DE1613518A1 - Kraftuebertragungsanlage fuer hochgespannten Gleichstrom - Google Patents

Kraftuebertragungsanlage fuer hochgespannten Gleichstrom

Info

Publication number
DE1613518A1
DE1613518A1 DE19671613518 DE1613518A DE1613518A1 DE 1613518 A1 DE1613518 A1 DE 1613518A1 DE 19671613518 DE19671613518 DE 19671613518 DE 1613518 A DE1613518 A DE 1613518A DE 1613518 A1 DE1613518 A1 DE 1613518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stations
series
transmission system
power transmission
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671613518
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613518B2 (de
Inventor
Hans Stackegaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Allmanna Svenska Elektriska AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB, Allmanna Svenska Elektriska AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1613518A1 publication Critical patent/DE1613518A1/de
Publication of DE1613518B2 publication Critical patent/DE1613518B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/36Arrangements for transfer of electric power between ac networks via a high-tension dc link
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/60Arrangements for transfer of electric power between AC networks or generators via a high voltage DC link [HVCD]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Kraftübertragungsanlage für hochgespannten Gleichstrom
Die Erfindung betrifft eine Kraftübertragungsanlage für hochgespannten Gleichstrom, die wenigstens drei Stromrichterstationen umfaßt, von welchen zwei in Reihe geschaltet sind und beide mehrere reihengeschaltete Stromrichter haben.
Bei Gleichstromkraftübertragungen zwischen mehr als zwei Stationen hat man zwischen Reihenschaltung und Parallelschaltung der verschiedenen Stationen zu wählen, wobei in der Regel die Parallelschaltung aus regeltechnischen Gründen als die praktischste betrachtet wird, während die Reihenschaltung in Spezialfallen zur Anwendung kommen kann. Die Erfindung betrifft eine Kombination der beiden genannten Prinzipien, wobei wenigstens zwei Stationen in Reihe geschaltet und beide parallel zu den.übrigen zwischen zwei Gleichstromleitern liegenden Stationen geschaltet werden.
—2—
209809/0375
Bine srfindungsgemäße Übertragung ist dadurch gekennzeichnet, daß in den genannten zwei reihengeschalteten Stationen Schaltorgane für Ein- und Ausschaltung wenigstens einiger der Stromrichter vorhanden sind, wobei diese Schaltorgane in den beiden Stationen so zusammengeschaltet sind, daß bei Umschalbuiig die Anzahl der reihengesehalteten Stromrichter in beiden Stationen unverändert bleibt.
Die Erfindung kommt vor allem zur Anwendung, wenn eine oder mehrere Gleichrichterstationen über eine lange Übertragungsleitung zwei verhältnismäßig nahe voneinander gelegene Wechselrichterstationen je für ein Yerbrauchergebiet speisen. Nach dem Parallelschaltungsprinzip muß dabei jede Wechselrichterstation mit gleich vielen reihengesehalteten Stromrichtern versehen sein wie die speisende Gleichrichterstation oder -Stationen, während erfindungsgemäß die gesamte Anzahl reihengeschalteter Stromrichter in den beiden Wechselrichterstationen.gleich der Anzahl reihengeschalteter Stromrichter in der Gleichrichterstation ist. Hierzu kommen dann ein oder einige zusätzliche Stromrichter in jeder Wechselrichterstation für Ein- und Ausschalten bei veränderter Kraftverteilung zwischen den beiden Stationen, beispielsweise aufgrund der.. .. :. wechselnden Belastung innerhalb eines Tages. -
Eine solche wechselnde Kraftverteilung kann z.B. in einem Großstadtbereioh vorkommen* wo ein größeres Industriegebiet:am Eingang;des Bereichs liegt. Nach der Erfindung ist es denkbar, die
209809/0375 bad ORIGINAL
erste Wechselrichterstation an der Peripherie der Großstadt anzuordnen, welche Station dann die Endstation für eine längere Luftleitung ist. Von dieser ersten Wechselrichterstation kann man dann mit einem Gleichstromkabel mit begrenzter Spannung zu der zweiten Station gehen, die im inneren Stadtgebiet angeordnet ist. Auch zwei Gleichrichterstationen könnten in dieser Weise reihengeschaltet werden, um ein gegenseitig variables Leistungsverhältnis zu erhalten.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung" näher beschrieben, in der lig. 1 eine Gleichstromübertragung nach der Erfindung und Pig. 2 und 3 verschiedene Variationen von erfindungsgemäßen Stationen darstellen.
Fig. 1 zeigt eine Gleichstromkraftübertragung mit vier Stationen, nämlich eine speisende Gleichrichterstation I und drei Wechselrichterstationen II, III, IV. Darüber hinaus kann eine weitere Station V parallel mit den übrigen zwischen den Gleichstromlei— tungen 19 und 20 eingeschaltet sein. Die Stationen II, III, IV sind mit Hilfe von Gleichstromkabeln 21, 22 in Reihe geschaltet und parallel zu der oder den übrigen Stationen I, V an den Gleichstromleitern 19 und 20 angeschlossen.
Die Gleichrichterstation I umfaßt acht Stromrichter 1-8, die parallel an einem speisenden Wechselstromnetz und in Reihe an den Gle.iehstromleitern 19 und 20 angeschlossen sind, welche letztere z.B. Luftleitungen sein können. Die Gleichstromseite der Station
209809/Ö375 ν -4-
ist weiter mit einem geerdeten Mittelpunkt versehen. Die Luftleitungen 19 und 20 werden zu den Wechselrichterstationen II, III geführt, wo ein Teil der Leistung entnommen und den an den Stationen angeschlossenen Wechselstromnetzen zugeführt wird. Von den Stationen II, III werden Gleichstromkabel 21, 22 zu einer dritten Wechselrichterstation IV gezogen, die sechs reihengeschaltete Stromrichter 13-18 umfaßt, die auf ihrer Wechselstromseite an einem empfangenden Wechselstromnetz angeschlossen sind. Auch diese Station ist auf der Gleichstromseite mit einem geerdeten Mittelpunkt versehen.
Die Stationen II und III sind je mit zwei reihengeschalteten Stromrichtern 9, 10 bzw. 11, 12 versehen. Die Gleichstromkabel 21 und 22 sind an den entsprechenden Stationen mit Hilfe von Wechselkontakten 23> 24 bzw. 26, 27 angeschlossen. Die zu einem Gleichstromkabel gehörenden Wechselkontakte werden mit einem Relaissystem mit gemeinsamen Steuereingang 25 bzw. 28 gesteuert. In dieser Weise wird die Einschaltung eines Stromrichters in einer Station an dem einen Ende eines Kabels die Ausschaltung eines entsprechenden Stromrichters in der damit reihengeschalteten Station am anderen Ende des Kabels bewirken, und die gesamte Anzahl der Stromrichter in den drei reihengeschalteten Stationen II, III und IV wird unabhängig von Umschaltungen in den verschiedenen Stationen. Man erreicht also eine Verteilung der Gleichstromleistung über mehrere an verschiedenen Stellen gelegene Stationen, ohne daß jede dieser Stationen mit einem vollen Satz von Stromrichtern ausgerüstet zu sein braucht, wie es bei einer Parallelschaltung der Stationen der Fall gewesen wäre.
209809/0375
_ 5 —
Ein anderer Yorteil ist, daß die Spannung auf den Gieichstromkabeln im Verhältnis zur Spannung auf den Luftleitungen "begrenzt wird, was aucn eine Ersparnis "bedeutet. Durch die Wahl der Anzahl von Stromrichtern in den verschiedenen Wechselrichterstationen werden ferner gute Variationsmöglichkeiten der Leistungsverteilung auf die verschiedenen Stationen erhalten. In Abhängigkeit von der geographischen Lage der verschiedenen Verbrauchergebiete können die Stationen II und III als zwei verschiedene Stationen ausgebildet sein oder können als eine einzige Station, die an ein und demselben Wechselstromnetz angeschlossen ist, zusammengebaut werden. Im letzteren 3?all ergibt die gezeigte Anordnung die Leistungsverteilungsmöglichkeiten 1-1, 3-5>und 1-3. Bei der gezeigten Lage der Wechselkontakte wird die Leistungsverteilung 3-5·
Fig. 2 und 3 zeigen verschiedene Einzelheiten der Stationen II und III. Jeder der Stromrichter 9» 10 in Station II umfaßt einen Stromrichtertransformator, der an einer Ventilschaltung angeschlossen ist, die wiederum mit Ionenventilen oder wie gezeigt mit Thyristorventilen aufgebaut sein kann. An den Enden des Stromrichters 10 sind Anzapfungen angeordnet, die je an einem Kontaktteil im Wechselkontakt 23 angeschlossen sind, der am Gleichstromkabel 21 goige schlossen ist. Durch Umstellen dieser Wechselkontakte kann der Stromrichter 10 an- und ausgeschaltet werden. Gleichzeitig mit dem Wechselkontakt 23 wird der Wechselkontakt 24 in der Station IV in Pig. 1 bedient, wobei Einschaltung eines
-6-209809/0375
Stromrichters in der einen Station Ausschaltung eines entsprechenden Stromrichters in der anderen Station zur Folge hat;.
Anstelle der Wechselkontakte, die in Mg. 1 und 2 gezeigt sind, kann Ein- und Ausschaltung von Stromrichtern mit Hilx'e von Hebenschlußorganen in der form von Trennschaltern 31 , 52 wie in Pig. 5 gezeigt vorgenommen v/erden. Jede Ventilschaltung ist hier mit einem Nebenschlußventil 29 bzw. 30 und einem Kurzschließorgan 31 bzw. 32 und mit Wegschalteorganen 33-36 versehen. Die Schaltorgane 31-36 werden zweckmäßig als Leistungstrennschalter ausgeführt, wie es in der Stromrichtertechnik üblich ist. Bei j'ebenschliessen eines der Stromrichter 9 oder 10 in Pig. 5 muß gleichzeitig ein entsprechender Stromrichter in der Station IV in Pig. 1 eingeschaltet werden. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Nebenschlußorgane in den verschiedenen Stationen kann etwas komplizierter werden als die der Wechselkontakte, wie in Pig. 1 und 2 gezeigt ist. Andererseits ist es normal, die verschiedenen Stromrichter mit Hebenschlußorganen nach Pig. 3 zu versehen, so daß die Lösung in Pig. 3 ergibt, daß die Wechselkontakte nach Pig. 1 und 2 vermieden werden können. Gleichzeitig bringt die Anwendung von Febenschlußorganen nach Pig. 3 mit sich, daß beliebige Stromrichter in den verschiedenen Stationen ein- und ausgeschaltet werden können, was auch ein Vorteil sein kann.
Die in den Zeichnungen gezeigten Schaltungen sind nur als Beispiel zu betrachten, es ist ersichtlich, daß die Erfindung eine große
209809/0375 7~
Freiheit in der Wahl der Stromrichterkombinationen in den verschiedenen Stationen zuläßt« Man kann mit Hilfe von Stromrichtern des Standardtyps eine Gleichstromübertragung aufbauen, die völlig mit den in einem gegebenen Fall an die Leistungsverteilung auf die verschiedenen Stationen gestellten Anforderungen übereinstimmt. Es ist auch klar, daß man über die durch die Erfindung gegebenen Umschaltungsmögliehkeiten hinaus die Freiheit haben muß, bei auftretenden Fehlern die Stromrichter ein- und aussehalten zu können.
-8-
209809/0375

Claims (4)

  1. Patentansprüche ι
    Kraf tubertr agungsanlage für hochgespannten Gleichstrom, die mindestens drei Stromrichterstationen umfaßt, von welchen zwei in Reihe geschaltet sind und jede mehrere reihengeschaltete Stromrichter hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsanlage Schaltorgane für Bin- und Ausschaltung von wenigstens einigen der Stromrichter in den genannten zwei reihengeschalteten Stationen hat und die Schaltorgane in den beiden Stationen so zusammengeschaltet sind, daß bei Umschaltung die Anzahl der reihengeschalteten Stromrichter in den beiden Stationen zusammen unveränder bleibt.
  2. 2. Kraftübertragungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reihengeschalteten Stromrichterstationen Wechselrichter Stationen zur Versorgung von,zwei Verbrauchergebieten sind, deren Abstand voneinander klein ist im Verhältnis zum Abstand zu einer speisenden Gleichrichterstation.
  3. 3. Kraftübertragungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage eine Luftleitung zwischen der Gleichrichterstation und einer ,Isten Wechselrichterstation umfaßt, während die beiden Wechselrichterstationen durch ein G-leichstromkabel verbunden sind.
  4. 4. Kraftübertragungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltorgane an Anzapfungen zwischen den Stromrichter! in den beiden reihengeschalteten Stationen angeschlossen sind.
    5« Kraftübertragungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltorgane aus an sich bekannten Nebenschlußorganen für die Stronrich"'. er bestehen. ' 209809/0 3 75 BAD ORIGINAL
DE19671613518 1966-06-15 1967-06-08 Kraftuebertragungsanlage fuer hochgespannten gleichstrom Pending DE1613518B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE814066 1966-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1613518A1 true DE1613518A1 (de) 1972-02-24
DE1613518B2 DE1613518B2 (de) 1973-02-15

Family

ID=20273242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671613518 Pending DE1613518B2 (de) 1966-06-15 1967-06-08 Kraftuebertragungsanlage fuer hochgespannten gleichstrom

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3448285A (de)
JP (1) JPS4410332B1 (de)
DE (1) DE1613518B2 (de)
GB (1) GB1180432A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29560E (en) * 1973-10-23 1978-02-28 Asea Aktiebolag Peak load levelling system
SE377412B (de) * 1973-10-23 1975-06-30 Asea Ab
DE102006031662A1 (de) * 2006-07-08 2008-01-10 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Stromrichterschaltungsanordnung für eine Hochvoltgleichspannungsverbindung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH402166A (de) * 1961-03-14 1965-11-15 Asea Ab Anordnung zum Zusammenschalten zweier Wechselstromnetze

Also Published As

Publication number Publication date
DE1613518B2 (de) 1973-02-15
GB1180432A (en) 1970-02-04
US3448285A (en) 1969-06-03
JPS4410332B1 (de) 1969-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509045B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer zweipoligen Gleichstromiibertragungsanlage mit geerdetem Mittelpunkt
DE2350778C2 (de) Mehrphasige Stromrichterstation für eine HGÜ-Anlage
DE1513827B2 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Stromverteilung in einem Höchstspannungs-Gleich stromnetz
CH642493A5 (de) Uebertragungsanlage fuer hochgespannten gleichstrom.
DE1613518A1 (de) Kraftuebertragungsanlage fuer hochgespannten Gleichstrom
EP0031594B1 (de) Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage
CH191623A (de) Schweissgerät.
EP1226479A1 (de) Verfahren zur regelung der elektrischen spannung sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1950319C3 (de) Elektrisches Schaltgerät mit parallelgeschalteten Strombahnen
DE1289553B (de) Elektronischer Schalter mit einer Dioden-Brueckenschaltung
WO2015106979A1 (de) Hochspannungsgleichstrom-übertragungssystem mit erdungsschalter
DE3047521C2 (de) Dreiphasiger Netzkupplungstransformator
EP0075967A2 (de) Schaltanlage
DE2711808A1 (de) Zaehlerplatz mit einer vorrichtung zur stromzaehlerueberbrueckung
EP0182204B1 (de) Wechselrichter mit einer Brücke aus elektronischen Schaltern
DE2646271A1 (de) Stufenschalter
DE410797C (de) Schaltung fuer Gleichrichteranlagen mit Saugdrosselspulen
DE19906457B4 (de) Elektrische Energieübertragungsstrecke
DE3104676C2 (de) Beleuchtungsanlage mit Gasentladungslampen, die mit Vorschaltdrosseln versehen sind
DE2853425C3 (de) Fernspeiseeinrichtung für Wechselstrom-Parallelspeisung
DE1438906A1 (de) Selektive Fehleranzeige in Gleichstromnetzen
DE2648152A1 (de) Stufenschalter
WO2019101376A1 (de) Ladestation für elektrofahrzeuge
DE529634C (de) Schaltungsanordnung zur Sperrung von UEbertragungswegen, bei welcher die Sperrung durch OEffnen von Kontakten erfolgt
DE3804761C2 (de) Hohlleiterverzweigung