WO2007140922A1 - Verfahren zum steuern einer glühkerze in einem dieselmotor - Google Patents

Verfahren zum steuern einer glühkerze in einem dieselmotor Download PDF

Info

Publication number
WO2007140922A1
WO2007140922A1 PCT/EP2007/004813 EP2007004813W WO2007140922A1 WO 2007140922 A1 WO2007140922 A1 WO 2007140922A1 EP 2007004813 W EP2007004813 W EP 2007004813W WO 2007140922 A1 WO2007140922 A1 WO 2007140922A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glow plug
gradient
temperature
limit
electrical
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004813
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Kernwein
Olaf Toedter
Original Assignee
Beru Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beru Aktiengesellschaft filed Critical Beru Aktiengesellschaft
Priority to US12/227,736 priority Critical patent/US8976505B2/en
Priority to KR1020087029137A priority patent/KR101371397B1/ko
Priority to JP2009512492A priority patent/JP4944951B2/ja
Priority to EP07764556.2A priority patent/EP2024634B1/de
Publication of WO2007140922A1 publication Critical patent/WO2007140922A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/025Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs with means for determining glow plug temperature or glow plug resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/021Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
    • F02P19/023Individual control of the glow plugs

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a glow plug in a diesel engine.
  • FIG. 1 shows the block diagram of a glow plug control unit 1 for performing a method which from the article "The electronically controlled glow system ISS for diesel engines", published in DE-Z MTZ Motortechnische Zeitschrift 61, (2000) 10, pp. 668-675
  • This control device comprises a microprocessor 2 with integrated digital-to-analog converter, a number of MOSFET power semiconductors 3 for switching on and off an equal number of glow plugs 4, an electrical interface 5 for connection to a motor control unit 6 and an internal power supply 7 for the microprocessor 2 and for the interface 5.
  • the internal power supply 7 has via the "terminal 15" of a vehicle connection to a vehicle battery.
  • the microprocessor 2 controls the power semiconductors 3, reads their status information and communicates via the electrical interface 5 with the engine control unit 6.
  • the interface 5 makes an adjustment of the signals required for communication between the engine control unit 6 and the microprocessor 2.
  • the power supply 7 supplies a stable voltage for the microprocessor 2 and for the interface 5.
  • the control unit 1 supplies the glow plugs 4 with a heating voltage, the z. B. 11 volts to as soon as possible, the ignition temperature - it is about 860 0 C - to exceed and reach the steady temperature, which should accept the glow plug after the ignition of the engine and maintain until the engine has reached its normal operating temperature.
  • the microprocessor 2 controls the power semiconductors 3 by a method of pulse width modulation, with the result that the voltage from the electrical system, which is supplied to the power semiconductors 3 via the "terminal 30" of the vehicle is modulated so that the desired voltage is applied to the glow plugs on a time average.
  • the ignition temperature and the steady-state temperature should be reached as quickly as possible.
  • a temperature of 1000 0 C, starting from a cold engine (eg 0 0 C) is reached after about 2s.
  • Such a rapid increase in temperature can not end abruptly. Therefore, it comes to an overshoot, ie, the temperature rises despite lowering the effective voltage of z. B. 11 volts to 6 volts on the steady temperature and reaches a maximum, which is typically a few tens of degrees to about 200 0 C above the target steady-state temperature, and then drop to the steady-state temperature.
  • the time of heating a glow plug from the cold starting point to exceeding the steady-state temperature is also referred to as preheating time or preheating phase.
  • the glow plug in the preheating phase with a predetermined energy in the form of electrical energy.
  • the energy and the time it is supplied will determine how quickly the glow plug glow tip temperature will increase and, together with the glow plug output temperature, also affect how high the glow peak temperature of the glow plug Glow plug fails.
  • a danger point is the achievement of a too high temperature, in particular as a consequence of a too high overshoot in the temperature course.
  • Another danger point arises from the unavoidable thermal inertia of the glow plug and from the fact that glow plugs are composed of materials with different thermal inertia, namely materials with different heat capacity and different thermal conductivity. Therefore, temperature differences occur in the glow plug, in particular in boundary regions between different materials, which generate mechanical stresses which are greater, the greater the temperature differences, and the temperature differences are greater, the faster the temperature changes. The mechanical stresses that occur in each preheat phase can damage the glow plug and / or shorten its life.
  • DE 102 47 042 B3 proposes to model the thermal behavior of the glow plug when it is heated by a physical model, for. Example, by a capacitor which is designed so that it stores a supplied electrical energy with similar dynamics as the glow plug, which converts the energy supplied to it during heating electrical energy into heat and stores.
  • the physical model of the glow plug is according to the teaching of DE 102
  • 47 042 B3 realized in the control unit for the glow plug and parallel to the heating of the glow plug supplied with a small current. If it is a capacitor, then this is designed so that its state of charge is proportional to the temperature of the glow plug. In the controller, instead of the temperature of the glow plug, the state of charge of the capacitor is monitored and, assuming that its state of charge corresponds to the temperature of the glow plug, the glow plug is controlled according to the state of charge.
  • the disadvantage here is that the result of this method can not be better than the physical model.
  • the temperature development of the glow plug depends on many factors: fluctuations in the supply voltage, the fluctuations in the glow plug resistance, the installation conditions of the glow plug in the engine, the engine temperature, the operating condition of the engine, in particular the engine speed, the injection quantity, from the engine load and finally the aging condition of the glow plug.
  • the cooling conditions prevailing in the engine can not or only with difficulty be considered in such a physical model.
  • 48 391 B3 therefore proposes that the cooling conditions by a mathematical Model replicate. This should in particular make it possible to make a statement about the temperature development of a glow plug when the engine has been switched off and is to be restarted. If, in such a case, the glow plug is still warm, it must not be charged with the same energy as in the case of a cold start, because otherwise the glow plug could get too hot and be damaged.
  • a glow plug in a diesel engine in particular in the preheating phase, is controlled by measuring the time gradient of an electrical quantity occurring at the glow plug, comparing it with a limit value and changing the effective electrical supply voltage of the glow plug when passing the limit value.
  • the invention avoids the difficulties encountered by those skilled in the art in attempting to control the temperature of a glow plug directly or by incorporating a physical or mathematical model of the glow plug by dispensing with the temperature of the glow plug or the temperature of the glow plug to model the replicated size of a physical model. Rather, according to the invention, the time gradient of an electrical quantity which occurs at the glow plug and is temperature-dependent is determined and compared with one or more limit values. • The gradient of a temperature-dependent electrical measurand can be determined without knowing the absolute magnitude of the temperature. This considerably simplifies the measuring task.
  • the method according to the invention is largely independent of production-related variations in the resistance of the glow plugs. •
  • the steepness of the temperature rise of the glow plug of a glow plug which becomes a risk to the glow plug if it is too large and prevents the diesel engine from starting quickly if it is too small, is directly reflected in the gradient of the temperature-dependent electrical quantity , which is measured on the glow plug. As a result, can be read directly from the gradient, how fast the glow plug is heated and how much the glow plug is charged by the heating process.
  • the load can be reduced immediately by reducing the effective voltage supplied to the glow plug.
  • the effective electrical voltage supplied to the glow plug may still increase in the current preheat phase, thereby achieving the ignition temperature and in further consequence, the achievement of the steady-state temperature of the glow plug can be accelerated without damage to the glow plug, because the monitoring of the gradient with respect to an upper limit value prevents excessive loading of the glow plug.
  • the method according to the invention is suitable for optimizing the heating up of the glow plugs by operating them in the vicinity of a predetermined load limit.
  • the course of the gradient of a temperature-dependent electrical variable makes it possible to estimate which end temperature would be reached if no control action were taken in the course of the heating process.
  • Such information can z. B. can be obtained by comparing the temporal evolution of the gradient with a reference curve showing the temporal evolution of the gradient, which was recorded with a glow plug of the same type under realistic installation conditions.
  • one can compare the course of the gradient with the course of the gradient of a heated under ideal conditions glow plug and reduce the effective supply voltage when the observed gradient can expect a too high end temperature, or temporarily increase the supply voltage when the observed gradient contrast to a low end temperature is expected.
  • the heating process of the glow plug can not only be dampened or delayed, but can also be completely broken off in order to avoid greater damage. In this case, the driver may be warned that something is wrong with a glow plug and may also be told which glow plug it is.
  • the invention obtains useful information about the course of the heating process of a glow plug from the temporal gradient of a temperature-dependent electrical measured variable.
  • the electrical resistance of the glow plug can be observed and its gradient can be determined.
  • the resistance can be determined by measuring the available vehicle electrical system voltage in conjunction with an independent current measurement.
  • the voltage drop occurring at the supply line to the glow plug is preferably taken into account in order to obtain a measurement result which essentially depends only on the resistance of the heating conductor or the heating conductor provided in the glow plug, but not on the supply line resistance. How to consider the lead resistance in the measurement is disclosed in DE 10 2006 010 082 A1, to which express reference is therefore made.
  • Modern Stahlglühkerzen with short heating time have a concentrated on the glow plug tip combination of heating coil and sensor coil, wherein the resistance of the heating coil has a smaller temperature coefficient than the resistance of the control coil, which z. B. may have a PTC characteristic.
  • the gradient of electrical resistance is greatest with a cold glow plug. As the temperature rises, it drops and goes to zero, when the temperature of the glow plug goes through its maximum, it becomes negative when the glow plug temperature drops again and approaches zero, as the temperature of the glow plug approaches steady-state temperature.
  • the limitation of the maximum of the gradient of the resistance is the easiest way to limit the slope of the temperature rise. The easiest way to do this is to reduce the effective supply voltage of the glow plug when the gradient exceeds a predetermined limit.
  • the effective supply voltage for the glow plug may be increased accordingly to accelerate the heating.
  • Another possibility to carry out the method according to the invention is to observe the current consumption of the glow plug, because it is temperature-dependent on the temperature dependence of the electrical resistance of the glow plug. The power consumption is greatest with a cold glow plug, then drops until the glow plug is at its maximum temperature and then rises again slightly until the glow plug approaches its steady-state temperature. As a result, the gradient of the current is initially negative, rising during the preheat phase of the glow plug, going through zero when the resistance of the glow plug is at its maximum, and then approaching zero from positive values as well the temperature of the glow plug approaches its steady-state steady-state temperature. In order to be independent of the sign of the gradient, one can use the absolute value of the gradient for comparison with limit values. The limit values can be formed from empirical values.
  • the course of the gradient of the electrical resistance as well as the course of the gradient of the electrical current can be compared with a reference curve. If the observed time course of the gradient is steeper than the reference curve, this can be counteracted by a reduction in the effective supply voltage of the glow plug, whereas in cases where the observed course of the gradient of the current intensity is shallower than the reference curve, the effective supply voltage for the glow plug can be temporarily increased to accelerate the heating of the glow plug.
  • a rough hedge of the glow plugs can be achieved by defining a single limit for the gradient of the electrical resistance or for the gradient of the electrical current consumption in order to limit the steepness of the temperature increase upwards absolutely.
  • the limitation is effective in the lower temperature range of the preheating phase.
  • the height of the achievable temperature can be controlled independently of a controlling intervention in the effective supply voltage to avoid exceeding limit values by supplying a predetermined energy to the glow plug in the preheating phase. This mainly determines the achievable temperature ture, wherein the period of time over which the energy is supplied, somewhat extended, if an initially too steep rise in temperature should be braked by the inventive method, whereas the preheat phase shortens when due to falling below a lower limit of the gradient, the effective supply voltage should be raised.
  • the limit value is changed over the course of the preheating phase, so that the steepness of the temperature increase can be controlled not only at the beginning of the preheating phase but during the entire preheating phase.
  • the steps may be determined on a timebase basis, but may also be related to the change in electrical resistance or to the change in electrical current consumption or to the progress of the energy supply, the latter possibility being particularly preferred because it divides the preheat phase into intervals same energy supply automatically means that the adaptation of the limit values takes place the more quickly, the steeper the temperature increase is.
  • the gradients are preferably measured periodically recurring. The shorter the period, the more perfect the control becomes. Conveniently, the gradient is determined at least 20 times per second, preferably at least 30 times per second.
  • the frequency of the pulse width modulation, with which the effective supply voltage is adjusted is preferably an integer multiple of the frequency with which the gradient determination takes place; Particularly preferred is a method in which the two frequencies coincide. This allows synchronization of the timing of the gradient determination with the current supply in the pulse width modulation at the power supply.
  • An advantage of the invention is that it is even possible to regulate the gradient of the electrical resistance or the electrical current consumption to a desired value, which can be derived from the ideal temperature profile of an ideal glow plug. In this way, you can approach the ideal as best as possible with the real temperature curve of the real glow plug.
  • the ideal temperature profile of an ideal glow plug can be stored in the control unit for the glow plug, eg. In the memory of a microprocessor or microcontroller which controls the power supply of the glow plug and the determination of the measured values for the gradient determination, which compares the gradients with the limit values and, depending on the result of the comparison, adapts the effective voltage with which the glow plug is supplied.
  • the limit values can be stored in the memory of the microprocessor or microcontroller, in particular as a series of discrete limit values distributed over the course of the preheat phase, from which the microprocessor or microcontroller selects each one which belongs at the time within the respective preheat phase, for which the gradient was determined.
  • the attached Figure 2 shows an example of a typical profile of the temperature of a glow plug and the associated gradients of the gradient of Glühkerzenwider- estate and the current flowing through the glow plug and examples of the choice of limits.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Steuern einer Glühkerze in einem Dieselmotor, insbesondere in der Vorheizphase. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der zeitliche Gradient einer an der Glühkerze temperaturabhängig auftretenden elektrischen Größe gemessen, mit einem Grenzwert verglichen und beim Über- oder Unterschreiten des Grenzwertes die elektrische Versorgungsspannung der Glühkerze geändert wird.

Description

Verfahren zum Steuern einer Glühkerze in einem Dieselmotor
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Glühkerze in einem Dieselmotor.
Figur 1 zeigt das Blockschaltbild eines Glühkerzen-Steuergerätes 1 zum Durchführen eines Verfahrens, welches aus dem Aufsatz „Das elektronisch gesteuerte Glühsystem ISS für Dieselmotoren", veröffentlicht in der DE-Z MTZ Motortechnische Zeitschrift 61 , (2000) 10, S. 668-675, bekannt ist. Dieses Steuergerät enthält einen Mikroprozessor 2 mit integriertem Digital-Analog-Wandler, eine Anzahl MOSFET- Leistungshalbleiter 3 zum Ein- und Ausschalten einer gleichen Anzahl von Glühkerzen 4, eine elektrische Schnittstelle 5 zur Verbindung mit einem Motorsteuergerät 6 und eine interne Spannungsversorgung 7 für den Mikroprozessor 2 und für die Schnittstelle 5. Die interne Spannungsversorgung 7 hat über die "Klemme 15" eines Fahrzeuges Verbindung mit einer Fahrzeugbatterie. Der Mikroprozessor 2 steuert die Leistungshalbleiter 3 an, liest deren Statusinformationen und kommuniziert über die elektrische Schnittstelle 5 mit dem Motorsteuergerät 6. Die Schnittstelle 5 nimmt eine Anpassung der Signale vor, die zur Kommunikation zwischen dem Motorsteuergerät 6 und dem Mikroprozessor 2 benötigt werden. Die Spannungsversorgung 7 liefert eine stabile Spannung für den Mikroprozessor 2 und für die Schnittstelle 5.
Wird der Dieselmotor kalt gestartet, dann versorgt das Steuergerät 1 die Glühkerzen 4 mit einer Aufheizspannung, die im zeitlichen Mittel z. B. 11 Volt beträgt, um möglichst rasch die Zündtemperatur - sie beträgt ca. 8600C - zu überschreiten und die Beharrungstemperatur zu erreichen, welche die Glühkerze nach dem Zünden des Motors annehmen und beibehalten soll, bis der Motor seine normale Betriebstemperatur erreicht hat.
Für die Beharrungstemperatur ist ca. 1000° C ein typischer Wert. Um die Beharrungstemperatur beizubehalten, wird eine niedrigere Spannung als für das Aufheizen der Glühkerze benötigt; sie beträgt bei modernen Glühkerzen im zeitlichen Mittel typisch lediglich 5 Volt bis 6 Volt.
Der Mikroprozessor 2 steuert die Leistungshalbleiter 3 durch ein Verfahren der Pulsweiten-Modulation, was zur Folge hat, dass die Spannung aus dem Bordnetz, welche den Leistungshalbleitern 3 über die "Klemme 30" des Fahrzeugs zugeführt wird, so moduliert wird, dass die gewünschte Spannung an den Glühkerzen im zeitlichen Mit- tel anliegt.
Die Zündtemperatur und die Beharrungstemperatur sollen so rasch wie möglich erreicht werden. Bei modernen Glühkerzen wird eine Temperatur von 10000C, ausgehend von einem kalten Motor (z. B. 00C) schon nach ca. 2s erreicht. Ein so rascher Temperaturanstieg kann nicht abrupt enden. Deshalb kommt es zu einem Überschwingen, d. h., die Temperatur steigt trotz Absenkens der effektiven Spannung von z. B. 11 Volt auf 6 Volt über die Beharrungstemperatur an und erreicht ein Maximum, welches typisch einige zehn Grad bis ca. 2000C über der angestrebten Beharrungstemperatur liegt, um dann auf die Beharrungstemperatur abzufallen. Die Zeit des Aufheizens einer Glühkerze vom kalten Ausgangspunkt bis zum Überschreiten der Beharrungstemperatur wird auch als Vorheizzeit oder Vorheizphase bezeichnet. Damit sie erreicht, aber nicht soweit überschritten wird, dass die Glüh- kerze Schaden nimmt oder ihre Lebensdauer beeinträchtigt wird, ist es bekannt, der Glühkerze in der Vorheizphase eine vorbestimmte Energie in Form von elektrischer Energie zuzuführen. Bei einem gegebenen Glühkerzentyp sind die Energie und die Zeitspanne, in welcher sie zugeführt wird, mitbestimmend dafür, wie rasch die Temperatur der Glühspitze der Glühkerze ansteigt, und sie beeinflussen zusammen mit der Ausgangstemperatur der Glühkerze auch, wie hoch der Überschwinger der Temperatur der Glühspitze der Glühkerze ausfällt.
Ein rascher Anstieg der Glühkerzentemperatur ist zwar wünschenswert, um einen Dieselmotor möglichst verzögerungsfrei starten zu können, bringt für die Glühkerze jedoch die Gefahr mit, dass sie überlastet wird und Schaden nimmt oder an Lebensdauer einbüßt. Ein Gefahrenpunkt ist das Erreichen einer zu hohen Temperatur, insbesondere als Folge eines zu hohen Überschwingers im Temperaturverlauf. Ein anderer Gefahrenpunkt ergibt sich aus der unvermeidlichen thermischen Trägheit der Glühkerze und aus der Tatsache, dass Glühkerzen aus Werkstoffen mit unterschied- licher thermischer Trägheit zusammengesetzt sind, nämlich aus Werkstoffen mit unterschiedlicher Wärmekapazität und unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit. Deshalb treten in der Glühkerze insbesondere in Grenzbereichen zwischen unterschiedlichen Werkstoffen Temperaturunterschiede auf, die mechanische Spannungen erzeugen, die umso größer sind, je größer die Temperaturunterschiede sind, und die Tempera- turunterschiede sind umso größer, je schneller sich die Temperatur ändert. Die mechanischen Spannungen, die in jeder Vorheizphase auftreten, können die Glühkerze schädigen und/oder ihre Lebensdauer verkürzen.
Deshalb besteht der Wunsch, die Temperatur der Glühkerze zu regeln. Bisher gelingt das allenfalls in der sogenannten Nachheizphase, wenn die Glühkerze nach dem Starten des Motors ihre Beharrungstemperatur annehmen und beibehalten soll. In der Nachheizphase droht jedoch keine Überlastung der Glühkerze, wie sie in der Vorheizphase droht. Um die Temperatur der Glühkerze in der Vorheizphase regeln zu können, müsste man zunächst die Temperatur messen. Dafür kommt praktisch nur eine Messung über den temperaturabhängigen elektrischen Widerstand der Glühkerze in Frage. Der Glühkerzenwiderstand unterliegt jedoch fertigungsbedingt deutlichen statistischen Streuungen, die die Aussagekraft einer Widerstandsmessung für die Glühkerzentemperatur einschränken. Es kommt hinzu, dass die Kürze der Aufheizphase und die Steilheit des Temperaturanstieges die Temperaturmessung und eine daraufhin erfolgende Steuerung der Temperatur zusätzlich erschweren. Die Streuung der Widerstandswerte und die Dynamik des Temperaturanstiegs sind zusammengenommen eine denkbar schlechte Voraussetzung für eine Regelung der Temperatur in der Vorheizphase.
Angesichts dieser Schwierigkeiten schlägt die DE 102 47 042 B3 vor, das thermische Verhalten der Glühkerze bei ihrer Aufheizung durch ein physikalisches Modell abzubilden, z. B. durch einen Kondensator, welcher so ausgebildet ist, dass er eine ihm zugeführte elektrische Energie mit ähnlicher Dynamik speichert wie die Glühkerze, welche die ihr bei Aufheizen zugeführte elektrische Energie in Wärme wandelt und speichert. Das physikalische Modell der Glühkerze wird nach der Lehre der DE 102
47 042 B3 im Steuergerät für die Glühkerze verwirklicht und parallel zur Beheizung der Glühkerze mit einem kleinen Strom versorgt. Handelt es sich um einen Kondensator, dann ist dieser so ausgelegt, dass sein Ladezustand proportional zur Tempe- ratur der Glühkerze ist. Im Steuergerät wird anstelle der Temperatur der Glühkerze der Ladezustand des Kondensators überwacht und unter der Annahme, dass sein Ladezustand der Temperatur der Glühkerze entspricht, die Glühkerze entsprechend dem Ladezustand gesteuert. Nachteilig dabei ist, dass das Ergebnis dieses Verfahrens nicht besser sein kann als das physikalische Modell. Die Temperaturentwick- lung der Glühkerze hängt jedoch von vielen Faktoren ab: Von Schwankungen der Versorgungsspannung, von statistischen Schwankungen des Glühkerzenwiderstandes, von den Einbaubedingungen der Glühkerze im Motor, von der Motortemperatur, vom Betriebszustand des Motors, insbesondere von der Motordrehzahl, von der Einspritzmenge, von der Motorlast und schließlich auch vom Alterungszustand der Glühkerze.
Insbesondere die im Motor herrschenden Abkühlbedingungen lassen sich in einem solchen physikalischen Modell nicht oder nur schwierig berücksichtigen. Die DE 103
48 391 B3 schlägt deshalb vor, die Abkühlbedingungen durch ein mathematisches Modell nachzubilden. Dadurch soll insbesondere eine Aussage über die Temperaturentwicklung einer Glühkerze ermöglicht werden, wenn der Motor abgestellt wurde und neu gestartet werden soll. Ist in einem solchen Fall die Glühkerze nämlich noch warm, darf sie nicht mit derselben Energie wie im Falle eines Kaltstarts beaufschlagt werden, weil die Glühkerze sonst zu heiß werden und Schaden nehmen könnte.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie Glühkerzen in einem Dieselmotor rasch aufgeheizt werden können, ohne zu riskieren, dass sie durch zu schnelles oder zu hohes Aufheizen Schaden nehmen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird eine Glühkerze in einem Dieselmotor, insbesondere in der Vorheizphase, gesteuert, indem der zeitliche Gradient einer an der Glühkerze temperaturabhängig auftretenden elektrischen Größe gemessen, mit einem Grenzwert verglichen und beim Passieren des Grenzwertes die effektive elektrische Versorgungsspannung der Glühkerze geändert wird.
Diese Vorgehensweise hat wesentliche Vorteile:
• Die Erfindung umgeht die Schwierigkeiten, die sich dem Fachmann entgegenstellen, wenn er versucht, die Temperatur einer Glühkerze direkt oder unter Einbeziehung eines physikalischen oder mathematischen Modells der Glühkerze zu regeln, indem sie darauf verzichtet, die Temperatur der Glühkerze oder eine der Temperatur der Glühkerze nachgebildete Größe eines physikalischen Modells zu bestimmen. Vielmehr wird erfindungsgemäß der zeitliche Gradient einer elektrischen Größe, die an der Glühkerze auftritt und temperaturabhängig ist, bestimmt und mit einem oder mehreren Grenzwerten verglichen. • Der Gradient einer temperaturabhängigen elektrischen Messgröße kann bestimmt werden, ohne dass man die absolute Größe der Temperatur kennen müsste. Das vereinfacht die Messaufgabe ganz wesentlich.
• Das erfindungsgemäße Verfahren ist weitgehend unabhängig von fertigungsbedingten Streuungen des Widerstandes der Glühkerzen. • Die Steilheit des Temperaturanstiegs der Glühspitze einer Glühkerze, die für die Glühkerze zu einem Risiko wird, wenn sie zu groß ist und die einen schnellen Start des Dieselmotors verhindert, wenn sie zu klein ist, bildet sich unmittelbar in dem Gradienten der temperaturabhängigen elektrischen Größe ab, welche an der Glüh- kerze gemessen wird. Infolge dessen kann aus dem Gradienten unmittelbar abgelesen werden, wie schnell die Glühkerze aufgeheizt wird und wie stark die Glühkerze durch den Aufheizvorgang belastet wird.
• Erreicht oder überschreitet der Gradient eine vorgegebene Belastungsgrenze, kann die Belastung sofort verringert werden, indem die effektive elektrische Spannung, mit welcher die Glühkerze versorgt wird, herabgesetzt wird.
• Zeigt der Gradient hingegen an, dass der Temperaturanstieg, den er widerspiegelt, ohne Schaden für die Glühkerze größer sein könnte, dann kann die effektive elektrische Spannung, mit welcher die Glühkerze versorgt wird, noch in der laufenden Vorheizphase erhöht und dadurch das Erreichen der Zündtemperatur und in weite- rer Folge das Erreichen der Beharrungstemperatur der Glühkerze ohne Schaden für die Glühkerze beschleunigt werden, denn die Überwachung des Gradienten gegenüber einem oberen Grenzwert verhindert eine zu starke Belastung der Glühkerze.
• Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Optimierung des Aufheizvorgan- ges der Glühkerzen, indem diese in der Nähe einer vorgegebenen Belastungsgrenze betrieben werden.
• Der Verlauf des Gradienten einer temperaturabhängigen elektrischen Größe ermöglicht eine Abschätzung, welche Endtemperatur erreicht werden würde, wenn in den Verlauf des Aufheizvorganges nicht steuernd eingegriffen würde. Eine solche Information kann z. B. dadurch gewonnen werden, dass man die zeitliche Entwicklung des Gradienten mit einer Referenzkennlinie vergleicht, die die zeitliche Entwicklung des Gradienten zeigt, welche mit einer Glühkerze gleichen Typs unter wirklichkeitsgetreuen Einbaubedingungen aufgenommen wurde. Insbesondere kann man den Verlauf des Gradienten mit dem Verlauf des Gradienten einer unter idealen Bedingungen aufgeheizten Glühkerze vergleichen und die effektive Versorgungsspannung reduzieren, wenn der beobachtete Gradient eine zu hohe Endtemperatur erwarten lässt, bzw. die Versorgungsspannung zeitweise anheben, wenn der beobachtete Gradient demgegenüber eine zu niedrige Endtemperatur erwarten lässt. • In Extremfällen kann aufgrund einer Gradientenbestimmung der Aufheizvorgang der Glühkerze nicht nur gedämpft oder verzögert, sondern auch vollständig abgebrochen werden, um größeren Schaden zu vermeiden. In diesem Fall kann der Fahrer gewarnt werden, dass mit einer Glühkerze etwas nicht stimmt, und es kann ihm auch mitgeteilt werden, welche Glühkerze es betrifft.
Die Erfindung gewinnt eine nützliche Information über den Verlauf des Heizvorgangs einer Glühkerze aus dem zeitlichen Gradienten einer temperaturabhängigen elektrischen Messgröße. Als elektrische Größe, welche von der Temperatur abhängt, kann der elektrische Widerstand der Glühkerze beobachtet und sein Gradient bestimmt werden. Der Widerstand kann durch Messen der zur Verfügung stehenden Bordnetzspannung in Verbindung mit einer unabhängigen Strommessung bestimmt werden. Dabei wird vorzugsweise der an der Zuleitung zur Glühkerze auftretende Spannungsabfall berücksichtigt, um ein Messergebnis zu erhalten, welches im wesentli- chen nur vom Widerstand des bzw. der in der Glühkerze vorgesehenen Heizleiter abhängt, nicht aber vom Zuleitungswiderstand. Wie man den Zuleitungswiderstand bei der Messung berücksichtigen kann, ist in der DE 10 2006 010 082 A1 offenbart, auf weiche deswegen ausdrücklich verwiesen wird.
Moderne Stahlglühkerzen mit kurzer Aufheizzeit haben eine auf die Glühkerzenspitze konzentrierte Kombination aus Heizwendel und Sensorwendel, wobei der Widerstand der Heizwendel einen kleineren Temperaturkoeffizienten hat als der Widerstand der Regelwendel, welcher z. B. eine PTC-Charakteristik haben kann. Der Gradient des elektrischen Widerstandes ist bei kalter Glühkerze am größten. Mit steigender Tem- peratur fällt er ab und durchläuft den Wert Null, wenn die Temperatur der Glühkerze ihr Maximum durchläuft, wird negativ wenn die Glühkerzentemperatur wieder abfällt und nähert sich dem Wert Null an, so wie sich die Temperatur der Glühkerze der Beharrungstemperatur annähert. Die Begrenzung des Maximums des Gradienten des Widerstandes ist die einfachste Möglichkeit, die Steilheit des Temperaturanstiegs zu begrenzen. Das geschieht am einfachsten dadurch, dass die effektive Versorgungsspannung der Glühkerze herabgesetzt wird, wenn der Gradient einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Umgekehrt kann in Fällen, in denen der beobachtete Gradient unterhalb eines Grenzwertes liegt, die effektive Versorgungsspannung für die Glühkerze entsprechend angehoben werden, um das Aufheizen zu beschleunigen. Eine andere Möglichkeit, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, besteht darin, die Stromaufnahme der Glühkerze zu beobachten, denn auch sie ist über die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes der Glühkerze temperatur- abhängig. Die Stromaufnahme ist bei kalter Glühkerze am größten, fällt dann ab, bis die Glühkerze ihr Temperaturmaximum durchläuft und steigt dann wieder leicht an, bis sich die Glühkerze ihrer Beharrungstemperatur annähert. Infolgedessen ist der Gradient des Stroms zu Beginn negativ, steigt während der Vorheizphase der Glühkerze an, durchläuft den Wert Null, wenn der Widerstand der Glühkerze sein Maxi- mum durchläuft, und nähert sich dann von positiven Werten her dem Wert Null an, so wie sich die Temperatur der Glühkerze ihrer gleich bleibenden Beharrungstemperatur annähert. Um vom Vorzeichen des Gradienten unabhängig zu sein, kann man den Absolutwert des Gradienten zum Vergleich mit Grenzwerten heranziehen. Die Grenzwerte lassen sich aus Erfahrungswerten bilden.
Der Verlauf des Gradienten des elektrischen Widerstandes kann ebenso wie der Verlauf des Gradienten des elektrischen Stroms mit einem Referenzverlauf verglichen werden. Wenn der beobachtete zeitliche Verlauf des Gradienten steiler ist als der Referenzverlauf, kann dem durch eine Verringerung der effektiven Versorgungs- Spannung der Glühkerze entgegengewirkt werden, wohingegen in Fällen, in denen der beobachtete Verlauf des Gradienten der Stromstärke flacher ist als der Referenzverlauf, die effektive Versorgungsspannung für die Glühkerze zeitweise erhöht werden kann, um die Erwärmung der Glühkerze zu beschleunigen.
Eine grobe Absicherung der Glühkerzen kann dadurch erreicht werden, dass man für den Gradienten des elektrischen Widerstandes bzw. für den Gradienten der elektrischen Stromaufnahme einen einzigen Grenzwert festlegt, um die Steilheit des Temperaturanstieges nach oben absolut zu begrenzen. Die Begrenzung ist im unteren Temperaturbereich der Vorheizphase wirksam.
Die Höhe der erreichbaren Temperatur kann man unabhängig von einem steuernden Eingriff in die effektive Versorgungsspannung zur Vermeidung des Überschreitens von Grenzwerten steuern, indem man der Glühkerze in der Vorheizphase eine vorbestimmte Energie zuführt. Diese bestimmt hauptsächlich die erreichbare Tempera- tur, wobei sich die Zeitspanne, über welche die Energie zugeführt wird, etwas verlängert, wenn ein anfänglich zu steiler Temperaturanstieg durch das erfindungsgemäße Verfahren gebremst werden sollte, wohingegen sich die Vorheizphase verkürzt, wenn wegen Unterschreitens einer unteren Grenze des Gradienten die effekti- ve Versorgungsspannung angehoben werden sollte.
Vorzugsweise wird nicht nur ein einziger Grenzwert für die Vorheizphase eingeführt, sondern der Grenzwert über den Verlauf der Vorheizphase verändert, so dass nicht nur zu Beginn der Vorheizphase, sondern während der gesamten Vorheizphase die Steilheit des Temperaturanstiegs kontrolliert werden kann. Das macht es möglich, die Aufheizzeit optimal kurz zu erhalten und/oder die Größe des Überschwingers der Temperatur der Glühkerze zu verringern, indem die Aufheizkurve der Glühkerze durch Einengen zwischen geeignete Grenzwerte des Gradienten geformt und einem idealen Verlauf angenähert wird.
Am einfachsten passt man die Grenzwerte stufenförmig an, d. h., man setzt sie mit fortschreitender Vorheizphase schrittweise herab. In je mehr Schritte die Vorheizphase eingeteilt wird, desto genauer kann der Temperaturgradient kontrolliert und einem idealen Verlauf angepasst werden. Praktisch erhält man recht ordentliche Er- gebnisse, wenn man die Vorheizphase in drei bis sechs Intervalle einteilt und demgemäß drei bis sechs Grenzwerte für die obere Grenze des Gradienten festlegt. In entsprechender Weise können untere Grenzwerte für den Gradienten festgelegt werden, bei deren Unterschreiten die effektive Versorgungsspannung vorübergehend erhöht und dadurch die Erwärmung der Glühkerze beschleunigt werden kann.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Weite der Schritte zu wählen, in denen die Grenzwerte konstant gehalten werden. Die Schritte können auf Zeitbasis bestimmt werden, sie können aber auch auf die Veränderung des elektrischen Widerstandes oder auf die Veränderung der elektrischen Stromaufnahme oder auf den Fortschritt der Energiezufuhr bezogen werden, wobei die letztgenannte Möglichkeit besonders bevorzugt ist, weil sie bei Unterteilung der Vorheizphase in Intervalle gleicher Energiezufuhr automatisch dazu führt, dass die Anpassung der Grenzwerte umso kurzfristiger erfolgt, je steiler der Temperaturanstieg ist. Die Gradienten werden vorzugsweise periodisch wiederkehrend gemessen. Je kürzer die Periode ist, desto perfekter wird die Kontrolle. Zweckmäßigerweise wird der Gradient wenigstens 20 mal pro Sekunde, vorzugsweise wenigstens 30 mal pro Sekunde bestimmt. Die Frequenz der Impulsbreitenmodulation, mit welcher die effektive Versorgungsspannung eingestellt wird, beträgt vorzugsweise ein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz, mit welcher die Gradientenbestimmung erfolgt; besonders bevorzugt ist ein Verfahren, in welchem die beiden Frequenzen übereinstimmen. Das ermöglicht eine Synchronisation der Zeitpunkte der Gradientenbestimmung mit der Stromzufuhr bei der Impulsbreitenmodulation bei der Spannungsversorgung.
Ein Vorzug der Erfindung liegt darin, dass es sogar möglich ist, den Gradienten des elektrischen Widerstandes oder der elektrischen Stromaufnahme auf einen Sollwert zu regeln, der sich aus dem idealen Temperaturverlauf einer idealen Glühkerze ableiten lässt. Auf diese Weise kann man sich mit dem realen Temperaturverlauf der realen Glühkerze dem Ideal bestmöglich annähern. Der ideale Temperaturverlauf einer idealen Glühkerze kann im Steuergerät für die Glühkerze gespeichert werden, z. B. im Speicher eines Mikroprozessors oder Mikrocontrollers, welcher die Spannungsversorgung der Glühkerze und die Ermittlung der Messwerte für die Gradientenbestimmung steuert, die Gradienten mit den Grenzwerten vergleicht und abhängig vom Ergebnis des Vergleiches die effektive Spannung anpasst, mit welcher die Glühkerze versorgt wird. Die Grenzwerte können im Speicher des Mikroprozessors oder Mikrocontrollers abgelegt sein, insbesondere als eine über den Verlauf der Vorheizphase verteilte Folge von diskreten Grenzwerten, aus denen sich der Mikroprozessor bzw. Mikrocontroller jeweils denjenigen auswählt, der zu dem Zeitpunkt in- nerhalb der jeweiligen Vorheizphase gehört, für welchen der Gradient bestimmt wurde.
Die beigefügte Figur 2 zeigt beispielhaft einen typischen Verlauf der Temperatur einer Glühkerze und die zugehörigen Verläufe des Gradienten des Glühkerzenwider- Standes und des durch die Glühkerze fließenden Stroms sowie Beispiele für die Wahl von Grenzwerten.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Steuern einer Glühkerze in einem Dieselmotor, insbesondere in der Vorheizphase, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Gradient einer an der Glühkerze temperaturabhängig auftretenden elektrischen Größe gemessen, mit einem Grenzwert verglichen und beim Über- oder Unterschreiten des Grenzwertes die elektrische Versorgungsspannung der Glühkerze geändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient des elektrischen Widerstandes der Glühkerze bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient der Stromstärke des durch die Glühkerze fließenden Stromes bestimmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die effektive elektrische Versorgungsspannung der Glühkerze herabgesetzt wird, wenn der Absolutwert des Gradienten einen oberen Grenzwert überschreitet.
5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die effektive elektrische Versorgungsspannung der Glühkerze erhöht wird, wenn der Absolutwert des Gradienten einen unteren Grenzwert unterschreitet.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Grenzwerte veränderbar ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Grenzwert im Verlauf der Vorheizphase geändert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Grenzwert in Abhängigkeit von dem gemessenen elektrischen Widerstand und/oder in Abhängigkeit von der gemessenen Stromstärke verändert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Grenzwert zeitabhängig verändert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der we- nigstens eine Grenzwert in Abhängigkeit von der der Glühkerze fortschreitend zugeführten elektrischen Energie verändert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Grenzwert im Verlauf der Vorheizphase stufenweise geän- dert wird.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient wenigstens im steilsten Abschnitt der Aufheizkurve der Glühkerze bestimmt wird.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient im Verlauf der Vorheizphase wiederholt bestimmt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient periodisch wiederkehrend bestimmt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient mindestens 20 mal pro Sekunde, vorzugsweise mindestens 30 mal pro Sekunde bestimmt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die effektive Versorgungsspannung für die Glühkerze durch Impulsbreitenmodulation aus der Bordnetzspannung gewonnen wird und dass die Zeitpunkte, zu denen die Messungen zur Bestimmung des Gradienten durchgeführt werden, in Zeitfernstern liegen, in denen die Versorgungsspannung an der Glühkerze liegt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitpunkte, zu denen die Messungen zur Bestimmung der Gradienten durchgeführt werden, mit der Periode der Impulsbreitenmodulation synchronisiert sind.
18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient auf einen Sollwert geregelt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert einer Soll-Kennlinie des Gradienten entnommen wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll- Kennlinie in einem Steuergerät für die Glühkerze gespeichert ist.
21. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energie, die der Glühkerze in der Vorheizphase zugeführt wird, vorherbestimmt wird.
PCT/EP2007/004813 2006-06-02 2007-05-31 Verfahren zum steuern einer glühkerze in einem dieselmotor WO2007140922A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/227,736 US8976505B2 (en) 2006-06-02 2007-05-31 Method for controlling a glow plug in a diesel engine
KR1020087029137A KR101371397B1 (ko) 2006-06-02 2007-05-31 디젤 엔진 예열 플러그 제어 방법
JP2009512492A JP4944951B2 (ja) 2006-06-02 2007-05-31 ディーゼル機関におけるグロープラグを制御する方法
EP07764556.2A EP2024634B1 (de) 2006-06-02 2007-05-31 Verfahren zum steuern einer glühkerze in einem dieselmotor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025834A DE102006025834B4 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Verfahren zum Steuern einer Glühkerze in einem Dieselmotor
DE102006025834.7 2006-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007140922A1 true WO2007140922A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38445660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004813 WO2007140922A1 (de) 2006-06-02 2007-05-31 Verfahren zum steuern einer glühkerze in einem dieselmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8976505B2 (de)
EP (1) EP2024634B1 (de)
JP (1) JP4944951B2 (de)
KR (1) KR101371397B1 (de)
DE (1) DE102006025834B4 (de)
WO (1) WO2007140922A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1762724A1 (de) 2005-09-09 2007-03-14 Beru AG Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
JP2011511205A (ja) * 2008-02-04 2011-04-07 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関の少なくとも1つのグロープラグの監視方法及び装置
US8912470B2 (en) 2009-07-01 2014-12-16 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling a glow plug

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7631625B2 (en) * 2006-12-11 2009-12-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Glow plug learn and control system
DE102008007391A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Ausfallfrüherkennung bei einer mit einer kontinuierlichen Folge von Spannungspulsen versorgten Glühkerze
DE102008001403A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Steuergerät und System zum Wiederstarten eines Brennkraftmotors
US8423197B2 (en) * 2008-11-25 2013-04-16 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Apparatus for controlling the energizing of a heater
DE102009032959B4 (de) * 2009-07-14 2012-04-05 Beru Ag Verfahren zum Betreiben einer Glühkerze
JP5155964B2 (ja) 2009-08-07 2013-03-06 日本特殊陶業株式会社 グロープラグの通電制御装置及び発熱システム
DE102009046438B4 (de) * 2009-11-05 2025-07-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung oder Steuerung der Temperatur einer Glühstiftkerze
JP5540841B2 (ja) * 2010-04-05 2014-07-02 株式会社デンソー グロープラグ通電制御装置
DE102011006790B4 (de) * 2010-04-05 2021-04-22 Denso Corporation Steuerungsvorrichtung zum steuern einer stromzufuhr an eine glühkerze, die in einer dieselbrennkraftmaschine angebracht ist
DE102010029047A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Temperaturtoleranz von Glühstiftkerzen
DE102011004514A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Einstellung einer Temperatur einer Glühstiftkerze
US9528487B2 (en) * 2011-11-17 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Starter motor control with pre-spin
DE102012102013B3 (de) * 2012-03-09 2013-06-13 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Glühkerze
DE102012217787B3 (de) * 2012-09-28 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Einrichtung zur Bestimmung der Temperatur einer Komponente eines elektrischen Aggregates
EP2940288A4 (de) * 2012-12-27 2018-01-10 Bosch Corporation Glühkerzendiagnoseverfahren und vorrichtung zur steuerung des antriebs einer fahrzeugglühkerze
US9534575B2 (en) * 2013-07-31 2017-01-03 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Method for igniting a fuel/air mixture, ignition system and glow plug
JP6075247B2 (ja) * 2013-08-29 2017-02-08 マツダ株式会社 グロープラグ制御装置及びグロープラグの温度推定方法
RU2660979C1 (ru) * 2017-04-17 2018-07-11 Олег Петрович Ильин Устройство для накала калильной свечи
DE102017115946A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Regeln der Temperatur einer Glühkerze
US11739693B2 (en) * 2020-11-18 2023-08-29 Pratt & Whitney Canada Corp. Method and system for glow plug operation
CN114263535B (zh) * 2021-12-14 2023-11-14 西安现代控制技术研究所 一种有效提高微型涡喷发动机点火可靠性的方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59108877A (ja) * 1982-12-15 1984-06-23 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジン用グロ−プラグの制御装置
JPS59108878A (ja) * 1982-12-15 1984-06-23 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジン用グロ−プラグの制御装置
JPS59128981A (ja) * 1983-01-12 1984-07-25 Fujitsu Ten Ltd デイ−ゼルエンジン用グロ−プラグの断線検知方法
US4500775A (en) * 1982-04-02 1985-02-19 Nippondenso Co., Ltd. Method and apparatus for detecting an open circuit in a glow plug group for combination with a glow plug heating control circuit
EP0315934A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Temperaturregelung von Glühkerzen bei Dieselmotoren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
US4858576A (en) * 1986-11-28 1989-08-22 Caterpillar Inc. Glow plug alternator control
EP0370964A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-30 MARELLI AUTRONICA S.p.A. Steuerungseinheit der Vorglühkerzen beim Diesel-Motor
DE10025953A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Glühstifts zum Zünden eines Fahrzeugheizgeräts
EP1762724A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-14 Beru AG Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
WO2007033825A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-29 Beru Aktiengesellschaft Verfahren zum ansteuern einer gruppe von glühkerzen in einem dieselmotor

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1249667A (en) * 1970-05-21 1971-10-13 Cosiglio Naz Delle Ricerche An electronic ignition system for internal combustion engines
DE3119652A1 (de) * 1981-05-16 1983-01-27 Friedrich Hertel Kälte - Klimatechnik, 3521 Liebenau Vorrichtung zum klimatisieren von umbauten raeumen
JPS57191870A (en) * 1981-05-22 1982-11-25 Hitachi Ltd Flexible disk laminated body
JPS6053798B2 (ja) * 1981-06-10 1985-11-27 株式会社ボッシュオートモーティブ システム グロ−プラグ予熱制御装置
JPS58113580A (ja) * 1981-12-28 1983-07-06 Isuzu Motors Ltd 予熱栓加熱制御装置
DE3319652A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regelung einer brennkraftmaschine mit gluehkerzen
JPS6125971A (ja) * 1984-07-16 1986-02-05 Fujitsu Ten Ltd デイ−ゼル機関用グロ−プラグの温度制御方式
JPS63266172A (ja) * 1987-04-22 1988-11-02 Mitsubishi Electric Corp デイ−ゼルエンジンのグロ−プラグ制御装置
DE3713835A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-03 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Verfahren und vorrichtung zum schnellaufheizen einer elektrischen heizvorrichtung
EP0359848A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Schutz vor Übertemperatur bei gleichstromgespeisten Widerstandsheizungen
JPH0932606A (ja) * 1995-07-17 1997-02-04 Zexel Corp ディーゼル機関の燃料噴射制御装置
JP2954005B2 (ja) * 1995-10-17 1999-09-27 株式会社日工機械 点火ヒータ
ES2145707B1 (es) * 1998-06-12 2001-03-01 Nagares Sa Controlador de bujias de calentamiento para motores diesel.
DE19903305C5 (de) * 1999-01-28 2012-01-26 Webasto Ag Verfahren zur Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät
DE10028073C2 (de) * 2000-06-07 2003-04-10 Beru Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufheizen einer Glühkerze
DE10247042B3 (de) * 2002-10-09 2004-05-06 Beru Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufheizung der Glühkerzen eines Dieselmotors
JP4453442B2 (ja) * 2004-05-26 2010-04-21 いすゞ自動車株式会社 エンジン制御装置
JP4419880B2 (ja) * 2005-03-17 2010-02-24 株式会社デンソー グロープラグの通電制御方法及び装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500775A (en) * 1982-04-02 1985-02-19 Nippondenso Co., Ltd. Method and apparatus for detecting an open circuit in a glow plug group for combination with a glow plug heating control circuit
JPS59108877A (ja) * 1982-12-15 1984-06-23 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジン用グロ−プラグの制御装置
JPS59108878A (ja) * 1982-12-15 1984-06-23 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジン用グロ−プラグの制御装置
JPS59128981A (ja) * 1983-01-12 1984-07-25 Fujitsu Ten Ltd デイ−ゼルエンジン用グロ−プラグの断線検知方法
US4858576A (en) * 1986-11-28 1989-08-22 Caterpillar Inc. Glow plug alternator control
EP0315934A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Temperaturregelung von Glühkerzen bei Dieselmotoren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0370964A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-30 MARELLI AUTRONICA S.p.A. Steuerungseinheit der Vorglühkerzen beim Diesel-Motor
DE10025953A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Glühstifts zum Zünden eines Fahrzeugheizgeräts
EP1762724A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-14 Beru AG Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
WO2007033825A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-29 Beru Aktiengesellschaft Verfahren zum ansteuern einer gruppe von glühkerzen in einem dieselmotor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1762724A1 (de) 2005-09-09 2007-03-14 Beru AG Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
US8082090B2 (en) 2005-09-09 2011-12-20 Beru Ag Method and device for operation of the glow plugs of a Diesel engine
JP2011511205A (ja) * 2008-02-04 2011-04-07 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関の少なくとも1つのグロープラグの監視方法及び装置
US8912470B2 (en) 2009-07-01 2014-12-16 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling a glow plug

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090015093A (ko) 2009-02-11
EP2024634A1 (de) 2009-02-18
KR101371397B1 (ko) 2014-03-10
US8976505B2 (en) 2015-03-10
DE102006025834B4 (de) 2010-05-12
EP2024634B1 (de) 2014-10-01
US20090316328A1 (en) 2009-12-24
DE102006025834A1 (de) 2007-12-06
JP4944951B2 (ja) 2012-06-06
JP2009539010A (ja) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024634B1 (de) Verfahren zum steuern einer glühkerze in einem dieselmotor
WO2007033825A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer gruppe von glühkerzen in einem dieselmotor
EP1852604B1 (de) Verfahren zum betreiben von glühkerzen in dieselmotoren
EP2012002B1 (de) Verfahren zum Betreiben von Glühkerzen in Dieselmotoren
DE102006010083B4 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
EP1893869B1 (de) Verfahren zum ansteuern von glühkerzen in dieselmotoren
WO2008110143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur glühkerzenerregungssteuerung
EP2956584A1 (de) Verfahren zum beheizen einer einbaubohle eines strassenfertigers
DE102008007271A1 (de) Verfahren zur Steuerung von zumindest einer Glühstiftkerze in einem Brennkraftmotor und Motorsteuergerät
EP2678552B1 (de) Verfahren und steuergerät zur einstellung einer temperatur einer glühstiftkerze
DE102009038098A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Glühkerze bei laufendem Motor
DE102006010082B4 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
DE102006010081B4 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
WO2003012952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der aufladung einer kraftfahrzeugbatterie
DE102016206108B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochstrom-Last in einem Bordnetz
DE102012101999B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer keramischen Glühkerze
EP0809021B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Glühvorgangs einer Glühkerze eines Dieselmotors
WO2010012344A1 (de) Verfahren zum bestromen einer glühkerze
EP2218967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Laufzeit eines Brenners
DE102007062313A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung zum Steuern eines Kompressors
EP1000242A1 (de) Verfahren zum starten eines dieselmotors sowie antriebssystem mi t einem dieselmotor
DE102017127302A1 (de) Laden eines Elektrofahrzeugs
EP2199691B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Wärmeerzeugungseinrichtung
EP2795760A2 (de) Ladeschaltung für eine kapazität und verfahren zum aufladen einer kapazität
DE102004036423A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07764556

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007764556

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009512492

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087029137

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12227736

Country of ref document: US