EP3053177A1 - Lichtbogenlöschkammereinsatz - Google Patents

Lichtbogenlöschkammereinsatz

Info

Publication number
EP3053177A1
EP3053177A1 EP14790097.1A EP14790097A EP3053177A1 EP 3053177 A1 EP3053177 A1 EP 3053177A1 EP 14790097 A EP14790097 A EP 14790097A EP 3053177 A1 EP3053177 A1 EP 3053177A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
quenching
projection
arc
chamber insert
plate holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14790097.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raffael Zimmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries Austria GmbH
Original Assignee
Eaton Industries Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Industries Austria GmbH filed Critical Eaton Industries Austria GmbH
Publication of EP3053177A1 publication Critical patent/EP3053177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/08Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H33/10Metal parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/346Details concerning the arc formation chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • H01H9/362Mounting of plates in arc chamber

Definitions

  • the invention relates to an arc extinguishing chamber insert according to the preamble of claim 1.
  • Switching devices which, in the event of excessive currents in a line network, which currents continue for a prescribable time, separate this line network from a supply network in order to prevent the further supply of electrical current.
  • Short-circuit tripping device cooperates, which trigger the mechanical separation device in a response, which separates the switching contacts of the switching device, and prevents the further flow of current.
  • Arc quenching chamber on a series of metal sheets which are also referred to as Deionbleche or quenching plates.
  • the arc quenching chamber must be adapted to the maximum to be switched by such a switching device current.
  • the extinguishing chamber has to be dimensioned and manufactured for each switching device.
  • the object of the invention is therefore to provide an arc extinguishing chamber insert of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, which allows easy adaptation of the extinguishing chamber to a predetermined current of a switching device, and which the formation of a safe and durable
  • an arc extinguishing chamber insert can be formed, which is simple and inexpensive to produce, and which makes it possible to arrange a plurality of similarly designed arc extinguishing chamber inserts in a row one behind the other.
  • an arc extinguishing chamber in a switching device can be easily adapted to the current intensity for which the switching device is planned by providing a larger or smaller number of arc extinguishing chamber inserts for the relevant switching device.
  • the objective embodiment of the arc quenching chamber inserts can be achieved with such an arrangement of several arc quenching chambers successively or in a row that the distances of the individual quenching plates, also in the region of the joint between the two arc extinguishing chamber inserts to each other in
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of a subject
  • Fig. 2 is an arc extinguisher system consisting of two
  • FIG. 3 shows the arc extinguisher system according to FIG. 2 in axonometric representation
  • Fig. 4 shows a switching device with an arc extinguisher system according to FIG. 2 in elevation.
  • Löschblechhalter 3 of insulating material wherein in the splitter plate holder 3 a predetermined plurality of quenching plates 4 are predetermined spaced from one another, wherein a first end portion 5 of the quenching plate holder 3 is profiled profiled, and wherein a, the first end region 5 opposite second end portion 6 of Löschblechhalters 3 profiled opposite the first end portion 5 is formed.
  • an arc extinguishing chamber insert 1 can be formed, which is simple and inexpensive to produce, and which allows a plurality of identically formed
  • Arc quenching chamber inserts 1 in a row to arrange one behind the other Arc quenching chamber inserts 1 in a row to arrange one behind the other.
  • an arc quenching chamber 26 in a switching device 2 can be easily adapted to the current intensity for which the switching device 2 is or is planned by providing a larger or smaller number of arc quenching chamber inserts 1 for the relevant switching device 2.
  • Arc extinguishing chamber inserts 1 can in such an arrangement of several
  • Arc quenching chamber inserts 1 can be achieved in a row or in a row that the distances between the individual quenching plates 4, even in the region of the joint between the two arc quenching chamber inserts 1, to each other is substantially equal or constant. It has been shown that different distances between the quenching plates 4 leads to a partial overloading of individual quenching plates 4, and thus to a
  • the arc extinguishing chamber insert 1 is for arrangement in a so-called.
  • Arc quenching chamber 26 of a switching device 2 is provided. This is a region of a switching device 2, which is provided and / or formed, an arc, which in the course of a switching operation in the switching device 2 is created to delete.
  • An arc quenching chamber insert 1 is the component or component which carries or holds the quenching plates 4.
  • the arc extinguishing chamber insert 1 is preferably designed as a self-supporting structural unit, therefore as a component which can be pre-assembled, and can be used as a whole in a switching device 2.
  • the arc quenching chamber insert 1 has a splitter holder 3 made of insulating material, in which a predeterminable plurality of quenching plates 4 are predeterminably arranged spaced from each other.
  • the insulating material is preferably a polymer.
  • Quenching plates 4 are formed as a metal sheet, in particular steel or
  • the quenching plates each have a substantially planar basic shape.
  • the splitter holder 3 is preferably U-shaped.
  • the U-shaped splitter holder 3 has a first leg 8, a second leg 12 and a web 27 connecting the two legs.
  • At least one quenching plate 4 is substantially normal to one
  • the quenching plates 4 are arranged in particular substantially parallel to each other, and each have substantially equal distances to each other, as shown in Figures 1 to 4.
  • the individual quenching plates 4 are preferably formed asymmetrically, wherein in particular it is provided that all quenching plates 4 are formed substantially identical, but are each arranged in a different position in the splitter plate holder 3. It is provided in particular that at least one first extension 16 is arranged on a first side face 15 of the quenching plates 4, that at least one second extension 18 is arranged on a second side face 17 of the quenching plates 4. The first extension 16 is formed differently from the second extension 18 and / or arranged. In the illustrated
  • the respective extensions 16, 18 are formed differently in terms of their dimensions, as well as in terms of the area at which these are arranged on the side surfaces 15, 17 of the quenching plates 4. Due to the asymmetrical design of the quenching plates 4, the further described embodiment of the arc quenching chamber insert 1 is advantageously supported.
  • the quenching plates 4 are held in corresponding receptacles or openings in the first leg 8 and the second leg 12 of the U-shaped quenching plate holder 3.
  • a first end region 5 of the quenching plate holder 3 is profiled profiled, and that one, the first end region 5 opposite second
  • End region 6 of the splitter plate holder 3 profiled opposite to the first end region 5 is formed.
  • Profiled here means, in particular, that corresponding areas can be predetermined to have at least one projection, as well as a corresponding recess.
  • the profiling of the first end region 5 of a first arc extinguishing chamber insert 1 is provided to intervene in the same profile of the second end region 6 of another arc extinguishing chamber insert 1.
  • the diametrically opposed profiles on the two arc extinguishing chamber inserts 1 are designed in such a way that the most possible joint-free joining of the two
  • At least a first projection 9 is arranged on a first end face 7 of the U-shaped quenching plate holder 3, that at least a second projection 11 is arranged on a second end face 10 of the U-shaped quenching plate holder 3, and that the second Projection 11 opposite the first
  • Projection 9 is formed.
  • the first projection 9 forms the profiling on the first end region 5
  • the second projection 11 forms the profiling on the second
  • the respective first and second projection 9, 11 can be arranged at any point of the first and second end face 7, 10 of the U-shaped quenching plate holder 3. It can also be provided that the respective first and / or second projection 9, 11 is formed laterally on the splitter holder 3.
  • the gegentechnische training of the first and second projection 9, 11, which may also be referred to as extensions, means that, for example, spatially next to the first projection 9, an area is formed, which serves as a receptacle for a second
  • Projection 11 of another arc extinguishing chamber insert 1 can serve. Of the At least a first projection 9 therefore also edges at least in some areas
  • the first projection 9 and the second projection 11 are arranged on a first leg 8 of the U-shaped quenching plate holder 3.
  • the first projection 9 is arranged on a region of the relevant first leg 8, which faces away from the web 27, and wherein the second projection 11 is arranged on a region of the first leg 8 , which adjoins the web 27.
  • Leg 12 of the U-shaped splitter plate holder 3 at least a third
  • Projection 13 is arranged that on the second end face 10 of the second leg 12, a fourth projection 14 is arranged, that the third projection 13 is formed according to the second projection 11, and that the fourth projection 14 is formed corresponding to the first projection 9.
  • FIGS. 2 and 3 each show an arc extinguishing chamber system 20 consisting of two identically designed arc extinguishing chamber inserts 1, wherein the first end region 5 of the one arc extinguishing chamber insert 1 is arranged adjacent to the second end region 6 of the other arc extinguishing chamber insert 1.
  • Arc extinguishing chamber systems 20 can by juxtaposing several
  • Arc extinguishing chamber inserts 1 the use of an arc extinguishing chamber 26 of a switching device 2 according to the current to be switched in each case of the relevant
  • Switching device 2 can be adjusted. 4 shows a view of a switching device 2 with at least one input terminal 21 and at least one output terminal 22 for connecting electrical conductors, and with a first switching contact 23 and a second switching contact 24, wherein the switching contacts 23, 24 in a closed position a current path between the Input terminal 21 and the output terminal 22 close, wherein a separating device 25 is provided for separating the first switching contact 23 and the second switching contact 24, wherein in the region of the switching contacts 23, 24 at least one arc extinguishing chamber 26 is arranged, wherein the arc quenching chamber 26 an arc extinguishing chamber system 20 is arranged consisting of two arc extinguishing chamber inserts 1.
  • representational switching device for lower currents is provided only a single arc extinguishing chamber insert 1 in the, correspondingly smaller extinguishing chamber 26 to order.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Bei einem Lichtbogenlöschkammereinsatz (1) für ein elektrisches Schaltgerät (2), wobei der Lichtbogenlöschkammereinsatz (1) einen Löschblechhalter (3) aus Isolierstoff aufweist, und wobei in dem Löschblechhalter (3) eine vorgebbare Mehrzahl Löschbleche (4) vorgebbar zueinander beabstandet angeordnet sind, wird vorgeschlagen, dass ein erster Stirnbereich (5) des Löschblechhalters (3) vorgebbar profiliert ausgebildet ist, und dass ein, dem ersten Stirnbereich (5) gegenüber liegender zweiter Stirnbereich (6) des Löschblechhalters (3) gegengleich profiliert dem ersten Stirnbereich (5) ausgebildet ist.

Description

LICHTBOGENLÖSCHKAMMEREINSATZ
Die Erfindung betrifft einen Lichtbogenlöschkammereinsatz gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es sind Schaltgeräte bekannt, welche bei überhöhten Strömen in einem Leitungsnetz, welche Ströme über eine vorgebbare Zeit andauern, dieses Leitungsnetz von einem Versorgungsnetz trennen, um die weitere Zufuhr elektrischen Stromes zu verhindern. Es sind weiters
Schaltgeräte bekannt, welche bei einem Kurzschluss in einem Leitungsnetz dieses
Leitungsnetz von einem Versorgungsnetz trennen, um die weitere Zufuhr elektrischen Stromes zu verhindern. Derartige Schaltgeräte weisen daher eine Trennvorrichtung auf, welche insbesondere mit einer sog. Überstromauslösevorrichtung bzw. einer
Kurzschlussauslösevorrichtung zusammenwirkt, welche bei einem Ansprechen die mechanische Trennvorrichtung auslösen, welche die Schaltkontakte des Schaltgeräts trennt, und den weiteren Stromfluss verhindert.
Beim Trennen der Schaltkontakte kommt es dabei aufgrund der physikalischen
Gegebenheiten, welche im Induktionsgesetz beschrieben sind, zu einem Lichtbogen zwischen den sich trennenden Schaltkontakten. Bei einem Kurzschluss in einem Leitungsnetz können sehr hohe Ströme im Bereich zwischen z.B. 5kA und 25kA auftreten. Wenn es daher zu einem Abschalten des Schaltgeräts aufgrund eines Kurzschlusses kommt, müssen die Schaltkotakte einen sehr hohen elektrischen Strom unterbrechen. Der dabei entstehende Lichtbogen ist dabei entsprechend stark, und würde bei einem Schaltgerät ohne spezielle Ausrüstung zu einer Zerstörung des Schaltgeräts führen. Derartige Schaltgeräte weisen daher in der Regel eine sog. Lichtbogenlöschkammer auf, welche den entstehenden Lichtbogen leitet, und diesem Energie entzieht, bis dieser gelöscht ist. Hiezu weist die
Lichtbogenlöschkammer eine Reihe Metallbleche auf, welche auch als Deionbleche oder Löschbleche, bezeichnet werden. Die Lichtbogenlöschkammer muss dabei an die maximal durch ein solches Schaltgerät zu schaltende Stromstärke angepasst sein. Dies führt dazu, dass die Löschkammer für jedes Schaltgerät dimensioniert und hergestellt werden muss. Neben diesem Aufwand hat es sich weiters gezeigt, dass die Herstellung von Löschkammern mit einer hohen Anzahl an Löschblechen, insbesondere einer Anzahl größer fünfzehn,
unproportional aufwendig in der Herstellung ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Lichtbogenlöschkammereinsatz der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, welcher einfach eine Anpassung der Löschkammer an eine vorgegebene Stromstärke eines Schaltgeräts ermöglicht, und welcher die Bildung einer sicheren und langlebigen
Löschkammer ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht. Dadurch kann ein Lichtbogenlöschkammereinsatz gebildet werden, welcher einfach und kostengünstig herstellbar ist, und welcher es ermöglicht mehrere gleichartig ausgebildete Lichtbogenlöschkammereinsätze in einer Reihe hintereinander anzuordnen. Dadurch kann eine Lichtbogenlöschkammer in einem Schaltgerät einfach an die Stromstärke, für welche das Schaltgerät geplant ist bzw. wird, angepasst werden, indem eine größere bzw. geringere Anzahl an Lichtbogenlöschkammereinsätzen für das betreffende Schaltgerät vorgesehen wird. Durch die gegenständliche Ausgestaltung der Lichtbogenlöschkammereinsätze kann bei einer derartigen Anordnung mehrerer Lichtbogenlöschkammereinsätze hintereinander bzw. in einer Reihe erreicht werden, dass die Abstände der einzelnen Löschbleche, auch im Bereich der Stoßstelle zwischen den beiden Lichtbogenlöschkammereinsätzen, zueinander im
Wesentlichen gleich bzw. konstant ist. Es hat sich gezeigt, dass unterschiedliche Abstände zwischen den Löschblechen zu einer bereichsweisen Überbelastung einzelner Löschbleche führt, und damit zu einer Verringerung der Lebensdauer des betreffenden Schaltgeräts führen kann.
Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen eine lediglich bevorzugte Ausführungsform beispielhaft dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigt: Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines gegenständlichen
Lichtbogenlöschkammereinsatzes in axonometrischer Darstellung;
Fig. 2 ein Lichtbogenlöschkammersystem bestehend aus zwei
Lichtbogenlöschkammereinsätzen gemäß Fig. 1 im Aufriss; Fig. 3 das Lichtbogenlöschkammersystem gemäß Fig. 2 in axonometrischer Darstellung; und
Fig. 4 ein Schaltgerät mit einem Lichtbogenlöschkammersystem gemäß Fig. 2 im Aufriss.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen jeweils zumindest einen Lichtbogenlöschkammereinsatz 1 für ein elektrisches Schaltgerät 2, wobei der Lichtbogenlöschkammereinsatz 1 einen
Löschblechhalter 3 aus Isolierstoff aufweist, und wobei in dem Löschblechhalter 3 eine vorgebbare Mehrzahl Löschbleche 4 vorgebbar zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei ein erster Stirnbereich 5 des Löschblechhalters 3 vorgebbar profiliert ausgebildet ist, und wobei ein, dem ersten Stirnbereich 5 gegenüber liegender zweiter Stirnbereich 6 des Löschblechhalters 3 gegengleich profiliert dem ersten Stirnbereich 5 ausgebildet ist.
Dadurch kann ein Lichtbogenlöschkammereinsatz 1 gebildet werden, welcher einfach und kostengünstig herstellbar ist, und welcher es ermöglicht mehrere gleichartig ausgebildete
Lichtbogenlöschkammereinsätze 1 in einer Reihe hintereinander anzuordnen. Dadurch kann eine Lichtbogenlöschkammer 26 in einem Schaltgerät 2 einfach an die Stromstärke, für welche das Schaltgerät 2 geplant ist bzw. wird, angepasst werden, indem eine größere bzw. geringere Anzahl an Lichtbogenlöschkammereinsätzen 1 für das betreffende Schaltgerät 2 vorgesehen wird. Durch die gegenständliche Ausgestaltung der
Lichtbogenlöschkammereinsätze 1 kann bei einer derartigen Anordnung mehrerer
Lichtbogenlöschkammereinsätze 1 hintereinander bzw. in einer Reihe erreicht werden, dass die Abstände der einzelnen Löschbleche 4, auch im Bereich der Stoßstelle zwischen den beiden Lichtbogenlöschkammereinsätzen 1, zueinander im Wesentlichen gleich bzw. konstant ist. Es hat sich gezeigt, dass unterschiedliche Abstände zwischen den Löschblechen 4 zu einer bereichsweisen Überbelastung einzelner Löschbleche 4 führt, und damit zu einer
Verringerung der Lebensdauer des betreffenden Schaltgeräts 2 führen kann.
Der Lichtbogenlöschkammereinsatz 1 ist zur Anordnung in einer sog.
Lichtbogenlöschkammer 26 eines Schaltgerätes 2 vorgesehen. Dies ist ein Bereich eines Schaltgeräts 2, welcher dazu vorgesehen und/oder ausgebildet ist, einen Lichtbogen, welcher im Zuge eines Schaltvorganges in dem Schaltgerät 2 entsteht zu löschen. Hiezu sind in der Lichtbogenlöschkammer 26 gemäß der gegenständlichen Erfindung eine Mehrzahl an
Löschblechen 4 angeordnet. Ein Lichtbogenlöschkammereinsatz 1 ist das Bauelement bzw. Bauteil, welches die Löschbleche 4 trägt bzw. hält. Der Lichtbogenlöschkammereinsatz 1 ist dabei bevorzugt als selbstragende bauliche Einheit ausgebildet, daher als Bauteil, welcher vormontiert werden kann, und als Ganzes in ein Schaltgerät 2 eingesetzt werden kann.
Der Lichtbogenlöschkammereinsatz 1 weist einen Löschblechhalter 3 aus Isolierstoff auf, in welchem eine vorgebbare Mehrzahl Löschbleche 4 vorgebbar zueinander beabstandet angeordnet sind. Bei dem Isolierstoff handelt es sich bevorzugt um ein Polymer. Die
Löschbleche 4 sind als Metallblech ausgebildet, wobei insbesondere Stahl bzw.
Kupferlegierungen bevorzugt sind. Die Löschbleche weisen jeweils eine im Wesentlichen plane Grundform auf.
Der Löschblechhalter 3 ist bevorzugt U-förmig ausgebildet. Der U-förmige Löschblechhalter 3 weist dabei einen ersten Schenkel 8, einen zweiten Schenkel 12 und einen, die beiden Schenkel verbindenden Steg 27 auf.
Bevorzugt ist wenigstens ein Löschblech 4 im Wesentlichen normal auf eine
Längserstreckung des U-förmig ausgebildeten Löschblechhalters 3 angeordnet, und damit auch im Wesentlichen parallel zu einem ersten Stirnbereich 5 bzw. einer ersten Stirnseite 7 des U-förmig ausgebildeten Löschblechhalters 3. Die Löschbleche 4 sind dabei insbesondere im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, und weisen jeweils im Wesentlichen gleiche Abstände zueinander auf, wie dies auch in den Figuren 1 bis 4 dargestellt ist.
Die einzelnen Löschbleche 4 sind bevorzugt asymmetrisch ausgebildet, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass sämtliche Löschbleche 4 im Wesentlichen identisch ausgebildet sind, jedoch jeweils in unterschiedlicher Lage in dem Löschblechhalter 3 angeordnet sind. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass an einer ersten Seitenfläche 15 der Löschbleche 4 wenigstens ein erster Fortsatz 16 angeordnet ist, dass an einer zweiten Seitenfläche 17 der Löschbleche 4 wenigstens ein zweiter Fortsatz 18 angeordnet ist. Der erste Fortsatz 16 ist dabei vom zweiten Fortsatz 18 unterschiedlich ausgebildet und/oder angeordnet. Bei der dargestellten
bevorzugten Ausführungsform weisen die Löschbleche 4 zwei erste Fortsätze 16, und einen zweiten Fortsatz 18 auf. Die betreffenden Fortsätze 16, 18 sind dabei hinsichtlich deren Abmessungen unterschiedlich ausgebildet, als auch hinsichtlich dem Bereich, an welchem diese an den Seitenflächen 15, 17 der Löschbleche 4 angeordnet sind. Durch die asymmetrische Ausbildung der Löschbleche 4 wird die weiters beschriebene Ausbildung des Lichtbogenlöschkammereinsatzes 1 vorteilhaft unterstützt. Die Löschbleche 4 sind in entsprechenden Aufnahmen bzw. Durchbrechungen in dem ersten Schenkel 8 und dem zweiten Schenkel 12 des U-förmig ausgebildeten Löschblechhalters 3 gehalten.
Es ist vorgesehen, dass ein erster Stirnbereich 5 des Löschblechhalters 3 vorgebbar profiliert ausgebildet ist, und dass ein, dem ersten Stirnbereich 5 gegenüber liegender zweiter
Stirnbereich 6 des Löschblechhalters 3 gegengleich profiliert dem ersten Stirnbereich 5 ausgebildet ist. Profiliert bedeutet dabei insbesondere, dass entsprechenden Bereiche vorgebbar wenigstens einen Vorsprung aufweisen, sowie eine entsprechende Aussparung. Die Profilierung des ersten Stirnbereichs 5 eines ersten Lichtbogenlöschkammereinsatzes 1 ist dabei vorgesehen, in die gegengleiche Profilierung des zweiten Stirnbereich 6 eines anderen Lichtbogenlöschkammereinsatzes 1 einzugreifen. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die gegengleiche Profilierungen an den beiden Lichtbogenlöschkammereinsätzen 1 derart ausgeführt sind, dass ein möglichst fugenfreies zusammenfügen der beiden
Lichtbogenlöschkammereinsätze möglich ist.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass an einer ersten Stirnseite 7 des U-förmig ausgebildeten Löschblechhalters 3 wenigstens ein erster Vorsprung 9 angeordnet ist, dass an einer zweiten Stirnseite 10 des U-förmig ausgebildeten Löschblechhalters 3 wenigstens ein zweiter Vorsprung 11 angeordnet ist, und dass der zweite Vorsprung 11 gegengleich dem ersten
Vorsprung 9 ausgebildet ist. Der erste Vorsprung 9 bildet dabei die Profilierung an dem ersten Stirnbereich 5, und der zweite Vorsprung 11 bildet die Profilierung an dem zweiten
Stirnbereich 6.
Der betreffende erste und zweite Vorsprung 9, 11 kann dabei an jeder Stelle der ersten bzw. zweiten Stirnseite 7, 10 des U-förmig ausgebildeten Löschblechhalters 3 angeordnet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass der betreffende erste und/oder zweite Vorsprung 9, 11 seitlich an dem Löschblechhalter 3 angeformt ist.
Die gegengleiche Ausbildung des ersten und zweiten Vorsprunges 9, 11, welche auch als Fortsätze bezeichnet werden können, bedeutet dabei, dass beispielsweise räumlich neben dem ersten Vorsprung 9 ein Bereich gebildet ist, welcher als Aufnahme für einen zweiten
Vorsprung 11 eines anderen Lichtbogenlöschkammereinsatzes 1 dienten kann. Der wenigstens eine erste Vorsprung 9 berandet daher auch zumindest bereichsweise die
Aufnahme bzw. Ausnehmung für den zweiten Vorsprung 11 eines anderen
Lichtbogenlöschkammereinsatzes 11.
Gemäß der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste Vorsprung 9 und der zweite Vorsprung 11 an einem ersten Schenkels 8 des U- förmig ausgebildeten Löschblechhalters 3 angeordnet sind. Dabei ist bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der erste Vorsprung 9 an einem Bereich des betreffenden ersten Schenkels 8 angeordnet, welcher dem Steg 27 abgewandt ist, und wobei der zweite Vorsprung 11 an einem Bereich des ersten Schenkels 8 angeordnet ist, welcher an den Steg 27 angrenzt.
Dabei ist weiters bevorzugt vorgesehen, dass an der ersten Stirnseite 7 eines zweiten
Schenkels 12 des U-förmig ausgebildeten Löschblechhalters 3 wenigstens ein dritter
Vorsprung 13 angeordnet ist, dass an der zweiten Stirnseite 10 des zweiten Schenkels 12 ein vierter Vorsprung 14 angeordnet ist, dass der dritte Vorsprung 13 entsprechend dem zweiten Vorsprung 11 ausgebildet ist, und dass der vierte Vorsprung 14 entsprechend dem ersten Vorsprung 9 ausgebildet ist.
Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils ein Lichtbogenlöschkammersystem 20 bestehend aus zwei gleichartig ausgebildeten Lichtbogenlöschkammereinsätzen 1, wobei der erste Stirnbereich 5 des einen Lichtbogenlöschkammereinsatzes 1 anliegend an den zweiten Stirnbereich 6 des anderen Lichtbogenlöschkammereinsatzes 1 angeordnet ist. Mittels derartiger
Lichtbogenlöschkammersysteme 20 kann durch aneinanderreihen mehrerer
Lichtbogenlöschkammereinsätze 1 der Einsatz für eine Lichtbogenlöschkammer 26 eines Schaltgeräts 2 entsprechend der jeweils zu schaltenden Stromstärke des betreffenden
Schaltgeräts 2 angepasst werden. Fig. 4 zeigt eine Ansicht eines Schaltgeräts 2 mit wenigstens einer Eingangsklemme 21 und wenigstens einer Ausgangsklemme 22 zum Anschluss elektrischer Leiter, sowie mit einem ersten Schaltkontakt 23 und einem zweiten Schaltkontakt 24, wobei die Schaltkontakte 23, 24 in einer geschlossenen Stellung einen Strompfad zwischen der Eingangsklemme 21 und der Ausgangklemme 22 schließen, wobei eine Trennvorrichtung 25 zum Trennen des ersten Schaltkontaktes 23 und des zweiten Schaltkontaktes 24 vorgesehen ist, wobei im Bereich der Schaltkontakte 23, 24 wenigstens eine Lichtbogenlöschkammer 26 angeordnet ist, wobei in der Lichtbogenlöschkammer 26 ein Lichtbogenlöschkammersystem 20 bestehend aus zwei Lichtbogenlöschkammereinsätzen 1 angeordnet ist. Bei einer Ausführung des
gegenständlichen Schaltgeräts für geringere Stromstärken ist vorgesehen lediglich einen einzigen Lichtbogenlöschkammereinsatz 1 in der, entsprechend verkleinerten Löschkammer 26 anzuordnen.

Claims

Patentansprüche
1. Lichtbogenlöschkammereinsatz (1) für ein elektrisches Schaltgerät (2), wobei der
Lichtbogenlöschkammereinsatz (1) einen Löschblechhalter (3) aus Isolierstoff aufweist, und wobei in dem Löschblechhalter (3) eine vorgebbare Mehrzahl Löschbleche (4) vorgebbar zueinander beabstandet angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Stirnbereich (5) des Löschblechhalters (3) vorgebbar profiliert ausgebildet ist, und dass ein, dem ersten Stirnbereich (5) gegenüber liegender zweiter Stirnbereich (6) des Löschblechhalters (3) gegengleich profiliert dem ersten Stirnbereich (5) derart ausgebildet ist, dass die Profilierung des ersten Stirnbereichs (5) eines ersten
Lichtbogenlöschkammereinsatzes (1) zum Eingriff in die gegengleiche Profilierung des zweiten Stirnbereich (6) eines anderen Lichtbogenlöschkammereinsatzes (1) vorgesehen ist.
2. Lichtbogenlöschkammereinsatz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Löschblechhalter (3) U-förmig ausgebildet ist.
3. Lichtbogenlöschkammereinsatz (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Löschblech (4) im Wesentlichen normal auf eine Längserstreckung des U-förmig ausgebildeten Löschblechhalters (3) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Löschbleche (4) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
4. Lichtbogenlöschkammereinsatz (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer ersten Stirnseite (7) des U-förmig ausgebildeten
Löschblechhalters (3) wenigstens ein erster Vorsprung (9) angeordnet ist, dass an einer zweiten Stirnseite (10) des U-förmig ausgebildeten Löschblechhalters (3) wenigstens ein zweiter Vorsprung (11) angeordnet ist, und dass der zweite Vorsprung (11) gegengleich dem ersten Vorsprung (9) ausgebildet ist.
5. Lichtbogenlöschkammereinsatz (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorsprung (9) und der zweite Vorsprung (11) an einem ersten Schenkels (8) des U-förmig ausgebildeten Löschblechhalters (3) angeordnet sind.
6. Lichtbogenlöschkammereinsatz (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Stirnseite (7) eines zweiten Schenkels (12) des U-förmig ausgebildeten
Löschblechhalters (3) wenigstens ein dritter Vorsprung (13) angeordnet ist, dass an der zweiten Stirnseite (10) des zweiten Schenkels (12) ein vierter Vorsprung (14) angeordnet ist, dass der dritte Vorsprung (13) entsprechend dem zweiten Vorsprung (11) ausgebildet ist, und dass der vierte Vorsprung (14) entsprechend dem ersten Vorsprung (9) ausgebildet ist.
7. Lichtbogenlöschkammereinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer ersten Seitenfläche (15) der Löschbleche (4) wenigstens ein erster Fortsatz (16) angeordnet ist, dass an einer zweiten Seitenfläche (17) der Löschbleche (4) wenigstens ein zweiter Fortsatz (18) angeordnet ist, und dass der erste Fortsatz (16) unterschiedlich vom zweiten Fortsatz (18) ausgebildet und/oder angeordnet ist.
8. Lichtbogenlöschkammereinsatz (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschbleche (4) in Aufnahmen in dem ersten Schenkel (8) und dem zweiten Schenkel (12) des U-förmig ausgebildeten Löschblechhalters (3) gehalten sind.
9. Lichtbogenlöschkammersystem (20) bestehend aus wenigstens zwei gleichartig ausgebildeten Lichtbogenlöschkammereinsätzen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der erste Stirnbereich des einen Lichtbogenlöschkammereinsatzes (1) anliegend an den zweiten Stirnbereich des anderen Lichtbogenlöschkammereinsatzes (1) angeordnet ist.
10. Schaltgerät (2) mit wenigstens einer Eingangsklemme (21) und wenigstens einer
Ausgangsklemme (22) zum Anschluss elektrischer Leiter, sowie mit einem ersten
Schaltkontakt (23) und einem zweiten Schaltkontakt (24), wobei die Schaltkontakte (23, 24) in einer geschlossenen Stellung einen Strompfad zwischen der Eingangsklemme (21) und der Ausgangklemme (22) schließen, wobei eine Trennvorrichtung (25) zum Trennen des ersten Schaltkontaktes (23) und des zweiten Schaltkontaktes (24) vorgesehen ist, wobei im Bereich der Schaltkontakte (23, 24) wenigstens eine Lichtbogenlöschkammer (26) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lichtbogenlöschkammer (26) wenigstens ein
Lichtbogenlöschkammereinsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder ein
Lichtbogenlöschkammersystem (20) nach Anspruch 9 angeordnet ist.
EP14790097.1A 2013-10-29 2014-10-29 Lichtbogenlöschkammereinsatz Withdrawn EP3053177A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111902 2013-10-29
PCT/EP2014/073169 WO2015063120A1 (de) 2013-10-29 2014-10-29 Lichtbogenlöschkammereinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3053177A1 true EP3053177A1 (de) 2016-08-10

Family

ID=51830314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14790097.1A Withdrawn EP3053177A1 (de) 2013-10-29 2014-10-29 Lichtbogenlöschkammereinsatz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160254107A1 (de)
EP (1) EP3053177A1 (de)
CN (1) CN105684118A (de)
WO (1) WO2015063120A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223620A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022157A1 (en) * 1994-02-14 1995-08-17 Square D Company Arc stack for a circuit breaker

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB791613A (en) * 1954-08-19 1958-03-05 Ii Ti E Circuit Breaker Compan Arc extinguishing means for high voltage electric circuit breakers
DE1640924A1 (de) * 1967-04-14 1970-12-03 Licentia Gmbh Lichtbogenloescheinrichtung mit Lichtbogenlaufhoernern
US3621169A (en) * 1970-04-20 1971-11-16 Gen Electric Electric circuit interrupter with novel arc gas discharge muffle assembly
US5004874A (en) * 1989-11-13 1991-04-02 Eaton Corporation Direct current switching apparatus
DE19715116C2 (de) * 1997-04-11 1999-05-12 Aeg Niederspannungstech Gmbh Lichtbogenkammersystem
EP1313117B1 (de) * 2001-11-16 2014-06-04 Abb Ag Lichtbogenlöschanordnung für ein elektronisches Schaltgerät
FR2873511B1 (fr) * 2004-07-21 2006-12-29 Soule Prot Surtensions Sa Dispositif de protection contre les surtensions, les surcharges ou les courts-circuits a pouvoir de coupure ameliore
DE102005043396A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Siemens Ag Auswechselbare Löschblechkassette für einen Leistungsschalter sowie Leistungsschalter mit auswechselbarer Löschblechkassette
DE102006027140A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter
DE102008021138A1 (de) * 2007-04-28 2008-10-30 Abb Ag Lichtbogenlöschblechanordnung
ITMI20072202A1 (it) * 2007-11-21 2009-05-22 Abb Spa Camera d'arco per un dispositivo di interruzione e dispositivo di interruzione comprendente tale camera d'arco.
CN102290300B (zh) * 2011-07-07 2013-11-06 西安交通大学 一种用于低压断路器的栅片灭弧室
CN202268271U (zh) * 2011-10-28 2012-06-06 法泰电器(江苏)股份有限公司 断路器灭弧室装置
DE202012013107U1 (de) * 2012-04-05 2014-10-28 Abb Schweiz Ag Lichtbogenlöscheinrichtung und Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
CN202905521U (zh) * 2012-11-20 2013-04-24 浙江天正电气股份有限公司 一种小型开关电器的灭弧室

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022157A1 (en) * 1994-02-14 1995-08-17 Square D Company Arc stack for a circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
US20160254107A1 (en) 2016-09-01
WO2015063120A1 (de) 2015-05-07
CN105684118A (zh) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2786385B1 (de) Schaltgeraet fuer gleichstromanwendungen
EP3061111B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten eines gleichstromes
EP2747109A1 (de) Schaltgerät
EP3428942B1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
EP3053177A1 (de) Lichtbogenlöschkammereinsatz
EP3084794A1 (de) Schaltgerät
DE102017202370B4 (de) Lichtbogenlöschvorrichtung, elektromechanisches Schutzschaltgerät und Herstellverfahren
EP2915175B1 (de) Gleichstromschaltgerät
DE539555C (de) Elektrischer Mehrfachschalter fuer Mehrphasenstromkreise
EP3327742B1 (de) Lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät
EP2915174B1 (de) Gleichstromschaltgerät
EP3084798B1 (de) Schaltgerät
EP3238223B1 (de) Löschblechanordnung für ein schaltgerät
EP3221876B1 (de) Schaltgeraet
EP2385537A1 (de) Doppelunterbrechendes Schutzschaltgerät zum Überwachen eines Stromkreises
DE102012110408A1 (de) Gleichstromschaltgerät
EP3146550B1 (de) Schaltgerät
DE102019207199A1 (de) Polaritätsunabhängige Gleichstrom-Lichtbogenlöschvorrichtung, polaritätsunabhängiges Gleichstrom-Schaltgerät sowie Schaltgeräte-Anordnung
WO2016142485A1 (de) Gleichstromschaltgerät
DE102014107069A1 (de) Schaltgerät
WO2015091838A1 (de) Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170320

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170801