EP0974152A1 - Lichtbogenkammersystem - Google Patents

Lichtbogenkammersystem

Info

Publication number
EP0974152A1
EP0974152A1 EP98920509A EP98920509A EP0974152A1 EP 0974152 A1 EP0974152 A1 EP 0974152A1 EP 98920509 A EP98920509 A EP 98920509A EP 98920509 A EP98920509 A EP 98920509A EP 0974152 A1 EP0974152 A1 EP 0974152A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arc chamber
arc
chamber
chamber system
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98920509A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0974152B1 (de
Inventor
Thomas Pniok
Claus-Peter Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG filed Critical AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP0974152A1 publication Critical patent/EP0974152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0974152B1 publication Critical patent/EP0974152B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/59Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • H01H33/596Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for interrupting dc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0093Standardization, e.g. limiting the factory stock by limiting the number of unique, i.e. different components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/345Mounting of arc chutes

Definitions

  • the invention relates to an arc chamber system, which can be used in particular in direct current switches.
  • the invention has for its object to provide an arc chamber system which can be easily adapted to a desired switching capacity and a desired working voltage.
  • This object is achieved in a particularly advantageous manner by an arc chamber system with the features specified in claim 1.
  • the arcing chamber system comprises the elements chamber body and arcing chamber module. Depending on the desired working voltage, a corresponding number of arc chamber modules are inserted into a chamber body. If the size of the chamber body is not sufficient for the working voltage of the network to be taken into account, a plurality of chamber bodies can be connected in series, so that the required number of arc chamber modules can always be used.
  • the chamber bodies are designed in such a way that they can accommodate both narrow and wider arc chamber modules.
  • a plurality of equally spaced grooves are provided in the chamber body on two opposite inner sides, the arc chamber modules, depending on the switching capacity to be managed, having a width which corresponds to N times two adjacent grooves, N being a whole positive number .
  • Figure 1 shows a perspective view of a chamber body and two different arc chamber modules.
  • Figures 2 to 6 show different possible combinations for different switching capacities and different working voltages.
  • 1 denotes a chamber body.
  • the reference number 2 denotes a groove arranged on the inside of a wall of the chamber body.
  • a plurality of equally spaced grooves are provided along two opposite inner sides of the chamber body, the grooves in the edge region having half the groove width of the other grooves provided on the inner sides.
  • arc probes 3 are arranged in the edge region of the outer surfaces of two opposite wall parts, by means of which the arc is brought to the chamber body.
  • the individual arcing chamber modules are also connected to one another via arcing probes (not shown).
  • Both arcing chamber modules 4, 5 have two side parts 9, between which a plurality of quenching plates 8 and insulating parts 7 arranged above them are provided.
  • the chamber body 1, the side parts 9, the arc chamber modules 4, 5 and the insulating parts 7 consist of electrically insulating, thermally stable material which has a high thermal capacity in order to be able to absorb the energy of the arc well and thus to extinguish the arc.
  • the chamber body 1 can have a height of 40 cm, a width of 20 cm, and a depth of 40 cm. With these size ratios, both arc chamber modules 4, 5 are provided for a working voltage of 500 V.
  • the large arcing chamber module 5 is provided for twice the output as the small arcing chamber module 4.
  • the currents occurring in the arc chamber system according to the invention can be in the range of 100 kA.
  • the quenching plates 8 and the insulating parts 7 are arranged between the side parts 9 such that the side parts 9 protrude at the rear and front ends relative to the quenching plates 8 and the insulating parts 7.
  • the resulting projecting elements 6 form guide elements that can be inserted into the corresponding grooves 2 of the chamber body 1 in order to fix the arc chamber modules 4, 5 in the chamber body 1.
  • the number of grooves in the chamber body 1 and the width of the arcing chamber modules 4, 5 are selected such that either four small arcing chamber modules 4, two large arcing chamber modules 5 or two small arcing chamber modules 4 and one large arcing chamber module 5 into one arcing chamber let it slide in.
  • the width of the chamber body 1 can be chosen larger so that a larger number of grooves 2 can be arranged in the chamber body, or the arc chamber modules can be larger or smaller. Even a bigger one can
  • Arcing chamber module 5 are provided, which extends not only over three grooves, but over four or more grooves and is therefore suitable for a greater switching capacity.
  • An arc chamber system with a single chamber body 1 is shown in FIGS. 2, 3 and 4.
  • the chamber body 1 according to FIG. 2 is equipped with two large arcing chamber modules 5, and the chamber body 1 shown in FIG. 4 is equipped with four small arcing chamber modules 4.
  • the chamber body 1 shown in FIG. 3 is equipped with two small arcing chamber modules 4 and one large arcing chamber module 5.
  • the arc chamber systems shown in FIGS. 5 and 6 have two or three chamber bodies 1, which are each connected in series.
  • Each of the chamber bodies shown in FIGS. 5 and 6 is equipped with two large arcing chamber modules.
  • a single arc chamber module for an operating voltage of 500 V or an arc voltage of 800 V is provided for the specified dimensions.
  • the arc chamber system shown in FIG. 2 is thus suitable for a working voltage of 1000 V
  • the arc chamber system shown in FIG. 3 for a working voltage of 1500 V
  • the arc chamber systems shown in FIGS. 4 and 5 for a working voltage of 2000 V
  • the arc chamber system shown in FIG. 6 for an operating voltage of 3000 V.
  • the arcing chamber system shown in FIG. 4 has only small arcing chamber modules and is therefore only suitable for a lower switching capacity.
  • the arcing chamber systems shown in FIGS. 2, 5 and 6 only have large arcing chamber modules and are therefore suitable for a higher switching capacity.
  • the arc chamber system shown in FIG. 3 has both small and large arcing chamber modules 4, 5, and is therefore suitable for a switching capacity which is above the low switching capacity.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown. What is common to all of the arc chamber systems shown is the provision of a uniform cartridge body which can be provided with different assembly sets, the arc chamber system being able to be adapted to the working voltage and the required switching capacity by connecting several arc chambers in series.
  • Each arc chamber can be equipped with a different number of arc chamber modules, irrespective of the dimensioning of the chamber body and the baffle plate widths, whereby the working voltage can be increased accordingly by the addition of several arc chambers.
  • the arc chamber system can also be modified with regard to its switching capacity.
  • a working voltage of, for example, 2000 V can be achieved both in the exemplary embodiment according to FIG. 4 and in the exemplary embodiment according to FIG. 5, but the switching power in the exemplary embodiment according to FIG. 4 is lower than in the exemplary embodiment according to FIG. 5.
  • the arc chamber system shown can thus be adapted to a large number of different working voltages and a large number of different switching capacities.
  • the arc chamber system shown is by no means limited to use with a DC switch, but can also be used in a comparable form with an AC switch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

Li chtbogenkammersystem
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lichtbogenkammersystem, das insbesondere bei Gleichstromschaltern Anwendung finden kann.
Im Gegensatz zu Wechselstromnetzen tritt bei Gleichstrom kein natürlicher Stromnulldurchgang ein. Lichtbogenkammern in Gleichstromschaltern erzeugen eine Lichtbogenspannung, die größer als die Arbeitsspannung ist, den Strom somit zu Null zwingt und die im Netz gespeicherte Energie vernichtet. Die Erfindung basiert auf dem System der Löschblechkammern, in denen der Lichtbogen in viele Teillichtbögen unterteilt wird, die aufgrund der Summe vieler Anoden-, Kathoden- und Säulenspannungsabfälle entsteht. Die Lichtbogenspannung liegt dabei deutlich oberhalb der Arbeitsspannung. Bei einer Arbeitsspannung von 500 V ist mit dem Auftreten einer Lichtbogenspannung von 800 V zu rechnen. Durch die vorhandene Isolationsfestig- keit des Netzes muß die Lichtbogenspannung allerdings auf ei¬ nen maximalen Wert begrenzt werden. Für unterschiedliche Ar¬ beitsspannungen werden somit unterschiedliche Lichtbogenkammern benötigt.
Bisher wurden bei Gleichstromschnellschaltern für unterschiedliche Arbeitsspannungen und unterschiedliche Schaltvermögen baulich stark differierende Lichtbogenkammern verwendet. Dies bedingt einen hohen konstruktiven Aufwand sowie entsprechend hohe Herstellungskosten.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Lichtbogenkammersystem zu schaffen, das sich auf einfache Art und Weise an eine gewünschte Schaltleistung und eine gewünschte Arbeitsspannung anpassen läßt. Diese Aufgabe wird durch ein Lichtbogenkammersystem mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen auf besonders vorteilhafte Art und Weise gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Lichtbogenkammersystem umfaßt die Elemente Kammerkörper und Lichtbogenkammermodul. Dabei werden je nach der gewünschten Arbeitsspannung eine entsprechende Anzahl von Lichtbogenkammermodulen in einen Kammerkörper eingesetzt. Reicht dabei die Größe des Kammerkörpers für die zu berücksichtigende Arbeitsspannung des Netzes nicht aus, kann eine Mehrzahl von Kammerkörpern in Reihe geschaltet werden, so daß stets die erforderliche Anzahl von Lichtbogenkammermodulen eingesetzt werden kann.
Darüber hinaus findet eine Anpassung an die zu bewältigende Schaltleistung durch die Auswahl entsprechender Lichtbogenkammermodule statt. Die Kammerkörper sind derart ausgestaltet, daß sie sowohl schmale als auch breitere Lichtbogenkammermodule aufnehmen können. Zu diesem Zweck ist in dem Kammerkörper an zwei gegenüberliegenden Innenseiten eine Mehr- zahl von gleich beabstandeten Nuten vorgesehen, wobei die Lichtbogenkammermodule je nach zu bewältigender Schaltleistung eine Breite aufweisen, die dem N-fachen zweier benachbarter Nuten entspricht, wobei N eine ganze positive Zahl ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Kammerkörpers sowie zweier unterschiedlicher Lichtbogenkammermodule.
Die Figuren 2 bis 6 zeigen unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten für verschiedene Schaltleistungen und verschiedene Arbeitsspannungen.
In der Figur 1 ist mit 1 ein Kammerkörper bezeichnet. Das Be- zugszeichen 2 bezeichnet eine auf der Innenseite einer Wand des Kammerkörpers angeordnete Nut. Entlang zweier gegenüberliegender Innenseiten des Kammerkörpers ist eine Mehrzahl gleich beabstandeter Nuten vorgesehen, wobei die Nuten im Randbereich die halbe Nutenbreite der übrigen an den Innen- seiten angebrachten Nuten aufweisen.
Im unteren Teil des Kammerkörpers 1 sind im Randbereich der Außenflächen zweier gegenüberliegender Wandteile Lichtbogensonden 3 angeordnet, mittels derer der Lichtbogen an die Kam- merkörper herangeführt wird. Auch die einzelnen Lichtbogenkammermodule sind über (nicht gezeigte) Lichtbogensonden miteinander verbunden.
Des weiteren sind in Figur 1 ein kleines Lichtbogenkammermo- dul 4 und ein großes Lichtbogenkammermodul 5 gezeigt. Beide Lichtbogenkammermodule 4, 5 weisen zwei Seitenteile 9 auf, zwischen denen eine Vielzahl von Löschblechen 8 und darüber angeordneten Isolierteilen 7 vorgesehen ist.
Der Kammerkörper 1, die Seitenteile 9, die Lichtbogenkammermodule 4, 5 und die Isolierteile 7 bestehen aus elektrisch isolierendem thermisch stabilen Material, das eine hohe Wärmekapazität aufweist, um die Energie des Lichtbogens gut aufnehmen zu können und damit den Lichtbogen zu löschen. Der Kammerkörper 1 kann eine Höhe von 40 cm, eine Breite von 20 cm, und eine Tiefe von 40 cm aufweisen. Bei diesen Größenverhältnissen sind beide Lichtbogenkammermodule 4, 5 für eine Arbeitsspannung von 500 V vorgesehen. Das große Lichtbogenkammermodul 5 ist für die doppelte Leistung wie das kleine Lichtbogenkammermodul 4 vorgesehen. Die bei dem Lichtbogenkammersystem gemäß der Erfindung auftretenden Ströme können im Bereich von 100 kA liegen.
Die Löschbleche 8 bzw. die Isolierteile 7 sind zwischen den Seitenteilen 9 derart angeordnet, daß die Seitenteile 9 am hinteren und vorderen Ende gegenüber den Löschblechen 8 bzw. den Isolierteilen 7 vorspringen. Die hierdurch entstehenden vorspringenden Elemente 6 bilden dabei Führungselemente, die in die entsprechenden Nuten 2 des Kammerkörpers 1 eingeschoben werden können, um die Lichtbogenkammermodule 4, 5 in dem Kammerkörper 1 zu fixieren.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Anzahl der Nuten in dem Kammerkörper 1 und die Breite der Lichtbogenkammermodule 4, 5 derart gewählt, daß sich entweder vier kleine Lichtbogenkammermodule 4, zwei große Lichtbogenkammermodule 5 oder zwei kleine Lichtbogenkammermodule 4 und ein großes Lichtbo- genkammermodul 5 in eine Lichtbogenkammer einschieben lassen. Die Erfindung ist aber nicht auf dieses Ausführungsbeispiel begrenzt. Die Breite des Kammerkörpers 1 kann größer gewählt sein, so daß sich eine größere Anzahl von Nuten 2 in dem Kammerkörper anordnen läßt, oder die Lichtbogenkammermodule kön- nen größer oder kleiner sein. Auch kann ein noch größeres
Lichtbogenkammermodul 5 bereitgestellt werden, das sich nicht nur über drei Nuten, sondern über vier oder mehr Nuten erstreckt und somit für eine größere Schaltleistung geeignet ist. In den Figuren 2, 3 und 4 ist ein Lichtbogenkammersystem mit einem einzigen Kammerkörper 1 gezeigt. Der Kammerkörper 1 gemäß Figur 2 ist dabei mit zwei großen Lichtbogenkammermodulen 5, und der in der Figur 4 gezeigte Kammerkörper 1 ist mit vier kleinen Lichtbogenkammermodulen 4 bestückt. Der in der Figur 3 gezeigte Kammerkörper 1 ist mit zwei kleinen Lichtbogenkammermodulen 4 und einem großen Lichtbogenkammermodul 5 bestückt .
Die in den Figuren 5 und 6 gezeigten Lichtbogenkammersysteme weisen zwei bzw. drei Kammerkörper 1 auf, die jeweils in Reihe geschaltet sind.
Dabei ist jeder der in Figur 5 und 6 gezeigten Kammerkörper mit zwei großen Lichtbogenkammermodulen bestückt.
Wie oben ausgeführt, ist bei den angegebenen Abmessungen ein einzelnes Lichtbogenkammermodul für eine Arbeitsspannung von 500 V bzw. eine Lichtbogenspannung von 800 V vorgesehen. Das in der Figur 2 gezeigte Lichtbogenkammersystem eignet sich somit für eine Arbeitsspannung von 1000 V, das in der Figur 3 gezeigte Lichtbogenkammersystem für eine Arbeitsspannung von 1500 V, die in den Figuren 4 und 5 gezeigten Lichtbogenkam- mersysteme für eine Arbeitsspannung von 2000 V, und das in der Figur 6 gezeigte Lichtbogenkammersystem für eine Arbeits- spannung von 3000 V.
Das in der Figur 4 gezeigte Lichtbogenkammersystem weist aus- schließlich kleine Lichtbogenkammermodule auf und ist daher nur für eine kleinere Schaltleistung geeignet. Dagegen weisen die in den Figuren 2, 5 und 6 gezeigten Lichtbogenkammersysteme ausschließlich große Lichtbogenkammermodule auf und sind somit für eine höhere Schaltleistung geeignet. Das in der Figur 3 gezeigte Lichtbogenkammersystem weist sowohl kleine als auch große Lichtbogenkammermodule 4, 5 auf, und ist somit für eine Schaltleistung geeignet, die über der niedrigen Schaltleistung liegt.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Gemeinsam ist allen gezeigten Lichtbogenkammersystemen aber das Vorsehen eines einheitlichen Ka - merkörpers, der mit unterschiedlichen Bestückungssätzen versehen werden kann, wobei sich durch die Reihenschaltung mehrerer Lichtbogenkammern das Lichtbogenkammersystem an die Arbeitsspannung und die erforderliche Schaltleistung anpassen läßt. Jede Lichtbogenkammer kann dabei unabhängig von der Di- mensionierung des Kammerkörpers und der Löschblechbreiten mit einer unterschiedlichen Anzahl von Lichtbogenkammermodulen bestückt werden, wobei sich durch die Addition mehrerer Lichtbogenkammern die Arbeitsspannung entsprechend erhöhen läßt.
Da das Schaltvermögen unter anderem durch das Energieaufnahmevermögen des gesamten Lichtbogenkammersystems und damit der Wärmekapazität der gesamten Kammermasse des Lichtbogenkammersystems bestimmt wird, läßt sich das Lichtbogenkammersystem auch bezüglich seiner Schaltleistung modifizieren. Dabei läßt sich eine Arbeitsspannung von beispielsweise 2000 V sowohl bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 als auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 erzielen, wobei jedoch bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 die Schaltleistung nied- riger als bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist. Das gezeigte Lichtbogenkammersystem läßt sich somit an eine Vielzahl von unterschiedlichen Arbeitsspannungen und eine Vielzahl von unterschiedlichen Schaltleistungen anpassen. Darüber hinaus ist das gezeigte Lichtbogenkammersystem keineswegs auf die Anwendung bei einem Gleichstromschalter beschränkt, sondern kann auch bei einem Wechselstromschalter in vergleichbarer Form Anwendung finden.

Claims

Ansprüche
1. Lichtbogenkammersystem mit einem oder mehreren in Reihe geschaltenen Kammerkörpern (1), bei dem in jedem Kammerkörper ein oder mehrere Lichtbogenkammermodule angeordnet sind.
2. Lichtbogenkammersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung (2) zur Fixierung einer Mehrzahl von Lichtbogenkammermodulen in dem Kammerkörper.
3. Lichtbogenkammersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung eine Mehrzahl von parallelen gleich beabstandeten Nuten aufweist, die an den Innenseiten zweier gegenüberliegender Wände (10) des Kammerkörpers angeordnet sind.
4. Lichtbogenkammersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Nuten in den Randbereichen der Wände halb so groß wie die Breite der von den Randbereichen der Wände weiter beabstandeten Nuten ist.
5. Lichtbogenkammersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich zweier gegenüberliegender Seiten eines Kammerkörpers jeweils eine Lichtbogensonde (3) vorgesehen ist.
6. Lichtbogenkammersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lichtbogenkammermodul eine Mehrzahl von Löschblechen (8) umfaßt, die zwischen zwei isolierenden Seitenteilen (9) parallel zueinander angeordnet sind.
7. Lichtbogenkammersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lichtbogenkammermodul eine Mehrzahl von Isolierteilen umfaßt, die zwischen den zwei isolierenden Seitenteilen und benachbart zu den Löschblechen angeordnet sind.
8. Lichtbogenkammersystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lichtbogenkammermodul eine zweite Einrichtung (6) zur Fixierung des Moduls in einem Kammerkörper umfaßt.
9. Lichtbogenkammersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung eine Mehrzahl von Führungselementen umfaßt, die an gegenüberliegenden Seiten des Moduls angeordnet sind.
10. Lichtbogenkammersystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile derart bemessen sind, daß sie über die Löschbleche und Isolierteile in Form eines Führungselements (6) vorstehen, wobei die Stärke der Seitenteile der Breite der Nuten in den Randbereichen bzw. der halben Breite der von den Randbereichen weiter beabstandeten Nuten entspricht.
11. Lichtbogenkammersystem nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile der Lichtbogenkammermodule und die Wände der Kammerkörper aus elektrisch isolierendem thermisch stabilen Material bestehen, das eine hohe Wärmekapazität aufweist.
12. Lichtbogenkammersystem nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei Seitenteilen dem N-fachen Abstand zwischen zwei benachbarten Nuten entspricht, wobei N eine ganze positive Zahl ist.
13. Lichtbogenkammersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei Seitenteilen und damit die Breiten der Löschbleche und Isolierteile entspre- chend der gewünschten Schaltleistung gewählt wird.
14. Lichtbogenkammersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Lichtbogenkammermodule entsprechend der zu erwartenden Arbeits- Spannung gewählt wird.
15. Lichtbogenkammersystem nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbogenkammermodule derart in den Kämmerkörper geschoben werden, daß deren Seitenteile in die Nuten der Wände des Kammerkörpers greifen.
EP98920509A 1997-04-11 1998-04-09 Lichtbogenkammersystem Expired - Lifetime EP0974152B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715116 1997-04-11
DE19715116A DE19715116C2 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Lichtbogenkammersystem
PCT/EP1998/002099 WO1998047161A1 (de) 1997-04-11 1998-04-09 Lichtbogenkammersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0974152A1 true EP0974152A1 (de) 2000-01-26
EP0974152B1 EP0974152B1 (de) 2002-01-23

Family

ID=7826205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98920509A Expired - Lifetime EP0974152B1 (de) 1997-04-11 1998-04-09 Lichtbogenkammersystem

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6207916B1 (de)
EP (1) EP0974152B1 (de)
KR (1) KR100545535B1 (de)
CN (1) CN1087479C (de)
AT (1) ATE212472T1 (de)
DE (2) DE19715116C2 (de)
EA (1) EA001140B1 (de)
ES (1) ES2172136T3 (de)
PL (1) PL188253B1 (de)
SK (1) SK120599A3 (de)
WO (1) WO1998047161A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956656A1 (de) 1999-11-25 2001-05-31 Moeller Gmbh Strombegrenzende Kontaktanordnung
FR2802701B1 (fr) * 1999-12-20 2002-01-18 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de coupure d'un appareil interrupteur
DE20104325U1 (de) * 2001-03-06 2001-06-07 Siemens AG, 80333 München Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Lichtbogen-Löschsystem
DE20316027U1 (de) 2003-10-18 2004-01-15 Moeller Gmbh Elektrisches Schaltgerät mit Einrichtung zur Lichtbogenlöschung
DE602006005917D1 (de) * 2006-07-07 2009-05-07 Secheron Sa Anpassbare Lichtbogenlöschkammer für Leistungsschalter
US7929260B2 (en) * 2007-03-30 2011-04-19 General Electric Company Arc flash elimination system, apparatus, and method
US7821749B2 (en) * 2007-03-30 2010-10-26 General Electric Company Arc flash elimination apparatus and method
US8742282B2 (en) * 2007-04-16 2014-06-03 General Electric Company Ablative plasma gun
US8563888B2 (en) * 2008-06-11 2013-10-22 General Electric Company Arc containment device and method
US8222555B2 (en) * 2010-08-17 2012-07-17 Eaton Corporation Circuit breaker and arc chute with shield apparatus
US8368492B1 (en) * 2012-08-24 2013-02-05 Eaton Corporation Bidirectional direct current electrical switching apparatus
CN105684118A (zh) * 2013-10-29 2016-06-15 伊顿工业(奥地利)有限公司 灭弧室嵌入件
CN105761974B (zh) * 2016-04-06 2018-01-09 中国船舶重工集团公司第七一二研究所 一种栅片结构灭弧室
KR101909940B1 (ko) * 2017-03-28 2018-10-19 엘에스산전 주식회사 회로 차단기용 소호 케이스
EP4398279A1 (de) * 2023-01-04 2024-07-10 Abb Schweiz Ag Vorrichtung zum löschen von lichtbögen in einer elektrischen schaltung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH337254A (de) * 1955-11-30 1959-03-31 Bbc Brown Boveri & Cie Funkenkammeranordnung für Leistungsschalter
US3621169A (en) * 1970-04-20 1971-11-16 Gen Electric Electric circuit interrupter with novel arc gas discharge muffle assembly
DE2058829A1 (de) * 1970-11-30 1972-06-15 Licentia Gmbh Lichtbogenkammer
GB2042263B (en) * 1979-02-08 1983-10-19 Terasaki Denki Sangyo Kk Circuit interrupters
FR2517874A1 (fr) * 1981-12-03 1983-06-10 Merlin Gerin Chambre d'extinction d'arc a empilage mixte de plaques refractaires a electrodes et a fentes
US4612426A (en) * 1985-08-23 1986-09-16 Westinghouse Electric Corp. Arc chute assembly for circuit breaker
DE3679291D1 (de) * 1985-10-31 1991-06-20 Merlin Gerin Kinematische uebertragungskette zwischen dem steuermechanismus und den polen eines elektrischen lastschalters mit einem gespritzten isoliergehaeuse.
DE3732472A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Siemens Ag Mehrpoliger niederspannungs-leistungsschalter mit einem isolierstoffgehaeuse und lichtbogenloeschkammern
FR2624649B1 (fr) * 1987-12-10 1990-04-06 Merlin Gerin Disjoncteur multipolaire de calibre eleve constitue par deux boitiers accoles
FR2624650B1 (fr) * 1987-12-10 1990-04-06 Merlin Gerin Disjoncteur multipolaire a boitier moule de calibre eleve
JPH0821278B2 (ja) * 1987-12-12 1996-03-04 富士電機株式会社 多極回路しゃ断器
US4945327A (en) * 1989-09-05 1990-07-31 General Electric Company Molded case circuit breaker variable arc exhaust shield
DE9406404U1 (de) * 1994-04-20 1994-06-23 Moeller GmbH, 53115 Bonn Elektrisches Schaltgerät mit Ausblaskanälen für Lichtbogengase
US5945650A (en) * 1998-04-02 1999-08-31 Siemens Energy & Automation,Inc. Polyphase rotary switch including arc chamber system with arc grids, line shields and baffles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9847161A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR100545535B1 (ko) 2006-01-24
EP0974152B1 (de) 2002-01-23
EA199900924A1 (ru) 2000-04-24
SK120599A3 (en) 2000-08-14
EA001140B1 (ru) 2000-10-30
DE59802903D1 (de) 2002-03-14
DE19715116A1 (de) 1998-10-22
US6207916B1 (en) 2001-03-27
CN1087479C (zh) 2002-07-10
DE19715116C2 (de) 1999-05-12
ES2172136T3 (es) 2002-09-16
CN1252161A (zh) 2000-05-03
PL188253B1 (pl) 2005-01-31
PL335725A1 (en) 2000-05-08
WO1998047161A1 (de) 1998-10-22
KR20010006161A (ko) 2001-01-26
ATE212472T1 (de) 2002-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0974152B1 (de) Lichtbogenkammersystem
EP0123822B1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
EP1184963B1 (de) Hochspannungs-Gleichstromwandler
EP0086316A2 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
EP0898290B1 (de) Halterungen für Löschbleche einer Lichtbogenlöscheinrichtung
DE2924892C2 (de) Halte- und Verbindungseinrichtung für Drähte und Platten in einem elektrostatischen Abscheider
EP1927172A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische schaltanlage
DE2064949C2 (de) Stromrichteranordnung
EP0126735B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung
DE3032486C2 (de) Elektronenstrahlsystem für Fernsehbildröhren
EP0223732A1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit Stromschienen
CH685079A5 (de) Reaktorschalter.
DE19939710A1 (de) Anschlußschienen für elektrische Geräte und Apparate für verschiedene Nennströme
WO2002061891A1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren verbindung einer bewegbaren geräteeinheit mit ortsfesten kontaktkörpern
DE1950319A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet mit parallelgeschalteten Strombahnen
DE1269698B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement
DE3440008A1 (de) Paketierte sammelschiene
DE2640646A1 (de) Stromrichter
DE19839708C2 (de) Niederspannungsversorung
DE3010674C2 (de) Bandleiter zur Bildung von Polen für einen zur Ablenkung und/oder Fokussierung von Teilchenstrahlen dienenden, im Pulsbetrieb betreibbaren Dipol oder Multipol
DE102015004442A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Herstellungsverfahren
DE3542747A1 (de) Trennkontaktanordnung fuer an fuehrungsstellen verfahrbar angeordnete schaltgeraete
CH666376A5 (en) Drawer inset for modular control appts. - has vertical cable shaft defined by aligned cut=outs in base of each insert
DE1613518A1 (de) Kraftuebertragungsanlage fuer hochgespannten Gleichstrom
EP4315594A1 (de) Solarzellenträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010530

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020123

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020123

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020123

REF Corresponds to:

Ref document number: 212472

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802903

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020409

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020409

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020423

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020423

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2172136

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060529

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100503

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140428

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20140428

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150410

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170426

Year of fee payment: 20