2) o einsetzbar ist und das sowohl der mechanischen Fixierung der Schutzschaltermodule (2) aneinander dient, als auch eine Kopplung der Handbestätigungsmechanik (42) und der Auslösemechanik (44) beider Schutzschaltermodule (2) bewirkt.
2. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 1 , 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltarm (43) in Richtung der Öffnungsstellung federbelastet ist, dass die Handbetätigungsmechanik (42) einen Mitnehmer (46) aufweist, mit dem der Schaltarm (43) zur Verstellung in die Schließstellung o verklinkbar ist, dass die Auslösemechanik (44) einen Auslöseschieber (53) aufweist, der durch einen Auslöser (55,56) aus einer Bereitschaftsstellung in Richtung auf eine Auslösestellung verschiebbar ist, und dass der Auslöseschieber (53) dazu ausgebildet ist, unter Vorschub den Schaltarm (43) von dem Mitnehmer (46) zu entklinken und in Richtung der Öffnungsstellung zu beaufschlagen.
3. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseschieber (53) zur Entklinkung des Schaltarms (43) eine den Mitnehmer (46) führende Entklinkungskontur (93) aufweist.
4. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseschieber (53) zur Beaufschlagung des Schaltarms (43) in Richtung der Öffnungsstellung einen Anschlag (95) aufweist.
5. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseschieber (53) dazu ausgebildet ist, unter sukzessivem Vorschub den Schaltarm (43) etwa gleichzeitig zu entklinken und in Richtung der Öffnungsstellung zu beaufschlagen.
6. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseschieber (53) unter Vorschub durch den Auslöser (55,56) mit einer von Null verschiedenen Initialgeschwindigkeit gegen den Schaltarm (43) an- schlägt, um diesen in Richtung der Öffnungsstellung zu beaufschlagen.
7. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltarm (43) einen mit der Handbetätigungsmechanik (42) ver- klinkbaren Klinkenhebel (49) und einen den Bewegkontakt (84) tragenden Kontakthebel (48) umfasst, wobei der Klinkenhebel (49) schwenkbeweglich am Gehäuse (3) gelagert ist und mit dem Kontakthebel (48) über ein Drehgelenk (81 ) verbunden ist.
8. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakthebel (48) gegenüber dem Klinkenhebel (49) in Richtung auf die Schließstellung elastisch vorgespannt ist.
9. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Feder, insbesondere Zugfeder (52), die von dem Bewegkontakt (84) aus ge- sehen, hinter dem Drehgelenk (81 ) an dem Kontakthebel (48) angreift.
10. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseschieber (53) den Schaltarm (43) derart beaufschlagt, dass der Kontakthebel (48) drehfixiert ist.
11. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseschieber (53) an den Schaltarm (43) im Bereich des Drehgelenks (81 ) anschlägt.
12. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltarm (43) beim Zurückweichen in die Öffnungsstellung den Schalt- arm (43) in seine Auslösestellung mitnimmt.
13. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseschieber (53) als Bestandteil der Entklinkungskontur (93) eine Aufgleitschräge (98) aufweist,
- an welcher der Mitnehmer (46) angreift, so dass bei der Verstellung des Schaltarms (43) in die Schließstellung gleichzeitig der Auslöseschieber (53) aus der Auslösestellung in Richtung auf die Bereitschaftsstellung vorgeschoben wird, und - an welcher der Mitnehmer (46) von dem Schaltarm (43) entklinkt wird, wenn der Vorschub des Auslöseschiebers (53) in die Bereitschaftsstellung blockiert ist.
14. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Handbetätigungsmechanik (42) einen Schwenkhebel (7) und eine Kop- pelstange (45) umfasst, wobei die Koppelstange (45) mit einem Festende (89) exzentrisch an dem Schwenkhebel (7) gelagert ist und an einem Freiende den Mitnehmer (46) trägt.
15. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (7), insbesondere durch eine Torsionsfeder (47), in Richtung auf eine der Öffnungsstellung des Schaltarms (43) entsprechende erste Schwenkstellung vorgespannt ist.
16. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verklinkung des Mitnehmers (46) mit dem in seiner Schließstellung befindlichen Schaltarm (43) der Schwenkhebel (7) entgegen der Vorspannung in einer der Schließstellung entsprechenden zweiten Schwenkstellung arretierbar ist.
17. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei Rückkehr des Schaltarms (43) in die Öffnungsstellung und des Schwenkhebels (7) in die erste Schwenkstellung der Mitnehmer (46) selbsttätig mit dem Schaltarm (43) verklinkt.
18. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Feder, mittels welcher die Koppelstange (45) in der ersten Schwenkstellung des Schwenkhebels (7) gegen den Schaltarm (43) beaufschlagt wird.
19. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder durch eine einstückig an den Schwenkhebel (7) angespritzte Fe- derlasche (72) gebildet ist.
20. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch einen Kurzschlussauslöser (56) mit einer Magnetspule (57), einem Magnetjoch (59) und einem Magnetanker (60), der mit einem Stößel (61 ) zum Vorschub des
Auslöseschiebers (53) verbunden ist.
21. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule (57) einen im Wesentlichen rechteckigen Spulenquerschnitt aufweist.
22. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule (57) einen Magnetkern aus zwei aneinanderliegenden
Kernscheiben (58) aus ferromagnetischem Material aufweist, wobei jeder Kern eine Längsnut aufweist, und die Längsnuten der aneinanderliegenden Kernscheiben sich zu einer Durchführung ergänzen, in der der Stößel (61 ) geführt ist.
23. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch einen Überlastauslöser (55) mit einem Bimetallstreifen (54) zum Vorschub des Auslöseschiebers (53).
24. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseschieber (53) einen Angriff (111 ) aufweist, an dem der Bimetall- streifen (54) zum Vorschub des Auslöseschiebers (53) angreift, wobei der Angriff
(111 ) durch einen Exzenter (113) gebildet ist, der gegenüber dem Auslöseschieber (53) verdrehbar ist, so dass ein zwischen dem Angriff (111 ) und dem Bimetallstreifen (54) gebildeter Abstand einstellbar ist.
25. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (113) an dem Auslöseschieber (53) in mehreren definierten Drehstellungen verrastbar ist.
26. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, gekennzeichnet durch
- eine Löscheinrichtung (41 ) zur Löschung eines Schaltlichtbogens, mit einer Löschkammer (63), die einen Einlass (102) und einen Auslass (106) für den Lichtbogen umfasst, - mit einer ersten Laufschiene (65), die den Festkontakt (85) mit einer ersten
Seitenfläche der Löschkammer (63) verbindet, und mit einer zweiten Laufschiene (66), die eine Anschlagfläche (97), an welcher der Bewegkontakt (84) in der Öffnungsstellung des Schaltarms (43) anliegt, mit einer zweiten Seitenfläche der Löschkammer (63) verbindet.
27. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Laufschiene (66) derart mit einer Stromzuführung (67) kontaktiert ist, dass die Kontaktstelle dieser Laufschiene (66) mit der Stromzuführung (67), von dem Bewegkontakt (84) aus entlang des Schaltarms (43) gesehen, hinter der
Anschlagfläche (97) des Schaltarms (43) an der zweiten Laufschiene (66) liegt.
28. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Laufschiene (66) nach Art einer Lasche mittig aus der Stromzu- führung (67) freigeschnitten und herausgebogen ist.
29. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass an den Auslass (106) der Löschkammer (63) ein sich im Wesentlichen von Seitenwand zu Seitenwand erstreckender Trennsteg (107) angeformt ist.
30. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (106) der Löschkammer (63) gegenüber dem Einlass (102) um etwa 35% bis 50%, bevorzugt 40% bis 45%, insbesondere etwa 42% verdämmt ist.
31. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Auslass (106) der Löschkammer (63) mindestens ein Leitblech (69) zur Umlenkung einer die Löschkammer (63) verlassenden Gasströmung vorgesehen ist.
32. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Leitblech (69) einstückig an das Gehäuse (3) angeformt ist.
33. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen den Laufschienen (65,66) gebildeter Lichtbogenlaufraum (101 ) zu mindestens einer Gehäusestirnseite hin von einer Abdeckplatte (68a, 68b) begrenzt ist, wobei zwischen der Abdeckplatte (68a, 68b) und dem Gehäuse (3) ein Druckausgleichkanal (103a, 103b) gebildet ist.
34. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Abdeckplatte (68a, 68b) derart ausgebildet ist, dass der von s dieser Abdeckplatte (68a,68b) begrenzte Druckausgleichkanal (103a, 103b) einerseits zu dem Einlass (102) der Löschkammer (63) und andererseits zu einem den Kontakten (84,85) zugewandten Ende des Lichtbogenlaufraums (101 ) hin geöffnet ist.
o 35. Schutzschalter (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit einem Kurzschlussauslöser (56) nach einem der Ansprüche 20 bis 22, und einer Löscheinrichtung (41 ) nach einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Laufschiene (65) integral mit dem Magnetjoch (59) ausgeführt ist. 5
36. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetjoch (59) in einem an den Auslass (106) der Löschkammer (63) angrenzenden Bereich durch einen Spalt (99) unterbrochen ist. 0
37. Schutzschalter (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit einem Überlastauslöser (55) gemäß einem der Ansprüche 23 bis 25 und einer Löscheinrichtung (41 ) nach einem der Ansprüche 26 bis 36, dadurch gekennzeichnet, 5 dass der Bimetallstreifen (54) an der zweiten Laufschiene (66) oder der damit verbundenen Stromzuführung (67) fixiert ist.
38. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 37, gekennzeichnet durch o ein Signalrelais (71 ), der mittels des Auslöseschiebers (53) betätigbar ist.
39. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Kuppelstück (120) als Kunststoffspritzteil ausgebildet ist.
5
40. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 39, gekennzeichnet durch einen Blinddeckel (15a, 15b), der als Abschluss für eine frei liegende Gehäusestirnseite (14a, 14b) auf die Gehäusestirnseite (14a, 14b) aufsetzbar ist. 0
41. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Schutzschaltermodul (2) einen mit dem Bewegkontakt (84) elektrisch verbundenen Einspeisungsanschluss (24) zum Anschluss eines Leiters 5 aufweist, wobei dem Einspeisungsanschluss (24) ein zur Kontaktierung einer mehrere Schutzschaltermodule (2) überspannenden Stromschiene (130) ausgebildeter Koppelkontakt (29) parallelgeschaltet ist, wobei der Koppelkontakt (29) in einem die gesamte Gehäusebreite überspannenden Gehäuseschlitz (30) angeordnet ist. 0
42. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Schutzschaltermodul (2) zwei mit dem Signalrelais (71) elektrisch verbundene Signalanschlüsse (28a, 28b) zum Anschluss eines Leiters auf- s weist, wobei mindestens einem der Signalanschlüsse (28a, 28b) ein zur Kontaktierung eines mehrere Schutzschaltermodule (2) überspannenden Stromschienenstücks (135a,135b) ausgebildeter Koppelkontakt (31a, 31 b) parallel geschaltet ist, wobei der oder jeder Koppelkontakt (31a, 31 b) in einem die gesamte Gehäusebreite überspannenden Gehäuseschlitz (32a, 32b) angeordnet ist.
43. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseschlitz (30,32a,32b) hinsichtlich seiner Öffnungsweite und Tiefe s derart dimensioniert ist, dass der korrespondierende Koppelkontakt (29, 31 a,31 b) fingersicher in dem Gehäuse (3) aufgenommen ist.
44. Schutzschalter (1 ) nach einem der Ansprüche 41 bis 43, dadurch gekennzeichnet, o dass in den Gehäuseschlitz (30, 32a, 32b) an jeder Gehäusestirnseite (14a, 14b) ein Abschlussstreifen (132) aus Isoliermaterial einschiebbar ist, der den Gehäuseschlitz (30, 32a, 32b) in eingeschobenem Zustand zu der entsprechenden Gehäusestirnseite (14a,14b) hin abschließt.
5 45. Schutzschalter nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseschlitz (30, 32a, 32b) an jeder Gehäusestirnseite (14a, 14b) einen Führungssteg (134) aufweist, der mit einer korrespondierenden Führungsnut (133) des Abschlussstreifens (132) zur formschlüssigen Fixierung des Abschlussstrei- 0 fens (132) zusammenwirkt.
46. Schutzschalter (1 ) nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussstreifen (132) über eine Sollbruchstelle an dem Gehäuse (6) 5 angeformt ist.
PCT/EP2006/009296 2006-06-12 2006-09-25 Schutzschalter WO2007144017A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200680054946XA CN101461021B (zh) 2006-06-12 2006-09-25 保护开关
JP2009514647A JP4827967B2 (ja) 2006-06-12 2006-09-25 保護開閉器
ES06805855T ES2391295T3 (es) 2006-06-12 2006-09-25 Interruptor de protección
CA2653649A CA2653649C (en) 2006-06-12 2006-09-25 Protection switch
PL06805855T PL2030213T3 (pl) 2006-06-12 2006-09-25 Wyłącznik ochronny
AU2006344592A AU2006344592B2 (en) 2006-06-12 2006-09-25 Protection switch
EP06805855A EP2030213B1 (de) 2006-06-12 2006-09-25 Schutzschalter
US12/333,901 US8098119B2 (en) 2006-06-12 2008-12-12 Protection switch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027140A DE102006027140A1 (de) 2006-06-12 2006-06-12 Schutzschalter
DE102006027140.8 2006-06-12

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/333,901 Continuation US8098119B2 (en) 2006-06-12 2008-12-12 Protection switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007144017A1 true WO2007144017A1 (de) 2007-12-21

Family

ID=37564241

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009296 WO2007144017A1 (de) 2006-06-12 2006-09-25 Schutzschalter
PCT/EP2006/009294 WO2007144015A1 (de) 2006-06-12 2006-09-25 Schutzschalter
PCT/EP2006/009295 WO2007144016A1 (de) 2006-06-12 2006-09-25 Schutzschalter

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009294 WO2007144015A1 (de) 2006-06-12 2006-09-25 Schutzschalter
PCT/EP2006/009295 WO2007144016A1 (de) 2006-06-12 2006-09-25 Schutzschalter

Country Status (10)

Country Link
US (3) US7978033B2 (de)
EP (3) EP2030213B1 (de)
JP (3) JP5244791B2 (de)
CN (3) CN101461023B (de)
AU (3) AU2006344592B2 (de)
CA (3) CA2654002C (de)
DE (4) DE102006027140A1 (de)
ES (3) ES2391293T3 (de)
PL (3) PL2030213T3 (de)
WO (3) WO2007144017A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027140A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter
DE202007018653U1 (de) 2007-06-15 2009-02-26 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schaltgerät
IT1391125B1 (it) * 2008-10-15 2011-11-18 Abb Spa Interruttore di bassa tensione.
DE102010020343A1 (de) * 2010-05-12 2011-12-08 Abb Ag Installationsschaltgerät
FR2961343B1 (fr) * 2010-06-15 2012-06-08 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de declenchement auxiliaire destine a etre associe a un bloc disjoncteur.
DE102011083838A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Mehrpoliger Schalter, insbesondere Lasttrennschalter für Niederspannungen
WO2013075726A1 (de) 2011-11-22 2013-05-30 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektrisches schaltgerät
DE202011110187U1 (de) 2011-11-22 2013-01-18 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektrisches Schaltgerät
CN103515162A (zh) * 2012-06-18 2014-01-15 北京人民电器厂有限公司 一种小型断路器
DE102012210745A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Auslösemechanismus
PL2713383T3 (pl) * 2012-09-26 2015-04-30 Abb Technology Ag Komora gaszeniowa rozłącznika średniego napięcia
US8471654B1 (en) 2012-10-25 2013-06-25 General Electric Company Circuit protection device and flux shifter for a circuit protection device
EP3053177A1 (de) * 2013-10-29 2016-08-10 Eaton Industries (Austria) GmbH Lichtbogenlöschkammereinsatz
CN103545151A (zh) * 2013-10-30 2014-01-29 桂林机床电器有限公司 线路保护开关
DE202014009245U1 (de) * 2014-11-21 2016-02-24 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schaltgerät sowie Schaltgeräteanordnung
EP3048629A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-27 Jozef Smrkolj Leitungsschutzschalter
CN106340429B (zh) * 2015-07-16 2019-05-10 上海良信电器股份有限公司 插入式断路器
DE102017202790B4 (de) 2017-02-21 2022-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Elektromechanisches Schutzschaltgerät
USD866467S1 (en) * 2017-03-09 2019-11-12 Ellenberger & Poensgen Gmbh Electric power controller
DE202018006304U1 (de) 2018-02-23 2019-12-10 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschaltergehäuse
DE102018202793A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschaltergehäuse
DE102018204104A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schalteinheit zur Trennung eines Stromkreises und Schutzschalter
US11691208B2 (en) * 2018-10-27 2023-07-04 Ridge Tool Company Pipe cut-off tool and accessories for such tools
CN109686627A (zh) * 2019-01-22 2019-04-26 浙江明晖智能电气有限公司 多功能断路器的多级联动系统
US10650993B1 (en) * 2019-03-19 2020-05-12 Siemens Industry, Inc. Circuit breaker with enhanced arc extinguishing chamber
DE102019209747B3 (de) 2019-07-03 2020-10-08 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter
DE102020209257A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung und Reiheneinbaugerät
CN117693173B (zh) * 2024-01-31 2024-04-16 国网山西省电力公司长治供电公司 一种电气工程继电保护器的降温装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967917A (en) * 1958-04-23 1961-01-10 Fed Pacific Electric Co Circuit breakers
US4516098A (en) * 1982-03-26 1985-05-07 Ellenberger & Poensgen Gmbh Overcurrent protection switch
FR2661776A1 (fr) * 1990-05-04 1991-11-08 Merlin Gerin Declencheur instantane d'un disjoncteur.
EP0538149A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-21 Schneider Electric Sa Baureihe von Niederspannungsschaltern mit Formstoffgehäusen
WO1993018535A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Heinrich Kopp Ag Verbindungselement für mehrpolige schutzschaltgeräte

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2468422A (en) * 1945-06-20 1949-04-26 Ite Circuit Breaker Ltd Arc chute
US2977444A (en) * 1958-08-25 1961-03-28 Wadsworth Electric Mfg Co Common trip interlock
JPS50149870U (de) * 1974-05-29 1975-12-12
GB1473203A (en) * 1974-09-20 1977-05-11 Ottermill Ltd Electric circuit breaker arrangement
JPS53149865U (de) * 1977-04-30 1978-11-25
JPS5938689B2 (ja) * 1977-10-15 1984-09-18 松下電工株式会社 配線用遮断器の消弧室
US4436087A (en) 1977-12-11 1984-03-13 Kabushiki Kaisha Medos Kenkyusho Bioptic instrument
JPS5495368A (en) * 1978-01-14 1979-07-27 Matsushita Electric Works Ltd Exhaust plate for arc extinguishing apparatus
US4166988A (en) * 1978-04-19 1979-09-04 General Electric Company Compact three-pole circuit breaker
JPS5557954U (de) * 1978-10-15 1980-04-19
JPS56143633A (en) * 1980-04-07 1981-11-09 Matsushita Electric Works Ltd Wiring breaker
JPS58131625A (ja) * 1982-01-30 1983-08-05 松下電工株式会社 多極型回路遮断器
DE3621690A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-14 Bbc Brown Boveri & Cie Loescheinrichtung fuer elektrische schalter
US4827231A (en) * 1988-01-28 1989-05-02 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with viewing window and sliding barrier
US4849590A (en) * 1988-04-01 1989-07-18 Kohler Company Electric switch with counteracting electro-electro-dynamic forces
JPH03103543A (ja) * 1989-09-18 1991-04-30 Shigeaki Sugiyama くぼみジョイント接合構造
EP0504162A4 (en) * 1990-10-04 1993-10-13 Square D Company Circuit breaker and auxiliary device therefor
US5262744A (en) * 1991-01-22 1993-11-16 General Electric Company Molded case circuit breaker multi-pole crossbar assembly
FR2682531B1 (fr) * 1991-10-15 1993-11-26 Merlin Gerin Disjoncteur multipolaire a blocs unipolaires.
AT410725B (de) * 1993-11-02 2003-07-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Selbstschalter
IT1275644B1 (it) * 1994-10-18 1997-10-17 Bticino Spa Interruttore automatico ad elevate prestazioni
KR0136575Y1 (ko) * 1995-08-09 1999-04-01 이종수 다중결합구조를 갖는 회로차단기
US5910760A (en) * 1997-05-28 1999-06-08 Eaton Corporation Circuit breaker with double rate spring
DE19819242B4 (de) * 1998-04-29 2005-11-10 Ge Power Controls Polska Sp.Z.O.O. Thermomagnetischer Leistungsschalter
US6326869B1 (en) * 1999-09-23 2001-12-04 General Electric Company Clapper armature system for a circuit breaker
ITMI20012586A1 (it) * 2001-12-10 2003-06-10 Abb Service Srl Polo elettrico per un interruttore di potenza di bassa tensione, e relativo interruttore
ITMI20012587A1 (it) * 2001-12-10 2003-06-10 Abb Service Srl Albero porta contatti per un interruttore di potenza di bassa tensione
FI116866B (fi) * 2004-01-19 2006-03-15 Abb Oy Kytkinlaitemoduuli
KR100574788B1 (ko) * 2004-10-07 2006-04-27 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기의 접촉자 어셈블리
ITMI20042234A1 (it) * 2004-11-19 2005-02-19 Abb Service Srl Interuttore automatico con cinematismo di sgancio azionato da contatto mobile
DE102006027140A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967917A (en) * 1958-04-23 1961-01-10 Fed Pacific Electric Co Circuit breakers
US4516098A (en) * 1982-03-26 1985-05-07 Ellenberger & Poensgen Gmbh Overcurrent protection switch
FR2661776A1 (fr) * 1990-05-04 1991-11-08 Merlin Gerin Declencheur instantane d'un disjoncteur.
EP0538149A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-21 Schneider Electric Sa Baureihe von Niederspannungsschaltern mit Formstoffgehäusen
WO1993018535A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Heinrich Kopp Ag Verbindungselement für mehrpolige schutzschaltgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2030215A1 (de) 2009-03-04
ES2391294T3 (es) 2012-11-23
WO2007144016A1 (de) 2007-12-21
US7978033B2 (en) 2011-07-12
AU2006344590A1 (en) 2007-12-21
US20090146766A1 (en) 2009-06-11
ES2391295T3 (es) 2012-11-23
EP2030213A1 (de) 2009-03-04
US20090160586A1 (en) 2009-06-25
DE202006021096U1 (de) 2012-07-03
AU2006344592B2 (en) 2010-11-11
JP2009540514A (ja) 2009-11-19
JP4827967B2 (ja) 2011-11-30
CA2656061A1 (en) 2007-12-21
PL2030216T3 (pl) 2012-12-31
AU2006344592A1 (en) 2007-12-21
US7834290B2 (en) 2010-11-16
CN101461023B (zh) 2011-08-31
CN101461021B (zh) 2011-08-31
JP5244791B2 (ja) 2013-07-24
CA2656061C (en) 2014-01-14
EP2030213B1 (de) 2012-07-25
AU2006344590B2 (en) 2010-08-12
JP2009540516A (ja) 2009-11-19
EP2030216B1 (de) 2012-07-25
DE202006021095U1 (de) 2012-07-04
CN101461021A (zh) 2009-06-17
DE102006027140A1 (de) 2007-12-13
US20090145882A1 (en) 2009-06-11
EP2030216A1 (de) 2009-03-04
PL2030215T3 (pl) 2012-12-31
JP2009540515A (ja) 2009-11-19
AU2006344591A1 (en) 2007-12-21
ES2391293T3 (es) 2012-11-23
CA2653649A1 (en) 2007-12-21
CN101461022B (zh) 2011-08-03
CN101461022A (zh) 2009-06-17
WO2007144015A1 (de) 2007-12-21
DE202006021064U1 (de) 2012-07-03
AU2006344591B2 (en) 2010-06-03
CN101461023A (zh) 2009-06-17
CA2654002C (en) 2015-03-10
CA2654002A1 (en) 2007-12-21
JP4827966B2 (ja) 2011-11-30
EP2030215B1 (de) 2012-07-25
PL2030213T3 (pl) 2012-12-31
US8098119B2 (en) 2012-01-17
CA2653649C (en) 2014-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030213B1 (de) Schutzschalter
DE3034149C2 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Strombegrenzungs-Stromkreisunterbrecher
DE7508649U (de) Hochleistungs-Selbstschalter
DE3021867A1 (de) Selbstschalter
DE10339024A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE3323474C2 (de) Stromkreisunterbrecher
WO2019175042A1 (de) Schutzschalter zur trennung eines stromkreises
WO1984001663A1 (en) Electric safety switch for apparatus
EP2095386B1 (de) Schaltkammer-baugruppe und schaltgerät
EP2030211A1 (de) Leistungsschalter oder leitungsschutzschalter
EP3175471B1 (de) Schaltgeraet
DE717662C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE2651158A1 (de) Abschalter, insbesondere mehrpoliger abschalter
DE2138381C3 (de) Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
EP2541574B1 (de) Doppeltunterbrechendes Schutzschaltgerät
DE102010005345B4 (de) Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise
DE1638157B1 (de) Selbstschalter
DE2814071C2 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Meldeschalter
EP0146528B1 (de) Schaltmechanik für Leitungsschutzschalter
DE2944619C2 (de) Selbstschalter
DE3421876A1 (de) Lichtbogenloescheinrichtung
DE1638157C (de) Selbstschalter
DE2423207B3 (de)
AT244425B (de) Druckknopfbetätigter mehrpoliger Überstromschalter
DE1563806C3 (de) Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Motorschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680054946.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06805855

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006805855

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2653649

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009514647

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006344592

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006344592

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060925

Kind code of ref document: A