DE19715116C2 - Lichtbogenkammersystem - Google Patents

Lichtbogenkammersystem

Info

Publication number
DE19715116C2
DE19715116C2 DE19715116A DE19715116A DE19715116C2 DE 19715116 C2 DE19715116 C2 DE 19715116C2 DE 19715116 A DE19715116 A DE 19715116A DE 19715116 A DE19715116 A DE 19715116A DE 19715116 C2 DE19715116 C2 DE 19715116C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc chamber
arc
grooves
chamber system
side parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19715116A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19715116A1 (de
Inventor
Thomas Pniok
Claus-Peter Dipl Ing Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19715116A priority Critical patent/DE19715116C2/de
Application filed by AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG filed Critical AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Priority to US09/402,770 priority patent/US6207916B1/en
Priority to CN98804103A priority patent/CN1087479C/zh
Priority to PCT/EP1998/002099 priority patent/WO1998047161A1/de
Priority to EA199900924A priority patent/EA001140B1/ru
Priority to KR1019997009240A priority patent/KR100545535B1/ko
Priority to ES98920509T priority patent/ES2172136T3/es
Priority to SK1205-99A priority patent/SK120599A3/sk
Priority to PL98335725A priority patent/PL188253B1/pl
Priority to AT98920509T priority patent/ATE212472T1/de
Priority to EP98920509A priority patent/EP0974152B1/de
Priority to DE59802903T priority patent/DE59802903D1/de
Publication of DE19715116A1 publication Critical patent/DE19715116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19715116C2 publication Critical patent/DE19715116C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/59Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • H01H33/596Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for interrupting dc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0093Standardization, e.g. limiting the factory stock by limiting the number of unique, i.e. different components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/345Mounting of arc chutes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lichtbogenkammersystem, das insbesondere bei Gleichstromschaltern Anwendung finden kann.
Im Gegensatz zu Wechselstromnetzen tritt bei Gleichstrom kein natürlicher Stromnulldurchgang ein. Lichtbogenkammern in Gleichstromschaltern erzeugen eine Lichtbogenspannung, die größer als die Arbeitsspannung ist, den Strom somit zu Null zwingt und die im Netz gespeicherte Energie vernichtet. Die Er­ findung basiert auf dem System der Löschblechkammern, in denen der Lichtbogen in viele Teillichtbögen unterteilt wird, die aufgrund der Summe vieler Anoden-, Kathoden- und Säulen­ spannungsabfälle entsteht. Die Lichtbogenspannung liegt dabei deutlich oberhalb der Arbeitsspannung. Bei einer Arbeits­ spannung von 500 V ist mit dem Auftreten einer Lichtbogen­ spannung von 800 V zu rechnen. Durch die vorhandene Isolations­ festigkeit des Netzes muß die Lichtbogenspannung allerdings auf einen maximalen Wert begrenzt werden. Für unterschiedliche Ar­ beitsspannungen werden somit unterschiedliche Lichtbogenkammern benötigt.
Bisher wurden bei Gleichstromschnellschaltern für unterschied­ liche Arbeitsspannungen und unterschiedliche Schaltvermögen baulich stark differierende Lichtbogenkammern verwendet. Dies bedingt einen hohen konstruktiven Aufwand sowie entsprechend hohe Herstellungskosten.
Das DE-GM 17 46 087 zeigt eine Funkenkammeranordnung für Leistungsschalter. In einem Halterahmen, der durch zwei flache Elemen­ te und zwei U-förmige Elemente gebildet wird, sind eine Mehrzahl von isolierenden Profilkörpern angeordnet, wobei in den Randberei­ chen jeweils U-förmige Profilkörper und dazwischen doppel-T- förmige Profilkörper angeordnet sind, so daß zwischen zwei be­ nachbarten Profilkörpern die aus der Figur ersichtlichen Hohl­ räume entstehen. An den Innenseiten dieser Hohlräume sind Rillen zur Aufnahme von Löschblechen vorgesehen. Somit läßt sich die dort gezeigte Anordnung ebenfalls als Lichtbogen­ kammersystem auffassen. Jedoch werden dort keine Lichtbogen­ kammermodule verwendet und es existiert auch kein Kammerkörper, da dort die Profilelemente lediglich mit einem Halterahmen zu­ sammengehalten werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Lichtbogenkammersystem zu schaffen, das sich auf einfache Art und Weise an eine gewünschte Schaltleistung und eine gewünschte Arbeitsspannung anpassen läßt.
Diese Aufgabe wird durch ein Lichtbogenkammersystem mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen auf besonders vor­ teilhafte Art und Weise gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Lichtbogenkammersystem umfaßt die Elemente Kammerkörper und Lichtbogenkammermodul. Dabei werden je nach der gewünsch­ ten Arbeitsspannung eine entsprechende Anzahl von Lichtbogen­ kammermodulen in einen Kammerkörper eingesetzt. Reicht dabei die Größe des Kammerkörpers für die zu berücksichtigende Ar­ beitsspannung des Netzes nicht aus, kann eine Mehrzahl von Kammerkörpern in Reihe geschaltet werden, so daß stets die erforderliche Anzahl von Lichtbogenkammermodulen eingesetzt werden kann.
Darüber hinaus findet eine Anpassung an die zu bewältigende Schaltleistung durch die Auswahl entsprechender Lichtbogen­ kammermodule statt. Die Kammerkörper sind derart ausgestal­ tet, daß sie sowohl schmale als auch breitere Lichtbogenkam­ mermodule aufnehmen können. Zu diesem Zweck ist in dem Kam­ merkörper an zwei gegenüberliegenden Innenseiten eine Mehr­ zahl von gleich beabstandeten Nuten vorgesehen, wobei die Lichtbogenkammermodule je nach zu bewältigender Schaltlei­ stung eine Breite aufweisen, die dem N-fachen zweier benach­ barter Nuten entspricht, wobei N eine ganze positive Zahl ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Kammer­ körpers sowie zweier unterschiedlicher Lichtbogenkammermodu­ le.
Die Fig. 2 bis 6 zeigen unterschiedliche Kombinationsmög­ lichkeiten für verschiedene Schaltleistungen und verschiedene Arbeitsspannungen.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein Kammerkörper bezeichnet. Das Be­ zugszeichen 2 bezeichnet eine auf der Innenseite einer Wand des Kammerkörpers angeordnete Nut. Entlang zweier gegenüber­ liegender Innenseiten des Kammerkörpers ist eine Mehrzahl gleich beabstandeter Nuten vorgesehen, wobei die Nuten im Randbereich die halbe Nutenbreite der übrigen an den Innen­ seiten angebrachten Nuten aufweisen.
Im unteren Teil des Kammerkörpers 1 sind im Randbereich der Außenflächen zweier gegenüberliegender Wandteile Lichtbogen­ sonden 3 angeordnet, mittels derer der Lichtbogen an die Kam­ merkörper herangeführt wird. Auch die einzelnen Lichtbogen­ kammermodule sind über (nicht gezeigte) Lichtbogensonden mit­ einander verbunden.
Des weiteren sind in Fig. 1 ein kleines Lichtbogenkammermo­ dul 4 und ein großes Lichtbogenkammermodul 5 gezeigt. Beide Lichtbogenkammermodule 4, 5 weisen zwei Seitenteile 9 auf, zwischen denen eine Vielzahl von Löschblechen 8 und darüber angeordneten Isolierteilen 7 vorgesehen ist.
Der Kammerkörper 1, die Seitenteile 9, die Lichtbogenkammer­ module 4, 5 und die Isolierteile 7 bestehen aus elektrisch isolierendem thermisch stabilen Material, das eine hohe Wär­ mekapazität aufweise, um die Energie des Lichtbogens gut auf­ nehmen zu können und damit den Lichtbogen zu löschen.
Der Kammerkörper 1 kann eine Höhe von 40 cm, eine Breite von 20 cm, und eine Tiefe von 40 cm aufweisen. Bei diesen Größen­ verhältnissen sind beide Lichtbogenkammermodule 4, 5 für eine Arbeitsspannung von 500 V vorgesehen. Das große Lichtbogen­ kammermodul 5 ist für die doppelte Leistung wie das kleine Lichtbogenkammermodul 4 vorgesehen. Die bei dem Lichtbogen­ kammersystem gemäß der Erfindung auftretenden Ströme können im Bereich von 100 kA liegen.
Die Löschbleche 8 bzw. die Isolierteile 7 sind zwischen den Seitenteilen 9 derart angeordnet, daß die Seitenteile 9 am hinteren und vorderen Ende gegenüber den Löschblechen 8 bzw. den Isolierteilen 7 vorspringen. Die hierdurch entstehenden vorspringenden Elemente 6 bilden dabei Führungselemente, die in die entsprechenden Nuten 2 des Kammerkörpers 1 eingescho­ ben werden können, um die Lichtbogenkammermodule 4, 5 in dem Kammerkörper 1 zu fixieren.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Anzahl der Nuten in dem Kammerkörper 1 und die Breite der Lichtbogenkammermodule 4, 5 derart gewählt, daß sich entweder vier kleine Lichtbo­ genkammermodule 4, zwei große Lichtbogenkammermodule 5 oder zwei kleine Lichtbogenkammermodule 4 und ein großes Lichtbo­ genkammermodul 5 in eine Lichtbogenkammer einschieben lassen. Die Erfindung ist aber nicht auf dieses Ausführungsbeispiel begrenzt. Die Breite des Kammerkörpers 1 kann größer gewählt sein, so daß sich eine größere Anzahl von Nuten 2 in dem Kam­ merkörper anordnen läßt, oder die Lichtbogenkammermodule kön­ nen größer oder kleiner sein. Auch kann ein noch größeres Lichtbogenkammermodul 5 bereitgestellt werden, das sich nicht nur über drei Nuten, sondern über vier oder mehr Nuten er­ streckt und somit für eine größere Schaltleistung geeignet ist.
In den Fig. 2, 3 und 4 ist ein Lichtbogenkammersystem mit einem einzigen Kammerkörper 1 gezeigt. Der Kammerkörper 1 ge­ mäß Fig. 2 ist dabei mit zwei großen Lichtbogenkammermodulen 5, und der in der Fig. 4 gezeigte Kammerkörper 1 ist mit vier kleinen Lichtbogenkammermodulen 4 bestückt. Der in der Fig. 3 gezeigte Kammerkörper 1 ist mit zwei kleinen Lichtbo­ genkammermodulen 4 und einem großen Lichtbogenkammermodul 5 bestückt.
Die in den Fig. 5 und 6 gezeigten Lichtbogenkammersysteme weisen zwei bzw. drei Kammerkörper 1 auf, die jeweils in Rei­ he geschaltet sind.
Dabei ist jeder der in Fig. 5 und 6 gezeigten Kammerkörper mit zwei großen Lichtbogenkammermodulen bestückt.
Wie oben ausgeführt, ist bei den angegebenen Abmessungen ein einzelnes Lichtbogenkammermodul für eine Arbeitsspannung von 500 V bzw. eine Lichtbogenspannung von 800 V vorgesehen. Das in der Fig. 2 gezeigte Lichtbogenkammersystem eignet sich somit für eine Arbeitsspannung von 1000 V, das in der Fig. 3 gezeigte Lichtbogenkammersystem für eine Arbeitsspannung von 1500 V, die in den Fig. 4 und 5 gezeigten Lichtbogenkam­ mersysteme für eine Arbeitsspannung von 2000 V, und das in der Fig. 6 gezeigte Lichtbogenkammersystem für eine Arbeits­ spannung von 3000 V.
Das in der Fig. 4 gezeigte Lichtbogenkammersystem weist aus­ schließlich kleine Lichtbogenkammermodule auf und ist daher nur für eine kleinere Schaltleistung geeignet. Dagegen weisen die in den Fig. 2, 5 und 6 gezeigten Lichtbogenkammersy­ steme ausschließlich große Lichtbogenkammermodule auf und sind somit für eine höhere Schaltleistung geeignet.
Das in der Fig. 3 gezeigte Lichtbogenkammersystem weist so­ wohl kleine als auch große Lichtbogenkammermodule 4, 5 auf, und ist somit für eine Schaltleistung geeignet, die über der niedrigen Schaltleistung liegt.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die gezeigten Ausführungs­ beispiele beschränkt. Gemeinsam ist allen gezeigten Lichtbo­ genkammersystemen aber das Vorsehen eines einheitlichen Kam­ merkörpers, der mit unterschiedlichen Bestückungssätzen ver­ sehen werden kann, wobei sich durch die Reihenschaltung meh­ rerer Lichtbogenkammern das Lichtbogenkammersystem an die Ar­ beitsspannung und die erforderliche Schaltleistung anpassen läßt. Jede Lichtbogenkammer kann dabei unabhängig von der Di­ mensionierung des Kammerkörpers und der Löschblechbreiten mit einer unterschiedlichen Anzahl von Lichtbogenkammermodulen bestückt werden, wobei sich durch die Addition mehrerer Lichtbogenkammern die Arbeitsspannung entsprechend erhöhen läßt.
Da das Schaltvermögen unter anderem durch das Energieaufnah­ mevermögen des gesamten Lichtbogenkammersystems und damit der Wärmekapazität der gesamten Kammermasse des Lichtbogenkammer­ systems bestimmt wird, läßt sich das Lichtbogenkammersystem auch bezüglich seiner Schaltleistung modifizieren. Dabei läßt sich eine Arbeitsspannung von beispielsweise 2000 V sowohl bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 als auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 erzielen, wobei jedoch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 die Schaltleistung nied­ riger als bei crem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist. Das gezeigte Lichtbogenkammersystem läßt sich somit an eine Viel­ zahl von unterschiedlichen Arbeitsspannungen und eine Viel­ zahl von unterschiedlichen Schaltleistungen anpassen.
Darüber hinaus ist das gezeigte Lichtbogenkammersystem kei­ neswegs auf die Anwendung bei einem Gleichstromschalter be­ schränkt, sondern kann auch bei einem Wechselstromschalter in vergleichbarer Form Anwendung finden.

Claims (11)

1. Lichtbogenkammersystem mit
einem Kammerkörper (1), bei dem an den Innenseiten zweier gegenüberliegender Seitenwände (10) eine Vielzahl von Nuten (2) angeordnet sind, und
einer Mehrzahl von Lichtbogenkammermodulen (4, 5), die jeweils zwei gegenüberliegende Seitenteile (9) aufweisen, zwischen denen jeweils eine Vielzahl von Löschblechen (8) angeordnet sind,
wobei der Abstand zwischen zwei Seitenteilen der Lichtbogenkammermodule dem Abstand zwischen zwei oder mehreren Nuten an den Innenseiten des Kammerkörpers entspricht und
wobei die Lichtbogenkammermodule mit den Seitenteilen in die entsprechenden Nuten der Seitenwände eingesetzt werden.
2. Lichtbogenkammersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten parallel und gleich beabstandet sind.
3. Lichtbogenkammersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Nuten in den Randbereichen der Wände halb so groß wie die Breite der von den Randbereichen der Wände weiter beabstandeten Nuten ist.
4. Lichtbogenkammersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich zweier gegenüberliegender Seiten eines Kammerkörpers jeweils eine Lichtbogensonde (3) vorgesehen ist.
5. Lichtbogenkammersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lichtbogenkammermodul eine Mehrzahl von Löschblechen (8) umfaßt, die zwischen zwei isolierenden Seitenteilen (9) parallel zueinander angeordnet sind.
6. Lichtbogenkammersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lichtbogenkammermodul eine Mehrzahl von Isolierteilen (7) umfaßt, die zwischen den zwei isolierenden Seitenteilen und benachbart zu den Löschblechen angeordnet sind.
7. Lichtbogenkammersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile der Lichtbogenkammermodule derart bemessen sind, daß sie über die Löschbleche und Isolierteile in Form eines Führungselements (6) vorstehen, wobei die Stärke der Seitenteile der Breite der Nuten in den Randbereichen bzw. der halben Breite der von den Randbereichen weiter beabstandeten Nuten entspricht.
8. Lichtbogenkammersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile der Lichtbogenkammermodule und die Seitenwände des Kammerkörpers aus elektrisch isolierendem thermisch stabilen Material bestehen, das eine hohe Wärmekapazität aufweist.
9. Lichtbogenkammersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei Seitenteilen dem N-fachen Abstand zwischen zwei benachbarten Nuten entspricht, wobei N eine ganze positive Zahl ist.
10. Lichtbogenkammersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei Seitenteilen und damit die Breiten der Löschbleche und Isolierteile entsprechend der gewünschten Schaltleistung gewählt wird.
11. Lichtbogenkammersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Lichtbogenkammermodule entsprechend der zu erwartenden Arbeitsspannung gewählt wird.
DE19715116A 1997-04-11 1997-04-11 Lichtbogenkammersystem Expired - Fee Related DE19715116C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715116A DE19715116C2 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Lichtbogenkammersystem
PL98335725A PL188253B1 (pl) 1997-04-11 1998-04-09 Komora łukowa gasikowa
PCT/EP1998/002099 WO1998047161A1 (de) 1997-04-11 1998-04-09 Lichtbogenkammersystem
EA199900924A EA001140B1 (ru) 1997-04-11 1998-04-09 Система дугогасительных камер
KR1019997009240A KR100545535B1 (ko) 1997-04-11 1998-04-09 아크 챔버 시스템
ES98920509T ES2172136T3 (es) 1997-04-11 1998-04-09 Sistema de camaras de extincion de arco.
US09/402,770 US6207916B1 (en) 1997-04-11 1998-04-09 Electric arc explosion chamber system
CN98804103A CN1087479C (zh) 1997-04-11 1998-04-09 电弧腔系统
AT98920509T ATE212472T1 (de) 1997-04-11 1998-04-09 Lichtbogenkammersystem
EP98920509A EP0974152B1 (de) 1997-04-11 1998-04-09 Lichtbogenkammersystem
DE59802903T DE59802903D1 (de) 1997-04-11 1998-04-09 Lichtbogenkammersystem
SK1205-99A SK120599A3 (en) 1997-04-11 1998-04-09 Electric arc explosion chamber system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715116A DE19715116C2 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Lichtbogenkammersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19715116A1 DE19715116A1 (de) 1998-10-22
DE19715116C2 true DE19715116C2 (de) 1999-05-12

Family

ID=7826205

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19715116A Expired - Fee Related DE19715116C2 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Lichtbogenkammersystem
DE59802903T Expired - Fee Related DE59802903D1 (de) 1997-04-11 1998-04-09 Lichtbogenkammersystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59802903T Expired - Fee Related DE59802903D1 (de) 1997-04-11 1998-04-09 Lichtbogenkammersystem

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6207916B1 (de)
EP (1) EP0974152B1 (de)
KR (1) KR100545535B1 (de)
CN (1) CN1087479C (de)
AT (1) ATE212472T1 (de)
DE (2) DE19715116C2 (de)
EA (1) EA001140B1 (de)
ES (1) ES2172136T3 (de)
PL (1) PL188253B1 (de)
SK (1) SK120599A3 (de)
WO (1) WO1998047161A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956656A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Moeller Gmbh Strombegrenzende Kontaktanordnung
DE10063255B4 (de) * 1999-12-20 2010-08-26 Schneider Electric Industries S.A. Schaltvorrichtung mit einer Unterbrechungskammer

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20104325U1 (de) * 2001-03-06 2001-06-07 Siemens Ag Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Lichtbogen-Löschsystem
DE20316027U1 (de) * 2003-10-18 2004-01-15 Moeller Gmbh Elektrisches Schaltgerät mit Einrichtung zur Lichtbogenlöschung
EP1876618B1 (de) * 2006-07-07 2009-03-25 Sécheron SA Anpassbare Lichtbogenlöschkammer für Leistungsschalter
US7821749B2 (en) * 2007-03-30 2010-10-26 General Electric Company Arc flash elimination apparatus and method
US7929260B2 (en) * 2007-03-30 2011-04-19 General Electric Company Arc flash elimination system, apparatus, and method
US8742282B2 (en) * 2007-04-16 2014-06-03 General Electric Company Ablative plasma gun
US8563888B2 (en) * 2008-06-11 2013-10-22 General Electric Company Arc containment device and method
US8222555B2 (en) * 2010-08-17 2012-07-17 Eaton Corporation Circuit breaker and arc chute with shield apparatus
US8368492B1 (en) * 2012-08-24 2013-02-05 Eaton Corporation Bidirectional direct current electrical switching apparatus
US20160254107A1 (en) * 2013-10-29 2016-09-01 Eaton Industries (Austria) Gmbh Arc quenching chamber insert
CN105761974B (zh) * 2016-04-06 2018-01-09 中国船舶重工集团公司第七一二研究所 一种栅片结构灭弧室
KR101909940B1 (ko) * 2017-03-28 2018-10-19 엘에스산전 주식회사 회로 차단기용 소호 케이스

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1746087U (de) * 1955-11-30 1957-06-06 Bbc Brown Boveri & Cie Funkenkammeranordnung fuer leistungsschalter.
DE2058829A1 (de) * 1970-11-30 1972-06-15 Licentia Gmbh Lichtbogenkammer
FR2517874A1 (fr) * 1981-12-03 1983-06-10 Merlin Gerin Chambre d'extinction d'arc a empilage mixte de plaques refractaires a electrodes et a fentes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621169A (en) * 1970-04-20 1971-11-16 Gen Electric Electric circuit interrupter with novel arc gas discharge muffle assembly
GB2042263B (en) * 1979-02-08 1983-10-19 Terasaki Denki Sangyo Kk Circuit interrupters
US4612426A (en) * 1985-08-23 1986-09-16 Westinghouse Electric Corp. Arc chute assembly for circuit breaker
EP0225207B1 (de) * 1985-10-31 1991-05-15 Merlin Gerin Kinematische Übertragungskette zwischen dem Steuermechanismus und den Polen eines elektrischen Lastschalters mit einem gespritzten Isoliergehäuse
DE3732472A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Siemens Ag Mehrpoliger niederspannungs-leistungsschalter mit einem isolierstoffgehaeuse und lichtbogenloeschkammern
FR2624650B1 (fr) * 1987-12-10 1990-04-06 Merlin Gerin Disjoncteur multipolaire a boitier moule de calibre eleve
FR2624649B1 (fr) * 1987-12-10 1990-04-06 Merlin Gerin Disjoncteur multipolaire de calibre eleve constitue par deux boitiers accoles
JPH0821278B2 (ja) * 1987-12-12 1996-03-04 富士電機株式会社 多極回路しゃ断器
US4945327A (en) * 1989-09-05 1990-07-31 General Electric Company Molded case circuit breaker variable arc exhaust shield
DE9406404U1 (de) * 1994-04-20 1994-06-23 Moeller GmbH, 53115 Bonn Elektrisches Schaltgerät mit Ausblaskanälen für Lichtbogengase
US5945650A (en) * 1998-04-02 1999-08-31 Siemens Energy & Automation,Inc. Polyphase rotary switch including arc chamber system with arc grids, line shields and baffles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1746087U (de) * 1955-11-30 1957-06-06 Bbc Brown Boveri & Cie Funkenkammeranordnung fuer leistungsschalter.
DE2058829A1 (de) * 1970-11-30 1972-06-15 Licentia Gmbh Lichtbogenkammer
FR2517874A1 (fr) * 1981-12-03 1983-06-10 Merlin Gerin Chambre d'extinction d'arc a empilage mixte de plaques refractaires a electrodes et a fentes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956656A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Moeller Gmbh Strombegrenzende Kontaktanordnung
DE10063255B4 (de) * 1999-12-20 2010-08-26 Schneider Electric Industries S.A. Schaltvorrichtung mit einer Unterbrechungskammer

Also Published As

Publication number Publication date
PL188253B1 (pl) 2005-01-31
PL335725A1 (en) 2000-05-08
DE59802903D1 (de) 2002-03-14
EA199900924A1 (ru) 2000-04-24
ES2172136T3 (es) 2002-09-16
CN1252161A (zh) 2000-05-03
EP0974152A1 (de) 2000-01-26
EA001140B1 (ru) 2000-10-30
SK120599A3 (en) 2000-08-14
CN1087479C (zh) 2002-07-10
US6207916B1 (en) 2001-03-27
KR20010006161A (ko) 2001-01-26
WO1998047161A1 (de) 1998-10-22
DE19715116A1 (de) 1998-10-22
EP0974152B1 (de) 2002-01-23
KR100545535B1 (ko) 2006-01-24
ATE212472T1 (de) 2002-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19715116C2 (de) Lichtbogenkammersystem
DE69920796T2 (de) Schutzschalter mit mehreren parallelgeschalteten Schaltkammern pro Phase
DE69018432T2 (de) Mehrpoliger Ausschalter mit einem allen Polen gemeinsamen Gasfilter.
DE1441466B2 (de) Glimmkathoden zeichenanzeigevorrichtung
DE102013112400A1 (de) Lichtbogenlöschkammer
DE69118471T2 (de) Lampenfassung für eine Hochdruckentladungslampe
CH685079A5 (de) Reaktorschalter.
DE2040053C3 (de) Funkenstreckenanordnung
CH663292A5 (de) Schaltschrank.
DE3824025C2 (de) Niederspannungsschaltgerät
WO2002061891A1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren verbindung einer bewegbaren geräteeinheit mit ortsfesten kontaktkörpern
DE2454157C3 (de) Vakuumschaltrohr
DE1950319A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet mit parallelgeschalteten Strombahnen
DE102012013828A1 (de) Massive Stromsammelschiene mit im Wesentlichen rechtwinkligem Querschnitt
EP3655982B1 (de) Basisträger für einen leistungsschalter
DE3010674C2 (de) Bandleiter zur Bildung von Polen für einen zur Ablenkung und/oder Fokussierung von Teilchenstrahlen dienenden, im Pulsbetrieb betreibbaren Dipol oder Multipol
DE1539671A1 (de) Thyristorventil
EP0011062A2 (de) Pulsweise arbeitender, transversal elektrisch angeregter Atmosphärendruck-Gaslaser (TEA-Laser)
DE1255187C2 (de) Funkenstreckenstapel
DE3422958A1 (de) Vakuumschalter
DE693180C (de) Walzenschalter
DE489662C (de) Aus Lamellen zusammengesetzte Buerste, insbesondere fuer hohe Stromstaerken
DE1515930C3 (de) Dreipoliger Mittelspannungsschalter in isolierstoffgekapselter Bauweise
CH666376A5 (en) Drawer inset for modular control appts. - has vertical cable shaft defined by aligned cut=outs in base of each insert
DE1563355C (de) Stromrichteranlage mit mehreren parallel arbeitenden Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee